DE2459430A1 - Verteiler, insbesondere fuer pasten, pulver oder halbfluessige produkte - Google Patents

Verteiler, insbesondere fuer pasten, pulver oder halbfluessige produkte

Info

Publication number
DE2459430A1
DE2459430A1 DE19742459430 DE2459430A DE2459430A1 DE 2459430 A1 DE2459430 A1 DE 2459430A1 DE 19742459430 DE19742459430 DE 19742459430 DE 2459430 A DE2459430 A DE 2459430A DE 2459430 A1 DE2459430 A1 DE 2459430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
piece
jacket
distributor
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459430
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Juillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2459430A1 publication Critical patent/DE2459430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Patsnt. T.velte 4 . n
Dipl. Inrj. C ·'sllach ' 4 i/ 8
Dip! '.■ '.'-.. Joch
^::hl7bac5 2 4 59 43 Ck ^> f<r
Kauflngerstr. 8, Tel. 240276
Hubert Juillet
in Mülhausen (Frankreich)
Verteiler, insbesondere für Pasten, Pulver, oder halbflüssige Produkte
Gegenstand der Erfindung ist ein Verteiler.insbesondere für pastenförmige, pulverförmige oder halbflüssige Produkte, der sich aus einer verformbaren, innerhalb eines starren Mantels angebrachten Tasche und einer normalerweise geschlossenen Verteilervorrichtung zusammensetzt, wobei die Tasche das Produkt enthalt und der Hohlraum zwischen der Tasche und dem Mantel mit Druckgas gefüllt ist oder umgekehrt, so daß durch das Gas auf die Tasche ein Druck ausgeübt wird, der das Produkt durch die Verteilervorrichtung treibt, sobald sie geöffnet wird.
Man kennt bereits Verteiler diser Art, die aus einem Metallgehäuse und aus einer Tasche aus Plastikmaterial bestehen, welche durch Einpressen 'des Ventils schlüssig verbunden sind, wobei das Druckgas im Verteiler durch eine am Gehäuseboden angebrachte Öffnung, die mit einem Gummistöpsel verschlossen wird, kommt. ■ ,
Die Plastiktasche weist sehr präzise Merkmale auf, auf Grund welcher unter dem Druck des Gases eine programmierte regelmäßige Verformung und komplette Ausnutzung des Produktes erfolgt.
Diese äußerst einfachen Verteiler funktionieren problemlos. Ihre Herstellung hingegen ist sehr heikel. Hiezu kommt noch, daß, dajiie Tasche und das Gehäuse aus völlig
509825/0351
verschiedenem Material hergestellt sind, es nötig ist :- diese Teile getrennt herzustellen und dann zusammenzubauen, -zwischen den Teilen hermetische Verbindungs- und Anschlußmittel vorzusehen, -Arbeiten, die den Preis der Vorrichtung beträchtlich erhöhen.
Der "Verteiler gemäß der Erfindung, der den Zweck hat diesen Unzulänglichkeiten Abhilfe zu schaffen, ist dadurch ausgezeichnet, daß die Tasche und der Mantel zumindest zum Teil aus einem einzigen Stück aus Kunststoffmaterial bestehen.
Die Vorteile'des erfindungsgemäßen Verteilers sind zahlreich. Insbesondere seien erwähnt die äußerst einfache Herstellung; das Wegfallen der Dichtungen zwischen dem Mantel und der Tasche und somit Wegfallen der Gefahr von Undicht-, heitenj das einfache Einfüllen des Produktes; die fühlbare Verminderung des Erzeugungspreises; der sichere Betrieb in jeder Lage und unter allen Umständen; die große Zuverlässigkeit; die Möglichkeit Verteilervorrichtungen äußerst verschiedener Art zu verwenden z.B.: Profilierdüsen, Durchflußregler, Bürsten aller Art (Zahn-, Schuhbürsten usw.), Tampons, Pinsel, Spritzen, Mehrwegventile ( für Extruder mehrere Produkte gleichzeitig oder hintereinander ) Deckel, Kugelventile (!Füllfeder usw. ) die Verwendung bei verschiedensten Packungen: Lebensmittel (Senf, Honig, Mayonaise, Tomatenmark, Salz usWP. ), Kosmetika (Lack, Brillantine, Cremen, Pomaden, pulverisiertes Penicillin, Zahnpasten, Talkpuder usw.), ITachfüllungen (Tinte, G-as für Feuerzeuge usw.) usw,
__ 2 —
009825/0351
2Λ59430
Gegenstand der Erfindung ist auch noch ein Verfahren zur Herstellung des Verteilers, das im wesentlichen darin besteht, daß der Mantel und die Tasche oder ater ein Ausgangsstück für die Tasche in einem Stück aus Kunststoff geformt werden.
Als Beispiele werden in der Zeichnung zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verteilers gezeigt, sowie zwei Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung illustriert. Es zeigen UIg.1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform; Pig.2 die gleiche Ansicht des Verteilers wie in ELg,1 im entleerten Zustand, !Pig.5-Ms 5 die verschiedenen Phasen des Herstellungsverfahrens der Ausführungsform gemäß den EIg.1 und 2, Pig.6 den Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform, Fig.7 die gleiche Ansicht wie Pig.6 und eine Herstellungsphase für den zweiten Verteiler.
Der Verteiler, der in den Pig. 1 bis 5 dargestellt ist, weist einen starren Mantel 10 auf, in welchem sich eine verformbare Tasche 11 befindet, in der sich ein Produkt beliebiger physikalischer Konsistenz (z.B. pastenförmig) befindet, welches nur einen sehr geringen Eigendruck ausübt.
Der Mantel und die Tasche 11 sind in einem Stück aus Kunststoff formgegossen, z.B. aus Polypropylen. Die Tasche ist verhältnismäßig dünnwandig, so daß sie sich beim Einwirken eines Außendruckes verformt.
Der Mantel 10 verjüngt sich nach oben hin und formt
5098^5/0351
den Hals 13· Sein Boden ist durch eine eingesetzte Metallkapsel 15 dicht verschlossen. In den Hals 13 ist eine Verteilereinrichtung 16 dicht eingepreßt, welche aus einem "Ventil 17 besteht, dessen Klappe 18 durch eine Steuerstange 19 nach oben hin verlängert und mit einem Druckknopf 20 versehen ist und durch eine JPeder 21 in Schließstellung gebracht wird. Diese Einrichtung 16 umfaßt auch einen Kanal 23, der mit der Ventilkammer 17 kommuniziert.
Der Raum 14 zwischen dem Mantel 10 und der Tasche 11 ist mit Druckgas gefüllt^ z.B. Luft, das dazu bestimmtist, die Tasche 11 zusammenzudrücken und das Produkt durch das Ventil 17 und den Kanal 23 hinauszupressen. - ',
Wenn das ganze Produkt 12 ausgequetscht ist, ist die Tasche 11 vollkommen flach gedrückt und hat das Aussehen einer Eembran 24- (S'ig.2).
Die Herstellung des Verteilers, wie in Pig.i und 2 dargestellt, kann gemäß folgenden, durch Fig.3 bis 5 erläuterten Verfahren sehr günstig durchgeführt werden: Zuerst werden der Mantel 10, der Hals 13 und ein zylindrisches, kleindimensioniertes, am unteren Ende verschlossenes Rohr 25, das als Ausgangsstück für die Tasche 11(Pig.3) dient, gleichzeitig in einem Stück auf einer Kunststoffspritzgußpresse gegossen; -das Ausgangsstück 25 wird sodann erwärmt und mit Druckgas aufgeblasen, bis seine Wände dünn genug sind, um die
509825/035 1
lasche 11 zu bilden (Fig. 4-) j
-in die so geformte Tasche wird das Produkt eingespritzt und die Verteilereinrichtung 16 (Fig.5) aufgesetzt; -nun wird der Hohlraum 14 mit einem inerten Druckgas gefüllt und gleichzeitig der Boden des Mantels durch Einsetzen des Deckels 15 verschlossen (Fig.1).
Eine Variante besteht darin, das noch warme Ausgangsstück, nach Entfernen des Formoberteiles, direkt auf der Spritzgußpresse aufzublasen.
Auf die Tasche kann auch mechanisch eingewirkt werden, z.B. durch Ziehen, um das Aufblasen zu erleichtern.
Der in Fig.6 und 7 gezeigte Verteiler unterscheidet sich im wesentlichen von der erstbeschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die Tasche 11 an ihrer Unterseite mittels Schweißnaht 26 verschlossen ist.
Anderseits formt auch ein Teil der Verteilereinrichtung 16 ein Stück mit der Tasche 11 und dem Mantel 10. Es handelt sich um das Mundstück 22, um das Gehäuse 27 und das Ventil 17· Dieser zweite Verteiler kann vorteilhaft nach folgendem Verfahren hergestellt werden: -Vorerst werden auf einer Kunststoffspritzgutpresse gleichzeitig in einem Stück der Mantel 10, die Tasche 11 in Form eines nach unten geöffneten Stutzens 28, das Mundstück 22 und das Gehäuse 27 des Ventils 17 (Fig.7) geformt} -innen werden von unten her die Klappe 18 und die Stange 19
503825/0351
in Position gebracht und dann von oben die Feder 21 und der Druckknopf 20, welcher auf das obere Ende der Stange 19 aufgesetzt wird;
-die Tasche wird verschlossen, indem das untere Ende des Stutzens 28 Rand-an-Rand verschweißt wird; -das Produkt 12 wird über das Ventil 17 in die Tasche 11 eingefüllt;
-sodann wird der Hohlraum 14 unter Druck gesetzt und der Deckel 15 aufgesetzt.
Es versteht sich, daß weder der erfindungsgemäße Verteiler, noch dessen Herstellungsverfahren auf das beschränkt bleiben sollen,
was in dieser Beschreibung angeführt oder in der Zeichnung dargestellt ist. An Varianten seien insbesondere aber nicht ausschließlich erwähnt:
-Die Tasche 11 kann mit Druckgas gefüllt sein und der Hohlraum 14 mit dem Produkt 12.
-Der Deckel 15 kann aus kunststoff und mit Hochfrequenz-Ultraschall thermogeschweißt sein. TßV kann eingeschlagen, eingeklipt, eingeschraubt, eingeklebt oder sonstwie befestigt sein.
-Das Verkapseln kann im geschlossenen Raum erfolgen. -Es können mehrere Taschen, die an mehrere Mundstücke oder Extrusionsdusen angeschlossen sind, vorgesehen sein,oder aber eine einzige Düse, so daß im Moment des Aussp^itzens eine Mischung erfolgen kann.
609825/Q3S1
-Es können mehrere Verteiler nebeneinander formgegossen sein, die untereinander trennbar sind.
-Es können Metalleinlagen formgegossen oder angestückt werden} -Das Ventil kann durch einen Deckel ersetzt werden mit der Möglichkeit des Aufsteckens oder Aufschraubens auf jede Art von Muffe, wobei der Deckel im Augenblick des Anschlusses geöffnet wird.
-Beim erstbeschriebenen Herstellungsverfahren kann, was die S1Ig.3-5 betrifft, das Ausgangsstück 25 einen offenen Boden haben, womit in gewissen Fällen eine bessere Ausrichtung dieses Ausgafegsstückes erreicht wird. Der Boden kann z.B. durch Eandverwchweißung geschlossen werden, um das Aufblasen durchführen zu können.
-Beim zweiten angeführten Herstellungsverfahren kann,betreffend die Fig.7, der Stutzen 28 am unteren Ende schon während des Formgießens verschlossen werden, d.h. während des Formens oder gleich danach, wobei die Verteilereinrichtung gänzlich oder zum Teil von oben angestückt wird. -Schließlich kann, um einem durch-Osmose hervorgerufenen Wandern des in der Tasche 11 enthaltenen Produktes durch die Wand derselben in den Hohlraum 14 oder umgekehrt vorzubeugen, dem Treibgaspine gewisse Menge eines Bestandteiles des Produktes hinzugefügt werden. Handelt es sich um Produkte in einem Lösungsmittel,sο wird in den Hohlräum 14 eine kleine Menge des Lösungsmittels oder eines derselben Familie angehörenden Lösungsmittellgegeben. Bei wässrigen Produkten (Zahnpaste beispielsweise) wird dem Treibgas eine gewisse Menge Wasser beigemengt. Durch diese Vorgangsweise vermeidet man das Austrock-
— 7 —
509825/0351
2A59A30
nen oder die Veränderung des Produktes und die sich daraus ergebenden ungünstigen Folgen.
- 8 509825/0351

Claims (21)

  1. Patentansprüche :
    Γ 1.jVerteiler, insbesondere für Pasten, Pulver oder halbflüssige Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer verformbaren, in einem geschlossenen starren Mantel (10) befindlichen Tasche(ii) und einer Verteilereinrichtung(16), die normalerweise geschlossen ist, besteht wobei die Tasche(ii) das Produkt enthält und der Hohlraum(i4) zwischen dem Mantel(1O) und der Tasche(1i) mit Druckgas gefüllt ist oder umgekehrt, wobei das Gas auf die Tasche(i1) einen Druck ausübt, der das Produkt bei offener Verteilereinrichtung (16) durch diese treibt und wobei die Tasche(ii) und der Mantel(10) zumindest zum Teil in einem Stück aus Kunststoff geformt sind.
  2. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche(1i) und der Mantel(iO) in einem Stück aus Platikmaterial bestehen.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verteilereinrichtung(16) ebenfalls ein Stück mit der Tasche(ii) und dem Mantel(10) bildet.
  4. 4·. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung(16) ein Ventil(i7) aufweist.
  5. 5· Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinrichtung(16) einen Deckel(18) aufweist.
  6. 6. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas eine gewisse Menge eines Bestandteiles des Produktes enthält.
    - 1 - ■
    509825 /0351
  7. 7. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Mantels(iO) durch einen Deckel(i5) verschlossen ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Verteilers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel und ein Ausgangsstück für die Tasche in Form eines kleindimensionierten Eohres gleichzeitig in einem Stück aus Plastikmaterial geformt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück für die Tasche in Form eines kleindimensionierten Rohres, das an seinem unteren Ende verschlossen ist, formgegossen und sodann in der Wärme aufgeblasen wird, bis es die Form und die Dimensionen der Tasche erreicht hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück nach dem Formgießen, solange es noch warm ist, aufgeblasen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück nachträglich, nachdem es erhitzt worden ist, aufgeblasen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück der Tasche mittels Druckgas aufgeblasen wird.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück einer mechanischen Einwirkung unterzogen wird, um das Aufblasen zu erleichtern.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taschenausgangs stück in der Form eines kleindimen-
    — 2 —
    50S825/03S1
    sionierten Rohres geformt wird, das an seinem unteren Ende offen ist und nach dem Verschließen dieses Endes das Ausgangsstück warm aufgeblasen wird, bis es die Form und die Dimensionen der Tasche erreicht hat.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das offenenEnde des, das Ausgangsstück der Tasche darstellenden Rohres, mittels Rand-an-Rand-Schweissung verschließt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsstück der Tasche mittels Druckgas aufgeblasen wird.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tasche eine mechanische Wirkung ausgeübt wird, um das Aufblasen zu erleichtern.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig in einem Stück der Mantel und die Tasche in Form eines Stutzen der ziemlich die Dimensionen der Tasche aufweist, aus Plastikmaterial geformt werfen.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche in der Form eines am unteren Ende offenen Stutzens geformt und anschließend dieses Ende des Stutzens verschlossen wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 Oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Stutzens durch Rand-an-Rand-verschweißen geschlossen wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurchgekennzeichnet, daß die Tasche in Form eines am unteren Ende geschlossenen Stutzens geformt wird·
    ' - 3 S0982S/03S1
    Leerseite
DE19742459430 1973-12-14 1974-12-16 Verteiler, insbesondere fuer pasten, pulver oder halbfluessige produkte Pending DE2459430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345621A FR2269279A5 (de) 1973-12-14 1973-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459430A1 true DE2459430A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=9129483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459430 Pending DE2459430A1 (de) 1973-12-14 1974-12-16 Verteiler, insbesondere fuer pasten, pulver oder halbfluessige produkte

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5095087A (de)
AT (1) AT340817B (de)
AU (1) AU498101B2 (de)
BE (1) BE823339A (de)
BR (1) BR7410514A (de)
CA (1) CA1010429A (de)
CH (1) CH588982A5 (de)
DE (1) DE2459430A1 (de)
DK (1) DK139613B (de)
ES (1) ES432881A1 (de)
FI (1) FI361674A (de)
FR (1) FR2269279A5 (de)
GB (1) GB1486626A (de)
IT (1) IT1027614B (de)
NL (1) NL7416337A (de)
NO (1) NO142254C (de)
SE (1) SE7415770L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587323A1 (fr) * 1985-09-18 1987-03-20 Coca Cola Co Procede et appareil pour remplir un emballage avec un pre-melange de boisson carbonatee.
DE29514754U1 (de) * 1995-09-14 1997-01-23 Menuhin Yehudi Röhren- oder tubenförmiges Behältnis

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134932A (ja) * 1982-02-02 1983-08-11 小池化学株式会社 釣り用具
EP0112950A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-11 COMPAGNIE CENTRALE SICLI (Société Anonyme) Feuerlöschgerät
JPS6133966A (ja) * 1984-07-18 1986-02-18 株式会社大阪造船所 二重構造容器を用いたエアゾ−ル製品
US4964540A (en) * 1984-10-17 1990-10-23 Exxel Container, Inc. Pressurized fluid dispenser and method of making the same
DE19513223A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Matthias Hoffmeier Behälter für viskoses Füllgut
DE19810217A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Oliver Weis Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigarzneispender, Kosmetikapplikator, Tintenschreibgerät oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587323A1 (fr) * 1985-09-18 1987-03-20 Coca Cola Co Procede et appareil pour remplir un emballage avec un pre-melange de boisson carbonatee.
DE29514754U1 (de) * 1995-09-14 1997-01-23 Menuhin Yehudi Röhren- oder tubenförmiges Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
NO142254B (no) 1980-04-14
NO744503L (de) 1975-07-14
AU7631274A (en) 1976-06-17
JPS5095087A (de) 1975-07-29
BR7410514A (pt) 1976-06-22
GB1486626A (en) 1977-09-21
SE7415770L (de) 1975-06-16
DK139613C (de) 1979-09-03
ES432881A1 (es) 1977-03-01
CA1010429A (en) 1977-05-17
CH588982A5 (de) 1977-06-30
NL7416337A (nl) 1975-06-17
DK139613B (da) 1979-03-19
ATA999074A (de) 1977-04-15
AU498101B2 (en) 1979-02-08
NO142254C (no) 1980-07-23
FR2269279A5 (de) 1975-11-21
DK651374A (de) 1975-08-18
IT1027614B (it) 1978-12-20
AT340817B (de) 1978-01-10
FI361674A (de) 1975-06-15
BE823339A (fr) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3332983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines tubenfoermigen harzbehaelters mit verschlusskappe
DE2459430A1 (de) Verteiler, insbesondere fuer pasten, pulver oder halbfluessige produkte
DE4438364A1 (de) Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
EP1375010A2 (de) Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH399301A (de) Gefässverschluss mit federndem Abstandhalter
CH575261A5 (en) Pressurised package with spray valve for liquids - is filled before joining the flexible spray valve for eliminating leakage
DE102007024724A1 (de) Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem ein Kopfstück und einen Spenderkolben aufweisenden Spenderkopf
DE4229588C2 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE3307245C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium
DE2419961A1 (de) Verfahren und giesskopf zum taktweisen einspritzen bzw. giessen von fliessfaehigen kunststoffen, insbesondere polyurethan
EP1943077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters mit schleppkolben im mehrkomponentenspritzguss
DE102010006944B4 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssiggasformulierung und Verfahren zur Herstellung der Abgabevorrichtung
DE3323070A1 (de) Aerosolverpackung
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
DE60018784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE2459683A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen mit einem behaelter mit entfernbarem boden
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3341228A1 (de) Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff
DE2819049A1 (de) Dichtung fuer behaelterverschluesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE7330261U (de) Tube und Verfahren zur Herstellung derselben
AT340307B (de) Tube

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee