DE2457425A1 - Variables venturimischrohr zum mischen und regulieren fluessigen brennstoffes mit der einlassluft einer brennkraftmaschine - Google Patents
Variables venturimischrohr zum mischen und regulieren fluessigen brennstoffes mit der einlassluft einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2457425A1 DE2457425A1 DE19742457425 DE2457425A DE2457425A1 DE 2457425 A1 DE2457425 A1 DE 2457425A1 DE 19742457425 DE19742457425 DE 19742457425 DE 2457425 A DE2457425 A DE 2457425A DE 2457425 A1 DE2457425 A1 DE 2457425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passage
- mixing
- liquid fuel
- inlet air
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M9/00—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
- F02M9/10—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having valves, or like controls, of elastic-wall type for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers or of the entry passage
- F02M9/103—Mechanical control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M19/00—Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
- F02M19/08—Venturis
- F02M19/081—Shape of venturis or cross-section of mixture passages being adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/56—Variable venturi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/58—Choke tube having plurality of leaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
dr. ing. H. NEGENDANK (-1973) · dipl.-ing. H. HAITCK · dipi-.-phys. W. SCHMITZ
DIPL.ING. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT
hambttrg-münchen Dipl. Phys. ¥. Carstens
TEI.. 88 74 28 UND 86 4115
TELEGR. NEGEDAPATBNT HAMBURG
DRESSER INVESTMENTS N.V. TBLössoese
Pietermaai 6
Niederländische Antillen Hamburg. 28. November
Variables Venturimischrohr zum Mischen und Regulieren flüssigen
Brennstoffes mit der Einlaßluft einer Brennkraftmaschine .
Aus zug
Die Ausströmgeschwindigkeit des Brennstoffluftgemisches, das
durch eine variable Venturidurchflußvorrichtung einer Brennkraftmaschine
bei oder in der Nähe des Leerlaufbetriebes zugeführt wird, wird durch gesteuerte Veränderung des Flächenverhältnisses
zwischen der Einschnürungsfläche und der Auslaßfläche der Vorrichtung optimiert. Gegenüberliegende
Backenflächen der Vorrichtung bilden den Strömungsdurchlaß, der in Abhängigkeit von den zwischen Leerlauf- und Vollgasbetrieb
an die Maschine gestellten Anforderungen allmählich
509829/0219
geöffnet und geschlossen wird. Die Flächenverhältnissteuerung
wird in einer Ausführungsform mit einer Vorrichtung erreicht,
die den Diffusorwinkel zwischen den gegenüberliegenden Backenflächen
nach Wunsch verändert. In einer anderen Ausführungsform wird die Flächenverhältnissteuerung mit einer Vorrichtung
erreicht, die bei Leerlauf eine begrenzte Durchlaßöffnung wahlweise mit einem anderen Seitenverhältnis verstellt als
das Seitenverhältnis über die gesamte longitudinale Erstreckung der Backenflächen.
Es wird Bezug genommen auf:
1. US-Anmeldung Ser.No. 381 946, angemeldet am 23. Juli 1973 mit dem Titel "Vareable venturi apparatus for mixing and
modulating liquid fuel and intake air for internal combustion engines", auf die im Folgenden unter "CR-1" Bezug genommen
wird, und
2. US-Anmeldung Ser.No. 384 166, angemeldet am 30. Juli 1973
mit dem Titel "Fuel introduction device for internal combustion
engines", auf die im Folgenden unter "CR-2" Bezug genommen wird.
609829/021 9
Die Erfindung betrifft Brennkraftmaschinen und insbesondere Brennstoff- und Lufteinlaßsysteme für Brennkraftmaschinen.
In der überwiegenden Mehrzahl der momentan verwendeten Benzinmaschinen,
die kommerziell für Automobilanwendungen verwendet werden, werden Brennstoff und Luft mit einem Vergaser dosiert
und gemischt, der mit dem Ansaugkrümmer der Maschine verbunden ist. Obwohl diese Vergaser in den Einzelheiten bei den verschiedenen
Herstellern voneinander abweichen, ähneln sie sich im wesentlichen und wurden in den vergangenen Jahren als im
wesentlichen befriedigend zur Lieferung der richtigen Verbrennungsmischung
für die Maschine angesehen.
In der oben erwähnten Anmeldung GR-1 ist eine verbesserte
Vorrichtung beschrieben, mit der Brennstoff und Luft unter im wesentlichen gleichmäßigen Schallbedingungen gemischt werden
und die Menge brennbarer Brennstoffmischung reguliert wird,
um den Betriebsbedingungen der Maschine, mit der die Vorrichtung betrieben wird, angepaßt zu werden. Im Gegensatz zu einem
konventionellen Vergaser besteht die Vorrichtung gemäß CR-1
im wesentlichen aus einem langgestreckten Gehäuse mit einem mit Venturiquerschnitt ausgebildeten mittleren Durchlaß, der
zwischen den Seitenflächen gegenüberliegender Backenflächen liegt, die in einem festen Winkel zueinander gehalten werden.
509829/0219
Der Venturidurchflußbereich wird entsprechend den Anforderungen
dadurch beeinflußt, daß der Durchlaß entweder in der Querebene oder in der Längsebene verändert wird. Luft und Brennstoff
werden in einer Einlaßleitung über dem Venturieinlaß zugeführt, an dem Schallgeschwindigkeit auf die Mischung einwirkt,
um einen reduzierten Ausstoß ungewünschter Verunreinigungen aus dem Maschinenauspuff zu erreichen. Ein Diffusor, der sich
unmittelbar hinter der Einschnürung erstreckt, gewinnt kinetische Energie (Geschwindigkeitsmaximum, velocity head) als Druckmaximum
(pressure head) wieder und ermöglicht dadurch die Aufrechterhaltung der Schallgeschwindigkeit in der Einschnürung
über den im wesentlichen vollständigen Betriebsbereich der Maschine. Der Verlust von Schallgeschwindigkeit in der
Einschnürung tritt bei niedrigem Einlaßkrümmervakuum (hoher absoluter Druck) auf und wird "unchoke point" genannt.
Während die Vorrichtung gemäß CR-1 sehr gut die gesetzlichen
Automobilabgasvorschriften erfüllt, traten Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der optimalen Maschinenleistung
über den Betriebsbereich auf, insbesondere bei Betrieb im Leerlauf und in der Nähe des Leerlaufes. Allgemein kann festgestellt
werden, daß es schwierig war, die Geschwindigkeit der aus dem Diffusorauslaß in den Ansaugkrümmer ausströmenden
809829/0219
Mischung im Bereich zwischen etwa 9 bis 150 m/sec., vorzugsweise
zwischen etwa 30 und etwa 120 m/sec. zu halten. Austrittsgeschwindigkeiten unter dem Minimum führen zu Rezirkulation
und Agglomeration von Brennstofftröpfchen im Diffusor, während Geschwindigkeiten über dem Maximum ein unerwünschtes Auftreffen
von Brennstofftröpfchen in dem Ansaugkrümmer verursachen. Bei Entfernung von dem empfohlenen Bereich in beiden
Richtungen nimmt die Verseilechfung der Mischung zu und ergibt
eine Verringerung der Emissionsvorteile.
Eine Veränderung des Flußbereiches durch die Vorrichtung gemäß CR-I von Leerlauf bis Vollgas wurde erreicht durch seitliche
Verschiebung einer oder der beiden spiegelbildlichen Backen fester Länge, die den Venturidurchlaß bilden. In dieser Anordnung
verringert sich der Durchlaßraum an der ^enturieinschnürung
bei Leerlauf zu einem sehr engen Spalt von hohem Seitenverhältnis. Für eine "350 CID"-Maschine betrug der typische
Leerlaufspalt in dieser Anordnung etwa 0,38 bis 0,63 mm, verglichen mit einem Vollgasspalt von etwa 10 bis 13 mm. Bei
einer konstanten Diffusorlänge, in Flußrichtung gemessen von der Einschnürung bis zur Austrittsfläche, ist das Verhältnis
von Diffusorlänge zu Spaltbreite daher bei Leerlauf wesentlich größer als bei Vollgas. Gleichzeitig ist das Flächenverhältnis
509823/0219
zwischen Auslaß- und Einschnürungsfläche der Vorrichtung
bei Leerlauf wesentlich vergrößert. Wegen der Veränderung des Flächenverhältnisses beim Gasgeben bringt ein für Vollgas
bemessener Diffusor eine verringerte Endgeschwindigkeit der Auslaßmischung hinter der Auslaßebene mit sich,
die von über 30 m/sec. bei Leerlauf auf unter 30 m/sec. und sogar auf unter 9 m/sec. verringert ist. Wird umgekehrt der
Diffusor für Leerlaufbetrieb dimensioniert, wird die Austrittsgeschwindigkeit bei Vollgas viel zu hoch.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen für den Leerlaufbetrieb einer variablen Venturivorrichtung, die ein Luft-Brennstoffgemisch
durch einen Venturidurchlaß zwischen gegenüberliegenden
Backen einer Brennkraftmaschine zuführt. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen einer Vorrichtung gemäß der Anmeldung
CR-1 zur Verbesserung des Leerlaufverhaltens, ohne das damit verbundene Anwachsen von Brennstofftröpfchen oder
deren Auftreffen zu vergrößern. Dies wird erfindungsgemäß mit
alternativen Ausführungsformen der Erfindung erreicht, die
eine gesteuerte Veränderung des Flächenverhältnisses zwischen den Austritts- und Einschnürungsflächen der Vorrichtung erlauben.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Schlitz
zwischen den gegenüberliegenden Backen im Leerlauf bis auf
509829/0219
einen begrenzten Spalt verengt, der ein bestimmtes Seitenverhältnis
an der Venturieinschnürung aufweist, das unterschiedlich ist gegenüber dem Seitenverhältnis, das von einem
entsprechenden Gebiet über die volle longitudinale Erstreckung der Baclcenflächen gebildet wird. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung verringert die Vorrichtung bei Annäherung
an den Leerlaufbetrieb wahlweise den Diffusorwinkel.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Leerlaufbetrieb
mit einer variablen Venturivorrichtung zu erreichen,
die ein Kraftstoff-Luftgemisch einer Brennkraftmaschine
zuführt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erreichung des vorgenannten
Zieles mit einer wirtschaftlicheren Konstruktion, die verbesserten Leerlaufbetrieb erreicht, ohne den Betrieb zwischen
Leerlauf und Vollgas zu verschlechtern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erreichung der oben
genannten Ziele durch gesteuerte Veränderung der Austrittsgeschwindigkeit
der austretenden Brennstoff-Luftmischung bis in einen vorgegebenen Bereich, in dem die Größe der in der
Vorrichtung gebildeten Brennstofftröpfchen zur Zuführung in
50 9-8 29/0219
die Maschine erhalten werden kann.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch
dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Luft/Brennstoffvorrichtung
zur Zuführung eines brennbaren Gemisches zu einer Brennkraftmaschine.
Fig. 2 zeigt eine logarithmische Darstellung des Betriebes der variablen Venturivorrichtung gemäß CR-1.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht einer teilweise geschnittenen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie 4 - 4 in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Darstellung
gemäß Fig. 3.
Fig. 6 zeigt den mit einer Linie umrissenen Ausschnitt der Fig.
• im Nichtleerlaufbetrieb.
509829/0219
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer ersten alternativen Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt einen Vertikalschnitt gemäß Linie 8 - 8 in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten
alternativen Ausführungsform.
Fig. 10 und 11 zeigen Vertikalschnitte gemäß den Linien 10 - 10 und 11 - 11 in Fig. 9.
Fig. 12 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 13 zeigt einen Vertikalschnitt gemäß Linie 13 - 13 in Fig.12
Fig. 14 und 15 zeigen schematische Vertikalschnitte durch eine
erste alternative Ausführungsform im Leerlauf bzw. bei
Vollgas.
Fig. 16 und 17 zeigen schematische Vertikalschnitte einer
zweiten alternativen Ausführungsform bei Leerlauf bzw.
Vollgas.
609S29/0219
In Fig. 1 ist eine Misch- und Reguliervorrichtung 10 gezeigt, wie sie vollständig in der Anmeldung CR-1 beschrieben ist.
Die Vorrichtung ist auf einem Einlaßkrümmer 12 einer Brennkraftmaschine 14 gehalten. Verbrennungsluft wird aus der Umgebung
angesaugt und mit über eine Leitung 16 von einem nicht dargestellten Automobilbrennstofftank zugeführtem
flüssigen Brennstoff gemischt. Die Leitung 16 ist wiederum mit einer Brennstoffschiene 18 verbunden, die beispielsweise
gemäß der Anmeldung CR-2 ausgebildet sein kann.
iiPk*ίϊ"ΠTi "f*(~^
Der t¥Hhei?e Betrieb der Vorrichtung 10 kann, insoweit er die
Erfindung betrifft, in bezug auf das Diagramm und die schematische Darstellung in Fig. 2 verstanden werden. Wie darin
dargestellt, weist die Vorrichtung 10 zwei gegenüberliegende Backen 30 und 3 2 auf, zwischen denen ein Venturiflußdurchlaß
22 gebildet ist. Luft und Brennstoff werden in einem Einlaß empfangen, von dem die Mischung durch die Einschnürung 37 in
einen Diffusor 41 gelangt, bevor sie am Diffusorauslaß 45 in
den Krümmer der Maschine ausströmt. Die Anforderungen der Maschine werden durch Verstellen der Backen 30 und 32 seitwärts
aufeinander zu oder auseinander in Richtung auf Leerlauf bzw. Vollgas berücksichtigt. Die Verschiebungsbewegung ist so abgestimmt,
daß Schallgeschwindigkeit durch die· Einschnürung 37
5 09829/0219
aus den in der Anmeldung CR-1 erläuterten Gründen aufrechterhalten
bleibt.
Bei einem Durchlaß 22 mit über seine Höhe fester Länge und bei konstanter (Schall·} Geschwindigkeit in der Einschnürung
kann die Geschwindigkeit der Mischung am Auslaß 45 für jede
gegebene Einstellung (bei Vernachlässigung äußerer Faktoren) auf das Verhältnis von Auslaßfläche (Aep) zu Einschnürungsfläche
(At) bezogen werden. Wenn die Länge gleich ist, kann das Verhältnis von Aep/At für jede gegebene Verschiebungseinstellung
direkt in Abhängigkeit von den relativen Breiten "A" und "B"
definiert werden. Die Kurve der Fig. 2 zeigt das Anwachsen der Austrittsgeschwindigkeit Ve (in englischen Fuß/sec, die
Werte in m/sec. sind in eckigen Klammern beigefügt) am "unchoke
point" des Betriebes, wenn die Backen allmählich zum Vollgasbetrieb
verschoben werden. Es ist daher ersichtlich, daß Ve bei "unchoke"-Bedingungen auf das Flächenverhältnis bezogen
ist und, um eine isentropische Flußausdehnung anzunähern, mit der folgenden Gleichung dargestellt werden kann:
Ve (fps) =638 At
Aep
Die obigen Geschwindigkeiten entsprechen dann den Verhältnissen Aep/At von:
609829/0219
30 21 0.04.7
100 6.4 0.157
400 1.6 0.627
500 1.3 0.784
Diese Annäherung weicht unterhalb Flächenverhältnissen von etwa 3 von der theoretischen Geschwindigkeit V ab, die bei
einer einzelnen Temperatur von 530 R berechnet ist.
Nunmehr sei insbesondere auf die Fig. 3 bis 6 eingegangen.
Die Vorrichtung 10 besitzt ein längliches Gehäuse 20 mit einem zentralen Strömungsdurchlaß 22, der in vertikaler
Richtung mit dem Ansaugkrümmer 12 in Verbindung steht. Eine
rechtwinklige Grundplatte 24 trägt die Vorrichtung in ihrer Stellung auf dem Krümmer. Das Gehäuse wird von mehreren aneinanderstoßenden
rechtwinkligen Tragteilen gebildet, zu denen in einer Richtung zwei gegenüberliegende feststehende
Wandplatten 26 und 28 und in dazu rechtwinkliger Richtung zwei der oben genannten Wand- oder Backenglieder 30 und
gehören. Die Backenglieder sind symmetrisch spiegelbildlich ausgebildet und auf gegenüberliegenden Seiten gehalten, wobei
ihre Randflächen 34 und 36.den Durchlaß 22 mit in vertikaler Richtung ausgebildetem Venturiquerschnitt bilden. Der engste
Teil 37 des Durchlasses enthält die Einschnürung, während der
509829/0219
Teil 39 über der Einschnürung den Einlaß und der Teil 41 unter der Einschnürung den Diffusor bildet. Aus in der
US-Anmeldung CR-1 dargelegten Gründen liegt der Einlaßwinkel<£
gewöhnlich zwischen 0 und 90° und der Diffusorwinkel β
vorzugsweise zwischen 3 1/2 und 10°.
Zur Anpassung an die Anforderungen der Maschine sind eines oder beide Backenglieder seitlich sowohl zueinander als auch
zur Strömungsachse beweglich, um die Einschnürüngsfläche At
je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne die
Winkelbeziehung ihrer Randflächen zu verändern. Die Backenbewegung
wird durch die Drosselklappenverbindung des Automobils hervorgerufen, welche betrieblich mit einem Sektorarm
38 auf der Außenseite des Gehäuses 20 verbunden ist.
Der Sektorarm ist wiederum an einer drehbar gelagerten Querwelle 40 befestigt, welche durch die Wandplatte 28 ragt und
in feststehenden Blöcken 42 und 44 aufgenommen ist, die zwischen den Wandplatten 26 und 28 angeordnet sind. Auf der Welle 40
ist eine Nockenplatte 46 befestigt, die eine vorbestimmte Nockenfläche 47 aufweist, welche über einen Folgerzapfen 48
bei Drehung das Backenglied 32 seitlich auf das Backenglied 30 zu bzw. von diesem weg bewegt.
809829/0219
Erfindungsgemäß weist die Backe 32 einen Ausschnitt bzw.
eine Ausnehmung 50 auf, die sich von ihrer Frontfläche nach
hinten erstreckt, wo sie hinter einer Schulter 55 symmetrisch zu einem Hohlraum 52 erweitert ist. In dem Hohlraum befindet sich eine Leerlaufbacke 54, deren Frontfläche 56 in vertikaler Richtung symmetrisch derjenigen der Backe 32 entspricht. Die Erstreckung "X" der Backe 54 in Längsrichtung an der Einschnürung entspricht derjenigen der Ausnehmung 50 und etwa
1/3 bis 1/2 der vollen Längserstreckung der Backe 32. Hinter der Schulter 57 passen die Seitenwände der Backe eng in den
Hohlraum 52 und sind in diesem kolbenartig verschiebbar. Die Längsrückseite der Backe 54 weist seitliche Bohrungen 58 und 60 auf, die mit gegenüberliegenden Bohrungen 62 und 63 fluchten, welche vom Inneren des Hohlraumes 52 ausgehen. In den gegenüberliegenden Bohrungen sind Druckfedern 64 und 66 aufgenommen, die die Leerlaufbacke 54 nach vorn in Richtung auf die Backe 30 drücken. Ein Bolzen 68, der in die Rückseite der Backe 54 eingeschraubt und mit einer Mutter 70 gegen die Blockwand 42 gesichert ist, begrenzt deren Bewegbarkeit nach vorn und definiert den Leerlaufschlitz 51. Wie dargestellt, hat der Leerlaufspalt die Breite "Y" (gemessen in der Ebene der Einschnürung 37). Die Breite "Y" kann auf einfache Weise durch geeignete Verlängerung bzw. Verkürzung der effektiven Betriebslänge
eine Ausnehmung 50 auf, die sich von ihrer Frontfläche nach
hinten erstreckt, wo sie hinter einer Schulter 55 symmetrisch zu einem Hohlraum 52 erweitert ist. In dem Hohlraum befindet sich eine Leerlaufbacke 54, deren Frontfläche 56 in vertikaler Richtung symmetrisch derjenigen der Backe 32 entspricht. Die Erstreckung "X" der Backe 54 in Längsrichtung an der Einschnürung entspricht derjenigen der Ausnehmung 50 und etwa
1/3 bis 1/2 der vollen Längserstreckung der Backe 32. Hinter der Schulter 57 passen die Seitenwände der Backe eng in den
Hohlraum 52 und sind in diesem kolbenartig verschiebbar. Die Längsrückseite der Backe 54 weist seitliche Bohrungen 58 und 60 auf, die mit gegenüberliegenden Bohrungen 62 und 63 fluchten, welche vom Inneren des Hohlraumes 52 ausgehen. In den gegenüberliegenden Bohrungen sind Druckfedern 64 und 66 aufgenommen, die die Leerlaufbacke 54 nach vorn in Richtung auf die Backe 30 drücken. Ein Bolzen 68, der in die Rückseite der Backe 54 eingeschraubt und mit einer Mutter 70 gegen die Blockwand 42 gesichert ist, begrenzt deren Bewegbarkeit nach vorn und definiert den Leerlaufschlitz 51. Wie dargestellt, hat der Leerlaufspalt die Breite "Y" (gemessen in der Ebene der Einschnürung 37). Die Breite "Y" kann auf einfache Weise durch geeignete Verlängerung bzw. Verkürzung der effektiven Betriebslänge
509829/0219
245742S
des Bolzens 68 eingestellt werden. Im Leerlaufbetrieb überragt die Backe 32 die Backe 54 nach vorn und bildet einen
seitlichen Abstand "D" zwischen der Rückseite der Backe 54
und der Innenfläche des Hohlraumes 52.
In der beschriebenen Anordnung ist die Backe 32 betrieblich durch den Nocken 46 verschiebbar und vergrößert in Abhängigkeit
von den Maschinenanforderungen zwischen Leerlauf und
Vollgas die Abmessungen 11A" und "B1" (Fig. 2) zwischen den
Backen um gleiche Beträge. Wenn die Fahrbedingungen eingeleitet werden, wird die Backe 32 allmählich von der Backe
entfernt, bis ihre Schulter 55 allmählich die Backenschulter 5 7 ergreift. Sodann werden die Backen 32 und 54 durch ihren
Schultereingriff und die Vorspannungskraft der Federn 64 und
66 zusammen nach hinten verschoben. Bei Verzögerung in Richtung
auf Leerlauf tritt eine Umkehrung ein, wenn die Backen zusammen bewegt werden, bis die Backe 54 die durch den Bolzen
68 vorgegebene vordere Grenze ihres Bewegungsbereiches erreicht.
Danach bewegt sich die Backe 32 weiter bis in Schließeingriff mit der gegenüberliegenden Backe 30, wobei die Backe
54 fest stehen bleibt und relativ zur Backe 32 gleitet und schließlich den Leerlaufspalt 51 bildet.
509829/0219
Da die Erstreckung "X" des Spaltes 51 in Längsrichtung etwa 1/3 bis 1/2 der vollen Längserstreckung der Backe 3 2 beträgt,
benötigt eine zur Aufrechterhaltung der Schallgeschwindigkeit bei Leerlauf erforderliche Einschnürungsfläche At eine Spaltbreite "Y", die umgekehrt proportional zur Spaltbreite "A"
gemäß dem Stand der Technik ist. Das heißt, bei konstantem At für Leerlauf in jeder Anordnung ergibt ein Halbieren der
Länge eine Verdoppelung der Breite und umgekehrt. Mit dem auf diese Weise erreichten Anwachsen der Einschnürungsbreite fällt
die sich ergebende Verringerung des Flächenverhältnisses Aep/At zusammen, die eine daraus folgende Verringerung der Austrittsgeschwindigkeit des austretenden Brennstoff-Luftgemisches
hinter dem Auslaß 45 ergibt. Insgesamt gesehen, ergibt die Aufrechterhaltung des Flußbereiches bei verringertem Seitenverhältnis
eine Verringerung des Flächenverhältnisses Aep/At.
Es sei nun auf die Fig. 7 und 8 eingegangen, die in Übereinstimmung
hiermit als zweite Ausführungsform zur Leerlaufspaltsteuerung
zeigen. Im Gegensatz zu der obigen Ausführungsform ist die hier mit 72 bezeichnete Leerlaufbacke
relativ unbeweglich und ist stattdessen als fester Teil der Backe 3 2 ausgebildet, in der sie als ausgeschnittene
Ausnehmung in deren mittlerem Teil ausgebildet ist.
509829/0219
245742a
In dieser Anordnung stellt daher der LeerlaufZwischenraum
"Y" des Spaltes 51 eine permanente Ausnehmung im Leerlaufabschnitt
72 dar j die die Längsrichtung zwischen den übrigen
Einschnürungsteilen der Backe 32 angeordnet ist. Diese Ausführungsform weist außerdem einen Winkel φ der Diffusorfläche
auf dem ausgenommenen Teil auf, der kleiner als der Winkel λ/2 A auf dem Rest der Backenfläche, was weiter zu der durch
die verlängerte Längsabmessung "X" hervorgerufenen Verringerung
des Flächenverhältnisses Aep/At beiträgt.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt,
bei der die bewegbare Backe in Längsrichtung in drei getrennte^nebeneinanderstehende Abschnitte 74, 76 und
unterteilt ist. Jeder der Backenabschnitte wird von der feststehenden Backe 30, wie oben erläutert, durch Drehung der Querwelle
40 entfernt. Die äußeren Abschnitte 74 und 78 werden durch getrennte aber ähnliche Nocken 46 mit gleichen Nockenflächen
47 bewegt, durch die sie jederzeit in Längsrichtung fluchtend zueinander gehalten werden. Der dazwischenliegende
b acke η
Leerlauf/abschnitt 76 wird von einem Nocken 46' betrieben, dessen Nockenfläche 47' unterschiedlich zur Nockenfläche 47 ist, so daß sie eine andere Verschiebung und Verschiebungsgeschwindigkeit ergibt als bei den anderen Abschnitten, woraus
Leerlauf/abschnitt 76 wird von einem Nocken 46' betrieben, dessen Nockenfläche 47' unterschiedlich zur Nockenfläche 47 ist, so daß sie eine andere Verschiebung und Verschiebungsgeschwindigkeit ergibt als bei den anderen Abschnitten, woraus
5 09823/0219
wie bei den anderen Ausführungsformen ein Leerlaufspalt 51
resultiert. In dieser Anordnung wird während der ersten 45° der Drehung der Welle nur der Backenabschnitt 76 zurückgezogen,
während die Backenabschnitte 74 und 78 stillstehen. Danach werden bei weiterer Drehung der Welle 40 gleichzeitig
auch die anderen Backen 74 und 78 zurückgezogen. Auf diese Weise sorgt daher der Backenabschnitt 76 allein für den
Betrieb bei Leerlauf und niedriger Geschwindigkeit, während alle Backenabschnitte bei größerer Leistung bis zum Vollgasbetrieb
zusammenarbeiten.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zur Steuerung des
Flächenverhältnisses wird nun an Hand der Fig.12 und 13 erläutert.
Zu diesem Zweck sind die beiden gegenüberliegenden Backen 92 und 94 gemeinsam aufeinander zu bzw. auseinander
in Abhängigkeit von den Maschinenbetriebsanforderungen verstellbar.
Der Diffusorteil 41 besteht aus gegenüberliegenden, divergierenden Diffusorklappen 96 und 98, die bei 100 bzw.
unter dem Einschnürungsbereich 37 angelenkt sind. Jede der Klappen ist nach außen, also in Richtung auf Vergrößerung des
Winkels ß mit vorgespannten Federn 104 und 106 vorgespannt, die die Klappen entgegen der jeweilig einwirkenden Backenkraft
ziehen.
5 09829/0219
Eine Auseinanderbewegung der Backen und ihrer zugehörigen
Diffusorklappen im Betrieb wird durch zwei Querwellen 108 und 110 herbeigeführt, die durch die Drosselklappenbetätigung
gemeinsam, wie- zuvor bei der Beschreibung der Welle 40 dargestellt, gedreht werden. Beide Wellen tragen einen ersten
Nocken 112, der mit seiner, einen Folger 116 aufnehmenden Nockenfläche 114 bei Drehbewegung seine zugehörige Backe 92
bzw. 94 verschieben kann. Auf jeder Welle ist außerdem ,ein
zweiter danebenliegender Nocken 118 angeordnet, dessen als
Nockenkurve ausgebildete Kante 120 gegen die Rückseite seiner zugehörigen Diffusorklappe entgegen der Kraft der Feder 104
bzw. 106 anliegt. Da der Nocken 118 eine vorbestimmte Nockenfläche aufweist, kann der Diffusorwinkel/3 bei Annäherung an
den Leerlaufbetrieb verringert werden, was zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Gemischgeschwindigkeit aus der Austrittsfläche
45 heraus notwendig ist. In Abhängigkeit von den erstrebten Betriebsparametern kann der Winkel /5 allmählich
über dem Betriebsbereich zwischen Leerlauf und Vollgas oder in einem bestimmten Teil des Bereiches, wie z. B. bei Leerlauf
und in der Nähe des Leerlaufes, verändert werden. Eine Verringerung des Diffusorwinkels auf diese Weise verursacht
ebenfalls eine Verringerung des Flächenverhältnisses Aep/At, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit Ve entsprechend umgekehrt
anwächst.
5 0 9 8 2 9/0219
245742a
In den Fig. 14 und 15 ist eine Abwandlung der obigen Ausführungsform
dargestellt, bei der die gesamte Verschiebung der gegenüberliegenden Backen 122 und 124 um Drehzapfen 126 bzw.
128 erfolgt. Zapfen 130 und 132 erstrecken sich seitlich aus den Backenflächen und stehen mit Nockenflächen eines Nockens
134 in Eingriff, der drehbar von einer Querwelle 136 gehalten
ist. Bei Antrieb des Nockens 134 im Uhrzeigersinn (entsprechend der Zeichnung) werden die Backen um ihre Drehzapfen
126 und 128 entgegen der Vorspannung der Feder 138 auseinanderbewegt. Bei dieser Anordnung, wie aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich,
verringert bzw. vergrößert die Drehung der Backen durch den Nocken 134 gleichzeitig sowohl die Durchlaßöffnung
an der Einschnürung 37 als auch den Winkel /) proportional
zueinander. Das richtige Verhältnis der Änderungsbeziehung kann in gewünschter Weise erhalten werden, um die Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches in den oben erwähnten Grenzen
zu halten. Um dies zu erreichen, kann es notwendig sein, die Drehzapfen 126 und 128 oberhalb der Backen anzuordnen.
Wenn beide Backen um einen gemeinsamen imaginären Punkt 140 gedreht werden, der auf dem Schnittpunkt der Verlängerungen
der Diffusdrflachen liegt, kann das Flächenverhältnis über
den gesamten Betriebsbereich konstant gehalten werden.
Schließlich zeigen die Fig. 16 und -17 eine weitere Abwandlung
5 09829/0219
2A5742S
der oben erwähnten Ausführungsform, in der die Vorrichtung
aus einer feststehenden ebenen Backe 142 und einer mit dieser zusammenarbeitenden,gegenüberliegenden,drehbar gelagerten
Backe 144 besteht. Ein Nocken 146, der ähnlich dem oben beschriebenen Nocken 46 ausgebildet ist, ist von einer Querwelle
148 verdrehbar und verstellt einen Folgerzapfen 150 zur Drehung der Backe 144 um die Zapfenachse 152. In dieser
Anordnung ist der gesamte Winkel β des Diffusors 41 in der Backe 144 enthalten und ist vergleichbar dem bevorzugten
Bereich des Diffusorwinkels, der oben angegeben ist. Bei dieser Anordnung übertrifft ebenfalls die Fläche des Einlasses
39 die Fläche der Einschnürung 37 vorzugsweise um etwa 4 bis 6:1.
In der obigen Beschreibung ist eine neuartige Vorrichtung beschrieben, die mit einer variablen Mischrohrvorrichtung
die Leerlaufanforderungen einer. Brennkraftmaschine erfüllt.
Die steuerbare Justierung des Flächenverhältnisses zwischen der Einschnürungsfläche und- der Austrittsfläche der Vorrichtung
ermöglicht eine Austrittsgeschwindigkeit der Brennstoff-Luftmischung, die innerhalb der bevorzugten Grenzen liegt.
Da die Austrittsgeschwindigkeit in geeigneter Weise aufrechterhalten
bleibt, kann das unerwünschte Auftreffen bzw. die
5098 2 9/0219
unerwünschte Agglomeration von Brennstofftröpfchen bei höherer Maschinenleistung vermieden werden. Obwohl die erfindungsgemäße
Flächenverhältnissteuerung an zwei unterschiedlichen
Ausführungsformen beschrieben wurde, können
die Eigenschaften bezüglich des Seitenverhältnisses und des Winkels der beiden Ausführungsformen in unterschiedlicher
Weise in einer einzigen Vorrichtung kombiniert· werden, um die Ziele der Erfindung zu erreichen.
Da die obige Konstruktion auf verschiedene Weise abgeändert werden kann und viele stark unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung
zu verlassen, sei hier noch einmal darauf hingewiesen, daß das in den Zeichnungen und der Beschreibung Dargelegte
nur beispielhaft ist, ohne einschränkend zu wirken.
5 09829/0219
Claims (14)
- Patentansprüche:I.JMisch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Verbrennungsgemisch, das als Hochgeschwindigkeitsluftstrom über den größten Teil des Betriebsbereiches der Maschine, der das Gemisch durch wirksame Umwandlung kinetischer Energie des Luftstromes in statischen Druck zugeführt wird, Schallgeschwindigkeit aufweist, mit einem Gehäuse, innerhalb dieses Gehäuses gegenüberliegend angeordneten Gliedern, die mit ihren Wänden einen dazwischenliegenden Venturi-Flußdurchlaß bilden, mit einer Brennstoff einlaßvorrichtung zur Aufnahme von Brennstoffmengen, die in gleichmäßiger Weise in den Durchlaß eingegeben werden, und mit einer Justiervorrichtung, die die Durchflußfläche des Durchlasses in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen der Maschine ändert, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der das Flächenverhältnis zwischen der Auslaßfläche des Durchlasses und der Einschnürungsfläche des Durchlasses innerhalb eines vorbestimmten Bereiches justierbar veränderbar ist.
- 2. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigsten Brennstoff509829/02192457423und Einlaßluft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der Auslaßfläche fäf des Durchlasses zur Fläche an der Einschnürung des Durchlasses bei Leerlaufbetrieb der Maschine etwa 21 zu 1 beträgt.
- 3. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der Auslaßfläche des Durchlasses zur Fläche an der Einschnürung des Durchlasses bei Vollgasbetrieb der Maschine etwa 1,3 zu 1 beträgt.
- 4. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der den Durchlaß bildenden Glieder in fester Winkelbeziehung zueinander gehalten sind, wobei die Justiervorrichtung die Durchlaßfläche ohne Änderung der Winkelbeziehung zwischen den den.Durchlaß bildenden Wänden der Glieder verändert und wobei die Steuervorrichtung das Seitenverhältnis eines Durchlaßbereiches für Leerlaufbetrieb, gemessen in der Einschnürungsfläche, unterschiedlich zu dem ^^f^f^verhältnis beeinflußt, das durch die Fläche der Einschnürung über die longitudinale Erstreckung der Glieder gegeben ist.509829/0219
- 5. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiervorrichtung eine Verschiebungsvorrichtung aufweist, die betrieblich wenigstens eines der Glieder zu dem anderen hin oder von diesem weg verschiebt und daß die Steuervorrichtung eine Vorrichtung -aufweist, die einen longitudinal erstreckten Flußbereich innerhalb der longitudinalen Erstreckung der Glieder bildet.
- 6. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsvorrichtung eine Vorrichtung aufweist, die wenigstens eines der Glieder seitlich sowohl in bezug auf die Achse des Durchlasses als auch auf das andere Glied bewegt, um im Betrieb den Flußbereich des Durchlasses zu verändern, und daß die Steuervorrichtung eine Ausnehmung aufweist, die in einer der den Durchiabbildenden Wände örtlich in der Mitte der Fläche wenigstens eines der Glieder angeordnet ist, um den Leerlaufbetriebsdurchlaß unabhängig von der gesamten übrigen Longitudinalerstreckung des Durchlasses zu beeinflussen.
- 7. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff0 9829/0 219und Einlaßluft nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung im Betrieb den Divergenzwinkel des Venturidiffusors bei Verstellung der Justiervorrichtung des Durchlasses in Richtung auf Leerlaufbetrieb verringert.
- 8. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Backen eine schwenkbar an ihr befestigte Diffusorplatte aufweist, die ihren Diffusorteil definiert,und daß die Steuervorrichtung eine Vorrichtung aufweist, die den Divergenzwinkel der Platte bei Verstellung der Justiervorriditog des Durchlasses in Richtung auf Leerlaufbetrieb verkleinert.
- 9. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Backen eine Diffusorplatte aufweist und daß die Steuervorrichtung den Divergenzwinkel beider Platten gleichzeitig verringert.
- 10. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,5 09829/0219daß wenigstens eine der Backen schwenkbar gehalten ist und daß die Justiervorrichtung und die Steuervorrichtung eine betriebliche Einheit bilden, die die Backe um ihre Schwenkachse schwenken, um den Durchlaßflußbereich gleichzeitig mit dem Flächenverhältnis zu verändern.
- 11. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Backen schwenkbar gehalten ist und daß die Justiervorrichtung und die Steuervorrichtung abhängig voneinander beide Backen schwenken.
- 12. Misch-,und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Verstellbereich der Flächenverhältnisse so gewählt ist, daß über den Betriebsbereich der Justiervorrichtung die Strömungsgeschwindigkeit nach der Austrittsfläche innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereiches bleibt.
- 13. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die maximale Strömungsgeschwindig-5 0982 9/0219245742Bkeit hinter der Austrittsfläche, bestimmt an dem "unchoke point", bei Vollgasbetrieb der Justiervorrichtung auf etwa 150 m/sec. begrenzt.
- 14. Misch- und Reguliervorrichtung für flüssigen Brennstoff und Einlaßluft nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die minimale Strömungsgeschwindigkeit hinter der Austrittsfläche, bestimmt am "unchoke point", bei Leerlaufbetrieb der Justiervorrichtung auf etwa 9 m/sec. begrenzt.509829/0 219Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/430,808 US3949025A (en) | 1974-01-04 | 1974-01-04 | Variable throat venturi apparatus for mixing and modulating liquid fuel and intake air to an internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457425A1 true DE2457425A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2457425C2 DE2457425C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=23709125
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457425A Expired DE2457425C2 (de) | 1974-01-04 | 1974-12-05 | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einem Venturiabschnitt |
DE2462819A Expired DE2462819C2 (de) | 1974-01-04 | 1974-12-05 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462819A Expired DE2462819C2 (de) | 1974-01-04 | 1974-12-05 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949025A (de) |
JP (1) | JPS5412575B2 (de) |
BE (1) | BE824087A (de) |
CA (1) | CA1033635A (de) |
DE (2) | DE2457425C2 (de) |
FR (1) | FR2257017B1 (de) |
GB (1) | GB1485813A (de) |
IT (1) | IT1026051B (de) |
SE (1) | SE405623B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529752A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Dresser Investments | Stroemungsmitteldurchflusseinrichtung und abmessen einer fluessigkeit |
DE3012630A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-16 | Dresser Investments | Durchflussvorrichtung und verfahren |
DE3409934A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Peter Graf von 8000 München Ingelheim | Nach dem injektorprinzip arbeitende vorrichtungen und verwendung solcher vorrichtungen bei kreiselpumpen, turbinen und insbesondere hydrodynamischen getrieben |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125095A (en) * | 1975-06-25 | 1978-11-14 | Wilson Jack C | Carburetors for internal combustion engines |
US4206158A (en) * | 1976-04-05 | 1980-06-03 | Ford Motor Company | Sonic flow carburetor with fuel distributing means |
US4054621A (en) * | 1976-05-21 | 1977-10-18 | General Motors Corporation | Carburetor pneumatic fuel atomizer and throttle valve |
US4229385A (en) * | 1979-06-01 | 1980-10-21 | Leibfreid Russel B | Variable venturi carburetor |
US4512888A (en) * | 1982-07-01 | 1985-04-23 | Bird Machine Company, Inc. | Apparatus for removal by flotation of solid particles from liquid |
US5269337A (en) * | 1990-03-27 | 1993-12-14 | Aaron Goldsmith | Water control apparatus |
US5326468A (en) * | 1992-03-02 | 1994-07-05 | Cox Dale W | Water remediation and purification method and apparatus |
SE514543C2 (sv) * | 1995-03-08 | 2001-03-12 | Kvaerner Pulping Tech | Apparat för inblandning av ett första fluidum i ett andra fluidum |
US5707560A (en) * | 1996-08-12 | 1998-01-13 | Dynojet Research, Inc. | Constant velocity carburetor with variable venturi slide having bleed holes at an oblique angle and method of operation |
JP4863187B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2012-01-25 | コクヨ株式会社 | 引出し付整理箱 |
CN102696330B (zh) * | 2012-05-05 | 2014-04-16 | 西北农林科技大学 | 一种新型文丘里吸肥器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360445A (en) * | 1918-04-25 | 1920-11-30 | Rollins Wingate | Carbureter |
AT95101B (de) * | 1922-12-04 | 1923-12-10 | Ferdinand Stary | Selbsttätig regelnder Zerstäuber, insbesondere für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. |
US2573093A (en) * | 1946-10-14 | 1951-10-30 | Charles H Burson | Multiple jet carburetor |
DE917154C (de) * | 1951-03-30 | 1954-08-26 | Fritz Hintermayr Fa | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen |
US3069146A (en) * | 1960-08-30 | 1962-12-18 | Soroban Engineering Inc | Variable venturi carburetor |
US3778038A (en) * | 1970-03-06 | 1973-12-11 | Dresser Ind | Method and apparatus for mixing and modulating liquid fuel and intake air for an internal combustion engine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1319158A (en) * | 1919-10-21 | Carbureter | ||
US868251A (en) * | 1904-04-04 | 1907-10-15 | Leon Bollee | Carbureter. |
US1067449A (en) * | 1912-12-18 | 1913-07-15 | Alden Aaron Steward | Carbureter. |
US1542415A (en) * | 1921-02-09 | 1925-06-16 | R & S Non Deflecting Valve Com | Carburetor |
US1555489A (en) * | 1921-08-17 | 1925-09-29 | Albert H Spencer | Carburetor |
US2052225A (en) * | 1932-02-16 | 1936-08-25 | David E Hartshorn | Carburetor |
US2468416A (en) * | 1945-03-03 | 1949-04-26 | Niles Bement Pond Co | Carburetor |
-
1974
- 1974-01-04 US US05/430,808 patent/US3949025A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-19 CA CA214,162A patent/CA1033635A/en not_active Expired
- 1974-12-02 GB GB52023/74A patent/GB1485813A/en not_active Expired
- 1974-12-05 DE DE2457425A patent/DE2457425C2/de not_active Expired
- 1974-12-05 DE DE2462819A patent/DE2462819C2/de not_active Expired
- 1974-12-17 IT IT54609/74A patent/IT1026051B/it active
- 1974-12-27 FR FR7443076A patent/FR2257017B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-03 BE BE152136A patent/BE824087A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-03 SE SE7500059A patent/SE405623B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-04 JP JP422875A patent/JPS5412575B2/ja not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1360445A (en) * | 1918-04-25 | 1920-11-30 | Rollins Wingate | Carbureter |
AT95101B (de) * | 1922-12-04 | 1923-12-10 | Ferdinand Stary | Selbsttätig regelnder Zerstäuber, insbesondere für Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen. |
US2573093A (en) * | 1946-10-14 | 1951-10-30 | Charles H Burson | Multiple jet carburetor |
DE917154C (de) * | 1951-03-30 | 1954-08-26 | Fritz Hintermayr Fa | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen |
US3069146A (en) * | 1960-08-30 | 1962-12-18 | Soroban Engineering Inc | Variable venturi carburetor |
US3778038A (en) * | 1970-03-06 | 1973-12-11 | Dresser Ind | Method and apparatus for mixing and modulating liquid fuel and intake air for an internal combustion engine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Brochüre "Kraftfahrzeug Technik", Bd. 1, 1961, Fig. 1 + 4 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529752A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Dresser Investments | Stroemungsmitteldurchflusseinrichtung und abmessen einer fluessigkeit |
DE3012630A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-16 | Dresser Investments | Durchflussvorrichtung und verfahren |
DE3409934A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Peter Graf von 8000 München Ingelheim | Nach dem injektorprinzip arbeitende vorrichtungen und verwendung solcher vorrichtungen bei kreiselpumpen, turbinen und insbesondere hydrodynamischen getrieben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2462819C2 (de) | 1984-10-25 |
FR2257017B1 (de) | 1982-10-01 |
FR2257017A1 (de) | 1975-08-01 |
JPS5412575B2 (de) | 1979-05-24 |
US3949025A (en) | 1976-04-06 |
SE7500059L (de) | 1975-07-07 |
DE2457425C2 (de) | 1982-06-16 |
SE405623B (sv) | 1978-12-18 |
CA1033635A (en) | 1978-06-27 |
JPS5097731A (de) | 1975-08-04 |
IT1026051B (it) | 1978-09-20 |
BE824087A (fr) | 1975-05-02 |
GB1485813A (en) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457425A1 (de) | Variables venturimischrohr zum mischen und regulieren fluessigen brennstoffes mit der einlassluft einer brennkraftmaschine | |
DE2358869A1 (de) | Vergaser | |
DE2157533C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2549438C3 (de) | Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung | |
DE2454512C3 (de) | Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE2325045C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE69606884T2 (de) | Schichtladungsbrennkraftmaschine | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE2855781C2 (de) | Brennkraftmaschine mit verbesserter Zündzeitpunktverstellung | |
EP0242579B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches | |
DE2616452C3 (de) | Brennkammer | |
DE4117445C2 (de) | Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels | |
DE69304877T2 (de) | Hilfsvergasungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter Krafstoffeinspritzung | |
DE3012630C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von gasförmigem Medium an einen Verbraucher mit veränderlichem Einlaßdruck | |
DE69200532T2 (de) | Zweitaktmotor mit selektiver Steuerung für die in der Brennkammer eingeführte Ladung. | |
DE2630180A1 (de) | Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102011103612B4 (de) | Brenngaszumischvorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine | |
DE3209378A1 (de) | Lufttrichter mit veraenderlichem querschnitt | |
DE3939508A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen | |
DE2454487A1 (de) | Rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE102010048050A1 (de) | Mischermodul zur Mischung von Gasströmen in einem Niederdruckabgasrückführsystem eines Verbrennungsmotors | |
DE102009041955A1 (de) | Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor | |
DE568178C (de) | Vergaser | |
DE2945824A1 (de) | Einstellbarer venturi-vergaser | |
DE4239673A1 (en) | Carburettor for IC engine - has fixed throttle, to set max. fuel flow profile, and adjustable throttle, to reduce profile to min. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462819 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |