DE2462459A1 - 5-halogenpyrazol-4-carboxaldehyde und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

5-halogenpyrazol-4-carboxaldehyde und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2462459A1
DE2462459A1 DE19742462459 DE2462459A DE2462459A1 DE 2462459 A1 DE2462459 A1 DE 2462459A1 DE 19742462459 DE19742462459 DE 19742462459 DE 2462459 A DE2462459 A DE 2462459A DE 2462459 A1 DE2462459 A1 DE 2462459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
pyrazole
chloro
chlorophenyl
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462459C3 (de
DE2462459B2 (de
Inventor
Georg Dipl Chem Dr Rainer
Richard Dr Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of DE2462459A1 publication Critical patent/DE2462459A1/de
Publication of DE2462459B2 publication Critical patent/DE2462459B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462459C3 publication Critical patent/DE2462459C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • A61P5/12Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

[BYK]
BykGulden8l DT/a Oktober 1976
Ausscheidung aus Patentanmeldung P 2 ^38 779«9
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Byk-Gulden-Straße 2
7750 Konstanz Bundesrepublik Deutschland
5-Halogenpyrazol-4-carboxaldehyde und Verfahren zu ihrer
Herstellung
In der DT-OS 2 438 779 werden entzündungshemmend, aber auch antipyretisch und analgetisch wirkende 5-Halogenpyrazol-4-essigsäurederivate der allgemeinen Formel I
7 0 9 8 U/0 9 9 5
[BYK
Byk Gulden
8l DT/a OktobfciT 1976
- ST-
H0COOH
worin
Ph1 und Ph_ gleiche oder verschiedene Phenylreste
und
Halogen
ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom
bedeuten,
sowie deren Salze mit anorganischen oder organischen Basen beschrieben.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind dadurch charakterisiert, daß Ph. einen unsubstituierten Phenylrest und Ph„ einen Phenylrest aus der Gruppe unsubstituiertes
Phenyl, Halogenphenyl, p-Niedrigalkoxyphenyl und p-Niedrigalkylphenyl darstellt und Halogen ein Brom- oder ein Chloratom bedeutet. Niedrigalkoxy- und Niedrigalkyl-Reste sind
solche mit 1- bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine andere Gruppe bevorzugter Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch charakterisiert, daß Ph. einen unsubstituierten Phenylrest und Ph2 einen Phenylrest aus der Gruppe unsubstituiertes
Phenyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl und Halogen ein Fluoroder Chloratom bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind dadurch charakterisiert, daß P-h. einen unsubstituierten Phenylrest und Ph2 einen unsubstituierten Phenyl-, einen p-Chlorphenyl- einen p-Methoxyphenyl
7098U/0995
81 DT/a Oktober 197fr
oder einen p-Isobutylphenylrest darstellt und Halogen ein Chlor- oder Bromatom bedeutet. Besonders wertvolle Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche in denen Ph einen Phenylrest, Ph2 einen Phenyl- .oder p-Chlorphenylrest und Halogen ein Chloratom darstellen.
Die folgenden Verbindungen werden an erster Stelle genannt:' 5-Chlor-l,3-diphenyi-pyrazol-4-essigsäure S-Chlor^-p-chlorphenyl-i-phenyl-pyrazol-4-essigsaure 5-Chlor-3-m-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazo.l-4-essigsaure S-Chlor^-p-methojcyphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure 5-CI?>lor-1-phenyl-3-p-tolyl-pyräzol- 4-essigsaure 5-Chlor-3-p-isobutylphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure 5-Brom-l,3~diphenyl-pyrazol-4-essigsäure·
Zusätzlich werden weitere typische Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I aufgezählt...
Ferner wird in der DT-OS 2 438 779 ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, der erwähnten Ausgestaltungen und deren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen beschrieben» welches von funktioneilen Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel II
II,
worin . . ·
Ph , Ph0 und Halogen die oben angegebene Bedeutung haben und B ' ein funktionelles Derivat einer Essigsäuregruppe bedeutet, ausgeht. .
7098U/0995
JBYKJ 8l ΡΤ/a Oktooer
Unter einem funktioneilen Derivat einer Essigsäuregruppe wird ein Abkömmling der Essigsäuregruppe (-CH2-COOH) verstanden, der zu dieser Essigsäuregruppe in einer engen chemischen Verwandtschaftsbeziehung steht und durch Hydrolyse in die freie Essigsäuregruppe überführbar ist. Typische Vertreter der funktioneilen Derivate der Essigsäuregruppe werden in der DT-OS 2 438 779, deren gesamte Beschreibung in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich einbezogen wird, erläutert.
Gemäß diesem Verfahren werden Verbindungen der allgemein;.! Formel II hydrolysiert und gegebenenfalls anschließend die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze in üblicher Weise ν ineinander überführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Hydrolyse geht man von funktioneilen Pyrazol-4-essigsäurederivaten der allgemeinen Formel II aus
■709814/0995
Byk Gulden
8l DT/a Oktober I976
worin
Ph1, Ph„ und Halogen die oben angegebene Bedeutung haben,
B1 die' Gruppe -CH0-CN oder die Gruppe
ist, wobei
X
-CH2-C
ι ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom { oder eine Iminogruppe und
i einen Amino-, Monoalkylamino-, Dialkyl-
amino-, Phenylamino-, Alkoxy-, Alkylol thio-, Chlor- oder Bromrest
bedeutet.
Unter einem Alkylrest einer Monoalkylamino-,einer Dialkylamino-, einer Alkylthio- und einer Alkoxygruppe wird ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen verstanden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Hydrolyse geht man von Pyrazol-4-essigsäurenitrilen, Pyrazol-^-essigsäureamiden und Pyrazol-4-essigsäurealkylestern der allgemeinen Formel II' aus.
Die Pyrazol-4-essigsäurederivate der allgemeinen Formel II oder II1 sind über eine Halogenierung von 2-Pyrazolin-5-onen der allgemeinen Formel III oder IV
Ph,
Ph
III,
IV,
Ph
Ph.
7 0 9 8 U / 0 9 9 5
[BYK
BykGulden 8l DT/a Oktober 1976
die nach bekannten oder an sich bekannten Verfahren erhältlich sind, in 5-Stellungj z.B. mit Hilfe von reaktionsfähigen Halogeniden von Elementen der V. und VI. Gruppe des Periodensystems der Elemente oder von reaktionsfähigen Carbonsäurehalogeniden, Carbonsäureimidhalogeniden oder Vilsmeier-Reagenzien und gegebenenfalls über weitere an sich bekannte Verfahrensschritte, zugänglich.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante setzt man gemäß der DT-OS 2 438 779 eine Verbindung der allgemeinen Formel X~I mit wenigstens zwei Moläquivalenten eines Vilsmeier-Reagen.·», welches aus einem Dialkyl- oder Alkylarylformamid und einem Säurehalogenid vor der Umsetzung oder während der Reaktion in situ hergestellt wird, zu entsprechenden 5-Halogen-4-pyrazolyl-raethylen-dimethylammoniumsalzen um, welche anschließend zu 5-Halogenpyrazol-4-carboxaldehyden der allgemeinen Formel V
CH=O
hydrolyiert werden.
Als Dialkylformamide werden z.B. Dimethylformamid, Diäthylformamid, Diisopropylformamxd, N-Formylpiperidin, N-Formylpiperazin, Ν,Ν-Diformylpiperazin oder N-Formylmorpholin verwendet. Als Säurehalogenide kommen vorzugsweise Phosphor-
70 9 8 U/0995
svkGu,den . 8l DT/a Oktober l*76
oxidtrichlorid, Phosphqroxidtribromid, Phosgen und Thionylchlorid in Frage. Bei diesem Verfahren tritt bei geeigneter Reaktionsführung neben der Formylierung in Stellung 4 auch
die Halogenierung in Stellung 5 des Pyrazole in ausgezeichneter Ausbeute ein. Die Reaktionstemperaturen liegen im
allgemeinen zwischen 10 und 100 C,
zwischen 15 Minuten und 30 Stunden.
allgemeinen zwischen 10 und 100 C, die Reaktionszeiten
Außer dem 5-Chlor-l, 3-diphenyl-pyrazol-^t-carboxaldehyd sind Zwischenprodukte der allgemeinen. Formel V neue Verbindungen.
Ein SchlusselZwischenprodukt stellt die Verbindung 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-carboxaldehyd dar, da über sie die Verbindung S-Chlor-^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure und "ihre Salze herstellbar ist und diese Endverbindungen besonders vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften besitzen. · · .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher 5-Halogenpyrazol-^-carboxaldehyde der allgemeinen Formel V
Ph2
Halogen
1
worin -
' einen unsubstituierten Phenylrest .
1 einen unsubstituierten Phenyl-,.Halogenphenyl-,
p-Niedrigalkoxyphenyl-, p~Niedrigalkylphenylrest und Halogen ein Brom- oder Chloratom bedeutet,
7 09814/09 9 5
Byk Guiden
8l DT/a C'ktebar 1976
wobei Ph1 1 und Ph0 1 nicht gleichzeitig einen unsubstituierten Phenylrest bedeuten, wenn Halogen ein Chloratom darstellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Carboxaldehyde der allgemeinen Formel V, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Pyrazolin-5-on der allgemeinen Formel III
(III),
worin Ph · und Ph2* die ODen angegebene Bedeutung haben, mit wenigstens zwei Moläquivalenten eines Vilsmeier-Reagens umsetzt und das erhaltene S-Halogen-^-pyrazolyl-methylenammoniumsalz anschließend hydrolysiert.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel V werden nach an sich, z.B. aus der belgischen Patentschrift Nr. 755 924, bekannten Methoden über eine Reihe von Zwischenstufen in die Pyrazol-^-essigsäurederivate der allgemeinen Formel II umgewandelt. Man reduziert zunächst die Carbonylgruppe unter milden Bedingungen zur Hydroxyraethylgruppe, überführt diese in eine Halogenmethyl- oder Trialkylammoniummethylgruppe und setzt mit einem Cyanid zu Nitrilen der allgemeinen Formel II um .
ti
709 814/0 995
[byk
Byk Gulden
81 DT/a Oktober 1976
Die Reduktion kann beispielsweise mit Natriumborhydrid in
ο wasserfreien oder wasserhaltigen Lösungsmitteln zwischen 0 und 50 C vorgenommen werden. Die Halogenmethylverbindungen erhält man aus den Hydroxymethylverbindungen beispielsweise durch Umsetzung mit Schwefel- oder Phosphorhalogeniden oder Carbonsäurehalogeniden wie Phosgen, jedoch ebenso durch Umsetzung mit Halogenwasserstoffsäuren und deren konzentrierten wäßrigen Lösungen, wobei beliebige inerte Lösungsmittel in Anwendung kommen können. Die Umsetzung der 4-Halogenmethyl-5-halogen-pyrazole zu Nitrilen der allgemeinen Formel II kann nach den .in der belgischen Patentschrift Nr. 755 925 für ähnliche Verbindungen beschriebenen Verfahren, bevorzugt in aprotischen, dipolaren Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 0 und 80 C vorgenommen werden. Die Überführung der Nitrile in die 5-Halogenpyrazol-4t-essigsäuren erfolgt z.B. gemäß den in der DT-OS 2 ^38 779 angegebenen Verfahren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Die angeführten Temperaturen sind in 0 C angegeben. Die Abkürzung F. bedeutet Schmelzpunkt, die Abkürzung Kp Siedepunkt bei 10 Torr.
I I
7098U/0995
Byk Gulden 8l DT/a Oktober 1976
Al
Beispiele Beispiel 1
5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd
Zu 92,7 g Dimethylformamid tropft man bei 5 - 10° 97,3 g Phosphoroxytrichlorid und rührt zur Vervollständigung der Komplexbildung 30 Minuten bei Raumtemperatur nach. Anschließend trägt man 30 g 1,3-Diphenyl-2-pyrazolin-5-on ein und erwärmt unter Rühren 1 Stunde auf 55 und 20 Stunden auf 70°. Man gießt auf ca. 600 g Eis, stumpft mit konzentrierter Natronlauge auf pH 3-k ab, saugt ab und wäscht mit Wasser. Man erhält in 93 % Ausbeute 5-Chlor-l,3-diphenylpyrazol-4-carboxaldehyd; F. 109 - HO (aus Petroläther).
Beispiel 2
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol- k- carboxaldehyd
a) Zu 270 g Dimethylformamid tropft man bei 5 - 10° in Minuten 284 g Phosphoroxytrichlorid, rührt 30 Minuten bei 15 nach und trägt dann 100 g 3-p-Chlorphenyl-lphenyl-2-pyrazolin-5-on ein. Man erhitzt 1,5 Stunden
7098U/0995
Byk Gulden
8l DT/a Oktober 1976
auf 50° und 21 Stunden auf 70°, gießt auf 2 kg Eis, stellt mit 20 prozentiger Natronlauge auf pH 3-k und filtriert den Niederschlag ab. Man erhält in 99 % Ausbeute 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4L-carboxaldehyd; F. l69,5 - 171° (aus Aceton).
In ähnlicher Weise'erhält man gemäß a) aus den entsprechenden 2-Pyrazolin-5ronen
5-Chlor-3-p-methoxyphenyl-l-phenyl-pyrazoi-4-carboxaldehyd (F. IO8 - 110°)
S-Chlor^-tn-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^carboxaldehyd 5-Chlor-l-ph.enyl-3-p-tolyl-pyrazol-4r-carboxaldeh.yd S-Chlor^-p-isobutylphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-carboxaldehyd
(F. 56,5 - 57°) ;
5-Chlor-3-p-fluorphenyl-1-phenyl-pyrazol-^i-carboxaldehyd 3_p-.Bromphenyl-5-chlor-l-phenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd.
b) Das als Ausgangsprodukt benötigte 3-p-Chlor-phenyl-lphenyl-2-pyrazolin-5-on erhält man wie folgt: 50,8 g p-Chlorbenzoylessigsäureäthylester (herstellbar z.B. aus p-Chloracetophenon, Kohlensaurediäthylester und Natriumhydrid in 72 % Ausbeute), 29 g Phenylhydrazin, 5ml Eisessig und 15O ml Äthanol werden unter StickstoffatmosatmoSphäre 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Kühlen im Eisbad erhält man in 8k % Ausbeute 3-p-Chlor-phenyl-lphenyl-2-pyrazolin-5-on; F. l6O,5 - °
is
7 0 9 814/0995
[BYKj
BykGuiden 8l DT/a Oktober 1976
In ähnlicher Weise erhält man gemäß b) die folgenden 2-Pyrazolin-5-one:
3-p-Methoxyphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on (F. 137 - 138°) 3-m-Chlorphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on l-Phenyl-3-p-tolyl-2-pyrazolin-5-on 3-p-Isobutylphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on (F. 124,5 125°)
3-p-Fluorphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on 3_p_Bromphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on.
Beispiel 3 5-Brom-lt3-diphenyl-pyrazol-^-carboxaldehyd
Man läßt 175 g geschmolzenes Phosphoroxytribromid in Minuten unter Rühren und Kühlen bei 10 - l6° zu 306 g Dimethylformamid tropfen. Zu der Kristallsuspension des Vilsmeier-Komplexes fügt man 29 g 1,3-Diphenyl-2-pyrazolin-5-on zu und erwärmt anschließend 20 Stunden auf 65 - 70°. Man gießt auf 85O g Eis, stellt mit 2 η Natronlauge auf pH k - 5, saugt ab und wäscht den Niederschlag gut mit Wasser. Man erhält in 85 % Ausbeute rohen 5-Brom-l,3-diphenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd, der durch Filtration einer Chloroformlösung über Kieselgel gereinigt wird; F. 128 - 128,5°»
In ähnlicher Weise erhält man aus 3-p-Chlorphenyl-l~phenyl-2-pyrazolin-5-on 3_p_Methoxyphenyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on und dem Vilsmeier-Komplex aus Phosphoroxytribromid und Dimethylformamid
5-Brom-3-p-chlorphenyl-l-pherιyl-pyrazol-4-carboxaldehyd (F. 178 - 179,5°)
5-Brom-3-p-raethoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol-Λ-carboxaldehyd.
7098U/0995
Byk Gulden
8l DT/a Okxober I976
Beispiel 4
5-Chlor-4-hydroxymethyl-l,3-diphenyl-pyrazol
Zu einer Lösung von 21 g 5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd in 80 ml Dioxan tropft man bei 23 - 27° eine Lösung von 1,11 g Natriumborhydrid in 35 ml Wasser. Man rührt die entstehende Suspension noch 30 Minuten und fällt durch Zugabe von 200 ml Wasser in 99 % Ausbeute 5-Chlor-4-hydroxymethyl-l,3-diphenyl-pyrazol aus; F. l4o,S l4l,5° (aus Toluol).
Beispiel 5 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-4-hydroxytnethyl-l-phenyl-pyrazol
In eine Suspension von 46,4 g 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-lphenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd in 700 ml Dimethylformamid und 100 ml Wasser trägt man 2,8 g Natriumborhydrid ein, wobei die Temperatur bis auf 35 ansteigen kann. Nach 30 Minuten klärt man mit Aktivkohle, fällt mit 700 ml Wasser und wäscht gut aus. Man erhält in 95 % Ausbeute S-Chlor-S-p-chlorphenyl-4-hydroxymethyl-l-phenyl-pyrazol; F. 152,5 - 153,5° (aus Aceton)
In ähnlicher Weise erhält man aus den entsprechenden Pyrazol-4-carboxaldehyden durch Reduktion
5-Chlor-4-hydroxymethyl-3-p-methoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol (F. 126 - 127°)
5-Chlor-4-hydroxymethyl-l-phenyl-3-p-tolyl-pyrazol 5-Chlor-3-m-chlorphenyl-4-hydroxymethyl-l-phenyl -pyrazol
709814/0995
BykGulden 81 DT/a Oktober 1976
5-Chlor-4-hydroxymethyl-3-p-isobutylphenyl-1-phenyl-pyrazol (F. l40 - l4O,5°)
S-Brom-^-hydroxymethyl-l,3-diphenyl-pyrazol (F. 134 - 135°) 5-Brom-3-p-chiorphenyl-4-hydroxymethyl-l-phenyl-pyrazol 5-Br om-4-hydroxymethyl-3-p-niethoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol 3-p-Bromphenyl-5-chior-4-hydroxymethyl-l-phenyl-pyrazol.
1
Beispiel 6
j
5-Chlor-4-chiormethyl-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol
Zu einer Suspension von 45 g 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-pyrazol in 45 a»l Benzol tropft man 17»6 g Thionylchlorid, wobei starke Gasentwicklung und Auflösung beobachtet wird. Anschließend erhitzt man zur Vervollständigung der Reaktion 30 Minuten zum Sieden. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und wiederholt diese Operation unter Zusatz von Benzol. Der Rückstand wird mit Hilfe von Petroläther zur Kristallisation gebracht. Man erhält 98,5 % S-Chlor^-chlormethyl^-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol; F. 96,5 - 97°.
In ähnlicher Weise erhält man aus den entsprechenden 4-Hydroxymethyl-pyrazolen folgende 4-Chlormethyl-pyrazole 5-Chlor-4-chlormeth'yl-l,3-diphenyl-pyrazol (F. 67,5 - 68,5°) 5-Chlor-4-chiormethyl-3-p-methoxyphenyl-1-phenyl-pyrazol
(F. 129 - 129,5°)
5-Chlor-4-chlormethyl-l-phenyl-l-p-tolyl-pyrazol 5-Chlor-4-chlormethyl-3-m-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol
it
709814/0995
8l DT/* Oktober 19 76
5-Chlor-4-chlormethyl-3-p-isobutylphenyl-l-phenyl-pyrazol
(87 - 87,3°) -
5-Brom-4-chlormethyl-l,3-diphenyl-pyrazol (F. 83,5 - 84°) 5-Brom-4-chlormethyl-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol 5-Brom-4-chlormethyl-3-p-methoxyphenyl-1-phenyl-pyrazol 3-p-Brc;nphenyl- 5- chlor- 4- chlormethyl-1 -phenyl -pyrazol
Beispiel 7
5-Chlor-4-chlormethyl-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol
Man leitet in eine Mischung von 15 g 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-4-hydroxymethyl-l-phenyl-pyrazol und 25 ml konzentrierte Salzsäure Chlorwasserstoffgas ein und erhitzt 4 Stunden zum Sieden. Anschließend versetzt man mit 25 ml Toluol, trennt die Schichten und schüttelt die wäßrige Phase mit Toluol aus. Man engt die organischen Schichten im Vakuum ein, versetzt nochmals mit Toluol und engt ein. Man erhält in quantitativer Ausbeute 5-Chlor-4-chlormethyl-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol; F. 96,5 - 97° (aus Petroläther).
Beispiel 8
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril
In eine Mischung von 6,15 g Natriuracyanid in I50 ml Dimethylsulfoxid trägt man unter Rühren und leichtem Kühlen bei 25° 35 g 5-Chlor-4-chlormethyl-3-p-chlorphenyl-pyrazol ein. Man rührt noch 2-5 Stunden bei dieser Temperatur bis zur Beendigung der Umsetzung. Man versetzt mit 200 ml Wasser und
709 8U/0995
BykGulden 8l DT/a Oictober 1976
200 ml Trichloräthylen oder Benzol, trennt die Schichten, wäscht mit dem organischen Lösungsmittel nach, trocknet mit Natriumsulfat und klärt die organische Phase mit Tonsil · Durch Einengen im Vakuum erhält man 99 % der Theorie 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-acetonitril; F. 129,5 130,5° iaus Acetonitril).
In ähnlicher Weise erhält man aus entsprechenden 4-Chlormethylpyrazolen folgende Pyrazol-4-acetonitrile S-Chlor-l^-diphenyl-pyrazol-A-acetonitril (F. 78,5 - 79,5°) S-Chlor^-p-niethoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol- 4- acetonitril
(F. 91,5 - 92,5°)
5-Chl or- l-phenyl-3-p-tolyl "-pyrazol- 4t- acetonitril 5-Chlor-m-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Chlor-3-p-isobutylphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril
(F. 98 - 98,5°)
5-Brom-l,3-diphenyl-pyrazol-4-acetonitril (F. 99 - 100,5°) S-Brom^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-acetonitril 5-Brom-3-p-niethoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril 3_p_Bromphenyl-5-chlor-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril
Beispiel 9 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäureäthylester
10 g S-Chlor^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol^-acetonitril, 100 ml Äthanol, 1,5 ml Wasser und 15 tnl konzentrierte Schwefelsäure werden l6 Stunden zum Sieden erhitzt. Man gießt auf Eis, macht mit Natriumbicarbonatlösung alkalisch, schüttelt mit Äther ans und engt ein. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol und
709 8-14/0995
81 DT/a Oktober 1976
Byk Gulden
Wasser erhält man in 69 % Ausbeute 5-Chlor-3-p-chlorphenyll-phenyl-pyrazol-4-essigsäureäthylester; F. 51»5 - 52,5 (aus Xther/Petroläther).
Auf ähnliche Weise können mit entsprechenden Alkoholen hergestellt werden
5-Chlor-3-p-chiorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsäur emethylester (F. 66 - 6-7,5 )
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure-n-butylester (Kp 0>0001 210 - 215°)
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure-nhexylester.
Beispiel 10
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetamid
5 g S-Chlor^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-acetonitril und 10 ml 96-prozentige Schwefelsäure werden 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird in 50 g Eis eingetragen, der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält in 99 % Ausbeute S-Chlor^-p-chlorphenyl-l-phenylpyrazol-4-acetamid;(F. 192 - 193°).
Beispiel 11 S-Chlor^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol^-acetamidoxim
Zu einer heißen Lösung von 1,0 g J-Chlor^-p-chlorphenyl-lphenyl-pyrazol-4-acetonitril in 75 ml Äthanol fügt man eine Lösung von 0,42 g Hydroxylaminhydrochlorxd in 6,05 ml 1 N Natriumbicarbonatlösung und erhitzt 11 Stunden unter Rückfluß
709814/0995
Byk Gulden
8l DT/a Oktober I976
zum Sieden. Man engt zur. Trockne ein und kristallisiert aus Methanol/Wasser um. Man erhält 86 % 5-Chlor-3-p-chlorpheny!~ l-phenyl-pyrazol-^vacetamidoxim;(F. l8k - 186 (aus Toluol)),
Beispiel 12
5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-4-essigsäure
19»1 g 5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-^-acetonitril werden in 96 g 63 prozentiger Schwefelsäure 1 Stunde auf 115 C erhitzt. Man kühlt ab, fällt die Säure durch Verdünnen mit 500 ml Wasser aus, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus Äthanol und Wasser um. Man erhält ein kristallwasserhaltiges Produkt, welches durch Auflösen in Benzol und Einengen der Lösung, dehydratisiert wird. Man erhält in 91% Ausbeute 5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-4-essigsäure; P. I51 - 152 .
Beispiel 13
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-ρhenyl-pyrazol-4-essigsäure
30 g 5-Chlojr-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril und eine Mischung aus 46 ml konzentrierter Schwefelsäure und 55 ml'Wasser werden 2,5 Stunden unter Rühren auf 100 erhitzt, Man verdünnt anschließend mit 700 ml Wasser, saugt den Niederschlag ab und wäscht mit Wasser. Man löst den Filterkuchen in verdünnter Natronlauge, klärt mit Aktivkohle und fällt mit verdünnter Salzsäure die Säure aus. Man erhält in 95 % Ausbeute 5-Chlor-3-p.-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure; F. 179,5 - 181° (aus Methanol).
70981 4/0995
[BYK .81 DT/a Oktober 1976
[by
■· ' ■' : ■■■- *♦
Aus den entsprechenden Pyrazol-4-acetonitril.en 5-Chlor-^-p-tnethoxyphenylr-l-phenyl-pyrazol^-acetonitril 5-Chlor-1-phenyl-3-p-tolyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Chlor-3-niTchlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Chlor-3-ρ-isobutylphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Brom-l,3-diphenyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Brom-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril 5-Brom- 3 -p-methoxyphenyl-1 -phenyl -pyrazo.1-4- acetonitril ß_p_Bromphenyl-5-chlor-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril werden in ähnlicher Weise erhalten. .- ..· 5-Chlor-3.-p-methoxyphenyl-l-pheri7l-pyrazol-4-essigsäure
(F. 166,5 - 167,5°) ... .
5-Chlor-l-phenyl-3-p-tolyl-pyrazol-4-essigsäure 5-Chlor-3-m-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure 5-Chlor- 3 -p-isobutylphenyl-l-phenyl-pyrazol^- essigsäure
(F. 110- 110,5°) -
5-Brom-l, 3-diphenyl-pyrazor-4-essigsätire (F. 187,5 - l88,5°) 5-Brom-3-p-chiorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure 5-Brom-3-p-methoχyphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure 3_p_Bromphenyl-5-chlor-i-phenyl-pyrazol-4-essigsäure.
-3-P-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol·-4-essigsäure
3 t-8- "g '5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäureäthylester, 13 ml Äthanol und 1,0 g Natriumhydroxid in 13 ml Wasser werden 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Man stumpft auf pH "10 ab, destilliert den Alkohol im Vakuum ab, schüttelt die wäßrige Lösung mit Ätlier aus und klärt mit Aktivkohle. Man säuert mit verdünnter Salzsäure an und erhält in. 83 % Ausbeute S-Chlor-^-p-chlorphenyi-l-phenyl-pyrazol^-essigsäure; F. 179,5 - l8l°.
. 7098U/0995
Byk Gulden
[BYK] 8l DT/& Oktober I976
Analog erhält man aus
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsäuremethyl-
ester
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäuren-butylester
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäuren-hexylester
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrasol-4-essigsäurebenzylester
5-Chlor·" j-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyr azol-4-essigsäur ephenylester
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsäure-3-äthoxyäthylester
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsäure-3-dimethylarainoäthyle ster
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-thioessigsäureäthylester
durch alkalische Hydrolyse
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure
(F. 179,5 - l8l°).
Analog erhält man aus
5-Chlor-l, 3-diphenyl-pyrazol-(t-essigsäureä thyl ester 5-Chlor-3-p-methoxyphenyl-l-phenyl-pyrazol-k-essigsäur emethylester
5-Brom-l,3-diphenylrpyrazol-4-essigsäuremethylester durch alkalische Hydrolyse
5-Chlor-l,3-diphenyl-pyrazol-4-essigsäure (F. I5I - 152 ) 5-Chlor-3-p-methoxyphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure (F. l66f5 - 167,5°)
5-Brom-l,3-diphenyl-pyrazol-4-essigsäure (F. 187,5 - I88,5 )·
M
is
709814/0995
Byk Gulden
8l DT/a Oktober 1576
to
Beispiel 15
5-Chlor- 3-p - chlor p*henyl-l -phenyl -pyrazol- 4- essigsäure
1,0 g 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetonitril, 10 ml Äthanol und 1,4 g Natriumhydroxid werden bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Man destilliert den· Alkohol im Vakuum ab, äthert aus, klärt mit Aktivkohle und säuert die wäßrige Phase mit Salzsäure auf pH 3 an. Man erhält in 95 % Ausbeute 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure; F. 179 - l8l .
Beispiel l6 ; ,
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure
2,0 g S-Chlor^-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol^-acetamid und 10 g 63- prozentige Schwefelsäure werden 1,5 Stunden auf 100 erhitzt und entsprechend Beispiel 13 aufgearbeitet. Man erhält 5-Chlor-3-p-chloΓphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure; F. 179,5 - l8l°.
Analog erhält man aus
S-Chlor-S-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-^-essigsäure-nbutylamid ' *
S I
5-Chlor- 3-p- chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol -4- essigsäur e - diäthylamid
5~Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetmorpholid 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetpiperidid 5^-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetpyrrolidid
709 8 U/0995
Byk Gulden
8l DT/a Oktober 1976
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetanilid
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsäure-N-methylanilid
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-ac ethydroxamsäure
5-Chlor-3-p-chiorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetamidoxim
5-Chlor-3-p-chiorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acethydrazid
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-acetamidin-hydrochlorid
durch schwefelsaure Hydrolyse
5-Chlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-
essigsäure (F. 179,5 - l8l°).
Beispiel 17
5-Chlor-3-P-chiorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-essigsaure
3»5 g 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-acetamid werden in 15 ml 90 prozentiger Schwefelsäure gelöst und unter Rühren bei 20 - 30 eine Lösung von 0,7 g Natriumnitrit in wenig Wasser unter die Oberfläche getropft. Man erhitzt gelinde bis zur Beendigung der Gasentwicklung und gießt auf Eis/Wasser. Man erhält 5-Chlor-3-p-chlorphenyl-l-phenyl-pyrazol-4-essigsäure; F. 179,5 - l8l-
7098U/0995 .

Claims (3)

  1. Byk Gulden
    8l DT/& Oktober 1576
    BYK
    PATENTANSPRÜCHE
    (1. 5-Halogen-pyrazol-4-carboxaldehyde der allgemeinen J Formel V
    CH = 0
    (V), alogen
    worin
    Ph1' einen unsubstituxerten Phenylrest
    Ph0' einen unsubstituxerten Phenyl-, Halogen-
    phenyl-, p-Niedrigalkoxyphenyl-, p-Niedrig-
    alkylphenylrest und
    Halogen ein Brom- oder Chlorato« bedeutet, wobei Ph.' und Ph2 1 nicht gleichzeitig einen unsubstituxerten Phenylrest bedeuten, wenn Halogen ein Chloratom darstellt.
    ORIGINAL INSPECTED
    7 0 9814/0995
    Byk Gulden
    8l DT/a CktoLvir 197*-
  2. 2. 5-Ghlor-3-p-chlorphenyl-1-phenyl-pyrazol-4-carboxaldehyd.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch· 1 angegebenen allgemeinen Formel V, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Pyrazolin-5-on der allgemeinen Formel III
    (III),
    worin Ph1 1 und Ph2',· die oben angegebene Bedeutung haben, mit wenigstens zwei Moläquivalenten eines Vilsmeier-Rea- . gens umsetzt und das erhaltene^-Halogen-^-pyrazolylmethylenammoniumsalz anschließend hydrolysiert.
    k. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel III eine solche, worin Ph' eine Phenylgruppe und Ph0 1 eine ρ-Chlorphenylgruppe bedeuten, und ein Vilsmeier-Reagens aus Dimethylformamid und Phosphoroxxdtrxchlorid eingesetzt werden.
    7 0 9 81A/0 9 9 5
DE2462459A 1973-08-16 1974-08-13 5-Halogen-pyrazo!-4-carboxa!dehyde und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2462459C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU68238A LU68238A1 (de) 1973-08-16 1973-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462459A1 true DE2462459A1 (de) 1977-04-07
DE2462459B2 DE2462459B2 (de) 1979-02-08
DE2462459C3 DE2462459C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=19727442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438779A Expired DE2438779C3 (de) 1973-08-16 1974-08-13 5-Halogen-pyrazol-4-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2462459A Expired DE2462459C3 (de) 1973-08-16 1974-08-13 5-Halogen-pyrazo!-4-carboxa!dehyde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438779A Expired DE2438779C3 (de) 1973-08-16 1974-08-13 5-Halogen-pyrazol-4-essigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5230515B2 (de)
AT (1) AT339892B (de)
BE (1) BE818912A (de)
CA (1) CA1048499A (de)
CH (1) CH601250A5 (de)
DE (2) DE2438779C3 (de)
DK (1) DK136953B (de)
ES (1) ES429247A1 (de)
FI (1) FI57584C (de)
FR (1) FR2240732B1 (de)
GB (1) GB1475806A (de)
IE (1) IE39999B1 (de)
LU (1) LU68238A1 (de)
NL (1) NL169070C (de)
NO (1) NO140733C (de)
SE (1) SE409454B (de)
YU (1) YU222474A (de)
ZA (1) ZA745252B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297383A (en) * 1976-02-13 1977-08-16 Ngk Spark Plug Co Ceramic honeycomb structures for exhaust gas purification
HUP0304101A3 (en) * 2003-12-22 2008-10-28 Sanofi Aventis Pyrazole derivatives, process for producing them, their use, pharmaceutical compositions containing them and their intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
IE39999L (en) 1975-02-16
IE39999B1 (en) 1979-02-14
FR2240732A1 (de) 1975-03-14
YU222474A (en) 1983-04-27
DK136953C (de) 1978-05-29
FI57584C (fi) 1980-09-10
NO742941L (de) 1975-03-17
CH601250A5 (de) 1978-06-30
NL169070B (nl) 1982-01-04
DK438174A (de) 1975-04-28
FR2240732B1 (de) 1978-07-21
DE2438779C3 (de) 1979-09-20
GB1475806A (en) 1977-06-10
JPS5049278A (de) 1975-05-01
FI242274A (de) 1975-02-17
LU68238A1 (de) 1975-05-21
NL7410921A (nl) 1975-02-18
FI57584B (fi) 1980-05-30
SE409454B (sv) 1979-08-20
NO140733C (no) 1979-10-31
SE7410419L (de) 1975-02-17
ATA671174A (de) 1977-03-15
NO140733B (no) 1979-07-23
AT339892B (de) 1977-11-10
DE2438779A1 (de) 1975-02-27
ES429247A1 (es) 1976-08-16
CA1048499A (en) 1979-02-13
ZA745252B (en) 1976-03-31
DE2462459C3 (de) 1979-10-04
BE818912A (fr) 1975-02-17
DK136953B (da) 1977-12-19
DE2462459B2 (de) 1979-02-08
DE2438779B2 (de) 1979-01-25
NL169070C (nl) 1982-06-01
JPS5230515B2 (de) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081137A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten, deren Verwendung als wertvolle Zwischenprodukte und neue 4-Hydroxyindole
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DD280323A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten
DE3907388A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolcarbonsaeurederivaten
DE3448320C2 (de)
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2707102C2 (de) Verfahren zur regiospezifischen Herstellung von o-Aminophenylketonen
DE2462459A1 (de) 5-halogenpyrazol-4-carboxaldehyde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1643463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(p-Chlorbenzoyl>2-methyl-3-indolylessigsäuren
DE4426373A1 (de) 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0782991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Chlorimidazol-4-carbaldehyden
DE4125246C1 (de)
DE2326308A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramisol
KR102051523B1 (ko) 테트라하이드로아이소퀴놀린 유도체의 제조방법
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE951997C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren
EP0564841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
EP0090769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
DE2710714C2 (de)
EP0126923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Acetessigsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee