DE2456594A1 - Harzmassen hoher klebefaehigkeit - Google Patents

Harzmassen hoher klebefaehigkeit

Info

Publication number
DE2456594A1
DE2456594A1 DE19742456594 DE2456594A DE2456594A1 DE 2456594 A1 DE2456594 A1 DE 2456594A1 DE 19742456594 DE19742456594 DE 19742456594 DE 2456594 A DE2456594 A DE 2456594A DE 2456594 A1 DE2456594 A1 DE 2456594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
pressed
manner described
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742456594
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Imakura
Shigenobu Ishihara
Tsuyoshi Takahashi
Masaharu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE2456594A1 publication Critical patent/DE2456594A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILBR.& KANZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UNO
TELEX: 05 29 802 HNKL D EDU ARD-SCHMID-STRASSE 2
TELEFON: (0 89) 66 31 97, 66 30 9! - 92 MÜNCHEN 90
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN ^ ουυυ ινιυηι,ΐιι,η
ShovTa Denlco K.K.
Tokio, Japan
29. NOV. 1974
Harzmassen hoher Klebefähigkeit
Die Erfindung betrifft Harzmassen hoher Klebefähigkeit. In jüngster Zeit hat die Entwicklung von Heißschmelzklebstoffen eine rasche Zunahme erfahren. Diese Klebstoffe werden grob in verschiedene Gruppen eingeteilt. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um Polyäthylenmischungen aus hauptsächlich Polyäthylen in Mischung mit Erdölharzen, Butylkautschuk und Polyisobutylen; Polyamidmischungen aus- hauptsächlich Polyamiden in Mischung mit Epoxyharzen, Kolophonium und niedermolekularem Polystyrol; Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerenmischungen aus hauptsächlich Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren in Mischung mit Paraffinwachsen oder niedermolekularen Polyolefinen und anderen Wachsen sowie Mischungen aus hauptsächlich Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Vinylacetat-Mischpolymeren, Cellulosederivaten, Polyestern und Polymethylmethacrylat oder Polyvinyläther.
Wie aus der japanischen Patentanmeldung 40878/71 hervorgeht, besitzen die genannten Klebemassen zwar ein ausgezeichnetes Klebevermögen auf Metallen, Holz, Porzellan, verschiedenen Kunststoffen und kautschukartigen
-2-Dr.F/jo 50382 3/0993
Materialien, ihre Klebefähigkeit gegenüber Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, läßt jedoch erheblich zu wünschen übrig.
In den japanischen Patentanmeldungen 40878/71 und 18594/70 werden verbesserte Heißschmelzklebstoffe auf der Basis von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren und chlorierten oder chlorsulfonierten Polyolefinen beschrieben. In der japanischen Patentanmeldung 10638/71 werden Klebemassen auf der Basis von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, chlorierten oder chlorsulfonierten Polyolefinen und Isocyanataddukten beschrieben.
Die genannten Klebemassen und die damit hergestellten Verbindungen sind jedoch - obwohl sie gegenüber den eingangs genannten Klebemassen deutlich verbessert sind immer noch mit dem Nachteil behaftet, daß die damit bzw. dabei erreichte Klebekraft zwischen Polyolefinpreßlingen oder -formlingen und anderen Formkörpern noch immer erheblich zu wünschen übrig läßt. Die Herstellung solcher Klebemassen ist darüber hinaus mit hohen Anlagekosten behaftet, der Verbindungsvorgang muß in komplizierten Stufen erfolgen, die Herstellung der vollen Klebeverbindung erfordert eine Menge Zeit und die Applikation dieser Klebemassen ist stark von der Form der zu verklebenden Gegenstände abhängig.
Um nun Polyolefinpreßlinge oder -formlinge mit anderen Formkörpern aus Metall, Holz, Kunstharzen und Glas zu verbinden, wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen. So wurde beispielsweise die Oberfläche der Polyolefinpreßlinge oder -formlinge einer Ionisierungsbehandlung mittels )f -Strahlen, einer Ozonoxidation oder
-3-509823/0993
einer Hochtemperaturbehandlung unterworfen (vgl. japanische Patentanmeldung 11836/63). Ferner wurden Polyäthylenpreßlinge oder -formlinge bereits einem thermischen Abbau und einer späteren Modifizierung mit Maleinsäureanhydrid unterworfen (vgl. japanische Patentanmeldung 8728/69)ο Weiterhin ist es bekannt, Polypropylen mit Maleinsäureanhydrid zu modifizieren (vgl. japanische Patentanmeldung 10757/67), flüssige Polymere konjugierter Diolefine mit Maleinsäureanhydrid zu modifizieren (vgl. japanische Patentanmeldung 21109/64), ein Mischpolymeres aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure zu verwenden (vgl. japanische Patentanmeldung 23341/63) und mit einem Pfropfmischpolymeren zu arbeiten (vgl. japanische Patentanmeldung 27235/70).
Die geschilderten Maßnahmen sind jedoch, ähnlich wie die vorher beschriebenen Klebemassen und Bindeversuche, bezüglich der Klebefähigkeit der verwendeten Klebemassen, der Herstellung der Klebemassen, der Bindevorgänge als solcher und der hierfür erforderlichen Zeit sowie der Form der Formkörper, auf die die Klebemassen zu applizieren sind, mit Schwierigkeiten behaftet.
Es gibt lediglich einige wenige Heißschmelzklebstoffe, die zur Herstellung von Haftverbindungen zwischen plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyesterharzen und anderen Formkörpern oder zur Herstellung von Haftverbindungen zwischen Formkörpern aus plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyesterharzen untereinander für geeignet angesehen werden. So ist es beispielsweise bekannt, zu diesem Zweck eine Lösung aus einem chlorierten oder oxychlorierten Polyäthylen niedrigerer Kristallini tat als 196 (vgl. japanische Patentanmeldung 27236/70)
-4-509823/0993
oder Ester aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiolen in Mischung mit Diisocyanaten (vgl. japanische Patentanmeldung 27237/70) zu verwenden. Nachteilig an diesen Maßnahmen ist jedoch, daß die genannten Klebemassen unzureichend an plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyestern haften, die Herstellung dieser Klebemassen mit hohen Anlagekosten behaftet ist, der Bindevorgang eine komplizierte Schrittfolge erfordert und die vollständige Ausbildung der Haftverbindung viel Zeit in Anspruch nimmt.
Es wurden umfangreiche Untersuchungen darüber angestellt, wie man ohne Schwierigkeiten feste Haftverbindungen zwischen Polyolefinpreßlingen oder -formlingen und anderen Formkörpern herstellen könne. Hierbei wurde gefunden, daß sich Polyolefinpreßlinge oder -formlinge sehr fest mit anderen Formkörpern vereinigen lassen, indem man zwischen die Polyolefinpreßlinge oder -formlinge und die sonstigen Formkörper eine Mischung aus bei Raumtemperatur in fester Form vorliegenden ungesättigten Carbonsäuren und organischen Peroxiden mit Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder Mischungen derselben mit Polyäthylen einbringt und das Ganze unter Hitzeeinwirkung verpreßt (vgl. japanische Patentanmeldung 102139/73).
Die zum Verbinden von Polyolefinpreßlingen oder -formlingen mit anderen Formkörpern geschilderten Maßnahmen vermeiden zwar die Notwendigkeit, getrennt zubereitete Klebemassen verwenden zu müssen oder die Polyolefinpreßlinge oder -formlinge vorher durch Ionisierung mittels ^f-Strahlen, Koronaentladung, Ozonoxidation oder Hochtemperaturbehandlung aktivieren zu müssen, sie sind jedoch immer noch mit bestimmten Nachteilen behaftet.
-5-
509823/0993
Nachteilig an letzteren Klebemassen ist beispielsweise, daß sie beim Extrudieren, insbesondere dann, wenn die Bestandteile der Klebemassen längere Zeit in einem Mischer, z.B. einem Extruder, gemischt werden, zu Schwierigkeiten führen und daß aus solchen Massen mit Hilfe eines T-förmigen Werkzeugs oder einer Blasvorrichtung hergestellte Filme eingeschnitten werden oder Löcher erhalten, wodurch der glatte Ablauf der Filmherstellung beeinträchtigt wird. Diese Erscheinungen beruhen vermutlich darauf, daß in dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder in der Mischung aus dem genannten Mischpolymeren mit Polyäthylen wegen der vorhandenen organischen Peroxide eine teilweise Vernetzungsreaktion eintritt.
Aufgrund weiterer Untersuchungen wurde gefunden, daß Klebemassen aus Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder Mischungen derselben mit Polyäthylen, ungesättigten, bei Raumtemperatur in fester Form vorliegenden Carbonsäuren, organischen Peroxiden und Phenolverbindungen eine ausgeprägt gute Klebefähigkeit besitzen. Diese Klebemassen sind gegen das Auftreten einer Vernetzungsreaktion in dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung desselben mit Polyäthylen infolge Zersetzung der Peroxide geschützt. Die einzelnen Bestandteile dieser Klebemassen lassen sich in aufgeschmolzenem Zustand ohne weiteres miteinander vermischen· Aus diesen Massen hergestellte Filme reißen nicht bzw. werden nicht löchrig, so daß die Filmbildung glatt ablaufen kann (vgl. japanische Patentanmeldung 119786/72).
Klebemassen in Form einer Mischung aus einem Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymeren oder einer Mischung desselben mit Polyäthylen, ungesättigten Carbonsäuren und organi-
■ -6-
509823/0993
sehen Peroxiden, gegebenenfalls in Kombination mit Phenolverbindungen, kranken jedoch noch daran, daß, obwohl sie eine höhere Klebefähigkeit besitzen als sämtliche der anderen genannten Klebemassen, ihre Klebefähigkeit an plastifiziertem Polyvinylchlorid und Polyesterharzen immer noch zu niedrig ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Harzmassen, bestehend aus (A) Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder Mischungen derselben mit Polyäthylen, (B) chloriertem oder chlorsulfoniertem Polyäthylen, (C) ungesättigten, bei Raumtemperatur in fester Form vorliegenden Carbonsäuren und (D) organischen Peroxiden eine hohe Klebefähigkeit nicht nur gegenüber Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, sondern auch gegenüber plastifiziertem Polyvinylchlorid und Polyesterharzen besitzen.
Durch Zusatz von Phenolverbindungen zu den erfindungsgemäßen Klebemassen läßt sich das Auftreten einer Vernetzungsreaktion in dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung desselben mit Polyäthylen infolge Zersetzung der organischen Peroxide vermeiden. Auf diese Weise läßt sich das Vermischen der einzelnen Bestandteile der Klebemassen in aufgeschmolzenem Zustand vereinfachen, aus den betreffenden Klebemassen hergestellte Filme vor einem Reißen oder Löchrigwerden schützen, d.h. der Filmherstellungsvorgang läßt sich vereinfachen, und schließlich auch das Auftreten einer Vernetzungsreaktion in dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen infolge Zersetzung der organischen Peroxide unterdrücken.
Weiterhin läßt sich durch Zugabe von Säureakzeptoren zu den erfindungsgemäßen Klebemassen eine Zersetzung des
509823/099 3 ~7~
chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens vermeiden. Erfindungsgemäß können die Phenolverbindungen und Säureakzeptoren alleine oder in Kombination miteinander zugesetzt werden·
Bei Verwendung von Klebemassen gemäß der Erfindung kann man auf sämtliche anderen Klebstoffe sowie «auf eine Vorbehandlung der Oberfläche der miteinander zu verbindenden Gegenstände, beispielsweise eine Ionisierung durch Bestrahlung mit £-Strahlen, eine Ozonoxidation oder eine Hochtemperaturbehandlung im Falle von Polyäthylen, oder eine Aktivierung der Oberfläche einer Stahlplatte und einer Folie aus plastifiziertem Polyvinylchlorid (beim Verbinden der letzteren mit ersterer) durch Aufbringen einer Primerschicht verzichten.
Das als ein Bestandteil von Klebemassen gemäß der Erfindung verwendete Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere soll allgemein 1 bis 40, zweckmäßigerweise 5 bis 35, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-96 Vinylacetateinheiten enthalten. Wenn der Anteil an Vinylacetateinheiten 1 Gev.-% unterschreitet, erhält die Harzmasse nicht die gewünschte gute Klebefähigkeit. Wenn umgekehrt der Gehalt an Vinylacetateinheiten 40 Gew.-% übersteigt, wird die Klebemasse zu weich. Insbesondere dann, wenn die Harzmasse zu einem Film oder einer Folie ausgeformt wird, kommt es bei Raumtemperatur zu einem raschen Verkleben übereinanderliegender Filme oder Folien, wodurch der Bindevorgang in höchst unzweckmäßiger Weise beeinträchtigt wird. Wenn im Falle, daß der Gehalt an Vinylacetateinheiten in dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren über 40 Gew,-% ansteigt, das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere mit Polyäthylen gemischt wird, um den Anteil an den Vinylacetat-
-8-609823/0993
einheiten auf einen Gehalt von 1 bis 40 Gew.-%t bezogen auf das Gewicht der Mischung, zu senken, erhält die unter Verwendung dieser Mischung hergestellte Klebemasse eine gute Klebefähigkeit und wird nicht unangemessen weich. Dies bedeutet, daß eine derartige Mischung erfindungsgemäß ohne weiteres zum Einsatz gebracht werden kann.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte oder chlorsulfonierte Polyäthylen wird durch Chlorieren oder Chlorsulfonieren von Polyäthylen in wäßriger Suspension oder in einem Lösungsmittel (beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff) oder in der Gasphase hergestellt.
Das zur Herstellung des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens verwendete Ausgangspolyäthylen kann ein Äthylenhomopolymeres oder ein Äthylen als Hauptbestandteil und höchstens 10 Gew.-% an anderen mischpolymerisierbaren 00-Olefinen, wie Propylen oder Buten-1, enthaltendes Äthylen-Mischpolymeres sein. Das jeweilige Ausgangspolyäthylen sollte eine Dichte von 0,93 bis 0,98 g/cnr und ein Molekulargewicht von mindestens 50000, vorzugsweise 70000 bis 300000, besitzen. Wenn ein aus einem Polyäthylen mit einem geringeren Molekulargewicht als 50000 hergestelltes chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyäthylen verwendet wird, erhält die fertige Klebemasse nicht die gewünschte gute Klebefähigkeit.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte Polyäthylen sollte einen Chlorierungsgrad von zweckmäßigerweise 20 bis 50, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-% aufweisen. Wenn der Chlorierungsgrad 20 Gew.-% unterschreitet, erhält die fertige Klebemasse nicht die erforderliche Klebe-
-9- +) eln 509823/0993
fähigkeit an plastifiziertem Polyvinylchlorid und Polyesterharzen. Wenn umgekehrt der Chlorierungsgrad 50 Gew.-% übersteigt, läßt sich die fertige Klebemasse nicht mehr ohne Schwierigkeiten in Preß- oder Formlinge, z.B. in Filme oder Folien, überführen.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorsülfonierte Polyäthylen sollte einen Chlorierungsgrad von zweckmäßigerweise 20 bis 45, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise einen geringeren Sulfonierungsgrad als 5% besitzen.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte oder chlorsülfonierte Polyäthylen sollte in der Regel eine Restkristallini tat (gemessen durch thermische Differentialanalyse) von höchstens 55%, zweckmäßigerweise 0,5 bis 50%, vorzugsweise 1,0 bis 40%, aufweisen.
Als ungesättigte Carbonsäuren können erfindungsgemäß bei Raumtemperatur in fester Form vorliegende aliphatische oder aromatische ungesättigte Carbonsäuren Verwendet werden. Diejenigen ungesättigten Carbonsäuren, die bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegen, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure, entbinden einen beißenden Geruch und sind stark korrodierend, wenn sie mit dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung desselben mit Polyäthylen und dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen, beispielsweise auf einem Walzenstuhl, einem Banbury-Mischer oder einem Extruder, gemischt werden. Hierdurch wird nicht nur der Mischvorgang als solcher beeinträchtigt, sondern auch ein homogenes fertiges Gemisch erhalten. Weiterhin kommt es, wenn die Mischung unversehrt erhalten bleiben soll, zu einem unerwünschten Ausbluten oder Verlust der genannten Acryl-
-10-509823/0993
rtto. .
säure oder Methacrylsäure. Erfindungsgemäß geeignete feste aliphatische ungesättigte Carbonsäuren sind beispielsweise Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure. Erfindungsgemäß verwendbare feste aromatische ungesättigte Carbonsäuren sind beispielsweise Zimtsäure. Diese ungesättigten Carbonsäuren können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten ungesättigten Carbonsäuren dürfen, wenn überhaupt, als solche nur höchstens geringfügig polymerisieren. Wenn beispielsweise Fumarsäure mit 5 Gew.-% Dicumylperoxid gemischt und das Ganze dann 7 min lang auf eine Temperatur von 1650C erhitzt wird, stellt das erhaltene Produkt ein trockenes Pulver dar. Eine Analyse durch Messung der Intrinsic-Viskosität unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel oder GelChromatographie zeigt, daß das Produkt keine hochmolekularen Substanzen enthält.
Die Klebemassen gemäß der Erfindung aus einem Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymeren oder einer Mischung desselben mit Polyäthylen, chloriertem oder chlorsulfoniertem Polyäthylen, ungesättigten Carbonsäuren und organischen Peroxiden besitzen eine deutlich ausgeprägte Klebefähigkeit. Wenn sie darüber hinaus über längere Zeit hinweg stehen gelassen werden, erleiden sie in ihrer Klebefähigkeit nur eine geringe Einbuße.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten organischen Peroxiden handelt es sich um allgemein als Anspringmittel für Radikalkettenpolymerisationen bekannte Peroxide» Beispiele hierfür sind Diacylperoxide, wie Dicumylperoxid,
-11-
509823/0993
Diacylperoxide, wie Benzoylperoxid, Ketonperoxide, wie Methyläthylketonperoxid und 1,i-Bis-tert.-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan, Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid und 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, so^ wie Peroxyester, wie tert.-Butylperoxybenzoat, tert,-Butylperoxyacetat und 2,5-Dimethyl-2,5-dibenzoylperoxyhexan· Diese organischen Peroxide können vorzugsweise bei Normaltemperatur in fester Form, insbesondere in pulvriger Form, vorliegen. Ammisten bevorzugt werden organische Peroxide mit einer Zersetzungstemperatur (10-Stunden-Halbwertszeit) oberhalb 600C, Die organischen Peroxide können alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Der Anteil an dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen sollte allgemein 1 bis 100, zweckmäßigerweise 3 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-96, bezogen auf Gewichtsteile des Äthylen/Vinylacetat^Mischpolymeren oder der Mischung aus dem Mischpolymeren mit Polyäthylen, betragen. Wenn der Anteil 1 Gewichtsteil unterschreitet, besitzt die fertige Klebemasse insbesondere gegenüber plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyesterharzen eine niedrige Klebefähigkeit. Wenn der Anteil 100 Gewichtsteile übersteigt, erhält die fertige Klebemasse eine schlechtere Klebefähigkeit, insbesondere gegenüber Polyolefinen oder Metallgegenständen·
Erfindungsgemäß sollte der Anteil an ungesättigten Carbonsäuren, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung aus dem Mischpolymeren und Polyäthylen, allgemein 0,05 bis 100, zweckmäßigerweise 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteil(e) betragen. Wenn der Anteil 0,05 Gewichts-
-12-509823/0993
teil unterschreitet, sinkt die Klebefähigkeit der fertigen Klebemasse. Wenn umgekehrt der Anteil 100 Gewichtsteile übersteigt, wird die Klebstoffschicht spröde, wodurch weiterhin die Klebefähigkeit beeinträchtigt wird.
Pro 100 Gewichtsteile des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung aus dem Mischpolymeren mit Polyäthylen sollte(n) allgemein 0,005 bis 10,0, zweckmäßigerweise 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,1 bis 4,0 Gewichtsteil (e) organische Peroxide verwendet werden. Wenn der Anteil 10,0 Gewichtsteile übersteigt, sinken nicht nur die Klebefähigkeit und die Homogenität der erhaltenen Klebemasse, sondern es kommt auch zu einer stärkeren Vernetzung des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, während des Mischvorgangs oder während der Lagerung (was zu Schwierigkeiten in der Handhabung führt)P Wenn umgekehrt der Anteil unter 0,005 Gewichtsteil sinkt, läßt sich die auf den Zusatz an organischen Peroxiden beabsichtigte Wirkung nicht mehr in dem gewünschten Ausmaß erzielen·
Obwohl die erfindungsgemäß angestrebte Klebefähigkeit bereits durch Klebemassen aus Äthylen/Vinylaoetat-Mischpolymeren oder Mischungen derselben mit Polyäthylen, chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylenen, ungesättigten Carbonsäuren und organischen Peroxiden erzielt wird, lassen sich bei Zusatz von phenolischen Verbindungen und/oder Säureakzeptoren noch bessere Ergebnisse erzielen. Wie bereits erwähnt, verhindert der Zusatz von phenolischen Verbindungen das Auftreten von Vernetzungsreaktionen in dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung aus dem Mischpolymeren mit Polyäthylen, wodurch das Vermischen der Einzelbestand-
-13-509823/0993
teile der Klebemassen in aufgeschmolzenem Zustand erleichtert, aus den Harzmassen hergestellte Filme oder Folien gegen Zerreißen oder Löchrigwerden geschützt und damit die Filmherstellung erleichtert und schließlich das Auftreten von Vernetzungsreaktionen in dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen unterbunden werden können. Insgesamt lassen sich bei Zusatz einer phenolischen Verbindung die essentiellen Bestandteile von Klebemassen gemäß der Erfindung in aufgeschmolzenem Zustand wesentlich einfacher vermischen.
Organische Verbindungen, wie sie in der Regel als Antioxidantien, insbesondere für Kunstharze oder kautschukartige Materialien, verwendet werden, z.B. Aminverbindungen, wie Phenyl- öO-naphthylamin und NjNi-Di-ß-naphthylp-phenylendiamin, Sulfidverbindungen, wie Dilaurylthiodipropionat, und Phosphitverbindungen, wie Triphenylphosphit, eignen sich zwar von Hause aus zur Verhinderung des Auftretens einer Vernetzungsreaktion infolge Zersetzung der organischen Peroxide. Ihre Mitverwendung in Klebemassen gemäß der Erfindung ist jedoch ^qj^ angezeigt, da sie die Klebefähigkeit bzw. das Klebevermögen der Harzmassen gemäß der Erfindung merklich senken.
Durch die Zugabe von Säureakzeptoren läßt sich die Zersetzung des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens infolge der beim Ausformen der Klebemassen oder Vermischen ihrer Bestandteile angewandten Wärme unterdrücken.
Erfindungsgemäß verwendbare phenolische Verbindungen sind ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Phenole. Besonders bevorzugte einwertige Phenole sind Phenol, Cresol,
-14-509823/0 99 3
Xylenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-äthylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, n-Octadecyl-ß-(4f-hydroxy-3',5 *-di-tert.-butylphenyl)-propionat, Brenzkatechin und/oder Hydrochinon. Zweiwertige oder Bisphenole sind 2,2f-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4*-Butyliden-bi s(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4*-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2«-Thiobis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) und/oder 4,4*- Isopropylidendiphenol. Dreiwertige oder Trisphenole sind beispielsweise 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol und/oder 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenol)butan. Ein geeignetes vierwertiges oder Tetraphenol ist beispielsweise Tetrakis- ^Sethylen-3-(3·,5·-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat7methan. Die phenolischen Verbindungen können entweder alleine oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Pro 100 Gewichtsteile des Äthylen/Yinylaeetat-Misohpolymeren und der Mischung aus dem Mischpolymeren und Polyäthylen sollte(n) allgemein höchstens 5,0, zweckmäßigerweise 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gewichtsteil (e) phenolische Verbindungen verwendet werden. Wenn der Anteil 5,0 Gewichtsteile übersteigt, sinkt die Klebefähigkeit bzw. das Klebevermögen der fertigen Klebemasse unzweckmäßig stark.
Als Säureakzeptoren lassen sich erfindungsgemäß die allgemein als Stabilisatoren für Polyvinylchloridharze verwendeten Verbindungen einsetzen. Diese Säureakzeptoren werden Polyvinylchloridharzen zugesetzt, um das Auftreten einer DehydroChlorierung des Polyvinylchloridharzes unter Verfärbung und Abbau bei längerer Wärme-
-15-
50 9 823/0993
und Lichteinwirkung auf das Polyvinylchloridharz zu un-, terdrücken. Geeignete Säureakzeptoren sind beispielsweise Metallseifen, wie Lithiumstearat, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Calciumchlorstearat, Calciumlaurat, Strontiumstearat, Bariumstearat, Bariumchlorstearat, Bariumlaurat, Barium-2-äthylhexylat, Bariumricinoleat, Zinkstearat, Zink-2-äthylhexylat, Zinkricinoleat, Cadmiumstearat, Cadmiumchlorstearat., Cadmiumlaurat, Cadmium-2-äthylhexylat, Cadmiumricinoleat, Bleistearat, zweibasisches Bleistearat, Blei-2-äthylhexylat, dreibasisches Bleimaleat, zweibasisches Bleiphthalat und/oder Bleisalicylat, Salze anorganischer Säuren, z.B. Cadmiumalkylallylphosphit, mitgefälltes Bleiorthosilikat und Silikagel, basisches Bleisilikatsulfat, dreibasisches Bleisulfat, basisches Bleisulfit und/oder zweibasisches Bleiphosphit, organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnlauratmaleatkomplexe, Dioctylzinnverbindungen und Stannandiolderivate, Chelatbildner, wie Aldehyd/Amin-Kondensate und Keton/Amin-Kondensate, organische Verbindungen mit Epoxyresten, z.B. ungehärtete Epoxyharze, sowie Mischungen aus den genannten Polyvinylchloridharz-Stabilisatoren · Die genannten Säureakzeptoren können alleine verwendet werden, in der Regel werden sie jedoch in Kombination zum Einsatz gebracht.
Pro 100 Gewichtsteile des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens soll(en) höchstens 10 Gewichtsteile, zweckmäßigerweise 0,1 bis 5,0 Gewichtsteil(e), Säureakzeptoren verwendet werden. Man kann jedoch 5,0 bis 10,0 Gewichtsteile an Säureakzeptoren zusetzen, wenn die Klebemassen gemäß der Erfindung unter drastischen Bedingungen hergestellt oder ausgeformt werden oder wenn
-16-509823/0993
die Preß- oder Formlinge aus den betreffenden Harzmassen unter so drastischen Bedingungen zum Einsatz gebracht werden, daß es sonst zu einer Verfärbung und zu einer Beeinträchtigung infolge Zersetzung des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens käme. Wenn jedoch der Anteil an Säureakzeptoren 10,0 Gewichtsteile übersteigt, läßt sich keine weitere Wirkung mehr erwarten.
Das Vermischen einer Mischung aus einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder einem Gemisch desselben mit Polyäthylen, dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen, der ungesättigten Carbonsäuren und der organischen Peroxide, gegebenenfalls in Kombination mit phenolischen Verbindungen und/oder Säureakzeptoren, sollte vorzugsweise dadurch erfolgen, daß man die einzelnen Bestandteile unter Verwendung einer Mischvorrichtung, z.B. eines heißen Walzenstuhls, eines Banbury-Mischers oder eines Extruders, in den aufgeschmolzenen Zustand überführt. Es ist auch möglich, die Einzelbestandteile mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels zu vermischen. Ferner kann man den Mischvorgang in der Weise durchführen, daß man die ungesättigten Carbonsäuren und organischen Peroxide oder die Carbonsäuren, die Peroxide und die phenolischen Verbindungen und/oder Säureakzeptoren in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel löst oder suspendiert, die erhaltene Lösung oder Suspension mit dem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung aus dem Mischpolymeren mit Polyäthylen und dem chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylen vereinigt und schließlich das Wasser oder organische Lösungsmittel verdampft. Eine hohe Mischtemperatur ist nicht nur wegen der möglichen Zersetzung der organischen Peroxide und der dadurch bedingten Vernetzung des Äthylen/Vinyl-
-17-509823/0993
acetat-Mischpolymeren und des chlorierten oder sulfochlorierten Polyäthylens (verminderte Benetzbarkeit des zu verklebenden Gegenstandes mit der Klebemasse und mangelnde Klebefähigkeit der Klebemasse), sondern auch wegen des infolge der Vernetzungsreaktion zunehmend schwieriger werdenden Rührens von Nachteil. Obwohl der Mischvorgang vorzugsweise bei möglichst niedriger Temperatur durchgeführt werden soll, sollte die Mischtemperatur jedoch zweckmäßigerweise niedriger liegen als die Temperatur, bei der die Halbwertszeit der Zersetzung der verwendeten organischen Peroxide 1 std beträgt. Als allgemeiner Anhaltspunkt mag dienen, daß man bei höheren Temperaturen als derjenigen, bei der die Halbwertszeit (der verwendeten organischen Peroxide) 1 std beträgt, arbeiten kann. Es ist nämlich erforderlich, daß einerseits die genannten Bestandteile miteinander bei einer Temperatur gemischt werden, bei der es zu keiner Zersetzung der organischen Peroxide kommt, und daß andererseits die Klebemasse mit dem jeweiligen Gegenstand bei einer Temperatur verbunden wird, bei der die verwendeten organischen Peroxide vollständig zersetzt werden.
Klebemassen gemäß der Erfindung besitzen nicht nur eine sehr gute Klebefähigkeit an den verschiedensten Materialien, sondern entbinden auch bei ihrer Herstellung und Verarbeitung, nämlich beim Vermischen der Einzelbestandteile, beim Ausformen der Klebemasse zu beispielsweise Filmen oder Folien und bei der Herstellung der Verbindung als solcher, kaum einen beißenden oder unangenehmen Geruch. Die Klebemassen gemäß der Erfindung besitzen den weiteren Vorteil, daß die Mitverwendung beliebiger anderer Klebstoffe oder eine Vorbehand-
-18-509823/0 99 3
lung der Oberfläche der zu verbindenden Gegenstände durch Ionisierung mittels <Γ-Strahlen, Koronaentladung, Ozonoxidation, Hochtemperaturbehandlung oder sonstige chemische Behandlung überflüssig werden. Darüber hinaus korrodieren oder beeinträchtigen die Klebemassen gemäß der Erfindung die zu verbindenden Gegenstände, wenn überhaupt, höchstens geringfügig.
Die Klebemassen gemäß der Erfindung vermögen dank ihrer guten Klebefähigkeit praktisch sämtliche Materialien ungeachtet ihrer Form miteinander zu verbinden. Mit Hilfe von Klebemassen gemäß der Erfindung können beispielsweise Metalle, wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Blei, Chrom, Zink, Zinn, Nickel und Edelmetalle sowie Legierungen derselben, z.B. Messing, Bronze, rostfreier Stahl und Silberlote, Kunstharze, wie Polyacrylnitril, Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Harze, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Acrylnitril/Styrol-Mischpolymere, Polyamidharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze und Mischungen derselben, kautschukartige Materialien, wie Polybutadienkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk, Acrylnitril/Butadien-Kautschuk, Ä'thylen/Propylen-Kautschuk, Äthylen/Propylen/ Dien-Terpolymere und Polychloroprenkautschuk, Cellulosematerialien, wie Holz, Papier und Baumwolle, sowie anorganische Materialien, wie Glas, Gips, Zement und Stein, verklebt werden.
Die Klebemassen gemäß der Erfindung zeigen auch gegenüber Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, plastifizierten Vinylchloridharzen und Polyesterharzen, die bekanntlich schlecht verklebbar sind, eine ausgeprägt gute Klebefähigkeit.
-19-
609823/0993
Wie bereits erwähnt, kann man mit Hilfe von Klebemassen gemäß der Erfindung die verschiedensten Materialien, "beispielsweise die genannten Materialien, ungeachtet ihrer Form verkleben. So können beispielsweise die zu verklebenden Materialien die Form von Pulvern, Filmen, Folien, Lagen, Rohren, Platten, Stäben, Kugeln, Fasern, Gespinsten land Behältern, besitzen.
Die Klebemassen gemäß der Erfindung können auf die geformten oder pulvrigen Gegenstände durch Aufsprühen oder Auftragen in Form einer Lösung oder Suspension auf die Oberfläche der Formlinge oder Pulver oder durch Eintauchen der Formlinge oder Pulver in eine Lösung oder Suspension appliziert werden· Vorzugsweise wird eine Klebemasse gemäß der Erfindung gleichmäßig auf die Oberfläche der zu verklebenden Gegenstände in einer Menge von
2 2
0,01 mg/cm bis 1 g/cm abgelagert.
Wenn die Klebemassen gemäß der Erfindung auf relativ glatte Oberflächen von Gegenständen, z.B. Filme, Folien, Lagen, Stäbe, Rohre und Gewebe, aufgetragen werden sollen, ist es ratsam, die Klebemassen zuvor unter Vermeidung jeglicher Vernetzungsreaktion zu Filmen oder Folien auszuformen und diese dann zwischen die miteinander zu verklebenden Gegenstände einzubringen. Das Ausformen (der Kunststoffmassen) sollte vorzugsweise bei niedrigerer Temperatur als derjenigen, bei der die Halbwertszeit (der Zersetzung) der verwendeten organischen Peroxide 1 std beträgt, durchgeführt werden, um jegliche Vernetzungsreaktion zu unterbinden. Wie bereits erwähnt, kann man jedoch auch bei höheren Temperaturen als derjenigen Temperatur, bei der die Halbwertszeit 1 std beträgt, arbeiten. Zu verbindende Gegenstände können miteinander
-20-609823/0993
üfe ..
ohne weiteres auf einfache Weise fest miteinander verbunden werden, indem man aus den Harz- oder Klebemassen gemäß der Erfindung hergestellte Filme oder Folien zwischen die miteinander zu verbindenden Gegenstände einbringt und das Ganze dann heiß verpreßt.
Die miteinander zu verbindenden Gegenstände sollten vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als derjenigen, bei der die Halbwertszeit (der Zersetzung) der verwendeten organischen Peroxide 10, vorzugsweise 1 std, beträgt, miteinander verbunden werden. Offensichtlich sollte hierbei bei einer solchen Temperatur gearbeitet werden, bei der die Formkörper aus Kunstharzen oder synthetischen Kautschuken nicht verformt oder abgebaut werden.
Die Bindedauer ist je nach den Einzelbestandteilen der Klebemasse, den Mengenverhältnissen, in denen die Einzelbestandteile miteinander vermischt sind, der Bindetemperatur und der Kraft, mit der die zu verbindenden Gegenstände aufeinandergepreßt werden, sehr verschieden. In der Regel reicht jedoch eine Bindedauer von 1 bis 10 min aus.
Wie bereits erwähnt, kann man mit Hilfe von Harz- oder Klebemassen gemäß der Erfindung wegen ihrer ausgeprägten Klebefähigkeit die verschiedensten Formlinge aus insbesondere Olefinharzen, wie Äthylenharzen und Propylenharzen, sowie Polyvinylchlorid und Polyesterharzen, die bekanntlich schlecht verklebbar sind, verkleben. Aus diesem Grunde kann man Klebemassen gemäß der Erfindung auf den verschiedensten Anwendungsgebieten, beispielsweise bei der Herstellung von Kunstlederlaminaten aus plastifiziertem Polyvinylchlorid (Weichpolyvinylchlorid-),
-21-
509823/0993
. - 21 -
dekorativen Platten durch Kaschieren von Holzoberflächen oder Stahlplatten mit plastifiziertem Polyvinylchlorid oder Polyesterharzen oder von Bauteilen aus Platten aus Aluminium oder rostfreiem Stahl in Kombination mit Formkörpern aus Äthylenharzen, zum Einsatz bringen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde die Bindefestigkeit (Abziehfestigkeit) der einzelnen Prüflinge gemäß der ASTM-Vorschrift D 903-49 durch Abziehen in einem Winkel von 180° bei einer Zuggeschwindigkeit von 100 mm/min bestimmt.
Beispiel 1
Mittels eines Extruders eines Durchmessers von 40 mm wurden bei einer Temperatur yon 900C aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 25 Gew.-% Vinylacetateinheiten, 20 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren von Polyäthylen eines Molekulargewichts von etwa 200000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 45 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinität von 10,8%, 3 Gewichtsteilen Maleinsäure, 0,3 Gewichtsteil tert.-Butylperoxystearat, 0,2 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als stabilisierende phenolische Verbindung und 1,0 Gewichtsteil Dibutylzinnmaleat (5 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) als Säureakzeptor Pellets geformt. Die erhaltenen Pellets wurden mit Hilfe eines Extruders mit T-förmigem Werkzeug bei einer.Temperatur von 1000C zu einer etwa 100 Mikron dicken Folie verformt.
* -22-
S09823/0993
Die in der geschilderten Weise hergestellte Folie wurde zwischen eine 0,1 mm dicke Aluminiumfolie, deren zu verbindende Oberfläche vorher mit Trichloräthylen entfettet worden war, und eine 1 mm dicke Folie aus handelsüblichem hochdichten Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze 3 min lang bei einer Temperatur von 16O°C und einem Druck von 10 kg/cm heißverpreßt wurde. Das heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen in der geschilderten Weise wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch eine 100 Mikron dicke Folie aus Polyvinylchlorid mit 23 Gew.-# Dioctylphthalat als Plastifizierungsmittel ersetzt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,5 kg/2,5 cm Breite.
Eine Folie aus der beschriebenen Harzmasse (Knetmasse) wurde zwischen eine 5 mm dicke Sperrholzplatte und eine 100 Mikron dicke Folie aus handelsüblichem Polyester gelegt, worauf das Ganze in der geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,4 kg/2,5 cm Breite·
Vergleichsbeispiel 1'
Aus den in Beispiel 1 genannten Bestandteilen, mit Ausnahme des chlorierten Polyäthylens, wurde eine Klebemasse hergestellt. Die erhaltene Klebemasse wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zu einer Folie ausgeformt. Die hierbei erhaltene Klebefolie wurde, wie
-23-
S09823/0993
in Beispiel 1 beschrieben, zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in. der in Beispiel 1 geschilderten Weise, heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen in der geschilderten Weise wiederholt, wobei jedoch die Folie aus dem hochdichten Polyäthylen durch eine Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,4 kg/2,5 cm Breite.
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurde die im vorliegenden Falle erhaltene Klebefolie zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze dann in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,5 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 2
Aus den in Beispiel 1 genannten Bestandteilen, mit Ausnahme der Maleinsäure, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Folie ausgeformt. Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,7 kg/2,5 cm Breite.
-24-509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,4 kg/2,5 cm Breite,
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,5 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 3
Aus den in Beispiel 1 genannten Bestandteilen, mit Ausnahme des tert.-Butylperoxystearats, wurde eine Klebemasse hergestellt, die zu einer Folie ausgeformt wurde.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,8 kg/2,5 cm Breite,
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,3 kg/2,5 cm Breite.
-25-509823/0993
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das hierbei erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,6 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 2
In dem in Beispiel 1 verwendeten Extruder wurden bei einer Temperatur von 1400C aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 26 Gewichts-% Vinylacetateinheiten, 10 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren von Polyäthylen eines Molekulargewichts von etwa 85000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 40 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinität von 45%, 10 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines Molekulargewichts von etwa 120000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 35 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinität von 4,8%, 7 Gewichtsteilen Fumarsäure, 0,5 Gewichtsteil Dicumylperoxid, 0,5 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,6 Gewichtsteil Dibutylzinnmaleat (3,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mit Hilfe eines Extruders mit einem T-förmigen Werkzeug bei einer Temperatur von 1200C zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Gänze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt
509823/0393 ~26~
245659%-
wurde« Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,4 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 4
Aus den in Beispiel 2 genannten Bestandteilen, jedoch mit Ausnahme des chlorierten Polyäthylens, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt. Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 10,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 2 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,3 kg/2,5 cm Breite.
-27-
509823/0993
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Äbziehfestigkeit von 4,4 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 5
Aus den in Beispiel 2 genannten Bestandteilen, Jedoch mit Ausnahme der Fumarsäure, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 2 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,6.kg/2,5 cm Breite·
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 2 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/ 2,5 cm Breite.
-28-
509823/0993
Vergleichsbeispiel 6
Aus den in Beispiel 2 genannten Bestandteilen, jedoch mit Ausnahme des Dicumylperoxids, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 2 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 2 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Pplyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,8 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 3 .
In dem in Beispiel 1 verwendeten Extruder wurden bei einer Temperatur von 14O°C aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 20 Gew.-% Vinylacetateinheiten, 15 Gewichtsteilen eines durch
■■ . -29-
509823/0993
Chlorieren von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von etwa 85000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 40 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinitat von 45%, 10 Gewichtsteilen Fumarsäure, 0,5 Gewichtsteil Dicumylperoxid, 0,2 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol und 0,3 Gewichtsteil Dibutylzinndilaurat (2,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines Extruders mit einem T-förmigen Werkzeug bei einer Temperatur von 1200C zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Dagferhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,4 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 7
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch
509823/0933
+ '' wui'de -30-
mit der Ausnahme, daß die Menge an dem chlorierten Polyäthylen auf 0,5 Gewichtsteil geändert und entsprechend die Menge an Dibutylzinndilaurat unter Berücksichtigung der geänderten Menge an chloriertem Polyäthylen auf 2,0 Gew.-% eingestellt wurde, eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 10,8 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 8
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an dem chlorierten Polyäthylen auf 200 Gewichtsteile und die Menge an Dibutylzinndilaurat auf 4,0 Gewichtsteile (2,0 Gew.-%, bezogen
-31-509823/0993
auf die geänderte Menge an chloriertem Polyäthylen) geändert wurden, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt,-worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbündgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,5 kg/2,5 cm Breite.
Der HeißpreßVorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 4,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiele geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 5,8 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 9
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch ohne Fumarsäure, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene■Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus höchdichtem Polyäthylen-gelegt, worauf das. Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißver-
5 0 9 8 2 3 / 0 9 9
-32-
BaL...
preßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 7,6 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 10
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge der Fumarsäure auf 150 Gewichtsteile geändert wurde, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde· Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie er-
-33-509823/0993
setzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,8 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,1 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergieichsbeispiel 11
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch ohne Dicumylperoxid, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 6,2 kg/ 2,5 cm Breite.
509823/0993
Vergleichsbeispiel 12
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an Dicumylperoxid auf 15 Gewichtsteile geändert wurde, wurde eine Klebemasse hergestellt. Ein Versuch, die erhaltene Klebemasse unter Verwendung des in Beispiel 3 genannten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer Folie auszuformen, scheiterte daran, daß es während des Formvorgangs zu einer Vernetzungsreaktion kam.
Vergleichsbeispiel 13
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Menge an 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol auf 8,0 Gewichtsteile geändert wurde, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 4,2 kg/2,5 cm Breite,
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine
-35-
S09823/0993
Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,3 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 4
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch ohne Dibutylzinndilaurat, wurde eine Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 5
Aus den in Beispiel 3 genannten Bestandteilen, jedoch ohne 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, wurde eine
S09823/0993 ^6'
Klebemasse hergestellt und diese zu einer Klebefolie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 3 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 3 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 3 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,7 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 6
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 26 Gew.-% Vinylacetateinheiten, 5 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines Molekulargewichts von etwa 85000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 40 Gew.-% Chlor und einer
-37-S09823/0993
Restkristallinitat von 45%, 1 Gewichtsteil Maleinsäure, 0,5 Gewichtsteil Dicumylperoxid, 0,1 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,25 Gewichtsteil Dibutylzinndilaurat (5 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mit Hilfe eines auf 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,0 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,0 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 7
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 120°C eingestellten Extru-
-38-50-9833/0993
ders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen des gemäß Beispiel 6 verwendeten Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, 50 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines Molekulargewichts von durchschnittlich 200000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 40 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinität von 5,0 Gew.-%f 1,0 Gewichtsteil 2-Methylenglutarat, 1,0 Gewichtsteil tert.-Butylperoxystearat, 0,2 Gewichtsteil 4,4l-Thiobis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 0,5 Gewichtsteil Calciumstearat und 0,5 Gewichtsteil Bariumstearat (die beiden letzten Bestandteile stellen Säureakzeptoren dar; ihre Menge betrug jeweils 1,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,4 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 12,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine
-39-
509823/0993
Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,6 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 8
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen des gemäß Beispiel 6 verwendeten Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymeren, 30 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 200000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 45 Gew.-9!> Chlor und einer Restkristallinität von 10,8%, 3,0 Gewichtsteilen Maleinsäure, φ Gewichtsteilen Dicumylperoxid, 1,0 Gewichtsteil 1,3* 5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol, 0,3 Gewichtsteil Calciumstearat und 0,3 Gewichtsteil Bariumstearat (die letzten beiden Bestandteile stellen Säureakzeptoren dar, ihre Menge betrug jeweils 1,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,5 kg/2,5 cm Breite.
-40-509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,9 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschildertenkeise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 9
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden unter Verwendung eines auf 120°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 10 Gew.-% Vinylacetateinheiten, 20,0 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 200000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 45 Gew.-# Chlor und einer Restkristallinitat von 10,8%, 20 Gewichtsteilen Fumarsäure, 0,05 Gewichtsteil 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid, 0,1 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 0,2 Gewichtsteil Calciumstearat und 0,2 Gewichtsteil Bariumstearat (letztere beiden Verbindungen stellen Säureakzeptoren dar, ihre Menge betrug jeweils 1,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
-41-509823/0993
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,6 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 10
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit 25 Gew.-96 Vinylacetateinheiten, 10,0 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 120000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 35 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinitat von 4,8%, 1,0 Gewichtsteil Maleinsäure, 0,5 Gewichtsteil 2,5-Di-
-42-509823/0993
methyl^jS-dibenzoylperoxyhexan, 0,2 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 0,1 Gewichtsteil Calciumstearat und 0,1 Gewichtsteil Bariumstearat (letztere beide Verbindungen stellen Säureakzeptoren dar, ihre Menge betrug jeweils 1,0 Gew.-^, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyeeterfoli· gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,1 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 11
Eine Klebemasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichts-
. -43-
509823/0993
teilen des gemäß Beispiel 10 verwendeten Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, 10,0 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 85000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 40 Gew.-% Chlor und einer Restkristallini tat von 45%, 1,0 Gewichtsteil Fumarsäure, 0,5 Gewichtsteil Dibenzoylperoxid, 0,2 Gewichtsteil 2,2<-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol) und 0,2 Gewichtsteil Dibutylzinndilaurat (2 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) wurde 5 min lang in einem auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Banbury-Mischer durchgeknetet. Die hierbei erhaltene Knetmasse wurde mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie ausgeformt.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf
. -44-
509823/0993
das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,1 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 12
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders einerKnetmasse in Form einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Äthylen/Vinylacetat-Mis»hpolymeren mit 26 Gew.-% Vinylacetateinheiten, 10,0 Gewichtsteilen eines durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 100000 erhaltenen chlorierten Polyäthylens mit 30 Gew.-% Chlor und einer.Restkristallinität von 5,0%, 10,0 Gewichtsteilen Fumarsäure, 0,1 Gewichtsteil Dicumylperoxid, 0,1 Gewichtsteil 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol und 0,2 Gewichtsteil Dibutylzinnmaleat (2,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 12O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdich'tem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,8 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch
+ ' aus -45-
509823/0993
die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,6 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 13
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch das aaO verwendete chlorierte Polyäthylen durch ein anderes durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 200000 erhaltenes chloriertes Polyäthylen mit 45 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinitat von 10,8% ersetzt wurde, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,0 kg/2,5 cm Breite,
-46-50 9823/0 99 3
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 22,0 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 14
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung der in Beispiel 6 angegebenen Bestandteile, bei denen jedoch das aaO verwendete chlorierte Polyäthylen durch ein anderes durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 120000 erhaltenes chloriertes Polyäthylen mit 35 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinität von 4,896 ersetzt wurde, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Pol3äthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißver-
-47-509823/0993
preßt würde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebiide besaß eine Abziehfestigkeit von 18,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/ 2,5 cm Breite. ·
Beispiel 15
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 130° C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung der in Beispiel 6 genannten Bestandteile, bei denen jedoch das aaO verwendete chlorierte Polyäthylen durch ein anderes durch Chlorieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 200000 erhaltenes chloriertes Polyäthylen mit 40 Gew.-% Chlor und einer Restkristallinitat von 5t0% ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
-48-509823/09 9 3
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine A^ziehfestigkeit von 17,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die gemäß Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,8 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 16
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 130°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des chlorierten Polyäthylens auf 10,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
-49-509823/0993
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,4 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete PolyvinyHdaloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,9 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,3 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 17
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge an dem chlorierten Polyäthylen auf 20,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine ·
-50-509823/0 99 3
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,8 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,7 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 18
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung der in Beispiel 6 genannten Bestandteile, bei denen jedoch die Menge an dem chlorierten Polyäthylen auf 40,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mit Hilfe eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
-51-509823/0993
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei Jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,6 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 14 " - ■ ■ .
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen ohne das chlorierte Polyäthylen Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das
-52-
509 8 23/0993
Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/'2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 15
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge an dem chlorierten Polyäthylen auf 200 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine. Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das
-53-
S09823/0993
Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,9 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das. erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 6,8 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf" das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,6 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 19
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere durch ein anderes handelsübliches Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres mit 20 Gew.-% Vinylacetateinheiten ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
-54-50982 3/09 93
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,5 kg/2,5 cm Breite.
Der HeißpreßVorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 20
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere durch ein anderes handelsübliches Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres mit 10 Gew.-% Vinylacetateinheiten ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
509823/099 3 "55~
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde„ Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,3 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,4 kg/ 2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 16
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere durch ein anderes handelsübliches Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres|mit 60 Gew.-% Vinylacetateinheiten ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa Mikron starken Folie ausgeformt» Infolge Blockbildung bereitete jedoch die Herstellung der Klebefolie große Schwierigkeiten. .
-56-509823/099 3
Beispiel 21
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die ungesättigte Carbonsäure "Maleinsäure" durch 2-Methylenglutarsäure ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischei/eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridblie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,5 kg/ 2,5 cm Breite.
-57-509823/0993
Beispiel 22
-. 57 -
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die ungesättigte Carbonsäure "Maleinsäure" durch Fumarsäure ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,6 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,5 kg/ 2,5 cm Breite.
-58-
509823/0993
Beispiel 25
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die ungesättigte Carbonsäure "Maleinsäure" durch Crotonsäure ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
-59-50982370993
Beispiel 24
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch die ungesättigte Carbonsäure "Maleinsäure" durch Itaconsäure ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
-60-509823/0993
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, wobei jedoch die ungesättigte Carbonsäure "Maleinsäure" durch Citraconsäure ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,3 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,3 kg/2,5 cm Breite.
-61-509 8 2 3/099 3
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge der Maleinsäure auf 0,5 Gewichtsteil geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,4 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5 cm Breite.
509823/099 3
Beispiel 27
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge der Maleinsäure auf 2,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,6 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,7 kg/2,5 cm Breite.
-63-
509823/0993
Beispiel 28
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge der Maleinsäure auf 5,0 Gewichtsteile 'geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/2,5 cm Breite.
-64-
50 98 23/0993
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge der Maleinsäure auf 10,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,8 kg/2,5 cm Breite.
-65-50982 3/0993
Vergleichsbeispiel- 17
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, .jedoch ohne Maleinsäure, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T~förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/2,5 ein Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus■hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,5 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichebeispiel 18
Die in Beispiel 6 angegebenen Bestandteile, bei denen Je-
509823/0993 _66-
doch die Menge der ungesättigten Carbonsäure "Maleinsäure" auf 200 Gewichtsteile geändert worden war, wurden 3 min lang in einem 1000C heißen Banbury-Mischer durchgeknetet. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer Folie ausgewalzt, die dann später in einem Foliencutter zu Pellets zerschnitten wurde. Die erhaltenen Pellet* wurden mittel« eines auf eine Temperatur von 1000C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu eia«r »tw· 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebild· besaß eine Abziehfestigkeit von 1,8 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigke.it von 3,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weis· zwischen «in· Sperrholzplatte und eine Polyeeterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßt· Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkait von 2,2 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 30 In der in Beispiel 6 geachilderten ¥*i·· wurden Mittelβ
509823/099 3 "6?~
eines auf eine Temperatur von 13O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als organisches Peroxid verwendete Dicuraylperoxid durch 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch di· in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde· Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,1 kg/2,5 cm Breite.
Di· im vorliegenden Falle hergestellte Folie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,3 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 31
In der. in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
50982 3/099 3 .
eines auf eine Temperatur von 14O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als organisches Peroxid verwendete Dicumylperoxid durch tert.-Butylperoxystearat ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,4 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,3 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 32
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
-69-509823/0993
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als organisches Peroxid verwendete Dicumylperoxid durch 2,5-Dimethyl-2,5-diyenzoylperoxyhexan ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
'Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde, Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 33
In der in·Beispiel 6 geschilderten.Weise wurden mittels
509823/0993
eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als organisches Peroxid verwendete Dicumylperoxid durch Benzoylperoxid ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,0 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 34
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
509823/0993
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als organisches Peroxid verwendete Dicumylperoxid durch 1,1-Bis-tert.-butylperoxy-3 > 3,5-trimethylcyclohexan ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus'hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,3 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 35
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
509823/0993
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als organisches Peroxid verwendeten Dicumylperoxids auf 0,1 Gewichtsteil geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17»6 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 36
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
509823/0993 ~73~
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als organisches Peroxid verwendeten Dicumylperoxids auf 1,0 Gewichtsteil geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in' Beispiel β geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der-in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,3 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde* Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,5 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 37
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
-74-
509823/0993
eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als organisches Peroxid verwendeten Dicumylperoxids auf 2,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,1 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,7 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,9 kg/2,5 ein Breite.
Beispiel 38
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
-Ί5-
809823/099 3
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als organisches Peroxid verwendeten Dicumylperoxids auf 4,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1200C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
Der HeißVorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 19
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
+Preß .
6-0 9823/0dS3
eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, jedoch ohne das organische Peroxid "Dicumylperoxid", Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,7 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,1 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 20
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels
-77-509823/0993
eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge an als organisches Peroxid verwendetem Dicumylperoxid auf 15,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Bs wurde versucht, die erhaltenen Pellets mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie zu verarbeiten« Die Folie konnte jedoch infolge Brechens unmittelbar nach dem Formvorgang (aufgrund einer Vernetzungsreaktion) nicht erhalten werden.
Beispiel 39
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung 2,6-Di-teri>butyl-4-methylphenol durch 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,9 kg/2,5 cm Breite.
verwendete
509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,1 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 40
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol durch 4,4t3lhiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19# j2 kg/2,5 cm Breite.
509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt,' worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,8 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 41
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse" in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol durch 2,6-Di-tert.-butyl-4-methöxyphenol ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die ,erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/2,5 cm Breite.
..80-
509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 23,6 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,9 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 42
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol durch p-Cresol ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17f6 kg/2,5 cm Breite.
-81-
50982370993
.2*56594
Der HeißpreßVorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,4 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,0 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 43
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolisehe Verbindung verwendete 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol durch Tetrakis/methylen-3-(3',5'-άΐ-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat7methan ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,3 kg/2,5 cm Breite.
-82-
509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,0 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,7 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 44
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als phenolische Verbindung verwendeten 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenols auf 0,5 Gewichtsteil geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/2,5 cm Breite.
-83-S09823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte. Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,3 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 45
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als phenolische Verbindung verwendeten 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenols auf 1,0 Gewichtsteil geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel β geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das. erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
-84-609823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdrchtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 23,9 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,7 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 46
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 130°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge des als phenolische Verbindung verwendeten 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenols auf 2,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gpLegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,8 kg/2,5 cm Breite.
-85-50982 3/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem. Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 24,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise.zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte ■Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,0 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 47
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in: Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, jedoch ohne das 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als phenolischer Verbindung, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden auf einer Heißpresse bei einer Temperatur von 120°C und einem Druck von 100 kg/cm unter Mitverwendung einer Teflonfolie als Trennmittel zu einer etwa Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,7 kg/2,5 cm Breite.
-86-509823/0993
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchlori3folie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,2 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 21
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 genannten Bestandteilen, bei denen jedoch die Menge an dem als phenolische Verbindung verwendeten 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol auf 10,0 Gewichtsteile geändert worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 110°C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,2 kg/2,5 cm Breite.
-87-509823/09 93
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,0 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt,' worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 0,7 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 48
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als Säureakzeptor verwendete Dibutylzinndilaurat durch 0,1 Gewichtsteil Calciumstearat und 0,1 Gewichtsteil Bariumstearat (die Mengen an beiden Säureakzeptoren betragen, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen, 2,0 Gew.-?0 ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus höchdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das
-88-
509823/0993
ORIGINAL INSPECTED
Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1-8,7 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 23,5 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polye'sterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,7 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 49
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als Säureakzeptor verwendete Dibutylzlnndilaurat durch 0,1 Gewichtsteil Dibutylzinnmaleat (2,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine
-89-509823/0993
Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde..Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,7 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt xiTurde« Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,5. kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 21,2 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 50
In der in Beispiel49 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung der in Beispiel 6 angegebenen Bestandteile, bei denen jedoch das als Säureakzeptor verwendete Dibutylzinndilaurat durch 0,05 Gewichtsteil (1,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) Dibutylzinnmaleat ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
t -90-
509823/0 99 3
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminirunfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,6 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,0 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 51
In der in Beispiel 49 geschilderiai Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1300C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung der in Beispiel ^9 angegebenen Bestandteile, bei denen jedoch das als Säureakzeptor verwendete Dibutylzinn maleat in einer Menge von 0,4 Gewichtsteil (8,0 Gew.-%, bezogen auf das chlorierte Polyäthylen) eingesetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
-91-509823/0993
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,5 kg/2,5 cm Breite.·
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte ■Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,7 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,8 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 52
In der in Beispiel 49 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 130°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus denselben Bestandteilen, jedoch ohne Dibutylzinnmaleat als Säureakzeptor, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet. *
-92-
+ ' wie in Beispiel 49
50982 37 0993
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,7 kg/2,5 cm Breite,
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,1 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 53
In der in Beispiel 6 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 6 angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das aaO verwendete Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere durch eine Mischung aus 80 Gewichtsteilen eines anderen handelsüblichen Äthylen/Viylacetat-Mischpolymeren mit 26 Gew.-% Vinylacetateinheiten und 20 Gewichtsteilen niedrigdichten Polyäthylens einer Dichte von 0,923 g/cm und eines Schmelzindex, gemessen bei
509823/0993
einer Temperatur von 1900C unter einer Last von 2,16 kg, von 3,5 g/10 min ersetzt worden war, Pelletstergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehkraft von 19,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 6 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine.Abziehfestigkeit von 18,6 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 6 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und, eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 6 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,7 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 54
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 130 C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den
-94- -&Q9823/0993
aaO angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das chlorierte Polyäthylen durch ein durch Chlorsulfonieren eines Polyäthylens eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 120000 erhaltenes chlorsulfoniertes Polyäthylen mit 1,0 Gew.-% Schwefel und 35,0 Gew.-% Chlor sowie einer Restkristallinität von 0,5% ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 7 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 12,8 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,2 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 55
In der in Beispiel 54 geschilderten Weise wurden mittels
SO9823/0S93 "95"
eines auf eine Temperatur von 130 C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch die Mengen an chlorsulfoniertem Polyäthylen, Calciumstearat und Bariumstearat auf 10,0, 0,1 bzw. 0,1 Gewichtsteil(e) eingestellt worden waren, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 54 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 54 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,8 kg/2,5 cm Breite.
Der HeißpreßVorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 54 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 13,6 kg/2,5 cm Breite«
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 54 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 54 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,3 kg/2,5 cm Breite.
9823/0993
In der in Beispiel 54 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den angegebenen Bestandteilen,-bei denen jedoch die Mengen an chlorsulfoniertem Polyäthylen, Calciumstearat und Bariumstearat auf 20,0, 0,2 bzw. 0,2 Gewichtsteil(e) eingestellt worden waren, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 11O0C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 54 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 54 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Absiehfestigkeit von 12,6 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 54 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 14,2 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 54 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 54 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/2,5 cm Breite.
509323/0993
Beispiel 57
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den aaO angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) durch Tetrakis^methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4·-hydroxyphenyl)propionat7methan ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 110°C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 18,5 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 7 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,6 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der. in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 20,3 kg/2,5.cm Breite.
-98-609 82 3/0993
Beispiel 58
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den aaO angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) durch Phenol ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 15,2 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 7 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,3 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,1 kg/2,5 cm Breite.
Vergleichsbeispiel 22
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 13O0C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den aaO angegebenen Bestandteilen, bei denen jedoch das als phenolische Verbindung verwendete 4,4l~Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) durch 2,0 Gewichtsteile Dilaurylthiodipropionat ersetzt worden war, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 1100C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 4,7 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde■im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 7 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 5,1 kg/2,5 cm Breite.
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 7 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 7 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 4,3 kg/2,5 cm Breite.
509823/0993
Beispiel 59
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte, ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres enthaltende Klebefolie wurde zur Herstellung eines Verbundgebildes zwischen eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen entsprechend Beispiel 1 und eine 0,5 mm dicke Kupferplatte, deren zu verbindende Oberfläche vorher mit Trichloräthylen entfettet worden war, gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,1 kg/2,5 cm Breite.
Der geschilderte Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,2 kg/ 2,5 cm Breite.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Klebefolie wurde zwischen die in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie und die im vorliegenden Falle verwendete Kupferplatte gelegt, worauf das Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 16,9 kg/2,5 cm Breite.
Beispiel 60
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte, ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres enthaltende Klebefolie wurde zur Herstellung eines Verbundgebildes zwischen eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gemäß Beispiel 1 und eine 0,5 mm
609823/0993
starke galvanisierte Eisenplatte gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt
wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 17,3 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1.9,1 kg/2,5 cm Breite.
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte Klebefolie wurde zur Herstellung eines weiteren Verbundgebildes zwischen die in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie und ein 0,5 mm starkes galvanisiertes Eisenblech gelegt, worauf das
Ganze heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte
Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 19,6 kg/ 2,5 cm Breite.
Beispiel 61
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte, ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres enthaltende Klebefolie wurde zur Herstellung eines Verbundgebildes zwischen eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gemäß Beispiel 1 und eine 1 mm dicke Glasplatte gelegt, worauf das Ganze in der in *
Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde.
-102-
509823/0993
Schließlich wurde die gemäß Beispiel 1 hergestellte Klebefolie zur Herstellung eines weiteren heißverpreßten Verbundgebildes zwischen die in Beispiel 1 verwendete Polyesterfolie und eine 1 mm dicke Glasplatte gelegt, worauf das ganze heißverpreßt wurde.
Die jeweils erhaltenen heißverpreßten Verbundgebilde besaßen derart feste Klebeverbindungen, daß sie von Hand nicht getrennt werden konnten.
Vergleichsbeispiel 23
In der in Beispiel 1 geschilderten Weise wurden mittels eines auf eine Temperatur von 14O°C eingestellten Extruders aus einer Knetmasse in Form einer Mischung aus den in Beispiel 1 angegebenen Bestandteilen, jedoch ohne das Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymere, Pellets hergestellt. Die erhaltenen Pellets wurden mittels eines auf eine Temperatur von 14O°C eingestellten Extruders mit T-förmigem Werkzeug zu einer etwa 100 Mikron starken Folie verarbeitet.
Die erhaltene Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Aluminiumfolie und eine Folie aus hochdichtem Polyäthylen gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 1,0 kg/2,5 cm Breite.
Der Heißpreßvorgang wurde im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Folie aus hochdichtem Polyäthylen durch die in Beispiel 1 verwendete Polyvinylchloridfolie ersetzt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 2,5 kg/2,5 cm Breite.
-103-509823/0993
Die im vorliegenden Falle hergestellte Klebefolie wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise zwischen eine Sperrholzplatte und eine Polyesterfolie gelegt, worauf das Ganze in der in Beispiel 1 geschilderten Weise heißverpreßt wurde. Das erhaltene heißverpreßte Verbundgebilde besaß eine Abziehfestigkeit von 3,3 kg/2,5 cm Breite. *
-104-509823/099 3

Claims (28)

Patentansprüche
1. Harzmassen hoher Klebefähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
A) 100 Gewichtsteilen eines 1 bis 40 Gew.-% Vinylacetateinheiten enthaltenden Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder einer Mischung desselben mit Polyäthylen}
B) 1 bis 100 Gewichtsteilen eines chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens;
C) 0,05 bis 100 Gewichtsteil(en) an ungesättigten, bei Raumtemperatur in fester Form vorliegenden Carbonsäuren und
D) 0,005 bis 10,0 Gewichtsteil(en) an organischen Peroxiden
bestehen.
2. Harzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren oder der Mischung desselben mit Polyäthylen zusätzlich höchstens 5,0 Gewichtsteile phenolischer Verbindungen enthalten.
3. Harzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens zusätzlich höchstens 10,0 Gewichtsteile Säureakzeptoren enthalten.
-105-509823/0 993
4. Harzmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie pro 100 Gewichtsteile des chlorierten oder chlorsulfonierten Polyäthylens zusätzlich höchstens 10,0 Gewichtsteile Säureakzeptoren enthalten.
5. Harzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chloriertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 50 Gew.-% oder als chlorsulfoniertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 45 Gew.-% und einem SuI-fonierungsgrad von unter 5 Gew.-% enthalten,
6. Harzmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chloriertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 50 Gew.-% oder als chlorsulfoniertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 45 Gew.-% und einem SuI-fonierungsgrad von unter 5 Gew.-^ enthalten.
7« Harzmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chloriertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 50 Gew.-% oder als chlorsulfoniertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 45 Gew.-96 und einem SuI-fonierungsgrad von unter 5 Gew.-% enthalten.
8. Harzmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als chloriertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 50 Gew.-% oder als chlorsulfoniertes Polyäthylen ein solches mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 45 Gew.-% und einem SuI-fonierungsgrad von unter 5 Gew.-% enthalten.
-106-
509 8 2 3/0993
9. Harzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ungesättigte Carbonsäuren aliphatische und/oder aromatische ungesättigte Carbonsäuren enthalten.
10. Harzmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ungesättigte Carbonsäuren aliphatische und/oder aromatische ungesättigte Carbonsäuren enthalten.
11. Harzmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ungesättigte Carbonsäuren aliphatische und/oder aromatische ungesättigte Carbonsäuren enthalten.
12. Harzmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ungesättigte Carbonsäuren aliphatische und/oder aromatische ungesättigte Carbonsäuren enthalten.
13. Harzmassen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aliphatische ungesättigte Carbonsäuren Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure enthalten.
14. Harzmassen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aliphatische ungesättigte Carbonsäuren Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure enthalten.
15. Harzmassen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aliphatische ungesättigte Carbonsäuren
509823/099 3 ~1°7~
- 10? -
Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure enthalten.
16. Harzmassen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aliphatische ungesättigte Carbonsäuren Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, 2-Methylenglutarsäure und/oder Citraconsäure enthalten.
17. Harzmassen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische ungesättigte Carbonsäure Zimtsäure enthalten.
18. Harzmassen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische ungesättigte Carbonsäure Zimtsäure enthalten.
19· Harzmassen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische ungesättigte Carbonsäure Zimtsäure enthalten.
20. Harzmassen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische ungesättigte Carbonsäure Zimtsäure enthalten.
21. Harzmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Peroxide Ketonperoxide, Hydroperoxide, Dialkylperoxide, Diacylperoxide und/oder Peroxyester enthalten.
22. Harzmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Peroxide Ketonperoxide, Hydro-
-108-5 09823/0993
- 10« -
peroxide, Dialkylperoxide, Diacylperoxide und/oder Peroxyester enthalten.
23. Harzmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Peroxide Ketonperoxide, Hydroperoxide, Dialkylperoxide, Diacylperoxide und/oder Peroxyester enthalten.
24. Harzmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Peroxide Ketonperoxide, Hydroperoxide, Dialkylperoxide, Diacylperoxide und/oder Peroxyester enthalten.
25. Harzmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als phenolische Verbindungen ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Phenole enthalten.
26. Harzmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als phenolische Verbindungen ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Phenole enthalten.
27. Harzmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säureakzeptoren Metallseifen, Salze anorganischer Säuren, organische Zinnverbindungen, Chelatbildner, organische Epoxyreste enthaltende Verbindungen und/oder Mischungen aus Stabilisierungsmitteln für Polyvinylchloridharze enthalten.
28. Harzmassen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säureakzeptoren Metallseifen, Salze anorganischer Säuren, organische Zinnverbindungen, Chelatbildner, organische Epoxyreste enthaltende Verbindungen und/oder Mischungen aus Stabilisierungsmitteln für Polyvinylchloridharze enthalten.
509823/0993
DE19742456594 1973-11-30 1974-11-29 Harzmassen hoher klebefaehigkeit Ceased DE2456594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48133576A JPS5226526B2 (de) 1973-11-30 1973-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456594A1 true DE2456594A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=15108029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456594 Ceased DE2456594A1 (de) 1973-11-30 1974-11-29 Harzmassen hoher klebefaehigkeit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5226526B2 (de)
DE (1) DE2456594A1 (de)
FI (1) FI347074A (de)
FR (1) FR2253060B1 (de)
GB (1) GB1474130A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170612A (en) * 1978-04-13 1979-10-09 National Starch And Chemical Corporation Pressure sensitive adhesive compositions
JPS5821469A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Taoka Chem Co Ltd 接着剤組成物
FI79124C (fi) * 1986-05-28 1989-11-10 Neste Oy Modifierad polyolefin.
US4714730A (en) * 1986-06-04 1987-12-22 Illinois Tool Works Inc. Acid modified adhesive compositions
DE3705784A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer vernetzbaren ethylenpolymerisatklebefolie und verwendung der folie zur herstellung von verbundwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5226526B2 (de) 1977-07-14
FR2253060B1 (de) 1979-02-23
FI347074A (de) 1975-05-31
FR2253060A1 (de) 1975-06-27
JPS5088132A (de) 1975-07-15
GB1474130A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2926830C2 (de)
DE2633081C3 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2316614A1 (de) Schmelzkleber, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2141912B2 (de) Haftschmelzkleber
DE3306447C2 (de)
DE2744527C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten
DE2714800A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1644820A1 (de) UEberzugs- und Klebmasse
DE2510701B2 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten propylenpolymers und modifiziertes propylenpolymer, das als klebemittel verwendbar ist
DE2456594A1 (de) Harzmassen hoher klebefaehigkeit
US3934056A (en) Resin compositions of high adhesivity comprising E/VA copolymer, chlorinated or chlorosulfonated polyethylene, an unsaturated acid and a peroxy compound
DE3429441A1 (de) Thermoplastische, weichmacherhaltige polyvinylbutyralformmassen
DE2721475C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische und deren Verwendung
DE2553145B2 (de) Verkohlungsbeständige, vulkanisierbare Masse
DE2852287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen
DE1569910C3 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE3102172A1 (de) &#34;polyvinylchlorid-formmassen&#34;
DE2201243A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3884578T2 (de) Polybuten-1-Zusammensetzung und daraus hergestellte wasserundurchlässige Schicht.
DE2062253A1 (de) Verfahren zum Verbinden geformter Gegenstande
DE1801005A1 (de) Schlagzaehe Harzgemische
DE2918079A1 (de) Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
DE2703078C3 (de) Herstellen von Schichtstoffen aus Polystyrol und Polyolefin unter Verwendung eines Haftklebers
DE2759574C2 (de) Verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection