DE1613759B2 - Kuehlvorrichtung fuer transformatoren - Google Patents
Kuehlvorrichtung fuer transformatorenInfo
- Publication number
- DE1613759B2 DE1613759B2 DE19681613759 DE1613759A DE1613759B2 DE 1613759 B2 DE1613759 B2 DE 1613759B2 DE 19681613759 DE19681613759 DE 19681613759 DE 1613759 A DE1613759 A DE 1613759A DE 1613759 B2 DE1613759 B2 DE 1613759B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- connecting pipes
- pipe
- air
- gills
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/10—Liquid cooling
- H01F27/12—Oil cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
3 4
schaffenen Wärmeaufnahmeflächen der Flossen nur und in das Innere des Schachtes eingeleitet und
beschränkt zum Tragen kommen. Der Luftstrom, der durch das gegenüberliegende Blech hindurch abgebei
einer Schräganordnung einer solchen Gitter- leitet. Dabei arbeiten die Kiemen nicht lamellenkonstruktion
oder Doppelgitterkonstruktion erzeugt artig, da zwischen den einzelnen Kiemen Materialwerden
kann, ist relativ gering in seiner Stärke. Trotz 5 flächen liegen, die vertikal angeordnet sind und die
der Möglichkeit der Ausnützung der Konvektorwir- die hier am Blech aufsteigende Luft zunächst zwinkung
zwischen den Flossen, erfolgt bei derartigen gen vertikal aufzusteigen, ehe sie von den Kiemen
Radiatoren die Leistung mehr durch Abstrahlen als erfaßt und in das Innere des Schachtes geleitet
über die Konvektion, die zwar erstrebt, aber nicht wird.
in dem gewünschten Maße erzielbar ist. Der auf- io Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung
gewendete technische Aufwand steht in keinem besteht darin, daß die Abstrahlbleche in dem Raum
Verhältnis zum Erfolg. zwischen den Verbindungsrohren im Bereich ihrer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abstandsfreien Zusammenführung miteinander verKühlvorrichtung
für Transformatoren zur Abführung schweißt sind. Dadurch liegen die Schweißverbinder
Verlustwärme zu schaffen, bei der einerseits ein 15 düngen nicht im Rohrbereich, sondern neben diesen
wesentlicher vorteilhafter Wärmefluß von den Ver- und in den Zonen, in denen die Abstrahlbleche die
bindungsrohren zu den Abstrahlblechen gewährleistet Rohre schellenartig umgreifen, erfolgt keine Störung
ist und bei der ferner der Wirkungsgrad der Vorrich- des Wärmeüberganges durch irgendwelche Schweißtung
zu einem erheblichen Teil durch die Konvektor- stellen.
wirkung erzielt wird, bei geringstem technischen 20 Ferner besteht ein wesentlicher Gedanke der
Aufwand. Erfindung darin, daß weitere Abstrahlbleche den
Die Erfindung besteht darin, daß die Abstrahl- Verbindungsrohren zugeordnet sind, wobei jeweils
bleche jeweils den halben Rohrumfang eines jeden die die von den Kiemen gebildeten Luftdurchtritts-
in dem harfenartigen Röhrensystem liegenden Ver- öffnungen und zugehörigen Luftleitflächen tragende
bindungsrohres mit der ganzen Blechbreite satt 25 Flächen der Abstrahlbleche im Mittenbereich zwi-
anliegend schellenartig umgreifen und durch eine sehen den Verbindungsrohren im Abstand zum
Schweißverbindung in dieser Lage gehalten sind und vorhergehenden Abstiahlblech herausgedrückt sind,
und daß an dem Teil der Abstrahlbleche zwischen so daß parallellaufende Schächte entstehen. Dieser
den von ihnen umgriffenen Verbindungsrohren Gedanke ist außerordentlich wesentlich, da dadurch
Kiemen aus dem Blechmaterial der Abstrahlbleche 30 eine größere Anzahl von Schächten nebeneinander-
derart ausgedrückt sind, daß die Zwischenflächen liegt, in denen jeweils eine relativ starke Konvektion
zwischen den Verbindungsrohren im wesentlichen erfolgt, wobei die durchströmende Luft nicht gleich
von den als abgekanteten Luftleitflächen dienenden freigelassen wird, sondern in einen neuen Schacht
Kiemen der Abstrahlbleche abgedeckt ist. gelangt und hier wieder durch die Konvektorwirkung
Somit ist erzielt, daß zunächst durch die Flächen- 35 mitgerissen wird.
berührung der Verbindungsrohre mit den Abstrahl- Außerdem besteht ein Gedanke der Erfindung
blechen ein einwandfreier Wärmeübergang von den darin, daß die Kiemen des einen Abstrahlbleches im
Verbindungsrohren auf die Strahlbleche gegeben ist, Winkel nach unten und die des spiegelbildlich gegenso
daß die Wärme direkt durch diese Verbindung überliegenden Abstrahlbleches im Winkel nach oben
zum Kiemenbereich hin abgeleitet wird, wo der 40 weisen, so daß sie jeweils einen gemeinsamen Luft-Luftdurchtritt
erzwungen wird. Die Wirkungsweise durchführungskanal bilden. Hier müssen die Abder
Vorrichtung erfolgt somit durch Konvektion und kantungen derart gesetzt werden, daß durch die Luft
Abstrahlung, wobei durch den Wärmefluß im Blech- ein im Winkel verlaufendes gleichmäßiges Durchmaterial
von den Rohren zu dem Kiemenbereich die strömen des als Doppel- oder Mehrfachwand aus-Wärme
zu den stärker konvektierenden Bereichen 45 gebildeten Wärmeaustauschers gewährleistet ist. Bei
geführt wird. Bei dieser Ausbildung ist im Bereich Anordnung einer größeren Anzahl von Abstrahlder
größten Hitze eine relativ schmalgehaltene glatte blechen, jeweils im Abstand zueinander, die alle
Wandung vorhanden, an der die aufsteigende Luft gemeinsamen Verbindungsrohren zugeordnet sind,
vorbeistreichen kann und eine relativ hohe Ge- werden somit parallellaufende Schächte erzielt derart,
schwindigkeit annimmt, wobei sie bei ihrer Ausbrei- 50 daß eine Anzahl von Luftleitflächen jeweils einen
tung hin zu den seitlich liegenden Kiemenbereichen Luftdurchführungskanal bilden, der im Winkel zur
von den Kiemen erfaßt wird und gezwungen wird, Mittelebene der Rohre liegt und auch im Winkel zu
durch die Bleche hindurchzutreten. den senkrechten Schächten, so daß ein Durchströmen
Ein weiterer sehr wesentlicher Gedanke der Erfin- der Gesamtheit ohne erheblichen Widerstand mit
dung besteht darin, daß jeweils in gleicher Höhe 55 außerordentlich starker Konvektorwirkung ermögdes
Verbindungsrohres mindestens zwei Abstrahl- licht ist. Dabei ist die Gesamtvorrichtung billig in
bleche an beiden Seiten des Verbindungsrohres der Herstellung, eine einfache, relativ glatte Blechangeordnet
sind, wobei die Strahlbleche die Ver- konstruktion mit starken Reaktionsvermögen hinbindungsrohre
jeweils zur Hälfte umfassen und im sichtlich Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe.
Zwischenraum zwischen den Verbindungsrohren die 60 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Abstrahlbleche von der Mittelachsebene der Ver- Erfindung dargestellt. Es zeigen
bindungsrohre mindestens über einen Teil des Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele von Kühl-Zwischenraumes im Abstand derart zueinander flächen im schematischen Schaubild,
geführt sind, daß die Abstrahlbleche gemeinsam Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen der einen Schacht bilden, in dessen Bereich Kiemen 65 Anordnung derartiger Kühlflächen in Draufsicht,
herausgedrückt sind und jalousieartig Luftdurch- Fig. 5, 6 und 7 Schnitte zwischen zwei Verbintrittsöffnungen bilden. Durch diese Anordnung wird dungsrohren bei Anordnung nur zweier Bleche bzw. die Luft durch die dachartigen Kiemen aufgefangen jeweils von drei Blechen auf jeder Seite,
Zwischenraum zwischen den Verbindungsrohren die 60 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Abstrahlbleche von der Mittelachsebene der Ver- Erfindung dargestellt. Es zeigen
bindungsrohre mindestens über einen Teil des Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele von Kühl-Zwischenraumes im Abstand derart zueinander flächen im schematischen Schaubild,
geführt sind, daß die Abstrahlbleche gemeinsam Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen der einen Schacht bilden, in dessen Bereich Kiemen 65 Anordnung derartiger Kühlflächen in Draufsicht,
herausgedrückt sind und jalousieartig Luftdurch- Fig. 5, 6 und 7 Schnitte zwischen zwei Verbintrittsöffnungen bilden. Durch diese Anordnung wird dungsrohren bei Anordnung nur zweier Bleche bzw. die Luft durch die dachartigen Kiemen aufgefangen jeweils von drei Blechen auf jeder Seite,
5 6
F i g. 8 und 9 Teillängsschnitte durch verschiedene handen, die die parallelen, das Öl führenden Ver-
Blechanordnungen. bindungsrohre 4 jeweils zur Hälfte umfassen, wobei
In den Fig. 3 und 4 ist durch einfache Recht- sie im Zwischenraum zwischen den Rohren von der
ecke jeweils ein Transformator 1 angedeutet, wobei Mittelachsebene der Rohre weg im Abstand zuein-
die beiden Figuren in der Draufsicht sehr stark 5 ander geführt sind, so daß die Kiemen 5 a, 6 a von
schematisiert Kühlvorrichtungen an zwei Seiten der der Mittenebene herausgedrückt sind, wobei die
Transformatoren 1 zeigen. Selbstverständlich werden Bleche gemeinsam einen Schacht 7 bilden und im
im allgemeinen alle vier Seiten mit derartigen Kühl- Bereich dieses Schachtes durch die Anordnung der
vorrichtungen bestückt. Die Konstruktion und der Kiemen 5 α und 6 α Luftdurchtrittsöffnungen 8 und 9
Bau der Transformatoren mit ihren üblichen Ein- io in jeweils auf einer gemeinsamen Durchflußebene,
richtungen spielt im vorliegenden Zusammenhang die im Winkel zu den Abstrahlblechen 5 und 6 steht,
keine Rolle, wesentlich ist, daß diese Transforma- so daß die Luft die Abstrahlbleche 5 und 6 unge-
toren eine Ölfüllung haben und daß eine Anzahl hindert durchströmen kann. Dadurch wird ein er-
Ölkanäle vorhanden sind, um bei gutem Umlauf des heblicher Wärmeaustausch erzielt und ein sehr
Öles eine genügende Abfuhr der Verlustwärme zu 15 starker Kühleffekt hervorgerufen. Neben dem
erzielen, wodurch höchste Spannungssicherheit ge- Schacht 7 sind die Abstrahlbleche 5 und 6 zusam-
währleistet ist. mengeführt, so daß hier Schweißnähte 10 angelegt
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht zu- sein können und damit die Punktschweißung an den
nächst aus gebogenen Hauptrohren 2, die in Sammel- Verbindungsrohren 4 entfallen kann,
rohre 3 münden, wobei die Hauptrohre entweder 20 In den F i g. 7 und 9 sind Ausführungsbeispiele
U-förmig gebogen sind, wie in Fig. 1 dargestellt mit mehreren Abstrahlblechen gezeigt, wobei die
ist, oder ein Rechteck mit abgerundeten Ecken weiteren Bleche, die als Abstrahlbleche dienen, den
umschreiben. Beide Rohrgebilde können als harfen- beiden Grundflächen zugeordnet sind und jeweils
artig bezeichnet werden, denn sie weisen Verbin- Kiemen 5 α und 6 α tragen, die die Lüftdurchtritts-
dungsrohre 4 auf, die als Steigerohre dienen. 25 öffnungen und zugehörigen Luftleitflächen bilden.
In Fig. 3 ist die Bestückung der Sammelrohre 3 Diese Bleche sind im Mittenbereich jeweils im Abeinseitig
mit harfenartigen Rohrgebilden dargestellt. stand zum vorhergehenden Blech herausgedrückt.
In Fig. 4 ist die doppelseitige Bestückung gezeigt. Der erhebliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-Es
kann auch eme andere Art der Anbringung ge- richtung besteht darin, daß die Rohrquerschnitte
wählt werden. 30 etwa 50% kleiner gewählt werden können als bei
Erfindungsgemäß sind diese Rohrgebilde einr oder Anordnung nur einer Rohrkonstruktion, wobei aber
doppelseitig mit Abstrahlblechen 5 und 6 bestückt, die Kühlleistung etwa 80% höher liegt. Auch ist
wie es in Fig. 5 deutlich zu sehen ist. Diese Ab- kein Nachteil vorhanden, daß irgendeine Undichtig-
strahlbleche weisen zwischen den Verbindungs- keit vorkommen kann, da nur Rohre miteinander
rohren 4 Kiemen 5 α und 6 α auf. Die Abstrahl- 35 verbunden sind und diese Rohre den Ölumlauf füh-
bleche 5 und 6 können durch Punktschweißung an ren, während die Bleche nur aufgesetzt sind. Die
den Verbindungsrohren 4 festgeheftet werden. Vorrichtung ist verhältnismäßig wirtschaftlich her-
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5, 6 stellbar und kann relativ kleine Abmessungen
und 8 sind jeweils zwei Abstrahlbleche 5 und 6 vor- haben.
Hierzu 1 Elatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kühlvorrichtung für Transformatoren zur mit außerhalb des Kessels jeweils zu harfenartigen
Abführung der Verlustwärme mit außerhalb des Röhrensystemen verbundenen Haupt- und Verbin-Kessels
jeweils zu harfenartigen Röhrensystemen 5 dungsrohren, wobei auf den Verbindungsrohren
verbundenen Haupt- und Verbindungsrohren, Abstrahlbleche aufgesetzt sind, welche die Verbinwobei
auf den Verbindungsrohren Abstrahlbleche dungsrohre quer zu deren Längsrichtnug mechanisch
aufgesetzt sind, welche die Verbindungsrohre miteinander verbinden und auf einer oder beiden
quer zu deren Längsrichtung mechanisch mitein- Seiten der flächigen Röhrensysteme abgekantete
ander verbinden und auf einer oder beiden io Luftleitflächen aufweisen.
Seiten der flächigen Röhrensysteme abgekantete Um die bei flüssigkeitsgekühlten Transformatoren
Luftleitflächen aufweisen, dadurch gekenn- oder Drosselspulen anfallende Verlustwärme ab-
zeichnet, daß die Abstrahlbleche (5, 6) je- führen zu können, ist es bereits bekannt, harfen-
weils den halben Rohrumfang eines jeden in dem artige Rohrsysteme zu verwenden. So bestehen diese
harfenartigen Röhrensystem liegenden Verbin- 15 aus beispielsweise U-förmig gebogenen Hauptrohren,
dungsrohres (4) mit der ganzen Blechbreite satt deren parallel zueinanderliegende Rohrschenkel mit
anliegend schellenartig umgreifen und durch eine in gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeord-
Schweißverbindung in dieser Lage gehalten sind neten Verbindungsrohren verbunden sind (deutsche
und daß an dem Teil der Abstrahlbleche Auslegeschrift 1095 389). Durch diese Rohrharfen
zwischen den von ihnen umgriffenen Verbin- 20 zirkuliert das Kühlmittel, das somit eine Rück-
dungsrohren (4) Kiemen (5 a, 6 a) aus dem Blech- kühlung erfährt.
material der Abstrahlbleche (5, 6) derart aus- Es ist dabei bereits schon bekannt, die Wärmegedrückt
sind, daß die Zwischenfläche zwischen abfuhr noch dadurch zu steigern, daß Lamellen auf
den Verbindungsrohren im wesentlichen von den die Rohre aufgesetzt und an den Rohren befestigt
als abgekanteten Luftleitflächen dienenden Kie- 25 sind (britische Patentschrift 252 791). Bei diesen
men (5 a, 6 d) der Abstrahlbleche (5,6) abgedeckt Kühlvorrichtungen werden die Lamellen Stück für
ist. Stück auf die Rohre aufgereiht, was arbeitsaufwendig
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ist, und anschließend müssen die Rohre z. B. aufgekennzeichnet,
daß jeweils in gleicher Höhe des geweitet werden, um das Festsitzen der Lamellen zu
Verbindungsrohres (4) mindestens zwei Abstrahl- 30 veranlassen. Dabei ist die Anordnung von Einzelbleche
(5, 6) an beiden Seiten des Verbindungs- lamellen, die derart aufgereiht werden müssen, teuer
rohres (4) angeordnet sind, wobei die Abstrahl- und hat nicht den wärmetechnischen Effekt der dem
bleche (5, 6) die Verbindungsrohre (4) jeweils Aufwand entspricht. Dabei muß berücksichtigt werzur
Hälfte umfassen und im Zwischenraum den, daß die Lamellen quer zu den vertikal liegenden
zwischen den Verbindungsrohren (4) die Ab- 35 Verbindungsrohren angeordnet sind und einseitig
strahlbleche (5, 6) von der Mittelachsebene der oder beidseitig im Winkel abgekantet sind, damit die
Verbindungsrohre (4) mindestens über einen Teil durch die Wärme aufsteigende Luft, von den schräg
des Zwischenraums im Abstand derart zueinan- nach unten liegenden Flanken erfaßt werden soll und
der geführt sind, daß die Abstrahlbleche (5, 6) in das Innere zu den Rohren geleitet wird. Dieser
gemeinsam einen Schacht (7) bilden, in dessen 40 Vorgang erfolgt allerdings bei den vorbekannten
Bereich Kiemen (3 a, 6 a) herausgedrückt sind Vorrichtungen nur sehr bedingt, da die Lamellen
und jalousieartig Luftdurchtrittsöfmungen (8, 9) übereinander angeordnet sind und die aufsteigende
bilden. Luft nicht ohne weiteres in die Lamellen eindringt.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Die Lamellen selbst wirken als Prallbleche und der
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahl- 45 Konvektion entgegen. Die Konvektion erfolgt bei
bleche (5, 6) in dem Raum zwischen den derartigen Ausführungen nur an den Spitzen der
Verbindungsrohren (4) im Bereich ihrer ab- Lamellen. Die Luft kann im wesentlichen nur im
standsfreien Zusammenführung miteinander ver- vorderen und hinteren Bereich der Lamellenreihen
schweißt sind. aufsceigen. Somit ist der wesentliche Wirkungsgrad
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch 50 der vorbekannten Einrichtungen nur in der Abstrahgekennzeichnet,
daß weitere Abstrahlbleche (5, 6) lung zu sehen. Diese gibt aber einen relativ geringen
den Verbindungsrohren (4) zugeordnet sind, Wirkungsgrad. Ein weiterer sehr wesentlicher Nachwobei
jeweils die von den Kiemen (5 a, 6 a) teil dieser vorbekannten Vorrichtungen besteht darin,
gebildeten Luftdurchtrittsöffnungen (8, 9) und daß die Lamellen nur in Höhe ihrer Wandstärke am
zugehörigen Luftleitflächen tragende Flächen der 55 Rohr anliegen und demzufolge die Wärme der Rohre
Abstrahlbleche (4) im Mittenbereich zwischen nur im schmalen Bereich aufnehmen und in die
den Verbindungsrohren (4) im Abstand zum Lamellenblechfläche weiterleiten. Der Wärmeübervorhergehenden
Abstrahlblech herausgedrückt gang ist nicht genügend.
sind, so daß parallel laufende Schächte ent- Weiterhin sind Radiatoren bekannt in Gußstehen.
60 konstruktion mit angegossenen Ringen, Scheiben
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch u. dgl., wobei diese Flächen vertikal stehen können
gekennzeichnet, daß die Kiemen (5 α, 6 a) des (USA.-Patentschrift 1 927 080). Diese Konstruktion
einen Abstrahlbleches (5) im Winkel nach unten ist außerordentlich aufwendig in der Herstellung und
und die des spiegelbildlich gegenüberliegenden es wird eine sehr komplizierte Gußform für die
Abstrahlbleches (6) im Winkel nach oben weisen, 55 Fertigung benötigt. Außerdem hat eine Gußkonstrukso
daß sie jeweils einen gemeinsamen Luftdurch- tion den Nachteil, daß sie reaktionslangsamer ist als
führungskanal bilden. eine Blechkonstruktion. Der Nachteil dieser Guß-
konstruktion besteht darin, daß die zusätzlich ge-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681613759 DE1613759C3 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Kühlvorrichtung für Transformatoren |
DE19681801992 DE1801992C3 (de) | 1968-01-25 | 1968-10-09 | Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681613759 DE1613759C3 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Kühlvorrichtung für Transformatoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613759A1 DE1613759A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1613759B2 true DE1613759B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1613759C3 DE1613759C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=5681897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681613759 Expired DE1613759C3 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Kühlvorrichtung für Transformatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1613759C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172243A (en) * | 1977-06-10 | 1979-10-23 | Westinghouse Electric Corp. | Transformer with a liquid cooled case and a method for making the liquid cooled case |
DE102016200744A1 (de) * | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Transformator mit temperaturabhängiger Kühlung |
-
1968
- 1968-01-25 DE DE19681613759 patent/DE1613759C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1613759C3 (de) | 1974-03-28 |
DE1613759A1 (de) | 1970-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200834T3 (de) | Ölradiator, insbesondere für Raumheizung. | |
DE4010151A1 (de) | Ringspaltwaermetauscher | |
DE3248096C2 (de) | Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil | |
DE102009015467B4 (de) | Ganz-Metall-Wärmetauscher | |
EP0449124B1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
DE1613759C3 (de) | Kühlvorrichtung für Transformatoren | |
DE4415129C1 (de) | Klimaanlage zur Aufdachmontage bei einem Fahrzeug | |
DE19539105A1 (de) | Sorptionswärmeübertrageranordnung | |
DE1601165C3 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger für Kühlanlagen | |
DE709736C (de) | Plattenheizkoerper | |
DE102016113137A1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
EP0445337A1 (de) | Heizkörper | |
DE2107108A1 (de) | Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer | |
EP3134676A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2942758C2 (de) | Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes | |
DE102010047089A1 (de) | Heizkörper | |
DE102017125131A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes | |
DE2239086A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer | |
EP0972998A2 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung | |
EP0591563B1 (de) | Heizkessel | |
DE19714830A1 (de) | Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge | |
DE1187647B (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel | |
DE878357C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2144437A1 (de) | Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen | |
DE1801992C3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |