DE19714830A1 - Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge - Google Patents

Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19714830A1
DE19714830A1 DE1997114830 DE19714830A DE19714830A1 DE 19714830 A1 DE19714830 A1 DE 19714830A1 DE 1997114830 DE1997114830 DE 1997114830 DE 19714830 A DE19714830 A DE 19714830A DE 19714830 A1 DE19714830 A1 DE 19714830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
heating
vehicle
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114830
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714830C2 (de
Inventor
Wilhelm Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH
Original Assignee
Webasto Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Klimatechnik GmbH filed Critical Webasto Klimatechnik GmbH
Priority to DE1997114830 priority Critical patent/DE19714830C2/de
Publication of DE19714830A1 publication Critical patent/DE19714830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714830C2 publication Critical patent/DE19714830C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse, mit wenigstens einem längs einer Seitenwand des Fahrzeugs an deren Fußbereich verlaufenden, von einem Heizmedium durchströmten, verrippten Heizrohr und einem das Heizrohr umgebenden bzw. von der Außenkontur von dessen Verrippung festgelegten kastenförmigen Gehäuse, in dessen Wandung Luftdurchtrittsöffnungen gebildet sind.
Eine derartige Konvektionsheizung ist beispielsweise aus der DE 42 02 307 C2 bekannt. Die Wärmeübertragung vom verrippten Heizrohr dieser Konvektionsheizung gelangt ausschließlich durch Konvektion in das Innere des Großraum-Fahrzeugs, indem warme Luft durch die Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse aufwärts strömt und kühlere Luft durch Luftdurchtrittsöffnungen im Gehäuse nach- und entlang dem verrippten Heizrohr aufwärts strömt. Nachteilig ist die relativ geringe Heizleistung einer derartigen Konvektionsheizung. Von Nachteil ist ferner, daß erwärmte Luft nur nach oben abströmt, wodurch der Fußraum des Fahrzeugs relativ kühl bleibt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konvektionsheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Heizleistung und eine gleichmäßigere Verteilung von warmer Luft im Großraum-Fahrzeug gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Bereitstellung einer Luft-Zwangsanströmung der Heizrohrrippen mit einem Luftkanal, der parallel zum verrippten Heizrohr im Gehäuse verläuft und in das Innere des Gehäuses mündende Luftaustrittsöffnungen aufweist, und mit wenigstens einem Gebläse zum Fördern von Luft in den Luftkanal und über seine Luftaustrittsöffnungen gegen das verrippte Heizrohr. Diese Luft-Zwangsanströmung des verrippten Heizrohrs führt zu einer im Vergleich zum Stand der Technik höheren Leistung der in Rede stehenden Konvektionsheizung und zu einer besseren räumlichen Verteilung der aus der Konvektionsheizung austretenden Luft, da aufgrund der Zwangsanströmung Luft nicht nur nach oben aus den Luftdurchtrittsöffnungen des Heizungsgehäuses ausströmt, sondern auch seitlich und abwärts gerichtet auf den Boden des Großraum-Fahrzeugs.
Grundsätzlich kann das Gebläse zur Erzeugung der Luft-Zwangsanströmung des verrippten Heizrohrs an beliebiger Stelle innerhalb des Luftkanals angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung des Gebläses an einer Stirnseite des Heizgehäuses bzw. des Luftkanals bevorzugt. Vor allem dann, wenn das Heizgehäuse sich im wesentlichen über den gesamten Innenraum des Großraum-Fahrzeugs erstreckt - im Falle von Reisebussen kommt eine Länge von ca. 12 m für die Konvektionsheizung in Betracht - ist es von Vorteil, mehrere Gebläse vorzusehen, beispielsweise zwei Gebläse, von denen jeweils eines an jeder Stirnseite des Luftkanals angeordnet ist. Gegebenerfalls kann zusätzlich im Innern zwischen den beiden stirnseitig angeordneten Gebläsen ein weiteres Gebläse vorgesehen sein.
Während der Luftkanal beispielsweise als Rohr mit kreisrundem oder rechteckigem Querschnitt innerhalb des Heizungsgehäuses vorgesehen sein kann, ist es zugunsten eines kompakten Aufbaus der Konvektionsheizung bevorzugt, den Luftkanal durch eine zur Seitenwand des Fahrzeugs weisende Aussparung in der Rippen- bzw. Lamellenstruktur des verrippten Heizrohrs mit die Luftaustrittsöffnung bildenden Ausklinkungen und ein diese Aussparung abdeckende Wandelement zu bilden. Besonders bevorzugt wird dieses die Aussparung abdeckenden Wandelement durch den Fußbereich der Seitenwand des Fahrzeuggehäuses selbst gebildet, wobei in diesem Fall das Gehäuse der Konvektionsheizung auf der zur Seitenwand des Fahrzeugs weisenden Seite offen und durch diese abgeschlossen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konvektionsheizung entlang der Linie A-A von Fig. 2,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der Konvektionsheizung von Fig. 1 in Richtung auf die Seitenwand des Großraum-Fahrzeugs gesehen, an welchem diese Heizung angebracht ist, wobei das Ende der Konvektionsheizung unter Darstellung des Gebläses freigeschnitten ist,
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht der Konvektionsheizung von Fig. 1 gemäß Ansicht B.
Die in der Zeichnung gezeigte Konvektionsheizung 1 ist längs einer Seitenwand 2 eines Großraum-Fahrzeugs, beispielsweise eines Omnibus, in dessen Fußbereich bzw. im Bereich des Bodens 3 des Fahrzeugs angeordnet. Die Konvektionsheizung 1 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Heizrohre 4 und 5 auf die von einem Heizmedium, beispielsweise Wasser durchströmt sind, und die sich parallel zur Seitenwand 2 erstrecken. Diese bevorzugt mit lamellenartigen Rippen 14 versehenen Heizrohre 4 und 5 sind von einem Gehäuse 6 umgeben, das in der dargestellten Ausführungsform einen in etwa trapezförmigen Querschnitt hat und über Dichtungen 7, 8 fest mit der Seitenwand 2 des Fahrzeugs verbunden ist. Das Gehäuse 6 weist im wesentlichen über seinen gesamten Wandungsbereich, jedenfalls zumindest in den dem Innenraum zugewandten, schräg verlaufenden Wandbereiche 6a und 6b Luftdurchtrittsöffnungen 13 auf von denen nur einige exemplarisch in Fig. 2 angedeutet sind. Alternativ bildet das Gehäuse 6 selbst einen Teil der Verrippung 14 bzw. der Lamellenstruktur der Heizrohre 4 und 5, d. h. die Außenkontur der Rippen 14 bzw. Lamellen, wobei in diesem Fall die Luftdurchtrittsöffnungen von den Zwischenräumen zwischen den Rippen 14 bzw. Lamellen festgelegt sind.
Auf der Außenseite des Gehäuses 6, d. h. auf der zur Seitenwand 2 weisenden Seite der verrippten Heizrohre 4, 5 ist ein Luftkanal 9 vorgesehen, der sich über die gesamte Länge der Konvektionsheizung 1 erstreckt und innerhalb des Gehäuses 6 von einem Blechprofil 10 und nach außen hin von einem Abschnitt der Seitenwand 2 gebildet ist. Alternativ kann der Luftkanal 9 als abgewinkelter Teil in der Rippen- bzw. Lamellenstruktur 14 der Heizrohre 4, 5 gebildet sein, wobei wiederum ein Abschnitt der Seitenwand 2 den Luftkanal 9 nach außen hin abschließt.
Im Profilblech 10 bzw. den zur Seitenwand 2 parallelen, abgewinkelten Teilen der Lamellen 14 sind Luftaustrittsöffnungen 11 gebildet. Die Luftaustrittsöffnungen 11 sind bevorzugt Ausklinkungen in den Lamellen bzw. Rippen 14, bzw. in den Profilblech 10 ausgebildet, wobei die ausgeklinkten Bereiche durch Verbiegen bevorzugt eine bestimmte Richtung der durch sie austretenden Luft als Leitbleche vorgeben.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß an einer Stirnseite des Gehäuses 6 bzw. des Luftkanals 9 ein Gebläse 12 angeordnet ist, das Luft in den Luftkanal 9 und durch die Luftaustrittsöffnungen bzw. die Ausklinkungen 11 im Profilblech 10 an den Heizrohren 4 und 5 vorbei durch die Luftdurchtrittsöffnungen im Gehäuse 6 fördert, wie in Fig. 1 und 2 durch Pfeile schematisch gezeigt.
Anstelle eines einzigen Gebläse 12 an einer Stirnseite des Gehäuses 6 können an beiden Stirnseiten Gebläse vorgesehen sein. Gegebenerfalls kann auch im Innern des Kanals ein Gebläse zur Förderung von Luft angeordnet sein.
Durch Vorsehen des Luftkanals 9 und des Gebläses 12 wird eine Luft-Zwangsanströmung der Heizrohre 4, 5 bzw. deren Rippen oder Lamellen erreicht, wodurch eine hohe Heizleistung dieser Konvektionsheizung und eine beliebige Strömungsführung für die erwärmte Luft erzielbar ist, so daß der Innenraum des Großraum-Fahrzeugs gleichmäßig beheizt wird.
Bezugszeichenliste
1
Konvektionsheizung
2
Seitenwand
3
Boden
4
,
5
Heizrohre
6
Gehäuse
7
,
8
Dichtungen
9
Luftkanal
10
Blechprofil
11
Ausklinkungen
12
Gebläse
13
Luftdurchtrittsöffnungen
13
14
Rippe (Lamelle)

Claims (5)

1. Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge, insbesondere für Omnibusse, mit wenigstens einem längs einer Seitenwand (2) des Fahrzeugs an deren Fußbereich verlaufenden, von einem Heizmedium durchströmten, mit Rippen (14) versehenen Heizrohr (4, 5) und einem das Heizrohr (4, 5) umgebenden bzw. von der Außenkontur der Rippen (14) festgelegten Gehäuse (6), in dessen Wandung Luftdurchtrittsöffnungen (13) gebildet sind, gekennzeichnet durch eine Luft-Zwangsanströmung des Heizrohrs (4, 5) über einen Luftkanal (9), der parallel zum Heizrohr (4, 5) im Gehäuse (6) verläuft und zu den Heizrohren hin mündende Luftaustrittsöffnungen aufweist, und mit wenigstens einem Gebläse (12) zum Fördern von Luft in den Luftkanal (9) hinein und über seine Luftaustrittsöffnungen gegen das Heizrohr (4, 5) und über die Luftdurchtrittsöffnungen (13) im Gehäuse (6) ins Innere des Fahrzeugs.
2. Konvektionsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (12) an einer Stirnseite des Gehäuses (6) bzw. des Luftkanals (9) angebracht ist.
3. Konvektionsheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Gehäuses (6) bzw. des Luftkanals (9) jeweils ein Gebläse (12) angebracht ist.
4. Konvektionsheizung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (9) durch eine zur Seitenwand (2) des Fahrzeugs weisende Aussparung in der Rippen- bzw. Lamellenstruktur des verrippten Heizrohrs (4, 5) mit die Luftaustrittsöffnungen bildenden Ausklinkungen (11) und ein diese Aussparung abdeckendes Wandelement festgelegt ist.
5. Konvektionsheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich der Seitenwand (2) des Fahrzeugs selbst das die Aussparung abdeckende Wandelement bildet.
DE1997114830 1997-04-10 1997-04-10 Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19714830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114830 DE19714830C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114830 DE19714830C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714830A1 true DE19714830A1 (de) 1998-10-15
DE19714830C2 DE19714830C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=7826023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114830 Expired - Fee Related DE19714830C2 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714830C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012745U1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Dreiha Werk Hornkohl & Wolf Gm Heizvorrichtung, insbesondere für Omnibusse
WO2005053977A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Uwe Verken Ab Modular heating system for large vehicles
CN110509741A (zh) * 2019-07-23 2019-11-29 中国航空无线电电子研究所 用于车载方舱的环控系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202307A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Heizeinrichtung eines omnibusses
DE4303220A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Andreas Moehlenhoff Konvektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202307A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Heizeinrichtung eines omnibusses
DE4303220A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Andreas Moehlenhoff Konvektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012745U1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Dreiha Werk Hornkohl & Wolf Gm Heizvorrichtung, insbesondere für Omnibusse
WO2005053977A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Uwe Verken Ab Modular heating system for large vehicles
CN110509741A (zh) * 2019-07-23 2019-11-29 中国航空无线电电子研究所 用于车载方舱的环控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714830C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
DE19641635A1 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
EP0898139A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und Kühlanordnung eines Extruderrohres
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
EP0541947B1 (de) Wärmetauscher
DE4205234C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19714830C2 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE3147027C2 (de) Motorkühler
DE4415129C1 (de) Klimaanlage zur Aufdachmontage bei einem Fahrzeug
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE3140220C2 (de)
DE4123271C1 (en) Car guide baffle for cooling air flow - has guide profile, extending from cooler grille to radiator front
DE102006023448A1 (de) Gebläse/Wärmetauscher-Kombination für eine Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlage in Fahrzeugen
WO2007107193A1 (de) Bodenkonvektor
DE2942758C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102016002347A1 (de) Klimakanal für ein Schienenfahrzeug, mit Heizelement
DE3911515C2 (de)
EP1615790B1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung für grossvolumige fahrzeuginnenräume
DE10030867A1 (de) Seitenwandheizer
DE102004034320B4 (de) Lufttechnische Einrichtung mit einem Lamellen aufweisenden Wärmetauscher sowie Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO BUS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82131 GAUTING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPHEROS GMBH, 82205 GILCHING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee