DE1489531A1 - Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum - Google Patents

Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum

Info

Publication number
DE1489531A1
DE1489531A1 DE19651489531 DE1489531A DE1489531A1 DE 1489531 A1 DE1489531 A1 DE 1489531A1 DE 19651489531 DE19651489531 DE 19651489531 DE 1489531 A DE1489531 A DE 1489531A DE 1489531 A1 DE1489531 A1 DE 1489531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
air
housing
slots
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489531
Other languages
English (en)
Inventor
Wolff Dipl-Ing Georg
Hentschel Dr Hans-Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1489531A1 publication Critical patent/DE1489531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

«IKMüNG-oCHUCKIiRTWJiRKE Erlangen, den'2 8 DEZ. 1965
/.ktiengesellschaft Werner-von-Sieraeris-Str.
PLA 65/1892
Deckeneinbauleuchte für einen klimatisierten Raum
In klimatisierten Räumen werden in den meisten Fällen sogenannte abgehängte Decken in einem bestimmten Abstand unter der festen tragenden.Decke des RaumeB montiert. Oberhalb der abgehängten Decke verlaufen die Kanäle und Rohre der Klimaanlage, die dazu dienen, über Öffnungen in der abgehängten Deoke den darunter liegenden Raum mit Zuluft seu versorgen bzw. die Abluft abzusaugen. Werden Leuchten in d}e abgehängte Decke eingebaut, so let es zweckmäßig, dieao Öffnungen im LeuQhttngehäuae oder in dessen
~ 1 - otu/Pra
9098U/0635 BAD 0RlG.NAL
148953t PLA 65/1892
Zusatzteilen anzubringen. Eb ißt bekannt, Declceneinbauleuohten in einem Rahmen anzuordnen, der ein Zusatzteil oder Beetandteil der Leuchte ist und an seinen Längs- oder Querseiten Schlitze aufweist. Diese Schlitze können mit dem oberhalb der abgehängten Decke befindlichen Hohlraum unmittelbar oder über ein Gehäuse seitlich der Leuchte bzw. eine Haube über der Leuchte mittelbar mit dem Kanalsystem der Klimaanlage in Verbindung stehen. Dies kann für alle oder nur einen Teil der Leuchten eines Raumes zu- ; treffen. Die ein- oder ausströmende Luftmenge wird durch Drosselklappen reguliert, die innerhalb der Klimaanlage selbst oder in den, von der Leuchte zur Klimaanlage führenden Anschlußstutzen des Leuchtengehäuses angeordnet sind. Es ist ferner bekannt, Luft durch gleichmäßig verteilte Öffnungen im Oberteilt eines Leuchtengehäuses an den Lampen vorbeiströmen zu lassen, wobei auf die Oberseite des Gehäuses eine Haube aufgesetzt ist, die als Luftsammler dient. Bei der bekannten Anordnung der gleichmäßig verteilten, gleich großen Schlitze wird durch die vorbeiströmende Luft entlang des ganzen Lampenmantels die gleiche Wärmemenge abgeführt. Auf diese Weise bleibt, mit Ausschluß der Lampenenden, die relativ im wesentlichen gleichmäßige TemperaturverteiTung längs der Lampen erhalten. Dies bedeutet, daß zwar eine mit zunehmender Luftmenge langsam wachsende Wärmemenge durchgeführt, Jedoch der Larapenmantel in seiner gesamten Länge erst bei sehr großer geförderter Luftmenge auf die Temperatur gebracht wird, bei der die Lampe ihren maximalen Lichtstrom abgibt.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung bei einer Leuchte für
- «' - «.- A ötu/Fra BAD ORIGiNAL
9Q98U/0635
. H89531 FLA 65/1892
Leuchtstofflampen beseitigt, die zum Einbau in die abgehängte Decke elnee klimatisierten Raumes vorgesehen ist und in ihrem Leuchtengehß'uee oberhalb der Leuchtstofflampen Luftaustritteschlitze enthält. Nach der Erfindung ist eine Verbesserung dadurch erzielt, daß zwischen an eich bekannten, gleichmäßig verteilten, gleich großen Luftaustrittsschlitzen ein von den Larapenenden entfernter, vorzugsweise etwa über der Lampenmitte befindlicher größerer Schlitz für eine Luftmenge angeordnet -ist, die bereits bei kleiner Anfangsströmungsgeschwindigkeit zu einer die optimale Lichtstromausstrahlung rasch herbeiführenden Temperaturherabsetzung an einer Stelle des Lampenmantels dient. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Schlitze wird erreicht,daß in kürzester Zeit nach dem Einschalten die mit kleiner Anfangsgeschwindigkeit durchströmende Luftmenge an einem eng begrenzten Teil des Lampenmantels eine Temperaturherabeetzung auf einen Wert herbeiführt, bei dem der ausgestrahlte Lichtstrom den optimalen Wert erreicht. Darüberhinaus entsteht für den Betrachter von mehreren Reihen erfindungßgemäfter Leuchten, bei denen ungleiche Luftmengen gefördert werden, bei allen Leuchten der gleiche Färb- und Ilelligkeiteeindruck.
in der Zeichnung sind mehrere erfindungsgemäße Leuchten dargestellt, ϊ'.β neigen
ig. 1 einen vertikalen Querschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte, Pig. . eine Draufsicht der Leuchte nach der Figur 1 bei abgehoiener Mviufthaube,
- 3 - Stu/Pra
BAD 9098U/0635
Pig. 3 und 4 der Pig. 2 entsprechende Darstellungen von Leuchtengehäusen mit unterschiedlich ausgebildeten Verstelleinrichtungen für die Schlitze,
Pig. 5 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte mit an den ■* Schlitzen angeordneten Zungen,
Fig. 6 einen vertikalen Teilquerschnitt einer Leuchte an der mit einem Wärmeableitkörper versehenen Stelle der Lampe,
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt einer Leuchte mit einem zusätzlichen Innengehäuse für die Vorschaltgeräte,
Fig. 8 eine Draufsicht der Leuchte nach der Fig. 7,
Fig. 9 einen vertikalen Querschnitt durch einen Schlitz, der mit • einem Schieber und einer zwischengeschobenen Einlage versehen ist,
Fig.10 eine Draufsicht auf einen mit einem Schlitz und Schieber versehenen Abschnitt des Leuchtengehäuses und
Fig.11 einen vertikalen Querschnitt des Gegenstandes der Fig.
Die in den Figuren 1 bis 4 und 8 abgebildete Leuchte für zwei Leuchtstofflampen ist zum Einbau in die abgehängte Decke 1 eines klimatisierten Raumes, dessen Massivdecke mit 2 bezeichnet ist, vorgesehen. Auf das trogförmige Leuchtengehäuse 3, dessen Boden oberhalb der Lampen Luftaustrittsschlitze enthält, ist eine Ab-rlufthäube 4 aufgesetzt.
Nach der Erfindung ist zwischen an sich bekannten gleichmäßig verteilten,^ gleich großen'Luftaustrittsschlitzen 5 (Figur 2) ein von den Lampenenden entfernter, vorzugsweise etwa über der Lampen-
- 4 - Stu/Fra
' 9Q98U/0635 bad orkhnal
148953Ί PLA 65/189?
mitte befindlicher größerer Schlitz 6 angeordnet. Dieser ist für eine Luftmenge vorgesehen, die bereits bei kleiner Anfangsströmungsgeschwindlgkeit an einer Stelle des Lampenmantels zur raschen Herabsetzung der Temperatur auf einen Wert dient, bei dem die Lampe den optimalen Lichtstrom ausstrahlt. Anstelle des einen größeren Schlitzes 6 können auch mehrere Schlitze mit einem kleinen Gesamtquerschnitt unmittelbar nebeneinander angebracht werden. Zweckmäßig ist die Querschnittsfläche des größeren Schlitzes 6 etwa doppelt bis dreimal so groß wie die Querschnittsfläche eines der untereinander gleich großen Luftaustrittsschlitze 5·
Vorteilhaft sind am Leuchtengehäus« 3 eine oder mehrere Einrichtungen 7 zur Querschnittsverkleinerung aller Schlitze 5, 6 angebracht. Zweckmäßigerweise sind die Einrichtungen 7 als Schieber ausgebildet. In der Figur 2 ist für jede Schlitzreihe ein gemeinsamer Schieber 7 aufgesetzt. Vorteilhafterweise ist am Leuchtengehäuse 13 nach der Figur 3 eine Einrichtung 17, vorzugsweise ein Schieber, angeordnet, der bei Freilassung des größeren Schlitzes 16 zur gleichzeitigen völligen Abdeckung der gleich großen Luftaustrittsschlitze 15 dient. Die Verwendung der Einrichtung 17 ist dann von Vorteil, wenn aus klimatischen Gründen eine kleinere Luftmenge zur Verfügung steht und diese dann ausschließlich zur lichttechnisch bedingten Kühlung einer Lampenstelle verwendet werden kann. In der linken Hälfte der Figur 3
verschließt der Schieber 17 sämtliche Luftaustrittsschlitze 15, läßt aber den ganzen Schlitz 16 offen. In der rechten Hälfte der Figur 3 ist eine Stellung des Schiebers 17 wiedergegeben, in der
- 5 - qtu/Fra
BAD OWGHNAL 9Q98U/063S
alle Schlitze 15, 16 offen sind. Aus dieser rechten Hälfte der Figur 3 geht auch hervor, daß es Zwischenstellungen gibt, in denen der Schlitz 16 offen und die Luftaustrittsschlitze 15 teilweise verdeckt sind.
Die Figur 4 gibt ein Leuchtengehäuse 23 wieder, dessen gleich große Lichtauatrittsschlitze 25 durch zwei geschlitzte Schieber 27 und dessen Schlitz 26 durch einen Schieber 28 unabhängig voneinander abdeckbar sind. Die Figur 10 zeigt in einem größeren Maßstab einen Teil des Leuchtengehäuses 3 mit einem Luftaustrittsschlitz 5 und einem Abschnitt des geschlitzten Schiebers In der Figur 11 ist ein vertikaler Schnitt durch den Schlitz 5 dargestellt, in dem die Haltenasen 8 des Schiebers 7 zu erkennen sind. Vorteilhafterweise ist zwischen das .Leuchtengehäuse 3 (Figur 9) und den Schieber 7 eine Einlage 9 aus geräuschdämpfendem und dichtendem Material eingefügt.
Aus der Figur 6 ergibt sich, daß zweckmäßig durch den größeren Schlitz 6 des Leuchtengehäuses 3 ein am Lampenmantel 10 angesetzter federnder Wärmeableitkörper 11 durchgeführt sein kann. Dadurch läßt sich die Wärmeableitung bzw. die Kühlwirkung an der für die optimale Lichtstromausstrahlung kritischen Stelle verbessern. Der an einer Feder gehalterte Wärmeableitkörper 11 hat Öffnungen 14 für den Durchtritt der Luft.
Die Figur 5 zeigt eine Leuchte, deren Leuchtengehäuse 33, auf das eine Ablufthaube 34 aufgesetzt ist, gleich große Luftaus-
- 6 - Stu/Fra
BAD ORICHNAL
9098U/063S
PLA 65/1892
trittsBchlitze 35 und einen größeren Schlitz 36 hat. Dabei sind die Luftaustr.ittsschlitze 35 durch Ausbrechen oder Abwinkein vorgestanzter Zungen 37 hergestellt, die zugleich eur Querschnittsverkleinerung der Schlitze 35 dienen.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte nach der Figur 7t die ein Leuchtengehäuse 43 mit gleich großen Luftaustrittsöffnungen 45 und einen größeren Schlitz 46 hat, ist innerhalb dieses Leuchtengehäuses 43, vorzugsweise zwischen den Lampen, ein zusätzliches Gehäuse 40 für die Vorschaltgeräte der Lampen, insbesondere für Drosselspulen 41 angeordnet. Dieses Gehäuse 40 ist durch Schlitze 4,° belüftet.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann im Vergleich zu den bekannten fiinbauleuchten mit einem verhältnismäßig kleinen zusätzlichen Aufwand gefertigt werden. Sie ist bestens dafür geeignet, einen Raum über seine ganze Fläche gleichmäßig zu klimatisieren. Durch diese Leuchte kann die Abluft abgesaugt werden, wobei ein großer Teil der Betriebswärme der Leuchte von dem klimatisierten· Raum ferngehalten und entfernt wird. Um bei freier Luftführung im Deckenhohlraum auch in größerer Entfernung die gleiche Luftmenge durch die Leuchte zu fördern, wie in der Nähe der Absauge- · öffnung der Klimaanlage, werden die Schieber entsprechend eingestellt. Zum Zwecke der Förderung einer gleichbleibenden Luftmenge kann die erfindungsgemäße Leuchte vorteilhaft mit einem Tangentiallüfter.48 (Figur 7) oder einem Axiallüfter versehen
- 7 - Stu/Fra
9098U/063S
65/1892
werden, der im AnschluBstutzen zur Klimaanlage untergebracht ist und unabhängig von etwa ungleichmäßigen Druckverhältnissen in der Klimaanlage arbeitet. Der Lüfter kann mit den Lampen zusammengeschaltet werden, da bei Teilbetrieb der Anlage auch nur reine Teilklimatisierung erforderlich ist. Ein ständiger Luftstrom verhindert bei eingeschalteter Lampe die Staubablagerung·
10 Patentansprüche
11 Figuren -
- 8 - Stu/Pra
9098U/0635 orvginal inspected

Claims (10)

  1. 7 U89531
    Patentansprüche
    Leuchte für Leuchtstofflampen zum Einbau in die abgehängte Decke eines klimatisierten Raumes, deren Leuchtengehäuse oberhalb der Leuchtstofflampen Luftaustrittsschlitze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen an eich bekannten, gleichmäßig verteilten, gleich großen Luftaustrittsschlitzen (5, 15,
    25, 35, 45) ein von den Lampenenden entfernter, vorzugsweise etwa über der Lampenmitte befindlicher größerer Schlitz (6, 16,
    26, 36, 46) für eine Luftmenge angeordnet ist, die bereits bei kleiner Anfangsströmungsgeschwindigkeit zu einer die optimale Lichtstromausstrahlung rasch herbeiführenden Temperaturherabsetzung an einer Stelle des Lampenmantels dient.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittefläehe des größeren Schlitzes (6) etwa doppelt bis dreimal so groß wie die Querschnittsfläche eines der untereinander gleich großen Luftaustrittsechlitze (5) ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Leuchtengehäuse (3, 23) eine oder mehrere Einrichtungen (7, 27, 28) zur Querschnitteverklßlnerung aller Schlitze (5, 6, 25, 26) angebracht sind.
    - 9 - Stu/Pra
    9098U/063S
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Leuchtengehäuse (13) eine Einrichtung (17) angebracht ist, die "bei Freilassung des größeren Schlitzes (16) zur gleichzeitigen völligen oder teilweisen Abdeckung der gleich großen Luftaustrittsschlitze (15) dient.
  5. 5· Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung,(7, 17, 27, 28) als Schieber ausgebildet ist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 3» 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leuchtengehäuse (3) und der Einrichtung (7) eine Einlage (9) aus geräuschdämpfenden und dichtendem Material angeordnet ist.
  7. 7· Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (35) durch Ausbrechen oder Abwinkein vorgestanzter Zungen (37) hergestellt sind.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den größeren Schlitz (6) ein am Lampenmantel (10) angesetzter Wärmeableitkörper (11) durchgeführt ist.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtengehäuse (43)) vorzugsweise zwischen den Lsinpen, ein zusätzliches, durch Schlitze (42) belüftetes Gehäuse (40) für die Vorschaltgeräte der Lampen, insbesondere die Drosselspulen (41) und Kondensatoren, angeordnet ist.
    - 10 - Stu/Fra
    9098U/0636 bad or,G.nal
    H89531
    : , PLA 65/1892
    ι1:·;
  10. 10..keuchte, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur ... Klimaanlage führenden Anechl.ußstutzen der Leuchte ein Lüfter, ^ ein Tangentiallüfter (48) angeordnet ist.
    - 11 - · Stu/Pra
    BAD 909814/0635
DE19651489531 1965-12-29 1965-12-29 Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum Pending DE1489531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101230 1965-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489531A1 true DE1489531A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7523617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489531 Pending DE1489531A1 (de) 1965-12-29 1965-12-29 Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT263933B (de)
CH (1) CH482980A (de)
DE (1) DE1489531A1 (de)
FR (1) FR1506876A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230214U (de) * 1972-08-16 1972-11-09 Trilux Lenze Kg Klimaleuchte
GB1447050A (en) * 1973-01-17 1976-08-25 Conder International Ltd Building including a ceiling light arrangement
DE3013147C2 (de) * 1980-04-03 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE3029812C2 (de) * 1980-08-06 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte
DE8402086U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte
DE8402071U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte fuer eine unterdruckdecke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506876A (fr) 1967-12-22
AT263933B (de) 1968-08-12
CH482980A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE3523851C2 (de)
DE1489531A1 (de) Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum
DE102008003674A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
DE102008003673A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
EP2525137A1 (de) Leuchte mit einem LED-Modul als Leuchtmittel und einem Gebläse zur Kühlung
EP0887596A2 (de) Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE4230604A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE202010003089U1 (de) Decken- oder Wandpaneele
DE3540263A1 (de) Geschlossene reinraumkabine mit einer lufttechnischen anlage
CH499317A (de) Saunakabine
DE102020105559B3 (de) Elektrische Feuerlampe zur Erzeugung von feuerähnlichen Lichteffekten
DE202018105432U1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Decke
DE102019134147A1 (de) Fahrzeug mit verbesserter Lautsprecheranordnung
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2033583A1 (de) Einrichtung bei Klimaanlagen insbeson dere bei Khmaleuchten
DE1489608A1 (de) Deckeneinbauleuchte fuer einen klimatisierten Raum
CH152174A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Räumlichkeiten.
DE102017118430B4 (de) Gefrierfachlichtleitervorrichtung für ein Gefrierfach für ein Kühlgerät und Kühlgerät mit einer Gefrierfachlichtleitervorrichtung
DE2354493A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE7200995U (de) Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
DE3529348A1 (de) Verfahren zur belueftung von raeumen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE848120C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3134181A1 (de) Einrichtung zur bodenbeheizung
CH179903A (de) Leuchtschaltbild.