EP0037958B1 - Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke - Google Patents

Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0037958B1
EP0037958B1 EP81102437A EP81102437A EP0037958B1 EP 0037958 B1 EP0037958 B1 EP 0037958B1 EP 81102437 A EP81102437 A EP 81102437A EP 81102437 A EP81102437 A EP 81102437A EP 0037958 B1 EP0037958 B1 EP 0037958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
openings
reflector
ventilation openings
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037958A1 (de
Inventor
Kurt Schmoll
Rüdiger Goltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81102437T priority Critical patent/ATE3669T1/de
Publication of EP0037958A1 publication Critical patent/EP0037958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037958B1 publication Critical patent/EP0037958B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures

Definitions

  • the invention relates to an exhaust air lamp for a vacuum ceiling according to the first part of claim 1.
  • the exhaust air openings are in the top surface of the housing. They are relatively small (2 cm in diameter) and in large numbers arranged parallel to the fluorescent lamp: In this way, the required, sufficiently uniform cooling of the fluorescent lamp by the exhaust air is still guaranteed even if a part of the exhaust air openings for the purpose of adjusting a certain one Pressure drop are closed by plastic parts.
  • the invention has for its object to develop an exhaust lamp of the type mentioned so that a much larger range of operating points can be covered with the same housing with little effort in material and assembly time; above all, a high pressure drop - greater than 10 Pascal - with a low volume flow - less than 80 m 3 per hour - should also be adjustable.
  • the invention thus creates an exhaust air lamp in which a working point with a high pressure drop and low volume flow can be set by covering relatively fewer, but large exhaust air openings. Practically ten exhaust air openings are sufficient to set an operating point with practically maximum volume flow.
  • Cheap plastic covers with preferably concentric notches serve to cover all or part of the exhaust air openings: By cutting out part of the cover along such a notch, a defined opening cross-section can easily be set, which is smaller than the exhaust air opening in the housing.
  • the trough-shaped reflector on the one hand and the housing surrounding it on the other hand enclose a pressure compensation chamber into which the exhaust air is only through the longitudinal slots can flow into the reflector.
  • the housing of the exhaust air lamp designated 1 has essentially vertical side walls 11, 12, a light exit opening 13 and a substantially rectangular cross section. In each of the side walls there are five circular openings with the same cross-section and the same distance from one another, two openings 101 and 102 of which can be seen in FIG. 1.
  • the fluorescent lamp 10 is arranged in the center of the housing and a channel-shaped reflector is arranged around it.
  • the latter consists of a roof mirror 141 fixedly mounted in the housing and two side mirrors 142, 143, which together with a grid form a unit which can be removed from the housing.
  • Side mirrors and roof mirrors are arranged in such a way that a longitudinal gap 140 remains between them, through which the exhaust air entering from the room through the light exit opening 13 reaches the openings 101, 102.
  • Each of the openings in the housing 1 can be closed by a circular cover 2 made of plastic, which for this purpose has on the inside a circular bead 23 and four hook-shaped spring arms 22 which reach through the openings 101, 102 and get caught behind the edges of the opening.
  • the bead ring serves as a seal.
  • the cover 2 On the front, the cover 2 has coaxial notches a to f, through which a circular inner part 20 and concentric circular rings 21 are formed. Each of the notches thus limits one of the possible opening cross sections.
  • the pressure drop% P (ordinate) is plotted against the exhaust air volume flow V (abscissa), the number of openings covered or the cutting groove used in each case being indicated as a parameter at the upper edge. From this it can be seen that, on the one hand, volume flows of up to 500 m 3 per hour can be managed with a pressure drop of 30 Pascal (all openings open), but nevertheless that with a volume flow as low as 20 m 3 per hour there is still a pressure drop of more than 20 Pascal can be reached. In the latter case, nine openings are completely closed and the middle section 20 is cut out in the lid of the tenth opening, so that the passage opening is determined by the notch f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke gemäß erstem Teil von Anspruch 1.
  • Bei einer solchen aus dem DE-4-6 752 685 bekannten Abluftleuchte liegen die Abluftöffnungen in der Deckfläche des Gehäuses. Sie sind verhältnismäßig klein (2 cm Durchmesser) und in großer Zahl parallel zu der Leuchtstofflampe angeordnet : Auf diese Weise ist die erforderliche, ausreichend gleichmäßige Kühlung der Leuchtstofflampe durch die Abluft auch dann noch gewährleistet, wenn ein Teil der Abluftöffnungen zum Zweck der Einstellung eines bestimmten Druckabfalles durch Kunststoffteile verschlossen sind.
  • Der Bereich der auf diese Weise einstellbaren Widerstände ist jedoch praktisch verhältnismäßig klein : Man könnte zwar theoretisch ein Gehäuse mit einer so großen Anzahl von Löchern fertigen, daß sich damit alle praktisch vorkommenden Betriebsbedingungen abdecken lassen ; bei niedrigem Volumenstrom müßte jedoch eine sehr große Anzahl von Löchern durch Kunststoffteile abgedeckt werden, was einen nicht vertretbaren Aufwand an Material und Montagezeit bedeuten würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abluftleuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich ein wesentlich größerer Bereich von Arbeitspunkten mit demselben Gehäuse bei geringem Aufwand an Material und Montagezeit überstreichen läßt ; vor allem soll auch ein hoher Druckabfall - größer 10 Pascal - bei niedrigem Volumenstrom - kleiner 80 m3 pro Stunde - einstellbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale charakterisiert.
  • Die Erfindung schafft somit eine Abluftleuchte, bei der sich ein Arbeitspunkt mit hohem Druckabfall und niedrigem Volumenstrom durch Abdecken verhältnismäßig weniger, dafür aber großer Abluftöffnungen einstellen läßt. Dabei genügen praktisch zehn Abluftöffnungen, um auch einen Arbeitspunkt mit praktisch maximalem Volumenstrom einstellen zu können. Zur ganzen oder teilweisen Abdeckung der Abluftöffnungen dienen dabei billige Kunststoffdeckel mit vorzugsweise konzentrischen Einkerbungen : Durch Ausschneiden eines Teiles des Deckels entlang einer solchen Einkerbung läßt sich leicht ein definierter Öffnungsquerschnitt einstellen, der kleiner ist als die Abluftöffnung im Gehäuse.
  • Bei der Erfindung ist eine gleichmäßige Umströmung der Leuchtstofflampe auf ihrer ganzen Länge trotz Verwendung nur weniger Abluftöffnungen mit großem Querschnitt sichergestellt: Von dem rinnenförmigen Reflektor einerseits und dem diesen umgebenden Gehäuse andererseits ist nämlich ein t)ruckausgleichsraum umschlossen, in den die Abluft nur durch die Längsschlitze in dem Reflektor einströmen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert ; es zeigen
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Abluftleuchte,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen Deckel,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch diesen Deckel entlang Linie 111-111 in Fig. 2, und
    • Figur 4 ein Volumenstrom-/Druckdiagramm, das den überdeckten Einstellbereich erkennen läßt.
  • Das mit 1 bezeichnete Gehäuse der Abluftleuchte hat im wesentlichen vertikale Seitenwände 11, 12, eine Lichtaustrittsöffnung 13 und einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. In den Seitenwänden sind jeweils fünf kreisrunde Öffnungen mit gleichem Querschnitt und untereinander gleichem Abstand angeordnet, von denen zwei Öffnungen 101 und 102 in Fig. 1 erkennbar sind. In dem Gehäuse ist mittig die Leuchtstofflampe 10 und um sie herum ein rinnenförmiger Reflektor angeordnet. Letzterer besteht aus einem fest in dem Gehäuse montierten Dachspiegel 141 und zwei Seitenspiegeln 142, 143, die zusammen mit einem Raster eine aus dem Gehäuse herausnehmbare Einheit bilden. Seitenspiegel und Dachspiegel sind so angeordnet, daß zwischen ihnen jeweils ein Längsspalt 140 offenbleibt, durch die vom Raum durch die Lichtaustrittsöffnung 13 eintretende Abluft zu den Öffnungen 101, 102 gelangt.
  • Jede der Öffnungen in dem Gehäuse 1 ist durch einen kreisrunden Deckel 2 aus Kunststoff verschließbar, der hierzu auf der Innenseite einen kreisrunden Wulstrand 23 und vier hakenförmige Federarme 22 aufweist, die durch die Öffnungen 101, 102 greifen und sich hinter den Kanten der Öffnung verhaken. Der Wulstring dient dabei der Abdichtung.
  • Auf der Vorderseite weist der Deckel 2 koaxiale Einkerbungen a bis f auf, durch die ein kreisförmiger Innenteil 20 und konzentrische Kreisringe 21 gebildet werden. Jede der Einkerbungen begrenzt somit eine der möglichen Öffnungsquerschnitte.
  • In Fig. 4 ist der Druckabfall %P (Ordinate) über dem Abluftvolumenstrom V (Abszisse) aufgetragen, wobei die Anzahl der abgedeckten Öffnungen bzw. die jeweils zum Einsatz kommende Schneidrille als Parameter am oberen Rand angegeben ist. Daraus ist ersichtlich, daß sich einerseits Volumenströme bis zu 500 m3 pro Stunde bei einem Druckabfall von 30 Pascal bewältigen lassen (alle Öffnungen offen), daß aber trotzdem auf bei einem so niedrigen Volumenstrom wie 20 m3 pro Stunde immer noch ein Druckabfall von mehr als 20 Pascal erreichbar ist. In letzterem Fall sind neun Öffnungen vollständig verschlossen und im Deckel der zehnten Öffnung ist das mittlere Teilstück 20 herausgeschnitten, so daß die Durchtrittsöffnung durch die Einkerbung f bestimmt ist.

Claims (3)

1. Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke, mit einem Gehäuse (1), das Abluftöffnungen (101, 102) gleicher Form und Größe aufweist, die ganz oder zum Teil durch Kunststoffteile verschließbar sind, und mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Seitenreflektoren (142, 143) zu beiden Seiten einer Leuchtstofflampe (10), die zwischen sich unten die Lichtaustrittsöffnung (13) und oben eine Luftdurchtrittsöffnung (140) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenreflektoren (142, 143) mit einem zwischen ihnen angeordneten Dachreflektor (141) einen die Leuchtstofflampe (10) umschließenden, rinnenförmigen Reflektor bilden, der in seinem oberen Drittel jeweils einen Längsschlitz (140) zwischen dem Dachreflektor (141) und jedem Seitenreflektor (142, 143) aufweist, daß mindestens zwei, vorzugsweise zehn, Abluftöffnungen (101, 102) in den Seitenwänden (11, 12) des Gehäuses (1) angeordnet sind, die jeweils mindestens einen Querschnitt von 20 cm2 haben und gleichmäßig über die Länge des Gehäuses (1) verteilt sind, und daß die Abluftöffnungen (101, 102) durch einsprengbare Deckel (2) aus Kunststoff verschließbar sind, die ausschneidbare, durch Einkerbungen (a bis f) voneinander abgegrenzte Teile (20, 21) aufweisen.
2. Abluftleuchte Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (101, 102) auf beide Seitenwände (11, 12) des Gehäuses (1) gleichmäßig verteilt sind.
3. Abluftleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (101, 102) und die Deckel (2) kreisförmig und die Einkerbungen (a bis f) koaxial angeordnet sind.
EP81102437A 1980-04-03 1981-03-31 Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke Expired EP0037958B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102437T ATE3669T1 (de) 1980-04-03 1981-03-31 Abluftleuchte fuer eine unterdruckdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013147A DE3013147C2 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE3013147 1980-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037958A1 EP0037958A1 (de) 1981-10-21
EP0037958B1 true EP0037958B1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6099308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102437A Expired EP0037958B1 (de) 1980-04-03 1981-03-31 Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0037958B1 (de)
AT (1) ATE3669T1 (de)
DE (1) DE3013147C2 (de)
FI (1) FI65138C (de)
ZA (1) ZA812211B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616842B2 (en) 2009-03-30 2013-12-31 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and method
US9151295B2 (en) 2008-05-30 2015-10-06 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US9335061B2 (en) 2008-05-30 2016-05-10 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US9459020B2 (en) 2008-05-30 2016-10-04 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
USD783795S1 (en) 2012-05-15 2017-04-11 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD805176S1 (en) 2016-05-06 2017-12-12 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD820967S1 (en) 2016-05-06 2018-06-19 Airius Ip Holdings Llc Air moving device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316234U1 (de) * 1993-10-23 1994-01-13 Heymann Hans Helmut Vorrichtung zur Rauchbeseitigung
US20120195749A1 (en) 2004-03-15 2012-08-02 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
DE102013216127B4 (de) * 2013-08-14 2015-03-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
US10024531B2 (en) 2013-12-19 2018-07-17 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
CA2875347C (en) 2013-12-19 2022-04-19 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US10221861B2 (en) 2014-06-06 2019-03-05 Airius Ip Holdings Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US10487852B2 (en) 2016-06-24 2019-11-26 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD886275S1 (en) 2017-01-26 2020-06-02 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD885550S1 (en) 2017-07-31 2020-05-26 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD887541S1 (en) 2019-03-21 2020-06-16 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
AU2020257205A1 (en) 2019-04-17 2021-11-04 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device with bypass intake

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309803U (de) * 1973-09-27 Licentia Gmbh Luftmengenreguliereinrichtung an Lüftungsleuchten od. dgl
DE7135369U (de) * 1972-07-06 Siemens Ag Abluftleuchte
GB944846A (en) * 1960-08-11 1963-12-18 Emerson Electric Mfg Co Apparatus for combining air supply and exhaust with lighting equipment
DE1489531A1 (de) * 1965-12-29 1969-04-03 Siemens Ag Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum
DE6752685U (de) * 1968-09-12 1969-03-13 Licentia Gmbh Luftmengenreguliereinrichtung.
CH570589A5 (en) * 1973-08-07 1975-12-15 Siemens Ag Regulating orifice for air conditioning ducts - has cutting grooves along tapered section for ease of adjustment
DE7735798U1 (de) * 1977-11-23 1978-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lueftungsleuchte mit mitteln zur veraenderung des abluftquerschnittes
DE2757060C3 (de) * 1977-12-21 1981-12-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen Abluftleitvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151295B2 (en) 2008-05-30 2015-10-06 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US9335061B2 (en) 2008-05-30 2016-05-10 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US9459020B2 (en) 2008-05-30 2016-10-04 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US8616842B2 (en) 2009-03-30 2013-12-31 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and method
USD783795S1 (en) 2012-05-15 2017-04-11 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD805176S1 (en) 2016-05-06 2017-12-12 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD820967S1 (en) 2016-05-06 2018-06-19 Airius Ip Holdings Llc Air moving device

Also Published As

Publication number Publication date
FI811036L (fi) 1981-10-04
DE3013147C2 (de) 1983-02-17
ZA812211B (en) 1982-04-28
EP0037958A1 (de) 1981-10-21
ATE3669T1 (de) 1983-06-15
FI65138C (fi) 1984-03-12
DE3013147A1 (de) 1981-10-08
FI65138B (fi) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037958B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE1604114B1 (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
DE19526747A1 (de) Luftströmungsrichtungs-Steuervorrichtung einer Klimaanlage
DE2833822C2 (de) Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
EP3328551B1 (de) Duschvorrichtung
DE3815209C2 (de)
DE1188563B (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen des staubhaltigen Rohgasstromes in einem abgewinkelten Zustroemkanal fuer elektrostatische Staubabscheider
DE2633585A1 (de) Schutzgitter, insbesondere flugsandschutzgitter fuer eine elektrische luftgekuehlte maschine
EP0008004B1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
EP0150321B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE3107981A1 (de) Klimaleuchte fuer eine ringlampe
DE2054470A1 (de) Beleuchtungskonstruktion
DE838348C (de) Rastervorrichtung fuer Leuchtstofflampen
DE1604114C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer staub und bakterienfreien Zone in nerhalb eines Raumes
DE725029C (de) Anstrahlleuchte zur Erzeugung abgegrenzter Lichtfelder
DE4306949A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
DE2157490A1 (de) Be- oder Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für feuer- oder explosionsgeschützte Gehäuse
DE1629943C (de) Brenner für Gas-Luftgemische
DE2740098A1 (de) Zuluftkasten
DE2204811C2 (de) Luftführungsvorrichtung für Druck luft u dgl, insbesondere fur klimatech msche Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81102437.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19960331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102437.1