DE2456918C3 - Klemmvorrichtung für elektrische Leiter - Google Patents

Klemmvorrichtung für elektrische Leiter

Info

Publication number
DE2456918C3
DE2456918C3 DE2456918A DE2456918A DE2456918C3 DE 2456918 C3 DE2456918 C3 DE 2456918C3 DE 2456918 A DE2456918 A DE 2456918A DE 2456918 A DE2456918 A DE 2456918A DE 2456918 C3 DE2456918 C3 DE 2456918C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
clamping device
clamping
lead wire
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2456918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456918A1 (de
DE2456918B2 (de
Inventor
Yasuo Musashino Tokio Sugimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2456918A1 publication Critical patent/DE2456918A1/de
Publication of DE2456918B2 publication Critical patent/DE2456918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456918C3 publication Critical patent/DE2456918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung;
Fig.2 perspektivisch dargestellte Einzelheiten der Vorrichtung von Fig. 1;
F i g. 3 die Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispiels in Gestalt einer Klemmvorrichtung für einen Zweikanal-Stereoverstärker; und
F i g. 4 bis F i g. 6 Schnittdarstellungen durch die Vorrichtung von F i g. 3 bei unterschiedlichen Rotor-Winkelstellungen zur Verdeutlichung der Betriebsweise.
In sämtlichen Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet
Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um tine Klemmvorrichtung für zwei Zuleiter, von denen beispielsweise der eine mit einem positiven und der andere Leiter mit einem negativen Pol oder Anschluß verbunden wird. Aus Gründen der Vereinfachung wird nachstehend nur die Klemmeinrichtung für den einen Leiter beschrieben, der andere ist gleichartig ausgebildet.
In einer Vorderwand eines Gehäuses 1 ist zum Einführen eines Zuleiters 6 eine Frontöffnung la vorgesehen. Zum Einsetzen einer Anschlußplatte dient eine in der Rückwand Ic des Gehäuses 1 vorgesehene rückseitige Öffnung 16. Das Gehäuse 1 ist auf einer >·ί Montageplatte 2 befestigt, die beispielsweise mit einem nicht gezeigten Chassis verbunden ist. Fig. 2 zeigt die Perspektivdarstellung der wichtigsten, in dem Gehäuse I angeordneten Teile. In dem Gehäuse 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer Rotor 3 drehbar gelagert, jo Ein quer zur Achse des Rotors 3 liegender Durchbruch 3a dient zum Einführen des Zuleiters 6. Der Durchbruch 3a ist auf die Frontöfmung la ausgerichtet. Ein im wesentlichen einen Viertelkreis überspannender Schlitz 3b ist — wie dargestellt — angrenzend an den Durchbruch 3a im Rotor 3 ausgebildet. Wird der Rotor 3 in Richtung des in Fig. 4 oder 5 gezeigten Pfeils gedreht, so wird ein Teil 6a des Zuleiters 6 in den Viertelkreis-Schlitz 36 hincingedrückt, wie Fig. 6 erkennen läßt. Der Rotor 3 ist mit einem Betätigungsknopf 4 verbunden, der am Gehäuse 1 vorsteht. Eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Anschlußplatle 5 besteht aus elektrisch leitendem Material, wie Phosphorbronze, und besitzt eine gute Federwirkung. Die Anschlußplatte 5 ist an der Rückwand lcdes Gehäuses 1 befestigt. An einem Ende der Anschlußplatte 5 steht eine mit dieser Platte einstückig verbundene Anschlußfahne 5a ab. Diese Anschlußfahne 5s steht über die rückwärtige Öffnung Ib des Gehäuses t nach außen vor und dient zur Verbindung mit der Ausgangsklemme eines im Chassis angeordneten (nicht gezeigten) Verstärkers.
Das andere Ende 5b der Anschlußplatte 5 drückt aufgrund der eigenen Federvorspannung gegen die Oberfläche des Rotors 3. Die Anschlußplatte 5 weist einen ausgeschnittenen Abschnitt 5c auf. Das blankgemachte Ende 6a des Zuluiters 6 ist in den Durchbruch 3a des Rotors 3 und durch den Ausschnitt 5c in der Anschlußplatte 5 eingesetzt und reicht bis zur Rückwand Ic des Gehäuses 1. An einer Kante des hü Ausschnitts 5c in der Anschlußplatte 5 ist ein umgebogener Abschnitt 5c/ausgebildet,der zur Führung des vordersten Endes des blanken Abschnitts 6a des Zuleiters 6 dient.
Unter Bezug auf die F i g. 4 bis 6 wird nachfolgend die t>"> Funktions- und Betriebsweise der erfindungsgemäßen Klemm vorrichtung erläutert.:
Zunächst wird die isolierende Umhüllung des Zuleiters 6 im Bereich eines gewünschten Endstücks abgezogen, um das erwähnte blanke Ende 6a freizulegen. Dieses Ende 6a des Zuleiters 6 wird dann durch die Frontöffnung la, den Durchbruch 3a des Rotors 3 und den Ausschnitt 5c der Anschlußplatte 5 eingeführt und reicht dann ganz oder nahezu bis zur Rückwand lcdes Gehäuses 1 (F i g. 4).
Wird nun der Rotor 3 in der in F i g. 4 durch einen Pfeil angegebenen Richtung mittels des Betätigungsknopfs 4 gedreht, so wird der vorderste Abschnitt des blanken Endes 6a durch die Kanten des Durchbruchs 3a abgebogen und das eine Ende 5b der Anschlußplatte 5 wird durch den vordersten Endabschnitt des blanken Endes 6a weggedrückt (F i g. 5). Wird der Rotor 3 weiter in Richtung des Pfeils in Fig.5 unter Betätigung des Knopfs 4 verdreht, so wird der vorderste Endabschnitt des blanken Endes 6a durch die Kanten des Durchbruchs 3a weiter abgebogen und gelangt dann zwischen das eine Ende 5b der Anschlußplatte 5 und die Oberfläche des Rotors 3 und wird unter der Federwirkung der Anschlußplatte 5 in Richtung F angedrückt (F ig. 6).
Der vorderste Endabschnitt des blanken Endes 6a ist damit elastisch zwischen das eine Ende 5£> der Anschlußplatte 5 und die Oberfläche des Rotors 3 eingeklemmt, wobei der über den Knopf 4 bewirkte Drehwinkel etwa 90° beträgt. Damit ist der Zuleiter 6 elektrisch mit der Anschlußplatte 5 verbunden. Gelangt der Zuleiter 6 unter die Wirkung einer Zugkraft in Richtung des Pfeils A in F i g. 6, so wird das blanke Ende 6a durch eine Kante 3cim Durchbruch 3a und durch den Schlitz 3b zurückgehalten. Der Zuleiter 6 wird aufgrund der Sperrwirkung der Kante 3c und des Federeffekts in Richtung F des einen Endes 5b der Anschlußplatte 5 daran gehindert, herausgezogen zu werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall besteht die Klemmvorrichtung aus einem Vorrichtungspaar der in den F i g. 1 oder 2 gezeigten Bauart. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders gut zur Verwendung in Verbindung mit Zweikanal-Stereoverstärkern. Die den Bauteilen in F i g. 2 entsprechenden Teile der F i g. 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und eine ins einzelne gehende Beschreibung kann erübrigt werden.
Wie bereits erwähnt, sind auch in diesem Fall ein zylindrischer Rotor und eine im wesentlichen U-förmige Anschlußplaite in dem Gehäuse angeordnet, wobei die Anschlußplatte die erwähnte Federwirkung aufweist. Auch in diesem Fall weist der Rotor zum Einführen des blanken Endes des Zuleiters einen Durchbruch auf. Der Endabschnitt der Anschlußplatte drückt gegen die Oberfläche des Rotors. Beim Verdrehen des Rotors wird das vorderste Ende des blanken Abschnitts des Zuleiters umgebogen, soweit dieses über den Durchbruch im Rotor hinaussteht und wird dann zwischen dem Endabschnitt der Endplatte und der Oberfläche des Rotors eingeklemmt.
Damit läßt sich auch in diesem Fall der Zuleiter sicher und zuverlässig und vor allem auf einfache Weise mit einer Anschlußklemme verbinden. Die Herstellung des Anschlusses erfolgt analog oben, d. h. so, daß der Zulei'cr in das Gehäuse eingeführt wird und dann der Rotor mittels des am Rotor befestigten Betätigungsknopfs verdreht wird. Aufgrund der Klemmwirkung der Kante des Durchbruchs und des Federeffekts der Anschlußplatte kann ein Herausziehen des Zuleiters aus der Klemmvorrichtung vollständig verhindert werden.
Da der elektrisch leitende Abschnitt des Zuleiters nicht nach außen vorsteht, besteht keine Gefahr, daß die Bedienungs- oder Montageperson einen elektrischen Schlag erhält. Die Anschlußvorrichtung kann daher als besonders sicher gelten. Der Aufbau ist ersichtlicherweise sehr einfach und Anschluß- und Montagekosten lassen sich senken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung zum Anschließen eines Leitungsdrahtes an eine Anschlußplatte, die sich innerhalb eines mit einer Öffnung zum Einführen des Leitungsdrahtendes versehenen Gehäuses befindet, und mit einem einen Betätigungsknopf aufweisenden sowie in dem Gehäuse drehbar gelagerten zylindrischen Rotor, der eine zum Einführen des Leitungsdrahtendes bestimmte Ausnehmung aufweist und mittels dessen Oberfläche nach Verdrehung des Rotors in eine Klemmposition das Leitungsdrahtende einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausnehmung (3b) ein den Rotor (3) quer durchsetzender und mit der Ausnehmung eine Kante (3c), um die das Leitungsdrahtende (6a) in der Klemmposition des Rotors herumgebogen ist, bildender Durchbruch (3a) angrenzt, und daß ein mit der Anschlußplatte (5) verbundenes Federelement (5b) in der Weise gegen die Oberfläche des Rotors (3) vorgespannt ist, daß das aus dem Durchbruch (3a) hervorstehende Leitungsdrahtende (6a) in der Klemmposition des Rotors zwischen dessen Oberfläche und dem Federelement eingespannt ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (5) U-förmig ausgebildet ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (3Zj^ im wesentlichen über einen Quadranten des Rotorquerschnittes erstreckt.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) durch den Betätigungsknopf (4) etwa über einen Bereich von 90° um seine Achse verdrehbar ist.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (3a) im Rotor (3) in der Einfädclposition des Rotors mit der Einführöffnung (la^des Gehäuses fluchtet.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplalte (5) mit einem Ausschnitt (5c^zum Hindurchstecken des Leitungsdrahtendes (6a^in der Einfädelposition des Rotors (3) versehen ist.
7. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) mindestens zwei auf Abstand voneinander stehende Durchbrüche (3a) zum Einführen von mindestens zwei Anschlußleitern (6) aufweist, daß in dem Gehäuse (1) mindestens zwei mit federnden Teilen (5b) versehene Anschlußplatten (5) vorhanden sind, wobei die federnden Teile (5b) unter Federandruck gegen die Oberfläche des Rotors (3) anliegen, und daß die Spitzen (6a) der in die Durchbrüche eingesetzten Zuleiter (6) zwischen den federnden Teilen (5b) und der Rotoroberfläche in Abhängigkeit von einem bestimmten Verdrehwinkel des Rotors (3) einklemmbar sind.
8. Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung für Zweikanal-Stereophonieverstärker zwei derartige Verbindungsvorrichtungen nach Anspruch 5 vorgesehen sind.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen
Leitungsanschlüsse und betrifft insbesondere eine Klemmvorrichtung zum Anschließen eines Leitungsdrahies an eine Anschlußplatte, wie im Oberbegriff von
s Patentanspruch 1 definiert.
Es gibt auf dem genannten Gebiet beispielsweise eine aus der US-PS 36 75 182 bekannte Klemmvorrichtung, mit der bis zu zehn gleichartige isolierte Drähte, deren Enden nicht abisoliert wurden, an dasselbe Potential
ίο angeschlossen werden können. Bei der bekannten Klemmvorrichtung wird die Isolierung der Drähte durch Verdrehen eines Rotors in Klemmposition einseitig abgequetscht Dabei können insbesondere bei dünneren Drähten an der Quetschstelle, die gleichzeitig Biegestelle ist, äußerlich nicht sofort feststellbare Drahtbrüche auftreten. Ein weiterer Nachteil ist, daß gerade an dieser Quetsch- und Biegestelle die im späteren Betrieb auftretenden Draht-Zugkräfte aufgefangen werden müssen. Das kann an dieser Schwachstelle leicht zu späteren Drahtbrüchen führen.
Darüber hinaus hat diese bekannte Klemmvorrichtung noch einen prinzipiellen Nachteil: Zwangsläufig müssen die Kontakt-Kiemmkräfte dauernd über die einseitig noch vorhandene Isolierung auf den Leiter übertragen werden. Da sich bekanntlich jeder Isolierstoff, wenn er unter Dauerdruckbelastung steht, »setzt«, läßt die Klemmkraft unvermeidbar im Laufe der Zeit nach unJ es treten Kontaktstörungen bis zur vollständigen Kontaktunterbrechungen auf.
ίο Die vorstehend gewürdigte bekannte Klemmvorrichtung ist ebenso wie die Erfindung für Anwendungen in der Schwachstrom- bzw. Nachrichtentechnik gut geeignet. Daneben gibt es für Zwecke der Starkstromtechnik andere Klemmvorrichtungen, beispielsweise
)5 eine aus der DE-Gm 19 71 582 bekannte zum Klemmen eines relativ dicken und starren Leiters. Wegen der relativ großen Betriebsbelastungen werden solche dicken Leiter formschlüssig geklemmt, d. h. beim Einklemmen einer tiefgreifenden Kerbverformung unterzogen. Für jeden Leiter ist bei der bekannten Klemmvorrichtung als Halteelcment eine solide Sechskantschraube notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der eingangs bzw. im Oberbegriff von Patentanspruch I genannten Art so zu verbessern, daß bei größtmöglicher Schonung des Drahtleiters sowohl elektrisch als auch mechanisch eine zuverlässige und dauerhafte Klemmverbindung herstellbar ist.
Mit der im Patentanspruch I enthaltenen Lösung wird die gestellte Aufgabe vorteilhaft gelöst, jedes (zuvor abisolierte) Leitungsdrahtende wird beim Einführen in die Klemmvorrichtung durch den eigens für dasselbe vorgesehenen Durchbruch gesteckt, danach beim Verdrehen des Rotors um die zwischen Ausnehmung und Durchbruch gebildete Kante herumgebogen und gleichzeitig zwischen Rotoroberfläche und Federelement dauerclastisch eingeklemmt. Dabei erfolgt zwangsläufig ein zweimaliges entgegengesetztes Abbiegen des Leitungsdrahtendes, was eine gute Verankerung
M) und Sicherung des Drahtes gegenüber äußeren Zugkräften zur Folge hat. Die federelasiische Klemmung bietet die Gewähr für einen guten l.angzeitkontakt zwischen Draht und Rotor, die sich außerdem auf äußerst einfache Weise herstellen läßt.
hr. Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung enthaltende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. I eine Schnittdarstellung eines ersten Ausfüh-
DE2456918A 1973-12-05 1974-12-02 Klemmvorrichtung für elektrische Leiter Expired DE2456918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973140685U JPS5417094Y2 (de) 1973-12-05 1973-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456918A1 DE2456918A1 (de) 1975-06-12
DE2456918B2 DE2456918B2 (de) 1979-06-07
DE2456918C3 true DE2456918C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=15274361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456918A Expired DE2456918C3 (de) 1973-12-05 1974-12-02 Klemmvorrichtung für elektrische Leiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3973822A (de)
JP (1) JPS5417094Y2 (de)
CA (1) CA1022637A (de)
DE (1) DE2456918C3 (de)
FR (1) FR2254133B1 (de)
GB (1) GB1482109A (de)
IT (1) IT1026777B (de)
NL (1) NL176210C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511563Y2 (de) * 1974-09-28 1980-03-13
JPS5511564Y2 (de) * 1975-04-10 1980-03-13
JPS5619815Y2 (de) * 1975-11-19 1981-05-11
JPS5281290A (en) * 1975-12-29 1977-07-07 Tateishi Roka Kougiyou Kk Materials for absorbbfiltering of culture ponds
US4077697A (en) * 1976-04-19 1978-03-07 Yates Curtis D Wire connecting devices
GB2128041A (en) * 1982-10-01 1984-04-18 Crouse Hinds Co A screwless electrical coupling device
DE3238699C2 (de) * 1982-10-19 1986-02-06 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE3433275A1 (de) * 1984-09-11 1985-02-14 Busch & Müller, 5882 Meinerzhagen Zweiradschlussleuchte
DE4005142A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Adolf Strobel Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels
US5098317A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Switchcraft Inc. Slip resistant connective device
DE4103852A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Moebel-einbaubox
GB2267396B (en) * 1992-04-24 1996-01-31 John Wood Plug
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
US7576630B2 (en) * 2004-09-13 2009-08-18 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US7335050B2 (en) * 2005-07-01 2008-02-26 Blazing Products, Inc. Electrical connector for use in connecting wires
DE202006012106U1 (de) * 2006-08-08 2006-10-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusskontakt für elektrische Leiter
US7806718B2 (en) 2006-10-23 2010-10-05 Blazing Products Inc. Electrical connectors and methods of connecting
ES2343096T3 (es) * 2008-01-31 2010-07-22 Bticino S.P.A. Dispositivo de conexion electrico con resorte de contacto accionado para un brazo con una abertura de entrada para el extremo de un cable electrico.
EP2329564B1 (de) * 2008-09-29 2015-07-22 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
GB2479163A (en) * 2010-03-30 2011-10-05 Raymond Wild Electrical connection
US9035184B2 (en) 2011-11-03 2015-05-19 Blazing Products, Inc. Electrical connectors
JP6957404B2 (ja) * 2018-04-20 2021-11-02 アークレイ株式会社 電線接続構造及び測定ユニット
JP6955652B2 (ja) * 2018-05-23 2021-10-27 理化工業株式会社 接続端子装置
CN111064053B (zh) * 2019-12-13 2021-02-19 东莞市普苏电子有限公司 一种能重复利用的接线端子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553341A (en) * 1947-12-19 1951-05-15 Gen Electric Electric terminal
US2556491A (en) * 1950-05-05 1951-06-12 Lorenzo Mario Marino De Clamping cam lug for electrical connections
US3675182A (en) * 1970-12-28 1972-07-04 Avco Corp Combination multiple wire termination block and wire stripper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482109A (en) 1977-08-03
DE2456918A1 (de) 1975-06-12
NL7415767A (nl) 1975-06-09
IT1026777B (it) 1978-10-20
FR2254133A1 (de) 1975-07-04
FR2254133B1 (de) 1981-07-24
NL176210C (nl) 1985-03-01
JPS5083574U (de) 1975-07-17
DE2456918B2 (de) 1979-06-07
JPS5417094Y2 (de) 1979-07-03
US3973822A (en) 1976-08-10
CA1022637A (en) 1977-12-13
NL176210B (nl) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456918C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
CH637506A5 (de) Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement.
DE2713494A1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE3207495A1 (de) Klemmenleistenelement fuer den anschluss mehrerer elektrischer leiter mittels federlamellen
DE2856549A1 (de) Selbstabisolierende anschlussklemme mit elastischer gabel und mit einer solcher anschlussklemme ausgeruestete anschlussbaueinheit
DE3413740C2 (de)
DE102005005917A1 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE102007022088B3 (de) Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
DE3037642C2 (de)
DE3410212C2 (de)
DE3629874C2 (de)
DE2638604C2 (de) Mehrpolige Stiftleiste für Drahtwickelverbindungen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2345363C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels oder anderen langgestreckten Körpers auf einer Unterlage
EP0966063B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme für elektrische Leiter.
DE2308871A1 (de) Elektrische stromleiste mit verbindungsstuecken sowie ein verfahren und eine vorrichtung zur herstellung der verbindung
EP0431432A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE2606447C2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme zum Verklemmen nicht abisolierter Leitungen
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)