DE2459060A1 - 1-nitrophenylpyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin2,4(1h,3h)-dione - Google Patents

1-nitrophenylpyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin2,4(1h,3h)-dione

Info

Publication number
DE2459060A1
DE2459060A1 DE19742459060 DE2459060A DE2459060A1 DE 2459060 A1 DE2459060 A1 DE 2459060A1 DE 19742459060 DE19742459060 DE 19742459060 DE 2459060 A DE2459060 A DE 2459060A DE 2459060 A1 DE2459060 A1 DE 2459060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
groups
mixture
pyrimidine
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459060
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ide
Toshiharu Motomura
Akira Nakagawa
Kanji Noda
Saga Tosu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc filed Critical Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Publication of DE2459060A1 publication Critical patent/DE2459060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. D. Thomsen PATE NTAN WALTS Bü RO
W. Weinkauff Telefon (089) 53 0211
Dr. I. Ruch
.. . . TeIbX S-ZA 303 tooat η / EQflßd
Dr. H. Aqu ar ^ ^ Q U U ο U PATENTANWÄLTE Manchen: Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomsen Dlpl.-lng. W. Weinkauff
Dr. rer. nat. I. Ruch (Fuchshohl 71) Dipl.- Ing. Dr. H. Agular
8000 München 2 Kalser-Ludwig-PIatz 6 13. Dezember 1974
Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc.
Tosu-shi, Saga-ken, Japan
1-Nitrophenylpyridc£2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione
Die Erfindung bezieht sich auf 1-Nitrophenylpyrido-H2,3-d]pyrimidin-2,4(iH,3H)-dione gemäß der allgemeinen Formel
worin R die Bedeutung von Wasserstoff, niedrigerem Alkyl,
509826/0983
- Z-
substituiertem niedrigeren Alkyl, ungesättigtem niedrigeren Alkyl,substituiertem ungesättigten niedrigeren Alkyl oder Aralkyl hat und X die Bedeutung von O oder S hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen in hohem Maße pharmakologische Wirksamkeiten, wie z.B. als entzündungshemmende Mittel, geschwurhemmende bzw. geschwürheilende Mittel, Analgetica, Antipyretica, Antihistaminica und Wirksamkeiten als Zentralnervensystemdepressiva; diese Verbindungen sind daher besonders brauchbar als neue entzündungshemmende Mittel, Analgetica und Zentralnervensystemdepressiva.
Insbesondere handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Substanzen um 1 -Nitrophenylpyrido£2 ,3-d]]pyrimidin-2,4 (1H, 3H) dione gemäß der Formel I
(D
worin R die Bedeutung von
1) Wasserstoff
2) niedrigerem Alkyl
3) niedrigerem Alkenyl
4) niedrigerem Alkynyl
5) Aralkyl oder
6) niedrigerem Alkyl hat, das mit Halogen, Hydroxyl, niedrigerem
50 98 26/09 83
Alkoxy, niedrigerem Alkanoyloxy, Vinyloxy, niedrigerem Hydroxyalkoxy, niedrigerem Cycloalkyl, Carboxyl, niedrigerem Alkoxycarbonyl, Diamino (mit niedrigerem Alkyl) oder sechsgliedrigem Ringamino substituiert ist; ferner hat dabei X die Bedeutung von O oder S. -
. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen pharmakologische Wirksamkeiten als entzündungshemmende Mittel, geschwürhemmende bzw. geschwürheilende Mittel, Analgetica, Antipyretica, Antihistaminica und Wirksamkeiten als Zentralnervensystemdepressiva auf; ' ferner haben sie geringe Toxizität. Diese Verbindungen sind daher besonders brauchbar als neue Analgetica, entzündungshemmende Mittel und Zentralnervensystemdepressiva.
In einer besonderen Ausfuhrungsform betreffen die erfindungsgemäßen Verbindungen solche der Formel II
(II)
worin R die Bedeutung von Wasserstoff, niedrigeren Älkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkenylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Propargyl, Cyclopropylmethyl, niedrigeren Halogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Trihalogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlen-
509826/0983.
stoffatomen, Acetoxyäthyl, niedrigeren Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkoxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Vinyloxyäthyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Carboxymethyl, Athoxycarbonylmethyl, 2,3-Epoxypropyl, Diäthylaminoäthyl, 4-Methylpiperazinäthyl, Benzyl, Phenethyl oder Cinnamyl hat und X die Bedeutung von O oder S hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in hohen Ausbeuten nach einem der sechs nachstehend näher beschriebenen Verfahren "hergestellt werden.
Herstellungsweise I Reaktionsschema (I):
(3)
wobei R die Bedeutung von niedrigerem Alkyl, substituiertem niedrigeren Alkyl, ungesättigtem niedrigeren Alkyl oder Aralkyl hat und Y die Bedeutung von Halogen, Arylsulfonyloxy oder eines anorganischen Säureesterrestes hat. Beispiele für Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (2) sind u.a. Äthyljodid, Propargylbromid, 2,2,2-Trifluoräthyl-p-toluolsulfonat, Trimethylphosphat und Methylfluorsulfat.
509826/0983
R ·_
Reaktionsschema (II) :
(1)
(3)
1
wobei R dieselbe Bedeutung wie vorstehend angegeben hat und Y die Bedeutung von Carbonyl (-CO-), Sulfonyl (-SO.-) oder Oxalyl (-CO-CO-) hat. Beispiele von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (4) sind u.a. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Diäthylcarbonat und Diäthyloxalat. ■
Reaktionsschema (III):
N-CH2CH-R2
0)
(6)
2
wobei R die Bedeutung von Wasserstoff oder niedrigerem Alkyl hat und Y die Bedeutung von Oxo (-0-), Carbonyldioxo (-0-CO-O-) oder Sulfinyldioxo (-0-S0-0-) hat. Beispiele für Verbindungen gemäß der Formel (5) sind u.a. Äthylenoxyd, Glycolsulfid, Propylenoxyd und Äthylencarbonat.
509826/0983
Die Ausgangsmaterialien gemäß Formel (1) können mit den betreffenden Komponenten der Formeln (2) ,(4) und (5) umgesetzt werden.
Diese Reaktionen werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, beispielsweise Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid. Die Reaktionen gemäß den Schemata (I) und (II) sollen vorzugsweise in Gegenwart einer metallischen Verbindung, beispielsweise Natriumalkoholat, Natriumamid oder Natriumhydrid, oder eines anorganischen Salzes, beispielsweise Älkalihydroxyd oder Carbonat, ausgeführt werden. Die Verwendung der betreffenden metallischen Verbindungen ist besonders vorteilhaft, damit man die höchsten Ausbeuten der erwünschten Produkte erhält.
Die erwünschte Temperatur ist nicht kritisch; es kann sich dabei um Umgebungstemperatur oder um erhöhte Temperaturen handeln. Da die Reaktion sehr schnell voran geht, ist Raumtemperatur für die Umsetzung ausreichend; Erhitzen ist nicht erforderlich. Die Reaktionsdauer kann von 3o Minuten bis zu 3 Stunden gehen; sie kann durch Anwendung milden Erhitzens verkürzt werden. Wenn andererseits Oxalsäurediester und Dialkylcarbonate als N-Alkylierungsmittel gemäß Reaktionsschema (ii) eingesetzt werden, soll die Umsetzung vorzugsweise in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 15o° bis 24o°C durchgeführt werden.
Das Lösungsmittel der Reaktion wird vom Reaktions-509826/0983
gemisch abdestilliert; der Rückstand wird mit Wasser gemischt, wobei Kristalle des erwünschten Produktes ausgefällt werden. Dann können die erhaltenen Kristalle zwecks Reinigung leicht aus Methanol oder einem ähnlichen Lösungsmittel umkristallisiert werden.
Gemäß Reaktionsschema (III) erfolgt die Reaktion in einem basischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur; die Umsetzung wird jedoch innerhalb kurzer Zeit vollendet, wenn erhitzt wird.
Herstellungsweise II
Reaktionsschema (IV):
(7) (8) (9)
wobei R die Bedeutung von Wasserstoff, niedrigerem Alkyl, substituiertem niedrigeren Alkyl oder ungesättigtem niedrigeren Alkyl hat, X die Bedeutung von.O oder S hat und Y und Z gleich oder verschieden sind und jeweils Halogen, niedrigeres Alkoxy, Trihalogenmethyl, Amino oder Imidazolyl bedeuten können. Beispiele für Verbindungen gemäß der Formel (8) sind u.a. Harnstoff, Methylharnstoff, Diäthylharnstoff, N-Propylurethan, Trichloracetylchlorid, N-Äthoxycarbonylimidazol, 1,1'-Carbonyl-
50 9826/09 83
diimidazol, Phosgen, Äthylchlorcarbonat, Diäthylcarbonat, 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol und Thiophsogen.
Reaktionsschema (V):
COOR1*
+ R3NCX
(10) (Π) (9)
wobei R und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben
4
und R niedrigeres Alkyl bedeutet. Beispiele für Verbindungen der Formel (11) sind u.a. Äthylisocyanat, Isopropylisocyanat und Methylisothiocyanat.
Die Reaktionen gemäß den Schemata (IV) und (V) gehen glatt unter ähnlichen Bedingungen voran, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Diglyme, Tetrahydrofuran oder Alkohol; sie werden jedoch bevorzugt in Gegenwart eines Metalls oder einer metallischen Verbindung, beispielsweise metallischem Natrium, Natriumamid oder Natriumhydrid, oder in Gegenwart einer organischen Base, beispielsweise Trialkylamin oder Pyridin, oder in Gegenwart einer anorganischen Base ausgeführt, beispielsweise Alkalihydroxyd oder Carbonat. Die zuerstgenannten metallischen Verbindungen sind zur Steigerung der Ausbeute an dem erwünschten Produkt äußerst wirksam. Die erwünschte Temperatur ist nicht kritisch; es kann sich hierbei um Umgebungstemperatur oder
509826/0983
um erhöhte Temperaturen handeln. Die Reaktionen werden jedoch unter Eiskühlung ausgeführt, wenn Phosgen oder Thiophosgen als Komponente eingesetzt wird. Das Lösungsmittel der Reaktion wird vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert; der erhaltene Rückstand wird mit Wasser gemischt, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wird. Umkristallisieren dieses Produkts aus einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton oder Methanol, führt zu reinen Kristallen.
Reaktionsschema (VI):
NO
(12) (13) . (9)
wobei Y die Bedeutung von Halogen hat und R und χ dieselben Bedeutungen wie vorstehend angegeben haben.
Die durch Reaktionsschema (VI) veranschaulichten Umsetzungen werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, beispielsweise Tetrahydrofuran, Diglyme, Dichlormethan, Benzol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid. Diese Reaktionen sollen in Gegenwart einer metallischen Verbindung stattfinden, beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid oder Natriumalkoholat. -Die Reaktionstemperatur ist
509826/0983
nicht kritisch; jedoch erfolgt die Reaktion glatt in der Nähe oder beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Das Reaktionsprodukt kann entweder durch Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol, Äthylacetat oder Aceton, oder durch Kolonnenchromatographie gereinigt werden, wobei reine Kristalle erhalten werden,
Produkte:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach irgendeinem derjenigen Verfahren hergestellt werden, wie sie gemäß den Reaktionsschemata (I) bis (VI) veranschaulicht sind. Einige. Beispiele dieser Verbindungen und deren Schmelzpunkte sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
509826/0983
- 11 - ■ Tabelle I
Beispiele ■- für Verbindungen gemäß der
0
i^V^N-R
" 61
4 R Erfindung
Verbin
dung Nr.
X 1
-H
1 0 -CH3
CVJ Il -C2H5
3 Il -CH2CH2CH3
4 Il -CH/CH3
1^CH3
5 Il -CH2CH2CH2CH3
6 Il - -CH2CH(^
7 Il -CH2CH2CH2CH2CH3
8 Il -CH2CH=CH2
9 Il -CH CH=C/CH3
10 Il -CH2CH=CHCl
η Il -CH2C ξ CH
12 Il -CH2-O
13 Il
Schmelzpunkt
(0C)
302 - 303
234 - 235
210 - 211
184 - 185
217 - 218
146 - 147
199 - 200
150 - 151
192 - 193
178 - 179
217 - 218
239 - 240
165 - 166
509826/0983
Verbin
dung Nr.
X R ~1»Π2ν»Π2ν» Ι Schmelzpunkt
(0C)
14 0 -CH2CH2F 202 - 203
15 Il -CH2CF3 233 - 234
16 Il -CH2CH2CH2C1 228 - 229
17 Il -CH2CH2OH 159 - 160
18 Il -CH2CH2CH2OH 212 - 213
19 Il -CH2CH-CH2
No
173 - 174
20 Il -CH2CH2OCOCH3 201 - 202
21 Il -CH2OCH3 195 - 196
22 Il -CH2CH2OC2H5 184 - 186
23 Il -CH2CH2OCH=CH2 163 - 164
24 Il -CH2CH2OCH2CH2OH 182 - 183
25 Il -CH2COOH 176 - 178
26 Il -CH2COOC2H5 244 - 245
27 Il -CH2CH2-N^H* 200 - 201
28 Il -CH2CH2-N^N-CH3 156 - 158
(Hydrochloric!)
29 Il -CH2^Q 250 - 253
(Hydrochl orid)
30 Il 219 - 220
509826/0983
Verbin
dung Nr.
X R Schmelzpunkt
(°c)
31 0 -CH2CH2-Q 227 - 228
32 Il -CH2CH=CH-Q 191 - 192
33 S -CH3 265 - 266
34 Il -C2H5 239 - 240
35 Il —LH2CH2CH3 190 - 191
36 Il -CH2CH=CH2 248 - 250
37 Il -CH2CeCH 209 - 210
38 Il -CH2<] 199 - 200
39 Il -CH2CF3 242 - 243
40 Il -CH2-(3 224 - 226
509826/098 3
Pharmakologische Wirksamkeiten
Bei verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde die akute Toxizität untersucht, um die Sicherheiten festzustellen; außerdem wurden die Effekte als Zentralnervensystemdepressiva, entzündungshemmende Mittel und Analgetica untersucht, um deren ausgezeichnete Wirksamkeiten zu veranschaulichen. Die Resultate der jeweiligen Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Jede Untersuchung wurde in der folgenden Weise durchgeführt.
1) Akute Toxizität
Jede Testverbindung, suspendiert in o,5%-iger
Tragacanth-Salzlösung, wurde intraperitoneal oder oral männlichen dd-strain-Mäusen (16 - 24 g) verabreicht. Die Letaldosis wurde aus dem Tod von Tieren 72 Stunden nach der Verabreichung ermittelt.
2) Entzündungshemmender Effekt
Einer Gruppe von 5 männlichen Wistar-strain-Ratten (1oo - 15o g) wurde oral jede Testverbindung, suspendiert in o,5%-iger Tragacanth-Salzlösung, verabreicht. Nach 3o Minuten wurde o,5% bis 1,o%-iges Carrageen, suspendiert in Wasser für Injektionszwecke, subkutan bei einer Hinterpfote injiziert. Nach 3 Stunden, wurde das Carrageen-Ödem volumenmäßig gemessen; die prozentuale Inhibierung wurde mit Bezug auf die Ergebnisse bei den Kontrolltieren bestimmt. Die prozentuale Inhibierung zeigte sich mit den folgenden Notierungen:
509826/0983
weniger als 15%: £
16 - 3o% : +
31 - 45% : ++
46 - 6o% : +++
mehr als 61% : ++++
. 3) Analgetischer Effekt
Jede Testverbindung, suspendiert in o,5%-iger Tragacanth-Salzlösüng, wurde männlichen dd-strain-Mäusen (18 - 2o g) oral verabreicht. Nach einer Stunde wurde o,6%-ige' Essigsäurelösung intraperitoneal in Mengen von or1 ml/1og injiziert. Die Schmerζsyndrome wurden 3o Minuten nach der Injizierung 1o Minuten lang beobachtet. Es wurde die 5o%-Analgeseeffektdosis (ED1. ) und deren 95%-Vertrauensgrenzen nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode ermittelt.
4) Effekte als Zentralnervensystemdepressiva Jede Testverbindung, suspendiert in o,5%-iger Tragacanth-Salzlösüng, wurde intraperitoneal männlichen dd-strain-Mäusen (16 - 24 g) injiziert. Das Verschwinden richtiger Reflexe wurde unter geräuschlosen Umständen beobachtet .
Die Dosis, die bis zum Verschwinden richtiger Reflexe erforderlich war, wurde bei folgenden Notierungen aufgezeichnet: mehr als 1ooo (mg/kg): 1ooo - 3oo(mg/kg) : +
3oo - Too (mg/kg) : +
509826/0983
1oo - 3o (mg/kg) : ++
3ό - 1o (mg/kg) : +++
weniger als 1o (mg/kg): ++++
509826/09 83
- 17 Tabelle II
Effekte als entzündungshemmende Mittel, Analgetica und Zentral-
nervensystemdepressiva; Akute Toxizität bei Verbindungen gemäß
der Formel
R2 -C2H5 entzündungs
hemmender
Effekt;
Dosierung
(mg/kg)
50 10
100. 50 20 10 \nalgeti-
3 eher
effekt
ED50
(95%C.L.)
(mg/kg)
Effekt
als
Centra]
nerven-
system-
depres-
siva
Akute
ioxizität
(mg/kg)
i.p.
i.p. P-o.
Standard -CH3 TT* τ ι»* 1 liii in 111
Uli TTTT TTT TTT
290
(113-435)
300-1000 600 665
Phenylbutazon -CH2CH2CH3 + ± +H- +H- +H- +h 180
(131-245)
- 300-1000 >1000 >1000
Flufenaminsäure ± ± +H+ +H- ++ +H- i.p. 56.0
(43.0-73.0)
/ 100-300 >1000 /
Aminopyrin / / / +H- 300-1000
Methaqualon + ± / +h 300-1000
Diazepam
Bekannte Verbindungen +H-
R1 10.0
(2.0-51.4)
±
■öCF3 7.1
(2.7-18.5)
±
cl 20.0
(2.9-137.0)
Br
509826/0983
I O
Erfindung X R -CH3 entzündungs
hemmender
Effekt;
Dosierung
(mg/kg)
100 50 20 10
analgeti-
s eher
Effekt
ED50
(95%C.L·)
(mg/kg)
Effekt
als
Zentral
nerven-
system-
depres-
siva
Akute
Toxizität
; (mg/kg)
p.0.
0 -C2H5 mi 1 it ι 111. J1Ii
TTFT. TTTT TTT TTT
0.175
(0.07-0.42)
+ i.p. 1000-
2000
Il -CH2CH2CH3 / 1111 11 Ii um
/ TTTT TTTT TTTT
. 0.113
(0.027-0,476)
+ 200-
300
1000-
2000
Il LHnCH3 -W- H+ +Η· -H+ 2.6
(1.05-6.40)
- 300-
1000
>2000
Il -CH2CH(^ 111! I II, I I I I I I
ITTr "Tr TTT TTT
2.15
(0.93-4.97)
-H- 1000 /
Il -CH2<| •Η· -H- -H- / 3.1
(1.20-8.30)
+ ' >1000 >2000
Il -CH2CH=CH2 I1I 1 I I I Il I I I I IHI
TTTT Il Il TTTT Il Il
0.12
(0.048-0.298)
HfH- 1000 200-
500
Il -CH2CH=C^[J3 aLLLL. .UJJa .1,1,1. ^^^^
ιΤΙT - TifT TIT Π ΓΓ
2.6
(1.05-6.40)
4f 300 >2000
Il -CH2ChCH -Hf-Wf-H- -H- 0.43
(0.18-1.02)
- 300-
1000
>2000
Il -CH2CH2CI 1111 III I I I III
TTTT TTT TTT TTT
1.15
(0.43-3.09)
+ 200-
500
>2000
Il -CH2CH2F 1111 JIi. 1111 hi
TTTT TTT TlTI TTT
0.19
(0.09-0.41)
- >1000 >2000
Il -CH2CF3 Il I I I I I H I till
TTT TTTT 111 (III
Φ0.01 •H· >1000 2000
Il -CH2CH2OH t ti Ii j .1111 ill
I Il 111 TTTT 111
1.28
(0.53-3.10)
+ 1Ό0-
300
>2000
Il -CH2CH2CH2OH * * / / 0.42
(0.15-1.15)
± >1000 >2000
Il -CH2CH2OCOCH3 -HH- -Hf -Hf" -H- #1.0 + >1000 >2000
H * + / / 0.16
(0.06-0.43)
- >1000 2000
>1000
509826/0983
φ Q —
χ R entzündungs
hemmender
Effekt;
Dosierung
(mg/kg)
100 50 ,20 10
\nalgeti-
3cher
Effekt
ED50
(9558C.L.)
(mg/kg)
Effekt
als
Zentral
nerven-
system-
äepres-
siva
Akute
Toxizität
(mg/kg)
p.o.
0 —CH2CH2UC2Hg -H- +H- 44+ -H- 0.168
(0.06-0.44)
+t- i.p. /
Il -CH2COOH /"-. * + / 33.0
(13.5-80.9)
+■ >1000 >2000
Il -CH2COOC2H5 +H- +H- -H- -H- 45.0
(17.3-117)
+ >1000 ■>2000
Il -CH2-^3 +Hf +H- +H- +t- 1.7
(0.63-4.56)
- 1000 2000
Il -CH2CH2-^\ ± - - / >100 + 1000 >2000
Il -CH2CO-Q-Cl ±111 >100 - >1000 >2000
S -CH3 / +H / +Η 0.-6
(0.23-1.55)
- >1000 >2000
Il . -C2H5 ν +H- / +H- = 0.2 . +l· >1000 >2000
Il -CH2CH2CH3 / + ■/ + = 100 • - >1000 >2000
Il -CH2CF3 / +H- / +H+ 0.23
(0.07-0.77)
+ >1000 >2000
>1000
50 9 8 26/0983
- 2ο -
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
2,8 g 1 - (m-Nitrophenyl) pyrido{^2,3-d]]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion wurden in 3o ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Zur Lösung wurden o,6 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; es wurde 3o Minuten lang gerührt. Hierzu wurden 3,4 g Allyljodid gegeben; das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Lösungsmittel vom Gemisch unter vermindertem Druck abgedampft. Zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde.Umkristallisieren dieses Produkts aus Methanol ergab 2,3 g 1-(m-Nitrophenyl)-3-allylpyrido[]2,3-d]]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 188° bis 189°C. Analyse für c-i6Hi2N4°4 berechnet C: 59,26 H: 3,73 N: 17,28 gefunden C: 59,12 H: 3,87 N: 17,31
Beispiel 2
Zu einer Lösung aus 1- (m-Nitrophenyl) pyrido£2 , 3-d]]-pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion und 3o ml trockenem Dimethylformamid wurde o,6 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; es wurde 3o Minuten lang gerührt. Hierzu wurden tropfenweise 2,3 g Methylfluorsulfat gegeben; das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei
509826/0983
Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Gemisch mit 5%-iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand hinterblieb, zu dem Wasser gegeben wurde, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Dieses Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei sich 2,6 g 1-(m-Nitrophenyl)-3-methylpyfido[2,3-d3pyrimidin-2,4-(1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 234° bis 235°C ergaben. Analyse für C14H10O4N4
berechnet C: 59,63 H: 3,13 N: 17,39 gefunden. C: 59,52 H: 3,21 N: 17,21
Beispiel 3
2,8 g 1-(m-Nitrophenyl)-pyrido[[2,3-d]]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion wurden in 3o ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Hierzu wurden 4,2 g Trimethylphosphat gegeben; das Gemisch wurde 6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Gemisch abdestilliert; zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Das Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei sich 2,5 g 1-(m-Nitrophenyl) -3-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 234° bis 235°C ergaben.
50982 6/0983
Beispiel 4
Zu einem Gemisch'aus 2,8 g 1- (m-Nitrophenyl)pyrido-[2,3-d3pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion und 3o ml trockenem Dimethylformamid wurden o,6 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben. Das Gemisch wurde 3o Minuten lang bei Raumtemperatur und weitere 1o Minuten bei einer Temperatur von 7o° bis 8o°C gerührt. Zum Gemisch wurden weiterhin tropfenweise 3,4 g Benzylbromid gegeben; das Rühren wurde weitere 3o Minuten lang fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde vom resultierenden Gemisch durch Destillation entfernt; zum Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei sich ein roher Niederschlag ergab. Dieses Produkt wurde aus einem Gemisch von Methanol und Dimethylformamid umkristallisiert, wobei sich 3,3g 1-(m-Nitrophenyl) -3-benzylpyrido[[2,3-d]pyrimidin-2,4 (iH,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 219° bis 22o°C ergaben.
Analyse für C20H14N4O4
berechnet C: 64,17 H: 3,77 N: 14,97 gefunden " C: 64,o3 H: 3,84 N: 14,82
Beispiel 5
2,8 g 1-(m-Nitrophenyl)pyrido[2,3-dJpyrimidin-2,4(1H,3H)-dion wurden in 3o ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Zur Lösung wurden 0,6 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; es wurde 3o Minuten lang gerührt.. Zum Gemisch wurden weiterhin 3,5 g Diäthylsulfit gegeben; das gesamte Gemisch
509826/0983
wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Gemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde aus Methanol.umkristallisiert, wobei sich 2,7g 1-(m-Nitrophenyl)-3-äthylpyrido-[2,3-d3pyrimidin-2, 4 (1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 21o° bis 211°C ergaben. Analyse für C15H13N4O4
berechnet C: 57,69 H: 3,87 N: 17,94 gefunden C: 57,52 H: 3,81 N: 17,93
Beispiel 6
2,8 g 1-(m-Nitrophenyl)pyrido[2,3-d[]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion wurden in 3o ml Dimethylformamid aufgelöst. Zur Lösung wurden o,6 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; das gesamte Gemisch wurde 2o Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann bis auf 9o°C erhitzt. Hierzu wurde tropfenweise eine Lösung von 7,5 g 2,2,2-Trifluoräthyl-p-toluolsulfonat und 2o ml Tetrahydrofuran gegeben; das Gemisch wurde 2 Stunden lang umgesetzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel aus dem resultierenden Gemisch durch Destillation entfernt; zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei sich 3,2 g 1-(m-Nitrophenyl)-3-(2,2,2-trifluoräthyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem
50 9 8 26/0983
Schmelzpunkt bei 228° bis 229°C ergaben. Analyse für C15H9F3N4O4 berechnet C: 49,19 H: 2,48 N: 15,3o gefunden C: 49,o2 Hi- 2,49 N: 15,21
Beispiel 7
Zu einer Lösung aus 2,8 g 1-(m-Nitrophenyl)pyrido- £2,3-d3pyrimidin-2,4(iH,3H)-dion und 3o ml Dimethylformamid wurden o,53 g 55%-iges Natriumhydrid gegeben? die Lösung wurde bis auf 15o°C erhitzt. Hierzu wurden o,97 g Äthylencarbonat gegeben; das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 15o C umgesetzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom resultierenden Gemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei sich 2,8g 1-(m-Nitrophenyl)-3-(2-hydroxyäthyl)pyrido[2,3-d3pyrimidin-2,4(iH,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 212° bis 213°C ergaben. Analyse für . C15H12N4O5 berechnet C: 54,88 H: 3,68 N: 17,o7 gefunden C: 54,93 H: 3,65 N: 17,16
Beispiel 8
Zu einer Lösung aus 3,ο g 2-(m-Nitroanilin)nicotinsäureallylamid und 25 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde 1,0 g
50 9 8 26/0983
etwa 55%-iges Natriumhydrid gegeben; das gesamte Gemisch wurde 3o Minuten lang gerührt. Hierzu wurden tropfenweise 4,2 g 1-Äthoxycarbonylimidazol gegeben; das Gemisch wurde 3 Stunden lang am Rüdefluß erhitzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abdestilliert; es hinterblieb ein Rückstand, zu dem Wasser gegeben wurde, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei sich 3,ο g 1-(m-Nitrophenyl)-3-allylpyrido£2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 188° bis 189°C ergaben.
Analyse für C-|6H12N4°4
berechnet C: 59,26 H: 3,73 N: 17,28 gefunden C: 59,o3 H: 3,82 N: 17,43
Beispiel 9
Zu einer Lösung aus 1,25 g 2-(m-Nitroanilin)nicotinsäuremethylamid und 2o ml Tetrahydrofuran wurden o,48 g etwa 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; das Gemisch wurde 3o Minuten lang gerührt. Zum Gemisch wurden weiterhin tropfenweise 2,3 g Thiophosgen unter Eiskühlung gegeben; das resultierende Gemisch wurde 3o Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Ein Thiophosgenüberschuß wurde durch Zugabe von Methanol/ Ammoniak-Lösung zersetzt. Das Lösungsmittel wurde vom Gemisch abdestilliert, wobei sich ein Rückstand ergab, zu dem Wasser gegeben wurde, so daß ein Rohprodukt ausgefällt wurde.
Umkristallisieren dieses Produkts aus Aceton ergab
50 9826/0983
2459Q6Q
1,2 g 1-(m-Nitrophenyl)-3-methyl-2-thio-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydropyrido£2, S-d^pyrimidin in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 265° bis 266°C. Analyse für C14H10N4O3S berechnet C: 53,51 H: 3,21 N: 17,83 gefunden C: 53,63 H: 3,19 N: 17,69
Beispiel 1o
Zu einer Lösung aus 1,9 g 2-Chlornicotinsäurepropargylamid und 2o ml trockenem Dimethylformamid wurde 1,0 g 5o%-iges Natriumhydrid gegeben; die Lösung wurde 3o Minuten lang gerührt. Hierzu wurden weiterhin 2,3 g m-Nitrophenylisothiocyanat gegeben; das Gemisch wurde 6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Gemisch unter vermindertem Druck konzentriert, wobei das Lösungsmittel entfernt wurde. Das Konzentrat wurde durch eine Silicagel-Kolonne gegeben; das Ädsorbat wurde mit Äthylacetat eluiert. Die so erhaltenen Kristalle wurden weiterhin durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, wobei sich 2,3 g 1-(m-Nitrophenyl)-3-propargyl-2-thio-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydropyrido- £2,3-d~jpyrimidin in Form von schwachgelben Prismen mit einem Schmelzpunkt bei 2o9° bis 21o C ergaben.
Analyse für C16H10N4O3S berechnet C: 55,80 H: 4,68 N: 16,27 gefunden C: 55,77 H: 4,65 N: 16,31
509826/0983
" 27 " 2 A 5 9 O 6 O
Beispiel 11
Zu einer Lösung aus 5,7 g 2-(m-Nitroanilin)nicotinsäureäthylester und 5o ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 1,1 g Natriumamid gegeben; die Lösung wurde eine Stunde lang gerührt. Hierzu wurden tropfenweise unter Kühlung 2,9 g Äthylisocyanat gegeben; das Gemisch wurde 1o Stunden lang bei 6o C umgesetzt. Nach Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel vom Gemisch abdestilliert; zum so erhaltenen Rückstand wurde Wasser gegeben, wobei ein Rohprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen und aus Methanol umkristallisiert, wobei sich 3,4 g 1- (m-Nitrophenyl) -3-äthylpyridoj[2,3-d]|- pyrimidin-2,4(1H,3H)-dion in form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt bei 21o° bis 211°C ergaben.
50 9 8 26/0983

Claims (2)

Patentansprüche
1. 1 -Nitrophenylpyrido(~2,3-d]pyrimidin-2,4 (1H, 3H) -dione gemäß der Formel
wobei R die Bedeutung von Wasserstoff, niedrigeren Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkenylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Cyclopropy!methyl, niedrigeren Halogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Trihalogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinyloxyäthyl, Acetoxyäthyl, niedrigeren Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkoxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenallyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Äthoxycarbony!methyl, Carboxymethyl, 2,3-Epoxypropyl, Diäthylaminoäthyl, 4-Methylpiperazinäthyl, ßenzyl, Phenethyl oder Cinnamyl hat und X die Bedeutung von O oder S hat.
2. t-Nitrophenylpyrido^,3-d]pyrimidin-2 »4(1H13H)-dione nach Anspruch 1 gemäß der Formel
50.9826/0983
wobei R die Bedeutung von Wasserstoff, niedrigeren Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkenylgruppen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Cyclopropylmethyl, ' niedrigeren Halogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Trihalogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Vinyloxyäthyl, Acetoxyäthyl, niedrigeren Hydroxyalkylgruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedrigeren Alkoxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenallyl, Hydroxyäthoxyäthyl, Äthoxyearbonylmethyl, Carboxymethyl, 2,3-Epoxypropyl, Diäthylaminoäthyl, 4-Methylpiperazinäthyl, Benzyl, Phenethyl oder Cinnamyl hat.
3. 1-Nitrophenylpyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4(1H,3H)-dione nach Anspruch 1 gemäß der Formel
2 wobei R die Bedeutung von niedrigeren Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Allyl, Propargyl, Cyclopropylmethyl, 2,2,2-Trifluoräthyl oder Benzyl hat.
509826/0983
DE19742459060 1973-12-18 1974-12-13 1-nitrophenylpyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin2,4(1h,3h)-dione Withdrawn DE2459060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14277173A JPS5649917B2 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459060A1 true DE2459060A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=15323192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459060 Withdrawn DE2459060A1 (de) 1973-12-18 1974-12-13 1-nitrophenylpyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin2,4(1h,3h)-dione

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3984415A (de)
JP (1) JPS5649917B2 (de)
CA (1) CA1047495A (de)
CH (1) CH594668A5 (de)
DE (1) DE2459060A1 (de)
FR (1) FR2254345B1 (de)
GB (1) GB1485636A (de)
SE (1) SE421920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082385A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG 1-(3-Nitrophenyl)pyrido(2.3-d)pyrimidin-2.4(1H, 3H)-dione und 1-(3-Nitrophenyl)chinazolin-2.4(1H, 3H)-dione als cutane Arzneimittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2031513T3 (es) * 1986-08-21 1992-12-16 Pfizer Inc. Quinazolindionas y piridopirimidinadionas.
PH23853A (en) * 1986-08-21 1989-11-23 Pfizer Pyridopyrimidinediones
US5264437A (en) * 1992-03-20 1993-11-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Optionally substituted pyrido[2,3-d]pyridine-2,4(1H,3H)-diones and pyrido[2,]pyrimidine-2(1H,3H)-ones
TW299333B (de) * 1992-12-29 1997-03-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235554A (en) * 1963-11-12 1966-02-15 Searle & Co 7-amino-1-methyl-2, 4-dioxo-1, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydropyrido[2, 3-d]-pyrimidine and related compounds
JPS5645917B2 (de) * 1973-01-16 1981-10-29
JPS5622872B2 (de) * 1972-11-11 1981-05-27
JPS5530516B2 (de) * 1972-11-23 1980-08-11
JPS5645916B2 (de) * 1972-11-18 1981-10-29
JPS5648517B2 (de) * 1973-09-28 1981-11-16
JPS5649915B2 (de) * 1973-12-13 1981-11-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082385A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG 1-(3-Nitrophenyl)pyrido(2.3-d)pyrimidin-2.4(1H, 3H)-dione und 1-(3-Nitrophenyl)chinazolin-2.4(1H, 3H)-dione als cutane Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3984415A (en) 1976-10-05
SE421920B (sv) 1982-02-08
JPS5093994A (de) 1975-07-26
CA1047495A (en) 1979-01-30
JPS5649917B2 (de) 1981-11-25
CH594668A5 (de) 1978-01-13
SE7415829L (de) 1975-06-19
USB531096I5 (de) 1976-02-10
FR2254345B1 (de) 1978-07-28
AU7602074A (en) 1976-06-03
FR2254345A1 (de) 1975-07-11
GB1485636A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031285T2 (de) Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2221558A1 (de) Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2210633C2 (de) Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2459090A1 (de) 1-nitrophenylchinazolin-2,4(1h,3h)dione
DE2334266A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin-2,4 (1h, 3h)-dione
CH637541A5 (de) Pharmazeutische praeparate enthaltend pyrido(1,2-a)pyrimidin-derivate.
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE1670772B2 (de) 4h-3,1-benzoxazin-derivate, deren salze und pharmazeutische praeparate
DE2165056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen
DE69837045T2 (de) Dreiringige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und zwischenprodukte dieses verfahrens, ihre anwendung als arzneimittel und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2459060A1 (de) 1-nitrophenylpyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin2,4(1h,3h)-dione
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
CH638216A5 (de) Oxadiazolopyrimidin-deriate.
DE2450655A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinthione
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH643256A5 (de) 4-oxo-4h-pyrido(1,2-a)pyrimidin-3-n(1h-tetrazol-5-yl)-carboxamide und verfahren zu ihrer herstellung.
DD220780A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-subst.-(1,2,4) triazolo (1,5-c) pryimidin-2-aminen
DD150612A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten tetrahydro-pyrrolo(1,2-a)pyrimidinen
EP0180833A1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
CH641800A5 (de) Pyrido-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittel.
DE2446323A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin-2,4(1h,3h)-dione

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TROPONWERKE GMBH & CO KG, 5000 KOELN, DE

8130 Withdrawal