DE2458148B2 - Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen

Info

Publication number
DE2458148B2
DE2458148B2 DE19742458148 DE2458148A DE2458148B2 DE 2458148 B2 DE2458148 B2 DE 2458148B2 DE 19742458148 DE19742458148 DE 19742458148 DE 2458148 A DE2458148 A DE 2458148A DE 2458148 B2 DE2458148 B2 DE 2458148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
group
sheets
signal
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458148A1 (de
DE2458148C3 (de
Inventor
Sudarshan S. Rochester Bains
David George Rochester Bowman
Larry Lee Leiter
Gerard Clement Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US428977A external-priority patent/US3884408A/en
Priority claimed from US05/429,003 external-priority patent/US3944207A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2458148A1 publication Critical patent/DE2458148A1/de
Publication of DE2458148B2 publication Critical patent/DE2458148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458148C3 publication Critical patent/DE2458148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • G03G15/6541Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen in eine erste Gruppe von Fächern, die mit Rückhalteböden für die abgelegten Blätter versehen sind, mit einem Förderer durch den die Blätter zu Aufnahmeöffnungen der Fächer transportierbar sind, wobei an jeder Aufnahmeöffnung jeweils eine über ein vorgegebenes Programm mittels einer Steuereinrichtung steuerbare Führungseinrichtung vorgesehen ist, durch die ein mit dem Förderer transportiertes Blatt in ein vorgewähltes Fach lenkbar ist, wobei durch die Steuereinrichtung der Abschluß der Blattablage feststellbar und ein Abschlußsignal erzeugbar ist, und mit einer zweiten Gruppe von Fächern zur Aufnahme von Blättern.
Bei dieser aus der GB-PS 13 41289 bekannten Vorrichtung werden den einzelnen Fächern die zu sammelnden Blätter mittels eines Förderers zugeführt, wobei Führungseinrichtungen vorgesehen sind, welche von einer Steuereinheit, die programmierbar ist, so angesteuert werden, daß ein gefördertes Blatt in ein vorbestimmtes Fach transportiert wird. Die jeweiligen Fächer müssen einzeln geleert werden, bevor sie zur Aufnahme voi* neu zusammenzustellenden Blattgruppen wieder verwendet werden können. Solange nicht die gesamten Fächer geleert worden sind, muß die Vorrichtung angehalten werden. Die Zeit während der die Vorrichtung angehalten werden truß. ist relativ lang, da die einzelnen Fächer nur einzeln nacheinander geleert werden können.
Aus der CH-PS 4 57 514 ist eine Blattsortiervorrichtung bekannt Bei dieser Vorrichtung sind übereinander angeordnete Fächer vorgesehen, in die in vorbestimmter Weise über einen verschwenkbaren Förderer einzelne Blätter eingelegt werden. Wenn eine Reihe von übereinanderliegenden Fächern gefüllt worden ist, so kann diese Reihe zur Seite verschoben und durch eine leere ersetzt werden, so daß der Blattsortiervorgang fortgesetzt werden kann. Die Fächer der zur Seite geschobenen Reihe können geleert werden, während der Blattsortiervorgang fortgesetzt wird, indem die neue Reihe von Fächern beschickt wird.
Diese bekannte Vorrichtung ist umständlich handzuhaben, da Fächerreihen verschoben werden müssen. So kann eine Reihe, die sortierte Blätter in Form von Baugruppen enthält, nur dann geleert werden, wenn sie zur Seite verschoben worden ist. Der bei dieser Vorrichtung verwandte Förderer ist äußerst kompliziert ausgebildet, da er in vertikaler Richtung verschwenkbar angeordnet ist, um Glätter sowohl in ein oberstes als auch in ein unterstes Fach einbringen zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die eingangs
*5 genannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß es möglich ist, ohne größeren Kostenaufwand eine große Anzahl von Blattgruppen schnell zusammenzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst.
daß die zweite Gruppe von Fachern unterhalb der ersten Gruppe von Fächerp- angeordnet ist, daß die Rückhalteböden betätigbar ausgebildet und mittels einer Ober die Steuereinrichtung ansteuerbaren Betätigungseinrichtung zwischen einer die Blattgruppen in den Fächern der ersten Gruppe zurückhaltenden und einer diese freigebenden Stellung bewegbar sind, daß beim Vorliegen des Abschlußsignals die Rückhalteböden in die die Blattgruppen freigebende Stellung bewegbar sind, wodurch die Blattgruppen aus den ι ο Fächern der ersten Gruppe aufgrund der Schwerkraft in die jeweiligen Fächer der zweiten Gruppe überführbar sind
Dadurch, daß erfindungsgemäß die zweite Gruppe von Fächern unterhalb der ersten Gruppe von Fächern angeordnet ist, können die Fächer, in denen die einzelnen Blätter zu Blattgruppen zusammengestellt worden sind, sehr schnell geleert werden, da die Blattgruppen der einzelnen Fächer nahezu gleichzeitig in die Fächer der zweiten Gruppe fallen, wenn durch öffnen der Rückhalteboden die einzelnen Blattgruppen freigegeben werden. Sobald die Rückhalteböden wieder so angeordnet sind, daß die Fächer der erster; Gruppe unten geschlossen sind, können sofort neue Blattgruppen zusammengestellt werden, da die bereits zusam- mengestellten nacheinander aus den Fächern der unteren Gruppe entnommen werden, während die Fächer der oberen Gruppe zur Aufnahme neuer Blätter bereit sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Kapazität einer Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blattgruppen auf kostensparende Weise zu verdoppeln. Die Kapazitätsverdopplung erfordert keine zusätzlichen Führungseinrichtungen, da die Anzahl der Fächer der ersten Gruppe unverändert bleibt
Wenn bei der aus der GB-PS 1341 289 bekannten Vorrichtung die Aufnahmekapazität vergrößert werden soll, ist eine weitere Sortiervorrichtung erforderlich, die für jedes Fach mit einer Führungseinrichtung ausgebildet ist Dies erfordert Steuerungsorgane für die zusätzlichen Führungseinrichtungen. Ferner ist eine weitere Transporteinrichtung notwendig. Eine Kapazitätsvergrößerung bei dieser bekannten Vorrichtung ist mithin wegen der zusätzlichen Mittel mit hohen Kosten verbunden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet daß ein erster Fühler vorgesehen ist durdi den ein erstes Signal beim Vorhandensein eines Blattes in mindestens einem der Fächer der ersten Gruppe erzeugbar ist daß ein zweiter Fühler vorgesehen ist, durch den ein zweites Signal beim Vorhanden- so sein eines Blattes in mindestens einem Fach der zweiten Gruppe erzeugbar ist, und daß beim Vorliegen des ersten Sigl^als durch eine Einrichtung ein erstes Sperrsignal erzeugbar ist, welches der Steuereinrichtung zuführbar ist wodurch beim gleichzeitigen Vorliegen eines Abschlußsignals ein weiterer Transport von Blättern zu der ersten Gruppe von Fächern verhinderbar ist Hiermit wird verhindert, daß, wenn beispielsweise die Bedienungsperson versäumt hat die Fächer der zweiten Gruppe zu leeren, und die Fächer w der ersten Gruppe angefüllt sind, der Betrieb der Vorrichtung fortgesetzt wird. Würde der Betrieb fortgesetzt so würden Blättern den Fächern der oberen Gruppe zugeführt, die jedoch bereits zu neuen Blattgruppen gehören. Die sich so ergebenden Blatt- b5 gruppen in den Fächern der oberen Gruppr wären dann nicht mehr in der gewünschten Weise zusammengestellt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß beim Vorliegen des zweiten Signals und des Abschlußsignals eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung durch die Steuereinrichtung verhinderbar ist, wodurch die Rückhalteböden in der die Blattgruppen zurückhaltenden Stellung haltbar sind. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß, wenn die Fächer der unteren Gruppe noch nicht geleert worden sind, die Rückhalteböden der Fächer der ersten Gruppe nicht geöffnet werden können. Es wird damit verhindert daß sich eine Blattgruppe aus einem Fach der ersten Gruppe mit einer Blattgruppe vermischt die sich bereits in dem darunterliegenden Fach der zweiten Gruppe befindet
Eine wiederum andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet daß eine Einrichtung vorgesehen ist durch die die Fächer der zweiten Gruppe in Vibration versetzbar sind, wodurch die sich in den Fächern befindenden B'attgruppen randmäßig ausrichtbar sind. Durch die Vibration der Fächer werden die sich in ihnen befindenden Blattgruppen gerüttelt so daß die einzelnen Blätter zueinander randmäßig ausgerichtet werden.
Eine noch andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet daß sine Hefteinrichtung vorgesehen ist durch die die randmäßig in den fächern der zweiten Gruppe ausgerichteten Blättergruppen zusammenheftbar sind, daß die Fächer der zweiten Gruppe mit zu öffnenden Böden ausgebildet sind und daß durch eine Einrichtung die Böden in den geöffneten Zustand überführbar und die gehefteten Blattgruppen freigebbar sind. Durch diese Weiterbildung ist es möglich, randmäßig zueinander ausgerichtete und zusammengeheftete Blattgruppen zu erhalten. Zusammen mit der vorhergehend angegebenen Weiterbildung ist der zeitlich aufwendige Vorgang des von Hand Zusammenstoßens der einzelnen Blätter der Blattgruppen und deren anschließendes Heften nicht mehr erforderlich, so daß fertig zusammengestellte und geheftete Blattgruppen schnell erhalten werden können.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kopiergerätes, bei dem eine Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern nach der Erfindung verwendet werden kann,
Fig.2 eine schematische Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine schen.atische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 3,
Fig.4 eine im Ausschnitt vergrößerte, schematische Darstellung eines Teils dieser Vorrichtung mit einem Förderer, einer Führungseinrichtung und zweier Gruppen von Fächern,
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht der automatischen Hefteinrichtung,
F i g. 6 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für die Vorrichtung,
F i g. 7 die Moforschalfung der Steuerschaltung, und
F i g. 8 ein Blockschaltbild der Steuerschaltung für die Spulen, die zur Ablenkung der Blätter in die Fächer und zur Freigabe der zu Blattgruppen zusammengestellten Blätter in die zweite Gruppe von Fächern dient.
Zur Erläuterung des Kopiergerätes, das die vorliegende Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu
Blattgruppen aufweisen kann, ist dieses in F i g. 1 dargestellt. Bei dem Kopiergerät kann es sich um ein elektrophotographisches Kopiergerät 11 handeln. Das Lichtmuster einer wiederzugebenden Vorlage wird auf die fotoempfindliche Oberfläche eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials projiziert, so daß ein latentes Ladungsbild entsteht. Danach wird das latente Ladungsbild mit Tonermaterial entwickelt, so daß sich ein dem latenten Ladungsbild entsprechendes sichtbares Tonerbild bildet. Das Tonerbild wird dann elektrostatisch auf ein Bildempfangsmaterial, beispielsweise auf ein Papierblatt oder auf eine Papierbahn oder dergleichen übertragen, auf das bzw. auf die es mittels einer Einschmelzeinrichtung eingeschmolzen werden kann, wobei das Tonerbild dauerhaft auf der Oberfläche des Bildempfangsmaterials haftet.
Das Kopiergerät 11 ist als eine in sich abgeschlossene Einheit ausgebildet, in der alle Arbeitsstationen in einem βΐΓιΖΪ£6Π Gcnaüäc üntcrgcuräCiit Sitlu. Das rvGpicfgCrät weist eine Belichtungsstation auf, in der eine zu kopierende Vorlage auf eine Glasplatte 12 aufgelegt wird, um diese Vorlage auf eine fotoleitende Fläche, die als fotoleitfähiges Band 13 ausgebildet ist, zu projizieren. Die Vorlage wird mittels einer Vorlagen-Rückführeinrichtung 15 von der Unterseite eines auf einem Zufuhrungsbehältnis 19 liegenden Stapels 17 zu der Platte für die Belichtung transportiert und dann nach Abschluß der Belichtung auf die Oberseite des Zuführungsbehältnisses zurückgebracht, bis der gesamte Stapel kopiert worden ist, so daß sich danach der Kopierzyklus wiederholen kann.
Die Abbildungs-Lichtstrahlen von der mittels der Lampen 18 blitzlichtartig ausgeleuchteten Vorlage werden über einen ersten Spiegel 20, eine Projektionslinse 21 und einen weiteren Spiegel 23 auf das fotoleitfähige Band 13 in die Brennebene der Linse 21 an eine Stelle projiziert, die durch die gestrichelte Linie 25 angedeutet ist.
Als Eintrittsstelle und für den ungehinderten optischen Durchgang ist die Seite des Gehäuses mit einer vergrößerten rechteckigen öffnung ausgebildet, so daß die Projektion der Abbildungslichtstrahlen von der Linse 21 zum Spiegel 23 möglich ist. In entsprechender Weise ist das Gehäuse, das die Vorlagenebene trägt, mit einer entsprechenden rechteckigen öffnung ausgebildet, die sich an der Stelle der öffnung im Kopiergehäuse befindet, wenn die beiden Gehäuse für das Kopieren betriebsmäßig miteinander verbunden werden.
Das fotoleitfähige Band 13 ist um drei parallel angeordnete Rollen 27, die am Rahmen des Kopiergerätes 11 befestig?, sind, beweglich angebracht Das Band wird von einem Motor kontinuierlich und mit einer geeigneten Geschwindigkeit angetrieben werden. Durch die Belichtung des Bandes mit den Abbildungs-Lichtstrahlen von der Vorlage wird die fotoleitfähige Schicht in dem Bereich entladen, auf den das Licht auffällt, wodurch auf dem Band ein latentes Ladungsbild bleibt, das dem von der Vorlage projizierten Belichtungsbild entspricht Da die Bandbewegung weitergeht läuft das latente Ladungsbild an einer Entwicklerstation vorbei, an der eine Entwicklereinrichtung 29 angeordnet ist Nach der Entwicklung wird das Tonerbild zu einer Bildübertragungsstation weiterbewegt an der das Bildempfangsmaterial, oder das zuvor von einem Blattstapel 30 abgenommene Papierblatt auf die Oberfläche des Bandes aufgelegt oder aufgedrückt wird, und dadurch vom Band das Tonerbild übernimmt Das Blatt wird während der Übertragung des Tonerbfldes synchron zur Bandbewegung bewegt. Nach der Übertragung wird das Papierblatt einer Einschmelzstation zugeführt an der sich eine Einschmelzeinrichtung 31 befindet die das Papierblatt aufnimmt und den darauf befindlichen Toner einschmilzt. Nach Einschmelzen des Toners wird das Blatt durch eine öffnung im Gehäuse einer Vorrichtung 32, die die Blätter fortwährend aufnimmt zugeführt wie dies im weiteren noch beschrieben werden wird Die Blätter werden mittels einer Abnahme-Rolleneinrichtung 33 vom Blattstapel abgenommen und oben vom Stapel weg in zeitlich abgestimmter Aufeinanderfolge zur Bewegung der entwickelten latenten Ladungsbilder auf dem Band 13 geführt
is In dem Kopiergerät 11 kann eine Einrichtung 35 vorgesehen sein, die so aufgebaut ist, daß sie eine relativ große Papierrolle 36 in Papierblätter verschiedener Größen zuschneidet und zwar mittels einer Schneideinrichtung 37 und eines geeigneten (nicht dargestellten) Steuersystems, das den Schneidvorgang steuert Die Papierschneideinrichtung 35 führt dann die einzelnen Blätter für den weiteren Betriebsablauf der Abnahme-Rolleneinrichtung 33 zu. In den F i g. 2, 3 und 4 ist die Vorrichtung 32 zum
2% Zusammenstellen von Blättern gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt die einen Standrahmen 51 aufweist der eine obere und eine untere Fächeranordnung X-AgL Die obere Fächeranordnung 53 besteht aus einem einzigen Rahmen, der eine erste Gruppe von Fächern 56 festlegt die die Kopien von obenher aufnehmen. Die untere Fächeranordnung 55 besteht aus einem einzigen Rahmen, der eine zweite Gruppe von Fächern 57 aufweist, in denen die zusammengestellten Kopien von den oberen Fächern 56 her aufgenommen
J5 werden.
Oberhalb der oberen Fächeranordnung ist ein Förderer 115 vorgesehen, der aus waagerechten, von einem (nicht dargestellten) Motor angetriebenen Förderbändern 117 und sich frei drehenden und unterhalb des Blattweges angeordneten Rollen 119 besteht Über den Rollen 119 befindet sich ein weiterer Satz Rollen 121, die im Förderband 117 angeordnet sind und einen richtigen Zug auf das Förderband 117 ausüben. Finger 123 dienen dazu, die Kopien in die Fächer hinein abzubiegen, wenn die Finger 123 durch eine Spulen-Steuerschaltungs-Anordnimg betätigt werden, die von der Gerätesteuerschaltung (F i g. 6) gesteuert wird Die Steuerschaltung ist derart ausgebildet daß zunächst alle Spulen für die Finger 123 — mit Ausnahme für den am weitesten links befindlichen Finger — nicht erregt sind, so daß der gerade Durchgang offen bleibt Die an der oberen Fächeranordnung eintreffende Kopie wird daher zum ersten Fach an der sich am weitesten links befindlichen Stefle geführt Wenn das Blatt in das am weitesten links befindliche Fach eintritt wird gleichzeitig das Licht von einer Lichtquelle 125 unterbrochen, was wiederum von einer Lichtnachweiseinrichtung, beispielsweise einem Fototransistor 127 festgestellt wird und in Form eines Impulssignals vorliegt Das FmpulssJgnal wird dann einer Gerätesteuerschaltung (F i g. 6) zugeleitet Die Schaltung ihrerseits betätigt die Spule fur das zweite Fach von links, so daS das nächste Kopieblatt zum nächsten Fach gelangt and so weiter, bis alle für den Sortiervorgang vorgesehenen 25 Fächer
S5 gefüllt sind oder bis auch eine kleinere Zahl an Fächern gefüllt ist je nachdem, wie dies für einen Kopierdurchlauf vorgegeben wurde. Um die Kopieblätter in die obere Fachanordnung zu
transportieren, ist eine sich an den horizontalen Förderer 115 anschließende vertikale Transporteinrichtung 129 vorgesehen, die aus einem vertikalen Band 131 besteht, welches gegen ein weiteres Band 131' läuft. Die senkrechten Transportbänder sind, wie dargestellt, -, geneigt, so daß das Kopieblatt keine plötzlichen rechtwinkligen Kurven zu durchlaufen hat. Es kann ein Pa?' Transportrollen-Räder 134 vorgesehen werden, die in einer Entfernung von dem vertikalen Transportband von einem Antrieb angetrieben werden können, m um das in Richtung auf die Fächer zulaufende Blatt vorwärts zu bewegen. Das in der waagerechten Ebene vorwärts bewegte Blatt wird dann von einer Ablenkeinrichtung 135 nach oben zum vertikalen Transportband 131 hin abgelenkt. Das vertikale Transportband 131 |-, nimmt dann die Blätter von der Ablenkeinrichtung 135 auf und die beiden Bänder 131-131' führen die Blätter dann nach oben.
Am Ausgang der Bänder ist eine Ablenk-Führungseinrichtung 136 vorgesehen, die das Blatt in den waagerechten Weg des Förderweges führt, der durch den waagerechten Förderer 115 vorgegeben ist.
Es ist ein Antistatik-Stab 137 vorgesehen, der die statische Elektrizität entfernt, die üblicherweise während des Transportes des Kopieblattes auf diesem 2> entsteht. Es hat sich herausgestellt, daß die auf dem Blatt sich bildende statische Elektrizität oft Schwierigkeiten in den Fächern und sogar Verstopfungen und Blockierungen verursacht. Diese Fehlverhalten treten deshalb auf, weil die in den Fächern zu sortierenden Blätter während eines bestimmten Zeitraumes die statische Elektrizität nicht verlieren. Als Folge davon können die neu in die Fächer hereinkommenden Blätter aufgrund der Anziehungskräfte, die durch die statische Aufladung entstehen, nicht ganz bis zum Boden der entsprechenden Fächer durchfallen. Statt dessen neigen die nachfolgenden, in ein Fach gefallenen Blätter dazu, an den bereits vorhandenen Blättern anzuhaften, bevor sie den Fachboden erreichen und dementsprechend stapeln sich die nachfolgenden Blätter nach oben oder »kriechen nach oben«. Dies führt möglicherweise dazu, daß die oberen Kanten der Blätter den Eingang von dem waagerechten Transportband zu den Fächern in der Nähe der Finger 123 erreichen. Es wurde festgestellt, daß als Folge davon die Fach-Aufnahmefähigkeit wesentlich verringert wird und teilweise auch die Facheingänge durch die statisch aufgeladenen Kopieblätter verstopft werden, und die Facheingänge blockieren. Die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten werden wesentlich dadurch vermindert, daß die statische Aufladung auf den Blättern durch den Antistatik-Stab 137 entfernt wird. Der Antistatik-Stab 137 wird von der Geräte-Steuerschahung (Fig.6) wirksam gemacht
Wie in F i g. 4 dargestellt weisen die Fächer 56 der ersten Gruppe Seitenwände 73 und aufklappbare, die Blätter zurückhaltende Rückhalteböden 74 auf, um die Kopieblätter, die vom Kopiergerät kommen und in die Fächer fallen, aufzunehmen. Die Rückhalteböden sind aufklappbar befestigt so daß sie in ihrer Normalstellung geschlossen sind und in dieser Lage während des Zusammenstellvorganges die in die Fächer hereinkommenden Blätter aufnehmen. Die Rückhalteböden können geöffnet werden, um die zu Blattgruppen zusammengestellten Blätter freizugeben, wenn sie freigegeben werden sollen. Die freigegebenen Blätter fallen dann in die Fächer 57 der zweiten Gruppe.
Vorzugsweise sind die Eingangswege der Fächer 56
so nahe wie möglich an den Fingern 123 angeordnet. Es sind flexible Rückhalteglieder 145 vorgesehen, die so angebracht sind, daß sie die Kopieblätter in die Fächer führen. Diese Anordnung verringert das Welligwerden oder das Verwinden oder das Aus- und Abspreizen der oberen Blattenden 147 und verhindert oder verringert auf diese Weise die Möglichkeit, daß die gewellten oberen Blattenden den Blatteintritt blockieren. Dadurch wird die tatsächliche Möglichkeit der Fächer, Blätter aufzunehmen und zu halten, vergrößert.
Für das öffnen und Schließen der Rückhalteböden können alle dafür geeigneten Auslöse- und Betätigungseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise die in F i g. 4 schematisch dargestellte Einrichtung. Ein Verbindungsarm 59 verbindet die Rückhalteböden mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einer Spule 58, die nach Abschluß eines Zusammenstellvorganges von Kopieblättern mittels eines Signals betätigt werden kann, das über die Signalleitung 262 von der Steuerschaltung bzw. der Sortierschaltung 201 bereitgestellt wird.
Der untere Teil der Vorrichtung, wie in Fig.2 dargestellt ist, besteht aus einem einstückigen Rahmen, der eine zweite Gruppe von Fächern 57 aufweist, wobei die Anzahl dieser Fächer der Anzahl der oberen Fächer entspricht. Die unteren Fächer sind genau unterhalb der entsprechenden Fächer 56 angeordnet und so ausgerichtet, daß sie die Kopieblätter aufnehmen, wenn letztere von den oberen Fächern freigegeben werden.
Eine Vibrationseinrichtung kann vorgesehen werden, wie dies beispielsweise in den Fig.2 und 3 dargestellt ist. Die Vibrationseinrichtung 61 enthält einen Motor MO7"-l,derauf der Rückseite der unteren Fächeranordnung 55 befestigt ist, um ein Paar Antriebsbänder 63 und 64 anzutreiben. Die Bänder 63 und 64 treiben ihrerseits ein sich in geeigneter Weise hin und her bewegliches Teil 67 an, um die untere Fächeranordnung 55 in Vibration zu versetzen.
Damit in der Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern deren Kanten wirkungsvoller ausgerichtet werden können, sind die unteren Fächer 57 etwas nach vorn und etwas nach rechts schräg verlaufend angeordnet und die Bodenteile 81 laufen auch schräg nach rechts, wie dies in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Wenn die Fächer durch die umlaufenden Bänder 63 und 64 in Vibration gebracht werden, werden die Blätter geradegerüttelt und ausgerichtet, da eine leichte Abschrägung nach rechts und nach vorn vorhanden ist. Auf diese Weise werden die Vorder- und Unterkanten der Blätter ausgerichtet. Um zu verhindern, daß die Blätter an der Vorderseite austreten, ist eine geeignete Sperre 82 (vgl. F i g. 4) an der Vorderseite der Fächer 57 angeordnet.
Es kann eine Hefteinrichtung vorgesehen werden, um die zusammengestellten und kantenmäßig ausgerichteten Kopieblätter in den entsprechenden unteren Fächern zu heften. Wie in Fig.5 dargestellt ist kann eine automatische Hefteinrichtung 7t auf einer festen Führungsschiene 73', die entlang der Bodenvorderseite der unteren Fächer verläuft beweglich angebracht sein. Wie in der Zeichnung dargestellt weist die Hefteinrichtung einen Heftklammernmitnehmerkopf 74', eine Heftklammerzuführung 75, Einrichtungen 76 zur Zuführung der Heftklammern in den Heftklammermitnehmerkopf 74', einen Mitnehmer 79 und einen Reiter oder Amboß 77 auf. Diese Teile sind mit einem zylindrischen Schlittenteil 78 fest verbunden bzw. mit diesem einstückig ausgebildet Das zylindrische Schlittenteil 78
ist so angebracht, daß es auf der Führungsschiene 73' gleitet. Die Schiene 73' weist einen vorstehenden, hammerartigen Mitnehmer 79 auf. Wenn der Mitnehmer 79 durch Erregen einer (nicht dargestellten) Spule betätigt wird, schlägt er auf einen (nicht dargestellten) Auslöser im Heftklammermitnehmerkopf 74' und heftet die Blätter zusammen, die bereits gerüttelt worden sind und kantenmäßig zu der letzten oder der sich am Ende befindenden Heftklammer ausgerichtet sind.
Wie in F i g. 5 dargestellt, steht jedes Bodenteil 81 der Sammelfächer 57 mittels eines Verbindungsstabes 86 und einer Vorspannfeder 87 mit einer auf der rechten Seite liegenden Fächerwand 85 aufklappbar oder freigebbar in Verbindung. Die Feder 87 ist am bodenseitigen Ende der Wand 85 angeordnet, wobei das eine Ende der Feder mit der Wand 85 und das andere Ende der Feder mit dem Boden fest verbunden ist. Die Feder bewirkt an den Bodenteilen 81 eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehkraft. Führungsteile 91 w. eisen Ränder 90 auf, die nach rechis abgebogen sind, um die Unterkanten der in die Fächer fallenden Blätter zu führen. Die Ränder 90 der Führungsteile 91 wirken, wie dies in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist, als Anschläge zum örtlichen Festlegen der Bodenteile 83. Der entsprechende, federnd mit der jeweiligen Wand 85 in Verbindung stehende Verbindungsstab 86 wird seinerseits durch Lager 93 an der Unterseite der Wand 85 in der in F i g. 5 dargestellten Lage drehbar gehaltert. Das vordere Ende der Stäbe ist um einen Winkel umgebogen. Das abgebogene Teil oder Ende 95 wird als Auslösearm benutzt. Der Arm 95 wird durch die Vorspannfeder 87 in der nach unten gerichteten Stellung gehalten und behält diese Lage. Der Stab 86 ist in dem Lager 93 frei drehbar, so daß dann, wenn der Arm 95 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, das Bodenteil 83 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und den Boden des Faches öffnet. Der Öffnungsvorgang wird von der Hefteinrichtung vorgenommen, wie dies im einzelnen nachfolgend noch ausgeführt werden wird.
Die Einrichtung, die den Arm 95 dreht, weist im allgemeinen ein mit einer Nockenfläche 103 versehenes Blockteil 101 auf. Das Bloclcteil 101 gleitet frei auf der Schiene 73', es ist jedoch mittels einer Schraube 102 in der Feststellnut 105 festgelegt, um eine Drehung des Blockteils 101 um die Schiene 73' zu verhindern. Die Hefteinrichtung ist so angebracht, daß sie während des Betriebes in eine Heftstellung gedreht wird, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, nämlich über den Hebelarm 79" und den Verbindungsstab 79'" mittels der Drehspule 79', die am Blockteil 101 befestigt ist. Nach dem Heftvorgang wird die Einrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht und bewegt den Heftklammernmitnehmerkopf und die anderen Teile heraus, so daß dann, wenn die Hefteinrichtung zum nächsten Fach hinbewegt wird, sie die Fachwand 85 und die zusammengehefteten Blätter 83 nicht berührt Nach der Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird die Erfindung nach rechts zum nächsten Fach bewegt
Um den Heftklammernmitnehmerkopf und das Schlittenteil zu bewegen, ist in der Schiene 73' eine hin und her bewegliche Stange 109 angeordnet Die Stange 109 weist federnde, hervorstehende Glieder 111 auf, die mit dem Schlittenteil in Berührung kommen, wenn sich die Glieder 111 nach rechts bewegen. Entlang der Schiene 73' sind mehrere Mitnehmer 107 vorgesehen, die das Schlittenteil 78 in der Stellung halten, in tier der Heftvorgang durchgeführt wird. Um das Schlittenteil 78
von den auf der Schiene 73' angebrachten Mitnehmern 107 freizugeben, is* in Längsrichtung des Schlittenteils 78 eine offene Hohlkehle 107' vorgesehen. Die Hohlkehle ist so angeordnet, daß dann, wenn die I leiteinrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, die Hohlkehle zu den Mitnehmern 107 ausgerichtet ist, um die Mitnehmer freizugeben, wobei die hin und her bewegliche Stange 109 bewirkt, daß die vorstehenden Teile 111 mit der Bodenfläche der Hohlkehle in Berührung kommen, so daß die Anordnung nach rechts oder links bewegt wird. Wie zuvor beschrieben wurde, ist der Mitnehmer 107 Bestandteil der Führungsschiene 73' und so angeordnet, daß der Reiter oder Amboß 77 an der richtigen Stelle vor dem entsprechenden Fach angehalten wird, wenn die Hefteinrichtung in die Heftstellung im Uhrzeigersinn bewegt wird. Die Hefteinrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn die Hefteinrichtung im Normalfalle nicht in Betrieb ist, wird sie an die am weitesten links liegende Steile bewegt Nach Beiäüguug wird die Heficinrii.iitung nach rechts zum ersten Fach bewegt. Danach wird sie mittels einer Drehspule 79' im Uhrzeigersinn in die Heftstellung gedreht. Die Hefteinrichtung wird danach bei Vorliegen eines Steuersignals ausgelöst, um den hammerartigen Mitnehmer 79 gegen den Amboß 77 zu schlagen. Durch die Stoßwirkung werden die Blätter nahe der vorderen Bodenecke geheftet.
Nach dem Heftvorgang wird die Hefteinrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht und danach an das nächste Fach gebracht. Wenn sie nach rechts bewegt wird, bewirkt die Nockenfläche 103, daß das Ende 95 des Stabes 86 der gerade gehefteten Blätter im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Auf diese Weise öffnet sich der Boden 81 des Faches und gibt auf diese Weise die gehefteten Blattgruppen frei, die auf das darunterliegende Band fallen.
Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, können ein Förderband 112 und eine mit einem Motor versehene Einrichtung vorgesehen sein, die das Förderband antreibt, so daß das Förderband die gehefteten Kopieblätter nach links vorwärts transportiert. Weiterhin ist ein oben offener Sammelbehälter 97 voi gesehen, um die vom Förderband herausgeförderten, gehefteten Blätter aufzunehmen. Es kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die auf die Steuersignale von der Steuerschaltung anspricht und den Motor des Förderbandes einige Zeit vor dem Heftvorgang anschaltet, so daß das Förderband bereits läuft, wenn der geheftete Blättersatz darauf fällt. Der Motor für das Förderband kann abgeschaltet werden und das Förderband einige Zeit nach dem letzten Heftvorgang anhalten, bis die letzten gehefteten Blätter herausgeführt und vom Förderband entfernt sind.
Wie in den F i g. 6—8 dargestellt, ist eine Steuerschaltung vorgesehen, um die zuvor beschriebenen Einrichtungen zum automatischen Zusammenstellen, Sammeln, Rütteln, Heften und Entfernen der Blattkopien zu betreiben, so daß die Bedienungsperson das Gerät lediglich voreinstellen muß, d. h. sie muß lediglich die Knöpfe 51 (vgl. F i g. 1) entsprechend der gewünschten Zahl von Kopien, sowie den Knopf 52 zum Einstellen der Vorrichtung auf den Betrieb zum Zusammenstellen drücken, die Vorlagen einlegen und den Einschaltknopf 53 drücken. Die Vorrichtung arbeitet dann automatisch und stellt die Blätter zusammen, rüttelt die zusammengestellten Blätter, heftet und entfernt säe in aufeinanderfolgenden Zyklen, bis der Kopiervorgang beendet ist Wenn die Bedienungsperson mehr als die Fächer-Auf-
nahmefahigkeit einstellt, d. h„ wenn sie mehr als 25 Kopiensätze in dem zuvor beschriebenen Beispiel einstellt, dann werden zunächst 25 Kopiensätze hergestellt, A. h. sie werden zusammengestellt und sie fallen beim ersten Durchgang in die Fächer. Während des weiteren Betriebes, bei dem die ersten 25 Kopiensätze gerüttelt und geheftet werden, werden im zweiten Durchgang die nächsten 25 oder weniger Kopiensätze, je nachdem, welche Kopienzahl vorgegeben wurde, in den Fächern zusammengestellt.
Im weiteren soll eine beispielsweise Steuerschaltung für die Steuerung der Vorrichtung beschrieben werden. Gemäß den F i g. 6 bis 8 ist eine Steuerschaltung 201 üblicher Bauart vorgesehen, die auf die von den Fototransistoren 127, 128 und 208 gelieferten Signale anspricht. Es sei nochmal wiederholt, daß der Fototransistor 127 so angeordnet ist, daß er das Vorbeilaufen der Kopieblätter, die von dem waagerechten Förderer 115 in die erste Gruppe von Fächer 56 transportiert werden.
Kopiendurchlauf weniger als 25 Kopien aufweist. Wenn der Kopiendurchlauf mehr als 25 Kopien aufweist, steuert die Geräteschaltung die Kopier- und Zusammenstellfunktionen in aufeinanderfolgenden Zyklen, bis der Kopiendurchlauf abgeschlossen ist. Der Dekodierer ist so ausgebildet, daß er der Spule 58 pinen Steuerimpuls liefert, wenn die Zählung 25 erreicht hat, oder wenn der Zähler zurückgesetzt ist, was das E:'ide des Kopiendurchlaufes bedeutet. Der Zähler wird zurückgesetzt, wenn der Zählerstand, der vom Fototransistor 127 gezählt wird, den Zählerstand erreicht, der in der Schaltung von der Gerätesteuerschaltung 2t 1 gespeichert wird. Bei Ansteuerung der Spule 58 werden die zusammengestellten Blätter freigegeben, indem die P'ückhalteböden geöffnet werden, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Die Steuerschaltung arbeitet in der zuvor beschriebenen Weise derart, daß die oberen Fächer 56 gefüllt werden, und die darin enthaltenen Kopieblätter in die
iat UCi m ι
UIIILILlI I a\.lll/l I I
daß er Licht von der Lichtquelle 126 von der gegenüberliegenden Seite abtastet, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, so daß das Vorhandensein oder NichtVorhandensein der Kopieblätter in den Fächern festgestellt wird. Der Fototransistor 208 stellt das Vorhandensein oder NichtVorhandensein der Blätter in den Fächern 57 fest, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl von der Lichtquelle 207 bei Vorhandensein der Blätter in den Fächern 57 unterbrochen wird, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist Die Steuerschaltung 201 ergibt entsprechende Signale an den Belichtungszähler 209 des Kopiergerätes, an die Schaltung 210 für den Motorantrieb und an weitere Schaltungsteile, wie dies im weiteren noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Die Steuerschaltung 201 spricht auf die Lichtabtastsignale an und arbeitet in Zusammenhang mit der Gerätesleuerschaltung 211 des Kopiergerätes, um die Betriebsvorgänge der Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern mit dem Betrieb des Kopiergerätes zu koordinieren.
Während des Betriebes erhält die Steuersortierschaltung 210 Signale von den Fototransistoren 127,128 und 208, sowie bestimmte Signale von der Gerätesteuerschaltung 211 und erzeugt Ausgangssignale, um die Finger 123 aufeinanderfolgend zu betätigen, um die Spule 58 zum Freigeben der Rückhalteböden der Fächer zu steuern, um den Rüttelmotor MOT-X, den Motor für das Förderband anzuschalten, und um Steuersignale in bestimmter Weise an die Spule 79" zu führen, wie dies im weiteren beschrieben werden wird.
Wie aus den F i g. 6 und 8 zu entnehmen ist, ist die Steuersortierschaltung für die Betätigung der Sperrfinger 123 und der Spule 58 für das Freigeben der Rückhalteböden mit einer Schaltung 251 versehen, um die vom Belichtungszähler 209 festgelegten Kopiezahlen festzustellen und sie- in einer Vergleichsschaltung 253 tu speichern. Wenn das Gerät damit beginnt, Kopien herzustellen, und wenn die erste Kopie die ersten Fächer erreicht, stellt dies der Fototransistor 127 fest und liefert ein Ausgangssignal an den Sortierzähler 255. Der Zähler 255 liefert seinerseits einen Impuls an einen Dekodierer 259 und an die Vergleichsschaltung 253. Der Dekodierer 259 liefert seinerseits einen Impuls an die Antriebsschaltung 261, die ihrerseits die Spule für den nächsten Finger 123 betätigt. Der zuvor beschriebene Vorgang setzt sich fort, bis alle 25 Fächer gefüllt sind, oder bis der Kopiendurchlauf beendet ist, wenn der
gefüllt sind, oder wenn bei Ende des vorgegebenen Kopierdurchlaufes eine geringere Zahl von Fächern gefüllt ist. Wenn die Fächer nicht aufnahmebereit sind, nämlich aufgrund dessen, daß vom vorangegangenen Durchlauf her noch Blätter in den Fächern vorhanden sind, wird dies vom Fototransistor 208 dadurch festgestellt, daß kein Licht auf den Fototransistor 208 fällt, und dieser Betriebszustand wird von der Steuerschaltung 201 abgefühlt. Die Steuersortierschaltung 201 bewirkt ihrerseits, daß die Gerätesteuerschaltung 211 den weiteren Betrieb des Gerätes unterbindet. Sie verhindert auch, daß die Spule 58 betätigt wird, und daß dadurch die von neuem sortierten Blätter in die Fächer 57 freigegeben werden Wenn die Blätter entfernt sind, wird das Licht von dem Fototransistor 208 festgestellt und der Betrieb wird automatisch fortgesetzt.
Die Steuerschaltung 201 wird dazu verwendet, den Motor MOT-X, der die Fächer 57 und damit die Kanten der Blätter in Vibration vei setzt oder rüttelt, und die Hefteinrichtung zu betätigen und den Motor MOT-2 anzuschalten, um das Förderband laufen zu lassen und dadurch die gehefteten Biattgruppen in zeitlich festgelegter Weise, wie nachfolgend besef .-ieben, vorwärts zu bewegen. Die Antriebsschaltung für die Motoren MOT-X und MOT-2 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. Diese Antriebsschaltung weist ein Triac-Paar QX und Q 2, sowie ein Relais-Paar K I und K 2 und mit diesen in Verbindung stehende Schaltungsteile auf, die, wie in der Zeichnung dargestellt, geschaltet sind, um die damit in Verbindung stehenden, und wie dargestellt geschalteten Schaltungsteile zu steuern, so daß die Triacs Q1 und Q 2 in der üblichen Weise geschaltet und dadurch die Motoren MOT-X und MOT-2 mit Strom versorgt werden. Das Antriebsschaltungsrelais K X wird geschaltet, wenn die Steuerschaltung ein Schaltsignal über die Ausgangsleitung 305 liefert und das Relais K X bewirkt seinerseits, daß der Triac Q X Strom führt und dadurch der Motor MOT-X eingeschaltet wird. Wenn der Motor einmal eingeschaltet ist, versetzt er die Fächer 57 in Vibration. In entsprechender Weise liefert die Steuerschaltung 201 ein Ausgangssignal über die Ausgangsleitung 309 als Schaltsignai für das Relais K 2. Wenn das Relais K 2 einmal geschaltet ist, bringt es seinerseits den Triac Q 2 in den leitenden Zustand und schaltet damit den Motor MOT-2 für das Förderband an.
Die Betriebssignale für die Hefteinrichtung können in
gleicher Weise dadurch erzeugt werden, daß eine Motorantriebsschaltung der in Fig.7 gezeigten, und zuvor beschriebenen Art, oder ein geeigneter Schrittmotor 31t verwendet wird, der so geschaltet ist, daß er auf die Steuersignale, die von der Steuerschaltung 201 Ober die Leitung 313 bereit gestellt werden, anspricht Die Steuersignale von der Schaltung 201 sind zeitlich abgestimmt, damit sie nach Ende des Rüttelvorganges auftreten und die Hefteinrichtung schrittweise nach rechts zum nächsten Fach bewegen. In zeitlicher Abhängigkeit von den Steuersignalen werden serielle Betätigungssignale Ober die Leitung 315 an die Spule 79' geleitet, um die Drehung des Schlittenteils um die Schiene 73' auszulösen. Wenn es wünschenswert ist, das Heften von Hand auszulösen, kann die Bedienungsperson die Schalteinrichtung für die Hefteinrichtung mittels eines (iticht dargestellten) Nebenschlußschalters ausschalten und die Blätter von Hand heften.
Um die vorliegende Vorrichtung zum Zusammensteilen von Blättern zu Blattgruppen flexibler zu gestalten, ist zusätzlich ein von Hand betätigbarer Schalter für die Motoren MOT-X und MOT-2 vorgesehen, um die Fächer zu rütteln und das Förderband ein- und auszuschalten. Dies kann dadurch durchgeführt werden, daß Nebenschlußschalter 351 und 352 und 361 und 362 vorgesehen sind, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist Durch öffnen der Schalter 351 und 352 von Hand kann die Bedienungsperson das Steuersignal der Motorantriebsschaltung gemäß Fi g. 5 vom Ausgang der Steuerschaltung über die Ausgangsleitung 305 und 309 abschalten und durch Handbetrieb ersetzen. Wenn die Bedienungsperson das Förderband und das In-Vibration-Setzen der Fächer unabhängig davon betätigen möchte, ob die Anlage ausgeschaltet ist, so brauchen nur die Schalter 351 bzw. 352 geschlossen zu werden, um den Motor MOT-2, der das Förderband antreibt, sowie den Motor MOT-X, der die Fächer rüttelt, ein- bzw. auszuschalten. In Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform können, um das Ausrichten zu erleichtern, die Fächer auch leicht nach rechts und nach hinten abgeschrägt sein, wobei die hintere und die rechte Seitenwand, sowie der Fachboden die notwendigen Führungskanten bilden. Beispielsweise kann auch der Antriebsmechanismus mit einem Antriebsriemen, wie dies in Zusammenhang mit Fig.5 dargesieSit und beschrieben wurde, durch einen Schrauben-Vorschub ersetzt werden, um das Schlittenteil der Hefteinrichtung vorwärts zu bewegen und schrittweise zu betätigen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blattern zu Blattgruppen in eine erste Gruppe von Fächern, die mit Rückhalteböden für die abgelegten Blätter versehen sind, mit einem Förderer durch den die Butter zu Aufnahmeöffnungen der Fächer transportierbar sind, wobei an jeder Aufnahmeöffnung jeweils eine über ein vorgegebenes Programm mittels einer Steuereinrichtung steuerbare Führungseinrichiung vorgesehen ist, durch die ein mit dem Förderer transportiertes Blatt in ein vorgewähltes Fach lenkbar ist, wobei durch die Steuereinrichtung der Abschluß der Blattablage feststellbar und ein Abschlußsignal erzeugbar ist, und mit einer zweiten Gruppe von Fächern zur Aufnahme von Blättern, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von Fächern (57) unterhalb der ersten Gruppe von Fächern (56) angeordnet ist, daß die Rückhalteböden (74) betätigbar ausgebildet und mittels einer über die Steuereinrichtung (201) anstcuerbarcci Betätigungseinrichtung (58, 59) zwischen einer die Blattgruppen (147) in den Fächern
(56) der ersten Gruppe zurückhaltenden und einer diese freigebenden Stellung bewegbar sind, daß beim Vorliegen des Abschlußsignais die Rückhalteböden (74) in die die Blattgruppen (147) freigebende Stellung bewegbar sind, wodurch die Blattgruppen (147) aus den Fächern (56) der ersten Gruppe aufgrund der Schwerkraft in die jeweiligen Fächer
(57) der zweiten Gruppe überführbar sind.
2. Vorrichüir.7 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Fühler /128) vorgesehen ist, durch den ein erstes Signal Leim Vorhandensein eines Blattes in mindestens einem der Fächer (57) der ersten Gruppe erzeugbar ist, daß ein zweiter Fühler (207, 208) vorgesehen ist, durch den ein zweites Signal beim Vorhandensein eines Blattes in mindestens einem Fach der zweiten Gruppe (57) erzeugbar ist, und daß beim Vorliegen des ersten Signals durch eine Einrichtung ein erstes Sperrsignal erzeugbar ist, welches der Steuereinrichtung (201) zuführbar ist, wodurch beim gleichzeitigen Vorliegen eines Abschlußsignals ein weiterer Transport von Blättern zu der ersten Gruppe von Fächern (57) verhinderbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorliegen des zweiten Signals und des Abschlußsignals eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung (58,59) durch die Steuereinrichtung (201) verhinderbar ist, wodurch die Rückhalteböden (74) in der die Blattgruppen (147) zurückhaltenden Stellung haltbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geleerten Fächern (56) der ersten Gruppe und Vorliegen eines Abschlußsignals vovi der Steuereinrichtung (201) ein Signal erzeugbar ist, durch welches mittels der Betätigungseinrichtung (58, 59) die Rückhalteböden (74) aus der die Blattgruppen (147) freigebenden Stellung in die diese zurückhaltende Stellung bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (MOTi, 63, 64, 67) vorgesehen ist, durch die die Fächer der zweiten Gruppe (57) in Vibration versetzbar sind, wodurch die sich in den Fächern befindenden Blattgruppen randmäßig ausrichtbar sind.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hefteinrichtung vorgesehen ist, durch die die randmäßig in den Fächern der zweiten Gruppe (57) ausgerichteten Blattergruppen zusammenheftbar sind, daß die Fächer der zweiten Gruppe (57) mit zu öffnenden Böden ausgebildet sind und daß durch eine Einrichtung die Böden in den geöffneten Zustand überführbar und die gehefteten Blattgruppen freigebbar sind.
DE19742458148 1973-12-27 1974-12-09 Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen Expired DE2458148C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42897873A 1973-12-27 1973-12-27
US42900473A 1973-12-27 1973-12-27
US428977A US3884408A (en) 1973-12-27 1973-12-27 Apparatus for ejecting a stapled set of sheets sidewise from the collating bins
US05/429,003 US3944207A (en) 1973-12-27 1973-12-27 Limitless sorter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458148A1 DE2458148A1 (de) 1975-07-10
DE2458148B2 true DE2458148B2 (de) 1980-06-19
DE2458148C3 DE2458148C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=27503767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458148 Expired DE2458148C3 (de) 1973-12-27 1974-12-09 Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2458148C3 (de)
FR (1) FR2256100B1 (de)
GB (1) GB1485476A (de)
NL (1) NL7415211A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003540A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 Mercante International A/S Sheet sorting apparatus for an electronically controlled sheet printer
WO1999042397A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134581A (en) * 1976-12-20 1979-01-16 International Business Machines Corporation Virtual bin collator control
US4201464A (en) * 1977-10-13 1980-05-06 International Business Machines Corporation Copy production machines having job separation capabilities
US4295733A (en) * 1979-12-10 1981-10-20 International Business Machines Corporation Automatic error collator capacity constraints using spare bin strategy
JPS5762061A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Ricoh Co Ltd Copying device equipped with sorter
FR2585488B1 (fr) * 1985-07-23 1989-09-01 Remy Hubert Peripherique de sortie d'ordinateur a tri et emargeage automatiques
US5186335A (en) * 1989-11-20 1993-02-16 International Business Machines Corporation Adjustment document storage device for a document sorter
JP2018167937A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 富士ゼロックス株式会社 後処理装置および画像形成装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003540A1 (en) * 1985-12-11 1987-06-18 Mercante International A/S Sheet sorting apparatus for an electronically controlled sheet printer
WO1999042397A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer vielzahl vereinzelter folienförmiger darreichungsformen in einen spender unter bildung eines viellagigen stapels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256100A1 (de) 1975-07-25
GB1485476A (en) 1977-09-14
NL7415211A (nl) 1975-02-28
FR2256100B1 (de) 1978-11-24
DE2458148A1 (de) 1975-07-10
DE2458148C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808700C2 (de) Ablenkvorrichtung für Blätter mit mehreren hintereinanderliegenden Ablagefächern
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2928252C2 (de)
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3542895C2 (de)
DE2246811A1 (de) Sortiergeraet zur verwendung an bearbeitungsvorrichtungen fuer dokumentvorlagen
DE2751182C2 (de) Schaltungsanordnung zur satzweisen Ablage von Bogen in einer Bogenablage- und Sortiervorrichtung
DE2732673A1 (de) Kopiereinrichtung
DE2851651A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE2360178A1 (de) Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2828669A1 (de) Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE2828665A1 (de) Verfahren zum steuern einer vervielfaeltigungsmaschine fuer die herstellung von duplexkopien und zum automatischen nachholen von bei einer fehlfunktion verlorengegangenen kopien sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine
DE3130352A1 (de) Sortiervorrichtung fuer einen kopierer, drucker oder dgl.
DE1472711A1 (de) Elektrostatisch wirkende Kopiermaschine zur Herstellung von Kopien veraenderlicher Laenge
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE2550985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets
DE2458148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen
DE69215137T2 (de) Blatthandhabungsgerät
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee