DE2457093A1 - Hygienische toilette - Google Patents

Hygienische toilette

Info

Publication number
DE2457093A1
DE2457093A1 DE19742457093 DE2457093A DE2457093A1 DE 2457093 A1 DE2457093 A1 DE 2457093A1 DE 19742457093 DE19742457093 DE 19742457093 DE 2457093 A DE2457093 A DE 2457093A DE 2457093 A1 DE2457093 A1 DE 2457093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide path
movement
elements
squeezing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457093
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Hurtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2457093A1 publication Critical patent/DE2457093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. ROBERT MUNZHUBER PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE β TEL. (089) 22 25 30 - 29 51 92
' Dezember
Herr Arne HURTIG, Nygatan 7, S-592 00 Vadstena, Schweden
Hygienische Toilette
Die Erfindung betrifft eine hygienische Toilette und insbesondere eine hygienische Toilette,bestehend aus einem ringförmigen Sitz und einem Behälter unterhalb desselben zur Aufnahme einer schlauchförmigen Folie, in der die Fäkalstoffe eingeschlossen werden sollen und die sich von einem einen Folienspeicher bildenden Raum aus über eine Zufuhrungseinrichtung in den Behälter hinab erstreckt, wobei die Zufuhrungseinrichtung aus zumindest einem Abquetschorgan zum Zusammendrücken der schlauchförmigen Folie, aus einem Bedienungselement zumVerschieben des Abquetschorgans in Zuführrichtung aus einer uberen in eine untere Stellung und aus Betätigungselementen für das Abquetschorgan besteht, welche in Form von'Folgeelementen das Abquetschorgan abwechselnd in eine aktive Stellung bringen, in.der das Abquetschorgan die schlauchförmige Folie zusammendrückt, und in eine inaktive Stellung, in der sie die Folie in " einer Kreisform wieder freigibt, und welche das Abquetschorgan
509823/0328
in der oberen Stellung und während der Bewegung in Zuführrichtung nach unten in die untere Stellung aktivieren und zumindest während des Hauptteils der Rückbewegung von der unteren in die obere Stellung freigeben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine hygienische Toilette der eingangs genannten Art vorzusehen, bei der ein einfacher Mechanismus für das Nach -unten^führen der schlauchförmigen Folie vorgesehen sein soll, wobei die Fäkalstoffe in zuverlässiger und wirksamer Weise eingeschlossen sein sollen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Toilette gelöst, bei der die Betätigungselemente einen im wesentlichen geraden, sich in Zuführrichtung erstreckenden Führungsweg, der das Abquetschorgan während der Bewegung von der oberen in die untere Stellung in aktiver Stellung hält, und einen sich zwischen diesen beiden Stellungen auf einer Kurve stufenlos verbreiternden Führungsweg aufweisen, der das Abquetschorgan bei seiner Bewegung von der unteren Stellung aus außer Tätigkeit setzt und dieses wieder aktiviert, sobald es die obere Stellung erreicht.
Aus der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch die Toilette gemäß der Erfindung, die in einer herkömmlichen Toilettenbank untergebracht ist;
509823/0328
-■ 5 -
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung in einer um 90° gedrehten Ebene;
Fig. 3 Einzelheiten des Führungsmechanismus der hygiebis 6 nischen Toilette bei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Diese hygienische Toilette gemäß der Erfindung ist bei einer herkömmlichen Toile'ttenbank 1 angeordnet und ein Beispiel davon ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Sie besteht im wesentlichen aus einem ringförmigen Sitz 2 und einem Behälter J>, der unterhalb des Sitzes angeordnet ist und eine schlauchform!- ge Folie 4 aufnehmen kann, in der die Fäkalstoffe eingeschlossen werden sollen. Die schlauchförmige Folie läuft von einem ringförmigen Raum 5, der einen Speicher für die Folie bildet, durch einen Zuführungsmechanismus 6 hinab in den Behälter, wobei der Zuführungsmechanismus derart angeordnet ist, daß er die öchlauchförmige Folie in einem bestimmten Abstand unterhalb des Sitzes zusammenpreßt. Der nach unten führende Mechanismus β besitzt ein Abquetschorgan 7> das aus zwei Schenkel besteht. Diese Schenkel haben eine schräge Form und sind drehbar mit einem auf der Toilettenbank angebrachten Bedienungselement 8 verbunden. Die Schenkel 7 verlaufen quer zur Längsrichtung der schlauchförmigeh Folie 4 und zwar auf beiden Seiten von dieser und sie sind beispielsweise durch eine Feder derart gespannt, daß sie danach streben, bei einer oberen Stellung die Folie 4 zusammenzudrücken, wie dies in Fig. 2 mit den ausgezogenen Linien gezeigt ist. Durch ■Niederdrücken des Bedienungselementes 8, das vertikal verschieb-
50982370328
bar und über eine Feder derart vorgespannt ist, daß es nach dem Niederdrücken aufgrund der Federkraft in die obere Stellung zurückkehrt, werden die Schenkel 7 in eine untere Stellung gebracht, die mit strichpunktierten Linien.dargestellt ist. Während der Ab- und Aufwärtsbewegungen der Schenkel wird die schlauchförmige Folie zusammengedrückt und aufgrund des Auseinandergehens der Schenkel wieder freigelassen. Dies erfolgt in einem Zyklus, der durch Betätigungselemente 9 bestimmt wird, welche zu dem Zuführungsmechanismus 6 gehören. Dieser Mechanismus wird im einzelnen anhand der Fig. 3 bis β beschrieben.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 deutlich wird, bestehen die Betätigungselemente 9 aus einer Vertikalplatte 10, in der eine im wesentlichen ovale Aussparung 11 mit einem ebenen Boden ausgebildet ist. Zwei Scheiben 12, die im wesentlichen die Form von Kreissegmenten haben und jeweils an Drehstiften 13 getragen werden, sind einer Federkraft derart ausgesetzt, daß sie sich miteinander an ihrem untersten Bodenteil berühren, wenn sich die Schenkel 7 in der oberen Stellung befinden (Fig. 3). Diese Scheiben 12 nehmen in der Aussparung 11 eine derartige Lage ein, daß zwischen ihnen ein vertikaler Führungsweg 14 für die Schenkel 7 gebildet wird, während ein gekrümmter Führungsweg 15 zwischen jeder der Scheiben 12 und dem Umfang der Aussparung vorgesehen ist.
Nach Benutzung der hygienischen Toilette werden die Fäkalstoffe in dem hapfartigen Teil 16 aufgenommen, der durch die
509823/0328,
schlauchförmige Folie 4 gebildet wird, und während sie in den Schlauch 4 eingeschlossen werden, werden sie durch den Zuführungsmechanismus 6 in den Behälter 3 hinab gegeben. Der Mechanismus 6 arbeitet in folgender Weise: Das Bedienungselement wird von Hand hinuntergedrückt, wodurch die Folgeelemente der Schenkel 7 des Abquetschorgans in dem Führungsweg 14 von der in Fig. 3 gezeigten oberen Stellung vertikal nach unten verschoben werden. Die als Kreissegmente ausgeformten Scheiben 12 mit ihren durch Federn zusammenstoßenden Kanten 20 werden durch die Folgeelemente dazu gebracht, eine Drehbewegung derart durchzuführen, daß sie voneinander zum Boden getrennt werden, bis die Elemente ihre untere Stellung am Ende des vertikalen Führungsweges 14 erreicht haben und die mit Federkraft gespannten Scheiben 12 sodann wieder gedreht werden und mit ihren unteren Kanten in Anschlagkontakt kommen (Fig. 4 und 5)· Das Bedienungselement 8 wird sodann, losgelassen, wodurch dieses mit den Schenkeln'7 wieder in Aufwärtsrichtung bewegt wird. Aufgrund der Form der Scheiben 12 werden die Folgeelemente der Schenkel voneinander getrennt, wenn sie dem gekurvten Führungsweg 15 in Aufwärtsrichtung folgen, wie deutlich aus Fig. 5 zu sehen ist. Anschließend werden sie in der oberen Stellung wieder zusammengebracht (Fig. β und 3)· In dieser Stellung werden die Scheiben aufgrund der Federkraft in einer Weise gedreht, in der die gekrümmten Führungswege in Aufwärtsrichtung schmäler werden, bis eine Breite erreicht ist, die kleiner ist als der Durchmesser der Schenkel-Folgeelemente. Während der Aufwärtsbewegung der Schenkel werden
5 0 9823/0328
die Scheiben daher wieder gegen die Federspannung gedreht, bis die Schenkel die obere Stellung erreicht haben und die Scheiben wieder nach oben drehen und mit ihren Oberkanten sitzend eine Sperre bilden, so daß die Schenkel während einer sich anschliessenden Abwärtsbewegung nur gerade nach unten entlang des vertikalen PUhrungsweges 14- geführt werden können.
Aufgrund der Bewegung der Schenkel 7 des Abquetschorgans wird die schlauchförmige Folie 4 zusammen mit den Fäkalstoffen befördert, bis die Schenkel ihre unterste Stellung erreicht haben, in der«sie die Folie freilassen und in ihre obere Stellung zurückkehren sollen. So dient während der Abwärtsbewegung der Folie der ringförmige Raum 5 als Speicher und wird nach und nach entleert, wobei die schlauchförmige Folie über einen unterhalb des Sitzes 2 angeordneten Ring 18 läuft, der die Folie in einem ausgeweiteten Zustand hält. Die in Reserve gehaltenen Folienringe 19 können ebenso unterhalb der Toilettenbank 1 angeordnet werden und können einfach in den ringförmigen Raum 5 eingesetzt werden, wenn die vorausgegangene Folie aufgebraucht ist. In Fig. 1 ist ein gefüllter Behälter J5 unterhalb der Toilettenbank 1 dargestellt, dessen Schlauch verschlossen ist, so daß der Behälter in hygienischer Weise ohne Geruchsbildung aufbewahrt werden kann. Außerdem ist ein leerer Behälter vorgesehen, der gegen den mittleren Behälter leicht ausgewechselt werden kann, wenn dieser aufgefüllt ist.
609823/0328
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es können Abwandlungen innerhalb des Erfindungsgedankens vorgenommen werden. Für ein Funktionieren des Zuführungsmechanismus 6 ist es beispielsweise nicht notwendig, daß die Schenkel mit Federn gespannt werden. Außerdem können die Scheiben- fest mit der Platte 10 verbunden sein, wobei dann jedoch die Schenkel einer Federkraft ausgesetzt sind, durch die sie voneinander weg bewegt werden. Dabei ist im oberen Ende des gekrümmten Führungsweges 15 eine Sperre eingesetzt, die die Schenkel in ihrer oberen Stellung zusammenhalt. Dazu ist es möglich, nur einen Schenkel 7 und eine Scheibe 12 zu verwenden, wobei der andere Schenkel beispielsweise durch eine Platte ergänzt ist, die eine gewisse Reibungsoberfläche aufweist. Anstatt der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, nach der die Sehenkel einen Teil aufweisen, der gegenüber dem Arbeitsbereich an der Folie im Verhältnis zur Drehachse -des das Folgeelement bildenden Schenkels liegt, können die Schenkel auch mit getrennten Führungsstiften oder dergleichen versehen sein.
509823/0328

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Hygienische Toilette, bestehend aus einem ringförmigen Sitz und einem Behälter unterhalb desselben zur Aufnahme einer schlauchförmigen Folie, in der die Fäkalstoffe eingeschlossen werden sollen und die sich von einem einen Folienspeicher bildenden Raum aus über eine Zuführungseinrichtung in den Behälter hinab erstreckt, wobei die Zuführungseinrichtung aus zumindest einem Abquetschorgan zum Zusammendrücken der schlauchförmigen Folie, aus einem Bedienungselement zum Verschieben des Abquetschorgans in Zuführrichtung auf einer oberen in eine untere Stellung und aus Betätigungselementen für das Abquetschorgan besteht, welche in Form von Folgeelementen das Abquetschorgan abwechselnd in eine aktive Stellung bringen, in der das Abquetschorgan die schlauchförmige Folie zusammendrückt, und in eine inaktive Stellung, in der sie die Folie in einem Zyklus wieder freigibt, und welche das Abquetschorgan in der oberen Stellung und während der Bewegung in Zuführrichtung nach unten in die untere Stellung aktivieren und zumindest während des Hauptteils der Rückbewegung von der unteren in die obere Stellung freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (9) einen im wesentlichen geraden, sich in Zuführrichtung erstreckenden Führungsweg (14), der das Abquetschorgan (7) während der Bewegung von der oberen in die unteie Stellung in aktiver Stellung
509823/0328
hält, und einen sich zwischen diesen beiden Stellungen auf einer Kurve stufenlos verbreiternden Führungsweg (11) aufweisen, der das Abquetschorgan (7) bei seiner Bewegung von der unteren Stellung aus außer Tätigkeit setzt und dieses wieder aktiviert, sobald es die obere Stellung erreicht.
2. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Betätigungselemente (9) mit Schaltorganen (12) versehen sind, die die Folgeelemente des Abquetschorgans (7) auf einen im wesentlichen geraden Führungsweg (14) bei einer Bewegung von der oberen in die untere Stellung führen und die jene bei einer Bewegung von der unteren in die obere Stellung auf einem gekrümmten Führungsweg (11) führen.
3. Toilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Führungsweg (11) durch eine im wesentlichen ovale Aussparung und der im wesentlichen gerade Führungsweg (14) durch die sich gegenüberliegenden Seiten zweier Scheiben (12) gebildet wird, welche das Schaltorgan dadurch bilden, daß sie drehbar zu und voneinander weg bewegbar sind, derart, daß sie den durch die gegenüberliegenden Seiten gebildeten Führungsweg bei der oberen Stellung der Betätigungsteile offen und bei der unteren Stellung geschlossen halten, wobei eine Drehbewegung den Durchtritt der Folgeelemente ermöglicht, womit bei einer Bewegung zueinander die Folgeelemente auf die Außenseite der Scheiben (12) entlang den gekrümmten Führungswegen (11) laufen.
609823/0328
-10 -
. 10 _
4. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschorgane (7) zwei drehbar an dem Bedienungselement (8) angebrachte Schenkel aufweisen, die sich auf beiden /αer Folie (4) erstrecken, wobei das Folgeelement des Führungsweges in Kontakt mit den Betätungselementen (9) ist und die Schenkel quer zur Richtung der Zuführbewegung der schlauchförmigen Folie angeordnet sind.
50 9823/0328
ΑΛ
Leerseite
DE19742457093 1973-12-04 1974-12-03 Hygienische toilette Pending DE2457093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316328A SE377883B (de) 1973-12-04 1973-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457093A1 true DE2457093A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=20319263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457093 Pending DE2457093A1 (de) 1973-12-04 1974-12-03 Hygienische toilette

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2457093A1 (de)
DK (1) DK631074A (de)
FI (1) FI57691C (de)
GB (1) GB1473858A (de)
NO (1) NO143087C (de)
SE (1) SE377883B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698025A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Innovation Ingenierie Integrat Dispositif de récupération et de stockage de déchets.
US6713140B2 (en) 2001-12-21 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latently dispersible barrier composite material
US6783826B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable commode liner
CH702898A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Claude Luescher Wasserloses Toilettensystem.
WO2011113164A3 (de) * 2010-03-18 2012-09-27 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Für Life Sciences Wasserloses toilettensystem
WO2015087048A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Loowatt Ltd Dispenser for flexible tubing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698025A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Innovation Ingenierie Integrat Dispositif de récupération et de stockage de déchets.
WO1994010893A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-26 Innovation - Ingenierie - Integration - Systeme Dispositif de recuperation et de stockage de dechets
US5884346A (en) * 1992-11-13 1999-03-23 Innovation-Ingeniere-Integration-Systeme Device for the recovery and storage of waste
US6713140B2 (en) 2001-12-21 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latently dispersible barrier composite material
US6783826B2 (en) 2001-12-21 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable commode liner
CH702898A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Claude Luescher Wasserloses Toilettensystem.
WO2011113164A3 (de) * 2010-03-18 2012-09-27 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Für Life Sciences Wasserloses toilettensystem
WO2015087048A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Loowatt Ltd Dispenser for flexible tubing
GB2537551A (en) * 2013-12-13 2016-10-19 Loowatt Ltd Dispenser for flexible tubing
US20170071422A1 (en) * 2013-12-13 2017-03-16 Loowatt Ltd. Dispenser for flexible tubing
GB2537551B (en) * 2013-12-13 2020-11-18 Loowatt Ltd Dispenser for flexible tubing
EP3079550B1 (de) * 2013-12-13 2023-09-20 Loowatt Ltd Ausgabevorrichtung für flexible rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
SE377883B (de) 1975-08-04
FI349874A (de) 1975-06-05
SE7316328L (de) 1975-06-05
NO143087B (no) 1980-09-08
NO143087C (no) 1980-12-17
DK631074A (de) 1975-07-21
FI57691B (fi) 1980-06-30
GB1473858A (en) 1977-05-18
NO744363L (de) 1975-06-23
FI57691C (fi) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE1102240B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
DE2457093A1 (de) Hygienische toilette
CH641117A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen filmstreifen.
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE60034107T2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Hartgelatinekapseln zu einer Kapselmaschine
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE1288532B (de) Brezel-Formmaschine
DE862106C (de) Schuhleisten
DE3637854C2 (de)
DE69904980T2 (de) Geflügelfütterer, insbesondere zur Anwendung in einer Geflügelfütterungsanlage
DE3036918A1 (de) Automatische plattenpresse
CH440951A (de) Photographische Kamera mit einer leicht zu beschickenden Filmtransporteinrichtung
DE2620688C3 (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes
Gogarten Karl Barths Dogmatik
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE3130710A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der grubenfirste
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE166010C (de)
DE465231C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE2227182A1 (de) Antriebsmechanismus für Mustertrommeln oder Steuertrommeln in Strick- oder Wirkmaschinen
DE2000856B2 (de) Karussellfüllmaschine
WO2005070722A1 (de) Lenkstockschalter
DE2218977A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
AT75003B (de) Typenstabschreibmaschine mit feststehendem Papierträger.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee