DE245939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245939C
DE245939C DENDAT245939D DE245939DA DE245939C DE 245939 C DE245939 C DE 245939C DE NDAT245939 D DENDAT245939 D DE NDAT245939D DE 245939D A DE245939D A DE 245939DA DE 245939 C DE245939 C DE 245939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
plug
incandescent lamp
plug contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245939D
Other languages
English (en)
Publication of DE245939C publication Critical patent/DE245939C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine elektrische Glühlampe, die neben den Kontakten am Sockel noch eine Einrichtung für Steckkontakte besitzt. Diese Einrichtung kann entweder am Halse der Glühlampe oder auch in dem unteren Teil der Glühbirne angebracht sein. Die Einrichtung ist so getroffen, daß man die Glühbirne durch Lösen in der Fassung ausschalten kann, während der
ίο Steckkontakt nach wie vor Strom behält.
In beiliegender Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt eine Anordnung mit Steckkontakten im Halse der Glühlampe, Fig. 2 eine solche in der Glühbirne. Fig. ι stellt hier eine gewöhnliche Kohlenfadenlampe dar, während in Fig. 2 die Glühfäden in eine Glasplatte eingeschmolzen gedacht sind.
In Fig. ι und 2 bedeutet a die Glasbirne bzw. die Glasplatte, deren Glühfäden b den elektrischen Strom vom Gewinde des Lampensockels c und vom Mittelkontakt in der Porzellanscheibe d und dem isolierten Plättchen e erhalten. In der Porzellanscheibe d befindet sich eine Öffnung zur Aufnahme der Feder f, welche dazu dient, den Strom weiter zu führen sowie den Stromanschluß g nach oben zu drücken, damit dieser beim Lösen der Lampe in der Fassung mit dem Stromzuführungskontakt in Verbindung bleibt. Der Stromanschluß g ist an seiner Durchgangsstelle gegen das Plättchen e isoliert. Die beiden Kontakthülsen h erhalten ihre Stromzuführung erstens durch das Gewinde des Lampensockels c, welches beim Lockern der Lampe in der Fassung Strom behält, und zweitens von dem Stromanschluß g, welcher, wie bereits bemerkt, beim Lockern der Lampe in der Fassung mit dem federnden Mittelkontakt in Verbindung bleibt.
Die Wirkung ist nun folgende:
Wird die Glühlampe wie gewöhnlich in der Fassung festgeschraubt, so erhält der Glühfaden von dem einen Kontakt c sowie von dem anderen Kontakt, Plättchen e, durch den federnden Mittelkontakt g Strom, die Lampe brennt, und der Steckkontakt ist ebenfalls unter Strom. Löst man die Lampe etwas aus ihrer Verschraubung, dann bleibt der Mittelkontakt g mit dem Mittelkontakt in der Lampenfassung verbunden, hat sich aber von dem Plättchen e entfernt. Die Lampe ist ausgeschaltet, während die Steckkontakthülsen h immer noch unter Strom stehen.
Man kann die Lampe auch so konstruieren, daß der lichtgebende Teil für sich losgelöst werden kann, um im Falle des Defektwerdens durch einen neuen ersetzt zu werden, ohne die Steckkontaktvorrichtung mit erneuern zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Glühlampe mit Steckkontaktvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe selbst die Vorrichtung zur Aufnahme des Steckkontaktes enthält, und zwar in der Weise, daß der Strom zu den Steckkontakthülsen über dem federnden Mittelkontakt geschlossen bleibt, während die Lampe durch Lösen in ihrer Verschraubung ausgeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245939D Active DE245939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245939C true DE245939C (de)

Family

ID=504857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245939D Active DE245939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE245939C (de)
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE263468C (de)
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE354960C (de) Einrichtung zum Verhindern des Zerstaeubens von Gluehfaeden elektrischer Lampen
DE472831C (de) Gluehlampe mit mehreren Gluehfaeden und in der Richtung der Lampenachse federndem Kontaktstift
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE190112C (de)
DE364075C (de) Am Lampensockel angeordnete Schaltringeinrichtung fuer Mehrfadengluehlampen
DE468955C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit feststehendem Beruehrungsschutzfassungsring
DE203351C (de)
DE734789C (de) Mehrfadengluehlampe
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE472593C (de) Gluehlampenfassung mit Beruehrungsschutz
DE347083C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE73079C (de) Glühlampe mit zwei oder mehreren Kohlenfäden
DE358142C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE373503C (de) Elektrische Gluehlampe mit umschaltbaren Gluehfaeden und einem bei eingeschraubter Lampe ausserhalb des Fassungsgewindes liegenden Schaltring
DE741642C (de) Stableuchte
DE352433C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE355184C (de) Fernschaltvorrichtung fuer elektrische Gluehlampen