DE2459346C2 - Spiegelscheiben-Scharnier - Google Patents

Spiegelscheiben-Scharnier

Info

Publication number
DE2459346C2
DE2459346C2 DE2459346A DE2459346A DE2459346C2 DE 2459346 C2 DE2459346 C2 DE 2459346C2 DE 2459346 A DE2459346 A DE 2459346A DE 2459346 A DE2459346 A DE 2459346A DE 2459346 C2 DE2459346 C2 DE 2459346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop part
link
door
supporting wall
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459346A1 (de
Inventor
Karl 6107 Reinheim Lautenschläger jun.
Gerhard 6101 Wersau Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Original Assignee
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE filed Critical KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority to DE2459346A priority Critical patent/DE2459346C2/de
Priority to AT0641775A priority patent/AT369106B/de
Priority to IT69314/75A priority patent/IT1047184B/it
Publication of DE2459346A1 publication Critical patent/DE2459346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459346C2 publication Critical patent/DE2459346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbaren Befestigung einer Spiegelscheibe an der Tragwand eines Möbelstücks, mit einem an derTragwand befestigbaren Tragwand-Anschlagteil und einem an der Tür befestigbaren Tür-Anschlagteil, die mittels eines Gelenkmechanismus entlang einer im Raum wandernden Schwenkachse verschwenkbar miteinander gekoppelt sind, wobei der Gelenkmechanismus einen am Tragwand-Anschlagteil einerseits und am Tür-Ansehlagteil andererseits schwenkbar angelenkten ersten Lenker und einen am Tragwand-Anschlagteil schwenkbar und am Tür-Anschlagteil in einer Kulissenführung parallel zur Türfläche längsverschieblich geführten zweiten Lenker aufweist und beide Lenker durch eine im Bereich ihrer tragwandseitigen Enden vorgesehene Verzahnung nach Art von Zahnradsegmenten miteinander in Eingriff stehen.
Es ist ein Scharnier dieser Art bekannt (DE-GM 18 56 027), welches allerdings nicht für die Anbringung
ίο von Spiegelscheiben an einem Möbelstück vorgesehen und hierfür auch nicht geeignet ist, weil der Tragwand-Anschlagteil dieses bekannten Scharniers als in einer in der Rückseite der Tür offen mündenden Ausnehmung versenkt befestigbarer Einsetztopf ausgebildet ist In die dijnnen, dafür aber um so schwereren Spiegelscheiben können aber keine für die Aufnahme derartiger Einsetztöpfe hinreichend tiefe Ausnehmungen eingearbeitet werden. Aufgrund des erwähnten sehr hohen Gewichts von Spiegelscheiben müssen die zur Anlenkung der Tragwand des Möbelstücks verwendeten Scharniere auch besonders starr ausgebildet sein, damit sie — insbesondere in der Schließstellung — nicht durchhängen können, sondern in der genau auf den Korpus ausgerichteten Soll-Schließstellung gehalten sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein für die Anbringung von Spiegelscheiben an der Tragwand eines Möbelstücks geeignetes Scharnier anzugeben, welches hinreichend belastbar und starr ausgebildet ist, um das hohe Gewicht solcher Scheiben aufzunehmen und sie insbesondere in der Schließstellung in der genau auf den Möbelkorpus ausgerichteten Sollage zu halten.
Ausgehend von einem Scharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnradsegmente an den tragwandseitigen Enden der Lenker in bezug auf die tragwandseitigen Schwenkachsen der Lenker derart exzentrisch angeordnet sind, daß das Öffnen mit einer großen Drehbewegung und einer kleinen 'ibhebebewegung
der Tür beginnt, worauf mit zunehmendem öffnungswinkel die Drehbewegung im Verhältnis zur Abhebebewegung kleiner wird. Durch die Exzentrizität der Zahnradsegmente wird also eine Öffnungs- bzw. Schließcharakteristik des Scharniers erhalten, welche insbesondere in der Schließstellung bzw. in deren Nähe eine hohe Stabilität ergibt.
Wenn der Tragwand-Anschlagteil des Scharniers mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, ist eine Ausgestaltung besonders zweckmäßig, bei welcher der an beiden Anschlagteilen schwenkbar angelenkte erste Lenker sowie die beiden Zahnradsegmente im Innern des Tragwand-Anschlagteils angeordnet sind, während der zweite Lenker ebenfalls mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und den Tragwand-Anschlagteil außen übergreift, wobei das dem zweiten Lenker zugeordnete Zahnradsegment innerhalb des Tragwand-Anschlagteils auf dem Schwenkzapfen dieses Lenkers angeordnet und durch einen Verbindungszapfen drehfest mit ihm verbunden ist, der durch Schlitze in den Wangen des Trag· wand-Anschlagteils frei hindurchgeführt und in den Wangen des zweiten Lenkers starr befestigt ist. Auch die Ausgestaltung des zweiten Lenkers mit den Tragwand-Anschlagteil außen übergreifendem U-förmigem Querschnitt bewirkt eine Versteifung dieses Lenkers gegenüber Durchbiegungen infolge des Türgewichts.
Die spezielle Form des zweiten Lenkers bietet dar-
. über hinaus die Möglichkeit, das Scharnier in einfacher Weise mit einem Schnäpper zu versehen, indem im
Tragwand-Anschlagteil in Richtung auf die beiden Wangen des zweiten Lenkers elastisch vorgespannte Rastkörper angeordnet werden, denen in den beiden Wangen des zweiten Lenkers in der Schließstellung der Tür Aussparungen zugeordnet sind, die eine einsdünappende Arretierung in dieser Endsteilung bewirke.n. Solche Aussparungen sind insbesondere in der Schließstellung und — gegebenenfalls — auch der Öffnungsstellung vorgesehen. Ln den Zwischenstellungen der Tür sind die Rastkörper dann federnd zusammengedrückt und drükken gegen die Innenflächen der beiden Wangen des zweiten Lenkers, wobei sozusagen eine zusätzliche Abstützung dieses Lenkers erhalten wird, welche zur Stabilität des Scharniers auch In den Zwischenstellungen beiträgt.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt
Fig.! zeigt dieses Spiegelscheiben-Scharnier in Seitenansicht im Schnitt gemäß der senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Symmetrieebene des Scharniers und zwar bei tTesch!ossener Tür während
F i g. 2 dieses Scharnier im gleichen Schnit' bei geöffneter Tür zeigt,
F i g. 3 stellt im Schnitt ein zweckmäßigerweise vorzusehendes Element dar, nämlich einen Schnäpper.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Befestigung einer die Tür eines Möbelstücks darstellenden Spiegelscheibe 1 an der Tragwand 2 dieses Möbelstücks. Das Tragwand-Anschlagteil 3 des Scharniers ist in der üblichen Weise als langgestreckter Tragarm ausgebildet. Das Tür-Anschlagteil 4 hat aber nicht die übliche Form eines Einstecktopfes, sondern stellt ein verhältnismäßig flaches Element dar. Es ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Befestigungsringen 5 versehen, die in entsprechend bemessene Ringnuten der Spiegelscheibe 1 eingreifen und darin zuverlässig befestigt werden können. Diese Art der Befestigung ist bei solchen Spiegelscheiben-Türen möglich, die aus zwei mit ihren Rückseiten zusammengefügten Spiegel .cheiben 1 und Γ bestehen und die somit nach außen und nach innen spiegeln. Die diese beiden Spiegelscheiben 1 und Γ miteinander verbindende undurchsichtige Schicht 1" deckt das Scharnier nach außen ab, und im Innenraum ist es sowieso in jedem Falle sichtbar, was aber nicht stört. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! sind die Befev:igungsringe 5 nebeneinander angebracht. Auch die konzentrische Anordnung von Ringen entsprechend unterschiedlicher Durchmesser wäre denkbar, jedoch ergibt die dargestellte Anordnung der K:nge 5 nebeneinander eine zuverlässigere Sicherung der Lage.
Die beiden Lenker 6 u.id 7 sind am Tragarm 3 mit Hilfe von Zapfen 8 und 9 schwenkbar gehaltert. In gleicher Weise ist der Lenker 6 mittels eines Gelenkzapfens 10 auch am Spiegeischeiben-Anschlagteil 4 schwenkbar befestigt. Der andere Lenker 7 aber wird mittels eines als Kulissenstein wirkenden Zapfen 11, der flach angedrückt ist, in einer Längsnut 12 des Spiegelscheiben-Anschlagteils 4 längsverschiebbar geführt.
Wie aus beiden Figuren ersichtlich ist, sind die beiden Lenker an ihren tragwandseitigen Enden mit den benannten exzentrischen Zahnradsegmenten ausgestattet, und zwar der Lenker 6 mit dem Zahnradsegment 13 und der Lenker 7 mit dem Zahnradsegment 14. Diese beiden Zahnradsegmente .spielen die entscheidende Rolle hinsichtlich der Steuerung der Bewegungsvorgänge. Durch die Bemessung dieser 7„->hnradsegmente, insbesondere des Maßes ihrer Exzentrizität, kann man die Form der
Bewegung, die die Spiegelscheibe beim Öffnen und beim Schließen ausführt innerhalb gewisser Grea^en wahlweise festlegen und kann dadurch den durch die praktischen Verhältnisse gegebenen Erfordernissen in bestmöglicher Weise Rechnung tragen. Zur Verringerung der Reibung und Erhöhung der Lebensdauer ist es zweckmäßig, eines der beiden Zahnradsegmente aus Kunststoff herzustellen, während das andere aus Metall bestehen kann. So wird vorzugsweise der Lenker 7 zusammen mit seinem Zahnradsegment 14 aus Kunststoff gefertigt
Geht man bei der Betrachtung der Bewegungsvorgänge von der geschlossenen Tür aus, so ergibt es sich als wünschenswert, daß zunächst eine verhältnismäßig große Drehbewegung stattfindet während die Abhebebewegung der Spiegelscheibe in diesem ersten Stadium des Öffnens zunächst noch gering ist Mit zunehmender Offenstellung soll dann aber die Drehbewegung im Verhältnis zur Abhebebewegung abnehmen und die Abhebebewegung zunehmen. Der Beweg^ngsvorgang in dieser Form, daß nahe der Schließsteln-ng die Abhebebewegung zunächst nur gering ist, bedeutet, daß innerhalb dieses nahe der Schließstellung liegenden Bereichs die Spiegelscheiben-Tür noch eine hohe Stabilität der Halterung aufweist. Wenn aber die Abhebebewegung sofort sehr stark einsetzt und wenn andererseits innerhalb dieses Anfangsbereichs die Drehbewegung noch gering ist, dann ergibt sich in diesem Anfangsbereich eine geringe Stabilität der Halterung der Tür. Rei fortschreitendem Öffnen der Spisgelscheiben-Tür spielt die Verringerung der Stabilität jedoch nicht mehr die gleiche Rolle. Somit kann mit zunehmendem Öffnen die Abhebebewegung ebenfalls laufend zunehmen, und die Drehbewegung kann abnehmen.
Die gleichen Beziehungen sind auch beim Schließen der Tür von praktischer Bedeutung. Die Bemessung der Bewegungsverhältnisse in der angegebenen Weise bringt es mit sich, daß die Spiegelscheiben-Tür im letzten Abschnitt der Schließbewegung die erforderliche Stabilität erhält, so daß schließlich die Endstellung in der gerau richtigen Lage ohne Querkräfte eingenommen wird. Die im Einzelfall notwendigen Bemessungsverhältnisse lassen sich empirisch leicht ermitteln.
Diese vorstehend erläuterte Möglichkeit der Wahl eines vorteilhaften Verlaufs der Bewegung ist durch die exzentrische Anbringung der beiden Zahnradsegmente 13 und 14 gegeben.
Zur Erläuterung des Ausführunbsbeispiels ist noch zu erwähnen, daß hier der Tragarm 3 — anders als bei den allgemein gebräuchlichen Scharnieren -- durch den Lenker 7 außen übergriffen wird. Dieses läßt Fig.3 erkennen, denn dort ist ersichtlich, daß die beiden Waiigen T des Lenkers / außerhalb des Tragarms 3 liegen. Die Ankupplung des Zahnradsegments 14 an den Lenker 7 erfolgt miuels eines aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Verbindungszapfens 15, der durch eine in den Wangen des Tragarms 3 angebrachte Aussparung von der Form eines gekrümmten Schlitzes frei hindurchgeht.
Um eine zuver'ässige Festlegung der Spiegelscheiben-Tür in allen Stellungen, insbesondere natürlich bei geschlossener und bei vollständig geöffneter Tür, zu erzielen, ist der in F i g. 3 dargestellte Schnäpper vorgesehen. Dieser weist zwei Rastkörper 16 auf, die durch eine Druckfeder 17 federnd auseinandergerdrückt werden und bei Schließstellung der Tür wie auch bei völlig geöffneter Tür mit ihren Endflächen (Kugelkalotten) in entsprechende Aussparungen 18 der Wangen T des Lenkers 7 halternd einrasten. Dieser Schnäpper, der in
den Zwischenstellungen der Tür zusammengedrückt ist, drückit dabei gegen die Innenflächen der genannten Wangen 7' und gibt somit der Tür auch in diesen Zwischenstellungen durch die Reibung einen gewissen Halt, so daß sie nicht allzu leicht von selbst aufgehen oder zugehen kann. Auch dieses ist für Spiegel, die im Badezimmer Verwendung finden, sehr wichtig, weil solche Spiegel im Badezimmer nicht nur in den beiden Endstellungen, sondern auch in Zwischenstellungen benutzt werden.
Das; Scharnier ist vorstehend als besonders vorteilhaft für die Anbringung von Spiegelscheiben an der Tragwand eines Möbelstücks beschrieben. Das schließt jedoch nicht aus, daß es grundsätzlich auch für andere Türen verwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Scharnier zur schwenkbaren Befestigung einer Spiegelscheibe an der Tragwand eines Möbelstücks, mit einem an der Tragwand befestigbaren Tragwand-Anschlagteil und einem an der Tür befestigbaren Tür-Anschlagteil, die mittels eines Gelenkmechanismus entlang einer im Raum wandernden Schwenkachse verschwenkbar miteinander gekoppelt sind, wobei der Gelenkmechanismus einen am Tragwand-Anschlagteil einerseits und am Tür-Anschlagteil andererseits schwenkbar angelenkten ersten Lenker und einen am Tragwand-Anschlagteil schwenkbar und am Tür-Anschlagtei! in einer Kulissenführung parallel zur Türfläche längsverschieblich geführten zweiten Lenker aufweist und beide Lenker durch eine im Bereich ihrer tragwandseitigen Enden vorgesehene Verzahnung nach Art von Zaiinradsegmentei. miteinander in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradsegmente (13; 14) an den tragwandseitigen Enden der Lenker (6; 7) in bezug auf die tragwandseitigen Schwenkachsen (8; 9) der Lenker (6; 7) derart exzentrisch angeordnet sind, daß das Öffnen mit einer großen Drehbewegung und einer kleinen Abhebebewegung der Tür (1) beginnt, worauf mit zunehmendem Öffnungswinkel die Drehbewegung im Verhältnis zur Abhebebewegung kleiner wird.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dessen Tragwand-Anschlagteil mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß der an beiden Anschlagteilen (3; 4) scnwenkbar angelenkte erste Lenker (6) sowie die beiden Zahnradsegmente (13; 14) im Innern des Tragwand-Ans^hlagteils (3) angeordnet sind, während der zweite Lenker (7) ebenfalls mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und den Tragwand-Anschlagteil (3) außen übergreift, wobei das dem zweiten Lenker zugeordnete Zahnradsegment (14) innerhalb des Tragwand-Anschlagteils (3) auf dem Schwenkzapfen (9) dieses Lenkers angeordnet und durch einen Verbindungszapfen (15) drehfest mit ihm verbunden ist, der durch Schlitze in den Wangen des Tragwand-Anschlagteils (3) frei hindurchgeführt und in den Wangen (7') des zv/eiten Lenkers (7) starr befestigt ist.
3 Scharnier nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch im Tragwand-Anschlagteil (3) angeordnete in Richtung auf die beiden Wangen (7') des zweiten Lenkers (7) elastisch vorgespannte Rastkörper (16), denen in den beiden Wangen (7') des zweiten Lenkers (7) in der Schließstellung der Tür (1) Aussparungen (18) zugeordnet sind, die eine einschnappende Arretierung in dieser Endstellung bewirken.
DE2459346A 1974-12-16 1974-12-16 Spiegelscheiben-Scharnier Expired DE2459346C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2459346A DE2459346C2 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Spiegelscheiben-Scharnier
AT0641775A AT369106B (de) 1974-12-16 1975-08-19 Scharnier zur drehbaren lagerung von spiegelscheiben an einer tragwand von spiegelschraenken
IT69314/75A IT1047184B (it) 1974-12-16 1975-09-17 Cerniera per il fissaggio di cristalli ad un supporto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2459346A DE2459346C2 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Spiegelscheiben-Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459346A1 DE2459346A1 (de) 1976-07-01
DE2459346C2 true DE2459346C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5933508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459346A Expired DE2459346C2 (de) 1974-12-16 1974-12-16 Spiegelscheiben-Scharnier

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT369106B (de)
DE (1) DE2459346C2 (de)
IT (1) IT1047184B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027805A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier
DE4238694A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Abstützung für ein Schwenkteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102017119011A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Getriebescharnier

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407174A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Kreuzgelenkscharnier mit vergroessertem oeffnungshub
DE3511493A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier
DE3815450C2 (de) * 1988-05-06 1995-03-09 Grass Alfred Metallwaren Weitwinkel-Scharnier mit Zahnrad-Getriebe
US6012201A (en) * 1998-08-07 2000-01-11 Illinois Tool Works, Inc. Door hinge system
CN111622636B (zh) * 2020-07-02 2021-09-10 东莞市艾慕寝室用品有限公司 一种装配式推拉移门式衣柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856027U (de) * 1962-03-24 1962-08-02 Alfred Grass K G Metallverarbe Tuer, fensterrahmen u. dgl. mit gelenkscharnier.
DE1559876A1 (de) * 1966-12-23 1970-01-22 Grass Alfred Metallwaren Verdeckt anbringbares,verstellbares Scharnier fuer Tueren
DE1654619B1 (de) * 1967-03-11 1970-07-09 Lautenschlaeger Kg Karl Moebelscharnier
DE1902498A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-13 Heinze Fa R Viergelenkscharnier mit zwei moebelfesten und zwei tuerfesten Gelenkpunkten,insbesondere fuer Spiegelschraenkchentueren
US3594853A (en) * 1969-07-28 1971-07-27 Atwood Vacuum Machine Co Automobile door hinging
DE2359534A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Praemeta Scharnierband fuer stumpf vorschlagende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnierband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027805A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Moebelscharnier
DE4238694A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Abstützung für ein Schwenkteil, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102017119011A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Getriebescharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459346A1 (de) 1976-07-01
ATA641775A (de) 1982-04-15
IT1047184B (it) 1980-09-10
AT369106B (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3621576A1 (de) Ringbuchmechanik
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE1780577C3 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2459346C2 (de) Spiegelscheiben-Scharnier
EP0589170A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE2950857C2 (de) Türbeschlag zur Parallelführung einer Tür
DE3202513C2 (de)
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
AT521841B1 (de) Möbelscharnier
DE2421919C3 (de) Fenster
DE202007013070U1 (de) Türscharnier mit Abhebefunktion für die Tür
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE10343360A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE3425810C2 (de)
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE3148261A1 (de) Fenster
DE19920829C1 (de) Scharnier
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee