DE2458233B2 - Vorrichtung zum herstellen von glaesern nach dem kuelbeldrehverfahren - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen von glaesern nach dem kuelbeldrehverfahrenInfo
- Publication number
- DE2458233B2 DE2458233B2 DE19742458233 DE2458233A DE2458233B2 DE 2458233 B2 DE2458233 B2 DE 2458233B2 DE 19742458233 DE19742458233 DE 19742458233 DE 2458233 A DE2458233 A DE 2458233A DE 2458233 B2 DE2458233 B2 DE 2458233B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- level
- ring
- spindle
- parison
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/13—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
- C03B9/193—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
- C03B9/1932—Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
- C03B9/1936—Hydraulic or pneumatic displacement means of the plunger
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B9/00—Blowing glass; Production of hollow glass articles
- C03B9/13—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
- C03B9/193—Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
- C03B9/1932—Details of such machines, e.g. plungers or plunger mechanisms for the press-and-blow machine, cooling of plungers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Vorrichtungen dieser Gattung (vgl. W. Giegerichund W.Trier,»Glasmaschinen«, 1964,S.
327) eignen sich für Industriegläser, die in großen Stückzahlen hergestellt werden und deshalb die
Verwendung von automatischen Dosiereinrichtungen ermöglichen, von denen die Preßformen vor jedem
Preßvorgang mit einem Glasschmelztropfen hinreichend konstanten Gewichts beschickt werden. Beim
Herstellen von Individualgläsern sind die Losgrößen jedoch häufig so gering, daß es sich nicht lohnt, eine
automatische Dosiereinrichtung auf das erforderliche Tropfengewicht einzustellen, wozu meist zeitraubende
Versuche erforderlich sind. Werden die Preßformen dagegen im Handbetrieb mit Glasschmelztropfen
beschickt, so schwankt das Tropfengewicht derart, daß die mit bekannten Vorrichtungen der beschriebenen
Gattung herstellbaren Külbel erhebliche Ungenauigkeiten aufweisen und die mit dem Pressen angestrebte
Vereinfachung des anschließenden Glasblasens in Frage stellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem
Preß-Blasverfahren zu schaffen, die bei ungenauem Tropfengewicht das Pressen form- und maßhaltiger
Külbel und deren rasche Weiterverarbeitung durch Blasen ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Pegelring und Halsring radial außerhalb des
Ringspalts eine Ausgleichskammer für überschüssige Glasschmelze begrenzen.
Damit wird erreicht, daß ständig mit einem mehr oder weniger großen Überschuß an Glasschmelze gearbeitet
werden kann, da die Ausgleichskammer den Überschuß aufnimmt. Das Arbeiten mit einem geplanten Über
schuß, dessen Menge schwanken kann, ermöglich! sowohl einen zuverlässigen Handbetrieb wie die
Verwendung einer automatischen Dosiereinrichtung mit fest eingestelltem Tropfengewicht zur Herstellung
von Gläsern unterschiedlichen Nutzgewichts. Beispiels weise können mehrere erfindungsgemäße Vorrichtun
gen zum Herstellen verschieden schwerer Gläser unte einer einzigen Dosiereinrichtung angeordnet und voi
dieser über je eine Rinne in regelmäßigem Turnu beschickt werden. Auf diese Weise kann eine sehne!
arbeitende automatische Dosiereinrichtung (auch Spei eher oder Feeder genannt) mit einer Schnittfolge vo:|
8/min oder mehr auch für Kleinserien wirtschaftlic eingesetzt werden. Dabei wird die Ausgleichskamme
eder einzelnen erfindungsgemäßen Vorrichtung von ler überschüssigen Glasschmelze zu einem tiehr oder
,veniger großen Teil gefüllt und sorgt dafür, daß der
Hohlraum zwischen der Preßform und dem Pegel in der Preßendstellung des Pegels stets völlig mit Glassehmel-
f.e gefüllt ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Pegelring und/oder der Halsring an setner dem Ringspalt zugewandten Seite ein
Labyrinth aus Ring- oder Spiralnuten aufweist. Die Ring- oder Spiralnuten haben vorzugsweise einen
sägezahnföirmigen Querschnitt mit steilen, vorzugsweise
senkrechten Flanken an ihrer dem Pegel zugewandten Seite und schrägen Flanken an ihrer vom Pegel
abgewandten Seite. Dadurch kann das Glas in die Ausgleichskammer leicht einströmen und wird dann
weitgehend in der Ausgleichskammer gehalten. Das Labyrinth verbessert außerdem die Abdichtung zwischen
Pegelring und Külbel und trägt somit dazu bei, daß beim anschließenden Blasen ein konstanter
Blasdruck aufrechterhalten wird.
Der Halsring ist vorzugsweise aus mindestens zwei zum Entnehmen des Külbels seitlich wegbewegbaren
Sektoren zusammengesetzt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn jeder Sektor des Halsrings rings um eine
Schwenkachse schwenkbar ist, die bei senkrechter Anordnung des Pegels in der Höhe der Ausgleichkammer
oder darüber angeordnet ist und die Achse des Pegels im Abstand kreuzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pegelring an seiner Innenseite einen Sitz
auf, der zusammen mit einer komplementären Ringfläche des Pegels dessen Bewegung in die Preßform hinein
begrenzt und den für das Külbel vorgesehenen Raum an der Vorderseite des Pegels von einer an der Rückseite
des Pegels innerhalb des Pegelrings vorgesehenen Verteilerkammer trennt, die an einen Blasluftkanal
angeschlossen und durch Abheben des Pegels von dem Sitz mit dem Innenraum des Külbels verbindbar ist.
Diese Anordnung ermöglicht es, das gerade erst gepreßte und noch vom Halsring festgehaltene Külbel
ohne jeden Zwischentransport durch Blasen weiter zu verformen.
Der Pegelring ist zweckmäßigerweise glockenförmig ausgebildet und am Ende eines Rohrs befestigt, das zum
Verstellen des Pegelrings in einer hohlen, drehantreibbaren Spindel längsverschiebbar angeordnet und mit
der Spindel drehfest verbunden ist und eine mit dem Pegel fest verbundene Preßstange umschließt. Hierdurch
wird bei platzsparender Anordnung üer Betätigungsmittel
für den Pegel und den Pegelring die Möglichkeit geschaffen, das Külbel während des Blasens
um seine eigene Achse zu drehen.
Die zuletzt beschriebene Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, daß die Spindel einen
Zylinder aufweist, in dem ein mit dem Rohr festverbundener Kolben wahlweise an seiner einen oder anderen
Stirnseite mit einem Fluid unter Druck beaufschlagbar ist. Dadurch können die Bewegungen des Pegelrings
hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden, beispielsweise mit Druckluft, die zum Blasen ohnehin zur
Verfügung steht.
Die Spindel kann einen glockenförmigen Endteil aufweisen, der den Pegelring umschließt und an seiner
Außenseite eine gemeinsam mit der Spindel drehbare Muffe führt, die zum Wegbewegen der Sektoren des
Halterings verstellbar ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Halsring während des Drehens oder im
Stillstand der Spindel zu öffnen und zu schließen.
Schließlich ist es bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen
dts Anspruchs 1 vorteilhaft, wenn die Spindel in einem Spindelstock gelagert ist, der um eine zumindest
annähernd waagerechte Schwenkachse schwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, das zwischen Pegelring und
Halsring eingespannte und sich gemeinsam mit diesen drehende Külbel vor oder während dem Blasen aus
einer ursprünglich senkrecht nach unten gerichteten Stellung nach oben zu schwenken, um das Külbel in
bekannter Weise abzupuffern oder unmittelbar fertigzublasen, ehe das Külbel von dem beim Pressen
verwendeten Pegelring erstmals gelöst wird. Vor allem aber wird durch die Schwenkbarkeit des Spindelstocks
die Möglichkeit geschaffen, die zunächst durch die Form
des Pegels vorgegebene Wandstärkenverteilung durch Hochschwenken und anschließendes Abhängen des
Külbels beliebig zu gestalten. So können beispielsweise Gläser hergestellt werden, deren Seitenwandung eine
zum Anbringen besonders tiefer Schliffdekore genügende Dicke aufweist ohne daß Mundrand und Boden zu
dick werden.
Unter dem Pegel kann eine Lichtschranke angeordnet sein, die beim Abhängen des von der Preßform
befreiten Külbels einen Schalter betätigt, sobald das Külbel eine vorgegebene Länge erreicht hat.
Zweckmäßigerweise ist die Preßform im Wechsel mit einer Blasform aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung
unter dem Pegel bewegbar. Während die Preßform zusammen mit dem Pegel die ursprüngliche
Form des Külbels bestimmt, wird durch die Blasform die Möglichkeit geschaffen, aus dem Külbel ein im
wesentlichen fertiges Glas von genau vorbestimmter Kontur zu blasen, ehe Pegelring und Halsring
auseinanderbewegt werden und dadurch das Glas freigegeben wird. Anschließend bi aucht nur noch der in
der Ausgleichkammer erstarrte Glasüberschuß abgetrennt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit
weiteren, vorteilhaften Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 3a und 3b den oberen bzw. unteren Teil des Schnittes 111-111 in Fig. 1 in der Stellung der
Vorrichtung unmittelbar nach dem Pressen eines Külbels,
Fig.4 einen der Fig.3b entsprechenden Schnitt in
der Stellung der Vorrichtung zu Beginn des Blasens,
Fig. 5 einen der Fig. 3b entsprechenden Schnitt in
der Stellung der Vorrichtung nach dem Entnehmen des geblasenen Glases.
Zu der Vorrichtung gehört gemäß F i g. 1 ein fahrbares Gestell 11 mit einem Schwenklager 12, das
einen Spindelstock 13 mi', einer Spindel 14 trägt. Die Spindel 14 ist im Spindelstock 13 um ihre eigene Achse
^drehbar gelagert. Das Schwenklager 12 ermöglicht es, den Spindelstock 13 um eine waagerechte Achse H zu
schwenken, so daß die Spindel 14 wahlweise die in Fig. 1 und 2 mit vollen Linien gezeichnete Stellung
einnehmen kann, in der die Drehachse V senkrecht ist oder die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete
Stellung, in der die Drehachse V schräg nach ober gerichtet ist.
Zum Spindelstock 13 gehört gemäß Fig. 3a und 31
eine Platte 16, an der ein Zylindergehäuse 17 sowie eil Lagergehäuse 18 befestigt ist. Im Lagergehäuse 18 is
die Spindel 14 mit zwei Kugellagern 19 axial unverschiebbar gelagert.
Hauptbestandteile der Spindel 14 sind ein Zylinder 21, der im Zylindergehäuse 17 drehbar angeordnet und an
dessen Unterseite mit einer Bodenplatte 22 abgeschlossen ist, ein Mittelteil 23, das sich durch die Kugellager 19
hindurcherstreckt, ein glockenförmiges Endteil 24 und ein am Übergang zwischen Mittelteil 23 und Endteil 24
befestigtes Zahnrad 26.
An der Unterseite des Zahnrads 26 ist ein Druckring 27 angeordnet, an dem zur Drehachse V parallele
Bolzen 28 befestigt sind. Die Bolzen 28 sind von schraubenförmigen Federn 29 umgeben, die als
Druckfedern zwischen dem Druckring 27 und einer Muffe 31 eingespannt sind. Die Muffe 31 ist auf einem
zylindrischen Abschnitt des Endteils 24 in Richtung der Drehachse V verschiebbar geführt und weist achsparallele
Bohrungen 32 auf, in denen die Bolzen 28 und Federn 29 je nach Stellung der Muffe 31 zu einem mehr
oder weniger großen Teil aufgenommen sind. Die Muffe 31 erweitert sich nach unten glockenförmig und trägt
dort zwei Ringe 33 und 34, die in bezug aufeinander axial einstellbar sind und zwischen sich Aussparungen 36
freilassen.
In jede der Aussparungen 36 greift ein teilzylindrischer
Nocken 37 ein, der mit einem Lagerteil 38 einstückig ausgebildet ist. Jedes Lagerteil 38 trägt einen
Sektor eines Halsrings 39, der in geschlossenem Zustand gemäß Fig.3b und 4 mit der Spindel 14 gleichachsig
angeordnet ist. Jedes Lagerteil 38 ist um eine Schwenkachse 41 schwenkbar, die sich im Abstand von
und im rechten Winkel zu der Drehachse V erstreckt und über Lageraugen 42 (F i g. 5) mit dem Endteil 24 der
Spindel 14 fest verbunden ist. Die Sektoren des Halsrings 39 lassen sich voneinander wegschwenken,
indem die Muffe 31 längs der Drehachse V zum Druckring 27 hin verschoben wird. Zum Verschieben
der Muffe 31 ist eine Gabel 43 vorgesehen, die in eine Ringnut 44 der Muffe eingreift.
Das Zylindergehäuse 17 weist einen oberen Anschluß 46 und einen unteren Anschluß 47 für ein unter Druck
stehendes Fluid, vorzugsweise Druckluft auf; diese beiden Anschlüsse sind über eine obere Ringnut 48 bzw.
eine untere Ringnut 49 und eine obere Radialbohrung 51 bzw. untere Radialbohrung 52 mit einer oberen
Zylinderkammer 53 bzw. unteren Zylinderkammer 54 innerhalb des Zylinders 21 verbunden. Die beiden
Zylinderkammern 53 und 54 trennt ein ringförmiger Kolben 56, der an einem Rohr 57 befestigt ist. Das Rohr
57 ist im Mittelteil 23 der Spindel 14 axial verschiebbar geführt und mit der Spindel drehfest verbunden. Am
unteren Ende des Rohrs 57 ist ein Flanschteil 58 ausgebildet, mit dem ein Pegelring 59 auswechselbar
verschraubt ist. Der Pegelring 59 weist an seiner unteren Stirnseite ein von Ringnuten gebildetes Labyrinth 61
auf.
In der untersten Stellung des Pegelrings 59, die durch
Anschlagen des Kolbens 56 am Mittelteil 23 der Spindel 14 festgelegt und in Fig.3b dargestellt is', bleibt
zwischen dem Labyrinth 61 und dem Haltering 39 ein Ringspalt 62 frei. Radial außerhalb des Labyrinths 61
weist der Pegelring 59 eine kegelstumpfförmige Abschrägung 63 auf, die zusammen mit dem Halsring 39
und der Innenwand des Endteils 24 der Spindel 14 eine Ausgleichskammer 64 begrenzt.
Im Rohr 57 ist eine Preßstange 66 axial verschiebbar
geführt, an deren in den Zeichnungen unterem Ende ein im folgenden als Pegel 67 bezeichneter Preßstempei
auswechselbar festgeschraubt ist. Der Pegel 67 ist ein Rotationskörper, vorzugsweise aus Stahl, dessen Achse
mit der Drehachse V übereinstimmt. Dem Pegel 67 ist eine Preßform 68 zugeordnet, die sich, mit Glasschmelze
ri gefüllt, gleichachsig mit dem Pegel von unten her gegen
den Halsring 39 drücken läßt. Die Preßform 68 bestimmt die äußere Form eines im folgenden als Külbel 69
bezeichneten hohlen Glaskörpers, dessen Hohlraum durch Einpressen des Pegels 67 in die Preßform 68
entsteht.
Der Pegel 67 hat eine kegelslumpfförmige äußere Ringfläche 71 (Fig.4 und 5) der ein komplementärer
Sitz 72 an der Innenseite des Pegelrings 59 zugeordnet ist. Die Ringfläche 71 liegt dicht am Sitz 72 an, wenn der
is Pegel 67 gemäß Fig.3b seine vom Flanschteil 58 des
Rohrs 57 entfernte Endstellung einnimmt. Der Pegel 67 weist ferner an seiner dem Flanschteil 58 zugewandten
Seite einen Ringwulst 73 auf, der die Bewegung des Pegels 57 zum Flanschteil 58 hin begrenzt und durch
Längsnuten 74 unterbrochen ist. Zwischen der Preßstange 66 und dem Ringwulst 73 bleibt ständig eine
Verteilerkammer 76 frei, die durch einen Blasluftkanal 77 und eine Ringnut 78 in der Preßstange 66 mit dem
Innenraum einer oberhalb des Zylinders 21 angeordneten Verteilerbuchse 79 und mit einem an dieser
vorgesehenen Blaslufteinlaß 81 verbunden ist.
An der Verteilerbuchse 79 ist ein Zapfen 82 befestigt, der in einen Schlitz 83 der Platte 16 eingreift. Dadurch
werden axiale Bewegungen der mit der Preßstange 66 axial fest verbundenen Verteilerbuchse 79 ermöglicht
ohne daß die Verteilerbuchse sich zusammen mit der Spindel 14 dreht. Die Verteilerbuchse 79 ist mit einem
Hohlraum 84 im Pegel 67 durch zwei nicht dargestellte achsparallele Kanäle in der Preßstange 66 verbunden;
diese Kanäle enden in je einer Ringnut 86 bzw. 87, die an einen Kühlmitteleinlaß 88 und bzw. an einen Kühlmittelauslaß
89 in der Verteilerbuchse 79 angeschlossen ist.
Die Preßstange 66 weist zwischen der Verteilerbuchse 79 und dem in Fig.3a oberen Ende des Rohrs 57
einen Bund 91 auf, an dessen Unterseite ein Ring 92 anliegt. Zwischen dem Ring 92 und dem Zylinder 21 ist
eine schraubenförmige Druckfeder 93 eingespannt, die bestrebt ist, die Preßstange 66 mit dem Pegel 67 in die
aus F i g. 4 und 5 ersichtliche Stellung zu verschieben, in welcher der Ringwulst 73 am Flanschteil 58 des Rohrs
57 anliegt. Die Möglichkeit, den Pegel 67 gegen die Kraft der Druckfeder 93 vom Flanschteil 58 weg geger
den Sitz 72 des Pegelrings 59 zu drücken, wird durch einen Preßzylinder 94 (F i g. 1 und 2) geschaffen, der arr
so Gestell 11 befestigt ist und mit seiner Kolbenstange 9f
gegen die Preßstange 66 drücken kann, wenn diese senkrecht steht.
Am Spindelstock 13 ist ein Motor 97 befestigt, der eii
mit dem Zahnrad 26 kämmendes Ritzel 98 antreibt.
Die Preßform 68 ist auswechselbar am freien End< eines Arms 101 befestigt, der selbst an eine
senkrechten, rohrförmigen Säule 102 festgeklemmt isi Die Säule 102 ist höhenverstellbar und drehbar in einen
hohlen Ständer 103 gelagert, der am Gestell 11 befestig
Wi ist. Am unteren, innerhalb des Ständers 103 angeordne
ten Ende der Säule 102 ist ein radialer Zapfen befestig auf dem eine Kurvenfolgerolle 104 gelagert ist. Di
Kurvenfolgerolle 104 läuft in einem Führungsschlitz 10! der einen unteren, wendeiförmigen Abschnitt und eine
'·'■ oberen, senkrechten Abschnitt aufweist. Auf der Säul
102 ist der Zylinder einer fluiddruckbetätigten Kolber Zylindereinheit 106 befestigt, deren (in den Zeichnunge
nicht sichtbare/ Kolbenstange Sich durch die Säule !£
hindurch nach unten erstreckt und am Ständer 103 befestigt ist. Beim Ausfahren der Kolbenstange
durchläuft die Kurvenfolgerolle 104 — ausgehend von der Stellung gemäß F i g. 1 und 2 — zunächst den
wendeiförmigen Abschnitt des Führungsschlitzes 105, wobei die Säule 102 mit dem Arm 101 nur geringfügig
gehoben und vor allem um 90° gedreht wird bis die Preßform 68 senkrecht unter dem Pegel 67 steht.
Weiteres Ausfahren der Kolbenstange hat zur Folge, daß die Kurvenfolgerolle 104 den senkrechten Abschnitt
des Führungsschlitzes 105 durchläuft, wobei die Säule 102 mit dem Arm 101 sich nur noch nach oben
bewegt und an jeglicher Drehung gehindert ist.
Zum Abstützen der Preßform 68 in ihrer Arbeitsstellung ist ein Stützschlitten 107 vorgesehen, auf dem eine
Stützrolle 108 höhenverstellbar gelagert ist. Der Stützschlitten 107 ist auf einem am Gestell 11
befestigten Bock 109 waagerecht und parallel zur Zeichnungsebene der F i g. 2 verschiebbar geführt, so
daß er sich aus seiner in F i g. 2 abgebildeten Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verschieben läßt,
wobei die Stützrolle 108 unter die bereits in ihrer Arbeitsstellung stehende Preßform 68 gelangt.
Schließlich ist am Gestell 11 ein weiterer Ständer 111
befestigt, an dem ein zweiarmiger Hebel 112 um eine waagerechte Achse 113 kippbar gelagert ist. Der Hebel
112 läßt sich aus einer in F i g. 2 teils mit vollen, teils mit
gestrichelten Linien gezeichneten Ruhestellung mittels einer fluiddruckbetätigten Kolbenzylindereinheit 114 in
eine waagerechte Arbeitsstellung schwenken, die mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Am freien Ende
des Hebels 112 sind auf einem in Arbeitsstellung senkrechten Bolzen 115 die beiden Hälften einer
zweigeteilten Blasform 116 schwenkbar gelagert. Zum öffnen und Schließen der Blasform 116 ist eine
fluiddruckbetätigte Kolben-Zylindereinheit 117 vorgesehen, deren Zylinder am Hebel 112 befestigt ist und
deren Kolbenstange über je eine Lasche 118 mit den beiden Hälften der Blasform gelenkig verbunden ist. In
Ruhestellung taucht die Blasform 116 in einen Wasserbehälter 119, um darin gekühlt zu werden. In
Arbeitsstellung schließt sich die Blasform 116 — in ähnlicher Weise wie in Fig.3b für die Preßform 68
dargestellt — von unten her gleichachsig an den Haltering 39 an.
Am Gestell 11 ist ferner eine Lichtschranke 121 höhenverstellbar angeordnet, deren Lichtstrahl vom
Külbel 69 unterbrochen wird, wenn dieser beim Abhängen die gewünschte Länge erreicht hat.
Die vor allem in Fig.3a bis 5 dargestellte
Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach dem Entnehmen eines fertiggeblasenen Glases nimmt die
Vorrichtung die in F i g. 5 gezeigte Betriebsstellung ein. Der Halsring 39 wird geschlossen, indem die Gabel 43
freigegeben wird, so daß die Federn 29 die Muffe 31 vom Druckring 27 weg in die aus F i g. 3b und 4
ersichtliche Endstellung drücken. Sodann wird die teilweise mit Glasschmelze gefüllte Preßform 68 von
unten her gegen den Halsring 39 gedrückt. Anschließend wird der Pegel 67 vom Preßzylinder 94 gegen den
Widerstand der Druckfeder 93 innerhalb des Pegelrings 59 zunächst soweit nach unten gedrückt, bis die
Ringfläche 71 des Pegels dicht am Sitz 72 des Pegelrings anliegt. Schließlich bewegen sich Pegel 67 und Pegelring
59 gemeinsam nach unten, wobei der Pegel in die Glasschmelze eintaucht und einen Teil davon durch den
Ringspalt 62 hindurch in die Ausgleichkammer 64 drückt. Sobald der Peering 59 gemeinsam mit dem
ίο Pegel 67 seine untere, durch Anschlagen des Kolbens 56
am Mittelteil 23 der Spindel 14 festgelegte Endstellung erreicht hat, ist aus der Glasschmelze ein Külbel 69
entstanden. Nach einer kurzen Abkühlzeit wird die Preßform 68 längs der Drehachse V vom Külbel 69
abgezogen und die Spindel 14 samt Halsring 39, Pegelring 59, Pegel 67 und Külbel 69 wird vom Motor 97
in Drehung versetzt.
Der Spindelstock 13 mit der Spindel 14 wird nun um die Schwenkachse H geschwenkt, so daß das Külbel 69,
wie in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, schräg nach oben gerichtet wird, während die Spindel 14
ihre Drehung fortsetzt. Die Preßstange 66 wird durch die Schwenkung von der Kolbenstange 96 des
Preßzylinders 94 getrennt, so daß der Pegel 67 gemäß F i g. 4 wieder gegen das Flanschteil 58 gedrückt wird.
Durch den dabei entstehenden ringförmigen Spalt zwischen der Ringfläche 71 und dem Sitz 72 tritt Blasluft
aus der Verteilerkammer 76 in den Innenraum des Külbels 69 ein. Das Külbel 69 kann, während es ständig
gedreht und von innen mit Blasluft beaufschlagt wird, von außen mit einer topfförmigen Schablone bearbeitet
werden.
Sobald das Külbel 69 die gewünschte Vorform und Wandstärkenverteilung für das endgültige Glas angenommen
hat, wird der Spindelstock 13 mit der Spindel 14 um die Schwenkachse H wieder in die Stellung
geschwenkt, in der die Drehachse V senkrecht ist, und die geöffnete Blasform 116 wird in Arbeitsstellung
gebracht.
Die Spindel 14 kann bedarfsweise während des nun folgenden Abhängens des Külbels 69 vorübergehend
stillgesetzt werden. Dieses Abhängen, bei dem sich das Külbel längt, beeinflußt ebenfalls die Wandstärkenverteilung
für das Endprodukt. Die Kontrolle über die richtige Länge erfolgt durch die Lichtschranke 121.
Beim Endwert umschließt die Blasform 116 das Külbel 69 und durch weitere Beaufschlagung mit Blasluft wird
das Külbel zum endgültig geformten Glas entsprechend der Kontur der Blasform ausgeblasen. Danach öffnet die
Blasform und kippt in den Wasserbehälter 119 ab, Schließlich wird die Spindel 14 endgültig stillgesetzt, der
Pegelring 59 wird durch Einleiten von Fluid unter Druck in die untere Zylinderkammer 54 in seine obere
Endstellung gebracht und die Sektoren des Halterings 39 werden gemäß Fig.5 auseinandergeschwenkt
indem die Muffe 31 von der Gabel 43 nach ober verschoben wird. Das fertige Glas wird entnommen unc
der beschriebene Arbeitszyklus beginnt von neuem.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren mit einem preßstempelar-
> tigen Pegel, der axial verschiebbar in einem Pegelring geführt und innerhalb einer Preßform in
eine Glasschmelze eindrückbar iu, um aus dieser ein Külbel zu formen, wobei zwischen dem Pegelring
und einem das Külbel umschließenden, mit der h> Preßform beim Pressen dicht verbundenen Halsring
ein Ringspalt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß Pegelring (59) und Halsring (39) radial außerhalb des Ringspalts (b2) eine Ausgieichskammer
(64) für überschüssige Glasschmelze be- ^ grenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelring (59) und/oder der
Halsring (39) an seiner dem Ringspalt (62) zugewandten Seite ein Labyrinth (61) aus Ring- oder
Spiralnuten aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsring (39) aus mindestens
zwei zum Entnehmen des Külbels (69) seitlich wegbewegbaren Sektoren zusammengesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sektor des Halsrings (39) um eine
Schwenkachse (49) schwenkbar ist, die bei senkrechter Anordnung des Pegels (67) in Höhe der
Ausgleichkammer (64) oder darüber angeordnet ist μ und die Achse (V) des Pegels (67) im Abstand kreuzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelring (59) an
seiner Innenseite einen Sitz (72) aufweist, der zusammen mit einer komplementären Ringfläche i>
(71) des Pegels (67) dessen Bewegung in die Preßform (68) hinein begrenzt und den für das
Külbel (69) vorgesehenen Raum an der Vorderseite des Pegels von einer an der Rückseite des Pegels
innerhalb des Pegelrings vorgesehenen Verteiler- -to kammer (76) trennt, die an einen Blasluftkanal (77)
angeschlossen und durch Abheben des Pegels von dem Sitz (72) mit dem Innenraum des Külbels (69)
verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelring (59)
glockenförmig ausgebildet und am Ende eines Rohrs (57) befestigt ist, das zum Verstellen des Pegelrings
(59) in einer hohlen, drehantreibbaren Spindel (14) längsverschiebbar angeordnet und mit der Spindel
drehfest verbunden ist und eine mit dem Pegel (67) fest verbundene Preßstange (66) umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (14) einen Zylinder (21)
aufweist, in dem ein mit dem Rohr (57) fest ·>·>
verbundener Kolben (56) wahlweise an seiner einen oder anderen Stirnseite mit einem Fluid unter Druck
beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch t>u
gekennzeichnet, daß die Spindel (14) einen glockenförmigen Endteil (24) aufweist, der den Pegelring
(59) umschließt und an seiner Außenseite eine
gemeinsam mit der Spindel drehbare Muffe (31) führt, die zum Wegbewegen der Sektoren des μ
Halsrings (39) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (14) in
einem Spindelstock (13) gelagert ist, der um eine zumindest annähernd waagerechte Schwenkachse
(/ή/schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Pegel (67)
eine Lichtschranke (121) angeordnet ist, die beim Abhängen des von der Preßform (68) befreiten
Külbels (69) einen Schalter betätigt, sobald das Külbel eine vorgegebene Länge erreicht hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (68) im Wechsel mit einer Blasform (116) aus einer
Ruhestellung in eine Arbeitsstellung unter dem Pegel (67) bewegbar ist.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2458233A DE2458233C3 (de) | 1974-12-09 | 1974-12-09 | Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren |
FI753428A FI59380C (fi) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Anordning foer framstaellning av glaskaerl enligt press-blaosningsfoerfarandet |
JP50144096A JPS51119020A (en) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Apparatus for glass molding by press and blow process |
NL7514225A NL7514225A (nl) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Inrichting voor het vervaardigen van glazen vol- gens de pers-blaas-werkwijze. |
IT30056/75A IT1054426B (it) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Dispositivo per la produzione di oggetti in vetro secondo il procedimento in stampaggio soffiatura |
CH7515821A CH608772A5 (de) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | |
NO754119A NO754119L (de) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | |
LU73941A LU73941A1 (de) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | |
AT0925775A AT363213B (de) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Vorrichtung zum herstellen von glaesern nach dem press-blasverfahren |
BE162497A BE836341A (fr) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Dispositif pour la fabrication de verres d'apres le procede du presse-souffle |
DK550075A DK550075A (da) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Apparat til fremstilling af drikkeglas |
IE2652/75A IE42371B1 (en) | 1974-12-09 | 1975-12-05 | Apparatus for the production of glasses by the press-and-blow process |
SE7513786A SE405721B (sv) | 1974-12-09 | 1975-12-08 | Anordning for framstellning av glas genom pressblasning |
FR7537444A FR2294136A1 (fr) | 1974-12-09 | 1975-12-08 | Dispositif pour la fabrication de verres d'apres le procede du presse-souffle |
GB50220/75A GB1501489A (en) | 1974-12-09 | 1975-12-08 | Apparatus for the production of glasses by the press-and-blow process |
US05/638,545 US4052187A (en) | 1974-12-09 | 1975-12-08 | Apparatus for producing glass parison by the press-and-blow process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2458233A DE2458233C3 (de) | 1974-12-09 | 1974-12-09 | Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458233A1 DE2458233A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2458233B2 true DE2458233B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2458233C3 DE2458233C3 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=5932976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458233A Expired DE2458233C3 (de) | 1974-12-09 | 1974-12-09 | Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4052187A (de) |
JP (1) | JPS51119020A (de) |
AT (1) | AT363213B (de) |
BE (1) | BE836341A (de) |
CH (1) | CH608772A5 (de) |
DE (1) | DE2458233C3 (de) |
DK (1) | DK550075A (de) |
FI (1) | FI59380C (de) |
FR (1) | FR2294136A1 (de) |
GB (1) | GB1501489A (de) |
IE (1) | IE42371B1 (de) |
IT (1) | IT1054426B (de) |
LU (1) | LU73941A1 (de) |
NL (1) | NL7514225A (de) |
NO (1) | NO754119L (de) |
SE (1) | SE405721B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284424A (en) * | 1978-04-20 | 1981-08-18 | Investigacion Fic Fideicomiso | Neck ring assembly for automatic blow molding machines |
US4290795A (en) * | 1980-05-13 | 1981-09-22 | Investigacion Fic Fideicomiso | Neck ring assembly for automatic blow molding machines |
US5358542A (en) * | 1992-12-09 | 1994-10-25 | American National Can Company | Glass container forming machine including neck ring mold cooling |
GB9307761D0 (en) * | 1993-04-15 | 1993-06-02 | Emhart Glass Mach Invest | Glassware forming machine |
US6032493A (en) * | 1998-12-07 | 2000-03-07 | Emhart Glass S.A. | H-28 Glass forming machine |
DE20018500U1 (de) * | 2000-10-28 | 2001-12-13 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Blasmaschine |
FR2872082B1 (fr) * | 2004-06-23 | 2006-10-06 | Sidel Sas | Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique |
CN101793376B (zh) * | 2010-01-05 | 2012-09-12 | 宋春烨 | 机压吹制玻璃灯罩成型工艺 |
DE102010031849A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Zwiesel Kristallglas Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern aus Glas |
JP5565285B2 (ja) * | 2010-11-19 | 2014-08-06 | コニカミノルタ株式会社 | ガラス光学素子の製造方法 |
FR2972445B1 (fr) * | 2011-03-10 | 2016-04-29 | Courval Verreries | Procede et installation de fabrication d'un article creux en verre de faible epaisseur. |
DE102012006659B4 (de) | 2012-04-03 | 2017-01-12 | Waltec Maschinen Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einer Glasschmelze |
IT201700005042A1 (it) * | 2017-01-18 | 2018-07-18 | Bottero Spa | Gruppo attuatore per la movimentazione di un organo operativo, in particolare per una macchina di formatura di articoli di vetro cavi |
US20180237324A1 (en) * | 2017-02-13 | 2018-08-23 | Keith Covert | Modular alignment process system for mold components |
US11524914B1 (en) | 2019-08-29 | 2022-12-13 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Method and apparatus for forming a parison |
CN118545890A (zh) * | 2024-07-17 | 2024-08-27 | 山东景耀玻璃集团有限公司 | 一种小口压吹口模定位加工夹具 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1260637A (en) * | 1914-08-20 | 1918-03-26 | Empire Machine Co | Glass-working machine and process of working glass. |
US1689975A (en) * | 1926-10-12 | 1928-10-30 | Macbeth Evans Glass Co | Glass-forming machine |
US1834384A (en) * | 1927-12-14 | 1931-12-01 | Owens Illinois Glass Co | Glassware forming machine |
DE1285102B (de) * | 1959-09-11 | 1968-12-12 | Philips Nv | Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil |
US3273991A (en) * | 1961-04-10 | 1966-09-20 | Owens Illinois Inc | Pressing plunger for glass parisons |
US3272612A (en) * | 1963-06-03 | 1966-09-13 | Lynch Corp | Parison mold with finish pin and plunger construction for glassware forming machines |
US3407055A (en) * | 1965-05-07 | 1968-10-22 | Corning Glass Works | Automatic control means |
-
1974
- 1974-12-09 DE DE2458233A patent/DE2458233C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-12-05 CH CH7515821A patent/CH608772A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 FI FI753428A patent/FI59380C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 BE BE162497A patent/BE836341A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-05 JP JP50144096A patent/JPS51119020A/ja active Pending
- 1975-12-05 IT IT30056/75A patent/IT1054426B/it active
- 1975-12-05 LU LU73941A patent/LU73941A1/xx unknown
- 1975-12-05 IE IE2652/75A patent/IE42371B1/en unknown
- 1975-12-05 NO NO754119A patent/NO754119L/no unknown
- 1975-12-05 NL NL7514225A patent/NL7514225A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-05 DK DK550075A patent/DK550075A/da unknown
- 1975-12-05 AT AT0925775A patent/AT363213B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-08 GB GB50220/75A patent/GB1501489A/en not_active Expired
- 1975-12-08 FR FR7537444A patent/FR2294136A1/fr active Granted
- 1975-12-08 SE SE7513786A patent/SE405721B/xx unknown
- 1975-12-08 US US05/638,545 patent/US4052187A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7513786L (sv) | 1976-06-10 |
JPS51119020A (en) | 1976-10-19 |
GB1501489A (en) | 1978-02-15 |
FI59380C (fi) | 1981-08-10 |
IT1054426B (it) | 1981-11-10 |
US4052187A (en) | 1977-10-04 |
IE42371B1 (en) | 1980-07-30 |
ATA925775A (de) | 1980-12-15 |
SE405721B (sv) | 1978-12-27 |
FR2294136B1 (de) | 1979-06-15 |
BE836341A (fr) | 1976-04-01 |
DE2458233C3 (de) | 1978-08-24 |
NO754119L (de) | 1976-06-10 |
NL7514225A (nl) | 1976-06-11 |
CH608772A5 (de) | 1979-01-31 |
FI753428A (de) | 1976-06-10 |
AT363213B (de) | 1981-07-27 |
IE42371L (en) | 1976-06-09 |
LU73941A1 (de) | 1976-07-01 |
DK550075A (da) | 1976-06-10 |
FR2294136A1 (fr) | 1976-07-09 |
DE2458233A1 (de) | 1976-06-16 |
FI59380B (fi) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458233B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von glaesern nach dem kuelbeldrehverfahren | |
DE3433515C2 (de) | ||
DE2410923B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings und Form zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1129039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen eines külbels | |
EP0139339B1 (de) | Verfahren zum Herstellen Hohler Glasgegenstände, Glasgegenstände hergestellt nach dem Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2906858C2 (de) | Formvorrichtung zur Erzeugung von Formteilen aus Glas, Keramik, Kunststoff u.dgl. | |
DE676625C (de) | Maschine zum Umformen von Glasrohren | |
DE1479255A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Plastikwerkstuecken und Blasen | |
DE722778C (de) | Maschine zum Herstellen von Tablettenglaesern, Ampullen und anderen Glashohlkoerpern | |
AT206638B (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0405387B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen hohler Formlinge aus Glas | |
DE287256C (de) | ||
DE1241047B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen | |
DE2318116C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlglasgegenständen | |
DE102004041282B4 (de) | Blaskopf und Blaskopfarm für eine Glasbehälterformmaschine | |
DE635507C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern | |
DE596276C (de) | Verfahren und Maschine zum Blasen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Glas | |
DE559098C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen geschmolzenen Glases aus einem Ofen oder Behaelter | |
AT205687B (de) | Verfahren zur Herstellung und zur weiteren Bearbeitung des Kolbens einer Kathodenstrahlröhre | |
AT84275B (de) | Antriebsanordnung für Maschinen zum Herstellen von Glaswaren auf mechanischem Wege. | |
DE618923C (de) | Glasformmaschine | |
DE325087C (de) | Flaschenblasmaschine | |
AT85931B (de) | Verfahren und Maschine zum Pressen und Blasen von dünnwandigen Glashohlkörpern, besonders Glühlampenkolben. | |
DE287479C (de) | ||
DE281306C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |