DE2459774A1 - Waschmaschine zur entkonservierung von fahrzeugen - Google Patents

Waschmaschine zur entkonservierung von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2459774A1
DE2459774A1 DE19742459774 DE2459774A DE2459774A1 DE 2459774 A1 DE2459774 A1 DE 2459774A1 DE 19742459774 DE19742459774 DE 19742459774 DE 2459774 A DE2459774 A DE 2459774A DE 2459774 A1 DE2459774 A1 DE 2459774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
petroleum
washing machine
washing
treatment plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459774C2 (de
Inventor
Eugen Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742459774 priority Critical patent/DE2459774C2/de
Priority to JP15022975A priority patent/JPS5186265A/ja
Publication of DE2459774A1 publication Critical patent/DE2459774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459774C2 publication Critical patent/DE2459774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Waschmaschine zur Entkons ervierung von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine zur b:nt konservierung von Fahrzeugen, bei der mit Ililfe einer Abwasseraufbereitungsanlage gereinigtes und noch vorgewärmtes Waschwasser erneut in den Waschprozeß zurückgeführt wird.
  • Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und zur Minderung des Ausstoßes an Abfallprodukten wurde in der Deutschen Offenlegungssclirift 2 217 997 eine derartige Maschine vorgeschlagen, bei der das im Waschprozeß dem Wascliwasser zugeführte Petroleum zurückgewonnen und erneut in den Waschprozeß rückgeführt wird. hierbei ist ein kontinuierliches Zusetzen von frischem Petroleum oder ein Austausch des Petroleum in den durch den Gebrauch der Maschine vorgegebenen Zeitabständen erforderlich, weil das Petroleum allmählich an Reinigungskraft einbüßt und mit wirtschaftlichem Aufwand nicht voll regenerierbar ist.
  • Auch bei Maschinen dieser verbesserten Ausführungsform fallen also erhebliche Mengen an gebrauchtem Petroleum an, die beseitigt werden müssen und auch beachtliche Mengen an Wachsrüclostanden aus den Konservierungsmitteln, die ebenfalls ohne Umweltbelastung zu beseitigen sind.
  • Nachteilig ist ferner der relativ hohe Bedarf an lleizenergie zur Erhitzung des Waschwassers bzw. zur Nacherwärmung des gereinigten und in den Waschprozeß zurückgeführten Waschwassers.
  • Für Maschinen dieser Art besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die aufgezeigten Nachteile erheblich zu mindern, d.h. die Maschine so auszubilden, daß ihr Ausstoß an Abfallprodukten und ihr Energiebedarf sowie zusätzlich anfallende Kosten für Abfallbeseitigung relativ gering werden.
  • Diese Aufgabe ist für eine Waschmaschine zur Entkonservierung von Fahrzeugen unter Wiederverwendung des noch vorgewärmten Waschwassers mit hilfe einer Abwasseraufbereitungsanlage dadurch gelöst, daß die Abwasseraufbereitungsanlage der Maschine mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung brennbarer und der Kesselheizung der Waschmaschine zugeführter petroleum- und Wachsrückstände des Gebrauchtwassers versehen ist. Mit der dann durchgeführten VErbrennung der breruibaren .tntcile des Abwassers werden diese schadlos und leistungssparend beseitigt, wobei ferner die Kosten für den Energiebedarf der Maschine, insbesondere für die Jleizung der Waschflüssigkeit, erheblich gesenkt werden.
  • Mit einer relativ einfachen Äbwass e raufberei tuiigsanlage der Maschine fällt dabei ein Anteil an Petroleum hoher Reinheit an, der für die Kesselheizung überschüssig ist und der gemäß einer Weiterbildung der Erfi#dung in den Kreislauf des gereinigten und auf Betriebstemperatur nacherwärmten Waschwassers rückgeführt ist.
  • Die Gewinnung wiederverwendbaren Waschwassers einer brennbaren Petroleum-Wachs-Emulsion und Waschpeptroleums hoher Reinheit erfolgt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe einer mehrstufigen, aus hintereinander geschalteten Klärbecken und Zentrifugen bestehenden Waschwasseraufbereitungsanlage, bei der Wasser und vornehmlich die Petroleum- und Wachsrückstände des Gebrauchtwassers mittels einer pumpe von der Oberfläche eines Klärbeckens abgesaugt werden. Der Saugkorb der Pumpe kann dabei im Klärbecken schwimmend angeordnet sein, Zur Vorwärmung und Vorspülung wird unvollkommen gereinigtes Waschwasser einer Eingangsstufe der Wasseraufbereitungsanlage entnommen, wodurch sich relativ kleine Bauformen für die Wasseraufbereitungsana-ge und geringe Wärmeverluste ergeben. Ferner wird aus den beim Waschprozeß anfallenden Konservierungsmitteln, die in der Regel brennbare Wachse und Paraffine enthalten und dem für den Waschprozeß verwendetem Petroleum ein Brennstoff hoher lleizkralt gewonnen, mit dem der Energiebedarf für die Kesselheizung der Maschine gedeckt ist, wobei darüberhinaus noch ein relativ hoher Anteil hochwertigen Wasclipetroleunis anfällt, der in den Wasciiprozeß zurückgeführt werden kann.
  • Die den Zentrifugen zugeführte Waschflüssigkeit, vornehmlic eine Emulsion aus Wasser mit bereits konzentriertem Petroleum- und lJachsanteil wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor ihrem Eintritt in die Zentrifugen über eine Beheizungseinrichtung geleitet, wodurch mit preiswerten und relativ kleinen Zentrifugen Waschpetroleum hoher Reinigungskraft zurückgewonnen wird, das unter Zusatz von Frischpetroleum zusammen mit dem aus der Maschine gewonnenen gereinigtem Wasser - und zur Deckung der Verluste zugeführtem Frischwasser - eine hochwirksame Waschflüssigkei t ergibt.
  • Dadurch, daß beim Betrieb der Maschine das in den einzelnen Stufen der Abwasseraufbereitungsanlage anfallende und nur teilweise gereinigte Abwasser in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung in die Eingangsstufen der Aufbereitungsanlage zurückgeführt ist, entfällt für die Maschine der beschriebenen Art praktisch jede umweltfeindliche Belastung eines eventuell vorhandenen öffentlichen Kanalisationsnetzes. Zur schadlosen Beseitigung fallen lediglich relativ geringe Mengen von Schmutz an, die den Klärbecken von Zeit zu Zeit zu entnehmen sind.
  • Beim Betrieb von Entkonservierungsanlagen entstehen Dämpfe, die einen hohen Petroleumanteil aufweisen, Dur Beseitigung der damit verbundenen Umweltbelastung ist deshalb in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Luft aus dem Bereich der Entkonservierungeanlage mittels einer Absaugeinrichtung in einen Kamin aus gut wärmeleitendem Material einzuführen. Dabei tritt eine Kondensation der Dämpfe an der Kaminwandung auf, und das Kondensat sammelt sich in einer am Fuße des Kamins vorgesehenen Kondensatsammelvorriclitung, von der es mit hilfe einer Rücklaufleitung in eine Elngangsstufo der Gebrauchtwasser-Aufbereitungsanlage zurückgeführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiol der Maschine ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und nacIifolgend beschrieben. Auf die Darstellung von an sich bekannten Regelkreisen und Ventilen und deren Anordnung sowie von Einzelheiten der Maschine wurde zur wahrung der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die Figur zeigt eine Waschmaschine 1 zur Entkonservierung von Fahrzeugen, bei der das gebrauchte und noch vorgewärmte Wasser in einer Abwasserauf'bereitungsanlage gereinigt und der Wiederverwendung zugeführt wird. Ein von Schmutz und Konservierungsmitteln, vornehmlich achsen oder Paraffinen zu reinigendes Fahrzeug 2 und die einoder-mehrteiligen Reinigungsvorrichtungen 3 und 4, die auch mechanisch angetriebene und zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassene Bürsten umfassen können, befinden sich auf einem Rost 5,unter dem sich eine wanne 6 zum Auffangen der gebrauchten aschlösung befindet. Beim Waschvorgang wird neben heißem Wasser auch Petroleum zum Lösen der Konservierungsschichten aus Düsen 7 und 8 versprüht, sodaß sich in der Wanne 6 eine Emulsion aus Wasser, Schmutz, Wachsen und Petroleum sammelt, die durch eine Abflußleitung 9,in der sich gegebenenfalls eine nicht dargestellte Pumpe befindet, in ein ein- oder mehrstufiges statisch arbeitendes Iclärbecken 10 gelangen.
  • Am Boden dieses Klärbeckens 10 sammelt sich der relativ schwere und nicht brennbare Schmutz 11. Ein Pfeil 21 deutet an, daß diese relativ geringen Schmutzrückständo nach längerem Betrieb der Maschine in bekannter Weise zu entfernen sind. Bin wesentlicher Anteil des im Klärbecken 10 befindlichen Wassers 22 wird für die Vorwärmung und Vorspülung des Fahrzeuges und die Bandreinigung in die Reinigungsvorrichtung 3 der Maschine zurückgeleitet, wie der Pfeil 23 anzeigt, wodurch der hierfür erforderliche Energie- und Waschmittelaufwand sehr niedrig ist.
  • Dabei ist ferner von Vorteil, daß durch den Wachs- und Petroleumanteil des zur Bandreinigung verwendeten unvollständig aufbereiteten Abwassers eine wirksame Schmierung der silage erfolgt. Aus dem Klärbecken 10 wird ferner mit hilfe einer Pumpe 25, deren Saugkorb 25a, wie dargestellt, schwimmend angeordnet sein kann, von der Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels eine Emulsion aus vornehmlich Wasser, Petroleum und Wachs abgesaugt und in einen Behälter 12 geleitet, der an einen Heizkessel 13 angeschlossen ist. Aus dem Behälter 12 gelangt dann die auf eine geeignete Prozeßtemperatur erwärmte Emulsion in eine Zentrifuge 30, aus der Waschwasser rückgewonnen wird, das praktisch für die vorgesehene Verwendung reinem Frischwasser gleichwertig ist und das in einen weiteren Behälter 14 geleitet ist, der auch über den Heizkessel 13 dosiert zugeführtes Frischwasser erhält. über eine Rohrleitung 27, ein Mischventil 28 und eine weitere Rohrleitung 29 wird aus dem Behälter 14 die für die Haupt und Endreinigung des Fahrzeuges 2 benötigte Wassermenge entnommen und der Reinigungsvorrichtung 4 zugeführt, wobei die Wasserverluste und Wärmeverluste durch dosiert dem Heizkessel 13 zugeführtes Frischwasser (Pfeil 26) ausgeglichen sind.
  • Das aus der Zentrifuge 30, die ebenfalls mehrstufig ausgebildet sein kann, austretende Gemisch von Petroleum und Wachsen ist einem weiteren, gegebenenfalls ebenfalls inehrstufigem Klärbecken 15 zugeleitet, aus dem ein zur Kesselheizung 16 verwendetes :riaclls-Pc trolcum-Gcmiscli hoher Il9izkraft entnommen ist und aus dem ferner Ilochwertig reines Petroleum über ein Mischventil 17 zusammen mit dosiert dem Mischventil zugeführtem frisc1ien Petroleum (Pfeil 31) zu den Spüldüsen 8 der Waschmaschine 4 gelangt.
  • Beim Betrieb von Entkonservierungsmaschinen verflüchtigen sich etwa 1/3 des als Lösungsmittel gebraucllten Pctroleums, die sich nur teilweise, z.B. an den Wanden der WAschhalle wieder kondensieren. Zur Vermeidung einer Belastung der Umgebungsluft durch Schadstoffe ist deshalb eine Absaugeinrichtung 41-, beispielsweise an der Decke einer Waschhalle vorgesehen, mit der die Luft aus dem Bereich der Entkonservierungsmaschine abgesaugt und einem abgebrochen dargestellten Kamin -40 aus gut wärmeleitendem Material zugeführt ist. An der Innenwand des Amins bildet sich dabei ein Kondensat aus Wasser und Petroleum, das in einer Kondensatsammelvorrichtung 42 aufgefangen wird und über eine Rücklaufleitung 43 in eine Eingangsstufe der Abwasseraufbereitungsanlage 6 - 31 zurückgeführt ist.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist mit relativ niedrigen Anlagekosten ein die Umwelt schonender-Waschbetrieb mit relativ niedrigem Energieaufwand möglich, wobei öffentliche Kanalisationssysteme praktisch nicht mit Schadstoffen belastet werden. Ilisbesondere werden im Vergleich zu bekannten Maschinen bereits am Entstehungsort die in relativ großen. Mengen anfallenden Petroleum und Wachsrückstände durch Verbrennung schadlos beseitigt. Selbst in der näheren Umgebung der Entkonsrvierungsanlage tritt nur eine vernachlässigbar geringe Belästigung durch in der Luft enthaltene Geruchsstoffe auf.
  • - Patentansprüche -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Waschmaschine zur Entkonservierung von Fahrzeugen unter viederverwendung des noch vorgewärmten gebraucllten Waschwassers mit Hilfe einer Abwasseraufbereitungsanlage, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Abwasseraufbereitungsanlage (6 - 31) mit einer Einrichtung (30, 18) zur Rückgewinnung brennbarer und der Kesselheizung (16) der Waschmaschine (1) zugeführter Petroleum- und Wachsrückstande des Gebrauchtwassers (10) versehen ist.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der für die Kesselheizung (16) überschüssige Petroleumanteil des rückgewonnenen Petroleums in den Kreislauf (25, 8, 5) des gereinigten und auf Betriebstemperatur nacherwärmten Waschwassers (27) zurückgeführt ist.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Waschwasser (27) die brennbare Petroleum-Waohs-Emulsion (32) und Waschpetroleum (32) mit Hilfe einer mehrstufigen aus hintereinander geschalteten Klärbecken (10, 15) und Zentrifugen (30) bestehenden Abwasseraufbereitungsanlage zurückgewonnen werden.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Petroleum- uiid Wachsrückstände des Gebrauchtwassers mittels einer Pumpe (5) von der Oberfltciie eines Klärbeckens (io) abgesaugt werden.
  5. 5. Waschmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß ein Saugkorb (25n) der Pumpe (25) im Klärbecken (10) schwimmend angeordnet ist.
  6. 6. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n Z e i c ii n e t , daß einer Eingangsstufe (10) der Abwasseraufbereitungsanlage entnommenes und noch unvollkommen gereinigtes Wasser, vornehmlich zur Vorwärmung und -spülung verwendet ist, während die Endreinigung unter Zufügung von heißem Frischwasser (25) und Petroleum vorgenommen wird.
  7. 7. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zentrifuge (30) der Abwasseraufbereitungsanlage eine Beheizungseinrichtung (13, 16) für das zu zentrifugierende und von der Oberfläche eines Klärbeckens abgesaugte Gebrauchtwasser vorgeschaltet ist.
  8. 8. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch r e -k e n n z c i c h n e t , daß die in den einzelne stufen der Abwasseraufbereitungsanlage anfallenden Anteile unvollständig gereinigter Waschflüssigkeit in die erste Stufe (10) der Abwasseraufbereitungsanlage zurückgeführt sind.
  9. 9. Waschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z c i c h n e t durch einen aus gut wärmeleitendem Material bestehenden Kamin (40) mit einer Absaugeinrichtung (41) für im Bereich der Waschanlage anfallende mit Petroleumanteilen vermischte Dämpfe und einer Kondensatsammelvorrichtung (42), die mit einer Rücklaufleitung (43) zu einer Eingangsstufe der Abwasseraufbereitungsanlage (6 - 31) versehen ist.
DE19742459774 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens Expired DE2459774C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459774 DE2459774C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens
JP15022975A JPS5186265A (ja) 1974-12-18 1975-12-18 Datsuhogobutsuyosenshakikai

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459774 DE2459774C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459774A1 true DE2459774A1 (de) 1976-07-01
DE2459774C2 DE2459774C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5933683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459774 Expired DE2459774C2 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Rückgewinnung von Betriebsstoffen und Betriebsenergie bei der Fahrzeug-Entkonservierung und Heißwasser-Waschanlage zur Ausführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5186265A (de)
DE (1) DE2459774C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910533A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Deutsche Bundesbahn Wasserrueckgewinnungsanlage fuer fahrzeugwaschanlagen
US4469143A (en) * 1982-02-16 1984-09-04 Chevron Research Company Tank truck purging system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040007A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Alfred Poppe Selbstbedienungs-autowaschanlage
DE9106335U1 (de) * 1991-05-23 1992-01-16 Kramhoeller Jun., Josef, 8370 Regen, De
DE4402611A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-10 Wack O K Chemie Gmbh Waschanlage für Motorräder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780458A1 (de) * 1968-09-18 1972-01-05 Buerkle Willy Kurt Chemische Reinigung fuer Kraftfahrzeuge
DE2203697A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-09 Hohmeier Fa Fritz Vorrichtung zum entkonservieren von kraftfahrzeugen
DE2217997A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-25 Niemann Chemie Kg Entkonservierungsanlage von automobilneufahrzeugen unter wiederverwendung von gebrauchten emulsionen, wobei die emulsion durch einen mischer fortlaufend veremulgiert wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780458A1 (de) * 1968-09-18 1972-01-05 Buerkle Willy Kurt Chemische Reinigung fuer Kraftfahrzeuge
DE2203697A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-09 Hohmeier Fa Fritz Vorrichtung zum entkonservieren von kraftfahrzeugen
DE2217997A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-25 Niemann Chemie Kg Entkonservierungsanlage von automobilneufahrzeugen unter wiederverwendung von gebrauchten emulsionen, wobei die emulsion durch einen mischer fortlaufend veremulgiert wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910533A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Deutsche Bundesbahn Wasserrueckgewinnungsanlage fuer fahrzeugwaschanlagen
US4469143A (en) * 1982-02-16 1984-09-04 Chevron Research Company Tank truck purging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459774C2 (de) 1985-02-14
JPS5186265A (ja) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE2451157B2 (de) Verfahren zum Reinigen von beim Betriebe von Walzgerüsten in großen Mengen anfallender Abluft
EP0358006A1 (de) Verfahren zur Reinigung von aus Trocknungsanlagen stammenden Abgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0003216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE4208665A1 (de) Verfahren zum trocknen von gegenstaenden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
DE2459774A1 (de) Waschmaschine zur entkonservierung von fahrzeugen
EP2186577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankreinigung
DE2542100A1 (de) Anlage zum automatischen destillieren von loesungsmittel o.dgl. in verbindung mit einer vorrichtung zum reinigen von textilien mit loesungsmittel
DE3344526C2 (de) Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung
DE3123792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinhalten der umgebungsluft beim entleeren und reinigen der destillierblase von trockenreinigungsvorrichtungen
DE4040944C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Behältern
NO142737B (no) Fremgangsmaate for fjernelse av luktende organiske stoffer fra tallolje.
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3307737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen oder pastenfoermigen abfallstoffen
EP3256269B1 (de) Verfahren zum reinigen eines grosstanks für brennbare flüssigkeit und vorrichtung hierzu
DE4019598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kontaminierten stoffen und geraeten
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE2115589A1 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008063989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Rohgases
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE581985C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Putzwolle o. dgl.
DE525189C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Destillat aus dem Wasserdampf staubhaltiger Brueden
DE738224C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Aufbereitung von Altoelen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee