DE4425117A1 - Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel - Google Patents
Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem WirbelschichtkesselInfo
- Publication number
- DE4425117A1 DE4425117A1 DE4425117A DE4425117A DE4425117A1 DE 4425117 A1 DE4425117 A1 DE 4425117A1 DE 4425117 A DE4425117 A DE 4425117A DE 4425117 A DE4425117 A DE 4425117A DE 4425117 A1 DE4425117 A1 DE 4425117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lignite
- flue gas
- fluidized bed
- sewage sludge
- return line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 66
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 44
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 42
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 16
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 14
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 8
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 abstract 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical class O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/30—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/006—General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/001—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/20—Dewatering by mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/50—Fluidised bed furnace
- F23G2203/501—Fluidised bed furnace with external recirculation of entrained bed material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2204/00—Supplementary heating arrangements
- F23G2204/10—Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
- F23G2204/101—Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel solid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/10—Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
- F23G2206/20—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
- F23G2206/201—Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2215/00—Preventing emissions
- F23J2215/20—Sulfur; Compounds thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2215/00—Preventing emissions
- F23J2215/60—Heavy metals; Compounds thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2217/00—Intercepting solids
- F23J2217/10—Intercepting solids by filters
- F23J2217/101—Baghouse type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2217/00—Intercepting solids
- F23J2217/10—Intercepting solids by filters
- F23J2217/102—Intercepting solids by filters electrostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2219/00—Treatment devices
- F23J2219/30—Sorption devices using carbon, e.g. coke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K2201/00—Pretreatment of solid fuel
- F23K2201/50—Blending
- F23K2201/501—Blending with other fuels or combustible waste
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Klärschlamm in
einem Wirbelschichtkessel für die Verbrennung von Braunkohle, der einen
der die Wirbelschicht enthaltenden Brennkammer nachgeschalteten Ab
scheider zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem Bettmaterial sowie
eine Rückführleitung für die Rückführung des Bettmaterials in die
Brennkammer aufweist, wobei die zu verbrennende Braunkohle auf die
Rückführleitung in einem Abstand vor der Mündung der Rückführleitung in
die Brennkammer aufgegeben wird.
Das Beseitigen von Klärschlämmen aller Art, beispielsweise kommunalen
Klärschlämmen und Schlämmen aus der gewerblichen Wirtschaft, ist pro
blematisch, sobald man diese Beseitigung unter dem Gesichtspunkt einer
umweltgerechten Entsorgung vornehmen will. Das früher geübte Deponieren
von Klärschlämmen kann die Umwelt insoweit belasten, als die Klär
schlämme häufig Schwermetalle enthalten, die nicht in den Untergrund
gelangen dürfen. Zugleich hat sich die Menge der anfallenden Klär
schlämme in den letzten Jahren stark vergrößert. Dies gilt insbesondere
für kommunale Klärschlämme, die aus den Kläranlagen für Abwasser stam
men. Auch diese Klärschlämme sind mit Schwermetallkomponenten belastet.
Nach der geltenden TA-Siedlungsabfall ist das Deponieren von kommunalem
Klärschlamm in der Zukunft nicht mehr uneingeschränkt möglich; es muß
daher nach Möglichkeiten gesucht werden, sich des Klärschlamms auf
andere Weise zu entledigen.
Daneben ist bekannt, daß die Trockensubstanz der Klärschlämme einen
verhältnismäßig hohen Heizwert hat. Es lag also nahe, die Klärschlämme
durch Trocknung thermisch soweit zu behandeln, daß deren Trockensub
stanz entweder allein oder zusammen mit Stützbrennstoffen verbrannt
werden kann.
In diesem Zusammenhang ist der Anmelderin ein umfangreicher Stand der
Technik bekannt geworden, der sich insgesamt dadurch auszeichnet, daß
man Klärschlämme mit kohlenstoffhaltigen und schadstoffeinbindenden,
d. h. neutralisierenden Substanzen vermischt, wodurch einerseits eine
gewisse Abtrocknung der Klärschlämme erreicht wird und andererseits ein
neuartiger Brennstoff entsteht, der in Kesselfeuerungen verbrannt
werden kann. Im Zusammenhang damit ist auch das Brikettieren von Klär
schlämmen und anderen Brennstoffen ggf. unter Einbindung von Kalk als
neutralisierende Substanz bekannt geworden. Allen bekannten Maßnahmen
ist jedoch gemeinsam, daß der Klärschlamm entweder vorher eine ther
mische, d. h. energieaufwendige Behandlung erfahren muß oder mit Hilfe
von Zusatzstoffen in eine Form überführt werden muß, die seine Verbren
nung erst ermöglicht.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt,
mechanisch entwässerten Klärschlamm ohne weitere Behandlung einer Feue
rung zuzuführen, wo der Klärschlamm so wie er anfällt verbrannt werden
kann. Außerdem sollen die bei der Verbrennung entstehenden und mit
Schadstoffen beladenen Rauchgase auf einfache Weise und mit an sich
bekannten Mitteln neutralisiert werden. Schließlich soll das Verfahren
der Verbrennung von Klärschlamm einfach und betriebssicher durchführbar
sein und auch noch eine große Wirtschaftlichkeit aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß man bis auf einen
Wassergehalt von 70 bis 75 Gew.-% mechanisch entwässerten Klärschlamm in
einem Mengenverhältnis zu Braunkohle zwischen 0,2 : 1 und 1 : 1
zwischen der Aufgabestelle für die zu verbrennende Braunkohle und der
Mündung der Rückführleitung in die Brennkammer des Wirbelschichtkes
sels auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle auf die Rückführ
leitung aufgibt und zusammen mit der Braunkohle bei Atmosphärendruck
und Temperaturen zwischen 750 und 850°C innerhalb der Wirbelschicht
mit Hilfe von O₂-haltigen Gasen verbrennt, wobei ein Rauchgas an
fällt, das Schadstoffe, insbesondere Schwefeloxide und Schwermetalle,
enthält.
Diese Verfahrensführung ist für die alleinige Verbrennung von Braun
kohle in der Wirbelschicht an sich bekannt. Hierbei macht man sich die
Tatsache zu Nutze, die Wärmeenergie, die in dem abgeschiedenen und in
den Wirbelschichtkessel zurückgeführten Bettmaterial enthalten ist, für
die Vortrocknung der Braunkohle zu nutzen und diese dadurch in einen
reaktionsfreudigen Zustand zu überführen. Die Erfindung geht noch einen
Schritt weiter, indem sie vorsieht, auf das wärmeenergiereiche Gemisch
aus Bettmaterial und Braunkohle eine vorbestimmte Menge an entwässertem
Klärschlamm aufzugeben, so daß dieser ebenfalls in einen reaktionsfreu
digen Zustand überführt wird und im Wirbelschichtkessel zusammen mit
der Braunkohle verbrannt werden kann. Dabei ist es wichtig, daß der
Klärschlamm auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle aufgegeben
wird und nicht etwa auf andere Weise zugemischt wird. Nur bei dieser
Art des Aufgebens ist gewährleistet, daß die Feuchtigkeitsanteile des
Klärschlamms soweit entgasen, daß dessen Trockensubstanz in den für die
Verbrennung erforderlichen thermischen Zustand überführt wird.
Als günstig hat sich ein mittlerer Abstand zwischen der Aufgabestelle
für die Braunkohle und der Aufgabestelle für den Klärschlamm erwiesen,
der mindestens 30 und höchstens 50 cm beträgt. Als Bettmaterial wird
Quarzsand verwendet, der sich im Laufe der Zeit immer mehr mit Asche
und teilweise umgesetzten Reststoffen der eingesetzten Brennstoffe,
Braunkohle und Klärschlamm, anreichert. Das Bettmaterial ist für den
Betrieb eines Wirbelschichtkessels unerläßlich.
Zur gemeinsamen Verbrennung des Klärschlamms mit der Braunkohle kann
sowohl Rohbraunkohle, mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 50 und
65% als auch vorzerkleinerte Trockenbraunkohle, mit einem Feuchtig
keitsgehalt zwischen 8 und 15%, vorgesehen werden. Je nach dem welche
Braunkohle für die Verbrennung vorgesehen ist, ändert sich das Mengen
verhältnis zwischen Braunkohle und Klärschlamm. Im Falle der Rohbraun
kohle beträgt das Verhältnis von Rohbraunkohle zu Klärschlamm = 4 : 1,
und im Falle der Verbrennung von Trockenbraunkohle beträgt das Mengen
verhältnis zwischen Trockenbraunkohle und Klärschlamm = 1,75 : 1. Be
vorzugt werden diese Grenzen etwas weiter gewählt, so daß man ein Men
genverhältnis von Braunkohle zu Klärschlamm zwischen 5 : 1 und 1 : 1
angibt.
Im Falle der Verbrennung von Rohbraunkohle beträgt deren Körnung
zwischen 0 und 15 mm und im Falle der Verbrennung von Trockenbraunkohle
beträgt deren Körnung zwischen 0 und 5 mm ⌀.
Die Verbrennung im Wirbelschichtkessel zeichnet sich inbesondere durch
ein niedriges Temperaturniveau aus.
Hierbei wird das Entstehen von Stickstoffoxidverbindungen weitgehend
vermieden. Im vorliegenden Falle sind demgemäß Verbrennungstemperaturen
zwischen 750 und 850°C vorgesehen. Die Verbrennung selbst erfolgt mit
Hilfe eines sauerstoffhaltigen Gases, beispielsweise Luft, oder eines
Gemisches aus Sauerstoff und Wasserdampf.
Das bei der Verbrennung im Wirbelschichtkessel entstehende Rauchgas
wird zunächst über Wärmetauscherflächen geleitet, wo es seine fühlbare
Wärme zur Erzeugung von Dampf abgibt.
Danach erfolgt die Entstaubung des Rauchgases in einem Elektrofilter.
Anschließend wird das entstaubte Rauchgas zur Reinigung von den Schad
stoffen, wie beispielsweise einen Restgehalt an Schwefel und Schwerme
tallverbindungen, noch mit einem Adsorptionsmittel in Berührung ge
bracht. Ein bevorzugtes Adsorptionsmittel ist Aktivkohle oder Braunkoh
lenkoks. Bei der Verwendung von Braunkohlenkoks macht man sich die
Schwefelbeladung des Rauchgases zu Nutze, die teilweise aus der zu ver
brennenden Braunkohle und zum größeren Teil aus dem zu verbrennenden
Klärschlamm stammt. Diese Schwefelbeladung schafft zunächst auf der
Oberfläche des Braunkohlenkokses ein saures Millieu, welches die
Voraussetzung dafür ist, daß die Schwermetallkomponenten, wie bei
spielsweise Quecksilber und Cadmium, ebenfalls aus dem Rauchgas abge
schieden werden können. Das Miteinander-In-Berührung-Bringen des Rauch
gases und des Braunkohlenkoks zur Adsorption der Schadstoffe kann im
Flugstrom erfolgen. Anschließend wird das gereinigte Rauchgas an die
Atmosphäre abgegeben.
Bei der Reinigung des Rauchgases fällt natürlich auch beladenes Adsorp
tionsmittel an. Die im Verhältnis zur Menge des verbrannten Klär
schlamms außerordentlich geringen Mengen an beladenem Adsorptionsmittel
werden entweder auf einer Sonderdeponie entsorgt oder aber einer Ver
brennung zugeführt. Um eine mögliche Anreicherung von Schadstoffen in
nerhalb des Verbrennungsprozesses auszuschließen, ist eine Senke vorge
sehen, die üblicherweise aus der Behandlung des Rauchgases mit einer
basisch wirkenden Lösung, wie beispielsweise Kalkmilch bestehen kann.
Eine solche Senke kann sowohl im Beispiel des vorliegenden Verbren
nungsverfahrens als auch innerhalb eines andere Verbrennungsverfahrens
vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
einzelnen Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher be
schrieben. Die Figur zeigt in stark vereinfachter und teilweise schema
tischer Darstellung eine Anlage mit einem Wirbelschichtkessel für die
gemeinsame Verbrennung von Braunkohle und Klärschlamm.
Der beispielsweise per LKW 1 angelieferte und auf Wassergehalte
zwischen 70 und 75 Gew.-% mechanisch vorentwässerte Klärschlamm 2 wird
zunächst in einem Behälter 3 zwischengelagert. Aus dem Behälter 3 wird
der Klärschlamm 2 von einer Feststoffpumpe 4 abgezogen und in eine Zu
führungsleitung 5 gedrückt. Die Zuführungsleitung 5 führt zu einem Wir
belschichtkessel 6.
Der Wirbelschichtkessel 6 besteht aus einer Brennkammer 7, welche die
Wirbelschicht (nicht gezeigt) enthält. Seitlich an das obere Ende der
Brennkammer 7 ist ein Abscheider 8 angeschlossen, der einen Ausgang 9
für das Rauchgas und eine Rückführungsleitung 10 aufweist. Wie man in
der Figur erkennt, mündet das untere Ende 11 der Rückführleitung 10
unter einem spitzen Winkel 12 in den unteren Teil 13 der Brennkam
mer 7.
In einem mittleren Abstand 14 von der Mündung des unteren Endes 11 der
Rückführleitung 10 in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7 mündet eine
Leitung 15, über welche Braunkohle 16 dem Wirbelschichtkessel 6 zuge
führt wird. Die Aufgabestelle ist mit 36 bezeichnet. Die Braunkohle 16
ist in einem Behälter 17 bevorratet. Der mittlere Abstand 14 kann
zwischen 2 bis 5 m betragen und hängt von der Länge und dem Durchmesser
des unteren Teils 11 der Rückführungsleitung 10 ab.
In jedem Fall wird der mittlere Abstand groß genug gewählt, damit eine
ausreichende Vermischung zwischen der Braunkohle 16 und dem Bettma
terial 18 stattfinden kann, das von dem Abscheider 8 aus dem Rauchgas 9
abgeschieden wird. Beim Bettmaterial handelt es sich um Inertmaterial,
beispielsweise Quarzsand, das als Wärmeträger funktioniert und sich im
Laufe der Gebrauchszeit immer stärker mit Asche und unverbrannten,
d. h. verkokten Reststoffe, der eingesetzten Brennstoffe Braunkohle und
Klärschlamm anreichert. Im vorliegenden Fall wird das Bettmaterial 18
beispielsweise in einem Zwischenbehälter 19 gesammelt, bevor es über
das untere Ende 11 der Rückführleitung 10 in den unteren Teil 13 der
Brennkammer 7 abfließt.
In jedem Fall ist der mittlere Abstand 14 zwischen der Aufgabestelle 36
der Braunkohle 16 und der Mündung des unteren Endes 11 der Rückführlei
tung 10 in die Brennkammer 7 so gewählt, daß eine ausreichende Ver
mischung mit dem heißen Bettmaterial 18 und der zu verbrennenden Braun
kohle 16 stattfinden kann, bevor das Gemisch in den unteren Teil 13 der
Brennkammer 7 eintritt.
In einem Abstand 20, der zwischen 30 und 50 cm betragen kann, befindet
sich die zweite Aufgabestelle 21 für das Eintragen von Klärschlamm 2 in
den Wirbelschichtkessel 6.
Der Abstand 20 ist so gewählt, daß der einzutragende Klärschlamm 2 auf
das Gemisch von Bettmaterial und Braunkohle aufgegeben werden kann, be
vor das resultierende Gemisch aus diesen drei Stoffen in den unteren
Teil 13 der Brennkammer 7 eingetragen wird. Hierbei wird gewährleistet,
daß der Klärschlamm 2 von dem heißen Bettmaterial 18 und den aus der
Braunkohle 16 austretenden flüchtigen Bestandteilen in einen reaktions
freudigen Zustand überführt werden kann. Erfahrungsgemäß reicht dafür
die zwischen dem mittleren Abstand 14 und dem Abstand 20 der zweiten
Aufgabestelle 21 verbleibende Reststrecke aus.
Das aus dem Abscheider 8 austretende Rauchgas 9 wird zunächst über Wär
metauscherflächen 22 geführt, die innerhalb eines Rauchgaszuges 23 an
geordnet sind. Dort gibt das Rauchgas 9 seine fühlbare Wärme ab und es
entsteht Turbinendampf (nicht gezeigt) zur weitergehenden energetischen
Nutzung.
Jedenfalls strömt das seiner fühlbaren Wärme weitgehend entledigte
Rauchgas 24 über eine Leitung 25 zu einem Elektrofilter 26. Dort wird
das abgekühlte Rauchgas 24 entstaubt; der anfallende Staub 27 wird
unterhalb des Elektrofilters 26 abgezogen. Das entstaubte Rauchgas 28
wird einer Reinigungsanlage 29 zugeführt, wo es mit einem Adsorptions
mittel in Berührung gebracht wird. Aus der Reinigungsanlage 29 wird das
gereinigte Rauchgas 30 über eine Kamin 31 an die Atmosphäre 32 abgege
ben.
Im vorliegenden Fall besteht die Reinigungsanlage 29 aus einer Anord
nung von mehreren Gewebefiltern 33. Diese Anordnung bedingt, daß dem
entstaubten Rauchgas 28 vor dem Eintritt in die Reinigungsanlage 29 ein
Adsorptionsmittel 34 zugeführt wird.
Auf diese Weise wird das entstaubte Rauchgas 28 mit dem Adsorptionsmit
tel 34 in Berührung gebracht und auf der Außenseite der Gewebefilter 33
abgeschieden. Bei dem Adsorptionsmittel handelt es sich um Braunkohlen
koks mit feiner Körnung. Durch die Berührung mit dem Rauchgas 28 belädt
sich der Braunkohlenkoks 34 mit den Schadstoffen des Rauchgases 28,
beispielsweise Schwefelverbindungen und Schwermetallkomponenten, und
wird vom Gewebefilter 33 zurückgehalten. Davon wird er von Zeit zu Zeit
abgeklopft und kann über eine Förderschnecke 35 aus der Reinigungsan
lage 29 abgezogen werden.
In einem anderen, hier nicht gezeigten Beispiel, besteht die Reini
gungsanlage 29 aus einem Festbettfilter, in welchem Braunkohlenkoks als
Adsorptionsmaterial angeordnet ist.
Auf dessen Oberfläche schlagen sich zunächst die von dem Rauchgas 28
mitgeführten Schwefeloxide nieder und schaffen eine saure Atmosphäre.
Diese saure Atmosphäre ist die Voraussetzung dafür, daß anschließend
auf derselben Oberfläche die Schwermetallkomponenten zurückgehalten
werden können. Hierbei belädt sich der Braunkohlenkoks und kann
entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich über eine
Förderschnecke 35 unterhalb der Reinigungsanlage 29 abgezogen werden.
Der beladene Braunkohlenkoks kann anschließend entweder der
Brennkammer 7 zugeführt werden oder in einer gesonderten Verbrennung
(nicht gezeigt) oder Deponie entsorgt werden.
Bezugszeichenliste
1 LKW
2 Klärschlamm
3 Behälter
4 Feststoffpumpe
5 Zuführungsleitung
6 Wirbelschichtkessel
7 Brennkammer
8 Abscheider
9 Ausgang Rauchgas 10 Rückführleitung
11 unteres Ende d. Rückführleitung
12 Winkel
13 unteres Ende d. Brennkammer
14 mittlerer Abstand
15 Leitung
16 Braunkohle
17 Behälter
18 Bettmaterial
19 Zwischenbehälter
20 Abstand
21 zweite Aufgabestelle
22 Wärmetauscherfläche
23 Rauchgas
24 Rauchgas
25 Leitung
26 Elektrofilter
27 Staub
28 entstaubtes Rauchgas
29 Reinigungsanlage
30 gereinigtes Rauchgas
31 Kamin
32 Atmosphäre
33 Gewebefilter
34 Adsorptionsmittel
35 Förderschnecke
36 Aufgabestelle für die Braunkohle
2 Klärschlamm
3 Behälter
4 Feststoffpumpe
5 Zuführungsleitung
6 Wirbelschichtkessel
7 Brennkammer
8 Abscheider
9 Ausgang Rauchgas 10 Rückführleitung
11 unteres Ende d. Rückführleitung
12 Winkel
13 unteres Ende d. Brennkammer
14 mittlerer Abstand
15 Leitung
16 Braunkohle
17 Behälter
18 Bettmaterial
19 Zwischenbehälter
20 Abstand
21 zweite Aufgabestelle
22 Wärmetauscherfläche
23 Rauchgas
24 Rauchgas
25 Leitung
26 Elektrofilter
27 Staub
28 entstaubtes Rauchgas
29 Reinigungsanlage
30 gereinigtes Rauchgas
31 Kamin
32 Atmosphäre
33 Gewebefilter
34 Adsorptionsmittel
35 Förderschnecke
36 Aufgabestelle für die Braunkohle
Claims (18)
1. Verfahren zum Verbrennen von Klärschlamm in einem Wirbelschicht
kessel für die Verbrennung von Braunkohle, der einen der die Wir
belschicht enthaltenden Brennkammer nachgeschalteten Abscheider
zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem Bettmaterial sowie eine
Rückführleitung für die Rückführung des Bettmaterials in die
Brennkammer aufweist, wobei die zu verbrennende Braunkohle auf die
Rückführleitung in einem Abstand von der Mündung der Rückführlei
tung in die Brennkammer aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man bis auf einen Wassergehalt von 70 bis 75 Gew.-% mechanisch
entwässerten Klärschlamm in einem Mengenverhältnis zur Braunkohle
zwischen 0,2 : 1 und 1 : 1 zwischen der Aufgabestelle für die zu
verbrennende Braunkohle und der Mündung der Rückführleitung in die
Brennkammer auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle auf
die Rückführleitung aufgibt und zusammen mit der Braunkohle bei
Atmosphärendruck und Temperaturen zwischen 750 und 850°C inner
halb der Wirbelschicht mit Hilfe von O₂-haltigen Gasen ver
brennt, wobei ein Rauchgas anfällt, das Schadstoffe enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Roh
braunkohle mit einem Wassergehalt zwischen 50 und 65 Gew.-% und
einer Körnung zwischen 0 und 15 mm im Mengenverhältnis zum Klär
schlamm von ungefähr 4 : 1 zusammen mit dem Klärschlamm ver
brennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf
einen Wassergehalt zwischen 8 und 12 Gew.-% vorgetrocknete und auf
eine Körnung zwischen 0 und 5 mm vorzerkleinerte Trockenbraunkohle
im Mengenverhältnis zum Klärschlamm von ungefähr 1,75 : 1 zusammen
mit dem Klärschlamm verbrennt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß man die fühlbare Wärme der Rauchgase zur Erzeugung von
Wasserdampf nutzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß man die Rauchgase durch ein Elektrofilter leitet und da
bei Flugasche und Staub aus den Rauchgasen abscheidet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das
entstaubte Rauchgas mit einem Adsorptionsmittel in Berührung
bringt zur Entfernung der Schadstoffe, insbesondere Schwefeloxide
und Schwermetalle.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem
Rauchgas Braunkohlenkoks als Adsorptionsmittel zumischt und diesen
anschließend an einem Filter aus dem Rauchgas wieder abscheidet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das
Rauchgas über ein Festbett- oder Wanderfilter mit Braunkohlenkoks
leitet, oder im Flugstrom mit Braunkohlenkoks in Berührung bringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß man den mit Schadstoffen beladenen Braunkohlenkoks ver
brennt oder deponiert.
10. Wirbelschichtkessel für die Verbrennung von Braunkohle und Klär
schlamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Brennkammer,
welche die Wirbelschicht enthält und einem der Brennkammer nachge
schalteten Abscheider zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem
Bettmaterial sowie einer Rückführleitung für die Rückführung des
Bettmaterials in die Brennkammer mit einer Aufgabestelle für die
Braunkohle, die in einem Abstand vor der Mündung in die Brennkam
mer an der Rückführleitung vorgesehen ist sowie Einrichtungen zum
Entstauben und Reinigen des Rauchgases, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rückführleitung (10, 11) zwischen der Aufgabestel
le (36) für die Braunkohle (16) und der Mündung der Rückführlei
tung (11) in die Brennkammer (7) eine zweite Aufgabestelle (21)
für den Klärschlamm (2) vorgesehen ist, die zur Aufgabestelle (36)
für die Braunkohle (16) einen mittleren Abstand (20) von 50 cm
hat.
11. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Vorratsbunker (3) für den zu verbrennenden Klärschlamm (2)
vorgesehen ist, der über eine Feststoffpumpe (4) und Verbindungs
leitung (5) mit einer zweiten Aufgabestelle (21) für den Klär
schlamm (2) an der Rückführleitung (11) in Verbindung steht.
12. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
im Zuge des Rauchgases (9) hinter dem Abscheider (8) Wärme
tauscherflächen (22) für die Dampferzeugung, wenigstens ein Elek
trofilter (26) und eine Einrichtung (29) zur Reinigung des Rauch
gases (9, 24) vorgesehen ist, wo das entstaubte Rauchgas (28) mit
einem Adsorptionsmittel (34) in Berührung gebracht wird.
13. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Einrichtung (29) zur Reinigung des Rauchgases (28) eine
Aufgabestelle (34) für ein Adsorptionsmittel vorgesehen ist, der
ein Filter (33) nachgeschaltet ist.
14. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß
als Einrichtung (29) zur Reinigung des Rauchgases (28) ein Filter
vorgesehen ist, der das Adsorptionsmittel enthält.
15. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filter ein Festbettfilter ist.
16. Wirbelschichtkessel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung (29) zur Reinigung des Rauch
gases (28) eine Einrichtung (35) zum Abziehen von beladenem Ad
sorptionsmittel aufweist.
17. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (35) zum Abziehen des beladenen Adsorptionsmittels
mit der Brennkammer (7) verbindbar ist.
18. Wirbelschichtkessel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß als Adsorptionsmittel (34) zur Reinigung des
Rauchgases (28) Braunkohlenkoks vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425117A DE4425117C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425117A DE4425117C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425117A1 true DE4425117A1 (de) | 1996-01-25 |
DE4425117C2 DE4425117C2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=6523302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425117A Expired - Lifetime DE4425117C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425117C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633567A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur umweltfreundlichen Müllverbrennung |
WO2003068369A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Bcde Group Waste Management Ltd Oy | Method, apparatus and singlet oxygen generator for cleaning gases |
CN100402926C (zh) * | 2004-12-29 | 2008-07-16 | 清华大学 | 一种垃圾焚烧尾气的净化方法及其装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139597B4 (de) * | 2001-08-11 | 2004-07-22 | Rwe Rheinbraun Ag | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel |
DE10156616B4 (de) * | 2001-11-17 | 2006-11-02 | Rwe Power Ag | Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht |
CN104048299B (zh) * | 2014-05-27 | 2016-06-22 | 广东电网公司电力科学研究院 | 一种燃煤电厂污泥掺烧系统及其智能供给方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103417A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-12 | Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken | Verfahren und vorrichtung zur oxidation von festen stoffen und waessrigen schlaemmen |
DE4007635C1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-19 | Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De |
-
1994
- 1994-07-15 DE DE4425117A patent/DE4425117C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103417A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-12 | Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken | Verfahren und vorrichtung zur oxidation von festen stoffen und waessrigen schlaemmen |
DE4007635C1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-19 | Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633567A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur umweltfreundlichen Müllverbrennung |
WO2003068369A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Bcde Group Waste Management Ltd Oy | Method, apparatus and singlet oxygen generator for cleaning gases |
CN100402926C (zh) * | 2004-12-29 | 2008-07-16 | 清华大学 | 一种垃圾焚烧尾气的净化方法及其装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4425117C2 (de) | 1998-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242012C3 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm | |
DE60128337T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen | |
DE69323479T2 (de) | Verfahren zur verbrennung von schwefelhaltigen kohlenstoffmaterialien | |
EP0515792A2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2321194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von fluessigkeiten in einem fliessbettreaktor | |
EP0465479B1 (de) | Verfahren zur verwertung von klärschlamm | |
DE3322159A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen | |
DE2141171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung | |
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
DE3635068C2 (de) | ||
EP0324454B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE3247228C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von unverbrannter Kohle aus Kohlenasche | |
CH689633A5 (de) | Verfahren zur Kuehlung und Reinigung von Rauchgasen. | |
DE3527615A1 (de) | Verfahren und anlage zur entsorgung von chlorhaltigen abfaellen, insbesondere von haus- und kommunalmuell | |
DE4425117A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel | |
DE69309636T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen | |
EP3310456B1 (de) | Verfahren zur abscheidung von quecksilber aus rauchgasen von verbrennungsanlagen | |
DE3439600C2 (de) | ||
DE69931924T2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas | |
DE3009366A1 (de) | Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen | |
DE3733831C2 (de) | ||
EP0278262A1 (de) | Wirbelschichtofen zur Müllverbrennung | |
DE2918580A1 (de) | Verfahren zur mehrstoffverbrennung und stufenschwenkrostanordnung zu seiner durchfuehrung | |
EP0040857B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen | |
DE19859053C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |