DE60031285T2 - Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion - Google Patents

Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion Download PDF

Info

Publication number
DE60031285T2
DE60031285T2 DE60031285T DE60031285T DE60031285T2 DE 60031285 T2 DE60031285 T2 DE 60031285T2 DE 60031285 T DE60031285 T DE 60031285T DE 60031285 T DE60031285 T DE 60031285T DE 60031285 T2 DE60031285 T2 DE 60031285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
sub
unsubstituted
cxcr3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031285D1 (de
Inventor
J. Thomas Palo Alto SCHALL
J. Daniel Palo Alto DAIRAGHI
E. Brian Mountain View MCMASTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemocentryx Inc
Original Assignee
Chemocentryx Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemocentryx Inc filed Critical Chemocentryx Inc
Publication of DE60031285D1 publication Critical patent/DE60031285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031285T2 publication Critical patent/DE60031285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/91Oxygen atoms with aryl or aralkyl radicals attached in position 2 or 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • VERWEISE AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität aus der US-Provisional-Anmeldung mit der Seriennummer 60/151,212, welche am 27. August 1999 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Chemokine sind chemotaktische Cytokine, welche von einer breiten Vielfalt an Zellen freigesetzt werden, um Makrophagen, T-Zellen, Eosinophile, Basophile und Neutrophile zu Entzündungsstellen hin anzuziehen (Übersichtsartikel in Schall, Cytokine, 3: 165–183 (1991), Schall, et al., Curr. Opin. Immunol., 6: 865–873 (1994) und Murphy, Rev. Immun., 12: 593–633 (1994)). Zusätzlich zur Stimulierung von Chemotaxis können durch Chemokine andere Veränderungen in reagierenden Zellen induziert werden, einschließlich Veränderungen der Zellform, vorübergehendem Anstieg der Konzentration an intrazellulärem freiem Calciumionen ([Ca2+])i, Körnchenexocytose, Hochregulation von Integrin, Bildung bioaktiver Lipide (z.B. Leukotriene) und Atmungsanstieg, verbunden mit Leukozytenaktivierung. Deshalb sind Chemokine frühe Auslöser der Entzündungsreaktion, wobei dies zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren, Chemotaxis und Extravasation an Infektions- oder Entzündungsstellen führt.
  • Es gibt vier Klassen von Chemokinen, CXC(α), CC(β), C(γ) und CX3C(δ), in Abhängigkeit davon, ob die ersten beiden Cysteine durch eine einzige Aminosäure getrennt sind (C-X-C), oder benachbart sind (C-C), ein fehlendes Cysteinpaar aufweisen (C) oder durch drei Aminosäuren getrennt sind (CXC3). Die α-Chemokine, wie beispielsweise Interleukin-8 (IL-8), Melanomwachstum-stimulierendes Aktivitätsprotein (MGSA) und Stromazellen-abgeleiteter Faktor 1 (SDF-1) sind in erster Linie für Neutrophile und Lymphozyten chemotaktisch, wohingegen β-Chemokine, wie beispielsweise RANTES, MIP-1α, MIP-1β, chemotaktisches Protein-1 aus Monocyt (MCP-1), MCP-2, MCP-3 und Eotaxin für Makrophagen, T-Zellen, Eosinophile und Basophile chemotaktisch sind (Deng, et al., Nature, 381: 661–666 (1996)). Das C-Chemokinlymphotaktin zeigt Spezifität für Lymphozyten (Kelner, et al., Science, 266: 1395–1399 (1994)), während das CX3C-Chemokinfractalkin Spezifität für Lymphozyten und Monozyten zeigt (Bazan, et al., Nature, 385: 640–644 (1997)).
  • Die Chemokine binden spezifisch Zelloberflächenrezeptoren, welche zur Gruppe der G-Protein-gekoppelten Sieben-Transmembrandomänen-Proteine gehören (zusammengefasst in Horuk, Trends Pharm. Sci., 15: 159–165 (1994)), welche als „Chemokinrezeptoren" bezeichnet werden. Infolge von Bindung ihrer zugehörigen Liganden transduzieren Chemokinrezeptoren ein intrazelluläres Signal, durch das assoziierte trimere G-Protein, welches zu einem schnellen Anstieg der intrazellulären Calciumkonzentration führt. Es gibt wenigstens zwölf humane Chemokinrezeptoren, welche β-Chemokine binden oder auf diese antworten, mit den folgenden charakteristischen Mustern: CCR1 (oder „CKR-1" oder „CC-CKR-1") MIP-1α, MIP-1β, MCP-3, RANTES (Ben-Barruch, et al., J. Biol. Chem., 270: 22123–22128 (1995); Neote, et al., Cell, 72: 415–425 (1993)); CCR2A und CCR2B (oder „CKR-2A"/"CKR-2A" oder „CC-CKR-2A"/"CC-CKR2A") MCP-1, MCP-3, MCP-4; CCR3 (oder „CKR-3" oder „CC-CKR-3") Eotaxin, RANTES, MCP; (Ponath, et al., J. Exp. Med., 183: 2437–2448 (1996)); CCR4 (oder „CKR-4" oder „CC-CKR-4") TARC, MDC (Imai, et al., J. Biol. Chem., 273: 1764–1768 (1998)); CCR5 (oder "CKR-5" oder „CC-CKR-5") MIP-1α, RANTES, MIP-1β (Sanson, et al., Biochemistry, 35: 3362–3367 (1996)); CCR6 MIP-3-alpha (Greaves, et al., J. Exp. Med., 186: 837–844 (1997)); CCR7 MIP-3-beta und 6Ckine (Campbell, et al., J. Cell. Biol., 141: 1053–1059 (1998)); CCR8 I-309, HHV8 vMIP-I, HHV-8 vMIP-II, MCV vMCC-I (Dairaghi, et al., J. Biol. Chem., 274: 21569–21574 (1999)); CCR9 Teck (Zaballos, et al., J. Immunol., 162: 5671–5675 (1999)), D6 MIP-1-beta, RANTES und MCP-3 (Nibbs, et al., J. Biol. Chem., 272: 32078–32083 (1997)) und das Duffy-Blutgruppenantigen RANTES, MCP-1 (Chaudhun, et al., J. Biol. Chem., 269: 7835–7838 (1994)).
  • Chemokinrezeptoren, wie beispielsweise CCR1, CCR2, CCR2A, CCR2B, CCR3, CCR4, CCR5, CCR6, CCR7, CCR8, CCR9, CXCR1, CXCR2, CXCR3, CXCR4, CXCR5, CX3CR1 und XCR1 sind als wichtige Meditatoren mit entzündlichen und immunregulatorischen Störungen und Erkrankungen in Verbindung gebracht worden, einschließlich Asthma und allergischen Erkrankungen, als auch autoimmunen Pathologien, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis und Atherosklerose.
  • Der CXCR3-Chemokinrezeptor wird in erster Linie in T-Lymphozyten exprimiert und seine funktionale Aktivität kann durch die Bestimmung von Calcium im Cytosol oder Chemotaxis gemessen werden. Der Rezeptor wurde zuerst als GPR9 oder CKR-L2 bezeichnet. Seine chromosomale Lokalisierung ist unter den Chemokinrezeptoren dadurch, dass er auf Xq13 lokalisiert ist, ungewöhnlich. Liganden, welche dahingehend identifiziert worden sind, dass sie selektiv sind und eine hohe Affinität aufweisen, sind die CXC-Chemokine, IP-10, MIG und ITAC.
  • Die hochselektive Expression von CXCR3 macht es zu einem idealen Ziel für einen Eingriff zur Unterbrechung von unpassendem T-Zell-Trafficking. Die klinischen Indikationen für solche Eingriffe liegen in T-Zell-vermittelten autoimmunen Erkrankungen, wie beispielsweise Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis und Typ I-Diabetes. Unpassende T-Zell-Infiltration kann auch bei Psoriasis und anderen pathogenen entzündlichen Hautzuständen auftreten, auch wenn es sich bei diesen Erkrankungen um nicht tatsächliche Autoimmunerkrankungen handeln kann. In diesem Zusammenhang ist eine Hochregulation der IP-10-Expression in Keratinozyten ein übliches Merkmal kutaner Immunopathologien. Eine Hemmung von CXCR3 kann bei der Verringerung einer Abstoßung bei Organtransplantation günstig sein. Ektopische Expression von CXCR3 in bestimmten Tumoren, insbesondere in Unterarten von B-Zell-Malignomen, zeigt, dass selektive Hemmstoffe von CXCR3 bei der Tumorimmunotherapie eine Wert haben, insbesondere bei der Verminderung von Metastasierung. Im Hinblick auf die klinische Bedeutung von CXCR3 stellt die Identifizierung von Verbindungen, welche die CXCR3-Funktion modulieren, einen attraktiven Weg zur Entwicklung neuer therapeutischer Mittel bereit. Solche Verbindungen werden hierin bereitgestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Zusammensetzungen gerichtet, welche Verbindungen umfassen, die Modulatoren der CXCR3-Chemokinrezeptoraktivität sind und welche bei der Vorbeugung einer Behandlung bestimmter entzündlicher und immunregulatorischer Störungen und Erkrankungen nützlich sind, einschließlich Asthma und allergischen Erkrankungen als auch autoimmunen Pathologien, wie beispielsweise rheumatoider Arthritis und Atherosklerose; und einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsmittel. Unter einem Gesichtspunkt stellt die Erfindung deshalb eine in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung bereit. Die Erfindung ist auch auf die Verwendung dieser Verbindungen und Zusammensetzungen zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen gerichtet, in welchen CXCR3-Chemokinrezeptoren eine Rolle spielen, wie es in Anspruch 10 definiert ist. Die Erfindung stellt auch Zusammensetzungen der Erfindung zur Verwendung in der medizinischen Therapie bereit. Die Erfindung stellt auch ein In vitro-Verfahren bereit, wie es in Anspruch 9 definiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Abkürzungen und Definitionen
  • Der Begriff „Alkyl" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet, soweit nicht anders angegeben, eine gerade oder verzweigte Kette, oder einen zyklischen Kohlenwasserstoffrest oder eine Kombination davon, welcher vollständig gesättigt, mono- oder polyungesättigt sein kann, und welcher di- und multivalente Reste umfassen kann, welche die Zahl an genannten Kohlenstoffatomen aufweisen (d.h. C1-C10 bedeutet ein bis zehn Kohlenstoffatome).
  • Beispiele gesättigter Kohlenwasserstoffreste umfassen Gruppen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Cyclohexyl, (Cyclohexyl)methyl, Cyclopropylmethyl, Homologe und Isomere davon, beispielsweise n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl und dergleichen. Eine ungesättigte Alkylgruppe ist eine Gruppe mit einer oder mehreren Doppelbindungen oder Dreifachbindungen. Beispiele ungesättigter Alkylgruppen umfassen Vinyl, 2-Propenyl, Crotyl, 2-Isopentyl, 2-(Butadienyl), 2,4-Pentadienyl, 3-(1,4-Pentadienyl), Ethynyl, 1- und 3-Propynyl, 3-Butynyl, und die höheren Homologen und Isomere. Der Begriff „Alkyl", soweit nicht anders angemerkt, soll auch diejenigen Alkylderivate umfassen, welche unten ausführlicher als „Heteroalkyl" definiert werden. Alkylgruppen, welche auf Kohlenwasserstoffgruppen beschränkt sind, werden als „Homoalkyl" bezeichnet.
  • Der Begriff „Alkylen" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten bezeichnet einen divalenten Rest, welcher von einem Alkan abgeleitet ist, wie beispielhaft dargestellt durch -CH2CH2CH2CH2-, und umfasst ferner diejenigen Gruppen, welche weiter unten als „Heteroalkylen" beschrieben werden. Typischerweise weist eine Alkyl-(oder eine Alkylen-)Gruppe 1 bis 24 Kohlenstoffatome auf, wobei diejenigen Gruppen, welche 10 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen, in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind. Ein „niederes Alkyl" oder ein „niederes Alkylen" ist eine kürzerkettige Alkyl- oder Alkylengruppe, im Allgemeinen mit acht oder weniger Kohlenstoffatomen.
  • Die Begriffe „Alkoxy", „Alkylamino" und „Alkylthio" (oder Thioalkoxy) werden in ihrem herkömmlichen Sinn verwendet und beziehen sich auf solche Alkylgruppen, welche über ein Sauerstoffatom, eine Aminogruppe bzw. ein Schwefelatom am Rest des Moleküls angebracht sind.
  • Der Begriff „Heteroalkyl" selbst oder in Kombination mit einem anderen Begriff bedeutet, soweit nicht anders angegeben, eine stabile gerade oder verzweigte Kette oder einen zyklischen Kohlenwasserstoffrest oder Kombinationen davon, bestehend aus der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen und von einem bis zu drei Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N, Si und S, und wobei die Stickstoff- und Schwefelatome ggf. oxidiert sein können und das Stickstoffheteroatom ggf. vierbindig sein kann. Das/Die Heteroatom(e) O, N und S können an einer beliebigen inneren Position der Heteroalkylgruppe positioniert sein. Das Heteroatom Si kann an einer beliebigen Position der Heteroalkygruppe platziert sein, einschließlich der Position, an welcher die Alkylgruppe an den Rest des Moleküls angebracht ist. Beispiele umfassen -CH2-CH2-O-CH3, -CH2-CH2-NH-CH3, -CH2-CH2-N(CH3)-CH3, -CH2-S-CH2-CH3, -CH2-CH2, -S(O)-CH3, -CH2-CH2-S(O)2- CH3, -CH=CH-O-CH3, -Si(CH3)3, -CH2-CH=N-OCH3 und -CH=CH-N(CH3)-CH3. Bis zu zwei Heteroatome können aufeinanderfolgen, wie beispielsweise -CH2-NH-OCH3 und -CH2-O-Si(CH3)3. In ähnlicher Weise bezeichnet der Begriff „Heteroalkylen" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten einen zweiwertigen Rest abgeleitet aus Heteroalkyl, wie beispielhaft dargestellt durch -CH2-CH2-S-CH2CH2- und -CH2-S-CH2-CH2-NH-CH2-. Für Heteroalkylengruppen können Heteroatome sowohl eines als auch beide der Kettenenden besetzen (z.B. Alkylenoxy, Alkylendioxy, Alkylenamino, Alkylendiamino und dergleichen). Ferner wird für Alkylen- und Heteroalkylenverknüpfungsgruppen keine Orientierung der Verknüpfungsgruppen vorausgesetzt.
  • Die Begriffe „Cycloalkyl" und „Heterocycloalkyl" selbst oder in Kombination mit anderen Begriffen stellen, soweit nicht anders angegeben, zyklische Versionen von „Alkyl" bzw. „Heteroalkyl" dar. Zusätzlich kann für Heterocykloalkyl ein Heteroatom die Position besetzen, an welcher der Heterocyclus an den Rest des Moleküls angebracht ist. Beispiele für Cycloalkyl umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, 1-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, Cycloheptyl und dergleichen. Beispiele für Heterocycloalkyl umfassen 1-(1,2,5,6-Tetrahydropyridyl), 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothien-2-yl, Tetrahydrothien-3-yl, 1-Piperazinyl, 2-Piperazinyl und dergleichen.
  • Die Begriffe „Halo" oder „Halogen" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten bezeichnen, soweit nicht anders angegeben, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom. Zusätzlich sollen Begriffe wie beispielsweise „Haloalkyl" Monohaloalkyl und Polyhaloalkyl bezeichnen. Beispielsweise soll der Begriff „Halo(C1-C4)alkyl" Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 4-Chlorbutyl, 3-Brompropyl und dergleichen umfassen.
  • Der Begriff „Aryl" bezeichnet, soweit nicht anders angegeben, einen polyungesättigten, typischerweise aromatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten, wobei es sich um einen einzelnen Ring oder mehrere Ringe (bis zu drei Ringen), welche miteinander fusioniert oder kovalent verknüpft sind, handeln kann. Der Begriff „Heteroaryl" bezieht sich auf Arylgruppen (oder Ringe), welche von Null bis zu vier Heteroatome enthalten, welche aus N, O und S ausgewählt sind, wobei die Stickstoff- und Schwefelatome ggf. oxidiert sind und das/die Stickstoffatom(e) ggf. vierbindig sind. Eine Heteroarylgruppe kann an den Rest des Moleküls über ein Heteroatom angebracht sein. Nicht beschränkend wirkende Beispiele von Aryl und Heteroarylgruppen umfassen Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 4-Biphenyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, Pyrazinyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxyzolyl, 2-Phenyl-4-oxazolyl, 5-Oxazolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 4-Pyrimidyl, 5-Benzothiazolyl, Purinyl, 2-Benzimidazolyl, 5-Indolyl, 1-Isoquinolyl, 5-Isoquinolyl, 2-Quinoxalinyl, 5-Quinoxalinyl, 3-Quinolyl, und 6-Quinolyl. Substituenten für jede der oben aufgeführten Aryl- und Heteroarylringsysteme sind ausgewählt aus der Gruppe annehmbarer Substituenten, welche weiter unten beschrieben sind.
  • In Kürze: Der Begriff „Aryl" umfasst, wenn er in Kombination mit anderen Begriffen verwendet wird (z.B. Aryloxy, Arylthioxy, Arylalkyl) sowohl Aryl- als auch Heteroarylringe, wie sie vorstehend definiert sind. Daher soll der Begriff „Arylalkyl" solche Reste umfassen, in welchen eine Arylgruppe an einer Alkylgruppe angebracht ist (z.B. Benzyl, Phenethyl, Pyridylmethyl und dergleichen), einschließlich solcher Alkylgruppen, in welchen ein Kohlenstoffatom (z.B. eine Methylengruppe) ersetzt worden ist, beispielsweise durch ein Sauerstoffatom (z.B. Phenoxymethyl, 2-Pyridyloxymethyl, 3-(1-Naphthyloxy)propyl und dergleichen).
  • Jeder der obigen Begriffe (z.B. „Alkyl", „Heteroalkyl", „Aryl" und „Heteroaryl") soll sowohl substituierte und unsubstituierte Formen des benannten Rests bezeichnen. Bevorzugte Substituenten für jede Art von Rest werden weiter unten bereitgestellt.
  • Substituenten für die Alkyl- und Heteroalkylreste (einschließlich solcher Gruppen, welche oftmals als Alkylen, Alkenyl, Heteroalkylen, Heteroalkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Cycloalkenyl und Heterocycloalkenyl) bezeichnet werden, können eine Vielfalt von Gruppen sein, ausgewählt aus: -OR', =O, =NR', =N- OR', -NR'R'', -SR', -Halogen, -SiR'R''R''', -OC(O)R', -C(O)R', -CO2R', -CONR'R'', -OC(O)NR'R'', -NR''C(O)R', -NR'-C(O)NR''R''', -NR''C(O)2R', -NH-C(NH2)=NH, -NR'C(NH2)=NH, -NH-C(NH2)=NR', -S(O)R', -S(O)2R', -S(O)2NR'R'', -CN und -NO2 in einer Anzahl im Bereich von Null bis (2m' + 1), wobei m' die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in einem derartigen Rest ist. R', R'' und R''' beziehen sich jeweils unabhängig auf Wasserstoff, unsubstituiertes (C1-C8)Alkyl und Heteroalkyl, unsubstituiertes Aryl, mit 1–3 Halogenen substituiertes Aryl, unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppen, oder Aryl-(C1-C4)alkylgruppen. Wenn R' und R'' am selben Stickstoffatom angebracht sind, können sie mit dem Stickstoffatom zur Ausbildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Rings kombiniert werden. Beispielsweise soll -NR'R'' 1-Pyrrolidinyl und 4-Morpholinyl umfassen. Aus der obigen Diskussion zu Substituenten ist es für den Fachmann verständlich, dass der Begriff „Alkyl" auch Gruppen wie beispielsweise Haloalkyl (z.B. -CF3 und -CH2CF3) und Acyl (z.B. -C(O)CH3, -C(O)CF3, -C(O)CH2OCH3 und dergleichen) bezeichnen soll.
  • In ähnlicher Weise sind die Substituenten für die Aryl- und Heteroarylgruppen vielfältig und ausgewählt aus: -Halogen, -OR', -OC(O)R', -NR'R'', -SR', -R', -CN, -NO2, -CO2R', -CONR'R'', -C(O)R', -OC(O)NR'R'', -NR''C(O)R', -NR''C(O)2R', -NR'-C(O)NR''R''', -NH-C(NH2)=NH, -NR'C(NH2)=NH, -NH-C(NH2)=NR', -S(O)R', -S(O)2R', -S(O)2NR'R'', -N3, -CH(Ph)2, Perfluor(C1-C4)alkoxy und Perfluor(C1-C4)alkyl, in einer Zahl im Bereich von Null bis zur Gesamtzahl der offenen Valenzen am aromatischen Ringsystem; und wobei R', R'' und R''' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, (C1-C8)Alkyl und -Heteroalkyl, unsubstituiertem Aryl und Heteroaryl, (unsubstituiertem Aryl)-(C1-C4)alkyl und (unsubstituiertem Aryl)oxy-(C1-C4)alkyl.
  • Zwei der Substituenten an benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroarylrings können ggf. mit einem Substituenten der Formel -T-C(O)-(CH2)q-U- ersetzt sein, wobei T und U unabhängig -NH-, -O-, -CH2- oder eine Einzelbindung sind, und q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist. Alternativ können zwei der Substituenten an benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroarylrings ggf. mit einem Substituenten der Formel -A-(CH2)r-B- ersetzt sein, wobei A und B unabhängig -CH2-, -O-, -NH-, -S-, -S(O)-, -S(O)2-, -S(O)2NR'- oder eine Einzelbindung sind, und r eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. Eine der Einzelbindungen des so gebildeten neuen Rings kann ggf. mit einer Doppelbindung ersetzt sein. Alternativ können zwei der Substituenten an benachbarten Atomen des Aryl- oder Heteroarylrings ggf. mit einem Substituenten der Formel -(CH2)s-X-(CH2)t- ersetzt sein, wobei s und t unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 3 sind und X -O-, -NR'-, -S-, -S(O)-, -S(O)2- oder -S(O)2NR'- ist. Der Substituent R' in -NR'- und -S(O)2NR'- ist ausgewählt aus Wasserstoff oder unsubstituiertem (C1-C6)Alkyl.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „Heteroatom" Sauerstoff (O), Stickstoff (N), Schwefel (S) und Silicium (Si) umfassen.
  • Der Begriff „pharmazeutisch annehmbare Salze" soll Salze von aktiven Verbindungen umfassen, welche mit relativ ungiftigen Säuren und Basen hergestellt werden, in Abhängigkeit von den bestimmten Substituenten, welche an den hierin beschriebenen Verbindungen vorgefunden werden. Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung relativ saure Funktionalitäten enthalten, können Basenadditionssalze durch Inkontaktbringen der neutralen Form derartiger Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base entweder in reiner Form oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel erhalten werden. Beispiele pharmazeutisch annehmbarer Basenadditionssalze umfassen Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, organisches Amino- oder Magnesiumsalz oder ein ähnliches Salz. Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung relativ basische Funktionalitäten enthalten, können Säureadditionssalze durch Inkontaktbringen der neutralen Form derartiger Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure entweder in reiner Form oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel erhalten werden. Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen umfassen diejenigen, welche abgeleitet sind aus anorganischen Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Carbonsäure, Monowasserstoffcarbonsäure, Phosphorsäure, Monowasserstoffphosphorsäure, Diwasserstoffphosphorsäure, Schwefelsäure, Monowasserstoffschwefelsäure, Iodwasserstoffsäure oder phosphorige Säuren und dergleichen, wie auch die Salze, welche aus relativ ungiftigen organischen Säuren abgeleitet sind, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, Maleinsäure, Malonsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Suberinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Phthalsäure, Benzolsulfonsäure, p-Tolylsulfonsäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure und dergleichen. Ebenfalls umfasst sind Salze von Aminosäuren, wie beispielsweise Arginat und dergleichen, und Salze von organischen Säuren, wie beispielsweise Glucuron- und Galacturonsäure und dergleichen (siehe beispielsweise Berge, S. M., et al., „Pharmaceutical Salts", Journal of Pharmaceutical Science, 1977, 66, 1–19). Bestimmte spezifische Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten sowohl basische als auch saure Funktionalitäten, welche es erlauben, die Verbindungen entweder in Basen- oder Säureadditionssalze umzuwandeln.
  • Die neutralen Formen der Verbindungen können durch Inkontaktbringen des Salzes mit einer Base oder einer Säure und Isolieren der Ausgangsverbindung auf übliche Art und Weise regeneriert werden. Die Ausgangsform der Verbindung unterscheidet sich von den verschiedenen Salzformen in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber ansonsten sind die Salze zur Ausgangsform der Verbindung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung äquivalent.
  • Zusätzlich zu den Salzformen stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, welche in Prodrug-Form vorliegen. Prodrugs von hierin beschriebenen Verbindungen sind solche Verbindungen, die unter physiologischen Bedingungen leicht chemische Veränderungen durchlaufen, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Darüber hinaus können Prodrugs zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch chemische oder biochemische Verfahren in einer Ex vivo-Umgebung umgewandelt werden. Beispielsweise können Prodrugs langsam zu Verbindungen der vorliegenden Erfindung umgewandelt werden, wenn sie in einem transdermalen Pflasterspeicher (transdermal patch reservoir) mit einem geeigneten Enzym oder chemischen Mittel platziert werden.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können sowohl in ungelösten Formen als auch in gelösten Formen vorkommen, einschließlich hydrierter Formen. Im Allgemeinen sind die gelösten Formen zu den ungelösten Formen äquivalent und es ist beabsichtigt, dass sie vom Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in mehreren kristallinen oder amorphen Formen vorkommen. Im Allgemeinen sind alle physikalischen Formen äquivalent für die Verwendungen, welche durch die vorliegende Erfindung umfasst sind, und es ist beabsichtigt, dass sie innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen asymmetrische Kohlenstoffatome (optische Zentren) oder Doppelbindungen; es ist beabsichtigt, dass die Racemate, Diastereomere, geometrischen Isomere und individuellen Isomere alle vom Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch unnatürliche Atomisotopanteile von einem oder mehreren die Verbindung bildenden Atome enthalten. Beispielsweise können die Verbindungen mit radioaktiven Isotopen radiomarkiert sein, wie beispielsweise Tritium (3H), Iod-125 (125I) oder Kohlenstoff-14 (14C). Alle isotopischen Variationen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, entweder radioaktiv oder nicht, sollen vom Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Allgemeines
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verbindungen und Zusammensetzungen gerichtet, welche zur Modulierung von Chemokinrezeptoraktivität insbesondere CXCR3 nützlich sind. Entsprechend sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung solche, welche wenigstens eine Funktion oder ein Merkmal des CXCR3-Proteins aus Säuger, beispielsweise des humanen CXCR3-Proteins, hemmen. Die Fähigkeit einer Verbindung, eine solche Funktion zu hemmen, kann durch einen Bindungsassay (z.B. Ligandenbindung oder Promotorbindung), einen Signalassay (z.B. Aktivierung von G-Protein aus Säuger, Induktion eines schnellen und vorübergehenden Anstiegs der Konzentration an freiem Calcium im Cytosol) und/oder Funktion einer zellulären Antwort (z.B. Stimulation von Chemotaxis, Exocytose oder Freisetzung von Entzündungsmediatorsubstanzen durch Leukozyten) gezeigt werden.
  • Verbindungen, welche CXCR3-Aktivität modulieren
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen bereit, welche einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff und eine Verbindung, welche die CXCR3-Aktivität moduliert, umfassen. Die Verbindungen weisen die allgemeine Formel:
    Figure 00120001
    auf.
  • In der Formel I, stellt das Symbol Ar eine substituierte Phenylgruppe dar. Bevorzugte Substituenten an der Phenylgruppe sind ausgewählt aus Halogen, (C1-C4)alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Stärker bevorzugt sind die Substituenten an der Phenylgruppe ausgewählt aus Halogen und (C1-C4)Alkoxy.
  • Zurückkehrend zur obigen Formel I stellt das Symbol R1 eine substituierte oder unsubstituierte (C5-C15)Alkylgruppe dar, vorzugsweise eine substituierte (C5-C15)Alkylgruppe. In einer besonders bevorzugten Gruppe von Ausführungsformen ist R1 eine (C5-C15)Acylgruppe, welche entweder gesättigt oder ungesättigt ist. Beispiele bevorzugter R1-Gruppen umfassen Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Decanoyl und dergleichen. Am stärksten bevorzugt ist R1 eine (C8-C14)Acylgruppe.
  • Das Symbol R2 stellt eine substituierte oder unsubstituierte (C1-C8)Alkylgruppe dar. Bevorzugt ist R2 eine unsubstituierte (C1-C8)Alkylgruppe, stärker bevorzugt eine unsubstituierte (C1-C4)Alkylgruppe. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist R2 eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe, am stärksten bevorzugt eine Methylgruppe.
  • Das Symbol -(R3)n stellt eine Vielfalt an Arylgruppensubstituenten dar, welche beliebige der am aromatischen Ring verfügbaren Valenzen besetzen können. Für solche Ausführungsformen, in welchen n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist (mehrfache Substitution) ist jede der R3-Gruppen unabhängig ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino und Mono- oder Di-Alkylamino. In bevorzugten Ausführungsformen ist n eine ganze Zahl von 0 bis 2, und jedes R3 (wenn es vorliegt) ist ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy und Nitro.
  • In der vorausgehenden Formel I stellt der Buchstabe X N dar.
  • Der Buchstabe Y repräsentiert eine Verknüpfungsgruppe, wobei es sich um eine substituierte oder unsubstituierte (C2-C8)Alkylen- oder (C2-C8)Heteroalkylenverknüpfungsgruppe handelt. Beispiele solcher Verknüpfungsgruppen sind -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2CH2-, CH2CH2OCH2CH2- und dergleichen.
  • Der Buchstabe Z stellt -NR4R5 dar, wobei R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder (C1-C8)Alkyl sind oder wobei R4 und R5 mit dem Stickstoff, an welchen sie angefügt sind, unter Bildung eines fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Rings kombiniert werden können. Bevorzugt sind R4 und R5 gleich und sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Propyl oder sind mit dem Stickstoff, an welchem sie angefügt sind, unter Bildung eines Pyrrolidinrings kombiniert. In einer besonders bevorzugten Gruppe an Ausführungsformen ist Z eine Dimethylaminogruppe.
  • Zusätzlich zu den bevorzugten Ausführungsformen, welche für die vorausgehenden Substituenten bereitgestellt sind, sind auch bestimmte Kombinationen von Substituenten innerhalb der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Beispielsweise ist in einer Gruppe an bevorzugten Ausführungsformen R1 eine (C8-C14)Acylgruppe. Stärker bevorzugt, substituiertes Phenyl, R1 ist eine (C8-C14)Acylgruppe und R2 ist eine unsubstituierte (C1-C4)Acylgruppe und R2 ist ein unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl. Nochmals stärker bevorzugt ist R1 eine (C8-C14)Acylgruppe, R2 ist ein unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl und Y ist (C2-C5)Alkylen. In noch weiter bevorzugten Ausführungsformen ist R1 eine (C8-C14)Acylgruppe, R2 ist ein unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl, Y ist ein (C2-C5)Alkylen und Z ist ein Dimethylamino.
  • In noch einer anderen Gruppe bevorzugter Ausführungsformen ist n 0, R1 ist eine (C8-C14)Acylgruppe, R2 ist unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl, Y ist Ethylen und Z ist Dimethylamino. Am stärksten bevorzugt ist n 0, R1 ist eine (C8-C14)Acylgruppe, R2 ist unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl, Y ist Ethylen, Z ist Dimethylamino und Ar ist eine 4-substituierte Phenylgruppe, stärker bevorzugt 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methylphenyl und 4-Methoxyphenyl.
  • In einer Gruppe am stärksten bevorzugter Ausführungsformen weist die Verbindung eine Formel auf, welche ausgewählt ist aus der Gruppe:
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Zusammensetzungen, welche die CXCR3-Aktivität modulieren
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen zur Modulierung der Chemokinrezeptoraktivität in Menschen und Tieren bereit. Die Zusammensetzungen umfassen eine Verbindung, wie hierin zuvor definiert, mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • „Modulierung" von Chemokinrezeptoraktivität soll, wie sie hierin in ihren verschiedenen Formen verwendet wird, Antagonismus, Agonismus, teilweisen Antagonismus und/oder teilweisen Agonismus der Aktivität, welche mit einem bestimmten Chemokinrezeptor, vorzugsweise dem CXCR3-Rezeptor, verbunden ist, umfassen. Der Begriff „Zusammensetzung", wie er hierin verwendet wird, soll sowohl ein Produkt umfassen, welches die spezifizierten Inhaltsstoffe in den spezifizierten Mengen enthält, als auch beliebige Produkte, welche sich direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Inhaltsstoffe in spezifizierten Mengen ergeben. Durch „pharmazeutisch annehmbar" soll bezeichnet werden, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder das Hilfsmittel mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel ist und für den Empfänger dessen unschädlich ist.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in geeigneter Weise in einer einheitlichen Arzneiform dargestellt werden und können durch beliebige andere Verfahren, welche auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind, hergestellt werden. Alle Verfahren umfassen den Schritt des Verbindens des Wirkstoffs mit dem Träger, welche einen oder mehrere hinzukommende Inhaltsstoffe darstellt. Im Allgemeinen werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und enges Zusammenbringen des Wirkstoffs mit einem flüssigen Träger oder einem fein verteilten festen Träger oder beidem und anschließend, falls nötig, durch Formen des Produkts in die gewünschte Formulierung hergestellt. In der pharmazeutischen Zusammensetzung ist die Verbindung des aktiven Bestandteils in einer Menge umfasst, um die gewünschte Wirkung auf den Prozess oder den Zustand von Erkrankungen zu erzeugen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche den Wirkstoff enthalten, können in einer Form vorliegen, welche zur oralen Verwendung geeignet ist, wie beispielsweise Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granulat, Emulsionen, harten oder weichen Kapseln, Sirups oder Elixieren. Zusammensetzungen, welche für die orale Verwendung gedacht sind, können gemäß beliebigen Verfahren, welche im Fachbereich zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannt sind, hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können eines oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe von Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln, um so pharmazeutisch elegante und wohlschmeckende Präparationen bereitzustellen. Tabletten enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit ungiftigen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsmitteln, welche zur Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Hilfsstoffe können beispielsweise sein inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; körnende und disintegrierende Mittel, beispielsweise Speisestärke oder Alginsäure; Bindemittel, wie beispielsweise Stärke, Gelatine oder Gummi arabicum und Schmiermittel, wie beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talg. Die Tabletten können unbeschichtet sein, oder sie können durch bekannte Techniken zur Verzögerung der Disintegration und Adsorption im gastrointestinalen Trakt beschichtet sein und dadurch eine verlängerte Wirkung über einen längeren Zeitraum bereitstellen. Beispielsweise kann ein zeitverzögerndes Material, wie beispielsweise Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, verwendet werden. Sie können auch durch die Techniken, welche in den US-Patenten Nr. 4,256,108; 4,166,452; und 4,265,874 beschrieben sind, beschichtet werden, um osmotische therapeutische Tabletten zur kontrollierten Freisetzung zu darzustellen.
  • Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln präsentiert werden, worin der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel vermischt ist, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, oder sie können als Weichgelatinekapseln präsentiert werden, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem öligen Medium vermischt ist, wie beispielsweise Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien im Gemisch mit Hilfsmitteln, welche zur Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Hilfsmittel sind suspendierende Mittel, wie beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi und Gummi arabicum; dispergierende oder benetzende Mittel können natürlich vorkommende Phosphatide, wie beispielsweise Lecithin sein, oder Kondensationsprodukte von Alkylenoxid mit Fettsäuren, wie beispielsweise Polyoxy-ethylenstearat oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen wie beispielsweise Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit partiellen Estern, abgeleitet aus Fettsäuren und einem Hexitol, wie beispielsweise Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukte aus Ethylenoxid mit partiellen Estern, abgeleitet aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, wie beispielsweise Polyethylensorbitanmonooleat. Die wässrigen Suspensionen können auch eines oder mehrere Konservierungsmittel enthalten, wie beispielsweise Ethyl-, oder n-Propyl-, p-Hydroxybenzoat, oder einen oder mehrere Farbstoffe, eines oder mehrere Geschmacksmittel und einen oder mehrere Süßstoffe, wie beispielsweise Saccharose oder Saccharin.
  • Ölige Suspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl hergestellt werden, wie beispielsweise Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie beispielsweise flüssigem Paraffin. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel enthalten, wie beispielsweise Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol. Es können Süßstoffe, wie die oben beschriebenen, und Geschmacksstoffe zugesetzt werden, um eine wohlschmeckende orale Präparation bereitzustellen. Die Zusammensetzungen können durch die Addition eines Antioxidationsmittels, wie beispielsweise Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Körnchen, welche zur Präparation einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff im Gemisch mit einem dispergierenden oder befeuchtenden Mittel, einem suspendierenden Mittel oder einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete dispergierende oder befeuchtende Mittel sowie suspendierende Mittel sind beispielhaft durch die bereits vorausgehend erwähnten angegeben. Zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Farbstoffe, können ebenfalls vorliegen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein Pflanzenöl sein, beispielsweise Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, wie beispielsweise flüssiges Paraffin, oder Gemische dieser Mittel. Geeignete emulgierende Mittel können natürlich vorkommende Gummis, zum Beispiel Gummi arabicum oder Traganthgummi sein, natürlich vorkommende Phosphatide, wie beispielsweise Sojabohne, Lecithin oder Ester partieller Ester, welche aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, wie beispielsweise Sorbitatmonooleat, und Kondensationsprodukte der partiellen Ester mit Ethylenoxid, wie beispielsweise Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Die Emulsionen können auch Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Sirups und Elixiere können mit Süßstoffen formuliert werden, wie beispielsweise Glycerol, Propylenglycol, Sorbitol oder Saccharose. Derartige Formulierungen können auch ein Demulzens, ein Konservierungsmittel sowie Geschmacksstoffe und Farbstoffe enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem Wissen des Fachmanns unter Verwendung der geeigneten dispergierenden oder benetzenden Mittel und suspendierenden Mittel formuliert werden, welche vorausgehend beschrieben worden sind. Die sterile injizierbare Präparation kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem ungiftigen parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, wie beispielsweise als Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, welche verwendet werden können, sind Wasser, Ringerslösung und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden herkömmlicherweise sterile feste Öle als Lösungsmittel oder Suspendierungsmedium verwendet. Für diesen Zweck kann ein beliebiges sanftes festes Öl (bland fixed oil) verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Darüber hinaus können Fettsäuren, wie beispielsweise Ölsäure, bei der Herstellung von injizierbaren Mitteln Verwendung finden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung des Arzneimittels verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Arzneimittels mit einem geeigneten nicht-reizendem Hilfsmittel hergestellt werden, welches bei Durchschnittstemperaturen fest ist, aber welches bei Rektaltemperatur flüssig ist, weshalb sie deshalb im Rektum unter Freisetzung des Arzneimittels schmelzen. Solche Materialien umfassen Kakaobutter und Polyethylenglycole.
  • Zur topischen Verwendung werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder Suspensionen etc., welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten, verwendet. Wie hierin verwendet, bezeichnet topische Anwendung auch die Verwendung von Mundspülmitteln und Gurgelmitteln.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung können ferner andere therapeutische Verbindungen, wie hierin beschrieben, umfassen, welche gewöhnlich bei der Behandlung der oben beschriebenen pathologischen Zustände Anwendung finden.
  • Verfahren zur Behandlung CXCR3-vermittelter Zustände oder Erkrankungen
  • Die Verbindungen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind im Rahmen von Verfahren zur Behandlung CXCR3-vermittelter Zustände oder Erkrankungen von Verwendung, durch Verabreichung an ein Subjekt mit einer solchen Erkrankung oder einem solchen Zustand, einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der obigen Formel I. Das „Subjekt" ist hierin definiert umfassend Tiere, wie beispielsweise Säugetiere, einschließlich aber nicht beschränkt auf, Primaten (z.B. Menschen), Kühe, Schafe, Ziegen, Pferde, Hunde, Katzen, Kaninchen, Ratten, Mäuse und dergleichen.
  • Der Begriff „therapeutisch wirksame Menge" soll die Menge der Subjektverbindung bezeichnen, die die biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, eines Systems, eines Tieres oder eines Menschen auslöst, welche vom Wissenschaftler, Tierarzt, Arzt oder einem anderen klinischen Mitarbeiter beabsichtigt ist.
  • Erkrankungen und Zustände, welche mit Entzündung, Infektion und Krebs im Zusammenhang stehen, können mit den vorliegenden Verbindungen und Zusammensetzungen behandelt werden. In einer Gruppe von Ausführungsformen können Erkrankungen oder Zustände, einschließlich chronischer Erkrankungen, von Menschen oder anderen Spezies mit Hemmstoffen der CXCR3-Funktion behandelt werden. Diese Erkrankungen oder Zustände umfassen: (1) mit Entzündung im Zusammenhang stehende oder allergische Erkrankungen, wie beispielsweise systemische Anaphylaxis oder hypersensitive Reaktionen, Arzneimittelallergien, Insektenstichallergien entzündliche Darmerkrankungen, wie beispielsweise Crohn-Erkrankung, Colitis ulcerosa, Ileitis und Enteritis; Vaginitis; Psoriasis und entzündliche Hauterkrankungen, wie beispielsweise Dermatitis, Ekzema, atopische Dermatitis, allergische Kontaktdermatitis, Urticaria; Vasculitis; Wirbelgelenkerkrankungen, Skleroderma; allergische Erkrankungen der Atemwege, wie beispielsweise Asthma, allergische Rhinitis, hypersensitive Lungenerkrankungen und dergleichen, (2) Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise Arthritis (rheumatoid und psoriatisch), Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematosus, Diabetes, Glomerulosklerose, und dergleichen, (3) Transplantatabstoßung (einschließlich Allotransplantatabstoßung und Transplant-Wirt-Reaktion) und (4) andere Erkrankungen, in welchen unerwünschte entzündliche Reaktionen gehemmt werden sollen (z.B. Atherosklerose, Myositis, neurodegenerative Erkrankungen, Alzheimer-Erkrankung, Enzephalitis, Meningitis, Hepatitis, Nephritis, Sepsis, Sarkoidose, Konjunktivitis, Otitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Sinusitis und Behcet-Syndrom). In einer anderen Gruppe an Ausführungsformen werden Erkrankungen und Zustände mit Agonisten der CXCR3-Funktion behandelt. Beispiele von Erkrankungen, welche mit CXCR3-Agonisten behandelt werden, umfassen Krebs, Erkrankungen, in welchen Angiogenese oder Neovaskularisierung eine Rolle spielen (neoplastische Erkrankungen, Retinopathie und Makuladegeneration), infektiöse Erkrankungen und immunosuppressive Erkrankungen.
  • Abhängig von der zu behandelnden Krankheit und dem Zustand des Subjekts, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf oralen, parenteralen (z.B. intramuskulär, intraperetoneal, intravenös, ICV, intrazisternaler Injektion oder Infusion, subkutaner Injektion oder durch Implantat), durch Inhalationsspray, nasalen, vaginalen, rektalen, sublingualen oder topischen Verabreichungswegen verabreicht werden und können formuliert sein, allein oder zusammen, in geeigneten Dosierungseinheitsformulierungen, welche gewöhnliche ungiftige pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfsstoffe und Vehikel enthalten, welche für den jeweiligen Verabreichungsweg geeignet sind.
  • Bei der Behandlung oder Vorbeugung von Zuständen, welche eine Chemokinrezeptormodulierung erfordern, wird eine geeignete Dosierungsmenge im Allgemeinen etwa 0,001 bis 100 mg pro kg Patient Körpergewicht pro Tag betragen, wobei diese Dosierungsmenge in einer einzelnen oder mehreren Dosen verabreicht werden kann. Vorzugsweise beträgt die Dosierungsmenge etwa 0,01 bis etwa 25 mg/kg pro Tag; stärker bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg pro Tag. Eine geeignete Dosierungsmenge kann etwa 0,01 bis 25 mg/kg pro Tag, etwa 0,05 bis 10 mg/kg pro Tag, oder etwa 0,1 bis 5 mg/kg pro Tag betragen. Innerhalb dieser Bereiche kann die Dosierung 0,005 bis 0,05, 0,05 bis 0,5 oder 0,5 bis 5,0 mg/kg pro Tag betragen. Zur oralen Verabreichung werden die Zusammensetzungen vorzugsweise in Form von Tabletten bereitgestellt, welche 1,0 bis 1000 mg des Wirkstoffs enthalten, insbesondere 1,0, 5,0, 10,0, 15,0, 20,0, 25,0, 50,0, 75,0, 100,0, 150,0, 200,0, 250,0, 300,0, 400,0, 500,0, 600,0, 750,0, 800,0, 900,0, und 1000,0 Milligramm des Wirkstoffs zur symptomatischen Anpassung der Dosierungseinheit an den zu behandelnden Patienten. Die Verbindungen können in einer Verabreichungskur von 1- bis 4-mal pro Tag, vorzugsweise von einmal oder zweimal pro Tag verabreicht werden.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, dass die spezifische Dosierungsmenge und die Frequenz der Dosierung für einen bestimmten Patienten variiert werden können und von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren abhängig sind, einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, der metabolischen Stabilität und der Wirkungsdauer dieser Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, dem Ernährungszustand, der Art und Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination, der Schwere des jeweiligen Zustands und dem Wirt, welcher sich der Therapie unterzieht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können kombiniert werden mit anderen Verbindungen, welche in Beziehung stehende Anwendungsbereiche aufweisen, zur Vorbeugung und Behandlung entzündlicher und immunregulatorischer Störungen und Erkrankungen, einschließlich Asthma und allergischen Erkrankungen, als auch autoimmunen Pathologien, wie beispielsweise rheumatoider Arthritis und Atherosklerose, sowie den oben beschriebenen Pathologien.
  • Beispielsweise kann bei der Behandlung oder Vorbeugung von Entzündung die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem anti-entzündlichen oder analgetisch wirkenden Mittel verwendet werden, wie beispielsweise einem Opiatagonisten, einem Lipoxygenasehemmstoff, wie beispielsweise einem Hemmstoff von 5-Lipoxygenase, einem Cyclooxigenasehemmstoff, wie beispielsweise einem Cyclooxigenase-2-Hemmstoff, einem Interleukinhemmstoff, wie beispielsweise einem Interleukin-1-Hemmstoff, einem NMDA-Antagonisten, einem Hemmstoff von Stickoxid oder einem Hemmstoff der Synthese von Stickoxid, einem nicht-stereoiden anti-entzündlich wirkendem Mittel oder einem Cytokin-unterdrückenden anti-entzündlichem Mittel, wie beispielsweise mit einer Verbindung wie Acetaminophen, Aspirin, Codein, Fentanyl, Ibuprofen, Indomethacin, Keterolac, Morphium, Naxopren, Phenacetin, Piroxicam, einem steroidalem Analgeticum, Sulentanyl, Sunlindac, Tenidap und dergleichen. Auf ähnliche Art und Weise können die vorliegenden Verbindungen mit einem Schmerzmittel verabreicht werden, einem verstärkend wirkenden Mittel, wie beispielsweise Koffein, einem H2-Antagonisten, Simethicon, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid; ein Dekongestionsmittel, wie beispielsweise Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pseudophedrin, Oxymetazolin, Ephinephrin, Naphazolin, Xylometazolin, Propylhexydrin oder Levodesoxyephedrin; ein Hustenmittel, wie beispielsweise Codein, Hydrocodon, Caramiphen, Carbetapentan oder Dextramethorphan; ein Diureticum; und ein sedierendes oder nicht-sedierendes Antihistamin. Auf ähnliche Art und Weise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit anderen Arzneimitteln verwendet werden, welche zur Behandlung/Vorbeugung/Unterdrückung oder Linderung der Erkrankungen oder Zustände verwendet werden, für welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind. Derartige andere Arzneimittel können auf einem Weg und in einer Menge verabreicht werden, welche herkömmlicherweise hierzu verwendet werden, gleichzeitig oder aufeinanderfolgend mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. Wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung gleichzeitig mit einem oder mehreren anderen Arzneimitteln verwendet wird, ist eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend andere Arzneimittel zusätzlich zur Verbindung der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Entsprechend umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung solche pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche auch einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, zusätzlich zu einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. Beispiele anderer Wirkstoffe, welche mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, entweder einzeln oder in den selben pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, umfassen ohne Beschränkung: (a) VLA-4-Antagonisten, (b) Steroide, wie beispielsweise Beclomethason, Methylprednisolon, Betamethason, Prednison, Dexamethason und Hydrocortison; (c) immunosuppressive Mittel, wie beispielsweise Cyclosporin, Tacrolimus, Rapamycin und andere immunosuppressive Mittel vom FK-506-Typ; (d) Antihistamine (H1-Histaminantagonisten), wie beispielsweise Brompheniramin, Chlorpheniramin, Dexchlorpheniramin, Triprolidin, Clemastin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin, Tripelennamin, Hydroxyzin, Methdilazin, Promethazin, Trimeprazin, Azatadin, Cyproheptadin, Antazolin, Pheniramin, Pyrilamin, Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin, Descarboethoxyloratadin und dergleichen; (e) nicht-steroidale Antiasthmamittel, wie beispielsweise Beta-2-Agonisten (Terbutalin, Metaproterenol, Fenoterol, Isoetharin, Albuterol, Bitolterol und Pirbuterol), Theophyllin, Cromolynnatrium, Atropin, Ipratropiumbromid, Leukotrinantagonisten (Zafirlukast, Montelukast, Pranlukast, Iralukast, Pobilukast, SKB-106,203), Hemmstoffe der Leukotrienbiosynthese (Zileuton, BAY-1005); (f) nicht-steroidale anti-entzündlich wirkende Mittel (NSAIDs), wie beispielsweise Propionsäurederivate (Alminoprofen, Benoxaprofen, 4-(4-Cyclohexyl-3-chlorphenyl)-4-oxybuttersäure (Bucloxic acid), Carprofen, Fenbufen, Fenoprofen, Fluprofen, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indoprofen, Ketoprofen, Miroprofen, Naproxen, Oxaprozin, Pirprofen, Pranoprofen, Suprofen, Tiaprofensäure und Tioxaprofen), Essigsäurederivate (Indomethacin, Acemetacin, Alclofenac, Clidanac, Diclofenac, Fenclofenac, Fenclozinsäure, Fentiazac, Furofenac, Ibufenac, Isoxepac, Oxpinac, Sulindac, Tiopinac, Tolmetin, Zidometacin und Zomepirac), Fenaminsäurederivate (Flufenaminsäure, Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Nifluminsäure und Tolfenaminsäure), Biphenylcarbonsäurederivate (Diflunisal und Flufenisal), Oxicame (Isoxicam, Piroxicam, Sudoxicam und Tenoxicam), Salicylate (Acetylsalicylsäure, Sulfasalazin) und die Pyrazolone (Apazon, Benzipiperylon, Feprazon, Mofebutazon, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon); (g) Hemmstoffe der Cyclooxygenase-2 (COX-2); (h) Hemmstoffe der Phosphordiesterase Typ IV (PDE-IV); (i) andere Antagonisten der Chemokinrezeptoren, insbesondere CCR-1, CCR-2, CCR-3 und CCR-5; (j) Cholesterin-senkende Mittel, wie beispielsweise HMG-CoA-Reduktasehemmstoffe (Lovastatin, Simvastatin und Pravastatin, Fluvastatin, Atorvastatin und andere Statine), Galensäurebindemittel (Cholestyramin und Colestipol), Nicotinsäure, Fenofibrinsäurederivate (Gemfibrozil, Clofibrat, Fenofibrat und Benzafibrat) und Probucol; (k) anti-diabetisch wirkende Mittel, wie beispielsweise Insulin, Sulfonylharnstoffe, Biguanide (Metformin), Hemmstoffe der Alpha-Glucosidase (Acarbose) und Glitazone (Troglitazon und Pioglitazon); (I) Präparationen von Interferon-beta (Interferon-beta-1-alpha, Interferon-beta-1-beta); (m) andere Verbindungen, wie beispielsweise 5-Aminosalicylsäure und Prodrugs davon, Antimetaboliten, wie beispielsweise Azathioprin und 6-Mercaptopurin, und zytotoxische chemotherapeutische Mittel für Krebs. Das Gewichtsverhältnis der Verbindung der vorliegenden Erfindung zum zweiten Wirkstoff kann variiert werden und ist von der wirksamen Dosis eines jeden Inhaltsstoffs abhängig. Im Allgemeinen wird jeweils eine wirksame Dosis verwendet. Daher wird, wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem NSAID kombiniert wird, das Gewichtsverhältnis der Verbindung der vorliegenden Erfindung zu dem NSAID im Allgemeinen von etwa 1000:1 zu etwa 1:1000 reichen, vorzugsweise von etwa 200:1 zu etwa 1:200. Kombinationen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung und anderer Wirkstoffe liegen im Allgemeinen auch innerhalb des vorausgehend beschriebenen Bereichs, aber es sollte in jedem Fall eine wirksame Dosis eines jeden Wirkstoffs verwendet werden.
  • Verfahren zur Bewertung möglicher CXCR3-Modulatoren
  • In einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung Verfahren zur Bewertung möglicher spezifischer Agonisten oder Antagonisten der CXCR3-Funktion. Entsprechend ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung und Ausführung von Screeningassays für Verbindungen gerichtet, welche die Aktivität des CXCR3-Chemokinrezeptors modulieren. Beispielsweise sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Isolierung von Rezeptormutanten anwendbar, welche exzellente Screeningwerkzeuge für potentere Verbindungen darstellen. Darüber hinaus sind die Verbindungen dieser Erfindung zur Etablierung oder Bestimmung der Bindestelle anderer Verbindungen zum CXCR3-Chemokinrezeptor anwendbar, z.B. durch kompetitive Hemmung. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch zur Bewertung möglicher spezifischer Modulatoren des CXCR3-Chemokinrezeptors anwendbar, relativ zu anderen Chemokinrezeptoren umfassend CCR-1, CCR-2, CCR-2A, CCR-2B, CCR-3, CCR-4, CCR-5 und CXCR-4. Der Fachmann erkennt, dass eine sorgfältige Bewertung spezifischer Agonisten und Antagonisten der oben beschriebenen Chemokinrezeptoren durch eine mangelnde Verfügbarkeit an Nicht-Peptidyl (metabolisch resistenten)-Verbindungen mit hoher Bindungsaffinität für diese Rezeptoren erschwert wurde. Deshalb sind die hierin bereitgestellten Verbindungen in diesem Zusammenhang besonders nützlich.
  • Herstellung von CXCR3-Modulatoren
  • Die Verbindungen der Formel I, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können gemäß den unten bereitgestellten allgemeinen Syntheseschemata bereitgestellt werden.
  • Figure 00260001
  • Wie in Schema 1 gezeigt, kann eine substituierte Anthranilsäure (i) mit einem geeigneten Säurechlorid (typischerweise in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise DMF) acyliert werden zur Bildung des Amidderivats ii. Cyclisierung von ii beispielsweise mit Essigsäureanhydrid bildet Benzoxazinon iii. Eine Einführung einer Arylseitengruppe kann durch Behandeln von iii mit einem Anilinderivat oder einem Heteroarylamin erreicht werden, um so die Bildung des Quinazolin-4-on-Rings zu bewirken und iv zu erzeugen. Weitere Veränderungen des Fortsatzes in der C2-Position des Quinazolin-4-on-Rings können ausgeführt werden durch erst Bromieren des Kohlenstoffs, welcher an C2 angefügt ist, zur Bildung von v, und anschließend Verdrängen der Bromabgangsgruppe mit beispielsweise Z-Y-NH2 zur Bildung von vi. Beispiele geeigneter Nukleophile umfassen N,N-Dimethylethylendiamin, N,N-Dimethylpropylendiamin und dergleichen. Abschließend stellt Alkylierung (oder Acylierung) der Aminogruppe mit R1-X die Titelverbindung vii bereit.
  • Mehrere Punkte im Syntheseweg ermöglichen den Austausch funktioneller Gruppen. Substituierte Anthranilsäuren (i, Schema 1) können verwendet werden, um die Substitution der 3H-Quinazolin-4-on-5-8-Positionen (z.B. R3 gemäß Formel I) einzuführen/zu modifizieren. Eine Modifizierung der 2-Alkylgruppe (z.B. R2 gemäß Formel I) kann durch Einführen verschiedener Acylgruppen im ersten Schritt (vgl. Schritt a, Schema 1) erreicht werden. In ähnlicher Weise wird die 3N-Phenylgruppe (z.B. Ar) durch Auswählen aus einer großen Zahl an substituierten Anilinen variiert, um im 3H-Quinazolin-4-on-bildenden dritten Schritt gemäß Schema 1 verwendet zu werden. Abschließend wird die Alkylaminofunktionalität (z.B. R1, Y und Z) in den Schritten Fünf und Sechs modifiziert. Dieser Weg ist für die schnelle Erzeugung von Analoga, welche sich in der Alkylaminofunktionalität (z.B. R1, Y und Z) unterscheiden, am zugänglichsten, da diese Gruppen in den abschließenden zwei Schritten eingeführt werden.
  • Schema 1
    Figure 00280001
  • Ein zweites Verfahren zur Synthese von 3H-Quinazolin-4-on erniedrigt die Anzahl an Schritten und ermöglicht die Modifizierung des Quinazolinonkerns (z.B. R3 und Ar in Formel I). In Schema 2 wird der 3H-Quinazolino-4-on-Kern in einem Schritt aus der acetylierten Anthranilsäure und einem Anilin zusammengesetzt (vgl. Schritt b, Schema 2). Die wenigeren Schritte in diesem Verfahren stellen eine zweckmäßigere Art und Weise zur Modifizierung der 3H-Quinazolin-4-on-Substitution dar (z.B. R3 in Formel I, und RA in Schema 2). Neben der einstufigen Reaktion zur Erzeugung des 3H-Quinazolin-4-on-Kerns (vgl. Schritt b, Schema 2) bildet die Synthesesequenz aus Schema 2 die Synthesesequenz aus Schema 1 nach. Schema 2
    Figure 00290001
    (a) Propionylchlorid, DMF, RT (b) PCl3, 4-Fluoranilin, Toluol, 110°C (c) Br2, NaOAc, HOAc, 40°C (d) 1-(N,N-dimethylamin)-2-aminoethan, EtOH, 80°C (e) Decanoylchlorid, NEt3, cat. DMAP, 1,4-Dioxan
  • Bewertungsassays für CXCR3-Modulatoren
  • Es kann eine Vielzahl von Assays verwendet werden, um die hierin bereitgestellten Verbindungen zu bewerten, einschließlich CXCR3-Bindungsassays, CXCR3-Signalgebungsassays, Chemotaxisassays und andere Assays zur zellulären Antwort.
  • In einem geeigneten Assay wird ein CXCR3-Protein (entweder isoliert oder rekombinant) verwendet, welches wenigstens eine Eigenschaft, eine Aktivität oder ein funktionales Merkmal eines CXCR3-Proteins aus einem Säuger aufweist. Diese Eigenschaft kann eine Bindungseigenschaft sein (an beispielsweise einen Liganden oder Hemmstoff), eine Signalgebungsaktivität (z.B. Aktivierung eines G-Proteins aus einem Säuger, Induzierung eines schnellen und vorübergehenden Anstiegs der Konzentration an freiem Calcium in Cytosol [Ca++]i), eine Funktion einer zellulären Antwort (z.B. Stimulierung von Chemotaxis oder Freisetzung von Vermittlungsstoffen einer Entzündungsreaktion durch Leukozyten) und dergleichen.
  • In einer Ausführungsform wird eine Zusammensetzung, welche ein CXCR3-Protein oder eine Variante davon enthält unter Bedingungen gehalten, welche für ein Binden geeignet sind. Der CXCR3-Rezeptor wird mit einem zu testenden möglichen Mittel (oder einer zweiten Zusammensetzung, welche wenigstes ein mögliches Mittel enthält) in Kontakt gebracht und eine Bindung wird detektiert oder gemessen.
  • In einer Gruppe an bevorzugten Ausführungsformen ist der Assay ein zellbasierter Assay und es werden Zellen verwendet, welche stabil oder transient mit einer Vektor- oder Expressionskassette transfiziert sind, welcher/welche eine Nukleinsäuresequenz aufweist, die den CXCR3-Rezeptor kodiert. Die Zellen werden unter Bedingungen gehalten, welche zur Expression des Rezeptors geeignet sind, und sie werden mit einem möglichen Mittel in Kontakt gebracht, unter Bedingungen, welche für ein stattzufindendes Binden geeignet sind. Ein Binden kann unter Verwendung von Standardtechniken detektiert werden. Beispielsweise kann der Grad der Bindung relativ zu einer geeigneten Kontrolle bestimmt werden (beispielsweise relativ zum Hintergrund in Abwesenheit eines möglichen Mittels, oder relativ zu einem bekannten Liganden). Gegebenenfalls kann eine zelluläre Fraktion, wie beispielsweise eine Membranfraktion, welche den Rezeptor enthält, anstelle von ganzen Zellen verwendet werden.
  • Detektion von Bindung oder Komplexbildung kann direkt oder indirekt detektiert werden. Beispielsweise kann das mögliche Mittel mit einer geeigneten Markierung (z.B. einer Fluoreszenzmarkierung, einer Chemilumineszenzmarkierung, einer Isotopenmarkierung, einer Enzymmarkierung und dergleichen) markiert sein und Bindung kann durch Detektion der Markierung bestimmt werden. Spezifisches und/oder kompetitives Binden kann durch Kompetitions- oder Austauschstudien bewertet werden, wobei ein unmarkiertes Mittel oder ein Ligand (z.B. IP-10, ITAC oder Mig) als Kompetitor verwendet wird.
  • In anderen Ausführungsformen können Bindungshemmungsassays verwendet werden, um die vorliegenden Verbindungen zu bewerten. In diesen Assays werden die Verbindungen als Hemmstoffe der Ligandenbindung bewertet, wobei beispielsweise IP-10, ITAC oder Mig verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird der CXCR3-Rezeptor mit einem Liganden, wie beispielsweise IP-10, ITAC oder Mig, in Kontakt gebracht und es wird eine Messung der Ligandenbindung durchgeführt. Der Rezeptor wird anschließend mit einem Testmittel in Gegenwart eines Liganden (z.B. IP-10 oder Mig) in Kontakt gebracht und eine zweite Messung der Bindung wird durchgeführt. Eine Verringerung des Grads an Ligandenbindung ist ein Anzeichen für eine Hemmung einer Bindung durch das Testmittel. Die Bindungshemmungsassays können unter Verwendung ganzer Zellen, welche CXCR3 exprimieren, durchgeführt werden, oder unter Verwendung einer Membranfraktion aus Zellen, welche CXCR3 exprimieren.
  • Die Bindung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors durch beispielsweise einen Agonisten kann zu einem Signalgebungsereignis durch den Rezeptor führen.
  • Entsprechend können Signalgebungsassays auch verwendet werden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu bewerten und eine Induktion einer Signalgebungsfunktion durch ein Mittel kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens überwacht werden. Beispielsweise kann G-Protein-Aktivität, wie beispielsweise Hydrolyse von GTP zu GDP oder spätere Signalgebungsereignisse, welche durch Rezeptorbindung ausgelöst werden, durch bekannte Verfahren untersucht werden (siehe zum Beispiel PCT/US97/15915; Neote et al., Cell, 72: 415–425 (1993); Van Riper, et al., J. Exp. Med., 177: 851–856 (1993) und Dahinden, et al., J. Exp. Med., 179: 751–756 (1994)).
  • Chemotaxisassays können durchgeführt werden, um eine Rezeptorfunktion festzustellen und die hierin bereitgestellten Verbindungen zu bewerten. Diese Assays basieren auf der funktionalen Wanderung der Zellen in vitro oder in vivo, induziert durch ein Mittel, und können verwendet werden, um die Bindung und/oder die Wirkung auf Chemotaxis von Liganden, Hemmstoffen oder Agonisten festzustellen. Geeignete Assays werden beschrieben in PCT/US97/15915; Springer et al., WO 94/20142; Berman et al., Immunol. Invest., 17: 625–677 (1988); und Kavanaugh et al., J. Immunol., 146: 4149–4156 (1991)).
  • Die hierin bereitgestellten Verbindungen können auch unter Verwendung von Entzündungsmodellen bewertet werden, um die Fähigkeit der Verbindung, in vivo eine Wirkung auszulösen, zu festzustellen. Geeignete Modelle werden wie im Folgenden gezeigt, beschrieben: ein Schaf-Modell für Asthma (siehe Weg, et al., J. Exp. Med., 177: 561 (19913)); und ein Ratten-Modell zu T-Zell-vermittelter Hyperempfindlichkeitsreaktion (siehe Rand et al., Am. J. Pathol., 148: 855–864 (1996)). Ein anderes nützliches Modell zur Bewertung der vorliegenden Verbindungen ist das experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis (EAE)-Modell für Multiple Sklerose, welches die Chemokinrezeptorexpression und -funktion untersucht (siehe Ransohoff, et al., Cytokine Growth Factor Rev., 7: 35–46 (1996) und Karpus, et al., J. Immunol. 161: 2667–2671 (1998)).
  • Zusätzlich können Leukozytinfiltrationsassays verwendet werden, um eine Verbindung zu bewerten (siehe Van Damme, et al., J. Exp. Med., 176: 59–65 (1992); Zachariae, et al., J. Exp. Med., 171: 2177–2182 (1990); und Jose, et al., J. Exp. Med., 179: 881–887 (1994)).
  • BEISPIELE
  • Die im Folgenden beschriebenen Beispiele sind zur Veranschaulichung angegeben; der Gegenstand der Beispiele 5–7 ist nicht Teil der Erfindung, stellt aber Beispiele dar, welche für das Verständnis der Erfindung nützlich sind.
  • In den unten beschriebenen Beispielen sind Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben, sofern nicht anders angemerkt; Betriebsschritte wurden bei Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur (typischerweise in einem Bereich von etwa 18–25°C) durchgeführt; Verdampfung von Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers bei vermindertem Druck (typischerweise 4,5–30 mmHg) mit einer Badtemperatur von bis zu 60°C durchgeführt; der Verlauf von Reaktionen wurde typischerweise durch DSC verfolgt und Reaktionszeiten werden lediglich zur Veranschaulichung bereitgestellt; Produkte wiesen zufriedenstellende 1H-NMR und/oder mikroanalytische Daten auf; Ausbeuten werden nur zur Veranschaulichung bereitgestellt und es wurden auch die folgenden gewöhnlichen Abkürzungen verwendet: Smp. (Schmelzpunkt), l (Liter), ml (Milliliter), mmol (Millimol), g (Gramm), mg (Milligramm), min (Minuten) und h (Stunden).
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine sechsstufige Synthese von Verbindung 1.11.
  • Figure 00340001
  • 1.1 Amidierung von Anthranilsäure
    Figure 00340002
  • Zu einem 500 ml Dreihalsrundkolben, welcher mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem effizienten Magnetrührer ausgestattet war, und welcher Anthranilsäure (0,5 mol, 68,5 g) und N,N-Dimethylformamid (250 ml) enthielt, wurde Propionylchlorid (0,55 mol, 47,8 ml) tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur des Gemischs unterhalb von 40°C blieb. Das Produkt begann auszufallen, nachdem etwa eine Hälfte des Säurechlorids zugegeben war, und die Suspension wurde heftig bei Raumtemperatur für weitere zwei Stunden gerührt, nachdem die Zugabe abgeschlossen war. Das sich ergebende Gemisch wurde in Wasser (2,0 l) eingegossen und für eine weitere Stunde gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und in einem Exiccator bei Raumtemperatur unter verringertem Druck über P2O5 getrocknet, um die Titelverbindung (62,8 g, 65% Ausbeute) bereitzustellen.
  • 1.2 Zyklisierung von N-Propionylanthranilsäure (a).
    Figure 00350001
  • Verbindung a (48,3 g, 0,25 mol) wurde in Essigsäureanhydrid (180 ml) in einem 500 ml Rundhalskolben, welcher mit einem Magnetrührer und einem Claisen-Destillationskopf (mit Vakuumeinlass) ausgestattet war, gelöst. Der Kolben wurde langsam in einem Ölbad auf eine Badtemperatur von 170–180°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde heftig gerührt und das erzeugte Essigsäureprodukt wurde langsam bei Atmosphärendruck abdestilliert. Sobald die Dampftemperatur des Destillats etwa 140°C erreichte, wurde das Reaktionsgemisch für weitere 15 min erhitzt, und anschließend abgekühlt, bis die Temperatur 60°C erreichte. Das überschüssige Essigsäureanhydrid wurde durch Destillation bei verringertem Druck (etwa 20 mmHg) abdestilliert. Der Rückstand wurde abgekühlt und das Produkt verfestigt. Das feste Produkt wurde mit n-Hexan (75 ml) pulverisiert und durch Filtration isoliert, um Verbindung b (31,5 g, 72%) bereitzustellen, wobei dies ohne weitere Reinigung durchgeführt wurde.
  • 1.3 Addition von 4-Fluoranilin an 2-Ethyl-3,1-[4H]benzoxazin-4-on (b)
    Figure 00350002
  • Verbindung b (31,5 g, 0,18 mol) und 4-Fluoranilin (18,7 g, 0,19 mol) wurden in Chloroform (75 ml) vereinigt und unter Rückfluss für 9 h erhitzt. Nachdem DSC anzeigte, dass das Startmaterial verbraucht worden war, wurde das Chloroform unter verringertem Druck verdampft. Ethylenglycol (50 ml) und NaOH-Pellets (0,32 g) wurden zum Rückstand zugegeben und der Kolben wurde mit einem Claisen-Destillationskopf und einem Magnetrührer ausgestattet. Der Kolben wurde in ein Ölbad eingetaucht und wieder unter heftigem Rühren auf bis zu 130–140°C Badtemperatur erhitzt und bei der Temperatur für 5 Stunden gehalten, während Wasser durch Destillation entfernt wurde. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die klare Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und man ließ sie über Nacht zur vollständigen Ausfällung des Produkts stehen. Der pH-Wert der Suspension wurde durch Zugabe von 3% aq. HCl auf pH 7–8 angepasst. Das kristalline Produkt wurde abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen, anschließend aus Isopropanol rekristallisiert, um Verbindung c (27,0 g, 56% Ausbeute) bereitzustellen.
  • 1.4 Bromierung von 2-Ethyl-3-(4-fluorphenyl)quinazolin-4-on (c)
    Figure 00360001
  • Verbindung c (26,8 g, 0,10 mol), wasserfreies Natriumacetat (10,0 g) und Eisessigsäure (130 ml) wurden in einem 250 ml Dreihalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem effizienten Magnetrührer ausgestattet war. Eine Lösung von Brom (16,0 g, 0,10 mol) in Essigsäure (10 ml) wurde tropfenweise zu der oben beschriebenen Lösung bei 40°C über einen Zeitraum von etwa 1–2 h hinzugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Gemisch in Wasser (1500 ml) eingegossen und bei Raumtemperatur für etwa 1–2 h gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit warmem Wasser zur Entfernung der Essigsäurespuren gewaschen, anschließend mit einer kleinen Menge Isopropanol gespült und getrocknet, um Verbindung d (31,2 g, 90% Ausbeute) bereitzustellen.
  • 1.5 Addition von N,N-Dimethylethylendiamin zu Verbindung (d)
    Figure 00370001
  • Verbindung d (6,94 g, 0,020 mol) und N,N-Dimethylethylendiamin (3,56 ml, 0,032 mol) wurde mit Ethanol (30 ml) vereinigt und für 5 h bis zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und einmal mit 10% aq. Na2CO3-Lösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft. Das sich ergebende Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silikageladsorptionsmittel mit einem Elutionsmittel von CHCl3-MeOH 20:1 gereinigt, um Verbindung e (3,2 g, 45% Ausbeute) bereitzustellen.
  • 1.6 Acylierung von Verbindung e
    Figure 00370002
  • Verbindung e (354 mg, 1 mmol) wurde in einem Gemisch aus 1,4-Dioxan (3 ml) und Triethylamin (0,14 ml, 1 mmol) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Wasserbad platziert und Decanoylchlorid (0,21 ml, 1 mmol) wurde zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde langsam bei Raumtemperatur für 15 h gerührt, und anschließend unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und erfolgreich mit 10% aq. Na2CO3-Lösung und anschließend zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft, um Verbindung 1.11 (3,2 g, 80% Ausbeute) zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung weiterer Verbindungen unter Verwendung der oben beschriebenen Methodik.
  • Herstellung von Verbindung 2.1
    Figure 00380001
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[3-(4-methoxy-phenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]ethyl}amid (Verbindung 2.1)
  • Verbindung 2.1 wurde unter Befolgung der oben für 1.11 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass 4-Methoxyanilin anstelle von 4-Fluoranilin verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 2.1 sind wie folgt: Farbloses viskoses Öl; 1H NMR (d6-DMSO; T = 140°C) δ 0,90 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,16–1,48 (m, 14H), 1,46 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 1,92–2,10 (m, 2H), 2,05 (s, 6H), 2,16–2,24 (m, 1H), 2,41 (ddd, 1H, J1 = 5,2 Hz, J2 = 8,8 Hz, J3 = 12,0 Hz), 3,30 (ddd, 1H, J1 = 4,8 Hz, J2 = 8,4 Hz, J3 = 14,0 Hz), 3,41 (ddd, 1H, J1 = 6,0 Hz, J2 = 9,2 Hz, J3 = 14,8 Hz), 3,86 (s, 3H), 5,10 (br q, 1H, J = 5,6 Hz), 7,05 (br m, 2H), 7,20 (br m, 1H), 7,32 (br m, 1H), 7,54 (ddd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 8,0 Hz, J3 = 8,2 Hz), 7,72 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,84 (ddd, 1H, J1 = 2,0 Hz, J2 = 7,2 Hz, J3 = 8,4 Hz), 8,15 (dd, J1 = 0,8 Hz, J2 = 7,6 Hz) ppm. Bei Raumtemperatur besteht die Verbindung aus einem Gemisch von cis/trans-Amidrotameren, ca. 3:2 durch 1H NMR (d6-DMSO; T = 25°C) δ 4,82 (q, 1,4H, J = 6,8 Hz) & 5,19 (q, 1,0H, J = 7,2 Hz) ppm. MS (ESI+) 521,5 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 2.2
    Figure 00390001
    Decansäure (3-Dimethylamino-propyl)-{1-[3-(4-fluor-phenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]ethyl}amid (Verbindung 2.2)
  • Verbindung 2.2 wurde unter Verwendung der oben für 1.11 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass 3-(Dimethylamino)-1-aminopropan anstelle von 2-(Dimethylamino)aminoethan verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 2.2 sind wie folgt: Farbloses viskoses Öl; 1H NMR (d6-DMSO; T = 140°C) δ 0,89 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,20–1,48 (m, 14H), 1,45 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 1,50–1,74 (m, 2H), 1,98–2,07 (m, 1H), 2,05 (s, 6H), 2,08–2,22 (m, 3H), 3,21 (ddd, 1H, J1 = 5,6 Hz, J2 = 10,4 Hz, J3 = 15,2 Hz), 3,34 (ddd, 1H, J1 = 5,2 Hz, J2 = 10,0 Hz, J3 = 15,2 Hz), 5,13 (q, 1H, J = 6,0 Hz), 7,30 (br m, 3H), 7,49 (br m, 1H), 7,55 (ddd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 7,2 Hz, J3 = 8,0 Hz), 7,72 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,85 (ddd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 6,8 Hz, J3 = 8,0 Hz), 8,14 (dd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 8,0 Hz) ppm. Bei Raumtemperatur liegt die Verbindung als ein Gemisch aus cis/trans-Amidrotameren vor, ca. 2:3 durch 1H NMR (d6-DMSO; T = 25°C) δ 4,78 (q, 1,0H, J = 6,8 Hz) & 5,24 (q, 1,5H, J = 6,8 Hz) ppm. MS (ESI+) 523,4 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 2.3
    Figure 00400001
    2-{1-[Decyl-(2-dimethylamino-ethyl)-amino]-ethyl}-3-(4-fluor-phenyl)-3H-quinazolin-4-on (Verbindung 2.3)
  • Verbindung 2.3 wurde unter Befolgung der oben für 1.11 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1-Ioddecan anstelle von Decanoylchlorid verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 2.3 sind wie folgt: Farbloses viskoses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 0,87 (t, 3H, J = 7,6 Hz), 1,20–1,35 (m, 15H), 1,66–1,74 (m, 2H), 2,88–2,96 (m, 1H), 3,09–3,16 (m, 1H), 3,40 (s, 6H), 3,47 (q, 1H, J = 6,8 Hz), 3,56–3,62 (m, 2H), 3,62–3,71 (m, 1H), 3,73–3,80 (m, 1H), 7,24 (m, 2H), 7,37 (m, 2H), 7,49 (ddd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = J3 = 8,0 Hz), 7,71 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,79 (ddd, 1H, J1 = 1,6 Hz, J2 = 6,8 Hz, J3 = 8,4 Hz), 8,25 (dd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 8,0 Hz) ppm. MS (ESI+) 495,4 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 2.4
    Figure 00400002
    Decansäure {1-[3-(4-fluor-phenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl}-(2-piperid in-1-yl-ethyl)amid (Verbindung 2.4)
  • Verbindung 2.4 wurde unter Befolgung der oben für 1.11 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1-(2-Aminoethyl)piperidin anstelle von 2-(Dimethylamino)-1-aminoethan verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 2.4 sind wie folgt: Farbloses viskoses Öl; 1H NMR (d6-DMSO; T = 140°C) δ 0,89 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,18–1,48 (m, 20H), 1,45 (d, 3H, J = 6,4 Hz), 1,98–2,08 (m, 2H), 2,18–2,33 (m, 5H), 2,40–2,48 (m, 1H), 3,29 (ddd, 1H, J1 = 5,6 Hz, J2 = 8,8 Hz, J3 = 14,4 Hz), 3,43 (ddd, 1H, J1 = 5,2 Hz, J2 = 8,4 Hz, J3 = 14,0 Hz), 5,11 (br m, 1H), 7,30 (br m, 3H), 7,49 (br m, 1H), 7,55 (dd, 1H, J1 = 7,6 Hz, J2 = 8,0 Hz), 7,72 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,85 (ddd, 1H, J1 = 1,2 Hz, J2 = 7,2 Hz, J3 = 8,4 Hz), 8,14 (dd, 1H, J1 = 1,6 Hz, J2 = 8,0 Hz) ppm. Bei Raumtemperatur liegt die Verbindung als ein Gemisch aus cis/trans-Amidrotameren vor, ca. 1:1 durch 1H NMR (d6-DMSO; T = 25°C) δ 4,75 (q, 0,9H, J = 7,2 Hz) & 5,23 (q, 1,0H, J = 7,2 Hz) ppm. MS (ESI+) 549,3 [MH]+.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Verbindung 3.1
  • Figure 00410001
  • 3.1 Herstellung von 5-Methoxy-2-propionylamino-benzoesäure (f) aus 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure
    Figure 00420001
  • Zu einer Lösung von 5,068 g 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure (30,3 mmol, 1,00 equiv) mit Raumtemperatur, gelöst in 25 ml trockenem DMF, wurden 2,90 ml Propionylchlorid (33,3 mmol, 1,10 equiv) tropfenweise durch einen Zugabetrichter über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe des Säurechlorids wurde das heterogene Reaktionsgemisch für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 300 ml Wasser eingegossen. Das sich ergebende Wasser/DMF-Gemisch, mit weißem Niederschlag, wurde bei Umgebungstemperatur heftig für eine Stunde gerührt. Nach dieser Zeit wurde der Feststoff durch Vakuumfiltration gesammelt, und der Feststoff mit kaltem Wasser (2 × 50 ml) gespült. Der weiße Feststoff wurde im Vakuum über Phosphorpentoxid über Nacht getrocknet, um 5,17 g von f als weißen Feststoff zu ergeben; 76% Ausbeute, Smp. 139,7°C. 1H NMR (CDCl3) δ 1,32 (t, 3H, J = 7,6 Hz), 2,53 (q, 2H, J = 7,6 Hz), 3,86 (s, 3H), 7,24 (dd, 1H, J1 = 3,0 Hz, J2 = 9,2 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 3,0 Hz), 8,70 (d, 1H, J = 9,2 Hz), 10,80 (s, 1H) ppm. MS (ESI) 222,1 [M – H].
  • 3.2 Herstellung von 2-Ethyl-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (g) aus 5-methoxy-2-propionylamino-benzoesäure (f)
    Figure 00420002
  • Zu einem Gemisch aus 2,036 g f (9,12 mmol, 1,00 equiv) und 1,013 g 4- Fluoranilin (9,12 mmol, 1,00 equiv), suspendiert in 18 ml Toluol, wurde eine Lösung von 0,358 ml Phosphortrichlorid (4,10 mmol, 0,450 equiv), gelöst in 5 ml Toluol, tropfenweise durch einen Zugabetrichter über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben. Das sich ergebende heterogene Gemisch wurde für 6 Stunden bis zum Rückfluss erhitzt, wobei DSC nach dieser Zeit zeigte, dass kein f zurückblieb (Rf = 0,15, 40% Ethylacetat in Hexan). Zu dem Reaktionsgemisch mit Raumtemperatur wurden 30 ml wässrige 10% Natriumcarbonatlösung zugegeben, und die sich ergebende Biphase wurde heftig gerührt, bis sich alle Feststoffe lösten. Das Toluol wurde im Vakuum entfernt, und es bildete sich ein Niederschlag. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, und mit Wasser (2 × 50 ml) gespült. Der luftgetrocknete Feststoff wurde durch Umkristallisierung aus Isopropanolalkohol gereinigt, um 1,945 g an g als farblosen Nadeln zu ergeben, und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet; 72% Ausbeute. Smp. 153,7°C. 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (t, 3H, J = 7,6 Hz), 2,44 (q, 2H, J = 7,6 Hz), 3,93 (s, 3H), 7,28 (2 × d, 2 × 2H, J = 4,4 Hz), 7,40 (dd, 1H, J1 = 2,8 Hz, J2 = 9,2 Hz), 7,65 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,68 (d, 1H, J = 9,2 Hz) ppm. MS (ESI+) 299,1 [MH]+.
  • 3.3 Herstellung von 2-(1-Bromethyl)-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (h) aus 2-Ethyl-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (g)
    Figure 00430001
  • Zu einem Gemisch aus 1,016 g g (3,406 mmol, 1,000 equiv) und 0,335 g Natriumacetat (4,09 mmol, 1,20 equiv) in 20 ml Eisessigsäure bei 40°C (äußere Temperatur, Ölbad) wurde eine Lösung von 0,175 ml Brom (3,41 mmol, 1,00 equiv), gelöst in 3 ml Eisessigsäure, tropfenweise durch einen Zugabetrichter über einen Zeitraum von 30 Minuten hinweg zugegeben. Nach 3,5 Stunden zeigte DSC, dass kein g zurückgeblieben war (Rf = 0,33, 33% Ethylacetat in Hexan) und die Reaktionslösung wurde in 250 ml Wasser eingegossen. Das sich ergebende Gemisch wurde bei Raumtemperatur heftig für 2 Stunden gerührt, und nach dieser Zeit der Niederschlag durch Vakuumfiltration gesammelt, und zweimal mit warmen (ca. 40°C) Wasser (2 × 50 ml) gespült. Der Feststoff wurde im Vakuum über Phosphorpentoxid über Nacht getrocknet, wobei 1,103 g an h als weißer Feststoff erhalten wurden; 86% Ausbeute. Smp. 166,4°C. 1H NMR (CDCl3) δ 2,08 (d, 3H, J = 6,7 Hz), 3,94 (s, 3H), 4,58 (q, 1H, J = 6,7 Hz), 7,18 (ddd, 1H, J1 = 2,7 Hz, J2 = 4,7 Hz, J3 = 8,4 Hz), 7,29 (ddt, 2H, J1 = 2,9 Hz, J2 = 8,2 Hz, J3 = 17,7 Hz), 7,42 (dd, 1H, J1 = 2,9 Hz, J2 = 8,9 Hz), 7,59 (ddd, J1 = 2,7 Hz, J2 = 4,8 Hz, J3 = 5,4 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 2,9 Hz), 7,76 (d, 1H, J = 8,9 Hz) ppm. MS (ESI+) 377,0 [MH]+.
  • 3.4 Herstellung von 2-(1-(2-Dimethylaminoethylamino)-ethyl]-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (j) aus 2-(1-Bromethyl)-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (h)
    Figure 00440001
  • Ein Gemisch aus 0,273 g h (0,724 mmol, 1,00 equiv) und 0,127 ml 2-(Dimethylamino)-1-aminoethan (1,16 mmol, 1,60 equiv) in 6 ml Ethanol wurde für 23 Stunden am Rückfluss erhitzt, wobei nach dieser Zeit DSC zeigte, dass kein h zurückgeblieben war (Rf = 0,73, 40% Ethylacetat in Hexan). Das Ethanol wurde im Vakuum entfernt und das Konzentrat zwischen Dichlormethan (30 ml) und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (25 ml) aufgeteilt. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde wiederum mit Dichlormethan (30 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um ein gelbes Glas zu ergeben. Das Rohmaterial wurde durch Chromatographie an Silikagel (3,5 cm Außendurchmesser × 12 cm Höhe) gereinigt, wobei mit 5% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Fraktionen, welche bei Rf = 0,16 (10% Methanol in Chloroform) Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 20 mg an j als einen hellgelben, glasigen Feststoff zu ergeben; 94% Ausbeute. Smp. 124,8°C. 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 2,20 (s, 6H), 2,23 (dt, 1H, J1 = 4,8 Hz, J2 = 11,6 Hz), 2,42 (dt, 1H, J1 = 4,8 Hz, J2 = 10,0 Hz), 2,49–2,54 (m, 1H), 2,57–2,63 (m, 1H), 2,71 (br s, 1H), 3,42 (q, 1H, J = 6,8 Hz), 3,91 (s, 3H), 7,23–7,28 (m, 4H), 7,37 (dd, 1H, J1 = 2,8 Hz, J2 = 8,8 Hz), 7,62 (d, 1H, J = 3,2 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 8,8 Hz) ppm. MS (ESI+) 385,2 [MH]+.
  • 3.5 Herstellung von 3.1 aus 2-[1-(2-Dimethylaminoethylamino)-ethyl]-3-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-3H-quinazolin-4-on (j)
    Figure 00450001
  • Zu einer Lösung mit Raumtemperatur von 120 mg j (0,313 mmol, 1,00 equiv), 0,048 ml Triethylamin (0,345 mmol, 1,10 equiv) und 2,0 mg DMAP (0,016 mmol, 0,052 equiv), gelöst in 2 ml 1,4-Dioxan, wurden 0,065 ml Decanoylchlorid (0,313 mmol, 1,00 equiv) zugegeben; es entwickelte sich ein farbloser Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend im Vakuum zur Entfernung des Dioxans konzentriert. Das sich ergebende Konzentrat wurde zwischen Dichlormethan und wässriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung (jeweils 25 ml) verteilt. Die abgetrennte wässrige Phase wurde wiederum mit Dichlormethan (25 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um ein gelbes, glasiges Öl zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Silikagel (3,5 cm Außendurchmesser × 8 cm Höhe) gereinigt, wobei mit 3% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Fraktionen, welche bei Rf = 0,42 (10% Methanol in Chloroform) Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 104 mg an 3.1 als einen weißen Feststoff zu ergeben; 62% Ausbeute. Smp. 120,2°C. 1H NMR (d6-DMSO; T = 140°C) δ 0,90 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,18–1,48 (m, 14H), 1,44 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 1,94–2,06 (m, 2H), 2,05 (s, 6H), 2,13–2,21 (m, 1H), 2,36–2,44 (m, 1H), 3,25 (ddd, 1H, J1 = 5,2 Hz, J2 = 8,8 Hz, J3 = 14,4 Hz), 3,39 (ddd, 1H, J1 = 6,0 Hz, J2 = 9,2 Hz, J3 = 15,2 Hz), 3,91 (s, 3H), 5,10 (br m, 1H), 7,30 (br m, 3H), 7,46 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,48 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,57 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,69 (d, 1H, J = 8,8 Hz) ppm. Bei Raumtemperatur liegt die Verbindung als Gemisch aus cis/trans-Amidrotameren vor, ca. 1:1 durch 1H NMR (d6-DMSO; T = 25°C) δ 4,75 (q, 1,0H, J = 6,8 Hz) & 5,25 (q, 1,0H, J = 6,8 Hz) ppm. MS (ESI+) 539,5 [MH]+.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung zusätzlicher Verbindungen unter Verwendung der in Beispiel 3 dargestellten Methodik.
  • Herstellung von 4.1
    Figure 00460001
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[6-methoxy-3-(4-methoxy-phenyl)-4-oxo-3,4-dihydroquinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.1)
  • Verbindung 4.1 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 4-Methoxyanilin anstelle von 4-Fluoranilin verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.1 sind wie folgt: Weißer Feststoff, Smp. 124,2°C. MS (ESI+) 551,5 [MH]+.
  • Herstellung von 4.2
    Figure 00470001
    Decansäure {1-[6-Chlor-3-(4-methoxy-phenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]ethyl}-(2-dimethylamino-ethyl)amid (Verbindung 4.2)
  • Verbindung 4.2 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-6-chlor-benzoesäure anstelle von 2-Amino-6-methoxy-benzoesäure verwendet wurde und 4-Methoxyanilin anstelle von 4-Fluoranilin verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.2 sind wie folgt: Hellgelber, niedrigschmelzender Feststoff. MS (ESI+) 555,3 [MH]+
  • Herstellung von 4.3
    Figure 00470002
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[-3-(4-fluor-phenyl)-6-nitro-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.3)
  • Verbindung 4.3 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-6-nitro-benzoesäure anstelle von 2-Amino-6-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.3 sind wie folgt: Oranges Öl. MS (ESI+) 554,3 [MH]+
  • Herstellung von 4.4
    Figure 00480001
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[3-(4-fluor-phenyl)-6-methyl-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.4)
  • Verbindung 4.4 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-5-methyl-benzoesäure anstelle von 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.4 sind wie folgt: Weißer Feststoff, Smp. 121,0°C MS (ESI+) 523,4 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 4.5
    Figure 00480002
    Decansäure (1-[6-Chlor-3-(4-fluorphenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl)-(2-dimethylaminoethyl)amid (Verbindung 4.5)
  • Verbindung 4.5 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-5-chlor-benzoesäure anstelle von 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.5 sind wie folgt: Weißer Feststoff, Smp. 122,9°C. MS (ESI+) 543,3 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 4.6
    Figure 00490001
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[3-(4-fluor-phenyl)-6-iod-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.6)
  • Verbindung 4.6 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-5-iod-benzoesäure anstelle von 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.6 sind wie folgt: Hellgelber, niedrigschmelzender Feststoff. MS (ESI+) 635,3 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 4.7
    Figure 00490002
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[3-(4-fluorphenyl)-6,7,8-trimethoxy-4-oxo-3,4-dihydroquinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.7)
  • Verbindung 4.7 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-3,4,5-trimethoxy-benzoesäure anstelle von 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.7 sind wie folgt: Hellgelber Feststoff. Smp. 106,7°C. MS (ESI+) 599,5 [MH]+.
  • Herstellung von Verbindung 4.8
    Figure 00500001
    Decansäure (2-Dimethylamino-ethyl)-{1-[5-fluor-3-(4-fluorphenyl)-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-yl]-ethyl}amid (Verbindung 4.8)
  • Verbindung 4.8 wurde der oben beschriebenen Synthese von 3.1 folgend hergestellt, mit der Ausnahme, dass 2-Amino-6-fluor-benzoesäure anstelle von 2-Amino-5-methoxy-benzoesäure verwendet wurde. Die Charakterisierungsdaten für 4.8 sind wie folgt: Farbloses viskoses Öl. MS (ESI+) 527,3 [MH]+.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Verbindung 5.1 aus Verbindung 4.6.
  • Figure 00510001
  • Ein wiederverschließbarer Schlenck-Reaktionskolben wurde mit 32 mg 4.6 (50 μmol, 1,0 equiv), 14 mg Kaliumarbonat (100 μmol, 2,0 equiv), 10 mg Phenylboronsäure (82 μmol, 1,6 equiv), 10 mg Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) (8,7 μmol, 0,17 equiv) und 2,0 ml DMF beladen. Das Gemisch wurde durch Einfrieren-Evakuieren-Auftauen (3 Zyklen) entgast und anschließend für Stickstoffatmosphäre geöffnet und auf 80°C (externe Temperatur, Ölbad) für 2 Stunden erhitzt, wobei nach dieser Zeit MS und DSC zeigten, dass kein 4.6 zurückgeblieben war ([MH]+ = 635,3; Rf = 0,26, 6% Methanol in Chloroform). Das DMF wurde im Vakuum entfernt und das Konzentrat an einer Silikagelsäule (2,5 cm Außendurchmesser × 12 cm Höhe) adsorbiert und mit 3% Methanol in Chloroform eluiert. Produkt-enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 23 mg von 5.1 als einem farblosen Öl zu ergeben; 79% Ausbeute. MS (ESI+) 585,3 [MH]+.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Verbindung 6.1 aus Verbindung 4.6.
  • Figure 00520001
  • Ein wiederverschließbarer Schlenck-Reaktionskolben wurde mit 17 mg 4.6 (26 μmol, 1,0 equiv), 15 μmol Phenylacetylen (135 μmol, 5,2 equiv), 2,0 mg Bis(triphenylphosphin)palladium(II)dichlorid (2,7 μmol, 0,1 equiv), 1,0 mg Kupfer(I)iodid (4,0 μmol, 0,15 equiv) und 3,0 ml Triethylamin beladen. Das Gemisch wurde durch Einfrieren-Evakuieren-Auftauen (3 Zyklen) entgast und anschließend für Stickstoffatmosphäre geöffnet und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1,5 Stunden zeigte MS, dass kein 4.6 verblieben war und die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert und anschließend an einer Silikagelsäule (2,5 cm Außendurchmesser × 10 cm Höhe) adsorbiert und mit 3% Methanol in Chloroform eluiert. Produkt-enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 16 mg von 6.1 als einem farblosen Öl zu ergeben; 98% Ausbeute. MS (ESI+) 609,3 [MH]+.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Verbindung 7.1 aus Verbindung 6.1.
  • Figure 00530001
  • Wasserstoffgas wurde (durch einen Ballon) in einen Stickstoff-gespülten Kolben eingeführt, welcher mit 8,2 mg 6.1 (13 μmol, 1,0 equiv), 14 mg Palladium auf Aktivkohle (10 Gew.-% Pd; 13 μmol, equiv) und 3,0 ml Methanol beladen war. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt und anschließend über eine Schicht aus Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um einen schwach gelben Film zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (2,5 cm Außendurchmesser × 10 cm Höhe) gereinigt, wobei mit 3% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Fraktionen, welche Produkt bei Rf = 0,29, 6% Methanol Chloroform, enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 6,6 mg 7.1 als einen farblosen Film mit 80% Ausbeute zu ergeben. MS (ESI+) 613,4 [MH]+.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Verbindung 8.1 aus Verbindung 4.3.
  • Figure 00540001
  • Wasserstoffgas wurde (durch einen Ballon) in einen Stickstoff-gespülten Kolben, welcher mit 12,8 mg 4.3 (23 μmol, 1,0 equiv), 12 mg Palladium auf Aktivkohle (10 Gew.-% Pd; 12 μmol, 0,52 equiv) und 4,0 ml Methanol beladen war, eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt und anschließend durch eine Schicht aus Celite filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um einen gelb-orangen Film zu ergeben. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (2,5 cm Außendurchmesser × 10 cm Höhe) gereinigt, wobei mit 5% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Fraktionen, welche Produkt bei Rf = 0,11, 10% Methanol in Chloroform, enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 5,8 mg 8.1 als einen farblosen Film zu ergeben; 48% Ausbeute. MS (ESI+) 524,3 [MH]+.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht Durchmusterungsverfahren, welche verwendet wurden, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu charakterisieren.
  • Platten mit Ausgangsmaterial chemischer Bibliotheken wurden von kommerziellen Anbietern erhalten und enthielten einzelne Verbindungen mit 5 mg/ml in DMSO oder in einigen Fällen mit 1 mg/ml. Von diesen wurden Platten mit mehreren Verbindungen, welche 10 Verbindungen in jeder Vertiefung enthielten, hergestellt und diese wurden in 20% DMSO zu einer Konzentration von 50 μg/ml (10 μg/ml für solche, welche bei 1 mg/ml beginnen) verdünnt. Ein 20 μl Aliquot von jedem Gemisch wurde in die Testplatten eingebracht, welche bis zu ihrer Verwendung gefroren gelagert wurden.
  • CXCR3-exprimierende Zellen wurden gemäß Standardverfahren hergestellt und in den meisten Assays verwendet. Die Zellen wurden in IMDM-5% FBS kultiviert und geerntet, wenn die Konzentration zwischen 0,5–1,0 × 106 Zellen/ml betrug. Die Zellen wurden zentrifugiert und in Assaypuffer zu einer Konzentration von 5,6 × 106 Zellen/ml resuspendiert (20 mM HEPES, 80 mM NaCl, 1 mM CaCl2, 5 mM MgCl2, und mit 0,2% Rinderserumalbumin, pH 7,1). Unter Verwendung eines automatisierten Systems mit mehreren Sonden wurden 0,09 ml Zellen zu jeder Vertiefung der Assaytestplatten, welche die Verbindungen enthielten, zugegeben, wobei anschließend 0,09 ml von 125I-IP-10 (von
  • Unter Verwendung eines automatisierten Systems mit mehreren Sonden wurden 0,09 ml Zellen zu jeder Vertiefung der Assaytestplatten, welche die Verbindungen enthielten, zugegeben, wobei anschließend 0,09 ml von 125I-IP-10 (von New England Nuclear), verdünnt in Assaypuffer (Endkonzentration ~25–100 pM, mit ~50.000 cpm pro Vertiefung) zugegeben wurden. Die Endkonzentration der Verbindungen betrug jeweils 1–5 μg/ml. Die Platten wurden versiegelt und für etwa 3 Stunden bei 4°C auf einer Schüttelplattform inkubiert. (In einigen Experimenten wurden radiomarkiertes MIG verwendet.) Die Assayplatten wurden unter Verwendung von Packard-Filterplatten, welche in PEI-Lösung vorgetränkt waren, auf der Vakuumerntevorrichtung geerntet. Es wurde zu jeder der Vertiefungen Scintillationsfluid (35 μl) zugegeben, die Platten wurden versiegelt und in einem Top Count-Scintillationszählgerät ausgezählt. Kontrollvertiefungen enthielten entweder nur Verdünnungsmittel (für absolute Zählungen) oder überschüssiges IP-10 (1 μg/ml für nicht-spezifisches Binden) und wurden verwendet, um den Prozentsatz an totaler Hemmung für jeden Verbindungssatz zu berechnen. Weitere Tests hinsichtlich einzelner Verbindungen wurden auf die gleiche Art und Weise ausgeführt. IC50-Werte sind diejenigen Konzentrationen, welche erforderlich sind, um das Binden von markiertem IP-10 an den Rezeptor um 50% zu verringern.
  • Es wurden Calciummobilisierungsassays durch Markierung von humanen peripheren Blutlymphozyten (kultiviert in 10 ng/ml IL-2 für wenigstens 12 Tage) mit INDO-1-Farbstoff (45 Min bei Raumtemperatur), Waschen mit PBS und Resuspendieren in Flusspuffer (HBSS mit 1% fötalem Rinderserum) durchgeführt. Für jeden Test wurden 1 × 106 Zellen bei 37°C in der Küvette eines PTI-Spektrometers inkubiert, und das Verhältnis von 400/490 nm Emission wurde gegen die Zeit (typischerweise 2–3 Minuten) aufgetragen, wobei Verbindungen bei 5 Sekunden und IP-10 oder andere Chemokine im Anschluss zugegeben wurden.
  • Chemotaxis-Assays wurden unter Verwendung von 5 um Filterplatten (Neuroprobe) durchgeführt, wobei der anziehende chemotaktische Faktor in der unteren Kammer platziert wurde und eine Zellsuspension mit 50.000 bis 100.000 Zellen in der oberen Kammer. Die Assays wurden bei 37°C 1–2 Stunden inkubiert, und die Zahl der Zellen in der unteren Kammer unter Verwendung eines CyQuant-Assays (Molecular Probes) quantifiziert.
  • Das Binden von IP-10 oder MIG an CXCR3 wurde zuerst durch Testen verschiedener pH- und Salzkonzentrationen hinsichtlich ihrer Wirkung in einem homologen Kompetitionsassay optimiert. Eine maximale Bindung von radiomarkiertem MIG findet unter Niedrigsalz (80 mM)-Bedingungen statt, im Vergleich zu Normalsalz (140 mM), wohingegen es keinen Unterschied zwischen pH 7,1 und 7,4 gibt.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel stellt eine Tabelle von Verbindungen bereit, welche unter Verwendung von Verfahren hergestellt wurden, welche ähnlich sind zu denen, welche in Beispiel 1 bereitgestellt wurden, und welche unter Verwendung von Verfahren bewertet wurden, die in Beispiel 9 beschrieben sind. In der nachfolgenden Tabelle wird die Aktivität beschrieben wie folgt: +, IC50 > 5 μM; ++, 5 μM ≥ IC50 > 0,8 μM; +++, IC50 ≤ 0,8 μM
  • TABELLE 1
    Figure 00570001
  • Zusätzlich wurde Verbindung 1.11 gegenüber 5 anderen Chemokinrezeptoren auf aktivierten Lymphozyten getestet und trat mit der Signalgebung durch diese Chemokine nicht in Wechselwirkung.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen lediglich veranschaulichenden Zwecken dienen und das verschiedene Modifizierungen oder Veränderungen im Lichte hiervon dem Fachmann vorgeschlagen werden und dass sie innerhalb des Gedankens und des Bereichs dieser Anmeldung und des Schutzbereichs der angefügten Ansprüche umfasst sind. Alle Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen, welche hierin zitiert sind, sind in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke durch Referenzangabe eingeschlossen.

Claims (19)

  1. Zusammensetzung umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff und eine Verbindung mit der Formel
    Figure 00590001
    wobei der tiefgestellte Index n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; Ar substituiertes Phenyl ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, OR', -OC(O)R', -NR'R'', -SR', -R', -CN, -NO2, -CO2R', -CONR'R'', -C(O)R', -OC(O)NR'R'', -NR''C(O)R', -NR''C(O)2R', -NR'-C(O)NR''R''', -NH-C(NH2)=NH, -NR'C(NH2)=NH, -NH-C(NH2)=NR', -S(O)R', -S(O)2R', -S(O)2NR'R'', -N3, -CH(Ph)2, Perfluor(C1-C4)alkoxy und Perfluor(C1-C4)alkyl mit einer Zahl von Substituenten im Bereich von 0 bis zur Gesamtzahl an offenen Valenzen am aromatischen Ringsystem; und wobei R', R'' und R''' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, (C1-C8)Alkyl und Heteroalkyl, unsubstituiertem Aryl und Heteroaryl, (unsubstituiertem Aryl)-(C1-C4)alkyl und (unsubstituiertem Aryl)oxy-(C1-C4)alkyl; R1 ein aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem (C5-C15)Alkyl ausgewähltes Element ist; R2 ein aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem (C1-C8)Alkyl ausgewähltes Element ist; jedes R3 unabhängig einen Arylsubstituenten darstellt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkoxy, Nitro, Cyano, Amino und Mono- oder Dialkylamino; X N ist; Y ein aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C8)Alkylen und substituiertem oder unsubstituiertem (C2-C8)Heteroalkylen ausgewähltes Element ist; und Z -NR4R5 ist, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und (C1-C8)Alkyl oder R4 und R5 mit dem Stickstoffatom, an welches sie angefügt sind, unter Bildung eines fünf-, sechs- oder sieben-gliedrigen Rings kombiniert werden können; wobei Alkyl eine geradkettige oder verzweigte Kette ist, oder ein zyklischer Kohlenwasserstoffrest, oder eine Kombination davon, welcher vollständig gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt sein kann und welcher zwei- und mehrwertige Reste umfassen kann; wobei wenn die Alkyl-, Alkylen- oder Heteroalkylengruppen substituiert sind, die Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus OR', =O, =NR', =N-OR', -NR'R'', -SR', -Halogen, -SiR'R''R''', -OC(O)R', -C(O)R', -CO2R', -CONR'R'', -OC(O)NR'R'', -NR''C(O)R', -NR'-C(O)NR''R''', -NR''C(O)2R', -NH-C(NH2)=NH, -NR'C(NH2)=NH, -NH-C(NH2)=NR', -S(O)R', -S(O)2R', -S(O)2NR'R'', -CN und -NO2 und R', R'' und R''' betreffen jeweils unabhängig Wasserstoff, unsubstituiertes (C1-C8)Alkyl und Heteroalkyl.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R1 eine (C8-C14)Acylgruppe ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R2 ein unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei Y (C2-C5)Alkylen ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei Z Dimethylamino ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei n 0 ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei R2 Methyl ist und Y Ethylen ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das substituierte Phenyl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4-Fluorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methylphenyl und 4-Bromphenyl.
  9. In vitro-Verfahren zur Modulierung der CXCR3-Funktion umfassend Inkontaktbringen eines CXCR3-Proteins oder einer verkürzten Form davon mit einer CXCR3-modulierenden Menge einer Verbindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  10. Verwendung einer Verbindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer CXCR3-vermittelten Erkrankung oder eines Zustands ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Multipler Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Typ I-Diabetes, Psoriasis, Krebs und HIV-Infektion.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei der CXCR3-vermittelte Zustand oder die Erkrankung Multiple Sklerose ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei das Medikament zur oralen oder intravenösen Verabreichung formuliert wird.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei das Medikament zur Verabreichung an ein Subjekt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mensch, Ratte, Hund, Kuh, Pferd und Maus bestimmt ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Subjekt menschlich ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Verbindung wie in einem der Ansprüche 2 bis 8 definiert ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 10, wobei n 0 ist, R1 unsubstituiertes (C5-C15)Acyl ist, R2 unsubstituiertes (C1-C4)Alkyl ist, Y unsubstituiertes (C2-C4)Alkylen ist, und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino und Diethylamino.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8 zur Verwendung in einer medizinischen Therapie.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die Verwendung zur Behandlung einer CXCR3-vermittelten Erkrankung oder eines Zustands ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei der CXCR3-vermittelte Zustand oder die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Multipler Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Typ I-Diabetes, Psoriasis, Krebs und HIV-Infektion.
DE60031285T 1999-08-27 2000-08-25 Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion Expired - Lifetime DE60031285T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15121299P 1999-08-27 1999-08-27
US151212P 1999-08-27
PCT/US2000/023556 WO2001016114A2 (en) 1999-08-27 2000-08-25 Heterocyclic compounds and methods for modulating cxcr3 function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031285D1 DE60031285D1 (de) 2006-11-23
DE60031285T2 true DE60031285T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=22537783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031285T Expired - Lifetime DE60031285T2 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6559160B1 (de)
EP (1) EP1216232B1 (de)
JP (1) JP4831906B2 (de)
AT (1) ATE342257T1 (de)
AU (1) AU7080500A (de)
DE (1) DE60031285T2 (de)
ES (1) ES2272319T3 (de)
WO (1) WO2001016114A2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070021493A1 (en) 1999-09-16 2007-01-25 Curis, Inc. Mediators of hedgehog signaling pathways, compositions and uses related thereto
US6545004B1 (en) * 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
US7230000B1 (en) * 1999-10-27 2007-06-12 Cytokinetics, Incorporated Methods and compositions utilizing quinazolinones
US7671200B2 (en) 1999-10-27 2010-03-02 Cytokinetics, Inc. Quinazolinone KSP inhibitors
US7115653B2 (en) 2000-03-30 2006-10-03 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US8852937B2 (en) 2000-03-30 2014-10-07 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
IL156304A0 (en) 2000-12-11 2004-01-04 Tularik Inc Cxcr3 antagonists
US6469002B1 (en) * 2001-04-19 2002-10-22 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Imidazolidine compounds
US6794379B2 (en) 2001-06-06 2004-09-21 Tularik Inc. CXCR3 antagonists
ES2330731T3 (es) * 2001-08-30 2009-12-15 Chemocentryx, Inc. Compuestos biciclicos como inhibidores de la union de quimioquina a us28.
ATE469648T1 (de) 2001-09-05 2010-06-15 Minerva Biotechnologies Corp Zusammensetzungen und deren verwendung zur behandlung von krebs
WO2003043995A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Cytokinetics, Inc. Process for the racemization of chiral quinazolinones
CA2475879A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Cytokinetics, Inc. Synthesis of quinazolinones
US20080070864A1 (en) 2002-03-07 2008-03-20 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Quinazolinone Modulators Of Nuclear Receptors
US7381730B2 (en) * 2002-03-15 2008-06-03 Bristol-Myers Squibb Company 3-arylquinazoline derivatives as selective estrogen receptor beta modulators
JPWO2003082335A1 (ja) * 2002-04-03 2005-07-28 住友製薬株式会社 新規血糖調節薬及びそのスクリーニング方法
US6900219B2 (en) 2002-04-04 2005-05-31 Cv Therapeutics, Inc. ABCA-1 elevating compounds
US20030225288A1 (en) * 2002-04-12 2003-12-04 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Imidazolidine compounds
CA2482041C (en) 2002-04-17 2012-06-05 Cytokinetics, Inc. 4-chromanone derivatives for treating cellular proliferative diseases and disorders
US7166595B2 (en) * 2002-05-09 2007-01-23 Cytokinetics, Inc. Compounds, methods and compositions
US7214800B2 (en) * 2002-05-09 2007-05-08 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
WO2003103575A2 (en) * 2002-05-23 2003-12-18 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
AU2003248549B2 (en) * 2002-05-24 2010-04-08 Millennium Pharmaceuticals, Inc. CCR9 inhibitors and methods of use thereof
WO2003106426A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
AU2003252025A1 (en) * 2002-07-17 2004-02-02 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
EP1537089A4 (de) * 2002-07-23 2008-04-16 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammenstellungen und verfahren
US20040048853A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Gustave Bergnes Compounds, compositions, and methods
JP2005539062A (ja) * 2002-09-13 2005-12-22 サイトキネティクス・インコーポレーテッド 化合物、組成物および方法
WO2004034972A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-29 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
EP2210892A3 (de) 2002-10-04 2010-10-27 Prana Biotechnology Limited Neurologisch aktive Verbindungen
US7687625B2 (en) * 2003-03-25 2010-03-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2004092123A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Microbia, Inc. Inhibitors of fungal invasion
EP1670456A2 (de) * 2003-10-06 2006-06-21 Cytokinetics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
EP1682534A2 (de) * 2003-11-03 2006-07-26 Cytokinetics, Inc. Pyrimidin-4-onverbindungen, zusammensetzungen und verfahren
EP1680420A4 (de) * 2003-11-07 2008-09-24 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
EP1692112A4 (de) * 2003-12-08 2008-09-24 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
US20090208486A1 (en) * 2004-03-09 2009-08-20 Makoto Taketo Pharmaceutical composition comprising cxcr3 inhibitor
US8084459B2 (en) 2004-04-02 2011-12-27 Prana Biotechnology Ltd Substituted quinazolinones for treating neurological conditions
US7375102B2 (en) * 2004-06-28 2008-05-20 Amgen Sf, Llc Tetrahydroquinazolin-4(3H)-one-related and tetrahydropyrido[2,3-D]pyrimidin-4(3H)-one-related compounds, compositions and methods for their use
US7939538B2 (en) * 2004-06-28 2011-05-10 Amgen Inc. Compounds, compositions and methods for prevention and treatment of inflammatory and immunoregulatory disorders and diseases
US7271271B2 (en) 2004-06-28 2007-09-18 Amgen Sf, Llc Imidazolo-related compounds, compositions and methods for their use
EP1786265A4 (de) * 2004-08-30 2009-08-19 Smithkline Beecham Corp Neue zusammensetzungen und behandlungsverfahren
TWI400232B (zh) 2004-09-13 2013-07-01 Ono Pharmaceutical Co 含氮雜環衍生物及以該含氮雜環衍生物為有效成分之藥劑
JP2008514709A (ja) * 2004-10-01 2008-05-08 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 眼科疾患を治療するための組成物および方法
US9512125B2 (en) 2004-11-19 2016-12-06 The Regents Of The University Of California Substituted pyrazolo[3.4-D] pyrimidines as anti-inflammatory agents
JPWO2006129679A1 (ja) 2005-05-31 2009-01-08 小野薬品工業株式会社 スピロピペリジン化合物およびその医薬用途
ATE474829T1 (de) 2005-06-27 2010-08-15 Amgen Inc Entzündungshemmende arylnitrilverbindungen
ATE487481T1 (de) * 2005-09-26 2010-11-15 Merck Sharp & Dohme N-(4-oxo-3,4-dihydrochinazolin-2-yl)butanamide als androgenrezeptormodulatoren
AU2007225836A1 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogenated heterocyclic derivative, and pharmaceutical agent comprising the derivative as active ingredient
US20080032960A1 (en) 2006-04-04 2008-02-07 Regents Of The University Of California PI3 kinase antagonists
ZA200809493B (en) 2006-04-14 2010-08-25 Prana Biotechnology Ltd Method of treatment of age-related macular degeneration (AMD)
JP5245827B2 (ja) 2006-07-31 2013-07-24 小野薬品工業株式会社 スピロ結合した環状基を含有する化合物およびその用途
CA2659632A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Applera Corporation Detection of analytes and nucleic acids
WO2008041118A2 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Pfizer Products Inc. Pyrido[4,3-d]pyrimidin-4(3h)-one derivatives as calcium receptor antagonists
US8273747B2 (en) 2006-11-02 2012-09-25 Curis, Inc. Small organic molecule regulators of cell proliferation
US8507434B2 (en) 2007-01-03 2013-08-13 The Johns Hopkins University Peptide modulators of angiogenesis and use thereof
WO2009046448A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Intellikine, Inc. Chemical entities and therapeutic uses thereof
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
NZ613219A (en) 2008-01-04 2014-11-28 Intellikine Llc Heterocyclic containing entities, compositions and methods
JP5547099B2 (ja) 2008-03-14 2014-07-09 インテリカイン, エルエルシー キナーゼ阻害剤および使用方法
WO2009114874A2 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Intellikine, Inc. Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
CN102124009B (zh) 2008-07-08 2014-07-23 因特利凯公司 激酶抑制剂及其使用方法
US20110224223A1 (en) 2008-07-08 2011-09-15 The Regents Of The University Of California, A California Corporation MTOR Modulators and Uses Thereof
WO2010036380A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Intellikine, Inc. Heterocyclic kinase inhibitors
AU2009305669A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 The Regents Of The University Of California Fused ring heteroaryl kinase inhibitors
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
WO2010129351A1 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Schepens Eye Research Institute Method to identify and treat age-related macular degeneration
EP2427195B1 (de) 2009-05-07 2019-05-01 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
US8980899B2 (en) 2009-10-16 2015-03-17 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting Ire1
ES2593256T3 (es) 2010-05-21 2016-12-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Compuestos químicos, composiciones y métodos para las modulaciones de cinasas
CA2817577A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
UA115767C2 (uk) 2011-01-10 2017-12-26 Інфініті Фармасьютікалз, Інк. Способи отримання ізохінолінонів і тверді форми ізохінолінонів
CN106619647A (zh) 2011-02-23 2017-05-10 因特利凯有限责任公司 激酶抑制剂的组合及其用途
US8969363B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US9056877B2 (en) 2011-07-19 2015-06-16 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
PE20141371A1 (es) 2011-08-29 2014-10-13 Infinity Pharmaceuticals Inc Compuestos heterociclicos y usos de los mismos
EP2751112B1 (de) 2011-09-02 2019-10-09 The Regents of The University of California Substituierte pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und ihre verwendung
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
JP2015532287A (ja) 2012-09-26 2015-11-09 ザ・リージエンツ・オブ・ザ・ユニバーシテイー・オブ・カリフオルニア Ire1の調節
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EA201690713A1 (ru) 2013-10-04 2016-08-31 Инфинити Фармасьютикалз, Инк. Гетероциклические соединения и их применения
DK3119397T3 (da) 2014-03-19 2022-03-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocykliske forbindelser til anvendelse i behandling af PI3K-gamma-medierede lidelser
AR099789A1 (es) * 2014-03-24 2016-08-17 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivados de 8-(piperazin-1-il)-1,2,3,4-tetrahidro-isoquinolina
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
AU2016322552B2 (en) 2015-09-14 2021-03-25 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
KR20190033526A (ko) 2016-06-24 2019-03-29 인피니티 파마슈티칼스, 인코포레이티드 병용 요법
WO2022040606A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Seattle Children's Hospital D/B/A Seattle Children's Research Institute Compositions and methods to reduce neuroinflammation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2259927A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Leukosite, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
US5919776A (en) 1996-12-20 1999-07-06 Merck & Co., Inc. Substituted aminoquinolines as modulators of chemokine receptor activity
US5948775A (en) * 1997-03-19 1999-09-07 American Home Products Corporation 2- or 3-(substitutedaminoalkoxyphenyl)quinazolin-4-ones
CA2335595A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 The Regents Of The University Of California Bifunctional antagonists of cytokine-sensitive protein kinase activation cascades and methods for use as anti-inflammatory agents
US6545004B1 (en) 1999-10-27 2003-04-08 Cytokinetics, Inc. Methods and compositions utilizing quinazolinones
US6617115B1 (en) 1999-10-27 2003-09-09 Cytokinetics, Inc. Methods of screening for modulators of cell proliferation
EP1226129B1 (de) 1999-10-27 2006-05-24 Cytokinetics, Inc. Chinazolinone benutzende verfahren und zusammenstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003508388A (ja) 2003-03-04
US6559160B1 (en) 2003-05-06
JP4831906B2 (ja) 2011-12-07
US6992084B2 (en) 2006-01-31
WO2001016114A3 (en) 2001-08-02
ATE342257T1 (de) 2006-11-15
DE60031285D1 (de) 2006-11-23
EP1216232A1 (de) 2002-06-26
US20030119854A1 (en) 2003-06-26
WO2001016114A2 (en) 2001-03-08
ES2272319T3 (es) 2007-05-01
AU7080500A (en) 2001-03-26
EP1216232B1 (de) 2006-10-11
US20060063763A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031285T2 (de) Heterozyclische verbindungen und verfahren zur modulierung von cxcr3 funktion
EP1917250B1 (de) Entzündungshemmende arylnitrilverbindungen
US6964967B2 (en) Substituted pyrido[2,3-d]pyrimidines and methods for their use
US6794379B2 (en) CXCR3 antagonists
US7375102B2 (en) Tetrahydroquinazolin-4(3H)-one-related and tetrahydropyrido[2,3-D]pyrimidin-4(3H)-one-related compounds, compositions and methods for their use
DE60122753T2 (de) Cyclopentylmodulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität
US20070149557A1 (en) CXCR3 antagonists
JP2008504301A (ja) 炎症性及び免疫調節性の障害及び疾患の予防及び治療に有用である、cxcr3受容体モジュレーターとしての縮合ピリミジン誘導体及びその組成物
US7271271B2 (en) Imidazolo-related compounds, compositions and methods for their use
US20040242498A1 (en) CXCR3 antagonists
EP1743891A1 (de) Heterozyclische Verbindungen und Verfahren zur Modulierung von CXCR3 Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition