DE2553862A1 - Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2553862A1
DE2553862A1 DE19752553862 DE2553862A DE2553862A1 DE 2553862 A1 DE2553862 A1 DE 2553862A1 DE 19752553862 DE19752553862 DE 19752553862 DE 2553862 A DE2553862 A DE 2553862A DE 2553862 A1 DE2553862 A1 DE 2553862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
substances
drying
reactor
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553862 priority Critical patent/DE2553862A1/de
Publication of DE2553862A1 publication Critical patent/DE2553862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Verfahren betreffend die Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen
  • festen, pastösen oder flüssigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Pyrolyse von Holz, Holzabfällen, Stroh, Schilf, Bagasse, Stengeln von Einjahrespflanzen, Linters, Torf, festen, pastösen oder flüssigen Abfallstoffen wie z.B. Haus- und Industriemüll, Altreifen, Klärschlamm, ulschlams, Melasse, Zellstoffablaugen und andere@ kohlenstoffhaltigen Lösungen sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die derzeit bekannten Verfahren, die sich auf die Pyrolyse der eingangs aufgeführten festen, pastösen oder flüssigen Stoffe, im folgenden kurz 1 Brennstoffe " bezeichnet, beziehen, eignen sich nur für die Ent- bzw Vergasung eines dieser Stoffe, nicht aber für jeden dieser Stoffe und auch nicht für die gleichzeitige thermische Behandlung einer Vielzahl dieser Stoffe. Somit ist es nach dem derzeitigen Stand der Technik notwendig, für die thermische Behandlung verschiedener Stoffe getrennt Vorrichtungen zu schaffen, was mit einem erheblichen Inveatitions- und Unterhaltungsaufwand verbunden ist. So zum Beispiel ist kein Verfahren bekannt, Hausmüll und Klärschlamm gleichzeitig der Pyrolyse zu unterwerfen, was für Einzugdgebiete von geringerer Bevölkerungsdichte von grosser wirtschaftlicher Bedeutung wäre. Ebenso ist kein Verfahren bekannt, das Ablaugen problem der Zellstoffindustrie zusammen mit der den Gemeinden und Gemeindeverbänden obliegenden Entsorgung von Hausmüll und Klärschlamm zu lösen oder Gas aus Einjahrespflanzen, Bagasse, Ablaugen oder sonstigen Abfall stoffen herzustellen.
  • Die auf die Pyrolyse fester Abfallstoffe, insbesondere auf Hausmüll sich beziehenden Verfahren sehen bekanntlich eine Verweilzeit von 10 - 20 Stunden vor. Dies führt dazu, dass zur Bewältigung grösserer Abfalimengen mehrere nebeneinander angeordnete Reaktoren relativ grosser Abmessung erforderlich sind. Dies erfordert Investitionen, die zu der Menge und ilalität des gewonnenen Gases in keinem angemessenen Verhältnis stehet.
  • Ein ungelöstes Problem ist ferner der J?euchtigkeitsgehalt des zu behandelnden Brennstoffes. Dieser erhöht bekanntlich den Ballastgehalt und beeinträchtigt seine Reaktionsfähigkeit. Er führt auch zur Verlängerung der Verweilzeit und verschlechtert die qualität des Gases. Das gilt nicht nur für Holz und andere pflanzliche Stoffe, sondern auch für Torf, Hausmüll, Klärschlamm und dergleichen.
  • Der Feuchtigkeitagehalt spielt vor allem bei der thermischen Behandlung von Ablaugen und anderen kohlenstoffhaltigen Lösungen eine Rolle. Hier tritt zusätzlich das Problem auf, den Gehalt an thermisch nutzbarer Trockensubstanz vor Beginn der Pyrolyse zu erhöhen, was, von der nur in wenigen Fällen angewandten allgemeinen nur durch Verdampfung des Wassers möglich ist.
  • Zwar beträgt der Trockensubstanzgehalt der industriell wichtigsten Lösungen, der bei der Zellstofferzeugung anfallenden Ablaugen durchschnittlich 10 - 12 % und ist damit hoch genug, den Prozess ohne Inanspruchnahme von Premdwärme durchzuführen.
  • Der Energieüberschuss ist jedoch, wie bekannt, wirtschaftlich ohne praktische Bedeutung und steht zu dem erforderlichen Investitionsautwand in keinem angemessenen Verhältnis. Somit dienen diese Verfahren nur der Behebung eines die Umwelt belastenden bzw gefärdenden Zustandes, nicht aber der Erzielung eines wirtschaftlich relevanten Effekts.
  • Es ist nun aber bekannt, dass sich gerade aus der Trockensubstanz kohlenstoffhaltiger Ab laugen, zum Beispiel Zellstoffablaugen, auf dem Wege der Pyrolyse ein hochwertiges Gas von gleichbleibender Qualität gewinnen lässt und dass auf diesem Wege auch ein wesentlicher Teil des in solchen Ablaugen enthaltenen Schwefels zurückgewonnen werden kann.
  • Dieser Effekt ist aber nur dann zu erreichen, wenn die zur Durchführung des Prozesse erforderliche Wärme auf anderem Wege beschafft wird. Sofern nun, wie von anderer Seite vorgeschlagen, hierzu Heizöl verwendet wird, ist die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in Frage gestellt.
  • Sofern die Ent- bzw. Vergasung nicht unter Verwendung drehbarer Trommeln durchgeführt wird, deren Kapazität begrenzt ist und die zudem in der Anschaffung und im Betrieb aufwendig aind, führen die bekannten Verfahren die Ent- bzw Vergasung vornehmlich in der Schüttschicht durch.
  • Bei dieser Verfahrensweise ist eine gleichmässige Durchströmung des zu behandelnden Gutes durch das Ent- bzw Vergasungsmedium nur dann gewährleistet, wenn das zu behandelnde Gut eine gröbere Körnung aufweist. Somit kann Hausmüll in der Schüttachicht thermisch behandelt werden, nicht aber gleichzeitig auch Klärschlamm. An der gemeinsamen Behandlung dieser beiden Abfallstoffe besteht aber aus Kostengründen ein dringendes Interesse. Das trifft vor allem auf Einzugsgebiete mit relativ geringer Bevölkerungsdichte zu, bei denen der Transport der Abfallstoffe zur Verwertungsanlage einen wichtigen Kostenfaktor darstellt.
  • Ungelöst ist auch das Rückstandsproblem, Wenn die Pyrolyse unter einer Temperatur durchgefahrt wird, die unter dem Ascheschmelzpunkt liegt, dann fällt ein das Grundwasser gefährdender, auslaugbarer Rückstand an. Wird sie hingegen unter Hochtemperatur betrieben, dann führt zwar der flüssige Rückstandsabzug zur Bildung einer glasigen oder kristallinen Schlacke, die nicht aualaugbar ist. Bei der Hochtemperaturpyrolyse gehen aber verschiedene Schadstoffe und Metalle in einen gasförmigen Zustand über. Im Zuge der Gaswäsche gelangen diese Stoffe dann ins Waschwasser, sodaßs an die Stelle einer umweltbelastenden Luftemission eine ebenso schadliche Verunreinigung der Gewäeser tritt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend behandelten Nachteile anderer Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das ohne Inanspruchnahme konventioneller Brennstoffe wie 01 oder Kohle durchgeführt werden kann, das sieh für sämtliche der eingangs aufgeführten Brennstoffe eignet und mit dem auch verschiedene Brennstoffe gleichzeitig der Pyrolyse unterworfen werden können. Das vorzuschlagende Verfahren soll mit kurzer Verweilzeit durchgeführt werden können, umweltschädliche Emissionen vermeiden, keine zusätzlichen Abwasserprobleme schaffen, soll zu einem nicht auslaugbarnt ale Baustoff verwendbaren Rückstand führen und daneben auch die Möglichkeit offen lassen, den bei der Pyrolyse der Trockensubstanz von Ablaugen anfallenden festen Aückstand als Aktivkohle zu verwer-ten oder die rockensubstanz unter Verzicht auf Gasgewinnung einer anderweitigen Verwartung zuzuführen.
  • Die Erfindung hat sich des weiteren die Aufgabe gestellt, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, die relativ geringe Abmessungen und mit A,usnahme der Brennstoffzufuhr und des Rückstandsabzugs in der heissen Zone keine beweglichen Teile aufweist, mit relativ geringen Kosten zu erstellen und zu unterhalten ist und mit der auch bei relativ geringem Brennstoffdurchsatz eine wirtachaftliche Gasgewinnung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, dadurch gekennzeichnet, dass die der Pyrolyse zu unterwertenden Stoffe vor dem Einführen in einen Reaktor unter Verwendung von Rauchgasen, die bei einer Verbrennung eines Teils der Stoffe anfallen, in einer Trockenkammer getrocknet werden, dass feste Stoffe vor dem Einführen in die TrocKenkammer feinstzerkleinert und flüssige Stoffe vor dem Einführen in die Trockenkammer bis auf einen Trockensubstanzgehalt von ca 35 bis 55 ffi eingediokt werden, dass aus Stoffen verschiedenartiger Beschaffenheit, wie unterschiedlichem Heizwert und/oder unterschiedlichem spezifischen Gewicht, durch Vermischen der Stoffe ein weitgehend homogener Brennstoff geschaffen wird, dass der Brennstoff vor dem Einführen in den Reaktor erhitzt wird, das die Pyrolyse unter Verwendung eines auf oa 6000C erhitzten Dampfes durchgeführt wird, dass die bei der Pyrolyse anfallenden festen Rückstände in die Verbrennung eingebunden werden und diese unter Hochtemperatur mit flüssigem Ascheabzug und anechliessender Granulierung oder Temperung der Schlacke geführt wird, dass Trocknung, Pyrolyse und Verbrennung in einer Wirbelschicht erfolgen, und dass Trocknung, Pyrolyse und Verbrennung in einem kontinuierlichen Prozess durchgeführt werden.
  • Das erlindungsgemässe Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Brennstoffes im Reaktor kurz ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Pyrolyse unter einem geringen ueberdruck durchgeführt wird.
  • Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, dass vor dem Feinstzerkleinern der festen Stoffe nichtbrennbare Bestandteile aus den festen Stoffen ausgesondert werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die anfallenden Rauch- und Pyrolysegase nach Verlassen der entsprechenden Kammern mittels Staubabacheidern gereinigt werden, dass die Staubabscheider mit Warmeaustauschern verbunden sind und dass der für die Rauchgase bestimmter Wärmeaustauscher der Erhitzung der Verbrennungsluft auf ca 400 - 600°C und der für die Pyrolysegase bestimmter Wärmeaustauscher verzugsweise der Erhitzung der aus der Trocknung abgezogenen Brüden auf ca 600°C dient.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Einführen der Brennstoffe in die entsprechenden Kammern unter Verwendung von tangential angeordne ten und mit einer geringen Neigung nach oben versehenen Eindrehschnecken erfolgt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Einführen der Rauchgase in dis Trockenkammer, des HeiSsdampfea in den Reaktor und der Verbrennungsluft in die Verbrennurgskammer unter Verwendung tangential angeordne t'r und mit einer geringen Neigung nach oben verseltener Ober- und Unterdüsen erfolgt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Abzug des Brennstoffes aus der Trockenkammer und der Abzug des sich am Boden des Reaktors bildenden festen RückBtarldes unter Verwendung von Austragsschnecken erfolgt, die an der tiefsten Stelle des nach unten gewölbten Bodens angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse unter einem solch hohen Druck durchgeführt wird, dass das erzeugte Gas in flüssigem Zustand entsteht.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eindicken von Zellstoffablaugen und anderen kohlenstoffhaltigen Lösungen unter Verwendung der bei der Trocknung anfallenden Brüden und/oder unter Verwendung der Abwärme der Pyrolysegase oder Verwendung von Dampf erfolgt, der unter Ausnutzung der fühlbaren Wärme der Pyrolysegase gewonnen wurde, dass die Trocknung der eingedickten Lösung und die Pyrolyse der gewonnenen Trockensubstanz nicht zusammen mit anderen Stoffen durchgeführt wird und dass die Trocknung ausschliesslich unter Verwendung der Rauchgase erfolgt, die bei der Verbrennung eines anderen Teils der Stoffe anfallen.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass kalkhaltige Pyrolyserückstände in die Verbrennung eingebunden werden und hierdurch eine wesentliche Verringerung des Ascheschmelzpunktes und damit eine Verringerung der Korrosionsanfälligkeit der mit der Verbrennung in Zusammenhang atehenden Stahlteile erfolgt.
  • diene weitere Ausbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte, in der Trockensubstanz enthaltene Substanzen, wie Schwefel im Zuge der Pyrolyse in einem bestimmten Temperaturbereich ausgesondert oder im Zuge der Gaswäsche abgezogen und wiederverwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist es möglich, dass der sich am Boden des Reaktors bildende Rückstand abgezogen und als Aktivkohle verwendet wird.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Behandlung von Lösungen auf die Trocknung beschränkt wird und die gewonnene Trockensubstanz abgezogen und anderweitig als Fliessmittel bei Kohlenfeuerungen, als Ausgangsmaterial für chemische Erzeugnisse, als Viehfutter oder dergleichen verwendet wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung feater Stoffe eine mit einem nach unten gewölbten Boden und einem Deckel versehene zylindrisch oder quadtratisch gestaltete Trockenkammer, ein birnenförmig gestalteter und keramisch ausgekleideter Reaktor und eine zylindrisch o;t er quadratisch gestaltete Verbrennungskammer, sowie Einrichtungen zum Mischen, Erhitzen und Dosieren der Brennstoffe,und Einrichtungen zum Reinigen der Gase und Wärmeaustauscher vorgesehen aind, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind, dass zur Verarbeitung pastöser Stoffe eine Vorwärmeeinrichtung und zur Verarbeitung flüssiger Stoffe eine weitere mit einer Eindampfeinrichtung verbundene Trockenkammer vorgesehen ist, wobei der Reaktor ausschliesslich der Pyrolyse der Ablaugentrocke@@substanz und die Verbrennungskammer ausschliesslich der Verbrennung der Pyrolyserückstände und solcher Brennstoffe dienen, die nicht aus der Trockensubstanz der flüssigen Stoffe bestehen.
  • D-lle von der Erfindung getroffene Anordnung, feste Stoffe feinst zu zerkleinern und vor Beginn der Pyrolyse zu trocknen, eröffnet die Möglichkeit, Stoffe von unterschiedlichem Heizwert und unterschiedlichem spezifischen Gewicht zu mischen und auf diesem Wege einen ballastarmen und weitgehend homogenen Brennstoff zu schaffen, auf den die Wirbelschichttechnik angewandt werden kann. Diese Technik führt, wie aus der Behandlung von Kohle bekannt, zu einem scnnellen Kornzerfall, Erschliessung ständig neuer Oberflächen, einem schnellen und gleichmässigen Wärmeaustausch und damit auch zu einer kurzen Verweilzeit des Brennstoffes im Reaktor.
  • Diese Vorzüge geatatten auch bei relativ begrenzten Abmessungen des Reaktors einen relativ hohen Brennstoffdurchsatz und führen damit gegenüber anderen Verfahren zu einer wesentlichen Reduzierung des Investitionsaufwandes. Das ist unter anderem bei der Entsorgung von Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte von kommunalen Abfallstoffen von Bedeutung. So könnten nach der Erfindung Hausmüll, Klärschlamm und auch andere Abfälle in dezentralisierten Anlagen von relativ geringen abmessungen verarbeitet werden, was zu einer laufenden Einsparung an Transportkosten führt. Darüberhinaus bringt die von der Erfindung vorgesehene gemeinsame Verarbeitung den Vorteil, dass der bei Klärschlamm häufig festzustellender hohe Gehalt an nicht brennbaren Stoffen, der ein autothermes Verfahren ausschliesst, durch uie Vermischung mit anderen Abfallstoffen, z.B. Hausmüll, Altreifen oder dergleichen ausgeglichen und auf diesem Wege ein autothermer Pyrolyseprozess ermöglicht wird. Dieser Effekt kann erfindungsgemäss auch durch Mitverwendung anderer Äbfallstoffe herbeigeführt werden. Im übrigen ist es nach dem vorliegenden Verfahren aucn möglich, verschiedene Stoffe in zeitlicher Aufeinanderfolge zu verarbeiten.
  • Ebenso ist das erfindungsgemässe Verfahren für die Verarbeitung von ölhaltigen, pastösen Rückstandsprodukten, z.B. Tankrückständen, Molchrdckständen aus Pipelines, Rückständen aus Autowerkstätten und dergleichen von Vorteil. J?ür die Verarbeitung solcher Rückstände ist bekanntlich deren hoher Gehalt an Wauser und mineralischen Bestandteilen hinderlich. Der Gehalt an mineralischer Substanz liegt bei solchen Schlämmen in der Regel zwischen 10 und 20 Volumenprozent. Durch die von der Erfindung angeordnete Trocknung in der Wirbelschicht wird zunächst unter Verwendung von Rauchgasen, die bei der Verbrennung eines Teils der zu verarbeitenden Stoffe anfallen, das Wasser ausgeschieden und damit der Ballastgelialt reduziert, während das Rückstandsproblem durch Einbinden der festen Rückstände in die unter Hochtemperatur geführte Verbrennung gelöst wird. Die nach dem vorliegenden Verfahren anfallende Schlacke ist nicht der Auslaugung unterworfen. Das gewonnene Gas kann gespeichert und mit relativ geringem Kostenaufwand transportiert werden, sodass die für die Beseitigung dieser umweltschädlichen Abfallstoffe aufgewandten Kosten im allgemeinen aus dem Gaserlös gedeckt werden können.
  • Die Erfindung führt auch bei der Behandlung von Zellstoffablaugen und anderen Lösungen zu technischen und wirtschaftlichen Vorteilen. So wird es durch die Verwendung der bei der Verbrennong von kommunalen Abfallstoffen anfallenden Abwärme möglich, das Trocknen von Ablaugen und dergleichen ohne Inanspruchnahme konventioneller Brennstoffe und ohne Konsumierung des in der Trockensubstanz der Ablauge enthaltenen Heizwertes durchzuführen. Damit wird die bei anderen Verfahren nicht gegebene Möglichkeit geschaffen, die Trockensubstanz als Viehfutter oder Rohstoff zu verwenden oder, wie oben beschrieben, aus der Trockensubstanz ein hochwertiges Heizgas von gleichbleibender Beschaffenheit herzustellen, das entweder allein oder zusamen mit konventionellen Brennstoffen, zum Beispiel 01, ### ### zur Energieversorgung des betreffenden Betriebes verwendet werden kann. Gleichzeitig führt die von der Erwindung vorgesehene Einbindung des vorwiegend aus Kalk bestehenden Pyrolyserückstandes in die Müllverbrennung zu einer Reduzierung des Ascheschmelzpunktes von 165000 auf ca 130000. Auf diese Weise ist es möglich, die Asche bei einer relativ niedrigen Temperatur flüssig abzuziehen und auf diese Weise unter Vermeidung der bei Hochtemperaturverbrennung erhöhten Korrosionsgefahr eine nicht auslaugbare und für den Strassenbau geeignete Schlacke von ausreichender Kornfestigkeit zu gewinnen.
  • Ebenso wie die von der Erfindung angeordnete Feinstzerkleinerung und Homogenisierung, so dient auch die zusätzlich angeordnete Erhitzung der Brennstoffe der Beschleunigung des Kornzerfalles, der Intensivierung der Reaktion und der Reduzierung der Verweilzeit. Die von der Erfindung vorgesehene Einbindung des bei der Pyrolyse anfallenden Flugstaub in die Verbrennungskammer führt wegen dessen Kohlenstoffgehalt zwar zu einer gewissen Einbusse an Pyrolysegas. Da aber die brennbaren Bestandteile des Flugstaubs bei der Gewinnung der erforderlichen Prozesswärme Mitverwendung finden, wird ein Energieverlust vermieden.
  • Daneben wird eine Erhöhung des Ballastgehalts im Reaktor vermieden, was vor allem in solchen Fällen von Bedeutung ist, in denen Stoffe mit relativ geringem Heizwert der Pyrolyse unterworfen werden sollen.
  • Die von der Erfindung geschaffene enge funktionelle Verbindung zwischen Aufbereitung, Gasgewinnung, Gewinnung der Prozesswärme und Einschmelzen aller Rückstände zu einer nicht auslaugbaren Schlacke und ihre Anwendbarkeit auf Stoffe verschiedener Beschaffenheit führt somit zu technisch und wirtschaftlich relevanten Vorteilen.
  • Ein sich auf feste Stoffe beziehendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 der anliegenden Zeichnung schematisch dargeatellt: Feste Stoffe wie Holz, Hausmüll und dergleichen werden gegebenenfalls nach erfolgter Aussonderung unbremibarer Bestandteile in eine Zerkleinerungsanlage 1, zu Kuchen gepresster Klärschlamm, Altreifen und dergleichen in eine entsprechende Mat'ile 2 eingegeben.
  • Anschliessend werden die Stoffe unter Verwendung von Eindrehschnecken 3 unter Druck in eine Trockenkammer 4 eingeftihrt, in der sie mittels eingedüster Rauchgase im Wirbelbett 5 getrocknet werden. Die Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 sind ebenso wie die Eindrehschnecken 3 tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf. Die Brüden verlassen die Kammer über eine im Deckel berindliche Ofinung d und werden, gegebenenfalls nach Nutzung ihrer Wärme, über einen Kamin 9 abgezogen. Das getrocknete Gut wird mittels einer im Boden der Kammer angeordneten Austragsschnecke 10 abgezogen und gelangt über eine Rohrleitung 11 in eine Dosiereinrichtung 12, die mit einer Einrichtung zum Mischen und Erhitzen verbunden ist.
  • Der für die Pyrolyse bestimmte Anteil des Trockengutes wird über eine Rohrleitung 13 und Eindrehschneoken 3 in einen birnenförmig gestalteten und keramisch ausgekleideten Reaktor 14 geführt und in der Wirbelschicht 15 ent- bzw vergast. Das Pyrolysegas verlässt den Reaktor durch eine im Deckel befindliche Offnung 16 und gelangt in einen Staubabacheider 17, der zwecks Gewinnung von überhitztem Dampf (ca 600°C) mit einem Wärmeautauscher und auch mit einem Gaswäscher verbunden ist.
  • Der gewonnene Heissdampf wird über eine Rohrleitung 18 abgezogen und mittels Oberdüsen 19 und Unterdüsen 20 unter Druck in den Reaktor 14 eingeführt.
  • Die Eindrehschnecken 3, dia Oberdüsen 19 und die Untere düsen 20 sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf. Der zwecks Wiederverwendung ausgesonderte Schwefel verläßt die Vorrichtung über eine entsprechende Rohrleitung 21. Weitere Rohrleitungen dienen dem Abzug des gewonnenen Heizgases 22 und des überschüssigen Dampfes 23. Der Abzug der Flugasche erfolgt über eine weitere Rohrleitung 24. Der am Boden des Reaktors sich bildende feste Rückstand wird mittels einer Austragsschnecke 10 abgezogen und, sofern er nicht als Aktivkohle verwandt wird, über eine Rohrleitung 25 abtransportiert.
  • Der zur Gewinnung der erforderlichen Prozesswärme bestimmte Anteil des Trockengutes wird über eine Rohrleitung 26 in einen Miecher 27 getünrt und dort mit den Pyrolyserückständen vermischt, die über Rohrleitungen 24 und 25 dorthin gelangen. Der auf diese Weise homogenisierte Brerinstoff wird mittels Eindrehschnecken 3 in die Brennkammer 28 eingeführt. Diese ist mit einem nach unten gewölbten Boden versehen, der eine Offnung 30 aufweist, durch die die Verbrennungsrückstände in Form einer Schmelze abfliessen. Die Schmelze gelangt in einen Behälter 31, in dem die Schlacke entweder durch Abschrecken mit Wasser granuliert oder durch langsames Abkohlen in einen kristallinen Zustand überführt wird.
  • Die Rauchgase werden über eine im Deckel der Brennkammer angebrachten Oeffnung 3,2 abgezogen und gelangen in einen Staubabscheider 34, der zwecks erhitzung der Verbrennungsluft auf ca 400°C bis 600.°C mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist. Die erhitzte Luft wird über eine Rohrleitung 35 abgezogen und mittels Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 unter Druck in die Verbrennungskammer 70 eingeführt. Der abgeschiedene Flugstaub wird über eine Rohrleitung 36 dem Mischer 27 zugeführt und auf diese Weise in die Verbrennung eingebunden.
  • Sämtliche Düsen und Eindrehschnecken sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Steigung nach oben auf.
  • Die Rauchgase werden über eine Rohrleitung 37 abgezogen und mittels Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 unter Druck in die Trockenkammer 4 geführt. Die Rauchgase werden mit den Brüden zusammen über die im Deckel der Trockenkammer befindliche Öffnung d abgezogen und in den Kamin 9 geleitet.
  • Ein auf pastöse Stoffe wie Olschlamm, Tankrückstände, Molchrückstände und dergleichen ölhaltige Schlämme sich beziehendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 der anliegenden Zeichnung schematisch dargestellt: Die Stoffe werden über einen Einfallstutzen 38 in einen Wärmeaustauscher 39 eingeftihrt. Anschliessend gelangen die erwärmten Stoffe über eine Rohrleitung und Eindrehschnecken 3 unter Druck in eine Trockenkammer 4,in der sie unter Verwendung vun Rauchgasen, die über Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 unter Druck eingeführt werden, in der Wirbelschicht 5 getrocknet werden. Die Brüden werden über eine im Deckel befindliche öffnung 8 in den Kamin 9 abgeführt.
  • Das entwä. serte Gut wird über eine in dem nach unten gewölbten Boden befindliche ustragsschnecke 10 abgezogen und gelangt über eine Rolirleitung 11 in eine Dosiereinrichtung 12. Der für die Pyrolyse bestimmte Teil des Gutes wird über eine Rohrleitung 13 abgezogen und gelangt über Eindrehschnecken 3 in einen birnenförmig geatalteten und keramisch ausgekleideten Reaktor 14, in dem er in der Wirbelschicht 15 ent- bzw vergast wird. Das Pyrolysegas verlässt den Reaktor über eine im Deckel befindliche Öffnung 16 und gelangt in einen Staubabscheider 17, der zwecks Gewinnung von überhitztem Dampf (ca 6000C)mit einem Wärmeaustauscher und auch mit einem Gaswäscher verbunden ist. Der gewonnene Heissdampf wird über eine Rohrleitung 18 abgezogen und mittels Oberdüsen 19 und Unterdüsen 20 unter Druck in den Reaktor 14 eingeführt. Die Eindrehschnecken 3, die Oberdüsen 19 und die Unterdüsen 20 sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf.
  • Der in dem Pyrolysegas enthaltene Schwefel wird über eine Rohrleitung 21 abgezogen. Das gereinigte Gas wird über eine Rohrleitung 22 in einen Wärmeaustauscher 39 geleitet, in dem es unter gleichzeitiger Erwärmung der noch nicht behandelten Maste gekühlt wird. Der am Boden des Reaktors sich bildende feste Rückstand wird durch eine Austragsschnecke 10 abgezogen und gelangt über eine Rohrleitung 25 in einen Mischer 27. Dorthin gelangt auch der im Staubabscheider 17 anfallende feste Rückstand 24.
  • Der zur Gewinnung der Prozesswärme bestimmte Teil des entwässerten Gutes wird über eine Rohrleitung 26 und Eindrehschnecken 3 in eine Verbrennungskammer 28 geführt, in der er unter Hochtemperatur in der Wirbelschicht 29 verbrannt wird. Die an die Kammerwand geschleuderten Ascheteilchen fliessen über eine Öffnung 30 des nach unten gewölbten Bodens ab und gelangt in einen Behälter 31, in dem die flüssige Schlacke entweder durch Abschrecken mit Wasser granuliert oder durch langsames Abkühlen in einen kristallinen Zustand überführt wird.
  • Die Rauchgase werden über eine im Deckel der Brennkammer befindliche Öffnung 32 abgezogen und gelangen über eine Rohrleitung 33 in einen Staubabscheider 34, der zweck« Erhitzung der Verbrennungsluft auf circa 400 bis 6000C mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist. Die erhitzte Luft wird über eine Rohrleitung 35 abgezogen und mittels Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 unter Druck in die Verbrennungskammer 28 eingeführt.
  • Der aus den Rauchgasen abgeschiedene Flugstaub wird über eine Rohrleitung 36 dem Mischer 27 zugeführt und über Eindrehschnecken 3 in die Verbrennung 28 eingebunden.
  • Sämtliche Düsen und EindrehschnecKen sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf.
  • Die gereinigten Rauchgase werden über eine Rohrleitung 37 abgezogen und mittels Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 unter Druck in die Trockenkammer 4 eingeführt.
  • Ein sich auf Zellstoffablaugen und andere kohlenstoffhaltige Lösungen beziehendes Ausführungsbeispiel is @ in Figur 3 der anliegenden Zeichnung dargestellt: Die zu behandelnden Lösungen gelangen über einen Einfüllstutzen 40 in eine Verdampfungseinrichtung 41, in der sie unter Verwendung der bei der nachfolgenden Trocknung entstehenden Brüden auf einen ilestutoffgehalt von circa 35 bis 55 i eingedickt werden. Die eingedickte Lösung wird dann über eine Rohrleitung 42 und Eindre@schnecken 3 unter Druck in eine Trockenkammer 4 geführt, in der sie in der Wirbelschicht 5 getrocknet wird. Die Trocknung erfolgt unter Verwendung von Rauchgasen, die über Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 in die Kammer eingeführt werden. Die Brüden werden über eine im Deckel der Kammer befindliche öffnung 8 abgezogen und zur Vorkonzentration der Lösung verwandt.
  • oberschssige Brüden werden über eine Rohrleitung 43 abgezogen und einem Wärmeaustauscher 17 zugeführt, der Rest gelangt in den Kamin 9.
  • Die pulverförmig anfallende Trockensubstanz wird mittels einer Austragsechnecke 10 abgezogen und gelangt in einen beheizten Zwiscnenbunker 12, in dem sie erhitzt wird.
  • Von da gelangt sie in entsprechender Dosierung über eine Rohrleitung 13 und Eindrehschnecken 3 in einen birnenförmig gestalteten und keramisch ausgekleideten Reaktor 14, in dem sie in der Wirbelsehicht 15 der Pyrolyse unterworten ird.
  • Das Pyrolysegas verlässt den Reaktor durch eine im Deckel befindliche öffnung ib und gelangt über eine Rohrleitung in einen Flugstaubabsceider 17, de mit einem Wärmeaustauscher und einem Gaswäscher verbunden ist. Letzterer wird über eine aus der Vorkonzentration kommende Dampfleitung 43 gespeist. Der Wärmeaustauscher dient der Gewinnung von überhitztem Dampf (ca 600°C), der über eine Rohrleitung 18 abgezogen und über Oberdüsen 19 und Unterdüsen 20 unter Druck in den Reaktor eingeführt wird. kindrehschnecken 5, Oberdüsen 19 und Unterdüsen 20 sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf. Der ausgesonderte Schwefel wird zwecks Wiederverwendung über eine Rohrleitung 21 abgezogen. Das gekühlte Heizgas verläßt den Warmeaustauscher 17 über eine Rohrleitung 2S, während der überschüssige Dampf zwecks allgemeiner Verwendung über eine weitere Rohrleitung 23 abgezogen wird.
  • Der einen relativ hohen Anteil an Kohlenstoff aufweisende Plugstaub wird über eine Rohrleitung 24 abgezogen. Der Abzug des sich am Boden des Reaktors bildenden festen Rückstands erfolgt über eine Austragsschnecke 10. Soweit der Rückstand nicht als Aktivkohle Verwendung findet, wird er über eine Rohrleitung 25 abgezogen, in einen Mischer 27 mit dem Flugstaub vermischt und mittels Eindrehschnecken 3 in die Verbrennungskammer eingebunden.
  • Die zur Trocknung verwendeten Rauchgase werden durch Verbrennung dritter Abfallstoffe gewonnen. Feste Stoffe wie Holz, Hausmüll und dergleichen werden, gegebenenfalls nach erfolgter Aussonderung unbrennbarer Bestandteile, in eine Zerkleinerungsanlage 1, zu Kuchen gepresster Klärschlamm, Altreifen und dergleichen in eine entsprechende Mühle 2 eingegeben. Anschliessend werden die Stoffe unter Verwendung von Eindrehschnecken 3 unter Druck in eine Trockenkammer 4 eingeführt, in der sie mittels eingedüster Rauchgase im Wirbelbett 5 getrocknet werden. Die Oberdüsen 6 und Unterdüsen 7 sind ebenso wie die Eindrehschnecken 3 tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf. Die Brüden verlassen die Kammer über eine im Deckel befindliche Öffnung 8 und werden, gegebenenfalls nach Nutzung ihrer Wärme, über einen Kamin 9 abgezogen. Das getrocknete Gut wird mittels einer im Boden der Kammer angeordneten Austr«chnecke 10 abgezogen und gelangt über eine Rohrleitung 11 in eine Dosiereinrichtung 12, die mit einer Einrichtung zum Mischen und Erhitzen verbunden ist. Das auf diesem Wege homogenisierte und erhitzte Trockengut wird anschliessend über eine Rohrleitung und Eindrehschnecken 3 in eine Verbrennungskammer 28 geführt und unter Hochtemperatur in der Wirbelschicht 29 verbrannt. Die an die Wandung geschleuderten Ascheteilchen fliessen an der Wandung nach unten und gelangen über eine in dem unten gewölbten Boden befindliche Offnung 30 in einen Behälter 31, in dem sie durch Abschrekken mit Wasser granuliert oder durch langsames Abkühlen in einen kristallinen Zustand überführt werden.
  • Die Rauchgase werden über eine im Deckel der Kammer befindliclie öffnung 32 abgezogen und gelangen über eine Rohrleitung 33 in einen Flugstaubabscheider 34, der zwecks Erhitzung der Ver@rennungsluft auf 400°C bis 600°C mit einem Luftvorwärmer verbunden ist. Die erhitzte Luft gelangt über eine Rohrleitung 35 zu den Oberdusen 6 und Unterdüsen 7 und wird über diese unter Druck in die Verbrennungskammer eingeführt. Der feste Rückstand wird über eine Rohrleitung 36 in den Mischer 27 geleitet. Die gereinigten Rauchgase gelangen über andere Rohrleitungen 37 in die Trockenkammern 4. Der aus den Rauchgasen abgeschiedene Flugstaub wird über eine Rohrleitung 36 dem Mischer 27 zugeführt und zusammen mit den anderen festen Rückständen in die Verbrennung eingebunden. Die an der Verbrennungskammer angebrachten Eindrehschnecken und Düsen sind tangential angeordnet und weisen eine geringe Neigung nach oben auf.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c t1 e 1. Verfahren zur Pyrolyse von Holz, Holzabfällen, Stroh, Schilf, Bagasse, Stengeln von Einjahrespflanzen, Lintera, Torf, festen, pastösen oder flüssigen Abfallstoffen wie Haus- und Industriemüll, Altreifen, Klärschlamm, Olschlamm, Melasse, Zellstoffablaugen und anderen kohlenstoffhaltigen Lösungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die der Pyrolyse zu unterwerfenden Stoffe vor dem Einführen in einen Reaktor unter Verwendung von Rauchgasen, die bei einer Verbrennung eines Teils der Stoffe anfallen, in einer Trockenkammer getrocknet werden, dass feste Stoffe vor dem Einführen in die Trockenkammer feinstzerkleinert und flüssige Stoffe vor dem Einführen in die Trockenkammer bis auf einen Trookensubstanzgehalt von ca 35 bis 55 % eingedickt werden, dass aus Stoffen verschiedenartiger Beachaffenheit, wie unterschiedlichem Heizwert und/oder unterschiedlichem spezifischen Gewicht, durch Vermischen der Stoffe ein weitgehend homogener Brennstoff geschaffen wird, dass dar Brennstoff vor dem Einführen in den Reaktor erhitzt wird, dass die Pyrolyse unter Verwendung eines auf ca 6000C erhitzten Dampfes durchgeführt wird, dass die bei der Pyrolyse anfallenden festen Rückstände in die Verbrennung eingebunden werden und diese unter Hochtemperatur mit flüssigem Ascheabzug und anschliessender Granulierung oder Temperung der Schlacke geführt wird, dass Trocknung, Pyrolyse und Verbrennung in einer Wirbelachicht erfolgen, und dass Trocknung, Pyrolyse und Verbrennung in einem kontinuierlichen Prozeß durchgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, dass die Verweilzeit des Brennstoffes in dem Reaktor kurz ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass die Pyrolyse unter einem geringen Uberdruck durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, das vor dem Feinstzerkleinern der festen Stoffe nichtbrennbare Bestandteile aus den festen Stoffen ausgesondert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherOehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die anfallenden Rauch- und Pyrolysegase nach dem Verlassen der entsprechenden Kammern mittels Staubabsctleidern gereinigt werden, dass die Staubabscheider mit Wärmeaustauschern verwunden sind und dass der für die Rauchgase bestimmte Wärmeaustauscher der Erhitzung der Verbrennungsluft auf ca. 400 bis 600°C und der für die Pyrolysegase bestimmte Wärmeaiistauscner der Erhitzung der aus der TrocKnung abgezogenen Brüden auf ca 6000C dient.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Einführen der Brennstoffe in die entsprechenden Kammern unter Verwendung von tangential angeordneten und mit einer geringen Neigung nach oben versehenen Eindrehschnecken erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Einführen der Rauchgase in die Trockenkammer, des Heissdampfes in den Reaktor und der Verbrennungsluft in die Verbrennungskammer unter Verwendung tangential angeordneter und mit einer geringen Neigung nach oben versehener Ober- und Unterdüsen erfolgt.
  8. b. Vertahren nach einem der verllergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abzug des Brennstoffes aus der Truckenkammer und der Abzug des sich am Boden des Reaktors bildenden festen Rückstandes unter Verwendung von Austragsschnecken erfolgt, die an der tiefsten Stelle des nach unten gewölbten Bodens angeordnet sind.
  9. 9. Verfahren nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pyrolyse unter einem solch hohen Druck durchgeführt wird, dass das erzeugte Gas in flüssigem Zustand entsteht.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Eindicken von Zellstoffablaugen und anderen kohlenstofÜlultigen Lösungen unter Verwenduiig der bei der Trocknung anfallenden Brüden und/oder unter Verwendung der Abwärme der Pyrolysegase oder Verwendung von Dampf erfolgt, der unter Ausnutzung der fühlbare Wärme der PyrolyseOase gewonnen wurde, dass die Trocknung der eingedickten Lösung und die Pyrolyse der gewonnenen Trockensubstanz nicht zusammen mit anderen Stoffen durchgeführt wird, und dass die Trocknung ausschliesslich unter Verwendung der Rauchgase erfolgt, die bei der Verbrennung eines anderen Teils der Stoffe anfallen.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass kalkhaltige Pyrolyserückstände in die Verbrennung eingebunden werden und hierdurch eine wesentliche Verringerung des Ascheschmelzpunktes und damit eine Verringerung der Korrosionsanfälligkeit der mit der Verbrennung in Zusammenhang stehenden Stahlteile erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass bestimmte, in der Trockensubdtanz enthaltene Substanzen wie Schwefel im Zuge der Pyrolyse in einem bestimmten Temperaturbereich ausgesondert oder im Zuge der Gaswäsche abgezogen und wiederverwendet werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der sich am Boden des Reaktors bildende Rückstand abgezogen und als Aktivkohle verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Behandlung von Lösungen auf die Trocknung beschränkt wird und die gewonnene Trockensubstanz abgezogen und anderweitig als Fliessmittel bei Kohlenfeuerungen, als Ausgangsmaterial für chemische Erzeugnisse, als Viehfutter oder dergleichen verwendet wird.
  15. 15. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Verarbeitung fester Stoffe eine mit einem nach unten gewölbten Boden und einem Deckel versehene zylindrisch oder quadratisch gestaltete Trockenkammer 4,.ein birnenförmig gestalteter und keramisch ausgekleideter Reaktor 14 und eine zylindrisch oder quadratisch gestaltete Verbrennungskammer 28, sowie Einrichtungen zum Mischen, Erhitzen und Dosieren der Brennstoffe, Einrichtungen zum Reinigen der Gase und Wärmeaustauscher vorgesehen sind, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind, dass zur Verarbeitung pastöser Stoffe ein Wärmeaustauscher 39 und zur Verarbeitung flüssiger Stoffe eine weitere, mit einer Eindampfeinrichtung 41 verbundene Trockenkammer 4 vorgesehen ist, wobei der Reaktor 14 ausschliesslich der Pyrolyse der Ablaugentrockensubstanz und die Verbrennungekammer 28 auaschliesslich der Verbrennung der Pyrolyserückwände und solcher Brennstoffe dienen, die nicht aus der Trockensubstanz der flüssigen Stoffe bestehen.
DE19752553862 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2553862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553862 DE2553862A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553862 DE2553862A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553862A1 true DE2553862A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553862 Pending DE2553862A1 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144919A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim "verfahren zum aufbereiten von biomassen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0290488A1 (de) * 1986-10-02 1988-11-17 Neutralysis Ind Pty Ltd Verfahren zur abfallverarbeitung sowie drehofen für diesen zweck.
WO1991004306A1 (en) * 1989-09-20 1991-04-04 American Waste Reduction Corporation Minimization of environmental wastes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144919A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 6222 Geisenheim "verfahren zum aufbereiten von biomassen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0290488A1 (de) * 1986-10-02 1988-11-17 Neutralysis Ind Pty Ltd Verfahren zur abfallverarbeitung sowie drehofen für diesen zweck.
EP0290488A4 (en) * 1986-10-02 1990-12-12 Neutralysis Industries Pty. Ltd. Treatment of waste and a rotary kiln therefor
WO1991004306A1 (en) * 1989-09-20 1991-04-04 American Waste Reduction Corporation Minimization of environmental wastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE2242012C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1434003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verwertung von festen und flüssigen Abfallgemischen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
DE10142906A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE4238934A1 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
EP1060035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
EP0728713B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE69729225T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus müllsortierung und -verbrennung
DE4103715A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
DE2553862A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von festen, pastoesen und/oder fluessigen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1274656A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE19617218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
DD282023A5 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4425117A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE19602321A1 (de) Verfahren und Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE69706689T2 (de) Intermittierendes, kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von gereinigter Aktivkohle aus Altreifen und Vorrichtung dazu
DE19807149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung thermisch vorbehandelter biologischer Reststoffe bis zur Asche und elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee