DE2459268B2 - Pruefschaltung fuer mindestens ein parallelgeschaltetes gluehlampenpaar, insbesondere der kraftfahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Pruefschaltung fuer mindestens ein parallelgeschaltetes gluehlampenpaar, insbesondere der kraftfahrzeugbeleuchtung

Info

Publication number
DE2459268B2
DE2459268B2 DE19742459268 DE2459268A DE2459268B2 DE 2459268 B2 DE2459268 B2 DE 2459268B2 DE 19742459268 DE19742459268 DE 19742459268 DE 2459268 A DE2459268 A DE 2459268A DE 2459268 B2 DE2459268 B2 DE 2459268B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
test
switchable
pair
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459268A1 (de
DE2459268C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8047 Karlsfeld Kapfhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19742459268 priority Critical patent/DE2459268C3/de
Priority claimed from DE19742459268 external-priority patent/DE2459268C3/de
Priority to IT3000575A priority patent/IT1049957B/it
Priority to GB5107175A priority patent/GB1521310A/en
Priority to FR7538175A priority patent/FR2294608A1/fr
Publication of DE2459268A1 publication Critical patent/DE2459268A1/de
Publication of DE2459268B2 publication Critical patent/DE2459268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459268C3 publication Critical patent/DE2459268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

bietet die Möglichkeit, das Glühlampenpaar aus dem eingeschalteten Zustand ohne vorheriges Abschalten zu iberprufen, wobei es während des kurzzeitigen prüfvorgangs mittels des Prüfschalters und des Relais »ußer Betrieb gelangt s
In der Zeichnung sind zwei Ausfünrungsformen der Erfindung dargestellt
Fig. 1 zeigt eine Prüfschaltung für vier Glühlanpenpaare, die zu zwei Gruppen mit je einer Kontrollampe zusammeng-Ächaltet sind.
Fig.2 zeigt eine Prüfschaltung nach Fig. l mit zusätzlichen Schaltelementen zur Prüfung eines Glühlampenpaares in euigeschaltetem Zustand.
Ein im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges parallelgeschaltetes Glühlampenpaar 1, 2 ist mit seinen einen Anschlüssen 1' bzw. Ύ an zwei diagonalen Punkten 3 uwi 4 einer aus vier gleich großen Widerständen 5,6,7 und 8 gebildeten Widerstandsbrücke 9 gesondert angeschlossen; ihre anderen Anschlüsse 1" und 2" Segen am Massepol des Bordnetzes. In der Verbindungsleitung der Anschlüsse 1' und 2' ist ein Trennschalter 10, in ihrer gemeinsamen Verbindungsleitung zum schaltbaren Pol 16 des Bordnetzes ein Betätigungsschalter U angeordnet. Ein dritter Diagonalpunkt 12 der Widerstandsbrücke 9 ist mit der Basis eines Transistors 13, ein vierter Diagonalpunkt 14 über einen Prüfschalter 15 mit einem Anschluß 16a des Parklichtstromkreises verbunden, der über einen nicht dargestellten Zündanlaßschalter in dessen Park-Schaltstellung an Spannung liegt. Der Kollektor des Transistors 13 ist über eine Kontrollampe 17 und den Prüfschalter 15 mit dem Anschluß 16a verbunden. Der Emitter des Transistors 13 liegt am Massepol des Bordnetzes.
In gleicher Weise ist ein Glühlampenpaar 18, 19 an Diagonalpunkten 20 und 21 einer Widerstandsbrücke 22 angeschlossen, deren Diagonalpunkt 23 mit der Basis eines Transistors 24 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 24 steht über die Kontrollampe 17 und den Prüfschalter 15 mit dem Anschluß 16a des Bordnetzes in Verbindung. Die Schaltungsanordnung für die an Widerstandsbrücken 9' und 22' angeschlossenen Glühlampenpaare 25, 26 sowie 27, 28 unterscheidet sich dadurch von der Schaltungsanordnung für das Glühlampenpaar 1, 2, iaß die Kollektoren der Transistoren 29 und 30 über eine weitere Kontrollampe 31 und den Prüfschalter 15 mit dem Anschluß 16a verbunden sind.
Der Kontrollvorgang läuft wie folgt ab:
Nach Schließen des Prüfschalters 15 fließt, falls der Zündanlaßschalter auf Park-Schaltstellur-g steht und die Glühlampen funktionsfähig sind. Strom vom Anschluß 16a über den Diagonalpunkt 14 zu den Glühlampen 1 und 2 und über deren Anschlüsse 1" und 2" weiter nach Masse. Der Diagonalpunkt 12 liegt dabei, wie die Diagonalpunkte 3 und 4, über die Glühlampen 1 und 2 auf annähernd Massepotential. Der Transistor 13 ist deshalb noch gesperrt; die Kontrollampe 17 bleibt somit dunkel. Ist die Glühlampe 1 oder 2 ausgefallen, so fehlt am entsprechenden Diagonalpunkt 3 bzw. 4 das Massepotential. (>
1st die Glühlampe 1 ausgefallen, so fließt ein Strom über die Diagonalpunkte 14, 3 und 12 zum Diagonalpunkt 4, wo noch annähernd Massepotential herrscht. Am Diagonalpunki 12 ergibt sich nach dem Prinzip des Spannungsteilers ein positives Potential. Deshalb wird <>s der Transistor 13 leitend und die Kontrollampe 17 leuchtet auf.
Wäre statt dessen die Glühlampe 2 ausgefallen, so würde der Transistor 13 durch den über die Diagonalpunkte 14, 4 und 12 fließenden Strom leitend; auch in diesem Fall würde die Kontrollampe 17 aufleuchten.
Wenn beide Glühlampen 1 und 2 defekt sind, liegt in der Widerstandsbrücke 9 nirgendwo mehr Massepotential an. An beiden Diagonaizweigen der Widerstandsbrücke 9 einschließlich den Diagonalpunkten 3,4 und 12 besteht positives Potential und damit auch an der Basis des Transistors 13. Auch in diesem Fall brennt somit die Kontrollampe 17.
Bei dem in Fig. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel dienen die Glühlampenpaare 1,2 als Fernlicht, 18,19 als Abblendlicht, 25, 26 als Bremslicht sowie 27, 28 als Schlußlicht eines Kraftfahrzeuges. Wenn bei der Prüfung die Kontrollampe 17 aufleuchtet, ist erkennbar, daß an den vorderen Beleuchtungseinrichtungen des Kraftfahrzeuges eine Glühlampe ausgefallen ist Wenn die Kontrollampe 31 aufleuchtet, ist dagegen eine Glühlampe der hinteren Beleuchtungseinrichtungen ausgefallen.
Die Prüfschaltung läßt sich durch Hinzufügen weiterer Widerstandsbrücken und Transistoren derart erweitern, daß alle Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen überprüft werden können. Auch einzeln geschaltete Glühlampen können zu diesem Zweck mittels geeigneter Schaltelemente paarweise verbunden werden.
Die in F i g. 2 dargestellte Prüfschaltung unterscheidet sich dadurch von der Prüfschaltung nach Fig. 1, daß zusätzlich zu einem Betätigungsschalter 32 ein diesen und einen Trennschalter 33 gleichzeitig betätigenues Relais 34 angeordnet ist. Der eine Anschluß 35 des Relais 34 ist über einen Schalter 36 mit dem schaltbaren Pol 16 des Bordnetzes verbunden, während der andere Anschluß 37 einerseits über einen Widerstand 38 am Massepol liegt, andererseits mit einem hierzu parallelen Zweig über eine Diode 39 an der Verbindungsleitung des Prüfschalters 15 zu dem diesem zugeordneten Diagonalpunkt 40 einer Widerstandsbrücke 41 angeschlossen ist. Zwischen dem Anschlußpunkt 42 und dem Diagonalpunkt 40 ist eine weitere Diode 43 eingebaut, um Rückströme zu vermeiden.
Bei dieser Ausbildung ergibt sich folgende Funktion:
Nach Schließen des Schalters 36 fließt Strom vom schaltbaren Pol 16 des Bordnetzes durch das Relais 34 über den Widerstand 38 nach Masse. Das Relais 34 zieht an und schließt den Betätigungsschalter 32 und den Trennschalter 33. Dadurch werden die Glühlampen 44 und 45 an das Bordnetz geschaltet. Wird nun der Prüfschalter 15 geschlossen, so liegt das Relais 34 über die Dioden 39 und mit seinem Anschluß 37 am Anschluß 16a des Bordnetzes und fällt deshalb ab. Der Widerstand 38 verhindert dabei durch seine Bemessung e.nen Kurzschluß zwischen dem Anschluß 16a und der Masse. Die Schalter 32 und 33 öffnen und das Glühlampenpaar 44, 45 erlischt Daraufhin läuft die Prüfung der Glühlampen 44 und 45 so ab, wie zu F i g. 1 beschrieben, wobei bei Ausfall einer oder beider Glühlampen 44 und 45 ein Transistor 46 leitend wird und eine Kontrollampe 47 aufleuchtet. Nach Beenden der Prüfung durch öffnen des Prüfschalters 15 zieht das Relais 34 wieder an und schaltet die Glühlampen 44 und 45 wieder ein.
Diese Prüfschaltung ist grundsätzlich für alle Glühlampenpaare anwendbar, vorteilhaft jedoch für Glühlampen, bei denen für den Prüfvorgang ein kurzzeitiges Erlöschen während des Betriebes hingenommen werden kann. Sie gestattet eine Überprüfung der Glühlampen im Einschaltzustand, während die Prüfschaltung
nach Fig. I dafür vorgesehen ist, die Glühlampen im ausgeschalteten Zustand zu überprüfen.
Die Prüfschaltung nach Fig.2 ist insbesondere für Glühlampenpaare geeignet, die bei Park-Schaltstellung des Zündanlaßschalters in Betrieb gesetzt werden können, z. B. Begrenzungsleuchten und Parkleuchten. Für die Anwendung bei anderen Glühlampenpaaren ist der Anschluß 16a gegen einen Anschluß 16 des schaltbaren Poles des Bordnetzes auszutauschen, der entweder direkt oder über einen Anschluß eines anderen Schalters, z. B. den Radio- oder den Zündungs-Anschluß des Zündanlaßschalters, mit dem schaltbaren Pol des Bordnetzes in Verbindung steht In diesem Fall sind dann solche Glühlampen sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten Zustand zu überprüfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Prüfschaltung für mindestens ein paralleigeschaltetes Glühlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung, mit einem Prüfschalter und einer Kontrollampe, die in einem Stromkreis in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors liegt, dessen Basis mit dem Stromkreis eines zu prüfenden Glühlampenpaares in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der beiden schaltbaren Anschlüsse (V und 2') des Glühlampenpaares (1, 2) zu deren gemeinsamer Anschlußstelle (11') des zugehörigen Betätigungsschalters (U) mindestens ein zur Prüfung zu öffnender Trennschalter (10) angeordnet ist und daß die beiden schaltbaren Anschlüsse (V und 2') des Glühlampenpaares (1, 2) zusätzlich an zwei Diagonalpunkten (3 und 4) einer aus vier Widerständen (5, 6, 7 und 8) bestehenden Widerstandsbrücke (9) anliegen, deren dritter Diagonalpunkt (12) an der Basis des Transistors (13), und deren vierter Diagonalpunkt (14) über den Prüfschalter (15) parallel zur Kontrollampe (17) am schaltbaren Pol (+) (16) des Bordnetzes anschließbar ist.
2. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Lampenpaaren (1,2), (18, 19). (25, 26), (27, 28) ebenso viele Widerstandsbrücken (9, 22, 9', 22') und Transistoren (13, 24, 29, 30) zugeordnet sind, deren Kollektoren miteinander und über eine gemeinsame Kontrollampe (17) mit dem schaltbaren Pol (+ ) des Bordnetzes verbindbar sind.
3. Prüfschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoren der Transistoren (13, 24, 29, 30) gruppenweise miteinander verbunden sind, wobei jede Gruppe über eine eigene Kontrollampe (17 bzw. 31) mit dem schaltbaren Pol
(+) des Bordnetzes verbindbar ist.
4. Prüfschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem schaltbaren Pol (16) des Bordnetzes über einen Anschluß (16a,) des Parklichtstromkreises erfolgt, der über einen Zündanlaßschalter in dessen Park-Schaltstellung an Spannung liegt.
5. Prüfschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Betätigungsschalter (32) und den Trennschalter (33) gemeinsam steuerndes Relais (34) vorgesehen ist, das über einen Steuerschalter (36) am schaltbaren Pol (16) und über einen Widerstand (38) am Massepol liegt, wobei zwischen dem Widerstand (38) und dem Relais (34) eine Verbindungsleitung mit einer Diode (39) angeschlossen ist, die anderenends zwischen dem Prüfschalter (15) und dein diesem zugeordneten Diagonalpunkt (40) der Widerstandsbrücke (41) angeschlossen ist und wobei zwischen der Anschlußstelle (42) und dem Diagonalpunkt (40) eine weitere
Diode (43) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes Glühlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung, mit einem (15 Prüfschalter und einer Kontrollampe, die in einem Stromkreis in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke pines Transistors liegt, dessen Basis mit dem Stromkreis
eines zu prüfenden Glühlampenpaares in Verbindung
ste£i rf,,-,, bekannten Schaltung dieser Bauart gemäß OT "sM9 33 016 ist in den Glühiampenzule.tungen 1 {«ρ Diode vorgesehen, deren Spannungsabfall jewels e.*e Diode vo^g ^ ^ ^^
Γ 2Stfl - nachteiliger Weise die htanp«· bedeutend verringert
Aufgabe zugrunde, eine
dfeser Bauart so zu gestalten, daß die dieser des Kraftfahrzeu.
ScÄitteln möglich ist, ohne dri die SSSderGlühlampen im Betriebszustand vermindert wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß1"« d2Verbindung der beiden schaltbaren Anschlüsse des Glühlampenpaares zu deren gemetnsa-Anschlusse α zugehörigen Betatigungsschal-„Jeiens "?n zur Priifung zu öffnender Trennr georcinet ist und daß die beiden schaltbar des Glühlampenpaares zusätzlich an zwei ο ^ widerstanden beste.
Wdmtandsbrücke anliegen, deren dritter w Transistors, und deren
Sr W onaTpunkt über den Prüfschalter parallel zur KontroMampe am schaltbaren Pol des Bordnetzes
Sm-0fvorgang wird nach Schließen des Prüfschal- A ■ Transistor bei Ausfall einer oder beider Glühlampen KSS und die Kontrollampe leuchtet auf. ?1 Sbzustand sind die Glühlampen über einen ^^Mm und liegen unm.ttelonne dazwischenliegende, d°ie einen üchtstärkeabfal,
In Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere GluManpenpaare mit ebenso vielen W.derstandsbrukken und Transistoren zu einer Schaltung verbunden. Die Kollektoren der Transistoren können dabei entweder Srenn uEcr ebenso viele Kontrollampen oder über Se gemeinsame Kontrollampe mit dem schaltbaren Pol des Bordnetzes verbunden sein.
Es !st auch möglich, die Kollektoren der Transistoren zu mehreren Gruppen zusammenzuschalten, wobei jede Gruppe· über eine eigene Kontrollampe am schaltbaren Pol des Bordnetzes angeschlossen ist
Die Verbindung mit dem schaltbaren Pol des Rnrinetzes kann über einen Anschluß des Parklich ftromSes erfolgen, der über einen Zündanlaßscha er in dessen Park-Schaltstellung an Spannung liegt. Das hat de Vorteil, daß die Prüfschaltung während der Fahrt auch bei versehentlichem Betätigen des Prufschalters außer Betrieb ist und somit die Lichtstärke der Lampen keinen Störeinflüssen und Fehlanzeigen unter-
gt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich in der Prüfschaltung ein den Betätigungsschalter und den Trennschalter gemeinsam steuerndes Relais vorgesehen, dessen Spule über einen Steuerschalter am schaltbaren Pol des Bordnetzes und über einen Widerstand am Massepol liegt. Zwischen dem Widerstand und der Spule ist eine Verbindungsleitung mit einer Diode angeschlossen, die anderenends zwischen dem Prüfschalter und dem diesem zugeordneten Diagonalpunkt der Widerstandsbrücke angeschlossen ist, wobei zum Diagonalpunkt hin eine weitere Diode angeordnet ist. Diese Prüfschaltung ist insbesondere für ein Glühlampenpaar des Standlichts anwendbar. Si«
DE19742459268 1974-12-14 1974-12-14 Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung Expired DE2459268C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459268 DE2459268C3 (de) 1974-12-14 Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
IT3000575A IT1049957B (it) 1974-12-14 1975-12-05 Circuito di prova per almeno una coppia di lampadine a incande scenza connesse in parellelo specie in un impianto di illuminazione per veicoli a motore
GB5107175A GB1521310A (en) 1974-12-14 1975-12-12 Test circuit arranged to test one or more pairs of incandescent lamps working in parallel for example in motor vehicle lighting installations
FR7538175A FR2294608A1 (fr) 1974-12-14 1975-12-12 Montage de verification et de controle pour au moins une paire de lampes a incandescence en parallele, notamment pour l'eclairage d'un vehicule a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459268 DE2459268C3 (de) 1974-12-14 Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459268A1 DE2459268A1 (de) 1976-11-04
DE2459268B2 true DE2459268B2 (de) 1977-06-02
DE2459268C3 DE2459268C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142563A1 (de) * 1980-10-31 1982-09-09 Bryant Manufacturing Pty. Ltd., 2460 Taree, New South Wales Blinkleuchtenausfall-anzeigesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142563A1 (de) * 1980-10-31 1982-09-09 Bryant Manufacturing Pty. Ltd., 2460 Taree, New South Wales Blinkleuchtenausfall-anzeigesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459268A1 (de) 1976-11-04
FR2294608A1 (fr) 1976-07-09
FR2294608B3 (de) 1979-10-05
GB1521310A (en) 1978-08-16
IT1049957B (it) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007007777U1 (de) Schaltungsanordnung
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE2459268C3 (de) Prüfschaltung für mindestens ein parallelgeschaltetes GlUhlampenpaar, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE2602702C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2459268B2 (de) Pruefschaltung fuer mindestens ein parallelgeschaltetes gluehlampenpaar, insbesondere der kraftfahrzeugbeleuchtung
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
DE1914281A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3826598C1 (en) Circuit arrangement for protecting a filament lamp against failure, in particular for motor vehicles and traffic light systems
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2228650C3 (de) Lichtbündeleinstellvorrichtungfür Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19937682A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE701109C (de) Schalteinrichtung zur Verdunkelung der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE260902C (de)
DE2131782A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT287519B (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE100665C (de)
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1274938B (de) Thermisch betaetigbarer Blinkzeichengeber
DE2722980C2 (de) Glühlampenüberwachungseinrichtung
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2459720A1 (de) Elektrische einrichtung zur funktionsueberwachung von lampen, insbesondere von scheinwerfern und dgl. von kraftfahrzeugen
DE3105715A1 (de) Elektronischer blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee