DE2462142C3 - Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers - Google Patents

Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers

Info

Publication number
DE2462142C3
DE2462142C3 DE2462142A DE2462142A DE2462142C3 DE 2462142 C3 DE2462142 C3 DE 2462142C3 DE 2462142 A DE2462142 A DE 2462142A DE 2462142 A DE2462142 A DE 2462142A DE 2462142 C3 DE2462142 C3 DE 2462142C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap lock
locking pin
curved
post
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462142B2 (de
DE2462142A1 (de
Inventor
Kennedy Riverdale Ill. Mcconnell (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interlake Inc
Original Assignee
Interlake Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlake Inc filed Critical Interlake Inc
Priority to DE2462142A priority Critical patent/DE2462142C3/de
Publication of DE2462142A1 publication Critical patent/DE2462142A1/de
Publication of DE2462142B2 publication Critical patent/DE2462142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462142C3 publication Critical patent/DE2462142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/485Straight pins
    • A47B57/487Straight pins with varying cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/34Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using keyhole-shaped slots and pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/438Spring-arm catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Schnappverriegelung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, wie sie beispielsweise durch die US-PS 33 92 848 bekanntgeworden ist.
Die Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Träger erfolgt allein durch die Schnappverriegelung, wobei die Schnappverriegelung nach der genannten US-PS für sich betrachtet die nächstliegende ist. Hierbei sind am Träger zwei Verbindungszapfen befestigt, die in zwei mit entsprechendem Abstand voneinander vorgesehene Langlöcher im aufrechtstehenden Pfosten eingreifen. Die Verbindungszapfen stützen sich im '1S unteren Bereich der Langlöcher ab und hintergreifen den Rand der Langlöcher mit einer Schulter, so daß ein horizontales Forthewepen der Trauer "on dem Pfosten nicht möglich ist Die Verriegelung der Verbindungszapfen in den Langlöchern geschieht dadurch, daß ein langgestreckter flacher Federkörper mit zwei von einer Fläche vorstehenden Zapfen versehen ist. deren Abstand so bemessen ist, daß er gerade dem größtmöglichen Abstand zwischen zwei Langlöchern entspricht. Der eine von den beiden Zapfen ist mit einer Schulter versehen, so daß er den Rand des zugehörigen LangSoches hintergreifen kann, während der andere Zapfen zylindrisch ausgebildet ist und an dem von dem anderen Langloch entfernten Rand des erstgenannten Langloches anliegt.
Durch diese Anordnung wird zwar eine Verriegelung von Pfostenträger miteinander erreicht, wenn jedoch ein Gabelstapler am Träger angreift um das Gestell anzuheben, geht die gesamte Last über den Verriegelungsstift. Auf diese Weise kann es geschehen, daß der Verriegelungsstift aus dem zugehörigen Langloch herausgedrückt wird, und zwar insbesondere, weil durch häufigen Gebrauch das flache langgestreckte Element verbogen sein kann, so daß nicht mehr die volle Federkraft auf den Verriegelungsstift wirkt. Wenn zur Vermeidung dieser Gefahr das Federelement sehr kräftig ausgebildet wird, ist die Schnappverriegelung nur unter großer Kraftanstrengung zu gebrauchen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Schnappverriegelung besteht darin, daß das bekannte, aus dem Federkörper und zwei Drehteilen bestehende Verriegelungselement noch verhältnismäßig aufwendig herzustellen ist.
In der US-PS 32 73 720 ist eine Anordnung zum Verbinden eines horizontalen Trägers und eines aufrechtstehenden Pfostens vorgesehen, wobei der Träger mit einem Flanschteil versehen ist, der seinerseits eine Anzahl von Zähnen aufweist, die in Öffnungen in den senkrecht stehenden Pfosten eingreifen. Zusätzlich zu diesen in die Öffnungen eingreifenden Zähnen ist die Schnappverriegelung vorgesehen, die den Pfosten mit dem Träger verriegeln soll.
Eine derartige Anordnung macht den Zusammenbau relativ aufwendig, insbesondere dann, wenn die Zähne in irgendeiner Weise verbogen oder verformt sind, was bei nicht allzu sorgfältiger Behandlung der Einzelteile leicht geschehen kann. Die hier beschriebene Verbindung zwischen einem Pfosten und einem Träger mit der erfindungsgemäßen Schnappverriegelung vermeidet bereits grundsätzlich diesen Nachteil, da keine hervorstehenden Zähne an einem Flanschteil des Trägers vorgesehen sind, die verbogen werden könnten od. dgl.
Es sind auch schon andere Verriegelungen zum Verbinden von senkrecht stehenden Pfosten und waagerechten Trägern bekanntgeworden, so beispielsweise in der US-PS 33 03 937. Bei dieser Verriegelungsvorrichtung besteht eine starre Verbindung zwischen dem Verriegelungsstift und dem zugehörigen Federelement, so daß das Einsetzen des Verriegelungsstiftes in die öffnungen an den zugehörigen Abstützgliedern erschwert wird. Außerdem liegt das Federelement in der verriegelten Stellung flach auf einem der zu verriegelnden Bauteile auf, was eine Verringerung der Verriegelungskraft im verriegelten Zustand nach sich zieht.
Nach alledem ist es die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, Schnappvemindungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und z. B. durch die US-PS 33 92 848 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer möglichst großen Fcstiakc!t der ^crbundun^ im Hinhlirk auf die
Vorgänge beim Heben mit dem Gabelstapler und einer leichten Zusammenbaumöglichkeit vor allem erreicht wird, daß zur Verriegelung nur ein Verriegelungsstift benötigt wird und somit die Schnappverriegelung möglichst vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind riie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch die Merkmale des Anspruches 2 eine vorteilhafte und förderliche Weiterbildung dieser Aufgabenlösung sind. Auch die Merkmale des Anspruches 3 tragen zur Lösung dieser Aufgabe bei. weil dadurch eine gewisse Verschwenkbarkeit des Verriegelungsstiftes beim Herstellen der Verbindung gegeben ist, was den Zusammenbau erleichtert.
Es ist zwar durch die GB-PS 12 89 831 ein Federkörper bekanntgeworden, mit dem zwei senkrecht zueinander stehende Teile miteinander befestigt werden können und der am einen Ende eine Auswölbung und im mittleren Teil eine gewöibte Zunge aufweist, die durch eine Aussparung gebildet ist, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird eine besonders leicht zu handhabende Schnappverriegelung vorge hen, die nur noch aus zwei Teilen hergestellt ist. Durch die besondere Ausges iltung des Federelementes mit dem Verriegelungsstilt ist die Gewähr gegeben, daß in jeder Situation die maximale Federkraft auf den Verriegelungsstift wirkt. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn eine au^ derartigen Trägern und Pfosten zusammengesetzte Anordnung etwa mit einem Gabelstapler angehoben wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei- is spiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der einzelnen Bauteile der abnehmbaren Schnappverriegelung,
Fig.2 eine Rückansicht der zusammengesetzten Anordnung nach der F i g. 1 und die
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der eingezeichneten Linie.
Die F i g. I bis 3 zeigen eine Verriegelungsvorrichtung 400 zusammen mit einem zugehörigen Pfosten 50 und einem waagerechten Träger 60. Der im Gebrauch aufrechtstehende Pfosten 50 weist die rechtwinkligen Flansche 51 und 52 auf mit je einer Reihe von Öffnungen 55, zwischen denen je eine kleeblattförmige öffnung 54 angeordnet ist. Der zugehörige Träger 60, der im Gebrauch waagerecht angeordnet werder kann, weist die rechtwinkligen Flansche 61 und 62 auf, von denen der Flansch 62 mit auf Abstand stehenden Montageöffnungen 63 versehen ist. In einer vorherbestimmten Entfernung von den Moniageöffnungen 63 ist eine Verriegelungsöffnung 64 mit der gleichen Weite wie die öffnungen 53 am zugehörigen Pfosten 50 vorgesehen.
Die Verriegelungsvorrichtung 400 greift fest in die zugehörigen öffnungen 64 und 53 ein und hält die zugehörigen mit Köpfen versehenen Verbindungsstifte 130 mit dem untersten Quadranten des zugehörigen kleeblattförmigen Loches 54 fest im Eingriff.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform dargestellt. Die abnehmbare Verriegelungsvorrichtung (15 400 weist einen Körper 401 aus einem federnden Metall oder aus einem federnden Kunststoff auf, der mit einer
R^fi»ctiCTuncTcL·larnmpr Ai)"? yprspnpn ;*ί riif pipf ohpp
gelegene Zunge 403 aufweist. Diese Zunge 403 ist in Bezug auf die Klammer 402 versetzt angeordnet und befindet sich in einer Aussparung 404 in der Mitte des Federkörpers 401. Das eine Ende des Körpers 401 ist zu einem gekrümmten Teil 406 mit einer Auflagefläche 407 ausgestaltet. Am anderen Ende des Federkörpers 401 ist eine Stufe 408 vorgesehen, die mit dem Körper 401 und mit einem federnden Arm 410 eine Einheit bildet. Der Arm 410 schließt ein gekrümmtes Teil 411 ein, das mit einer Bohrung 415 versehen ist. Der vorgesehene Verriegelungsstift 420 weist ein lasttragendes Ende 421 mit einer abgeschrägten Kante 422 auf. Der Stift 420 ist mit einem Flansch 423 versehen, der eine gekrümmte Fläche aufweist, von der ein Befestigungsansatz 425 abgeht, der in die Bohrung 415 lose eingesetzt werden kann. Der Befestigungsansatz 425 kann am Ende mit einer Aufstauchung 426 versehen werden, die den Verriegelungsstift 420 am Arm 410 festhält. Die Verriegelungsvorrichtung 400 kann vom zugehörigen Träger 60 entfernt werden. Die Verriegelungsvorrichtung 400 wird an einem Träger 60 mit Hilfe der Zunge 403 am Ende der Klammer 402 angebracht, die so dimensioniert ist, daß sie durch eine der Öffnungen 64 am Träger hindurchgeführt werden kann. Die Federkraft der Basis 401 ist so bemessen, daß die Verriegelungsvorrichtung 400 an der Gebrauchsstelle festgehalten wird durch das Zusammenwirken der Zunge 403 mit der Auflagefläche 407, die die Basis 401 am Träger 60 festhält. Der Arm 410 federt und kann so weit verformt werden, daß der zugehörige Verriegelungsstift 420 aus den öffnungen 53 und 64 am Pfosten 50 und am Träger 60 entfernt werden kann. Nachdem der Verriegelungsstift 420 in die öffnungen 53 und 64 eingesetzt worden ist, verbindet die Verriegelungsvorrichtung 400 den betreffenden Pfosten 50 mit einem Träger 60 dadurch, daß die Körper 131 der Verbindungsstifte 130 fest gegen den untersten Quadranten der beireffenden Öffnungen 54 gedrückt werden. Nach dem Herausnehmen des Verriegelungsstiftes 420 aus den öffnungen 53 und 64 kann die Verriegelungsvorrichtung 400 aus dem betreffenden Träger 60 unter Ausübung einer Kraft entfernt werden, die die Zunge 403 vor der Auflagefläche 407 trennt, während die Basis 401 von der Öffnung 64 hinweggeschoben wird.
Bei der beschriebenen Schnappverriegelung werden die mit Köpfen versehenen Verbindun^sstifte 130 in den untersten Quadranten des betreffenden Kleeblattloches 54 eingesetzt. Hierbei wird eine feste Verbindung hergestellt zwischen einem Pfosten 50 und einem Träger 60. Die Verbindungsstifte 130 können dann aus den betreffenden Kleeblattlöchern 54 nicht senkrecht entfernt werden, sofern nicht der betreffende Verriegelungsstift 420 zuvor aus den betreffenden öffnungen 53 entfernt worden ist. Es ist daher nicht möglich, die Glieder 50 und 60 unbeabsichtigterweise voneinander zu trennen, z. B. durch einen am Träger 60 angreifenden Gabelstapler. M.a.W. der Verriegelungsstift 420 hält den Umfang des Körpers 131 der mit Köpfen versehenen Zapfen 130 in Berührung mit dem Umfang des untersten Quadranten der betreffenden öffnung 54. Dieser Kontakt wird jederzeit aufrechterhalten.
Obwohl der Verriegelungsstift 420 fest in den betreffenden Löchern 53 und 54 sitzt und die mit Köpfen versehenen Verbinclungsstifte 130 in den Kleeblattlöchern 54 und besonders in deren unteren Quadranten festgehalten werden, können trotzdem die einzelnen Bauteile rasch und mühelos auseinandergenommen
licht durch die lockere Verbindung zwischen dem Verriegelungsstift 420, dem zugehörigen federnden Arm und den entlasteten Schultern der einander berührenden Bauteile, so daß die Verriegelungsstifte in die Öffnungen 64 und 53 eingesetzt werden können, deren Weite nur etwas größer ist als der Durchmesser des lasttragenden Endes des Verriegelungsstiftes. Der Befestigungsansatz 425 des Verriegelungsstiftes 420 ist in der Bohrung 415 des federnden Armes oder Körpers 401 frei bewegbar.
Außerdem wirken die abgeschrägten Kanten oder Ränder 422 des Verriegelungsstiftes mit dem Spiel zwischen dem Befestigungsansatz 425 und der zugehörigen Bohrung 415 dahingehend zusammen, daß ein müheloses Hinsetzen des Verriegelungsstiftes in die aufeinander ausgerichteten öffnungen der Pfosten- und der Triigerglicdcr möglich wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers mit aufeinander ausgerichteten öffnungen, wobei die Schnappverriegelung einen federnden Körper mit einer öffnung darin aufweist, mit Verbindungseinrichtungen zum Anbringen des Federkörpers auf dem Pfosten oder an dem Träger, mit einem Verriegelungsstift mit einem Befestigungsansatz, der auswärts durch die öffnung hervorsteht, mit einem von dem Befestigungsansatz getragenen Verriegelungsende, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es durch die aufeinander >5 ausgerichteten öffnungen in dem Pfosten bzw. Träger zum Verbinden derselben hindurchtritt, wobei der Federkörper eine Auswölbung aus der Planebene besitzt mit einer derartigen Gestaltung, daß durch die Auswölbung ein Federdruck auf einen Bund des Verriegelungsstifts ausgeübt wird, d a durch gekennzeichnet, daß der Federkörper (40t) an seinen Enden mit gewölbten Teilen (406, 411) versehen ist, die bogenförmig nach einer Seite gestaltet sind und außerhalb der Hauptebene des Federkörpers (401) liegen, der am mittleren Hauptteil in der entgegengesetzten Richtung bogenförmig gestaltet ist und mit einer Befestigungsklammer (402) in der Nähe des gewölbten Teiles (406) versehen ist, wobei die Klammer eine gewölbte Zunge (403) aufweist, die durch eine Aussparung (404) gebildet ist und gegenüber der Hauptebene in Richtung des bogenförmig gestalteten Teiles versetzt ist, und daß der gewölbte Teil (411) mit einer Bohrung (415) lose an dem Verriegelungsstift (420) befestigt ist, wobei die Wölbung gegen den Bund (423) des Stiftes gerichtet ist.
2. Schnappverriegelung nach Anspruch 1, mit einer zusätzlichen Federung durch eine Aussparung, dadurch gekennzeichnet, da die Aussparung zwisehen dem gewölbten Teil (411) am Stiftbefestigungsende und der Befestigungsklammer (402) vorgesehen ist.
3. Schnappverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (425) lose in der Bohrung (415) sitzt und die benachbarten Oberflächen des gewölbten Teiles (411) zur leichteren Einstellbarkeit des Verriegelungsstiftes in an sich bekannter Weise nach auswärts divergieren. so
DE2462142A 1973-09-27 1974-01-15 Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers Expired DE2462142C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462142A DE2462142C3 (de) 1973-09-27 1974-01-15 Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40118973 US3905712A (en) 1973-09-27 1973-09-27 Snap lock for quickly-detachable beam-to-post joint
DE2462142A DE2462142C3 (de) 1973-09-27 1974-01-15 Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462142A1 DE2462142A1 (de) 1976-02-12
DE2462142B2 DE2462142B2 (de) 1977-07-28
DE2462142C3 true DE2462142C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=23586712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462142A Expired DE2462142C3 (de) 1973-09-27 1974-01-15 Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3905712A (de)
JP (2) JPS5059200A (de)
BE (1) BE810047A (de)
BR (1) BR7400525D0 (de)
CA (1) CA980974A (de)
CH (1) CH606821A5 (de)
DE (1) DE2462142C3 (de)
FR (1) FR2257804B1 (de)
GB (1) GB1412480A (de)
IT (1) IT1008156B (de)
NL (2) NL156583B (de)
SE (1) SE7400593L (de)
ZA (1) ZA739732B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333099A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Interlake Inc Element et ensemble de construction
US4668030A (en) * 1983-07-05 1987-05-26 Tusco Manufacturing Co. Adjustable canopy support post
US4547016A (en) * 1984-08-13 1985-10-15 Eeco Incorporated Quick release mounting
US4528998A (en) * 1984-11-07 1985-07-16 Jung Corporation Button latch for telescoped tubes
US4860903A (en) * 1988-06-28 1989-08-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Component insertion machine with releasable magazine
DE9016393U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Schwarz Verbindungs-Systeme, 7252 Weil Der Stadt, De
US5131781A (en) * 1991-02-08 1992-07-21 Unarco Industries, Inc. Storage rack with improved beam-to-column connector
US6123314A (en) * 1994-11-30 2000-09-26 Lockheed Martin Corporation Quick mounting mechanism and method
IL113771A (en) * 1995-05-18 1998-07-15 Hoff Dev Ltd Shelving support system
JP3292800B2 (ja) * 1995-10-12 2002-06-17 信越ポリマー株式会社 密封容器のクランプ構造
US6105798A (en) * 1998-11-06 2000-08-22 Interlake Material Handling, Inc. Rack with special mounting arrangement
US6241109B1 (en) 1999-02-05 2001-06-05 Interlake Material Handling, Inc. Load lock for rack
US6443320B1 (en) 1999-04-28 2002-09-03 Illinois Tool Works Inc. Storage rack system and locking latch therefor
US6352164B1 (en) 1999-07-20 2002-03-05 Paltier, L.L.C. Storage rack having locking beam-to-column connection
US6273534B1 (en) * 1999-11-05 2001-08-14 Spacesaver Corporation Shelving accessory mounting system for a cabinet assembly
WO2001064075A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Spacesaver Corporation Door mounting system for a storage unit
US6851653B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-08 Agm Container Controls, Inc. Support system for loads
US20050111912A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Simon Brain Locking mechanism
WO2007005728A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 L & P Property Management Company Adjustable shelving system
US7448822B2 (en) * 2006-03-15 2008-11-11 The Boeing Company Retaining member and method for use with a seat track
US20080302747A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Nance David W Lock for shelving assembly
US20090107944A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Goldberg Mark A Beam safety clip and bracket combination
DE102009059996A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Fußstütze für ein Fahrzeug
CN201600917U (zh) * 2009-12-25 2010-10-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储器固定装置
US9961995B2 (en) * 2015-09-25 2018-05-08 Rankam (China) Manufacturing Co. Ltd. Shelving unit and fixing member for a shelving unit
GB2559620B (en) * 2017-02-14 2019-03-20 Ischebeck Titan Ltd Safety screen comprising a fixing means
TWI649512B (zh) * 2018-02-07 2019-02-01 川湖科技股份有限公司 連接裝置
EP4013198A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Hoffman Enclosures, Inc. Halterung für einen verteiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273720A (en) * 1966-09-20 Storage racks
GB1066861A (en) * 1963-02-22 1967-04-26 Carr Fastener Co Ltd Clip for fastening together two apertured panels
US3612290A (en) * 1969-08-12 1971-10-12 Aurora Equipment Co Releasable key clamp for a pallet rack
US3702137A (en) * 1970-06-04 1972-11-07 Aurora Equipment Co Latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT1008156B (it) 1976-11-10
FR2257804B1 (de) 1976-04-30
JPS5328653Y2 (de) 1978-07-19
SE7400593L (de) 1975-04-01
NL7400270A (nl) 1975-04-02
CA980974A (en) 1976-01-06
BR7400525D0 (pt) 1975-06-17
ZA739732B (en) 1974-11-27
DE2402119A1 (de) 1975-05-07
JPS5059200A (de) 1975-05-22
JPS5331619U (de) 1978-03-18
NL156583B (nl) 1978-05-16
US3905712A (en) 1975-09-16
FR2257804A1 (de) 1975-08-08
DE2462142B2 (de) 1977-07-28
DE2402119B2 (de) 1976-03-18
CH606821A5 (de) 1978-11-15
DE2462142A1 (de) 1976-02-12
NL7802696A (nl) 1978-06-30
GB1412480A (en) 1975-11-05
BE810047A (fr) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462142C3 (de) Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers
DE3414845A1 (de) Loesbare befestigung eines bauteils an einem plattenfoermigen tragteil
DE2849133A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer druckleitungen mit aeusserer verriegelung
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE2005611C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE3626052C2 (de) Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher
DE4213578C2 (de) Torsionsschnappverbindung zur Befestigung von Bauelementen auf Leiterplatten
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE3211350C2 (de)
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE2402119C3 (de) Schnappverriegelung zum Verbinden eines aufrechtstehenden Pfostens und eines zugeordneten horizontalen Trägers
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE1665929C3 (de) Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zählerkreuz
DE2530528C3 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einer Geschirrwandung
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied
DE1936757U (de) Zapfenklemme.
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE1665929B2 (de) Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee