DE2609330A1 - Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffen - Google Patents
Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffenInfo
- Publication number
- DE2609330A1 DE2609330A1 DE19762609330 DE2609330A DE2609330A1 DE 2609330 A1 DE2609330 A1 DE 2609330A1 DE 19762609330 DE19762609330 DE 19762609330 DE 2609330 A DE2609330 A DE 2609330A DE 2609330 A1 DE2609330 A1 DE 2609330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- pyrolysis
- gases
- solid waste
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/02—Multi-step carbonising or coking processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B47/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
- C10B47/28—Other processes
- C10B47/30—Other processes in rotary ovens or retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/25—Decant, press, centrifuge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/905—Sewage treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Paper (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
'- Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalrs ·
Dipl. Ing. W. Wehnelt
Dipl. Phys. W. Carstens
2 Hamburg 36
Neuer Wall 41
Hanover Research
Corporation
Corporation
9 Great Meadow Lane Hamburg, 3. März 1976
East Hanover, New Jersey
07936/U.S.A.
Anlage und Verfahren zum Pyrolysieren von Abfallstoffen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Pyrolysieren von anfänglich
wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe sowie ein Verfahren
zur Verwendung dieser Anlage. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Anlage und ein verbessertes Verfahren zur
thermischen Zersetzung von organischem Materia L.
Die wirksame und wirtschaftliche Beseitigung von Konzentraten fester
Abfallstoffe ist ein bekanntes Problem. Insbesondere in den letzten Jahren wurde, den drückenden Problemen des Umweltschutzes
in Verbindung mit der Luft- und Wasserverschmutzung und der Verseuchung des Erdreiches verstärkte Beachtung geschenkt. Die Notwendigkeit
der Entwicklung von Anlagen und Verfahren zur Beseitigung umweltbedrohender Stoffe, die größere wirtschaftliche Effizienz
zeigen und die Entwicklung von Verschmutzungen weitgehend ausschließen, hat zunehmende Bedeutung erhalten. Darüber hinaus sollten
die in Frage kommenden Prozesse auch wertvolle Nebenprodukte liefern oder alternativ Rückführungsmaterialien für das Verfahren,
8098 39/0712
um dessen Wirkungsgrad zu verbessern.
Die bekannten Verfahren haben jedoch diese belastenden Probleme bisher nicht gelöst, vielmehr erfassen sie im allgemeinen in verschiedener
Form die Prozesse des Absetzens, Belüftens, der chemischen Behandlung und der thermischen Zersetzung des organischen
Materials. Alle diese Verfahren erzeugen unerwünschte, in die Atmosphäre oder das Erdreich abgeleitete Produkte und sind sehr
zeitaufwendig. Zum Beispiel wird nach den üblichen bekannten Verfahren zur Behandlung von (Roh)-Abwassern zunächst abgesetzt, belüftet
und mit Chemikalien gearbeitet, um ein ausreichend reines Wasser zu gewinnen, das in Flüsse oder Ströme abgeleitet werden
kann, wobei ein Rückstand von Abwasserschlamm in einen geschlossenen
Behälter gegeben wird. Derartige Behälter werden Faulbehälter, Faulturm o.a. genannt. Der Behälter muß ein ausreichendes
Volumen aufweisen, um eine Verweilzeit von 30 Tagen oder mehr zu ermöglichen. Heizeinrichtungen, wie Heißwasser schlangen, sind in
dem Faulbehälter angeordnet, und der Schlamm wird auf erhöhter Temperatur gehalten, um einen anaerobischen bakteriellen Aufschluß
der organischen Komponenten zu erreichen, durch den die Feststoffe zumieil in gasförmiges Material zerlegt werden. Das gasförmige
Material kann einen beträchtlichen Gehalt an Methan aufweisen und kann daher kontinuierlich abgezogen und zur Beheizung des durch
die Autoklavschlangenrohre zirkulierenden Wassers verbrannt werden.. Aus dem Faulbehälter werden Abwasserfeststoffe in einem
Strom, der einen Wassergehalt von etwa 95 % haben kann, abgezogen und in ausgedehnten Trockenbetten zur abschließenden Eintrocknung
ausgebreitet. Die anfallenden trockenen Feststoffe können verascht werden oder auf Farmen als Düngemittel verwendet oder ande-
B09839/0712 - 3 -
ren möglichen Verwendungszwecken zugeführt werden.
Falls statt des eindampfenden Trοcknungsverfahrens ein Verbrennungsverfahren
verwendet wird, bei dem die organischen Abfallstoffe in einem Verbrennungsofen in Gegenwart von Sauerstoff oder
Luft verbrannt oder thermisch zersetzt werden, entstehen große Volumina an Gasen, die dann in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Zusätzlich können in dem Luftstrom suspendierte Feststoffteilchen in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Darüber hinaus zeigen die bekannten Verfahren allgemein den Nachteil,
daß sie nicht die Nutzbarmachung der während des Verfahrensablaufes entwickelten Produkte und Energien ermöglichen, um das
Verfahren besonders wirksam zu führen und den Energiebedarf zu reduzieren.
Es liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zum Verarbeiten von Abfallstoffen
zu schaffen, nach denen der Energiebedarf bei der Prozeßführung auf ein Mindestmaß reduziert ist, während zumindest ein Teil der
erforderlichen Energie durch den Prozeß selbst gewonnen wird.
Die Anlage und das Verfahren nach der Erfindung sollen ferner
derart betreibbar sein, daß die Endprodukte nur in geringer Menge, jedoch in nützlicher Form anfallen.
Weiter sollen das Verfahren und die Anlage nach der vorliegenden Erfindung derart betreibbar sein, daß nur eine vernachlässigbare
Menge an
6098 3 9/071?
Schmutzstoffen in die Atmosphäre oder die Umwelt im allgemeinen
abgeleitet wird und somit die Umwelt nur in entsprechend geringem Ausmaß belastet wird.
Ferner sollen die Anlage und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung in einer Weise betreibbar sein, bei der die Notwendigkeit
vermieden wird, spezielle Einrichtungen heranzuziehen, die unter dem Einfluß der Verfahrensbedingungen und der erhaltenen
Produkte verunreinigt öder beschädigt werden .können.
Nach der Erfindung wird die genannte Aufgabe gelöst durch eine
Anlage zum Pyrolysieren von anfänglich wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe, die gekennzeichnet ist durch einen Behälter
zur Aufnahme und Vermischung eines Konzentrats fester Abfallstoffe und eines Öls,
durch einen mit Wärme betreibbaren Verdampfer, durch eine Leitung vom Behälter zum Verdampfer zum Überführen
des Gemisches aus dem Konzentrat und dem Öl- vom Behälter in die Verdampfungszone des Verdampfers,
durch eine dem Verdampfer zugeordnete Verbrennungseinrichtung, mittels der die Verdampfungswärme zum Erzeugen einer im wesentlichen
wasserfreien Mischung der festen Abfallstoffe und des Öls im
Verdampfer zuführbar ist,
durch eine Pyrolyseeinrichtung und
durch eine Pyrolyseeinrichtung und
durch Einrichtungen zum Überführen der wasserfreien Mischung vom Verdampfer zu der Pyrolyseeinrichtung, die zur Aufnahme der
festen Abfallstoffe und zu deren Zersetzung in organische Dämpfe
bzw. Gase sowie in einen Rückstand von verkohlten Produkten und Asche ausgelegt ist.
6098 3 9/071?
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zum Pyrolysieren
von anfänglich wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Konzentrate fester
Abfallstoffe mit einem relativ schwerflüchtigen öl vermischt, das Wasser entfernt und dabei eine weiterhin flüssige, im pumpfähigen
Zustand verbleibende ölhaltige Mischung erhält, die man einer mindestens einstufigen Entwässerung durch Zufuhr von Verdampfungswärme
unterzieht, eine im wesentlichen wasserfreie Aufschlämmung von festen Abfallstoffen in öl abzieht und diese Aufschlämmung in organische
Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten· Produkten und Asche zersetzt.
Die genannten organischen Dämpfe bzw. Gase können rückgeführt werden
und als Brennstoff in der Entwässerungseinrichtung oder in der Einrichtung zum Abziehen des Öls verwendet werden.
Wird dagegen das Material in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft in einem Verfahren thermisch zersetzt, so können große Volumina an
Gasen hergestellt werden. Wenn jedoch das organische Material durch Pyrolyse (oder zersetzende Destillation) zersetzt wird, bei der
der thermische Zerfall in Abwesenheit von Sauerstoff oder in Gegenwart unbedeutender Mengen an Sauerstoff oder Luft abläuft, kann das
im allgemeinen nicht destillierbare organische Material in destillierbare Produkte niedrigen Molekulargewichts überführt
werden. Bei der Pyrolyse fester Abfallstoffe entwickelt die dabei eingesetzte Anlage eine ungewöhnlich niedrige Strömungsgeschwindigkeit
der Dämpfe, wodurch das Problem der suspendierten teilchenförmigen Stoffe - z.B. anorganische Feststoffe - in dem Destillat
oder dem gasförmigen Strom vermieden wird. Dieser Faktor kann bei
609839/0712
der Vermeidung der in der Luftverschmutzung begründeten Probleme von großer Bedeutung sein.
Wenn das zu pyrolysierende Material entwässert oder im wesentlichen
von Feuchtigkeit befreit wird, so führt das nicht nur zu einer verminderten Gewinnung von Gasen und zu reduzierten Strömungsgeschwindigkeiten
des Dampfes bei der Hitzebehandlung des Materials in der Pyrolyseeinrichtung, sondern es ist gleichfalls die Möglichkeit
der Korrosion in der Pyrolyseeinrichtung im Vergleich zu der Behandlung des Materials in feuchtem Zustand eingeschränkt. Des
weiteren kann die Krustenbildung auf den Wärmeübergangsflächen der Pyrolyseeinrichtung wie auch der zum Verdampfen der freien Feuchtigkeit
erforderliche Energiebedarf vermindert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Erreichung der hier zugrundeliegenden
Zielsetzung durch ein unter Anwendung von öl durchgeführtes Entwässerungsverfahren, wie es z.B. in dem US-Patent
26 352 (Reissue) beschrieben wird, ein im wesentlichen feuchtigkeitsfreier Feststoff suspendiert in einem ölmedium gewonnen. Nach
diesem Verfahren wird eine Verdampfereinrichtung verwendet, wobei das Eingabematerial mit einem öl vermischt wird, um eine Mischung
von festen Abfallstoffen zu erhalten, die Wasser und öl enthält. Das in der Mischung enthaltene Wasser wird durch Zufuhr von Wärme
abgedampft und danach eine konzentrierte, im wesentlichen wasserfreie
Aufschlämmung des Eingabematerials .und des Öls gewonnen. Nachdem das Material das Verdampfungssystem verlassen hat, wird nahezu
das gesamte öl von den Feststoffen durch Zentrifugieren, Pressen oder andere geeignete Extraktionsmethoden abgetrennt. Die durch diesen
-. -Abtrennschritt _ gewonnenen Feststoffe können dann zur Gewin-
809839/0712
-η~ ■ ' 26Π9330
nung von dampfförmigen Heizstoffen pyrolysiert werden, die dann
in einer üblichen Kesselfeuerung verbrannt werden können, um Dampf zu erzeugen. Infolge der Kombination der Entwässerung und der Pyrolyse
, durch die verbrennbare, von nicht verbrennbaren Teilchen im wesentlichen befreite Endprodukte gewonnen werden können, besteht
nicht mehr die Notwendigkeit, die teilchenförmigen Stoffe aus der Kesselfeuerung zu entfernen.
Wenn die übliche thermische Zersetzung in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff durchgeführt und ein mit Feststoff betriebener Kessel
verwendet wird, .30 tritt das Problem der Handhabung des erzeugten
teilchenförmigen Materials auf. Teure, aufwendig zu entwerfende und im Freien aufgestellte Kessel sind daher oft erforderlich, um die
Asche zu gewinnen und zu handhaben.
Ein anderes, häufig zu beobachtendes Problem tritt auf, wenn ein Salze enthaltendes Material nicht nach dem Pyrolyseverfahren behandelt
wird. In diesem Fall können die in dem eingespeisten Material enthaltenen Salze Krusten auf den Kesselröhren und anderen Bereichen
des Kessels erzeugen. Um dieses Problem bei normaler Verfahrensführung zu vermeiden, werden kompliziertere Kessel verwendet,
die eine Handhabung der schlackenbildenden Salze ermöglichen, z.B.
die in der Papierindustrie bei der Behandlung der nach der Kraftmethode anfallenden schwarzen Flüssigkeit verwendeten Rückgewinmingsöfen.
Diese Einrichtungen sind nicht nur außergewöhnlich teuer, sondern geben auch Anlaß zu heftigen Explosionen, wenn Wasser
in der Schlacke eingeschlossen ist. Die Schlackenbildung, die bei der üblicherweise in Kesselfeuerungen gewählten erhöhten Temperatur
eintritt, wird durch die Verwendung einer Pyrolyseeinrich-
609839/0712
tung ausgeschlossen, die unter der Temperatur der Schlackenbildung
arbeitet.
Ein vereinfachtes Beispiel der Kombination der Entwässerung mittels
öleinsatzes mit der Pyrolyse besteht in dem Erhitzen des getrockneten,
in Öl (gewöhnlich Heizöl) suspendierten festen Materials, wenn es den Verdampfer verläßt. Gewöhnlich geschieht das dadurch, daß
indirekt mit heißen Gasen oder direkt durch Strahlungswärme beheizt
wird, was zu einer Erhöhung der Materialtemperatur führt. Das Rückstandsöl wird vollständig zersetzt und von den entwässerten, ölfreien
organischen Feststoffen abgedampft, wobei ein Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche verbleibt, die beide in vielfältiger
Weise einer nützlichen Verwertung, wie unten näher ausgeführt wird, zugeführt werden können. Bei dem "verkohlten Produkt" handelt es
sich um ein organisches Material, das im Laufe und bei der Temperatur der Pyrolyse in der entsprechenden Einrichtung nicht vollständig
zersetzt und gelegentlich auch "gebundener Kohlenstoff" genannt wird.
Wenn das Material den Verdampfer als eine flüssige Aufschlämmung verläßt, wird es zuerst in öl und Restöl enthaltende Feststoffe
aufgetrennt. Diese Auftrennung erfolgt gewöhnlich mittels einer Zentrifuge, obwohl auch die Sedimentation (Ausnutzung der Schwerkraft)
, ein Sieben, Filtrieren, Abpressen oder andere.geeignete
Trennverfahren zum Einsatz kommen können-. Die Restöl enthaltende
Phase aus Feststoffen wird dann zu Dampf des Restöls, pyrolysierten organischen Dämpfen (organisches Material, dessen Kondensationstemperatur
über der des Wassers liegt), organischen Gasen (thermisch zersetzte organische Verbindungen niedrigen Molekular-
609839/0712
gewichts, deren Kondensationstemperatur unter der des Wassers
liegt) und Rückständen aus verkohlten Produkten nnd Asche.
Wenn es gewünscht ist, können die Restöle an den abgetrennten Feststoffen
überwiegend durch Extraktion oder andere geeignete Methoden abgetrennt werden. Die organisches Material enthaltenden Feststoffe
können dann pyrolysiert werden, um Dämpfe und gasförmige Produkte und einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche
zu gewinnen.
In den meisten Fällen können die dampfförmigen bzw. gasförmigen Produkte in einer Kesselfeuerung verbrannt werden, um einen Dampf
zur Beheizung des Verdampfungssystems zu liefern. Jeder Überschuß
an gasförmigen Produkten kann der Energiegewinnung dienen oder anderweitig nützlich verwendet werden, wenn der Dampf und die gasförmigen
Produkte mehr als die Energiemenge liefern, die zum Betrieb des Entwässerungssystems erforderlich ist. Ein Beispiel für eine
derartige Einsatzmöglichkeit kann die Gewinnung von Hochdruckdampf für die Schaffung der Energie sein, die zum Betrieb' der rotierenden
Einrichtungen genutzt werden kann, die beim Trocknungsverfahren mittels öl und beim Pyrolyseverfahren zum Einsatz kommen. Dampf
verminderten Drucks kann das Verdampfungs/Entwässerungs-System betreiben.
Die für die Pyrolyse der trockenen Feststoffe erforderliche Wärmemenge
ist relativ gering, da.die Feststoffe eine niedrige spezifische Wärme haben nnd da die Verdampfungswärme des Öls und der zersetzten
Substanzen ebenfalls klein ist. Eine gesonderte Wärmequelle kann eingesetzt werden, um die für diese Verfahrensmaßnahme
6 09839/0712
notwendige Wärme zur Verfügung stellen, wobei die erforderlich Energie im·) Gegenstrom dem Materialfluß innerhalb der Pyrolyseeinrich-tung
zugeführt wird. Zur teilweisen Bereitstellung der benötigten Wärme können alternativ dazu die Verbrennungsgase verwendet werden,
die aus den Dämpfen der Pyrolyse gebildet werden. In jedem Fall werden vergleichsweise kleine zusätzliche Wärmemengen für das
im trockenen Zustand pyrolysierte Material gebraucht. Die Wärme des verdampften Heizöls und der zersetzten organischen Stoffe ist
ziemlich niedrig, im Durchschnitt etwa69,4 bis 83,3 internationale
Kilokalorien/ kg (125 bis 150 BTU/pound). Diese Wärme kann
in dem Verbrennungskessel gewonnen werden, der sich auf einem höheren Energieniveau befindet als bei Zinscitz des Heizöls
in .... . verflüssigtem Zustand ,und. da die Verbrennung im dampfförmigen
Zustand am wirksamsten abläuft.
Wenn es gewünscht wird, den erzeugten Brennstoff zu lagern, kann ein Oberflächenkondensator in der Dampfabführuncsleitung der Pyrolyseeinrichtung
angeordnet werden, um das verdampfte Heizöl zu ' kondensieren, das als Teil des Dampfes von der Pyrolyseeinrichtung
erzeugt wurde, wenn diese bei einer Temperatur von nicht mehr als etwa 538 C (1000 F) und innerhalb einer ausreichend begrenzten Zeit betrieben
wird. Auf diese Weise kann ein Überschuß an Heizstoff in der Verfahrens anlage anderei zusatz lichei Verwendungszwecken zur Verfügung
gehalten werden. Jede durch die Kondensation des Brennstoffdampfes
entwickelte Energie kann zum Vojs/ärmen des wasserhaltigen,
in den Verdampfer eingespeisten Materials oder auch an anderen Stellen des Energiebedarfs nutzbar gemacht werden. Jedoch wird im
allgemeinen vorzuziehen sein, zur maximalen Energiegewinnung die pyrolysierten Gase und Dämpfe als Brennstoff in der produzierten
6 0Φ&3 9/0712
COPY
Form zu verwerten.
In denjenigen Fällen, in denen in'den ursprünglich eingesetzten,
wasserhaltigen festen Abfallstoffen ausreichend Energie enthalten ist, um den Verdampfer und andere Einrichtungen zu betreiben, kann
es wünschenswert sein, zweistufig zu pyrolysieren, wobei das verdampfte Öl in der ersten Stufe entfernt wird. Bei diesem Beispiel
ist es wünschenswert, daß die Ölfraktion, die die Abfallstoffe in ein fließfähiges bzw. flüssiges Medium überführt, einen Siedebereich
von etwa 177°C bis 3710C (35O°F bis 7000F) aufweist, wobei
insbesondere der Bereich zwischen 177°C und 26O°C (35O°F und 5000F)
bevorzugt wird. Wenn diese Bedingungen eingehalten werden, kann daa
öl - auch Verflüssigungsöl genannt - in seiner ursprünglichen Form
in der ersten Stufe der zweistufigen Pyrolyseeinrichtung durch thermische Destillation des Öls zurückgewonnen werden. Das verdampfte
Heizöl kann nach der Kondensation zur Vorwärmung der Einspeisung verwendet werden oder zur Deckung des Wärmebedarfs an anderen
Stellen des Verfahrens dienen.-Die zweite Stufe der Pyrolyse kann dann dazu dienen, das gesamte verbleibende öl zu verdampfen
und die ölfreien organischen Feststoffe, wie vorstehend beschrieben, zu zersetzen. Wenn sich während der ersten Stufe der Pyrolyse
etwas von den Feststoffen zersetzt, um eine wässrige Phase mit einem Material mit im wesentlichen hohem biologischen oder chemischen
Sauerstoffbedarf zu bilden, so können diese Komponenten beim Kondensieren von der ölphase getrennt werden. Das öl kann1 dann für
die "Verflüssigung" verwendet werden, d.h. für das Einbringen der festen Stoffe in ein flüssiges Medium. Falls erforderlich, kann
etwas zusätzliches Wasser eingebracht werden, um diese Verunreinigungen aus dem Verflüssigungsöl herauszuwaschen, um die Menge an
B09B39/071?
COPY
destinationsfähigen, wasserlöslichen organischen Verbindungen
zu vermindern. In jedem Fall kann die organische wasserreiche Phase gesondert durch Behandlung mit Kohlenstoff oder auf andere
gut bekannte Weise gereinigt oder direkt in der Kesselfeuerung verbrannt werden.
In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, das gesamte Öl direkt
aus der den Verdampfer verlassenden Aufschlämmung aus öl und Feststoffen
zu verdampfen. Das kann von besonderem Wert sein, wenn ein Cracken der höhermolekularen Rückstandsmateriälien in Kohlenstoff
und öle niedrigeren Molekulargewichts· gewünscht wird, wie es in
der Erdölindustrie praktiziert wird, wo Abfallöl und feste Stoffe enthaltende wässrige Emulsionen Probleme aufwerfen. Derartige Emulsionen
können mit aktivierten Schlämmen und Luftflotationskonzentraten kombiniert und entwässert werden, um aus dem Verdampferdestillat
eine leichtflüchtige ölfraktion zu gewinnen. Die schwerersiedenden
öle und die trockenen festen Abfallstoffe mit ihrem Gehalt an Tonen und Katalysatoren können dann pyrolysiert werden,
um einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche sowie ein Destillat gecrackter Öle zu gewinnen, die wiederum, wenn es gewünscht
ist, dazu dienen können, um den Materialvorrat des Verfahrens zu verbessern. Unter einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden
Erfindung können die schwerersiedenden öle zentrifugiert und gereinigt werden und der Rückstand kann dann pyrolysiert werden,
um geringere Mengen an gecrackten ölen, verkohlten Produkten
und Asche zu erhalten.
In ähnlicher Weise können Motorenöle, wie z.B. Kurbelgehäuseöle, mit den Öl/Wasser-Emulsionen oder anderen feuchten Materialien
vermischt, entwässert und pyrolysiert werden, um die meisten Verunreinigungen, wie z.B. Blei, zurückzulassen.
609839/0712
Die verkohlten Produkte und die Asche, die im Laufe des erfindungsgemäßen
Verfahrens anfallen, können in verschiedener Richtung wertvolle Nebenprodukte darstellen. Zum Beispiel können Färbereiabwässer
niedriger Konzentration an Gesamtfeststoff, z.B. 2 bis 4 %, die organische Stoffe und Salze verschiedener Art enthalten, vorwiegend
Natriumchlorid und Natriumsulfat, zunächst in einem vielfach wirkenden Verdampfungssystem unter Trocknung mittels verwendeter
öle einer Verdampfung unterzogen werden. Das öl benutzende
vielfach wirkende Trocknungssystem liefert eine trockene Aufschlämmung
von Salzen und organischen Färbereiabfallstoffen suspendiert in Heizöl. (In Abhängigkeit von den Kosten oder der gewünschten
Menge an zusätzlichem Kohlenstoff können entweder Heizöl Nr.2 oder Nr. 4 Einsatz finden. Das Heizöl Nr. 4 enthält häufig einen
höheren Prozentsatz an Heizöl Nr. 6, das nach der Pyrolyse 5 % oder mehr Kohlenstoffrückstand enthalten kann). Die getrockneten, in öl
suspendierten Feststoffe werden durch eine Zentrifuge geleitet, wonach etwa 20 % öl an den trockenen Feststoffen verbleiben. Das
Material wird dann in Abwesenheit von Sauerstoff pyrolysiert und auf etwa 538°C (1000°F) erhitzt. Die Dämpfe der organischen Farbstoffe
und des Öls werden destilliert und in eine Kesselfeuerung des Packungs-Typs ("Package-Type Boiler Furnace") abgeführt, um
Dampf zum Betreiben des Entwässerungs/Verdampfungs-Systems zu
gewinnen. Die organischen trockenen festen Abfallfeststoffe belaufen sich auf etwa 90,72 kg pro Stunde (200 lbs/h) , und demgegenüber
die anorganischen Salze auf etwa 453,6 kg pro Stunde (1000 lbs/h). (Das Wasser kann durch den Einsatz des öltrocknungsprozesses
mit einer Geschwindigkeit von 18144 kg pro Stunde (40000 lbs/h) in einer vorausgegangenen vierfach-wirkenden Verdampfungsstufe
entfernt werden). Das zum Teil an den getrockneten
6 0983 970712
Feststoffen verbleibende öl wird pyrolysiert, um einen Dampf zu
erzeugen, der einen Teil der bei dem Betrieb des Verdampfungssystems erforderlichen Wärme bereitstellt. Außer durch die destillierten
öle kann dem Verdampfungssystem ein Teil der erforderlichen Wärme
durch die in ihre Dämpfe und Gase thermisch zersetzten organischen festen Färbereiabfallstoffe zugeführt werden. Zusätzlicher Heizstoff
kann neben dem beschriebenen erforderlich sein, um die gesamte Verdampfungswärme, die im vielfach-wirkenden Verdampfungssystem
nötig ist, zur Verfügung zu stellen.
Die Pyrolysiereinrichtung leitet gleichfalls ein verkohltes Produkt
und anorganische Salze ab, die mit einer kontrollierten Wasser-, menge gewaschen werden, um eine untersättigte Lösung von löslichen
Salzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, zu bilden. Diese Salzlösung kann dann nutzvoll in dem vielfach-wirkenden, mittels
öl trocknenden Verdampfers eingedampft werden. Da hier keine verkrustenden
Verbindungen vorliegen, braucht in dieser Verfahrensstufe kein öl beigefügt zu werden. Die Konzentration der Salzmischung
kann erhöht werden, um ein kristallisiertes Salz in einer Standardverdampfungseinrichtung zu gewinnen. Diese Salze können
rückgeführt werden und wieder in der Farbstoff herstellenden Industrie Einsatz finden. Um sicherzustellen, daß keine unlöslichen
anorganischen Substanzen vorhanden sind, wird die. Lösung vorzugsweise über Aktivkohle (hergestellt aus dem Kohlenstoff, der
in den während des Pyrolyseschritts anfallenden verkohlten Produkten enthalten ist) gefiltert, wodurch auch.der größere "*Teil
der löslichen Schwermetalle entfernt wird. Der Kohlenstoff und die
unlöslichen Salze können dann in einem Verdampfersystem getrocknet werden. Die anfallende Mischung kann dann bei der Herstellung
6 09839/0712
" 15 " 26Π933Γ)
von Straßenteerbelägen Einsatz finden. In dem Fall, daß der Rückstand
der anorganischen Salze wertvolle unlösliche Schwermetalle enthält, können diese durch Verbrennung desKohlenstoffs^urückgewonnen
werden. Auf diese Weise läßt sich auch der Heizwert des Kohlenstoffs wieder nutzbar machen.
Die beschriebenen Techniken illustrieren die Wechselbeziehung zwischen
dem Pyrolysesystem und der Möglichkeit der Wiedergewinnung und Verwendung vieler Produkte, insbesondere unter Ausnutzung ihres
Heizwerts, die sonst schwierig zu handhaben sind und nur mit wesentlich höheren Betriebskosten gewonnen werden können.
Abwasserschlämme aus städtischen oder industriellen Abwässern können ebenfalls durch dan Entwässerungsprozeß getrocknet werden.
Der dann erhaltene Schlamm aus getrockneten Feststoffen und öl
wird zentrifugiert, um ein festes Material eines Gehalts von 30 bis 40 % öl und/oder Fett zu erhalten. Bei dem vielfach-wirkenden
Verdampfungssystem kann der Dampfbedarf der Verdampfung aus den
Feststoffen, die etwa 15 bis 20 % Fett oder öl enthalten, gewonnen
werden. So kann der Überschuß an öl in dem "Verflüssigungssystem"
wiederverwendet werden, das nachfolgend beschrieben wird.
Die erste Stufe der Pyrolyse dient dem thermischen Abdestillieren des an den trockenen Feststoffen haftenden Überschußöls, das nicht
für die Gewinnung der für den Verdampfungsprozeß erforderlichen Energie nötig ist, jedoch häufig zur Energiegewinnung einsetzbar
ist. Das destillierte öl wird anschließend kondensiert und als ein Teil des Verflüssigungsöls zum Einsatz gebracht. In der
zweiten Stufe des Pyrolyseprozesses fallen öldämpfe und Gase an,
609839/0712
die die für den VerdampfungsVorgang sowie alle Hilfssysteme erforderliche
Gesamtenergie liefern.
Wenn die in der ersten Pyrolysestufe entstandenen öle eine
destillierbare wasserlösliche Fraktion mit chemischem oder biologischem Sauerstoffbedarf enthalten, dann kann diese Fraktion entweder
mit Wasser aus der öligen Phase ausgewaschen oder als wässrige Schicht abgetrennt werden. Diese wässrige Phase kann mit Kohlenstoff
behandelt oder in der Kesselfeuerung verbrannt werden.
Diejenige Energie, die in der Pyrolysestufe zur thermischen Erhitzung
der trockenen organischen Feststoffe und der öle nötig ist, bildet nur einen kleinen Teil der für die Entwässerungs- und
Hilfssysteme erforderlichen Energie. Die anfallende anorganische Asche, die im wesentlichen unlösliche, mit Kohlenstoffmaterial
vereinigte Materialien enthält, kann als Füllstoff in Straßenbelägen Einsatz finden.
Wenn es gewünscht ist, "die gesamte Energie auszunutzen, so kann
eine alternative Verfahrensweise darin bestehen, die als Pyrolyserückstand anfallenden verkohlten Produkte eu verbrennen. Das kann
in einem Temperaturbereich von etwa 649°C bis 12O4°C (12000F bis
22OO°F) unter Verwendung von Dampf und kontrollierten Mengen Luft erfolgen, um Energie für die endotherme Reaktion des Dampfes
und des Kohlenstoffs zur Verfügung zu stellen und " daraus
Heizgase zu gewinnen. Die Heizgase werden dann mit den Dämpfen
und den Heizgasen vereinigt, die ursprünglich anfielen. Die Vorrichtung zur Verwirklichung dieser Maßnahme ist der beschriebenen
Pyrolysevorrichtung ähnlich.
609839/0715
Ein anderes bedeutendes Merkmal des Prozesses besteht darin, Aktivkohle
als Nebenprodukt erzeugen zu können. Die Aktivkohle kann dann zur Ausschließung jeglichen biologischen oder chemischen Sauerstoffbedarfs
des Destillats dienen oder zur Behandlung anderer Abwasser dienen, die einer Kohlenstoffbehandlung zugänglich sind.
So kann z.B. das Verdampfungskondensat der Abwasser der pharmazeutischen
Industrie organische Säuren enthalten, während das Verdampfungskondensat der Abwasserschlämme gewöhnlich flüchtige organische
Substanzen enthält, die sich oft durch Kohlenstoffbehandlung entfernen lassen. Das Material wird in feuchtem Zustand vom
Kohlenstoff absorbiert und kann dann in den Prozeß zurückgeführt werden, wo es getrocknet und darauf pyrolysiert wird, um die absorbierten
organischen Verbindungen wegzubrennen. Selbst wenn etwas von den chemischen und biologischen Sauerstoffbedarf zeigenden Verbindungen
erneut destilliert wird , kann dieses Destillat ohne weiteres in hochkonzentrierter Form isoliert und den Heizgasen für
den Verbrennungsvorgang zugeführt werden.
Die Pyrolysetemperatur liegt in einem Bereich von 3710C bis
12O4°C (7OO°F bis 220O0F), wobei der Bereich von 427°C bis 982°C
(800°F bis 1800°F) bevorzugt wird. Die Rohmaterialien oder Abfallstoffe, die einem Entwässerungsprozeß unterworfen werden, können
ein beliebiges feuchtes Material enthalten, das einen organischen oder anorganischen Bestandteil aufweist, der Verschmutzungsprobleme
aufwirft oder es erstrebenswert macht, Heizstoffe oder Rückstände, wie verkohlte Produkte und anorganische Materialien, zu
gewinnen.
Im folgenden sollen weitere Möglichkeiten der Nutzbarmachung des
6098 39/0712
- 18 - 26Π9330
erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben werden:
So läßt sich das Verfahren besonders vorteilhaft zur Wiedergewinnung
von Filterhilfsmitteln einsetzen. Feuchte Filterhilfsmittel,
oft durch beträchtliche Mengen an organischen Stoffen verunreinigt, können nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise in einem vielfach-wirkenden
Verdampfersystem getrocknet werden. Danach wird das Material nach dem Abzentrifugieren der Hauptmenge des Verflüssigungsöls
pyrolysiert und das öl und die organischen Substanzen zu Heizgasdämpfen und anderen Gasen in. großer Menge umgesetzt. Wenn
die Pyrolysestufe bei Temperaturen eines Bereichs von 649°C bis
76O°C (1200°F bis 14CX)0F) oder unterhalb des Schmelzpunktes des
Filterhilfsmittels abläuft, kann ein wiederverwendbares Filterhilfsmittel erhalten werden. Das anorganische Filterhilfsmittelmaterial
wird mit verkohlten Produkten gemischt und kann dann als solches verwendet werden, oder es kann dann ein Dampf und eine
Luftmiechung auf den anorganischen verkohlten Produktrückstand zur
Einwirkung gebracht werden, um ein anorganisches Material zu gewinnen, während zusätzlich Heizgase entstehen. Wenn irgendwelche
Zusammenballungen auftreten, kann das Filterhilfsmittel zu kleinen Partikeln gemahlen werden, um weitgehend die ursprünglichen Filtereigenschaften
wieder zu erhalten. Wenn es wiederverwendet wird, können lösliche anorganische Verunreinigungen ausgewaschen werden.
In einer der Handhabung von Filterhilfsmaterialien entsprechenden
Weise können auch verbrauchte feuchte Katalysatoren durch diese Technik aufbereitet werden.
Feinkohlen, wie z.B. solche Produkte, die zur Verminderung des
Wassergehaltes einem Zentrifugieren nicht zugänglich sind, können
609839/0712
in dem vielfach-wirkenden Verdampfer mit öltrocknung entwässert
werden,und die trockene ölhaltige Feinkohle kann zu Heizgas, anderen
Gasen, verkohlten Produkten und Asche pyrolysiert werden. Hier handelt es sich um eine wertvolle Hilfsquelle, die bisher nicht
wirtschaftlich ausgenutzt worden ist*
Die in der Zellstoffindustrie nach dem Kraftverfahren anfallende schwarze Flüssigkeit enthält Holzfaserstoffe, wie Lignin, sowie
Zellstoff aufschließende Salze, die üblicherweise rückgeführt werden. Die Holzfaserstoffe, wie Lignin, und die anderen organischen
Substanzen werden nach der alten Verfahrensweise in feuchtem Zustand zusammen mit den Salzen verbrannt. Das erfordert komplizierte
Verbrennungsofen. Demgegenüber wird nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren unter Anwendung der vielfach-wirkenden Verdampfung die schwarze Flüssigkeit im wesentlichen bis zu 99 % Trockenheit entwässert,
wobei im Vergleich zu den bekannten Techniken Energie eingespart wird. Das Material wird dann zentrifugiert, um den ölgehalt
zu vermindern, und danach pyrolysiert, um das Lignin und die anderen organischen Substanzen zu Heizgasen und anderen Gasen umzusetzen.
Salze und verkohlte Produkte bilden den Rückstand, der dann mit Wasser behandelt werden kann, um die beim Zellstoffverfahren
nach Kraft verwendeten anorganischen Salzlösungen herzustellen. Der als Rückstand anfallende Kohlenstoff kann, wenn er
in den verkohlten Produkten aktiviert wird, zur Reinigung von Abwässern in der Zellstoff(papier)-Industrie eingesetzt werden. Der
feuchte Kohlenstoff, der die absorbierten organischen Substanzen enthält, kann in jedem beliebigen Entwässerungssystem erneut getrocknet
werden und als Heizstoff Einsatz finden.
609839/071 7
Die erfindungsgemäße Behandlung (Entwässerung und Pyrolyse) von Abfall und Müll zeigt die zusätzlichen Vorteile der vielfach-wirkenden
Verdampfung und daher auch eine bessere Energieausnutzung als die bekannten Verfahren.
Die eingesetzten öle sind wesentlich, jedoch nicht beschränkt auf t Heizöle, wie Heizöle Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 6, Motorenöle, wie
Kurbelgehäuseöl, oder beliebige Kombinationen von ölartigen bzw. öligen Materialien, bei denen es sich um organische Abfallstoffe
eines Siedebereichs von 149°C bis 538°C (30O0F bis TOOO0F) oder
höher oder um Produkte handelt, die gecrackt oder in Erzeugnisse niedrigeren Molekulargewichts zersetzt werden können, um öle zu
gewinnen, die zur Verflüssigung im Sinne der Erfindung, Entwässerung und/oder zur Gewinnung von Heizgas und anderen Gasen verwendet
werden können. Diese Materialien sollten im wesentlichen solche Eigenschaften zeigen, daß sie als ölähnlich bezeichnet werden
können. Sie können dann häufig als Verflüssigungsmittel im Sinne der Erfindung verwendet werden. Geeignete öle erfassen auch tierische
und pflanzliche Fette sowie deren Derivate, andere öle oder
ölähnliche Materialien, bei denen die Herstellung von Brennstoffen wirtschaftlich bedeutungsvoller ist als deren Wiedergewinnung.
Der Kern und die Bedeutung der vorliegenden Erfindung, die ihr zugrundeliegende Aufgabe sowie die mit ihr erzielbaren Vorteile
sollen im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren noch deutlicher gemacht werden".
Fig. 1 zeigt ein Fließschema einer er findung s gemäß en Anlage
unter Verwendung einer einstufigen Pyrolyseeinrichtung,
609839/0712
Fig.- 2 zeigt ein Fließschema einer erfindungsgemäßen Anlage
unter Verwendung einer zweistufigen Pyrolyseeinrichtung.
Nach dem Fließschema nach der Fig. 1 treten organische und anorganische
Abfallstoffe über eine Leitung 1 in das Mahlwerk bzw. den Zerkleinerer 2 ein. über die Leitung 3 strömen die Feststoffteilchen
in einer begrenzten maximalen Größe enthaltenden Abfallstoffe von dem Zerkleinerer 2 in den Verflüssigungsbehälter 4 ein.
Der Verflüssigungsbehälter 4 wird im folgenden kurz Behälter 4 genannt. Heißes öl oder Fett wird über die Leitung 5 dem Behälter 4
zugeführt, um ein pumpfähiges Flüssig/Fest-System oder -Gemisch zu erhalten,, das auch nach der Verdampfung des Wassers in diesem
Zustand verbleibt. Das Flüssig/Fest-System wird in dem Behälter 4 durch die Rührvorrichtung 6 gemischt und aufgerührt und dann durch
eine Pumpvorrichtung 7 von dem Behälter 4 abgezogen.
Die Pumpe 7 überführt die Mischung aus organischen Abfallstoffen
und zugemischtem öl über die Leitung 8 zum oberen Teil eines einstufigen
oder einfach-wirkenden Verdampfers 9, bei dem es sich beispielsweise um einen fallenden Filmverdampfer handeln kann und
der von der Kesselfeuerung 11 über eine Leitung 10 mit Dampf versorgt
wird. Dieser Dampf kann eine Temperatur von 115,5 C bis
132,2°C (24O°F bis 27O°F) aufweisen. Nachdem der Dampf zu Wasser
kondensiert worden ist, verläßt er den Verdampfer über die Lei-
von der/ tung 12, um zur Kesselfeuerung zurückzugelangen, wobei er/Einspeisungspumpe
13 aufgenommen und weitergeleitet wird. Innerhalb des
Verdampfers 9 wird das Wasser von der Mischung aus Abfallstoffen und öl unter einem Druck abgedampft, der in einem Bereich von etwa
10,16 cm bis 30,48 cm Hg , (4 in. bis 12 in. Hg Abs.- inches mer-
aos
6 09839/0712
cury absolute) liegt. Das Wasser aus der Mischung aus Abfallstoffen
und Öl verläßt die Dampfkammer 14 des Verdampfers in Form von überhitztem Dampf und strömt durch die Leitung 15 in einen barometrischen
Kondensator 16 (vorzugsweise ein Oberflächenkondensator), in dem mittels eines Ejektors 17 (vorzugsweise eine mechanische
Vakuumpumpe), dem Dampf über eine Leitung 18 zugeleitet wird, ein Vakuum aufrecht erhalten wird.
Vakuumpumpe), dem Dampf über eine Leitung 18 zugeleitet wird, ein Vakuum aufrecht erhalten wird.
Der in den Kondensator 16 durch die Leitung 15 eintretende überhitzte
Dampf wird mit Kühlwasser, das in den Kondensator 16 über eine Leitung 19 eintritt, vermischt und kondensiert. Der anfallende
Strom aus ziemlich warmem Wasser wird über eine Leitung
20 in den Ausgußraum 21 des Kondensators abgeleitet. Der Ausgußraum 21 des Kondensators 16 nimmt gleichfalls den Dampf und die
nicht kondensierbaren Gase auf, die den Ejektor 17 über die Leitung 22 verlassen, und das Wasser in dem Ausgußraum 21 dient zur Kondensation dieses Dampfes, wobei die nicht kondensierbaren
Bestandteile an und aus der Wasseroberfläche entweichen. Wasser
wird kontinuierlich über die Leitung 23 aus dem Ausgußraum 21
des Kondensators 16 abgezogen und kann in der Abfallbehandlungsanlage wiederverwendet werden. In einer alternativen Anordnung
könnten die den Ejektor 17 verlassenden Dämpfe und nicht kondensierbaren Anteile durch die Brennerdüsen oder Zündeinrichtungen der Kesselfeuerung 11 geleitet und zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs verwendet werden. Die nicht kondensierbaren, oft riechenden und zumindest zum Teil entflammbaren Verbindungen
wurden bei ihrer Teilnahme an dem in der Verbrennungseinrichtung ablaufenden Verbrennungsprozeß selbst einen Heizwert beisteuern.
20 in den Ausgußraum 21 des Kondensators abgeleitet. Der Ausgußraum 21 des Kondensators 16 nimmt gleichfalls den Dampf und die
nicht kondensierbaren Gase auf, die den Ejektor 17 über die Leitung 22 verlassen, und das Wasser in dem Ausgußraum 21 dient zur Kondensation dieses Dampfes, wobei die nicht kondensierbaren
Bestandteile an und aus der Wasseroberfläche entweichen. Wasser
wird kontinuierlich über die Leitung 23 aus dem Ausgußraum 21
des Kondensators 16 abgezogen und kann in der Abfallbehandlungsanlage wiederverwendet werden. In einer alternativen Anordnung
könnten die den Ejektor 17 verlassenden Dämpfe und nicht kondensierbaren Anteile durch die Brennerdüsen oder Zündeinrichtungen der Kesselfeuerung 11 geleitet und zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs verwendet werden. Die nicht kondensierbaren, oft riechenden und zumindest zum Teil entflammbaren Verbindungen
wurden bei ihrer Teilnahme an dem in der Verbrennungseinrichtung ablaufenden Verbrennungsprozeß selbst einen Heizwert beisteuern.
609839/0712
Der Strom der feuchten Aufschlämmung oder Mischung aus organischen
Abfallstoffen und öl zum Verdampfer 9 wird direkt durch ein Reglerventil
24 in der Leitung 8 an der Austrittsseite der Pumpe 7 gesteuert " bzw./
geregelt . Die öffnung dieses Reglerventils 24 wird wiederum durch einen Fühler 25 geregelt, der das Flüssigkeitsniveau im Sumpf des Verdampfers ausmißt, d.h. die Höhe der Oberfläche der nahezu vollständig entwässerten Aufschlämmung oder Mischung aus organischen festen Abfallstoffen und öl. Ein übermäßig hohes Niveau führt dazu, daß das Reglerventil 29 geschlossen wird, wodurch folglich die Zufuhr der feuchten Aufschlämmung in den.Verdampfer 9 verringert wird, wohingegen ein übermäßig niedriges Niveau bewirkt, daß sich das Reglerventil 29 weiter öffnet mit der Folge, daß der Zustrom ansteigt. Eine trockene Aufschlämmung wird kontinuierlich von dem Boden des Verdampfers 9 über eine Leitung 26 mittels einer Pumpeinrichtung 27 abgezogen und zur Zentrifuge 28 weitergeleitet. Der Strom der trockenen Aufschlämmung oder Mischung aus organischen festen Abfallstoffen, öl und Spuren an Wasser zur Zentrifuge 28 wird direkt mittels des Reglerventils 29 in der Leitung 26 an der Austrittsseite der Pumpe 27 gesteuert. Der Auslaß dieses Reglerventils 29 wird wiederum durch den Flüssigkeitsfühler 30 im Sumpf des Verdampfers 9 gesteuert . Zumindest ein überaus hoher Feuchtigkeitsgehalt der Aufschlämmung im Verdampfersumpf führt dazu, daß sich dieses Reglerventil teilweise schließt, so daß folglich ein verminderter Strom an trockener oder entwässerter Aufschlämmung den Verdampfer 9 verläßt. Die übliche Zusammensetzung von trockenen Aufschlämmungen, die den Verdampfer 9 über die Leitung 36 verlassen, liegt bei etwa 1 % Wasser, näherungsweise 15 % Feststoffen (nicht Fetten) und restlicher Flüssigkeit (Fette oder öle).
geregelt . Die öffnung dieses Reglerventils 24 wird wiederum durch einen Fühler 25 geregelt, der das Flüssigkeitsniveau im Sumpf des Verdampfers ausmißt, d.h. die Höhe der Oberfläche der nahezu vollständig entwässerten Aufschlämmung oder Mischung aus organischen festen Abfallstoffen und öl. Ein übermäßig hohes Niveau führt dazu, daß das Reglerventil 29 geschlossen wird, wodurch folglich die Zufuhr der feuchten Aufschlämmung in den.Verdampfer 9 verringert wird, wohingegen ein übermäßig niedriges Niveau bewirkt, daß sich das Reglerventil 29 weiter öffnet mit der Folge, daß der Zustrom ansteigt. Eine trockene Aufschlämmung wird kontinuierlich von dem Boden des Verdampfers 9 über eine Leitung 26 mittels einer Pumpeinrichtung 27 abgezogen und zur Zentrifuge 28 weitergeleitet. Der Strom der trockenen Aufschlämmung oder Mischung aus organischen festen Abfallstoffen, öl und Spuren an Wasser zur Zentrifuge 28 wird direkt mittels des Reglerventils 29 in der Leitung 26 an der Austrittsseite der Pumpe 27 gesteuert. Der Auslaß dieses Reglerventils 29 wird wiederum durch den Flüssigkeitsfühler 30 im Sumpf des Verdampfers 9 gesteuert . Zumindest ein überaus hoher Feuchtigkeitsgehalt der Aufschlämmung im Verdampfersumpf führt dazu, daß sich dieses Reglerventil teilweise schließt, so daß folglich ein verminderter Strom an trockener oder entwässerter Aufschlämmung den Verdampfer 9 verläßt. Die übliche Zusammensetzung von trockenen Aufschlämmungen, die den Verdampfer 9 über die Leitung 36 verlassen, liegt bei etwa 1 % Wasser, näherungsweise 15 % Feststoffen (nicht Fetten) und restlicher Flüssigkeit (Fette oder öle).
B09839/0717
Die Zentrifuge 28 trennt die Aufschlämmung in zwei Ströme aus entwässerten
festen organischen Abfallstoffen und öl. Einer dieser
Ströme, der aus relativ reinem öl besteht, wird abgeführt und über
eine Leitung 31 dem Ölbehälter 32 zugeführt. Dieses Öl wird vom Behälter 32 über eine Leitung 5 mittels einer Pumpe 33 dem Behälter
4 wieder zugeführt. Sollte das System mehr öl liefern als für die Verflüssigung im Behälter 4 erforderlich ist, so kann dieser
Überschuß oder dieses Reinprodukt an öl vom Behälter 32 über eine Leitung 34, die ein Schließventil 35 aufweist, abgeführt werden.
Der andere Strom aus der Zentrifuge enthält im wesentlichen die gesamten organischen festen Abfallstoffe, jedoch noch etwa 30 bis
40 Gewichtsprozent öl. Dieser Strom wird abgezogen und über eine Leitung 36 einer mechanischen Preßvorrichtung 37 zugeführt, die
derartig konstruiert und angeordnet ist, daß die Flüssig/Fest-Mischung weitgehend in ihre flüssigen und festen Komponenten auftrennbar
ist.
Die Zeichnungen zeigen andeutungsweise eine Preßvorrichtung nach der Art einer Austauscßpresse oder eines Flüssig/Fest-Separators,
denen Trommel-, Schnecken- und Seiherpressen zuzuordnen sind, wie sie in der US-PS 1 135 309 von E.T. Meakin (Ausgabetag: 13.4.1915)
beschrieben werden. Es kann sich zwar um eine Presse dieser Art handeln, aber es kann ebenfalls eine Presse beliebiger anderer Art
eingesetzt werden. Im allgemeinen wird man natürlich die Zentrifuge 28 als eine Flüssig/Fest-Trennpresse ansehen, in der die
Drucke oder Trennkräfte eher dynamisch als statisch hervorgerufen werden. Es liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß gewisse
Konzentrate fester Abfallstoffe, die einer erfindungsgemäßen
Behandlung zugänglich sind, trockene Aufschlämmungen am Auslaß
609839/071?
des Verdampfersumpfes liefern, die in wirtschaftlicher und geeigneter
Weise in ihre nicht öligen Feststoffe und flüssige öle durch ein einziges Teil einer mechanischen Einrichtung auftrennbar sind,
was z.B. mittels einer Zentrifuge allein oder mittels einer Trommelpresse allein geschehen kann.
Zwei Materialströme verlassen die Presse 37, möglicherweise diskontinuierlich,
was von der Art der Presse abhängt. Bei dem einen Strom handelt es sich um einen ölstrom, der von der Presse 37 über
eine Leitung 38 mittels der Pumpe 39 abgezogen wird und der aus dem öl besteht, das aus dem Strom des im wesentlichen wasserfreien,
jedoch ölhaltigen Materials abgepreßt und vorher der Presse über die Leitung 36 von der Zentrifuge 28 zugeführt wurde. Wie gezeigt,
ist die Leitung 38 mit der Leitung 2 6 verbunden, so daß das über die Leitung 38 abströmende öl mit der trockenen Aufschlämmung
aus öl und organischen festen Abfallstoffen, die vom Verdampfer 9 der Zentrifuge 28 zufließen, gemischt wird und damit einen "Verflüssigungseffekt"
zeigt. Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, nach der das aus der Presse 37 stammende öl gehandhabt
werden kann. Dieses öl kann beispielsweise direkt dem der Zentrifuge nachgeschalteten ölbehälter 32 zugeführt werden, um dann unmittelbar
in den Behälter 4 zurückzufließen.
Unter der Annahme, daß die organischen Abfallstoffe ursprünglich öl enthalten, bestimmen die Betriebsbedingungen der Presse 37, ob
ein Reinöl von dem System erzeugt wird oder nicht, das über die Leitung 34 oder über eine weitere Leitung abgezogen werden kann.
Das Abpressen bis zu dem Punkt, in dem der ölgehalt der organischen
festen Abfallstoffe dem der eingespeisten gleich ist, führt
6 09839/0712
dazu, daß das System ohne zusätzliches Öl bzw. Fett betrieben werden
kann, mit Ausnahme der Mengen, die für die Inbetriebnahme nötig sind, aber auch ohne die Möglichkeit, irgendein .Oeiprodukt zu bilden
und abzuziehen. Das Abpressen der organischen festen Abfallstoffe bis auf einen Ölgehalt, der über dem ursprünglichen Ölgehalt
der über die Leitung 1 in das System eingespeisten organischen festen Abfallstoffe liegt, schließt nicht nur die Möglichkeit
der Gewinnung eines OeIs aus, sondern es erfordert ferner, daß das System kontinuierlich mit Frischöl bzw. Frischfetten beschickt wird.
Der andere die Presse 37 verlassende Materialstrom - ein Strom aus
trockenen organischen Abfallfeststoffen - wird mittels eines dosierenden Schneckenförderers abgezogen. Die Feststoffe werden über
ein rotierendes Sperrventil, das als rotierende Schleuse den Luftzutritt
ausschließt, einer rotierendenPyrolyseeinrichtung 52 zugeführt, die im Innern bei einer Temperatur von 371°C bis 538°C
(700°F bis 1000°F) betrieben wird. Durch eine Verbrennungskammer 53, die an der Außenseite der Pyrolyseeinrichtung 52 angeordnet
ist, wird diese Temperatur durch indirekte Beheizung aufrecht erhalten. Durch die rotierende Bewegung der Pyrolyseeinrichtung 52
werden die trockenen organischen Abfallfeststoffe langsam zum Auslaß
dieser Einrichtung hinbewegt, während sie zur gleichen Zeit auf der Oberfläche der Pyrolyseeinrichtung 52 erhitzt werden. Durch
die Aufrechterhaltung der Rotationsgeschwindigkeit, der Produkttemperatur und der Neigung des inneren Förderbandes der Pyrolyseeinrichtuhg
52 wird die horizontale Bewegung der Feststoffe in Richtung des Auslasses der Pyrolyseeinrichtung erreicht. Während
dieser Zeit und bei dieser Temperatur wird die Hauptmenge der in
609839/0712
" " 27 " 26Π933Γ)
die Pyrolyseeinrichtung eingebrachten organischen Stoffe thermisch destilliert und/oder thermisch zersetzt. Der Rückstand
aus verkohlten Produkten und anorganischerAsche wird von der Pyrolyseeinrichtung
52 mittels eines dosierenden Förderers 54 abgeführt, der gleichfalls so ausgestaltet ist, daß er als Luftverschluß
wirksam ist. Häufig wird der Rückstand vor seinem Austreten durch zersprühende Wasserköpfe oder Luft gekühlt, in-dem dadurch
gewisse Abschnitte in der Pyrolyseeinrichtung 52 unbeheizt bleiben.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Pyrolyseeinrichtung
kann vom Typ des Drehrohrofens oder des rotierenden Herdofens (Gefäßofen) sein, bei dem das Material auf einem rotierenden keramischen
Herd im wesentlichen einen vollständigen Kreis durchläuft und dabei Strahlungshitze einer Verbrennungsflamrae von etwa 538°C
bis 982°C (10000F bis 18000F) ausgesetzt ist. Wenn die Verbrennungsgase
mit den Heizgasen vermischt werden, so kann in der Kesselfeuerung Wärme wiedergewonnen werden. Eine Vielzahl von verschiedenen
Pyrolyseeinrichtungen unterschiedlicnsten Typs kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
Häufig kann die Dampf/Luft-Mischung, die zur Verbrennung des normalerweise in den verkohlten Produkten gefundenen gebundenen
Kohlenstoffs dient, in der gleichen Vorrichtung zum Einsatz kommen (wie auch in dem rotierenden Herd), um dadurch einen möglichst
großen Heizeffekt mit einem Minimum an zusätzlichem Kapitalaufwand zu erreichen.
Um die Betriebstemperatur in der Pyrolyseeinrichtung 52 aufrecht zu erhalten, wird die Wärme indirekt zugeführt, indem Luft oder
Sauerstoff über eine Zuführung 55 und ein Heizstoff über eine
«098 3 3/071?
-28- 26Ü9330
Zuführung 56 in die Kammer 53 eingespeist werden. Die Einspeisungs-.geschwindigkeit
und die Verhältnisse der jeweiligen Komponenten werden zusammen mit der Pyrolysetemperatur kontrolliert, um eine
wirksame Pyrolyse des Materials sicherzustellen. Die gekühlten ausströmenden Verbrennungsgase, die während des Beheizens der Pyrolyseeinrichtung
52 gebildet worden sind, strömen durch den Schornstein 57 ab. Die Wärme kann auch in dem Luftvorerhitzer einer Kesselfeuerung
oder direkt in einer Kesselfeuerung nutzbar gemacht werden.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials, das der Pyrolyse unterworfen
wird, sollte einen minimalen Wert haben. Jedoch kann es in gewissen Fällen, wenn eine gewisse Reaktion ablaufen soll, die die
Gegenwart von Wasser erfordert, wünschenswert sein, das Material ohne vorhergehende Entwässerung mit einem Wassergehalt bis zu 30 %
zu pyrolysieren.
Der verdampfte bzw. vergaste Brennstoff der Pyrolyse und/oder der thermischen Destillation wird über das Dampfrohr 57 von der Pyrolyseeinrichtung
52 abgeleitet und zusammen mit Luft oder Sauerstoff in der Kesselfeuerung 11 einer Verbrennung unterworfen.
übliche Vorsichtsmaßnahmen werden ergriffen, um das Zurückströmen
von Sauerstoff in die Pyrolyseeinrichtung 52 zu verhindern, was sonst den Verlust an Heizstoff verursachen würde.
Die Umsetzung des Heizstoffes in der Kesselfeuerung 11 führt zu einem Dampf, der die Energie für den Entwässerungsprozeß in dem
Verdampfer 9 liefert und der dem Verdampfer 9 von der Kesselfeu-
609839/0712
erung 11 über die Leitung 10 zügeführt wird.
Zaun anderen kann, sofern die Art und die Aufbereitung des eingesetzten
Materials es erlaubt, der organische feste Abfallstoff direkt von der Zentrifuge 28 mittels des dosierenden Schneckenförderers
50 in die Pyrolyseeinrichtung 52 eingebracht werden. Diese alternative Verfahrensweise ermöglicht es, von der Verwendung der
Presse 37 Abstand zu nehmen. Eine derartige.Situation liegt vor,
wenn es nicht gewünscht ist, das öl im flüssigen Zustand abzuführen.
Wenn gewünscht, kann die Pyrolyse auch zweistufig durchgeführt werden. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die
sich aus Fig. 2 ergibt, sind die folgenden Verfahrensmaßnahmen die gleichen wie beim einstufigen Pyrolyseverfahren gemäß der Erfindung:
Verflüssigung , Verdampfung, Zentrifugieren und Pressen. Die in den Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Teile sind identisch
numeriert. Nach dem Verfahren gemäß Fig. 2 strömen gepreßte trokkene organische Feststoffe von der Presse 37 und werden mittels
des dosierenden Schneckenförderers 50 eingespeist. Das rotierende Ventil 51, das als rotierende Schleuse den Luftzutritt ausschließt,
speist die Feststoffe in die rotierende Pyrolyseeinrichtung 52 ein,
die indirekt durch die Verbrennungskammer 53 beheizt wird, der Sauerstoff oder Luft über die Zuführung 55 und Heizstoff über die
Zuführung 56 zugeleitet werden. Die Temperatur in der ersten Pyrolyseeinrichtung
52 wird zwischen 177°C und 316°C (35O°F bis 6000F)
gehalten. Die gekühlten Verbrennungsgase dieser indirekten Beheizung werden durch den Schornstein 57 abgeleitet.
609839/0712
Das thermisch destillierte öl ( Verflüssigungsöl ) wird von der
Pyrolyseeinrichtung 52 über eine Dampfleitung 70 abgeführt. Das verdampfte öl, das bei dem Entwässerungsveriahren mittels öl als
Verflüssigungsöl verwendet wird, wird durch den Oberflächenkondensator
71 geleitet,in dem''durch Kühlwasser kondensiert wird,
das durch die Leitung 72 eintritt und durch die Leitung 73 austritt. Das kondensierte Öl fließt durch die Leitung 74 in den Aufbewahrungsbehälter
75 ein. Gasförmige Produkte, die in dem Oberflächenkondensator 71 nicht kondensiert wurden, werden durch die
einseitig wirkende Strömungsleitung 78 entfernt und zur Bereitstellung
von Heizenergie eingesetzt, z.B. in der zweiten Pyrolyseeinrichtung 83 oder in der Kesselfeuerung 11. Der Aufbewahrungsbehälter
75 stellt bei der Rückführung des kondensierten Öls einen Zwischenbehälter dar. Wenn Frischöl bei dem Entwässerungsprozeß
gemäß der Erfindung unter Einsatz von Verflüssigungsöl benötigt wird, kann dieses öl aus dem Aufbewahrungsbehälter 75 über eine
Leitung 76 abgenommen werden und mittels einer Pumpe 77 wieder dem
besagten Prozeß zugeführt werden.
Die von öl befreiten Feststoffe, die die erste Pyrolyseeinrichtung
52 verlassen, werden über ein Dosierventil 80, eine Fördereinrichtung 81 und ein dosierendes Einspeiseventil 82 der zweiten Pyrolyseeinrichtung
83 zugeführt, die gleichfalls mittels einer Verbrennungskammer 84 indirekt beheizt wird, der der zur Verbrennung
erforderliche Heizstoff über die Leitung 86 und die Verbrennungsluft über die Leitung 85 zugeleitet werden. Die gekühlten Verbrennungsgase
strömen über den Schornstein 89 aus der Verbrennungskammer 84. Die Pyrolysetemperaturen innerhalb der Pyrolyseeinrichtung
83 werden zwischen 427°C und 649°C (800°F bis 12000F) gehal-
6 09839/0712
-31- . 26 U 9 3 3
ten. Nach Abschluß der Pyrolyse werden verkohlte Produkte und Asche aus der Pyrolyseeinrichtung 83 über ein dosierendes Ventil
87 und über ein luftdicht abgeschlossenes Förderorgan 88 entfernt.
Die während der Pyrolyse entstandenen organischen Gase und Dämpfe
werden über die Dampfleitung 93 von der Pyrolyseeinrichtung 83 abgezogen. Sie werden mit den nicht kondensierten Gasen aus der
ersten Pyrolyseeinrichtung 52 in der Leitung 96 vermischt und in die Kesselfeuerung 11 eingespeist, um die Dampfenergie zu erzeugen,
die den mittels öl ablaufenden Entwässerungsprozeß betreibt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, verläßt der Dampf die Kesselfeuerung 11
über die Leitung 10, um im Verdampfer 9 wirksam zu werden.
Nach dem Gesagten wird deutlich, daß die vorliegende Erfindung Möglichkeiten einer besonders wirksamen pyrolytischen Behandlung
von organischen Abfallstoffen erschließt, wobei organische Dämpfe und Gase von den Abfallstoffen entfernt und als Heizstoff innerhalb
des Systems verwendet werden, während öle zum Einsatz kommen, um das Material in einem flüssigen bzw. fließfähigen Zustand zu
halten, die im System rückgeführt werden. Die Verwirklichung dieser beiden Merkmale führt zu einer besonders wirksamen und praktikablen
Verfahrensweise.-Durch die zusätzliche Verwendung der bei der Pyrolyse anfallenden verkohlten Produkte und Asche als Endprodukte
der eingesetzten organischen Abfallstoffe wird ein weiterer Vorteil erzielt. Des weiteren werden die in die Luft abgelassenen
Dämpfe und deren Anteil an suspendierten Teilchen auf einem Minimum gehalten, was auf die Pyrolyse zurückzuführen ist, nach der
das Material thermisch destilliert und zersetzt wird.
6098 3 9/0712
"7 R Π Q *5 *5 Π
Zur Vereinfachung wurde vorstehend'lediglich ein eins"cufi-v v
ger Verdampfer näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf die Verwendung von einstufigen oder
einfach-wirkenden Verdampfern beschränkt. Vielmehr können beliebige, für das Verdampfungstrocknen geeignete Vorrichtungen
zum Einsatz kommen. Beispiele für andere Verdampfereinrichtungen, die mit Erfolg eingesetzt werden können, werden
in der US-PS 26 317 (Reissue) und in der US-PS 3 323 575 beschrieben. Dabei handelt es sich u.a. um vielfach-wirkende
Rückflußverdampfer ( "backward flow evaporator" ) bzw. solche, die nach dem entgegengesetzten Prinzip arbeiten
( "forward flow evaporator" ).
0 9 8 3 9/0712
Claims (6)
- PatentansprücheΛJ Anlage zum Pyrolysieren von anfänglich wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe, gekennzeichnet durch einen Behälter (4) zur Aufnahme und Vermischung eines Konzentrats fester Abfallstoffe und eines Öls,
durch einmmit Wärme betreibbaren Verdampfer (9) , durch eine Leitung (8) vom Behälter (4) zum Verdampfer (9) zum überführen des Gemisches aus dem Konzentrat und dem Öl vom Behälter (4) in die Verdampfungszone des Verdampfers (9)/ durch eine dem Verdampfer (9) zugeordnete Verbrennungseinrichtung (11) , mittels der die Verdampfungswärme zum Erzeugen einer im wesentlichen wasserfreien Mischung der festen Abfallstoffe und des Öls im Verdampfer (9) zuführbar istr
durch eine Pyrolyseeinrichtung (52) unddurch Einrichtungen zum überführen der wasserfreien Mischung vom Verdampfer (9) zu der Pyrolyseeinrichtung (52) , die zur Aufnahme der festen Abfallstoffe und zu deren Zersetzuncr in organische Dämpfe bzw. Gase sowie in einen Rückstand von verkohlten Produkten und Asche ausgelegt ist. - 2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28,37) zum Trennen von Fest/Flüssig-Mischungen in ihre flüssigen und festen Bestandteile, in der die wasserfreie Mischung im wesentlichen in alle festen Abfallstoffe einerseits und das öl andererseits trennbar ist,durch eine Leitung (26) vom Verdampfer (9) zur Trenneinrichtung (28,37) zum überführen der im wesentlichen wasserfreien Mischung vom Verdampfer (9) zur Trenneinrichtung (28,37) und6 09839/071?durch Einrichtungen (50,51) zum Überführen der abgetrennten festen Abfallstoffe von der Trenneinrichtung (28,37) zur Pyrolyseeinrichtung ί52) .
- 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbrennungseinrichtung (11) in Form einer Kesselfeuerung zur Bildung von Dampf unddurch eine Leitung (10) von der Verbrennungseinrichtung (11) zum Verdampfer (9) zum überführen des Dampfes von der Verbrennungseinrichtung (11) zum Verdampfer (9).
- 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kondensator (16) unddurch eine Leitung (15) vom Verdampfer (9) zum Kondensator (16), mittels der das dampfförmig aus der Mischung des Konzentrats der festen Abfallstoffe und des Öls abgetriebene Wasser von dem Verdampfer (9) zum Kondensator (16) zur" Rückkondensation des Wassers überführbar ist.
- 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Leitungen (31,5) von der Trenneinrichtung (28) zum Behälter (4) zum Überführen des abgetrennten flüssigen Öls von der Trenneinrichtung (28) zum Behälter (4) zur dortigen Vermischung des Öls mit dem Konzentrat der festen Abfallstoffe.
- 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (58) zum überführen von Dämpfen und Gasen von der Pyrolyseeinrichtung (52) zur Verbrennungseinrichtung (11),6 09839/0712- 35 - 26ΓΙ9330in der die Dämpfe bzw. Gase als Heizstoff zur zumindest teilweisen Lieferung der im Verdampfer (9) erforderlichen Verdampfungswärme nutzbar sind.7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen mittels einer Dampfabfuhrungsleitung mit der Pyrolyseeinrichtung (52) verbundenen Oberflächenkondensator zum Kondensieren des in der Pyrolyseeinrichtung (52) gebildeten Heizöldampfes.8. Anlage nach einem der Ansprüche 1. bis 7, gekennzeichnet durch eine neben der ersten, die festen Stoffe aufnehmenden und das daran verbliebene öl abdampfenden Pyrolyseeinrichtung (52)angeordnete zweite Pyrolyseeinrichtung (83), durch Einrichtungen (80,81,82) zum überführen des festen Rückstandes der ersten Pyrolyseeinrichtung (52) zur zweiten Pyrolyseeinrichtung (83), die zum Verdampfen des an den festen Stoff verbliebenen Öls und zur vollständigen Zersetzung der ölfreien organischen Feststoffe in organische Dämpfe bzw. Gase sowie in einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche ausgelegt ist.1 bis/9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Pyrolyseeinrichtungen (52,83) in Form eines Drehrohrofens mit einem indirekten Heizsystem (53,84) unddurch an den Pyrolyseeinrichtungen (52,83) zum Ausschluß von Luft angeordnete Einrichtungen (51,82).10. Anlage nach. Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (70) zur Abführung des thermisch aus der ersten Pyrolyseeinrichtung abdestillierten Öls und609839/0712durch eine Einrichtung (71) zur Aufnahme und Kondensation des Öls.11. Anlage nach Anspruch 10,· gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Speicherung des kondensierten Öls.12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Entfernung der organischen Dämpfe bzw. Gase von der zweiten Pyrolyseeinrichtung (83) und zur Kombinierung dieser Dämpfe bzw. Gase mit denen aus der ersten Pyrolyseeinrichtung (52).13· Verfahren zum Pyrolysieren von anfänglich wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Konzentrate fester Abfallstoffe mit einem relativ schwerflüchtigen Öl vermischt, so daß man eine Mischung erhält, die nach dem Entfernen ihres Wassergehalts fließ- und pumpfähig bleibt, daß man die erhaltene ölhaltige Mischung einer mindestens einstufigen Entwässerung durch Zufuhr von Verdampfungswärme unterzieht und eine im wesentlichen wasserfreie Aufschlämmung von festen Abfallstoffen in Öl abzieht, und daß man diese Aufschlämmung pyrolysiert und dadurch abbauend in organische Dämpfe und Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zersetzt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Abfallstoffe aus der im wesentlichen wasserfreien Aufschlämmung vom -Öl abtrennt und die Abfallstoffe sowie das noch anhaftende Restöl in organische Dämpfe bzw. Gase und einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zersetzt.15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,609839/0712daß man ein Gemisch aus" Dampf und Luf-t. - über den Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche leitet und die verkohlten Produkte zu Heizgasen umsetzt.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der. verkohlten Produkte zu Heizgasen in einem Temperaturbereich von etwa 649°C bis 12O4°C (12000F bis 22OO°F) durchgeführt wird.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Temperaturbereich von etwa 3710C bis 12O4°C (700°F bis 22OO°F) pyrolysiert.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Pyrolyse gebildeten organischen Dämpfe bzw. Gase verbrennt, um die in der Verdampfungsstufe erforderliche Verdampfungswärme zu erzeugen.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Verdampfungsstufe gasförmig abgezogene Wasser einer Kondensation unterzieht.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Temperaturbereich von etwa 427°C bis 982°C (800°F bis 1800°F) pyrolysiert wird.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurcn ge-Itennzeichnet, daß die abgetrennten festen Abfallstoffe geringe Mengen an Rückstandsöl609839/0712enthalten, so daß im Laufe der Pyrolysestufe neben dem verbleibenden Restöl bzw. dessen Dämpfen organische Dämpfe bzw. Gase und ein Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche gebildet werden.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die im Laufe der Pyrolysestufe abgetrennten Restöldämpfe sowie die organischen Dämpfe bzw. Gase abgezogen und einer Verbrennung unterzogen werden, um zumindest einen Teil der in der Verdampfungsstufe erforderlichen Verdampfungswärme zu gewinnen.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das während der Pyrolysestufe erzeugte dampfförmige Heizöl einer Kondensation unterzogen wird.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei man in der ersten Pyrolysestufe einen Temperaturbereich von etwa 177°C bis 371°C (35O°F bis 7000F) einhält, um im wesentlichen das an den Feststoffen verbliebene öl zu verdampfen, und die in der ersten Pyrolysestufe gebildeten Feststoffe in einer zweiten Pyrolysestufe bei einer Temperatur von etwa 371°C bis 12O4°C (70O0F bis 22OO°F) behandelt, wobei man an den Feststoffen verbliebenes restliches öl verdampft und die ölfreien organischen Feststoffe in organische Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zersetzt.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man das öl aus der Aufschlämmung Feststoffe/Öl6 09839/0712abdestilliert und die höhermolekularen Rückstandsmaterialien des verdampften Öls in Kohlenstoff und niedermolekulares öl spaltet und die wasserfreien festen Abfallstoffe einer Pyrolyse unterzieht, um organische Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zu bilden.26. Verfahren zum Pyrolysieren einer Feststoffe und Abfallöl enthaltenden wässrigen Emulsion/ dadurch gekennzeichnet, daß man die wässrige Emulsion mit Belebtschlamm- und Luftflotationskonzentraten vermischt ■---.... ., die erhaltene Mischung einer Entwässerung durch Verdampfung mittels Wärmezufuhr unterzieht, um eine leichtersiedende ölfraktion und ein schwerersiedendes öl sowie trockene feste Abfallstoffe zu gewinnen, und man das schwerersiedende öl sowie die trockenen festen Abfallstoffe pyrolysiert, um einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche sowie ein Destillat gecrackter öle zu bilden.27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch, gekennzeichnet, daß man den Ausstoß der Entwässerungsstufe, d.h. die schwerersiedenden öle und die trockenen festen Abfallstoffe, zentrifugiert, um das schwerersiedende öl abzutrennen und den nach dem Zentrifugieren anfallenden Rückstand zu pyrolysieren, um eine gesonderte Fraktion gecrackter öle,'verkohlter Produkte und Asche zu bilden.28. Verfahren zum Pyrolysieren eines anfänglich wasserhaltigen organischen Materials und Salzen, einschließlich Natriumchlorid und Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung aus organischem Material und Salzen mit einem verhältnismäßig schwerflüchtigen öl vermischt, die erhaltene Mischung durch Ver-8093 3 9/071?dampfung mittels Wärmezufuhr entwässert, um eine trockene Aufschlämmung von in öl suspendierten Salzen und organischem trockenem Material zu erhalten, anschließend die trockenen Feststoffe vom öl abzentrifugiert und die Feststoffe pyrolysiert, um sie in organische Dämpfe bzw. Gase, verkohlte Produkte und einen anorganischen Salzrückstand mittels Zersetzung zu überführen.29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die verkohlten Produkte und den anorganischen Salzrückstand mit einer kontrollierten Wassermenge wäscht, um eine untersättigte Lösung von löslichen Salzen zu bilden; und die erhaltene Lösung eindampft, um ein kristallisiertes Salz zu gewinnen.30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man die untersättigte Lösung vor der Eindamfpung über Aktivkohle filtert, um den größeren Anteil der löslichen Schwermetalle , die in den Salzen enthalten sind, zu entfernen.31. Verfahren zum Pyrolysieren von . organisches Material enthaltenden feuchten Filterhilfsmitteln,dadurch gekennzeichnet, daß man das feuchte Filterhilfsmittel mit einem relativ schwerflüchtigen öl vermischt, die erhaltene ölhaltige Mischung mindestens einstufig durch Verdampfung mittels Wärmezufuhr entwässert, um eine wasserfreie Mischung aus öl und festem Filterhilfsmittelstoff zu erhalten, anschließend weitgehend das öl aus der wasserfreien Mischung abtrennt und die verbleibenden Feststoffe pyrolysiert, um anorganische Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten Produkten und anorganischem Filterhilfsmittelmaterial zu gewinnen,609 8 39/071?32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolyse unterhalb der Schmelztemperatur des Filterhilfsmittels durchführt, um eine Mischung aus verkohlten Produkten und anorganischem Filterhilfsmittelmaterial zu gewinnen, und man ein Gemisch aus Dampf und Luft * ·■· auf diese Rückstände einwirken läßt, um zusätzliches Heizgas herzustellen und das anorganische Filterhilfsmittelmaterial zurückzugewinnen.33. Verfahren zum Pyrolysieren der bei der Zellstoffherstellung nach der Kraftmethode anfallenden, Lignin und Salze enthaltenden
schwarzen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die schwarze Flüssigkeit mit einem relativ schwerflüchtigen öl mischt, die anfallende ölhaltige Mischung mindestens einstufig durch Verdampfung mittels Wärmezufuhr entwässert, die dann erhaltene wasserfreie Aufschlämmung zur weitgehenden Entfernung des Öls von den Feststoffen der schwarzen Flüssigkeit zentrifugiert und diese Feststoffe durch Zersetzung in organische Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand
aus Salzen und verkohltem Produkt überführt.34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rückstand aus Salzen und verkohltem Produkt mit Wasser behandelt, um eine wässrige Phase zu gewinnen, die anorganische Salze
gelöst enthält.35. Verfahren zum Pyrolysieren von Abwasserschlämmen, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Abwasserschlamm mit einem relativ
schwerflüchtigen öl vermischt, die erhaltene ölhaltige Mischung
mindestens einstufig durch Verdampfung mittels Wärmezufuhr ent-609839/0712wässert, die dann erhaltene wasserfreie Aufschlämmung zentrifugiert, um das Öl von den Abwasserfeststoffen weitgehend zu entfernen, und die anfallenden Feststoffe pyrolysiert, um sie durch Zersetzung in organische Dämpfe bzw. Gase sowie einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zu überführen.36. Verfahren zum Pyrolysieren von anfänglich wasserhaltigen Konzentraten fester Abfallstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentrate fester Abfallstoffe mit einem relativ schwerflüchtigen öl vermischt, wobei die erhaltene Mischung auch nach Entfernung des darin enthaltenen Wassers flüssig und pumpfähig bleibt, man die anfallende ölhaltige Mischung mindestens einstufig durch Verdampfung mittels Wärmezufuhr entwässert, eine weitgehend wasserfreie Aufschlämmung aus festen Abfallstoffen und Öl abzieht, das öl von den Abfallstoffen abtrennt und die festen Abfallstoffe pyrolysiert, um sie durch Zersetzung in organische Dämpfe bzw. Gase und einen Rückstand aus verkohlten Produkten und Asche zu überführen, und die verkohlten Produkte zur Herstellung von Aktivkohle aktiviert.37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivkohle und die Rückstandsasche zur Reinigung des Kondensats des im Laufe der Entwasserungsstufe freigesetzten Wasserdampfes verwendet.6 09839/0712Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/558,080 US4013516A (en) | 1975-03-13 | 1975-03-13 | Apparatus and process for the pyrolysis of waste solids concentrates |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609330A1 true DE2609330A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2609330B2 DE2609330B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2609330C3 DE2609330C3 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=24228135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609330A Expired DE2609330C3 (de) | 1975-03-13 | 1976-03-06 | Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4013516A (de) |
JP (4) | JPS51115067A (de) |
CA (1) | CA1030017A (de) |
DE (1) | DE2609330C3 (de) |
GB (1) | GB1516934A (de) |
IE (1) | IE42503B1 (de) |
MX (1) | MX3566E (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5360553A (en) * | 1992-09-17 | 1994-11-01 | Baskis Paul T | Process for reforming materials into useful products and apparatus |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753537C2 (de) * | 1977-12-01 | 1980-01-10 | Saarberg-Fernwaerme Gmbh, 6600 Saarbruecken | Verfahren zur thermischen Behandlung von wäßrigen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen \ |
US4260473A (en) * | 1979-05-03 | 1981-04-07 | Occidental Research Corporation | Removal of particulates from pyrolytic oil |
US4422940A (en) * | 1982-05-17 | 1983-12-27 | Bofors Nobel, Incorporated | Method of neutralizing and detoxifying wastes containing organic compounds |
AU3746885A (en) * | 1983-12-12 | 1985-06-26 | David L Baker | Chemical reformer |
US4636318A (en) * | 1984-06-20 | 1987-01-13 | Baker David L | Chemical reformer |
US4842692A (en) * | 1983-12-12 | 1989-06-27 | Baker David L | Chemical reformer |
US4994169A (en) * | 1988-11-23 | 1991-02-19 | Foster Wheeler Usa Corporation | Oil recovery process and apparatus for oil refinery waste |
JPH067959B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1994-02-02 | 日本碍子株式会社 | バイオリアクタからの発生ガスによるボイラの運転方法 |
US5076895A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-31 | Hanover Research Corporation | Process and apparatus for recovering clean water and solids from aqueous solids using mechanical vapor recompression evaporators |
DE59004634D1 (de) * | 1990-09-01 | 1994-03-24 | Aicher Max | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm. |
US5256251A (en) * | 1991-06-10 | 1993-10-26 | Hanover Research | Process for drying and solvent-extraction of solids and sludges |
US5269947A (en) * | 1992-09-17 | 1993-12-14 | Baskis Paul T | Thermal depolymerizing reforming process and apparatus |
US5496465A (en) * | 1993-04-22 | 1996-03-05 | Fraas; Arthur P. | Vibrating bed coal pyrolysis system |
WO1997026972A1 (en) * | 1996-01-23 | 1997-07-31 | Novus International, Inc. | Process for recovering components of a float material from waste water treatment system |
RU2127627C1 (ru) * | 1998-07-21 | 1999-03-20 | Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторский институт химического машиностроения" | Система и вакуумный центробежный дистиллятор для регенерации воды из мочи на борту космического летательного аппарата |
US6315903B1 (en) | 2000-03-24 | 2001-11-13 | Downstream Environmental, Llc | Method for processing liquid waste |
US6960293B2 (en) * | 2001-10-04 | 2005-11-01 | Middleton Richard G | Waste processing system |
FI20020168A (fi) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Bcde Group Waste Man Ltd Oy | Menetelmä ja laite sekajätteen käsittelemiseksi pyrolyysilla |
US7435286B2 (en) * | 2004-08-30 | 2008-10-14 | Energy & Environmental Research Center Foundation | Sorbents for the oxidation and removal of mercury |
US11179673B2 (en) | 2003-04-23 | 2021-11-23 | Midwwest Energy Emission Corp. | Sorbents for the oxidation and removal of mercury |
US9669355B2 (en) | 2013-03-06 | 2017-06-06 | Energy & Environmental Research Center Foundation | Activated carbon sorbent including nitrogen and methods of using the same |
US10828596B2 (en) | 2003-04-23 | 2020-11-10 | Midwest Energy Emissions Corp. | Promoted ammonium salt-protected activated carbon sorbent particles for removal of mercury from gas streams |
US7310892B1 (en) * | 2003-09-23 | 2007-12-25 | Consolidated Technologies, Inc. | Method of producing a soil enrichment product from dewatered sludge |
US10343114B2 (en) | 2004-08-30 | 2019-07-09 | Midwest Energy Emissions Corp | Sorbents for the oxidation and removal of mercury |
US7674369B2 (en) * | 2006-12-29 | 2010-03-09 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for recovering ultrafine solids from a hydrocarbon liquid |
US8382075B2 (en) * | 2007-01-19 | 2013-02-26 | Heartland Technology Partners, Llc | Air stripper |
US8136797B2 (en) * | 2007-01-19 | 2012-03-20 | Heartland Technology Partners, Llc | Cooling tower |
US8425665B2 (en) | 2007-01-19 | 2013-04-23 | Heartland Technology Partners, Llc | Fluid scrubber |
US20080179257A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Stephen Clarke | Process for the Thermal Treatment of Pharmaceutical Waste Material |
US20080179228A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Vankouwenberg Raymond E | Wastewater evaporator with waste oil burner |
CN101244848B (zh) * | 2007-02-14 | 2011-03-30 | 广汉欣欣实业有限公司 | 废水、钻井废泥浆和发动机废气现场综合处理方法 |
US8790496B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-07-29 | Heartland Technology Partners Llc | Compact wastewater concentrator and pollutant scrubber |
WO2008112793A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Gei Development Llc | Wastewater concentrator |
US8741100B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-06-03 | Heartland Technology Partners Llc | Liquid concentrator |
US8679291B2 (en) | 2007-03-13 | 2014-03-25 | Heartland Technology Partners Llc | Compact wastewater concentrator using waste heat |
US10005678B2 (en) | 2007-03-13 | 2018-06-26 | Heartland Technology Partners Llc | Method of cleaning a compact wastewater concentrator |
US8801897B2 (en) * | 2007-03-13 | 2014-08-12 | Heartland Technology Partners Llc | Compact wastewater concentrator and contaminant scrubber |
JP5903272B2 (ja) | 2009-02-12 | 2016-04-13 | ハートランド テクノロジー パートナーズ リミティッド ライアビリティ カンパニーHeartland Technology Partners Llc | 廃熱を使用する小型廃水濃縮装置 |
US20100319255A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Douglas Struble | Process and system for production of synthesis gas |
JP4937363B2 (ja) * | 2010-02-01 | 2012-05-23 | 株式会社東芝 | 燃焼装置 |
WO2012100074A2 (en) | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Heartland Technology Partners Llc | Condensation plume mitigation system for exhaust stacks |
US9296624B2 (en) | 2011-10-11 | 2016-03-29 | Heartland Technology Partners Llc | Portable compact wastewater concentrator |
JP5506841B2 (ja) * | 2012-03-14 | 2014-05-28 | 三菱重工業株式会社 | 石炭乾留装置 |
US8808497B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-08-19 | Heartland Technology Partners Llc | Fluid evaporator for an open fluid reservoir |
US8741101B2 (en) | 2012-07-13 | 2014-06-03 | Heartland Technology Partners Llc | Liquid concentrator |
US8585869B1 (en) | 2013-02-07 | 2013-11-19 | Heartland Technology Partners Llc | Multi-stage wastewater treatment system |
US9199861B2 (en) | 2013-02-07 | 2015-12-01 | Heartland Technology Partners Llc | Wastewater processing systems for power plants and other industrial sources |
CN113118194B (zh) * | 2018-12-29 | 2022-02-08 | 威海职业学院 | 一种用于生物制药残渣的氧化处理装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US26352A (en) * | 1859-12-06 | Alexander hay | ||
US2056746A (en) * | 1931-12-19 | 1936-10-06 | Strupp Ernst | Method for carbonization of all kinds of pulp waste lyes |
US2339932A (en) * | 1941-04-10 | 1944-01-25 | Standard Oil Dev Co | Chemical process |
US2337684A (en) * | 1941-04-24 | 1943-12-28 | Standard Oil Co | System for recovering finely divided solids from gases |
US2573906A (en) * | 1944-12-18 | 1951-11-06 | Universal Oil Prod Co | Multistage catalytic conversion of bituminous solids |
US2676908A (en) * | 1948-12-01 | 1954-04-27 | Standard Oil Dev Co | Carbonization of lignite to produce motor fuels |
US3304991A (en) * | 1963-09-26 | 1967-02-21 | Greenfield Charles | Apparatus and process for dehydrating waste solids concentrates |
US3309262A (en) * | 1963-12-03 | 1967-03-14 | Container Corp | Fluidized bed oxidation of waste liquors resulting from the digestion of cellulosic materials for paper making |
US3275547A (en) * | 1964-07-20 | 1966-09-27 | Bucksteeg Wilhelm | Method of treating sewage |
US3718446A (en) * | 1970-02-18 | 1973-02-27 | Univ California | Pollutant-free process for producing a clean burning fuel gas from organic-containing waste materials |
JPS523644B2 (de) * | 1972-05-13 | 1977-01-29 | ||
US3862909A (en) * | 1972-09-05 | 1975-01-28 | Copeland Systems Inc | Fluidized bed autogenous combustion and pyrolysis of aqueous effluents to prepare activated carbon |
JPS5064167A (de) * | 1973-10-12 | 1975-05-31 |
-
1975
- 1975-03-13 US US05/558,080 patent/US4013516A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-03-02 CA CA256,997A patent/CA1030017A/en not_active Expired
- 1976-03-03 GB GB8534/76A patent/GB1516934A/en not_active Expired
- 1976-03-05 IE IE462/76A patent/IE42503B1/en unknown
- 1976-03-06 DE DE2609330A patent/DE2609330C3/de not_active Expired
- 1976-03-12 MX MX761773U patent/MX3566E/es unknown
- 1976-03-12 JP JP51026251A patent/JPS51115067A/ja active Pending
-
1981
- 1981-03-18 JP JP3801781A patent/JPS5730785A/ja active Pending
-
1984
- 1984-07-06 JP JP59139233A patent/JPS6099398A/ja active Pending
- 1984-07-06 JP JP59139234A patent/JPS60151396A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5360553A (en) * | 1992-09-17 | 1994-11-01 | Baskis Paul T | Process for reforming materials into useful products and apparatus |
US5543061A (en) * | 1992-09-17 | 1996-08-06 | Baskis; Paul T. | Reforming process and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4013516A (en) | 1977-03-22 |
JPS51115067A (en) | 1976-10-09 |
JPS5730785A (en) | 1982-02-19 |
JPS60151396A (ja) | 1985-08-09 |
DE2609330C3 (de) | 1981-01-08 |
IE42503B1 (en) | 1980-08-27 |
DE2609330B2 (de) | 1980-05-08 |
MX3566E (es) | 1981-03-17 |
IE42503L (en) | 1976-09-13 |
CA1030017A (en) | 1978-04-25 |
GB1516934A (en) | 1978-07-05 |
JPS6099398A (ja) | 1985-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609330A1 (de) | Anlage und verfahren zum pyrolysieren von abfallstoffen | |
DE2901723C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials | |
US3304991A (en) | Apparatus and process for dehydrating waste solids concentrates | |
EP0549577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett | |
DE3874460T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlaemmen. | |
DE2753537B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von waessrigen Schlaemmen,insbesondere von Klaerschlaemmen | |
DE2656343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von abwasserfluessigkeit, die organische und anorganische stoffe enthaelt | |
EP0185648A2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage | |
DE102007056905A1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen | |
DE3221495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von klaerschlamm in oel und kohle | |
DE3943366C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett | |
USRE26352E (en) | Apparatus and process for uhiynrating waste solids concentrates | |
DE3734281C2 (de) | Verfahren zum Entwässern von wasserhaltigen und insbesondere von kontaminierten wasserhaltigen Schlamm- und Feststoffaggregaten und hierzu geeignete Vorrichtung | |
EP0625924B1 (de) | Verfahren zur verbesserten brüdenentsorgung bei der heissdampftrocknung | |
CH552523A (de) | Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell. | |
DE2522953C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von schwerflüchtigem Restöl aus trockenen Feststoffen | |
DE2340701C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von reinem Wasser aus verdünnten wässrigen Lösungen von Abfall-Feststoffen | |
DE4337623C2 (de) | Verfahren zur Entwässerung und Entölung von Ölschlämmen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4118001C1 (en) | Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising | |
DE3030287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von reinem wasser und im wesentlichen trockenen feststoffen aus wasser-feststoff-systemen, wobei die entwaesserung in einem leichten fluidierenden oel vorgenommen wird | |
DE2448831A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von reinem wasser und feststoffen aus mit wasser verduennten feststoffen | |
DE1250771B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von festen Schlammkonzentraten | |
DE3443950C2 (de) | ||
DE1584906C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entwas serung von festen Schlammkonzentraten | |
DE2553862A1 (de) | Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |