DE245748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245748C
DE245748C DENDAT245748D DE245748DA DE245748C DE 245748 C DE245748 C DE 245748C DE NDAT245748 D DENDAT245748 D DE NDAT245748D DE 245748D A DE245748D A DE 245748DA DE 245748 C DE245748 C DE 245748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pink
salts
bismuth
melts
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245748D
Other languages
English (en)
Publication of DE245748C publication Critical patent/DE245748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245748 KLASSE 48 c. GRUPPE
GEORG FLACH in VERSAILLES.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1910 ab.
Die Erfindung betrifft hauptsächlich die Herstellung von rosa gefärbten, in der keramischen Industrie als Farben oder Emaillen verwendbaren Silikatschmelzen und die Erzielung verschiedenartiger Farbenwirkungen durch die Zusammensetzung der Silikatschmelzen. Dieses wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß den Schmelzen ein Wismutzusatz gegeben wird. Gegenüber den beim Emaillieren bekannten Rosafarben, wie Pink und solchen, welche durch Zusatz von Gold erhalten werden, weist der Gegenstand der Erfindung den Vorteil auf, daß er billiger hergestellt werden kann, und daß er bei weit höheren Temperatüren Verwendung finden kann. Denn die bisher bekannten Rosafarben können bei Temperaturen, welche die Schmelztemperaturen der Segerkegel 12 bis 13 übersteigen, nach Ansicht des Erfinders nicht mehr verwendet werden, während die durch Wismutzusatz hergestellten Rosafarben noch bei Segerkegel 30 verwendbar sind.
Die Herstellung der Schmelzen geschieht durch Mischen von gepulverten Silikaten mit Wismut oder einem seiner Salze und .Schmelzen der Mischung bis zum Glasfluß.
Die Färbung der Schmelzen wird um so intensiver, je mehr Wismut oder eines seiner Salze zugesetzt wird. Bei einem Zusatz von 5 Prozent des Färbemittels sind die Schmelzen zart rosa gefärbt, bei 10 Prozent Zusatz sind dieselben intensiv rosa. Steigert man den 45
Zusatz, so wird die Färbung schließlich weinrot.
Will man die so hergestellten einheitlich gefärbten Schmelzen in ihrer Farben wirkung verändern, so setzt man ihnen andere Metalle und ihre Salze zu. Durch Änderungen der Mengenverhältnisse der zur Mischung gelangenden Komponenten werden verschiedenartige Farbeneffekte erzeugt. Setzt man z. B. einer Mischung von gleichen Teilen Kaolin und Wismutoxyd 0,5 Teile Kaliumnitrat zu, so ist die Schmelze dieser Mischung bläulich gesprenkelt. Der Farbeneffekt ändert sich, je nachdem man mehr oder weniger Salpeter zusetzt oder eine der andern Komponenten ändert. Das Auftreten der Farbeneffekte ist durch die Anwesenheit von Wismut oder eines seiner Salze bedingt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von rosa bis dunkelrot gefärbten Silikatschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Zusatz verschiedener Mengen von Wismut oder seiner Salze gegeben wird;
2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung außerdem noch ein Zusatz von Metallen und deren Salzen gegeben wird, um verschiedenartige Farbeneffekte
zu erhalten.
DENDAT245748D Active DE245748C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245748C true DE245748C (de)

Family

ID=504684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245748D Active DE245748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245748C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945498C (de) * 1940-04-25 1956-07-12 Du Pont Verfahren zur Herstellung niedrig schmelzender, borsaeurefreier Bleiglasuren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945498C (de) * 1940-04-25 1956-07-12 Du Pont Verfahren zur Herstellung niedrig schmelzender, borsaeurefreier Bleiglasuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE245748C (de)
DE1917154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von intensiv rotgefärbtem Kupferrubinglas unter Ver wendung von Zinnbronze
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
DE528955C (de) Saeurefeste Schmelzfarben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1508318A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE920282C (de) Verfahren zur Herstellung von Emails, Glasuren, Glaesern u. dgl.
DE130127C (de)
DE368491C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE411720C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Asphalte
DE439637C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE515805C (de) Verfahren zur Herstellung sehr feinkoerniger Kupferlegierungen mit geringen Gehalten an Aluminium, Silicium und Eisen
DE284554C (de)
AT36196B (de) Verfahren zum Färben von Tonerde, Aluminium- und Magnesiumsilikaten.
DE681073C (de) Verfahren zum Desoxydieren von Kupfer
DE299769C (de)
AT139419B (de) Verfahren zur Erzeugung eines als Bestandteil von Glas-, Emaille-, Glasursätzen od. dgl. dienenden blei- oder bleioxydhaltigen Produktes.
DE557136C (de) Verfahren zur Herstellung von farblosem Glas und feuerfestes Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE684659C (de) Ferrithaltiges Anstrichmittel gegen Rost
DE522472C (de) Verfahren, eiserne Gegenstaende, insbesondere Blech, mit einem farboxydfreien Grundemail zu versehen
DE867484C (de) Verfahren zur Herstellung von buntgefaerbten Emails, Glasuren u. dgl.
DE3118131C2 (de) Pigment für reversible Thermoindikatoren
DE132070C (de)
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen