DE2459940B2 - Reißverschlußgliederreihe - Google Patents

Reißverschlußgliederreihe

Info

Publication number
DE2459940B2
DE2459940B2 DE19742459940 DE2459940A DE2459940B2 DE 2459940 B2 DE2459940 B2 DE 2459940B2 DE 19742459940 DE19742459940 DE 19742459940 DE 2459940 A DE2459940 A DE 2459940A DE 2459940 B2 DE2459940 B2 DE 2459940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
coupling elements
coupling
row
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459940A1 (de
DE2459940C3 (de
Inventor
Ikuo Uozu Toyama Takamatsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2459940A1 publication Critical patent/DE2459940A1/de
Publication of DE2459940B2 publication Critical patent/DE2459940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459940C3 publication Critical patent/DE2459940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reißverschlußgliederreihe aus einem zu einem U-förmigen Mäander geformten Filament, bestehend aus einer Vielzahl von in Längsrichtung angeordneten Kuppelgliedern, die jeweils zwei U-förmig gebogene Schenkel sowie einen die beiden Schenkel miteinander verbindenden, den angefonriten Kupplungskopf tragenden Steg aufweisen und Ober rechtwinklig zu den Schenkeln verlaufende Verbindungsteile verbunden sind.
Bei einer derartigen, beispielsweise durch die US-PS 33 36 640, F i g. 13 bekannten Reißverschlußgliederreihe sind die Verbindungsteile in .iner Weise zwischen jeweils benachbarten U-förmigen Kuppelgliedern angeordnet, daß in alternierender Reihenfolge einmal die unteren Schenkel und einmal die oberen Schenkel miteinander durch die Verbindungsteile verbunden sind. Durch diese alternierende Anordnung der Verbindungsteile besitzt diese bekannte Reißverschlußgliederreihe nur eine begrenzte Krümmungsfähigkeit Da nämlich bei einer Krümmung die dem Kriimmungsmittelpunkt zugewandten Schenkel aufeinander zu bewegt und/oder die dem Kriimmungsmittelpunkt abgewandten Schenkel auseinandergerückt werden müssen, steht infolge der alternierenden Anordnung der Verbindungsteile nur jeder zweite Zwischenraum zwischen den Kuppelgliedern für eine derartige Änderung des Abstandes zwischen den Kuppelgliedern zur Verfügung, was die Biegsamkeit und Anpassungsfähigkeit an Krümmungen begrenzt Eine derartige Begrenzung der Biegsamkeit wird als nachteilig empfunden, da ein in ein Kleidungsstück eingenähter Reißverschluß sich möglichst leicht an Durchbiegungen des Kleidungsstückes anpassen soll, damit keine versteiften oder gefalteten Bereiche entstehen.
Es ist auch eine Reißverschlußgliederreihe anderer Gattung bekannt (US-PS 34 66 713), die aus einem Mäander aneinandergereihter U-förmiger Kuppelglieder besteht und bei der die Verbindungsteile zwischen den Kuppelgliedern nicht alternierend angeordnet sind, sondern längs einer Geraden in der Längsrichtung des Reißverschlusses fluchten. Doch sind dabei die Kupplungsköpfe jeweils an den Enden der freien Schenkel der U-förmigen Kupplungsköpfe angebracht und zur Ausbildung dieser Kupplungsköpfe ist es nötig, die durch Schleifenbildung hervorgerufenen freien Schenkel zu verdrehen und unter Verbreiterung der Enden zu verformen. Dadurch und durch die Tatsache, daß die Kupplungsköpfe an den Enden der freien Schenkel nahe den an den Enden der gegenüberliegenden Schenkel angeordneten Verbindungsteilen liegen, ist die Steifheit dieses bekannten Reißverschlusses ebenfalls verhältnismäßig groß.
Schließlich ist noch ein Verfahren zum Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe bekannt (DE-PS
ίο 1133 878), bei dem ein Kunststoffdraht nach dem Einfadenschlingenstich-Nähprinzip durch einen Wulst eines Tragbandes hindurchgeführt wird, wobei man einen Schlingenteil aus dem Wulst herausragen läßt Durch anschließende Anformung von Kupplungsköpfen
'5 auf die herausragenden Schlingenteile entsteht schließlich eine Reißverschlußgliederreihe aus in Längsrichtung angeordneten Kuppelgliedern. Da ein wesentlicher Teil der die Kuppelglieder bildende.". Schlingen innerhalb des Wulstes verläuft und die Verbindungsteile zwischen den einzelnen Schlingen eng an einer Außenkante des Wulstes anliegen, besitzt eine derartige Reißverschlußgliederreihe von vorneherein eine nur geringe Beweglichkeit der einzelnen Kupplungsglieder gegeneinander bei Krümmung, so daß auch hier die
Steifheit verhältnismäßig hoch ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reißverschlußgt'^den-eihe der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile derart auszubilden, daß sie eine erhöhte Biegsamkeit aufweist, damit der Reißverschluß leicht nachgeben kann, wenn der mit dem Reißverschluß versehene Gegenstand gekrümmt oder verbogen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schenkel und der Steg eines jeden Kuppelgliedes aus zwei aufeinandergefalteten Filamentabschnitten bestehen, wobei am freien Ende des einen Schenkels die Faltstelle vorgesehen ist während am anderen Ende des anderen Schenkels die Filamentabschnitte in den Verbindungsteilen enden. Durqf. die erfindungsgemäße Ausbildung können die jeweils benachbarten freien Schenkel ohne Behinderung durch die Verbindungsteile einander angenähert oder voneinander entfernt werden, wodurch die Reißverschlußgliederreihe sehr leicht einer Krümmung folgen kann. Außerdem ist es von Vorteil, daß die Materialstärke der Verbindungsteile infolge der Ausbildung der Kuppelglieder durch Aufeinanderfaltung von Filamentabschnitten im Verhältnis zur Materialstärke der Kuppelglieder kleingehalten werden kann, was einer leichten Verbiegbarkeit sehr förderlich ist.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf ein Ausgangsfilament zum Veranschaulichen der verschiedenen Formstufen während der Herstellung einer Kuppelgliederreihe,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer Kuppelgliederreihe gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine Draufsicht auf die an einem Tragband befestigte Kuppelgliederreihe gemäß Fig. 2,
Fig.4 einen Querschnitt in einer Ebene IV-IV der Fig. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine an einem Tragband befestigte abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Fig.6 einen Querschnitt in einer Ebene VI-VI der Fig. 5,
F i g. 7 einen Querschnitt durch eine weitere an einem
Tragband befestigte Ausführungsform der Erfindung, und
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung,
Auf der Zeichnung sind die gleichen Teile stets durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet
F i g. 1 zeigt ein Filament 10 aus Kunststoff oder Metall mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt In der Anfangsstufe der Herstellung wird das Filament mit einer Vielzahl von aufeinandergefalteten Abschnitten 11 versehen, die rechtwinklig zur Längsachse einer Reihe von Kuppelgliedern 12 verlaufen und parallel zueinander sowie unter Abstand voneinander angeordnet sind.
Jeder Abschnitt 11 hat eine Faltstelle 13, um die herum das Filament 10 Rücken an Rücken umgefaltet über die gesamte Länge des Abschnitts aufeinander gelegt und an dem der Faltstelle 13 gegenüberliegenden Ende mit benachbarten Abschnitten durch einen Verbindungsteil 14 verbunden ist Auf der Mitte des umgefalteten Abschnittes 11 sind abgeflachte seitliche Vorwölbungen vorgesehen, die als Kupplungskopf 15 dienen und um die herum der Abschnitt 11 zum Bilden eines oberen Schenkels 16 und eines unteren Schenkels 17 U-förmig gebogen wird. Diese Schenkel sind — von der Stirnseite aus gesehen — voneinander unter Abstand angeordnet liegen jedoch betrachtet in der Projektion auf die Ebene des Reißverschlusses Fan dem sie befestigt sind, übereinander (F i g. 3). Die erhaltene Kuppelgüederreihe E ist im wesentlichen mäanderartig so geformt und besteht aus einer Vielzahl von Kuppelgliedern 12, die in einer Längsreihe liegen und an ihrem einen Ende mit Kupplungsköpfen 15 versehen sind. Letztere sind durch einen Zwischenraum voneinander getrennt so daß sie mit den entsprechenden Kupplungsköpfen einer zugeordneten Kuppelgliederreihe 12 kuppelbar sind. Die Kuppelglieder haben weiterhin zwei Schenkel 16,17 zum Befestigen der Kuppelgüederreihe £ auf dem Tragband T. Jedes einzelne Kuppelglied 12 ist an seinem anderen, dem Kupplungskopf 15 gegenüberliegenden Ende nur mit seinem unteren Schenkel 17 über die rechtwinklig dazu verlaufenden Verbindungsteile 14 mit den benachbarten Kuppelgliedern verbunden, während sein die Faltstelle 13 aufweisender oberer Schenkel 16 von den Schenkeln der benachbarten Kuppelglieder völlig isoliert und freiragend ausgebildet ist Aufgrund dieser Isolierung ist die Kuppelgliederreihe £als Ganzes biegsam und kann somit bei Biege- oder anderen in Längsrichtung des Reißverschlusses F einwirkenden Verformungsbeanspruchungen leicht nachgeben. Bei dem Reißverschluß F ist die Kuppelgliederreihe Ederart auf das Tragband raufgebracht daß die oberen und unteren Schenkel 16,17 rittlings auf einem Längsrand des Tragbandes aufliegen und — wie F i g. 3 und 4 zeigen — auf herkömmliche Weise durch Nähte Sdaran festgelegt sind.
F i g. 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupoelgliederreihe E1 bei der die Faltstelle 13 jedes Kuppelgtades 12 abgeflacht ist und eine Verbreiterung 18 bildet die auf das Tragband T aufgeschmolzen oder aufgeschweißt isL Durch diese Anordnung soll eine stabile Verbindung zwischen der Kuppelgliederreihe E und dem Tragband Terreicht werden.
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Teil jedes unteren Schenkels 17 gegenüber der Ebene des Kupplungskopfes 15 versetzt ist so daß die Kuppelgliederreihe E auf eine einzige Oberfläche des Tragbandes Tmontierbar ist
F i g. S zeigt eine noch andere Ausführungsform der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet daß die Kupplungsköpfe 15 längs einer mittig zwischen den umgefalteten Schenkeln 16, 17 verlaufenden Linie gespalten sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rsißverschlußgliederreihe aus einem zu einem U-förmigen Mäander geformten Filament, bestehend aus einer Vielzahl von in Längsrichtung angeordneten Kuppelgliedern, die jeweils zwei U-förmig gebogene Schenkel sowie einen die beiden Schenkeln miteinander verbindenden, den angeformten Kupplungskopf tragenden Steg aufweisen und Ober rechtwinklig zu den Schenkeln verlaufende Verbindungsteile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16, 17) und der Steg eines jeden Kuppelgliedes (12) aus zwei aufeinandergefalteten Filamentabschnitten (11) bestehen, wobei am freien Ende des einen Schenkels (16) die Faltstelle (13) vorgesehen ist, während am Ende des anderen Schenkels (17) die Filamentabschnitte in den Verbindungsteilen (14) enden.
DE19742459940 1973-12-28 1974-12-18 Reißverschlußgliederreihe Expired DE2459940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP159274U JPS5426087Y2 (de) 1973-12-28 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459940A1 DE2459940A1 (de) 1975-07-10
DE2459940B2 true DE2459940B2 (de) 1979-05-23
DE2459940C3 DE2459940C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=11505771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459940 Expired DE2459940C3 (de) 1973-12-28 1974-12-18 Reißverschlußgliederreihe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5426087Y2 (de)
BE (1) BE823919A (de)
BR (1) BR7410972D0 (de)
CA (1) CA1029928A (de)
DE (1) DE2459940C3 (de)
ES (1) ES208933Y (de)
FR (1) FR2255860B1 (de)
GB (1) GB1466000A (de)
NL (1) NL7416569A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252175A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-13 Erblok Associates c/o Thompson & Thompson Vorrichtung zur Herstellung eines Häkchenhaftverschlusselementes
WO2016016952A1 (ja) * 2014-07-29 2016-02-04 Ykk株式会社 ファスナーテープ無しストリンガー、ファスナーテープ無しスライドファスナー、及びスライドファスナー付き物品
US20230354925A1 (en) * 2019-05-17 2023-11-09 Demmica Thomas Bridal Wear

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466000A (en) 1977-03-02
FR2255860A1 (de) 1975-07-25
BE823919A (fr) 1975-04-16
ES208933U (es) 1976-04-01
JPS5426087Y2 (de) 1979-08-30
DE2459940A1 (de) 1975-07-10
DE2459940C3 (de) 1980-01-24
AU7685274A (en) 1976-06-24
CA1029928A (en) 1978-04-25
NL7416569A (nl) 1975-07-01
BR7410972D0 (pt) 1975-08-26
FR2255860B1 (de) 1978-12-22
ES208933Y (es) 1976-08-01
JPS5095102U (de) 1975-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278774B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2856552A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
CH625683A5 (de)
DE2364045A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2326421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annaehen einer reihe von gliedern oder elementen eines reissverschlusses
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2461511C3 (de) Reißverschluß mit zwei oberen Endanschlägen
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2459940C3 (de) Reißverschlußgliederreihe
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
DE2247854A1 (de) Reissverschluss
DE2856774A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE3106442A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE2752703A1 (de) Reissverschlusskette
DE1278773B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2855420A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2703147A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier bandenden und dieses verfahren anwendendes bandende
CH654470A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE3011277C2 (de) Reißverschlußband
AT19687B (de) Kleiderschlitzverschluß.
DE2243047A1 (de) Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle
DE2610819A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss mit schraubenlinienfoermig ausgebildeten eingriffselementen
DE2440330A1 (de) Reissverschluss mit durchgehender kuppelgliederreihe
CH452959A (de) Reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee