DE2459643A1 - Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte

Info

Publication number
DE2459643A1
DE2459643A1 DE19742459643 DE2459643A DE2459643A1 DE 2459643 A1 DE2459643 A1 DE 2459643A1 DE 19742459643 DE19742459643 DE 19742459643 DE 2459643 A DE2459643 A DE 2459643A DE 2459643 A1 DE2459643 A1 DE 2459643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflector
lamp
light
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742459643
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742459643 priority Critical patent/DE2459643A1/de
Publication of DE2459643A1 publication Critical patent/DE2459643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • "Reflektorleuchte" Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer horizontalen Leuchtstofflampe oder -röhre als Lichtquelle, über welcher ein das Licht nach unten werfender, die Lichtquelle seitlich übergreifender Reflektor vorgesehen ist, in welchem zu beiden Seiten oberhalb der Lichtquelle Aussparungen für eine bei der Lichtquelle unter Kühlung derselben vorbeistreichende, nach oben gerichtete thermische Luftströmung vorgesehen sind.
  • Wären diese Aussparungen für den DurchlaR einer nach oben gerichteten Kühlluftströmung nicht vorhanden, so würde sich unter dem nach unten offenen Reflektor ein von der Lichtquelle immer mehr aufgeheiztes Luftpolster sammeln, wodurch schließlich dort unzulässig hohe Temperaturen erreicht würden. Um dem entgegenzuwirken, ordnet man bei derartigen Leuchten zu beiden Seiten der Lichtquelle jnißi nahe an dieser in Längsrichtung der Leuchtstoffröhre oder -lampe verlaufende Schlitze oder Lochreihen an, so daß die an der Leuchtstoffröhre und auch am erwärmten Schirm aufgeheizte Luft unter ihrem thermischen Auftrieb nach oben abströmen kann. Die hierbei nachgeführte kalte Luft kühlt die Röhre und den Schirm, so daß eine wesentlich niedrigere Dauerbetriebstemperatur der Leuchte erreicht wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Leuchten liegt darin, daß die Aussparungen nicht nur Luft durchlassen, sondern auch Licht. Der Lichtverlust liegt hier normalerweise bei etwa 8 %.
  • Die Erfindung will diesen Lichtverlust vermeiden oder wenigstens auf ein sehr geringes Maß herabdrücken.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Aussparungen aufweisenden Teile des Reflektors in Längsrichtung der Lichtquelle verlaufende Stufen sind, die wenigstens angenähert, vorzugsweise vollständig im von einem benachbarten Teil des Reflektors erzeugten Schatten in bezug auf die Lichtquelle liegen. Auf diese Weise fällt das licht nur auf solche Teile des Reflektors, die das Licht nach unten werfen, während die Luftströmung dennoch nach oben abströmen kann.
  • Im einfachsten Teil kann der Reflektor beispielsweise aus zwei Teilen bestehen, die in der Mitte oberhalb der Leuchstoffröhre einen Längsschlitz tragen, der beispielsweise ebenso breit oder doppelt so breit ist, wie die Leuchtstoffröhre oder -lampe. Einige Zentimeter darüber kann dann ein entsprechend schmaler Reflektor angebracht werden, wobei dessen Ränder zu den Seiten hin die Ränder des erwähnten Schlitzes soweit überdecken, daß die Ränder des zweiten schmalen Reflektors im Schatten der beiden äußeren großen Reflektorteile liegen. Bevorzugt wird jedoch eine Konstruktion, bei welcher der Lichtschatten von dem oberhalb der Lichtquelle liegenden Teil des Reflektors erzeugt wird, wobei die Stufe von diesem Teil dann nach oben gerichtet ist. Vorzugsweise verläuft die Stufe in letzterem Fall längs einer Tangentialebene an die Lichtquelle, welche die Lichtquelle auf der Seite einer Vertikallängsebene durch die Lichtquelle berührt, auf der auch die Stufe vorgesehen ist.
  • Da die Stufe einen Mehraufwand darstellt, hält man sie vorzugsweise möglichst klein. Dies bringt wieder mit sich, daß man zweckmäßig zumindest angenähert die ganze Stufe als solche ausspart, das heißt also, den ganzen Zwischenraum zwischen den bei der Stufe aneinanderstoßenden Reflektorteilen freiläßt.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Leuchte gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Leuchte nach der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2 eine dritte Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 teilweise im Querschnitt gezeigte Leuchte besitzt als Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre 1, die sich unter der Decke eines Raumes in waagerechter Richtung erstreckt.
  • Von oben ist die Leuchtstoffröhre 1 in üblicher Weise von einem innen entweder matt-oder hochglanzverspiegelten Reflektor überdeckt, welcher gewährleistet, daß kein von der Leuchte kommendes Licht nach oben geworfen wird. Zu diesem Zweck ist ebenfalls in üblicher Weise der mittlere Teil des Reflektors, der sich oberhalb der Leuchtstoffröhre 1 befindet, etwas nach unten eingezogen, so daß er ein Mövenflügelprofil hat.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Reflektor 2 zwischen dem mittleren Teil und den äußeren an diesen anschließenden Reflektorteilen längsgeschlitzt. Ferner sind die äußeren Reflektorteile ein Stück nach oben und leicht nach außen gezogen, so daß zwischen dem mittleren Reflektorteil 2a und den äußeren Reflektorteilen 2b jeweils Schlitze 3 entstehen, die oben von den Kanten 2c der äußeren Reflektorteile 2b begrenzt sind und unten von den Kanten 2d des mittleren Reflektorteils 2a. Durch die so erzeugte Stufe im Reflektorschirm, bei welcher der Übergang von dem einen Niveau auf das andere Niveau die Schlitze 3 bildend weggelassen ist, kann von der Leuchtstoffröhre 1 erwärmte Luft durch die Schlitze 3 nach oben abströmen, ohne daß jedoch das von der Leuchtstoffröhre 1 ausgestrahlte Licht durch diese Schlitze hindurchtreten kann. Die Stufen verlaufen hier nämlich jeweils in durch die Striche 4a und hb angedeuteten von außen an der Leuchtstoffröhre 1 liegenden Tangentialebenen, so daß selbst die nur noch geringe, in Richtung dieser Tangentialebenen von der Leuchtstoffröhre abgestrahlte Lichtmenge nicht mehr nach außen fallen kann.
  • Auf diese Weise vereinigt die Erfindung eine einwandfreie Abluftführung im Reflektor mit maximaler Nutzlichtausbeute.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist eine Leuchtstoffröhre 6 vorgesehen, über welcher sich ein Reflektorschirm 7 befindet. Der Reflektorschirm 7 besitzt so wie der Reflektorschirm 2 seitliche Teile 7a und 7b sowie einen zentralen oberen Teil 7c. Der einzige wesentliche Unterschied gegenüber der Konstruktion gemäß Fig. 1 liegt darin, daß bei dieser Leuchte die die Abluftschlitze 8 nach oben begrenzenden Ränder der seitlichen Reflektorteile 7a und 7b über die Tangentialebene an die Leuchtstoffröhre 6 und die Außenränder des mittleren Reflektorteils 7c hinaus nach innen gezogen sind. Der besseren Luftströmung wegen wird jedoch eine Konstruktion etwa gemäß Fig. 1 vorgezogen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Leuchte besitzt die Leuchtstoffröhre 10 einen sie von oben übergreifenden Reflektor 11, welcher in der Mitte oberhalb der Leuchtstoffröhre auf etwas mehr als der Breite der Leuchtstoffröhre ausgespart ist, so daß hier ein zentraler Kanal für die nach oben strömende Warmluft entsteht. Um Lichtverluste zu vermeiden, ist dieser zentrale Kanal ein Stück höher von einem zentralen nach unten konkav gewölbten Reflektorstreifen lla in einer solchen Höhe abgedeckt, daß zwischen den beiden eitlichen Teilen llb und llc des Reflektors und dem zentralen Teil lla wiederum zwei Luftströmungsschlitze 12 entstehen. Bei einer derartigen Konstruktion müssen, wie die angedeuteten Tangentialebenen 13a und 13b erkennen lassen, die seitlichen Ränder des.zentralen Reflektorteils 11a die zur Mitte hin gewandten Ränder der seitlichen Reflektorteile llc verhältnismäßig weit übergreifen. Demgegenüber wird daher eine Konstruktion gemäß Fig. 2, insbesondere jedoch gemäß Fig. 3 ebenfalls vorgezogen.
  • Es versteht sich, daß bei entsprechend langen Konstruktionen jeweils die mittleren Reflektorteile mit den seitlichen Reflektorteilen durch im Abstand voneinander verlaufende Verbindungsstege geeigneter Art verbunden sein können. Wenn der Reflektor nicht zu lange ist, genügt es, daß die einzelnen Teile jeweils mit ihren Stirnenden befestigt werden.
  • Im übrigen gelten für die Ausbildung des Reflektor selbstverständlich auch hier die üblichen optischen Gesetze.

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e :
    Leuchte mit einer horizontalen Leuchtstoffröhre eder -lampe als Lichtquelle,über welcher ein das Licht nach unten werfender die Lichtquelle seitlich übergreifender Reflektor vorgesehen ist, in welchem zu beiden Seiten oberhalb der Lichtquelle Aussparungen für eine bei der Lichtquelle unter Kühlung derselben vorbeistreichende nach oben gerichtete thermische Luftströmung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen aufweisenden Teile des Reflektors in Längsrichtung der Lichtquelle verlaufende Stufen sind, die wenigstens angenähert, vorzugsweise vollständig im von einem benachbarten Teil des Reflektors erzeugten Schatten liegen.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschatten von dem oberhalb der Lichtquelle liegenden Teil des Reflektors erzeugt wird, wobei die Stufe von diesem Teil nach oben gerichtet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe längs einer Tangentialebene an die Lichtquelle verläuft, die die Lichtquelle auf der Seite der Stufe berührt.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens angenähert die ganze Stufe ausgespart ist.
DE19742459643 1974-12-17 1974-12-17 Reflektorleuchte Ceased DE2459643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459643 DE2459643A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Reflektorleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459643 DE2459643A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Reflektorleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459643A1 true DE2459643A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459643 Ceased DE2459643A1 (de) 1974-12-17 1974-12-17 Reflektorleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730119A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsarmatur
EP1036662A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker und Methode zur Papierzuführung, Thermodruckkopf und Methode zu dessen Herstellung, Lampenrflexionsvorrichtung und thermisches Aufzeichnungsgerät selbiges beinhaltend
WO2010003626A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730119A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsarmatur
NL9500409A (nl) * 1995-03-02 1996-10-01 Simon Cornelis Van Putten Verlichtingsarmatuur.
EP1036662A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker und Methode zur Papierzuführung, Thermodruckkopf und Methode zu dessen Herstellung, Lampenrflexionsvorrichtung und thermisches Aufzeichnungsgerät selbiges beinhaltend
EP1036662A3 (de) * 1999-03-16 2001-01-24 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker und Methode zur Papierzuführung, Thermodruckkopf und Methode zu dessen Herstellung, Lampenrflexionsvorrichtung und thermisches Aufzeichnungsgerät selbiges beinhaltend
US6474886B1 (en) 1999-03-16 2002-11-05 Shinko Electric Co., Ltd. Color printer and method of feeding paper by tension rollers
WO2010003626A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
CN102089576A (zh) * 2008-07-07 2011-06-08 奥斯兰姆有限公司 照明装置
US8480252B2 (en) 2008-07-07 2013-07-09 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Illumination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037958B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE3215026C2 (de)
DE2459643A1 (de) Reflektorleuchte
DE2848234C2 (de) Bestrahlungsliege
DE3900202A1 (de) Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
DE3007326C2 (de)
DE2226974C3 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE2913243C2 (de)
DE19501368C1 (de) Langfeldleuchte
DE1962090B2 (de) Belüftungseinrichtung
DE2309640C3 (de) Leuchte für den Einbau in eine Hängedeckenkonstruktion
CH620822A5 (en) Operating cubicle
DE2652838A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE725029C (de) Anstrahlleuchte zur Erzeugung abgegrenzter Lichtfelder
DE2226420C3 (de) Dachlüfter
DE2630016A1 (de) Lueftungsleuchte
DE2200238C2 (de) Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung
DE2349388A1 (de) Einbauherd
DE7906325U1 (de) Schienenartiges luftauslasselement fuer raumbelueftungsanlagen
DE847174C (de) Lampengehaeuse
DE1062346B (de) Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2309640B2 (de) Leuchte fuer den einbau in eine haengedeckenkonstruktion
DE1274315B (de) Luftverteilergehaeuse
DE2839486A1 (de) Bestrahlungsliege

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection