DE2460634C3 - Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren - Google Patents

Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren

Info

Publication number
DE2460634C3
DE2460634C3 DE2460634A DE2460634A DE2460634C3 DE 2460634 C3 DE2460634 C3 DE 2460634C3 DE 2460634 A DE2460634 A DE 2460634A DE 2460634 A DE2460634 A DE 2460634A DE 2460634 C3 DE2460634 C3 DE 2460634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroplating device
treatment
goods
guide plates
flow guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2460634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460634B2 (de
DE2460634A1 (de
Inventor
Laurent Varsenare Danneels
Johan Helder
Jan Dipl.- Chem. Kuypers
James Ostende Piolon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2460634A priority Critical patent/DE2460634C3/de
Priority to US05/636,429 priority patent/US4035245A/en
Priority to GB50762/75A priority patent/GB1480558A/en
Priority to NL7514592A priority patent/NL7514592A/xx
Priority to IT30328/75A priority patent/IT1051050B/it
Priority to FR7538639A priority patent/FR2295135A1/fr
Priority to BE162949A priority patent/BE836882A/xx
Priority to JP50152695A priority patent/JPS5188438A/ja
Publication of DE2460634A1 publication Critical patent/DE2460634A1/de
Publication of DE2460634B2 publication Critical patent/DE2460634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460634C3 publication Critical patent/DE2460634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/008Current shielding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren, mit mindestens einer längs der Warendurchlaufbahn angeordneten Behandlungswanne, deren Stirnwände Warendurchlaufschlitze aufweisen, wobei zur Rückförderung einer durch die Warendurchlaufschlitze ausfließenden Beliandlungsflüssigkeit eine druckseitig an die Behandlungswanne angeschlossene &5 Umlaufpumpe vorgesehen ist.
Eine derartige kontinuierlich arbeitende Galvanisiereinrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 96017 bekannt Die partiell zu galvanisierenden Waren, wie Relaisfedern u.dgl. werden mit Hilfe einer Transporteinrichtung durch mehrere längliche Behandlungswannen geführt, wobei lediglich die zu metallisierenden Bereiche in die entsprechenden Behandlungsflüssigkeiten eintauchen. Damit die durchlaufenden Waren bei gleichbleibendem Transportniveau, d. h. mit konstanter Eintauchtiefe durch die Behandlungsflüssigkeiten geführt werden können, sind die Siirnwände der Behandlungswannen mit Warendurchlaufschlitzen versehen. Die Konstanthaltung der Pegelhöhen erfolgt mit Hilfe von Umlaufpumpen, welche die aus den Warendurchlaufschlitzer. fließenden Behandlungsflüssigkeiten ständig in die entsprechenden Behandlungswannen zurückpumpen. Durch die konstanten Pegelhöhen und das gleichbleibende Tran^portniveau wird also eine Partiellgalvanisierung möglich, bei welcher sich die Metallabscheidung auf bestimmte Bereiche beschränkt. Der Metallverbrauch kann somit reduziert werden, was insbesondere bei Gold und anderen wertvollen Metallen zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Die in der bekannten Galvanisiereinrichtung behandelten Waren weisen jedoch unterschiedliche Schichtdicken des galvanischen Metallniederschlages auf. Die Unterschiede in der Schichtdikkenverteilung liegen in der Regel im Bereich von 100%. Da für die Funktionssicherheit der galvanisierten Waren bestimmte Mindestschichtdicken der Metallniederschläge eingehalten werden müssen, könnte durch eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung eine weitere, erhebliche Reduzierung des Metallverbrauchs erzielt werden.
In der amerikanischen Patentschrift 35 07 767 is! eine Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung metallischer Stränge beschrieben und dargestellt. Die Behandlungszone dieser Einrichtung ist in einzelne Kammern aufgeteilt, welche durch die Einlaßwand, ein Überlaufwehr und Querwände bzw. Endwände definiert werden. Die Aufteilung durch die Querwände soll bewirken, daß der zu behandelnde Strang in den aufeinanderfolgenden Kammern entgegengesetzten Polaritäten ausgesetzt werden kann. Eine Umlenkung der Behandlungsflüssigkeit kann durch die parallel zur Strömungsrichtung ausgerichteten Querwände nicht bewirkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Galvanisiereinrichtung zu schaffen, bei welcher der auf die durchlaufenden Waren partiell aufgebrachte Metallniederschlag keine oder nur geringfügige Schichtdickenunterschiede aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Behandlungswanne Strömungsleitplatten angeordnet sind, die die umlaufende Behandlungsflüssigkeit zu einem mäanderförmigen Stromverlauf bei Kreuzung der Warendurchlaufbahn auf jeder Mäanderschlinge zwingen. Durch die Anordnung der Strömungsleitplatten wird für die in der Behandlungswanne strömende Behandlungsflüssigkeit ein mäanderförmiger Kanal gebildet.
Dadurch, daß die zu galvanisierenden Waren auf ihrem Weg durch die Behandlungswanne abwechselnd von links und von rechts angeströmt werden, ergibt sich eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung der Metallisierungen. Der galvanische Metallniederschlag kann somit auf die erforderliche Mindestschichtdicke und einen geringen Sicherheitszuschlag abgestimmt werden.
Vorzugsweise sind die Strömungsleitplatten parallel zu den Stirnwänden verlaufend und somit senkrecht zur Warendurchlaufbahn ausgerichtet und in zwei mittig
zueinander versetzten Reihen angeordnet Hierdurch wird die Strömungsführung und somit auch die Gleichmäßigkeit des galvanischen Metallniederschlages weiter verbessert. Bei einem Abstand zwischen zwei benachbarten Strömungsleiiplatten einer Reihe von mindestens 50 mm und höchstens 300 mm werden besonders günstige Strömungsverh&Unisse und Abscheidungsbedingungen erzielt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Höhe der Strömungsleitplatten mindestens der Pegelhöhe ^ier Behandlungsflüssigkeit, wobei die Strömungsleitplatten im Bereich der Warendurchlaufbahn mit Aussparungen versehen sind. Die Führung der Strömung erstreckt sich somit auch auf den Oberflächenbereich der Behandlungsflüssigkeit, während die für den Warendurchlaß erforderlichen Aussparungen von der Strömung leicht überbrückt werden.
Vorteilhaft sind die Strömungsleitplatten von den Seitenwänden der Behandlungswanne abgesetzt. Die Anoden können dann als durchgehende Platten in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung der Umlaufpumpe mittig in den Boden der Behandlungswanne einmündet und an ein Umlenkorgan angeschlossen ist, dessen Austrittsöffnung senkrecht auf eine der Seitenwände der Behandlungswanne gerichtet ist Die in die Behandlungswanne einströmende Behandlungsflüssigkeit wird hierbei in zwei Kreuzströme aufgeteilt, die jeweils an einem der Warendurchlaufschlitze enden. Durch die zur Waren-.durchlaufbahn senkrechte Ausrichtung des Umlenk* rgans wird die Kreuzstromführung unterstützt. Vorzugsweise ist als Umlenkorgan eine längliche mit dem Boden der Behandlungswanne verbundene Hohlrippe vorgesehen. Neben der Funktion als Umlenkorgan dient die Hohlrippe zur festen mechanischen Verankerung der Strömungsleitplatten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Galvanisiereinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II der Fi g. 1,
Fig. 3 eine Behandlungswanne der in Fig. 1 dargestellten Galvanisiereinrichtung in der Draufsicht und
Fig.4 einen partiell galvanisierten Stift im Querschnitt
F i g. 1 und F i g. 2 zeigen eine Galvanisiereinrichtung zum partiellen Vergolden von zweireihigen Stiftleisten im Längsschnitt bzw. im Querschnitt. Die einzelnen Stiftleisten werden an einer Transport- und Kontaktiervorrichtung hängend mit konstanter Geschwindigkeit und bei gleichbleibendem Transportniveau durch mehrerer Vorbehandlungs- und Galvanisierbäder gezogen, wobei lediglich der partiell zu vergoldende Teil der Stiftreihen in die jeweiligen Behandlungsflüssigkeiten eintaucht. Die Transport- und Kontaktiereinrichtung besteht aus Transportwagen 2, die über Scharniere 3 zu einer endlosen Transportkette verbunden cind. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Antrieb der Transportkette kann beispielsweise über ein Polygonrad erfolgen, dessen Kantenlänge der Länge der Transportwagen 2 angepaßt ist. Jeder der Transportwagen 2 ist mit Hilfe von zwei Rollen 4 und 5 in einer Schiene 6 geführt und mit einem Stiftleistenhaller 7 zur Aufnahme von zwei Stiftleisten 1 ausgestattet Da jeder einzelne Stift einer Stiftleiste konlaktiert werden muß, sind die Stiftleistenhalter 7 jeweils mit zwei Kontaktstäben 8 versehen, die aus korrosionsbeständigem Material bestehen und deren Durchmesser etwas größer gewählt ist als der lichte Abstand zwischen den zwei .Stiftreihen einer Stiftleiste 1. Die Kontaktierung der einzelnen Stifte und die Halterung der Stiftleisten 1 kommt dann beim Bestücken durch die Klemmwirkung zwischen den beiden Stiftreihen und dem dazwischenliegenden Kontaktstab 8 zustande. Zur weiteren Kontaktierung sind die Stiftleistenhalter 7 elektrisch leitend miteinander verbunden und über mehrere Kohlebürsten 9 und eine Stromschiene 10 an Masse gelegt Die vorstehend erwähnten Vorbehandlungs- und Galvanisierbäder, die von den Stiftleisten 1 durchlaufen werden müssen, sind in länglichen Behandlungswannen untergebracht, von denen nur die aufeinanderfolgenden Behandlungswannen 11, 12 und 13 dargestellt sind. Da diese ähnlich ausgebildet sind, beschränkt sich die Beschreibung auf die Behandlungswanne 12, in welcher eine Behandlungsflüssigkeit 14, beispielsweise ein Goldelektrolyt enthalten ist. Die Behandlungswanne 12 besteht aus einem Boden 121, zwei Seitenwänden 122 und zwei Stirnwänden 123, wobei der Boden 121 und die Seitenwände 122 beidseitig über die Stirnwände 123 überstehen, so daß durch zwei gegenüberliegende zusätzliche Endwände 124 zwei Überlaufkammern 125 und 126 gebildet werden. Damit die Stiftleisten 1 bei gleichbleibendem Transportniveau durch die Behandlungswanne 12 geführt werden können, sind die beiden Stirnwände 123 mit Warendurchlaufschlitzen 127 versehen, die einen ungehinderten Warendurchlauf ermöglichen. Ähnliche Aussparungen 128 sind in die beiden Endwände 124 der Übedaufkammern 125 und 126 eingebracht Da die Warendurchlaufschlitze 127 weit unter die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit 14 reichen, fließt diese ständig in die Überlaufkammern 125 und 126 und gelangt von dort über Abflußleitungen 15 bzw. 16 in einen Vorrats- und Pufferbehälter 17. Zur Konstanthaltung der Pegelhöhe in der Behandlungswanne 12 wird die Behandlungsflüssigkeit 14 kontinuierlich aus dem Vorrat- und Pufferbehälter 17 über eine Saugleitung 18, eine regelbare Umlaufpumpe 19 und eine Druckleitung 20 in die Behandlungswanne 12 zurückgepumpt Die Druckleitung 20 mündet von unten her mittig in den Boden 121 der Behandlungswanne 12 ein und endet in dem Hohlraum einer fest mit dem Boden 121 verbundenen Hohlrippe 21. Die zurückgepumpte Behandlungsflüssigkeit 14 strömt durch eine Austrittsöffnung 22 in die Behandlungswanne 12 ein und teilt sich in zwei Strömungen auf, die über die Warendurchlaufschlitze 127 in die Überlaufkammern 125 bzw. 126 führen, womit der Kreislauf der Behandlungsflüssigkeit 14 geschlossen wird. Der Verlauf dieser beiden Teilströmungen wird durch Strömungsleitplatten 23 und 24 derart beeinflußt, daß sich ein mäanderförmiger Kreuzstromverlauf ergibt. Diese Strömungsleitplatten 23 und 24 sind am Boden 121 der Behandlungswannc 12 und an der Hohlrippe 21 befestigt und mit Aussparungen 231 bzw. 241 versehen, welche für einen ungehinderten Warendurchlauf erforderlich sind. Der Abstand zwischen den Strömungsleitplatten 23 bzw. 24 und den Seitenwänden 122 ermöglicht die Unterbringung plattenförmiger Anoden 25, die an Anodenstangen 26 aufgehängt sind.
Fig.3 zeigt die Anordnung und die Funktion der
b5 Strömungsleitplatten 23 und 24 in einer Draufsicht auf die Behandlungswanne 12. Zur übersichtlichen Darstellung wurde für die F i g. 3 ein doppelt so großer Maßstab gewählt wie für die F i g. 1 und 2. Die Strömungsleitplat-
ten 23 und 24, die aus einem badverträglichen Material, beispielsweise Polypropylen bestehen, sind senkrecht zu der durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Warendurchlaufbahn 27 ausgerichtet und in zwei mittig zueinander versetzten Reihen angeordnet. Die Strömungsleitplatten 23 der einen Reihe und die Strömungsleitplatten 24 der anderen Reihe überlappen sich im Bereich der Warendurchlaufbahn, so daß für die beiden Teilströmungen der Behandlungsflüssigkeit 14 mäanderförmige Strömungskanäle gebildet werden. Die Überlappung der beiden Reihen, die im dargestellten Fall der Breite der Hohlrippe 21 entspricht, sollte zur Begrenzung der Strömungsverluste 40% der lichten Wannenbreite nicht übersteigen. Desgleichen sollte der Abstand zwischen zwei benachbarten Strömungsleitplatten 23 bzw. 24 einer Reihe im Bereich zwischen 50 mm und 300 mm liegen. Hierdurch wird der Strömungswiderstand so gering gehalten, daß sich keine störenden Niveauunterschiede der Behandlungsflüssigkeit 14 zwischen Wannenmitte und Wannenende einstellen. Im vorliegenden Fall beträgt bei einer lichten Wannenlänge von 1000 mm und einer lichten Wannenbreite von 250 mm die Überlappung beider Reihen 100 mm, wobei in einer Reihe 9 Strömungsleitplatten 23 und in der anderen Reihe 8 Strömungsleitplatten 24 angeordnet sind. Der mäanderförmige Kreuzstromverlauf der beiden Teilströmungen der Behandlungsflüssigkeit 14 ist durch Pfeile 28 und 29 dargestellt. Ein Pfeil 30 zeigt die Transportrichtung an, mit der eine Stiftleiste 1 mit einer Transportgeschwindigkeit von beispielsweise 0,5 m/Minute durch die Behandlungswanne 12 geführt werden soll. Wie leicht zu erkennen ist, wird die Stiftleiste 1 auf ihrem Weg längs der Warendurchlaufbahn 27 abwechselnd von links und rechts angeströmt, ■wodurch sich eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung des galvanisch niedergeschlagenen Goldes einstellt.
Fig.4 zeigt in stark vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch einen Stift 30 einer in der vorstehend beschriebenen Galvanisiereinrichtung partiell vergoldeten Stiftleiste. Dieser Stift 30 ist mit einer Goldschicht 31 versehen, deren Schichtdicke im Vergleich zum Durchmesser nicht maßstäblich gezeichnet ist. Die Positionen 32 bis 35 bezeichnen Meßstellen, an denen die Schichtdicke der Goldschicht 31 ermittelt wurde. Die nachfolgende Tabelle gibt die ermittelten Meßwerte an. Zum Vergleich sind in die Tabelle auch die entsprechenden Meßwerte eines Stiftes eingetragen, der in einer Galvanisiereinrichtung ohne Strömungsleitplatten vergoldet wurde.
Dicke der Goldschicht [μίτι]
Meß- Meß- Meß- Meßstelle stelle stelle stelle 32 33 34 35
Galvanisiereinrich- 2,15 2,10 2,20 2,20
tung mit Strömungsleitplatten
Galvanisiereinrich- 1,40 2,40 2,80 2,20
tung ohne Strömungsleitplatten
Wie die Tabelle zeigt, sind die Schichtdickenunterschiede der in einer erfindungsgemäßen Galvanisiereinrichlung aufgebrachten Goldschicht 31 praktisch zu vernachlässigen, während die in einer herkömmlichen Galvanisiereinrichtung aufgebrachte Goldschicht Schichtdickenschwankungen von 100% aufweist. Bei dem geschilderten Beispiel besaß der unvergoidete Stift 31 einen Durchmesser von 1 mm. An den Meßstellen 33 und 35, die den Kontaktstellen in einer Steckverbindung entsprechen, wurden Schichtdicken von 2,2 μηι angestrebt. Diese Schichtdicke ergibt sich hierbei aus einer für die Funktionsfähigkeit erforderlichen Mindestschichtdicke von 2,0 μΐη und einem Sicherheitszuschlag von 0,2 μίτι. Die in der Figur durch einen nicht näher bezeichneten Pfeil angezeigte Transportrichtung des Stiftes 31 beim Galvanisieren wirkt sich bei einer erfindungsgemäßen Galvanisiereinrichtung nicht auf die Schichtdickenverteilung des Goldniederschlages aus. Bei einer Galvanisiereinrichtung ohne Strömungsleitplatten ist die Transportrichtung dagegen ausschlaggebend für die Schichtdickenverteilung, wobei die maximale Schichtdicke an einer der Meßstelle 34 entsprechenden Stelle auftritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Ä^iKEi^^

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren, mit mindestens einer längs der Warendurchlaufbahn angeordneten Behandlungswanne, deren Stirnwände Warendurchlaufschlitze aufweisen, wobei zur Rückförderung einer durch die Warendurchlaufschlitze ausfließenden Behandlungsflüssigkeit eine druckseitig an die Behandlungswanne angeschlossene Umlaufpumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behand'ungswanne (12) Strömungsleitplatten (23, 24) angeordnet sind, die die umlaufende Behandlungsflüssigkeit zu einem mäanderförmigen Stromverlauf bei Kreuzung der Warendurchlaufbahn auf jeder Mäanderschlinge zwingen.
2. Galvanisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitplatten (23,24) parallel zu den Stirnwänden (123) verlaufend und somit senkrecht zur Warendurchlaufbahn (27) ausgerichtet und in zwei mittig zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
3. Galvanisiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Strömungsleilplatten (23 bzw. 24) einer Reihe mindestens 50 mm und höchstens 300 mm beträgt.
4. Galvanisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Strömungsleitplattcn (23, 24) mindestens der Pegelhöhe der Behandlungsflüssigkeit (14) entspricht und daß die Strörnungsleitplatlen (23, 24) im Bereich der Warendurchlaufbahn (27) mit Aussparungen (231 bzw. 241) versehen sind.
5. Galvanisicreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitplatten (23,24) von den Seitenwänden (122) der Beharidlungswanne (12) abgesetzt sind.
6. Galvanisiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (20) der Umlaufpumpe (19) mittig in den Boden (121) der Behandlungswanne (12) einmündet und an ein Umlenkorgan angeschlossen ist, dessen Austrittsöffnung (22) senkrecht auf eine der Seitenwände (122) der Behandlungswanne (12) gerichtet ist.
7. Galvanisiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkorgan eine längliche, mit dem Boden (121) der Behandlungswanne (12) verbundene, Hohlrippe (21) vorgesehen ist.
DE2460634A 1974-12-20 1974-12-20 Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren Expired DE2460634C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460634A DE2460634C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren
US05/636,429 US4035245A (en) 1974-12-20 1975-12-01 Electroplating device and method for the partial metalizing of elements in continuous transit
GB50762/75A GB1480558A (en) 1974-12-20 1975-12-11 Electroplating apparatus
NL7514592A NL7514592A (nl) 1974-12-20 1975-12-15 Galvaniseerinrichting voor het gedeeltelijk me- talliseren van continu doorlopende voorwerpen.
IT30328/75A IT1051050B (it) 1974-12-20 1975-12-16 Impianto di trattamento galvanico per metallizzare parzialmente merci in passaggio continuo
FR7538639A FR2295135A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-17 Dispositif de galvanisation pour realiser la metallisation partielle de produits circulant en continu
BE162949A BE836882A (fr) 1974-12-20 1975-12-19 Dispositif de galvanisation pour realiser la metallisation partielle de produits circulant en continu
JP50152695A JPS5188438A (de) 1974-12-20 1975-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460634A DE2460634C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460634A1 DE2460634A1 (de) 1976-07-01
DE2460634B2 DE2460634B2 (de) 1979-06-13
DE2460634C3 true DE2460634C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5934132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460634A Expired DE2460634C3 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4035245A (de)
JP (1) JPS5188438A (de)
BE (1) BE836882A (de)
DE (1) DE2460634C3 (de)
FR (1) FR2295135A1 (de)
GB (1) GB1480558A (de)
IT (1) IT1051050B (de)
NL (1) NL7514592A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132617A (en) * 1973-10-04 1979-01-02 Galentan, A.G. Apparatus for continuous application of strip-, ribbon- or patch-shaped coatings to a metal tape
NL7812196A (nl) * 1978-12-15 1980-06-17 Galentan Ag Inrichting voor het electrolytisch aanbrengen van metalen deklagen.
US4280882A (en) * 1979-11-14 1981-07-28 Bunker Ramo Corporation Method for electroplating selected areas of article and articles plated thereby
DE3028635A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum partiellen galvanischen beschichten
US4402799A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Chemcut Corporation Apparatus and method of treating tabs of printed circuit boards and the like
US4402800A (en) * 1981-10-02 1983-09-06 Ash James J Apparatus and method of treating tabs of printed circuit boards and the like
US4385967A (en) * 1981-10-07 1983-05-31 Chemcut Corporation Electroplating apparatus and method
US4545884A (en) * 1984-05-21 1985-10-08 Francis William L High frequency electroplating device
US6153064A (en) * 1998-11-25 2000-11-28 Oliver Sales Company Apparatus for in line plating
KR100352620B1 (ko) * 1998-12-29 2002-12-26 주식회사 에스아이테크 리드프레임도금조의드레인배관연결구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338809A (en) * 1966-06-23 1967-08-29 United States Steel Corp Method of cleaning ferrous metal strands electrolytically, including moving said strands in a horizontal plane through an electrolyte while under the influence of alternating electrical fields
GB1188206A (en) * 1967-08-22 1970-04-15 Kirkby Process & Equipment Ltd Improvements in or relating to Selective Plating Machines
US3573186A (en) * 1968-02-02 1971-03-30 Sel Rex Corp Conveyer type electroplating apparatus
US3558455A (en) * 1968-03-04 1971-01-26 Kennecott Copper Corp Electrolyte-circulating,electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
US4035245A (en) 1977-07-12
JPS5188438A (de) 1976-08-03
IT1051050B (it) 1981-04-21
GB1480558A (en) 1977-07-20
DE2460634B2 (de) 1979-06-13
DE2460634A1 (de) 1976-07-01
FR2295135B1 (de) 1979-04-06
FR2295135A1 (fr) 1976-07-16
NL7514592A (nl) 1976-06-22
BE836882A (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796017A1 (de) Elektroplattierungsvorrichtung
DE2460634C3 (de) Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren
DE2460694A1 (de) Galvanisiereinrichtung zum partiellen metallisieren zweireihiger stiftleisten
DE3107561C2 (de)
EP0276725B1 (de) Galvanisierungseinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE2234365C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands
EP0792391B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von leiterplatten
DE2944852C2 (de)
DE2619821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes
DE3423033A1 (de) Maschine zum vergolden der lamellenkontakte gedruckter schaltungen
EP0534269A2 (de) Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten
DE4019643A1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
DE2460574A1 (de) Galvanisiereinrichtung zum partiellen metallisieren durchlaufender waren
DE2917630A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen verzinkung von walzband
DE2212099B2 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von metall aus einer ionen dieses metalls enthaltenden fluessigkeit
DE3603770C2 (de)
DE2729694C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen elektrolytischen Plattieren kontinuierlich durchlaufender Waren
DE2009118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Elektroplattierung einer Seite eines Stahlbandes
DE887723C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art
DE3527490C2 (de)
DE2806678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines bandes
DE4437848C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Galvanisierung von ebenen Werkstücken und deren Verwendung
DE3823072A1 (de) Galvanisiereinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere leiterplatten
EP0080724A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
DE915209C (de) Elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee