DE2200238C2 - Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung - Google Patents

Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung

Info

Publication number
DE2200238C2
DE2200238C2 DE2200238A DE2200238A DE2200238C2 DE 2200238 C2 DE2200238 C2 DE 2200238C2 DE 2200238 A DE2200238 A DE 2200238A DE 2200238 A DE2200238 A DE 2200238A DE 2200238 C2 DE2200238 C2 DE 2200238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
room
air
housing
ventilation air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2200238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200238A1 (de
Inventor
Birger Odensjö-Barnarp Lärkfeldt
Rolf Jönköping Petersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Original Assignee
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Flaekt 13134 Nacka AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLAEKT 13134 NACKA SE AB, Flaekt 13134 Nacka AB filed Critical FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Publication of DE2200238A1 publication Critical patent/DE2200238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200238C2 publication Critical patent/DE2200238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der mit.25 Leitflächen versehene Körper (12) mit den Kanten (13) der schlitzförmigen Austrittsöffnungen (11) zwei Leitflächen bildet, mit denen die Zuluft kühlend über die Außenflächen der Scheibe (5) geleitet wird.
2. Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Leitflächen versehene Körper (12) in der schlitzförmigen Austrittsöffnung (11) heb- und senkbar bzw. nach einer Seite verschiebbar angeordnet ist.
35
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Raumliiftungseinrichtung mit
— einem kastenförmigen Gehäuse mit Befestigungsund Anschlußorganen für eine Anzahl von Leuchtstofflampen,
— einem Blendschutz in Form einer lichtdurchlässigen und lichtverteilenden, die Öffnung des Gehäuses in der Hauptsache überdeckenden Scheibe,
— einem Lüftungsorgan für die Zufuhr von Lüftungsluft zu dem Raum und für das Abziehen von verbrauchter Lüftungsluft aus dem Raum,
— Einrichtungen zur Kühlung der Leuchtstofflampen mit Lüftungsluft, wobei das Lüftungsorgan für die Zufuhr der Lüftungsluft eine schlitzförmige Austrittsöffnung aufweist, in der ein den Luftstrom ablenkender mit Leitflächen versehener Körper angeordnet ist und die verbrauchte Lüftungsluft über mindestens einen im Bereich der Scheibenränder angeordneten Schlitz abgezogen wird.
Aufgrund der Erkenntnis, daß die Lichtausbeute von Leuchtstofflampen am größten ist, wenn die die Leuchte umgebende Luft eine Temperatur von etwa 20° C hat, werden in zunehmendem Maße insbesondere in solchen Räumen (z. B. in Krankensälen oder Großraumbüros), in denen eine große Anzahl derartiger Leuchtstofflampen angeordnet werden muß, Leuchten vorgesehen, die mit einer Raumlüftungseinrichtung ausgestattet sind. Derartige Leuchten mit Riiumlüfiungscinrichlung haben zudem den Vorteil, daß aufgrund der Zufuhr von Belüflungsluft eine Verschmutzung der Decken- oder Leuchtenfliichen im Leurhtenbereicb in erheblieh geringerem Maße erfolgt, da die Anlagerung der in jedem Raum vorhandenen Schmutzpartikel durch die Zufuhr der Belüftungs/eit im Leuchtenbereich erschwert wird.
Bei bekannten Leuchten mit Raumlüftungseinrichlung der eingangs beschriebenen Art (vgl. beispielsweise US-PS 30 90 434) erfolgt die Kühlung der Leuchtstofflampen durch innerhalb des wannenartigen Gehäuses der Leuchte angeordnete Umluftkanäle, über die die Abluft über die Rückseite der den Leuchtstoffröhren zugeordneten Reflektoren geführt wird. Diese Art der Kühlung der Leuchtstoffröhren zwingt jedoch zur Anordnung relativ komplizierter Leit- und Führungsbleche innerhalb des wannenartigen Gehäuses, wodurch der Gesamtaufbau derartiger Leuchten technisch relativ aufwendig wird.
Auch wird bei der bekannten Leuchte der eingangs f beschriebenen Art die kalte Belüftungsl'ift durch die Jf Raumlüftungseinrichtung schräg nach unten in den Raum eingeblasen, so daß es insbesondere bei niedrigeren Raumhöhen zu unangenehmen Zugerscheinungen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mil Raumlüftungseinrichtung <ier eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß bei zugfreier Belüftung der Räume eine Kühlung der Leuchte beim Ausblasen der kalten Belüftungsluft gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mit Leitflächen versehene Körper mit den Kanten der schlitzförmigen Austrittsöffnung zwei Leitflächen bildet, mit denen die Zuluft kühlend über die Außenflächen der Scheibe geleitet wird.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird die kalte Belüftungsluft sogleich nach Eintritt in den Raum aufgrund der Richtwirkung der Leitflächen des Körpers direkt an den heißen Außenflächen der Scheiben vorbeigeleitet, wodurch diese gekühlt und die Zuluft erwärmt wird.
Die geschilderte Wirkung wird dabei ohne die Anordnung von komplizierten Umlenkkanälen innerhalb des Leuchtengehäuses erreicht und darüber hinaus aufgrund der horizontalen Strömungsrichtung der Zuluft und der Erwärmung beim Vorbeistreichen an der Außenfläche der heißen Scheiben eine zugfreie Belüftung auch niedriger Räume ermöglicht.
Aufgrund der Tatsache, daß der Zuluftstrom bei seinem Eintritt in den Raum, d. h. beim Vorbeistreichen an der Außenfläche der Scheiben seine höchste Geschwindigkeit aufweist, wird darüber hinaus ein besonders wirkungsvoller Wärmeübergang und damit eine besonders gute Kühlwirkung erzielt
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der mit Leitflächen versehene Körper in der schlitzförmigen Austrittsöffnung heb- und senkbar bzw. nach einer Seite verschiebbar angeordnet. Dadurch kann die Leuchte den jeweiligen Verhältnissen entsprechend genau angepaßt, d. h. nicht nur der Querschnitt der schlitzförmigen Austrittsöffnung den Erfordernissen entsprechend eingestellt, sondern darüber hinaus auch eine wandnahe Anordnung der Leuchten ohne negativen Einfluß auf die Ausbildung der Luftströmung vorgesehen werden.
Im folgenden sind zur Erläuterung und zum besseren
Verständnis der Erfindung zwei Ausführungsbeispiele unier Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. I zeigt einen Querschnitt durch eine Leuchte mil jiner Rauinlüftungscinrichiung.
F i g. 2 zeigt eine Ansicht der in F i g. 1 dargestellten Leuchte von unten, d. h. vom Raum her gesehen, und
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchte mit Radmlüftun°seinrichtung.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Leuchte 1 besteht aus einem kastenförmigen rechteckigen Gehäuse 2, in dessen Innen;aum Befestigungs- und Anschlußorgane 3 für eine Anzahl von Leuchtstofflampen 4 vorgesehen sind. Die öffnung des kastenförmigen Gehäuses 2 ist mit zwei rechteckigen, sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden lichtdurchlässigen und lichtverteilenden Scheiben 5 überdeckt, zwischen denen eine schlitzförmige Austrittsöffnung 11 für die Zufuhr von Belüftungsluft verlauft. In der schlitzförmigen Austrittsöffnung 1! ist ein den Zuluftslrom ablenkender langgestreckter, mil Leitflächen versehener Körper 12 angeordnet, der 'usjmmen mit den Kanten 13 der schlitzförmigen Austrittsöffnung 11 zwei Leitflächen bildet.
Im Bereich der Schmalseite des kastenförmigen Gehäuses 2 ist zwischen den Rändern 5cder Scheiben 5 und der Gehäusewand ein Schlitz 10 (vgl. Fig.2) vorgesehen.
Das Gehäuse 2 ist — wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht — in eine Decke 15 versenkt eingebaut. Die ■Befestigung des Gehäuses 2 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines Haltebügels 16. Zweckmäßigerweise werden die Haltebügel 16 schon während der Bauarbeiten angebracht. Für die Zuführung der Luft sind in den vorliegenden Ausführungsbeispielen Schläuche 18 vorgesehen. Die Abluft wird über Schläuche 17 und 19 geführt. Die Schläuche 17, 18 und 19 führen zu fest verlegten Kanälei, die mit einem zentral angeordneten Lüftungsaggregat (nicht darge-McIIi) verbunden sind.
Wird der Leuchic nun über den Schlauch 18 Zuluft in Richtung des Pfeiles 6 zugeführt, so gelangt diese über den in Gehüuselüngsriehlung verlaufenden Kanal in den
r> Bereich des langgestreckten Körpers 12. Durch den Körper 12 wird die Luft in zwei Teilströme unterteilt. Da der Kürper 12 mit den Kanten 13 der schlitzförmigen Auslriltsöffnung 11 zwei Leitflächen für die Zuluft bildet, wird diese über die Außenflächen der Scheiben 5 geleitel, wie dies in den Fig. I und 2 mit Pfeilen 7 angedeutet ist. Auf diese Weise werden die Scheiben 5 und damit die Leuchtstofflampen 4 gekühlt, wodurch die Temperatur im Bereich der Leuchtstofflampen stets in einer für die Lichtausbeule günstigen Größenordnung
ι1» gehallen wird. Im Verlaufe des Vorbeisireichens an den Außenflächen der Scheiben 5 erwärmt sich die Zuluft aufgrund ihrer mit den Pfeilen 7 angedeuteten, im wesentlichen horizontalen Strömungsrichtung. wodurch selbst bei der Belüftung niedriger Räume 8 keine
unangenehmen Zugerscheinungen verzeichnet werden.
Die Abluft wird aus dem Raum 8 über den Schlitz 10
abgezogen, der im Bereich einer Schmalseite des Gehäuses zwischen den Scheibenrändern 5c und der Gehäusewand vorgesehen ist. Aufgrund der Anordnung des Schlitzes 10 an einer Schmalseite des Gehäuses — wie dies in F i g. 2 mit Pfeilen 9 angedeutet ist — wird die horizontale Zuluftströmung (Pfeile 7) nich* gestört, so daß aufgrund dieser Ausgestaltung ideale Bedingungen vorliegen.
Die in Fig.3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Leuchte mit Raumlüftungsanordnung ist für Räume mit sogenannten entlüftbaren Fenstern vorgesehen. Im Prinzip ist das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel wie die im vorangegangenen
beschriebene Ausführungsform aufgebaut. Zur Steuerung der Zuluft- bzw. Abluftmenge si^d jedoch die an die Schläuche 17 bzw. 18 anschließenden Rohrstutzen jeweils mit einstellbaren Schiebern 14 ausgestattet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Leuchte mit einer Raumlliftungseinrichiung mit
    — einem kastenförmigen Gehäuse mit Befesti· giings- und Anschlußorganen für eine Anzahl von Leuchtstofflampen,
    — einem Blendschutz in Form einer lichtdurchlässigen und lichtverteilenden, die Öffnung des Gehäuses in der Hauptsache überdeckenden Scheibe,
    — einem Lüftungsorgan für die Zufuhr von Lüftungsluft zu dem Raum und für das Abziehen von verbrauchter Lüftungsluft aus dem Raum,
    — Einrichtungen zur Kühlung der Leuchtstofflam- '5 pen mit Lüftungsluft, wobei das Lüftungsorgan für die Zufuhr der Lüfiungsluft eine schlitzförmige Austrittsöffnung aufweist, in der ein den Luftstrom ablenkender mit Leitflächen versehener Körper angeordnet ist und die verbrauchte 2P Lüftungsluft über mindestens einen im Bereich der Scheibenränder angeordneten Schlitz abgezogen wird,
DE2200238A 1971-01-05 1972-01-04 Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung Expired DE2200238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00075/71A SE358459B (de) 1971-01-05 1971-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200238A1 DE2200238A1 (de) 1972-07-27
DE2200238C2 true DE2200238C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=20255999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200238A Expired DE2200238C2 (de) 1971-01-05 1972-01-04 Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE777619A (de)
DE (1) DE2200238C2 (de)
FI (1) FI55575C (de)
FR (1) FR2121581B1 (de)
GB (1) GB1376000A (de)
NL (1) NL179847C (de)
NO (1) NO129058B (de)
SE (1) SE358459B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346786A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-22 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart Haengeleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090434A (en) * 1960-02-05 1963-05-21 Thomas Industries Inc Combination lighting and ventilating fixture

Also Published As

Publication number Publication date
FI55575B (fi) 1979-04-30
NL7200048A (de) 1972-07-07
SE358459B (de) 1973-07-30
FR2121581A1 (de) 1972-08-25
FI55575C (fi) 1979-08-10
FR2121581B1 (de) 1976-06-11
NL179847B (nl) 1986-06-16
GB1376000A (en) 1974-12-04
NO129058B (de) 1974-02-18
NL179847C (nl) 1986-11-17
BE777619A (fr) 1972-04-17
DE2200238A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625035A5 (de)
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE102011057097A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
EP1078205B1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
DE2200238C2 (de) Leuchte mit einer Raumlüftungseinrichtung
EP0541947A1 (de) Wärmetauscher
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE202015101209U1 (de) Raumklimatisierungseinrichtung mit Beleuchtung
DE19641109A1 (de) Backofen mit innenbelüfteter Türdichtung
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE4216136A1 (de) Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
EP0706013B1 (de) Gaswärmeaustauscher
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
CH695835A5 (de) Anordnung zum Kühlen von Räumen.
AT302478B (de) Leuchte mit Leuchtstofflampen für Decken klimatisierter Räume
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE2047811C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines umschlossenen Raumes in dem sich mindestens eine Wärmequelle befindet
DE653678C (de) Kamin mit inneren Fuehrungswaenden
DE1613759B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer transformatoren
DE1604270C (de) Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee