DE2460343A1 - Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise - Google Patents

Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise

Info

Publication number
DE2460343A1
DE2460343A1 DE19742460343 DE2460343A DE2460343A1 DE 2460343 A1 DE2460343 A1 DE 2460343A1 DE 19742460343 DE19742460343 DE 19742460343 DE 2460343 A DE2460343 A DE 2460343A DE 2460343 A1 DE2460343 A1 DE 2460343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cassettes
sound
edges
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742460343
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wetzlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742460343 priority Critical patent/DE2460343A1/de
Publication of DE2460343A1 publication Critical patent/DE2460343A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Torgefertigte Kassette für Sandwichbauweise Die Erfindung betrifft eine Kassette für Sandwichbauweise die aus Meta 11-, Kunststoff- oder d5rt%lo Blechen bestehen und mit Dämmstoffen für die Wärmeisolierung bzwO f.ir den Schallschutz von lenden, versehen sind, insbesondere von Wänden bei großflächigen Hallen, deren eigentliche Wandkonstruktion den Forderungen der DIN, den Wärme- bzw.
  • Schallschutz betreffend, nicht genügen.
  • Die bisherigen Verfahren zur Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen mußten an der Baustelle selbst und dadurch sehr lohnintensiv ausgeführt werden, indem z.B. doppelschalige Wände hergestellt und mit entsprechenden Dämmstoffen verfüllt wurden.
  • Solche doppelechaligen Wände aus profilierten Blechen mußten an allen vier Seiten durch Nieten odO dgl. an der Außenwand oder in sich befestigt werden, damit die notwendige Standfestigkeit erreicht wurde.
  • Zu den Montage arbeiten gehörte zunächst die Ausführung einer Konterlattung zur Aufnahme der InnenblecheO Zwischen diese und die Konterlattuhg wurde der Dämmstoff zoBo durch Autschäumen eingebracht. Die hiermit verbundenen Arbeiten waren hinsichtlich des Materialaufwandes, der benötigten Zeit und der anfallenden Söhne, sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, diese komplizierten und nur vom Pachpersonal, unter erheblichem lohnaufwand auszuführenden Arbeiten an der Baustelle zu vermeiden und vorgefertigte Kassetten so zu gestalten und für die Montage werksseitig vorzubereiten, daß die Montagearbeit, hinsichtlich des zeigt und tohnaufwandes, auf ein Minimum beschränkt werden Insbesondere soll eine Bauweise für mit Dämmstoffe versehene Kassetten gefunden werden, die die Statik der jeweiligen Wandkonstruktion nicht beeinträchtigt0 Dieses ist besonders wichtig, wenn es sich darum handelt, bereits bestehende Gebäude nachträglich, hinsichtlich der Wärmeisolierung und des Schallschutzes, den DIN-Borderungen anzupassen0 Außerdem soll der Nachteil vermieden werden, daß die Außenwand nicht, wie es bei einer Konterlattung mit Innenblechen leicht vorkommt, gewichtsmäßig isberlastet und der Isolierworkung damit Grenzen gesetzt waren.
  • Bei Werkshallen die in Betrieb sind, kommt es insbesondere darauf an, daß die Montagearbeiten so kurzfristig wie möglich durchgeführt werden können, Ferner soll erreicht werden, daß die Oberflächeng-estal-tung der Kassetten den jeweiligen Forderungen weitgehend angep-asst werden kann.
  • Die Kassetten solle-n hierbei so gestalt-et und angebracht werden können, daß eine Auswechselung, beispielsweise imim Reparaturfalle, ohne großen Aufwand vorgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterseite und Oberseite der Kassetten mit derart ausgebildeten Aufkantungen ausgestattet sind, daß diese bei der Montage eine gegenseitige Verriegelung bewirken, wobei nur die Aufkantung der Oberseite mit der bestehenden Gebäudewand durch Nieten, Schrauben od. dgl. baulich verbunden ist0 Der seitliche Anschluss ar Kassetten untereinander wird nach der Erfindung besonders vorteilhaft dadurch bewirkt, daß die Kassettenelemente an den von der Unterseite und Oberseite gebildeten Stößen derart ausgebildet sind, daß sie und die äußeren Kanten des Dämmstoffes gegen die entsprechenden Kanten der Kassette selbstverriegelnd eingesetzt sind.
  • Hierdurch werden Kältebrücken vermieden und eine sichere, bündige Verbindung der Kassetten miteinander gewährleistet.
  • Die große Stabilität der Kassette in der Sündwichbauweise wird nach der Erfindung dadurch gewährleistet, daß der Dämmstoff in der Profilierung der Kassette angepaßt ist und als vorgefertigte Platte kraftschlussig mit der Kassette verbunden ist0 Erfardern es die baulichen Gegebenheiten, so kann der Dämmstoff anstelle werksseitig vorgeschnittener, maßgerechter Dämmplatten werksmäßig durch Aussohäumen in die vorgefertigte Kassette eingebracht werden0 Die Kassette für den Schall schutz ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Kassettenelemente in an sich bekannter Weise mit schalldurchlässigen Öffnungen versehen und der Dämmstoff durch Faserstruktur odO dgl.
  • schallschluckend bzw. schalldämmend ausgeführt ist, wobei die Unterseiten und die Oberseiten mit Aufkantungen vergehen sind, die derart u-förmig umgebogen sind, daß sie nach dem Anbringen der Befestigung der Aufkantung durch Ineinanderschieben eine Selbstverriegelung bilden, Die vorbe.schriebenen nach der Erfindung werksmäßig fertig hergestellten Kassetten ermöglichen ein schnelles und einfaches Arbeitsverfahren, das an der Baustelle so ausgeführt wird, daß die Kassettenelemente von unten beginnend mit ihren Unterseiten bündig auf die Oberseiten gesetzt und nur mit ihrer oberen Aufkantung durch Nieten, Schrauben od.dgl.
  • mit der Gebäudewand verbunden werden, bevor die nächste Kassette bündig auf die untere eingesetzt wird, Der seitliche Anschluss kann erfindungsgemäß so ausgeführt werden, daß eine seitliche Verriegelung -der Kassetten miteinander dadurch vorgenommen wird, daß die äußeren, gegen die Kanten der Kassette versetzt angeordneten Kanten des Dämmstoffes bündig aneinandergeschoben werden, bevor die Aufkantung mit der Gebäudewand durch Nieten, Schrauben odO dglo verbunden wird0 Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, bereits montierte Kassetten gegen andere auszutauschen, so kann. nach der- Erfindung so verfahren werden, daß die Befestigungsmittel Nieten Schrauben odO dglo an zwei benachbarten Kassettenelementenentfernt und beide-durch Herausschwenken aus dem Verband gelöst und durch andere Kassettenelemente im entsprechenden Sinne iIn Austausch ersetzt werden0 In den Zeichnungen Fig. 1 - 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. j zeigt einen Querschnitt durch die mit den Kassetten versehene Wand für die Wärmedämmung.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch eine bestehende Wand, die durch Kassetten aus Lochblechen zum Schallschutz aufgebaut ist0 Figo 3 zeigt im Schnitt und in Draufsicht die Ausbildung des iängsstoßes zur Herstellung einer Stoßverbindung.
  • Fig. 4 stellt eine besondere Ausführung der Erfindung von Schallschutz-Kassetten-Elementen in ihrer Befestigung an der Bauwerkswand im perspektivischen Schnitt darO In Fig. 1 ist die bestehende stand 1 aus Trapez-Blechen gebildet, Diese stellt die tragende Konstruktion dar.
  • An die Innenseite dieser Wand sind Kassetten 2, mittels einer Nietverbindung 3, befestigt0 Das Profil der einzelnen Kassetten 2 ist so gestaltet, daß die Unterseite 4 der Kassette 2 mit der Oberseite 5 der unter ihr befindlichen Kassette 2 eine selbstverriegelnde Wirkung hat, Die Kassette 2 bestitzt Aufkantungen 6, 7o Die Aufkantung 6 dient der Befestigung an der bestehenden Wand lo Sie wird durch die Nieten 3 bewirkt. Auf diese Weise ist eine neuartige und sehr einfach zu bewerkstelligende Befestigung der Kassetten 2 mit der Wand d ersielt, die aus schließlich darin besteht, daß nur die Aufkantung 6 mit der Wand 1 vernietet wird, sodaß die Selbstverriegelung. der Unterseite 4 der darüber eingesetzten Kassette 2 die erforderliche Festigkeit der Kassettenwand gewährleistet0 Bei dieser neuartigen Befestigungsart wird die Wandkonstruktion außerdem weitgehend geschont. Die Befestigung erfolgt verdeckt und ergibt eine glatte Oberfläche ohne sichtbare Niet- oder SchraublächerO Die Aufkantung 7 dient ferner dazu, den Bänuistoff 8 in der Kassette 2 zu fixieren, damit die Klebschicht 9 kraftschlüssig erfolgt. Der Dämmstoff besteht im Ausfiihrungsbeispiel aus einer vorgefertigten Dämmplatte e, die in ihrer Profilgebung der inneren Gestaltung der Kassette 2 maßgerecht entspricht, damit durch die lückenlose Verklebung eine äußerst stabile Sandwichbauweise erzielt wird0 Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Blechstärke der Kassette 2 sehr gering gehalten werden kann, sodaß sowohl an Material wie an Gewicht gespart wird0 Hiermit ist der weitere Vorteil verbunden, daß infolge der geringen Wandstärke und der Profilgebung der Kassetten 2, Verwerfungen an der Oberflache vermieden werden können, Die bauliche Einheit der Kassette 2 kann auch durch mechanische Verbindungsmittel unterstützt oder auch allein bewirkt werden0 Im Ausführungsbeispiel ist an der untersten Kassette 2 ein besonderes Sockelblech 10 zur Befestigung und Verdeckung vorgesehen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Ringe der Kassetten elemente 2 je nach den baulichen Gegebenheiten der zu isolierenden Wandkonstruktion beliebig gewählt und etwa bis 6 m betragen kann. Die Normbreite der Kassette beträgt 0,40 m, kann jedoch auch abweichend hiervon den baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Die Dicke der Kassette richtet sich nach den jeweiligen Forderungen an den K-Vert der zu dämmenden Wandkonstruktion und nach der Stärke und dem Material der KassettenblecheO Die Dicke der Bleche richtet sich in erster Linie nach den Forderungen an den Oberflächenschutz und ist bis etwa 1,5 mm variabel.
  • Durch die Art der Profilgebung sind die unterschiedlichsten Oberflachen möglich.
  • . Fig. 2 enthalt als Ausführungsbeispiel für den Schallschutz eine aus Lochblechen profilierte Kassette 11, die an der bestehenden Wand 1 durch Vernietung 3 befestigt ist0 Im Ausführungsbeispiel ist die Profilgebung der Kassette 11 so gewählt, daß die Unter- und Oberseiten 4a, 5a nicht aufeinander liegen, sondern mit Abstand so angeordnet sind, daß auch sie durch ihre Ausbildung als Lochblech zum Schallschutz herangezogen werden0 Hierbei ist die obere Aufkantung 6a so ausgebildet und hochgezogen, daß sie sich mit der Aufkantung 7a der darii.ber angebrachten Kassette 11 durch Einh;ngen selbsttätig verriegelt und verdeckt liegt.
  • Der Dämmstoff 8a befindet sich in einigem Abstand von der Außenseite des Lochbleches, um dem Schall eine gewisse Streuung zu ermöglichen. Der Dämmstoff ist im Ausführung 5 beispiel als eine dem Innenprofil der Kassette angepasste Schicht 8c dargestellt0 An ihrer Unterseite wird sie durch ################## die Aufkantung 6a, an der oberen Seite durch ein Winkelprofil 12 gehalten, Fig. 3 zeigt eine Einzelkassette 2 im Schnitt. Sie entspricht der Kassette 2 aus Fig. 1. Im unteren Teil der Fig. 3 ist eine Stoßverbindung der Kassetten 2 und 2a in der Draufsicht dargestellt Die Kassette 2a ist in ihrer Breite um die Vndstä rke des Bleches am oberen Teil verringert, sodaß sie sich in die Kassettd 2 einschieben läßt. Der Dämmstoff ist in der Kassette 2 um das Einschiebmaß ausgeklinkt, sodaß er mit den Kanten 8a, 8b bündig zusammentrifftO Auf diese Weise wird eine Entstehung von Kältebnicken vermieden0 Figo 4 stellt die besondere Ausbildung der Söhallschutz-Kassetten-Elemente 11 mit ihrer besonderen Verrie##lungsweise dar, Die Unterseiten 4a sind mit Aufkantungen 7a versehen, die am oberen Ende u-förmig zurückgebogen sind0 Die Oberseiten 5a sind in entsprechender Weise mit Aufkantungen 6a versehen, die ebenfalls u-förmig zurückgebogen sind0 Diese Zurückbiegungen sind derart gestaltet, daß sie beim Aufainandersetzen der einzelnen Kassetten ii eine Selbstverriegelung bilden, Bevor auf eine untere Kassette 11 eine obere gesetzt und beide miteinander verriegelt werden, wird die Aufkantung 6a der Oberseite 5a durch eine Vernietung oder eine Verschraubung 3 an der Bauwerkswand 1 befestigte Die schallschützenden Kassetten 11 bestehen aus Lochblechen, aus Metall, Kunststoff odO dergl., die durch ihre Öffnungen den Schall hindurchlassen, bis er an der Schallschutzschicht 8 zerstreut und aufgefangen wird0 In den Ausführungsbeispielen ist von einer 5.Wand aus Drapezprofilblechen ausgegangen. Die Verlegung der Kassettenelemente erfolgt hierbei in den Tiefsicken der Profilbleche, die bereits zur Eigenverbindung genietet wurden. Hierdurch wird die äußere Sichtfläche der Außenwand in ihrem Aussehen nicht beeinträchtigt, Die Kassettenelemente nach der Erfindung können ohne weiteres auch an Wänden, die aus Beton-, Mauerwerk, Bimsdielen odOderglO bestehen, z¢Bo durch Dübeln oder durch Aufschraubungen, angebracht werden0

Claims (5)

  1. " Vorgefertigte Kassette für Sandwichbauweise" A n s p r ü e h e 1.
  2. Kassetten für Sandwichbauweise die aus Metall-, Kunststoff- oder dergl.
  3. Blechen bestehen und mit Däminstoffen für die Wärmeisolierung bzwO für den Schallschutz von Wänden, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite- (4) und Oberseite (5) der Kassetten (2) mit derart ausgebildeten Aufkantungen (7, 6) ausgestattet sind, daß Sie bei der Montage eine gegenseitige Verriegelung bewirken, wobei nur die Aufkantung (6) der Oberseite (5) mit der bestehenden Gebäudewand (1) durch Nieten, Schrauben (3) odOdglO baulich verbunden ist0 2.) Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenelemente (2) an den von der Unterseite (4) und Oberseite (5) gebildeten Stößen derart ausMebildet sind, daß die äußeren Kanten des Dämmstoffes (8, 8a) gegen die entsprechenden Kanten der Kassette (2, 11) selbstverriegelnd eingesetzt sind0 3,) Kassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff (8) in der Irofilierung der Kassette (2) angepaßt ist und als vorgefertigte Platte kraftschlüssig mit der Kassette (2) verbunden ist.
  4. 4o) Kassette nach Anspruch 1 ff., dadurch geke nnzeichnet, daß der Dämmstoff (8) werksmäßig durch Ausschäumen in die vorgefertigte Kassette (2) eingebracht wird.
  5. 5.) Kassette nach Anspruch 1 ff., dadurch gekennzeicnnet, daß de Wand der Kassettenelemente (2) in an sich bekannter Weise mit schalldurchl:issigen Öffnungen versehen und der Dämmstoff (8, 8a) durch Faserstruktur od.dgl. schallschluckend bzw. schalldämmend augeführt ist, wobei die Unterseiten (4a) und die Oberseiten (5a) mit Aufkantungen (7a) bzw. (6a) versehen sind, die derart u-förmig umgebongen sind, daß sie nach dem Anbringen der Befestigung (3) der Aufkantung (6a) durch Ineinanderschieben eine Selbstverriegelung bilden, 6.) Verfahren zur Montage von Kassetten nach Anspruch 1 ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenelemente (2, 11) von unten beginnend mit ihren Unterseiten (4) bündig auf die Oberseiten (5) gesetzt und nur mit ihrer oberen Aufkantung (6) durch nieten, Schrauben (3) od0 dgl. mit der Gebäudewand (1) verbunden werden, bevor das nächste Sandwichelement (2) bündig auf das untere eingesetzt wird, 7.) Verfahren nach Anspruch 2, 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Verriegelung der Kassetten (2) mit-einander dadurch vorgelorlen wird, daß die äußeren, gegen die Kanten der Kassette (2) versetzt angeordneten Kanten des Dämmstoffe (8) bündig aneinandergeschoben werden, bevor die Aufkantung (6) mit der Gebäudewand (1) durch Nieten, Schrauben (3) odO dgl. verbunden wird0 8.) Verfahren zum Auswechseln von Kassetten nach Anspruch 1 in einer bereits montierten Wand, dadurch gekennzeichnetg daß die Befestigungsmittel Nieten, Schrauben (3) od dgl.
    an zwei benachbarten Kassettenelementen (2) entfernt und beide durch Herausschwenken aus dem Verband gelöst und durch andere Kassettenelemente (2) im entsprechenden Sinne im Austausch ersetzt werden
DE19742460343 1974-12-20 1974-12-20 Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise Ceased DE2460343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460343 DE2460343A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460343 DE2460343A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460343A1 true DE2460343A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460343 Ceased DE2460343A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722816A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Lauragais Tuileries Briq Systeme d'habillage d'une paroi verticale, compose de dalles de parement formant l'habillage de cette paroi, et de lisses de fixation desdites dalles de parement
FR2792670A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Inter Pliage Panneau de facade et facades realisees a l'aide de tels panneaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722816A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Lauragais Tuileries Briq Systeme d'habillage d'une paroi verticale, compose de dalles de parement formant l'habillage de cette paroi, et de lisses de fixation desdites dalles de parement
FR2792670A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Inter Pliage Panneau de facade et facades realisees a l'aide de tels panneaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE3021393C2 (de)
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2460343A1 (de) Vorgefertigte kassette fuer sandwichbauweise
DE2315213B2 (de) Vorhangwand und verfahren zum anbringen derselben
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE3425619A1 (de) Leichtbau-wand aus rechteckigen gipswandbauplatten und verfahren zum aufbau der wand
DE2755350B1 (de) Kaminkopfverkleidung und Verfahren zum Verkleiden eines Kaminkopfes
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE3313638A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE1019811B (de) Wandbautafel mit Metallprofilschienen an den beiden lotrechten Stossflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection