DE1569910C3 - Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen - Google Patents

Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen

Info

Publication number
DE1569910C3
DE1569910C3 DE1569910A DEB0086497A DE1569910C3 DE 1569910 C3 DE1569910 C3 DE 1569910C3 DE 1569910 A DE1569910 A DE 1569910A DE B0086497 A DEB0086497 A DE B0086497A DE 1569910 C3 DE1569910 C3 DE 1569910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
weight
elongation
putties
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569910A1 (de
DE1569910B2 (de
Inventor
Bernhard Dr. 6701 Maxdorf Dotzauer
Hans Dr. 6703 Limburgerhof Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL130671D priority Critical patent/NL130671C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1569910A priority patent/DE1569910C3/de
Priority to US626424A priority patent/US3551374A/en
Priority to CH429267A priority patent/CH558419A/de
Priority to NL6704642A priority patent/NL6704642A/xx
Priority to FR101056A priority patent/FR1522600A/fr
Priority to AT309467A priority patent/AT283552B/de
Priority to DK182567AA priority patent/DK119786B/da
Priority to SE04534/67A priority patent/SE335398B/xx
Priority to GB04720/67A priority patent/GB1174159A/en
Priority to BE696393D priority patent/BE696393A/xx
Publication of DE1569910A1 publication Critical patent/DE1569910A1/de
Publication of DE1569910B2 publication Critical patent/DE1569910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569910C3 publication Critical patent/DE1569910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J135/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J135/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

40
15
20
25
Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen oder Mischungen von Polymeren sind bekannt. Im allgemeinen erfolgt die Herstellung der Kitte und Dichtungsmassen durch Zusammenschmelzen der Komponenten oder durch Mischen von Lösungen der Polymerisate oder durch Mischen von geeigneten Monomeren mit Bitumen, Teer oder Pech und Auspolymerisieren bei der Verwendung dieser Mischungen. Bekannt sind auch die dauerplastischen Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polyisobutylenen oder Butylkautschuk, die höher- und/oder niedermolekularer sind, je nachdem, ob sie profilierbar oder spritzfähig sein sollen. Die Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen für spritzfähige bzw. profilierbare Kitte und Dichtungsmassen wäre von Vorteil, da sich durch Emulsionspolymerisation technisch einfach Polymerisate mit speziellen Eigenschaften herstellen lassen. Die Verwendung wäßriger Polymerisatdispersionen hierfür hat sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, da der hohe Wassergehalt der Dispersionen einen starken Schwund der mit ihrer Hilfe hergestellten Ausfugungen verursacht. Die anfänglich voll ausgefüllten Fugen haben später eine sogenannte Kehle. Durch Zusatz von Füllstoffen läßt sich zwar der Wassergehalt und damit die Schwundneigung der Massen herabsetzen, doch werden hierdurch im allgemeinen auch die adhäsiven und kohäsiven Eigenschaften der Emulsionspolymerisate ungünstig verändert.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Kitte und Dichtungsmassen zu schaffen, die gut spritzfähig bzw. profilierbar sind, gut haften und einen möglichst geringen Schwund aufweisen.
Es wurde gefunden, daß Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von weichen Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen und der 0,5- bis 2,5fachen Gewichtsmenge der Polymerisate an üblichen anorganischen Füllstoffen, die insgesamt 8 bis 18 Gewichtsprozent Wasser und als Polymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindungen eine Mischung aus
a) 1 Teil Emulsionspolymerisaten A von Estern aus äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und
b) 0,25 bis 2,5 Teilen
bi) Polymerisaten B mit K-Werten von 10 bis 70 von Estern aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und/oder von Vinylalkyläthern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder von Butadien und/oder
b2) Polymerisaten B mit K-Werten von 5 bis 40 von Isobutylen und/oder Isopren
enthalten, die durch Vermischen bzw. Emulgieren von praktisch wasser- und lösungsmittelfreien emulgierbaren Polymerisaten B mit bzw. in mindestens 50%igen wäßrigen Dispersionen der Polymerisate A hergestellt worden ist, die gewünschten und zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
Zu den genannten Komponenten der Kitte und Dichtungsmassen und zu deren Herstellung ist das Folgende zu sagen:
Als Emulsionspolymerisate A von Estern aus äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 12 und insbesondere mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest kommen Polymerisate in Frage, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Struktureinheiten der genannten Monomeren aufgebaut sind. Als Beispiele äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen seien Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure genannt. Von den Estern dieser Säuren werden für die Herstellung der Polymerisate A die Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure bevorzugt. Sehr geeignet sind von den Polymerisaten A diejenigen, die Glastemperaturen unter —5° C haben. Besonders geeignet sind die alterungsbeständigen und gut haftenden Emulsionspolymerisate von Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern. Als Beispiele geeigneter Emulsionspolymerisate A seien von den Homopolymerisaten Polyäthylacrylat, Polyisopropylacrylat, Poly-n-butylacrylat, von den Copolymerisaten dieser Ester die Copolymerisate von n-Butylacrylat, Di-n-butylmaleinat, Isobutylitaconat, 2-ÄthylhexyImethacryIat untereinander, mit anderen Estern, mit harte Homopolymerisate' bildenden äthylenisch ungesättigten Monomeren genannt. Bevorzugte Comonomere sind Acrylnitril, Meth-
acrylnitril, Styrol, ot-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetat. Zur Verbesserung der Stabilität der wäßrigen Dispersionen und zur Verbesserung der Hafteigenschaften der Polymerisate A hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, in Mengen von etwa 0,5 bis 5 und insbesondere 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Monomere mit Carboxylgruppen bei der Polymerisatherstellung mitzuverwenden. In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, in kleineren Mengen, d. h. in Mengen von 0,1 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Monomere einzupolymerisieren, die den Copolymerisaten andere reaktionsfähige Gruppen verleihen und z. B. eine Vernetzung durch alkalische Zusätze ermöglichen. Als Monomere mit Carboxylgruppen und als Monomere, die dem Polymerisat andere reaktionsfähige Gruppen geben, seien beispielhaft Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid sowie deren Äther, Butandiolmonoacrylat und 3-Chlor-l^-propandiolacrylat-(l) genannt. Durch geeignete Wahl der Hauptkomponenten der Polymerisate A lassen sich die Eigenschaften der resultierenden Kitte und Dichtungsmassen beeinflussen. Bewährt haben sich beispielsweise Copolymerisate, die aus 88 bis 92 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 8 bis 12 Gewichtsprozent Acrylnitril, aus 70 bis 75 Gewichtsprozent Methylacrylat und 25 bis 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat, aus 65 bis 75 Gewichtsprozent Decylacrylat, 20 bis 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäure, aus 82 bis 87 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 12 bis 15 Gewichtsprozent Styrol und 1 bis 3 Gewichtsprozent Acrylsäure oder aus 70 bis 85 Gewichtsprozent 2-Äthy!hexylacrylat und 15 bis 30 Gewichtsprozent Vinylchlorid hergestellt worden sind. Wegen ihrer guten Kältefestigkeit und hohen Alkalibeständigkeit, der guten Haftung, der hohen Flexibilität sowie ihrer guten Verträglichkeit mit den angeführten Copolymerisaten B haben sich als Polymerisate A Copolymerisate aus 78 bis 88 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 7 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und 2 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäure und/oder Methacrylsäure besonders bewährt. Für gut haftende Kitte und Dichtungsmassen mit hoher Kohäsion hat sich die Verwendung von Copolymerisaten aus 58 bis 81 Gewichtsprozent Methylacrylat, 18 bis 38 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 1 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäure als sehr vorteilhaft erwiesen.
Als Polymerisate B, die in der 0,25- bis 2,5fachen und insbesondere der 0,3- bis 2fachen Gewichtsmenge der Polymerisate A in den Kitten und Dichtungsmassen enthalten sind, eignen sich als Polymerisate von Estern aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 und insbesondere mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest solche, die K-Werte von 10 bis 70, insbesondere 30 bis 50, haben. Vor allem eignen sich solche Polymerisate, die durch Polymerisation in Substanz oder in organischen Lösungsmitteln hergestellt wurden. Vorteilhaft ist die Verwendung von Polymerisaten, die zu 90 bis 100 Gewichtsprozent die genannten Ester oder zu 50 bis 60 Gewichtsprozent dieser Ester, zu 0 bis 40 Gewichtsprozent Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und zu 0 bis 10 Gewichtsprozent weiteren polaren, hydrophilen Monomeren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, einpolymerisiert enthalten.
Als Polymerisate B eignen sich von den polymeren Vinylalkyläthern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest die Polymerisate mit K-Werten von 10 bis 70, insbesondere 15 bis 50. Die Verwendung von Polyvinylalkyläthern kann besondere Vorteile bringen. So ist Polyvinylmethyläther in Mischung mit Polyvinylisobutyläther einerseits ein wirksamer Bestandteil der ausgehärteten Kitt- oder Dichtungsmassen, andererseits kann er bei der Herstellung und Lagerung eines spritzfähigen Kittes als Schutzkolloid stabilisierend wirken.
Bei der Verwendung von Polyvinyläthern ist deren Oxydierbarkeit zu beachten. In Mischung in verträglichen Emulsionspolymerisaten A ist zwar die Oxydierbarkeit der Polyvinyläther herabgesetzt, doch wird man bevorzugt die relativ oxydationsbeständigen Polymeren des Vinylmethyläthers oder des Vinylisobutyläthers einsetzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Antioxydatien.
Die leichte Oxydierbarkeit des Polyvinyläthyläthers kann in weichen Abmischungen aber auch dazu ausgenutzt werden, eine klebfreie Fugenoberfläche zu erzielen. In diesem Fall wird auf eine Stabilisierung des polymeren Vinyläthers verzichtet oder sogar die Oxydation desselben durch Zusatz von Schwermetalloxyden zur Mischung im Kitt gefördert. Die Ausbildung von klebfreien Oberflächen erfolgt in diesen Fällen rasch im Sonnenlicht.
Von den Butadien-Polymerisaten kommen als Polymerisate B die mit K-Werten von 10 bis 70 und insbesondere von 20 bis 50 in Frage, insbesondere ölige Butadien-Homopolymerisate und ölige Copolymerisate des Butadiens mit Styrol und/oder a-Methylstyrol und/oder Isobutylen. Sehr geeignet sind die öligen Polymerisate, die isomerisiert oder mit cyclischen Anhydriden ungesättigter Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, modifiziert wurden. Bei Verwendung der öligen Butadien-Polymerisate läßt sich durch Zusatz von Sikkativen erreichen, daß sich sehr weiche Kittmischungen und klebfreie Oberflächen ergeben.
Von den Polymerisaten des Isobutylens kommen als Polymerisate B vor allem Polyisobutylen, Butylkautschuk oder entsprechende Copolymerisate, z. B. Copolymerisate aus 90 Gewichtsprozent Isobutylen und 10 Gewichtsprozent Styrol, in Frage, die K-Werte von 5 bis 40, insbesondere von 10 bis 25, haben. Anstelle der genannten Polymerisate lassen sich auch andere Polymerisate, die ähnliche Eigenschaften aufweisen und emulgierbar sind, verwenden, so die emulgierbaren Copolymerisate des Äthylens mit Propylen, Vinylacetat und/oder Acrylsäureestern, die noch weichharzähnliche Konsistenz aufweisen. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, Mischungen der als Polymerisate B geeigneten Polymeren und Copolymeren zu verwenden.
Durch geeignete Auswahl der Emulsionspolymerisate A und der emulgierbaren Polymerisate B lassen sich die Eigenschaften der resultierenden Kitte und Dichtungsmassen dem speziellen Verwendungszweck anpassen. So wird man beispielsweise, wenn eine besonders alkalifeste Fugenmasse gewünscht wird, ein verseifungsbeständiges Ernulsionspolymerisat, z. B. ein Copolymerisat aus 2-Äthylhexylacrylat und Acrylnitril mit Polyisobutylen oder Copolymerisaten des Isobutylens mit Isopren oder Butadien kombinieren. Im anderen Fall, wenn der Kitt bzw. die Dichtungsmasse vor allem ölbeständig sein soll, wird man Mischungen der Polymerisate A mit einem Polyacrylat vorziehen.
Sowohl den Polymerisaten B als auch den Polymerisatmischungen können in üblicher Weise Weichmacher,
lufthärtende öle, Stabilisatoren und Emulgatoren zugesetzt werden. So hat es sich als zweckmäßig erwiesen, vor dem Vermischen der Polymerisate B mit wäßrigen Dispersionen der Polymerisate A in die Polymerisate B Emulgatoren einzubringen. Von den Emulgatoren, gegebenenfalls Schutzkolloiden, werden dabei diejenigen bevorzugt, die die Herstellung stabiler und hochkonzentrierter Dispersionen erlauben und bevorzugt in Mengen von 0,25 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerisate B, zugegeben werden. Vor to allem kommen hierfür anionische und nichtionische Emulgatoren in Frage, bewährt haben sich dabei die nichtionischen oberflächenaktiven Anlagerungsprodukte von 5 bis 50 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenols, eines Fettalkohols, einer Fettsäure oder eines langkettigen Amins sowie die Salze von deren Sulfierungsprodukten.
Es wurde auch gefunden, daß überraschenderweise der Zusatz von Harnstoff-Formaldehydharzen und insbesondere mit Bisulfit modifizierten Harnstoff-Formaldehyd-Harzen in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent (fest/fest) zu den Kunststoffdispersionen sehr vorteilhaft ist. Diese Harze, die meist als Lösungen mit Feststoffgehalten von mindestens 60 Gewichtsprozent oder als Pulver vorliegen, erleichtern die Aufnahme von Füllstoffen und verbessern das Pigmentbindevermögen der Dispersionen. Sie erhöhen ferner die Haftung der Kittmassen auf Holz und anderen Materialien. Wider Erwarten bewähren sich solche Kittmassen, die Harnstoff-Formaldehyd-Harze enthalten, auch bei der Dehnungsprobe in sehr feuchter Umgebung, ja; ogar bei einer Dehnung unter Wasser.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Mischungen der Emulsionspolymerisate A mit den Polymerisaten B, indem die praktisch wasser- und lösungsmittelfreien emulgierbaren Polymerisate B in mindestens 50%ige und insbesondere 55 bis 60%ige wäßrige Dispersion der Polymerisate A eingerührt bzw. einemulgiert werden. Vorteilhaft enthalten die Mischungen der Polymerisate A und B 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt an den Polymerisaten A und B, an Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden. In einer zweckmäßigen Ausführungsform legt man in einem Gefäß mit geeigneten Rühreinrichtungen die wäßrige Dispersion der Polymerisate A vor und verteilt darin homogen die allmählich zugesetzten emulgierbaren Polymerisate B. Dieser Mischungsprozeß kann vorteilhaft auch unter Erwärmen der Dispersion, z. B. auf Temperaturen von 50 bis 70° C, durchgeführt und ein Zusatz von weiteren Emulgatoren oder Schutzkolloiden beschleunigt werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, den Mischungen Polyalkohole, wie Äthylenglykol oder Glycerin, in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die wasserfreie Polymerisatmischung, zuzugeben, da hierdurch das anschließende Einarbeiten der Füllstoffe in die Mischung erleichtert und die Spritzfähigkeit der resultierenden Kitte und Dichtungsmassen verbessert wird. Als mindestens 50%ige wäßrige Dispersion der Polymerisate A kann man für die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen sowohl von Polymerisatdispersionen ausgehen, die bei der Emulsionspolymerisation mit einem so hohen Feststoffgehalt anfallen, als auch von Dispersionen, die durch spätere Konzentrierung oder durch Zusatz pulverförmiger reemulgierbarer Polymerisate auf einen frr> Feststoffgehalt von mindestens 50 Gewichtsprozent eingestellt wurden.
Von den anorganischen Füllstoffen, die üblicherweise nach dem Abmischen der Polymerisate A mit den Polymerisaten B in die hochkonzentrierte Dispersion eingearbeitet werden, seien Asbestmehl, Kreide, Schwerspat, Blancfix, Titandioxyd, Quarzmehl, Zinkoxyd, Ruß, Talkum und Kaolin beispielhaft genannt. Die Füllstoffe werden den Abmischungen im allgemeinen in der 0,5- bis 2,5fachen und insbesondere der 1- bis 2fachen Gewichtsmenge des Feststoffgehaltes der Abmischung in den Polymerisaten A und B zugegeben. Da durch die Art der Füllstoffe die Kohäsion der Fugenmassen variiert werden kann, ist es interessant, auch Mischungen von Füllstoffen zu verwenden. Will man die Kohäsion der Polymerisatmischungen steigern, so eignet sich ein Zusatz von Asbestmehl und/oder Kreide. Soll dagegen die Kohäsion der Polymerisatmischungen nicht geändert werden, ist der Zusatz von beispielsweise Quarzmehl und/oder Talkum vorteilhaft. Will man die Kohäsion der Polymerisatmischungen in geringem Ausmaß steigern, bewährt sich der Zusatz von Mischungen der genannten Füllstoffe.
Die erfindungsgemäßen Kitte und Dichtungsmassen weisen zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften auf. Es handelt sich bei ihnen trotz ihres sehr geringen Wassergehaltes um echte Kunststoffdispersionen, die die überraschend hohe Lagerstabilität von mehreren Monaten haben. Aufgrund ihres Charakters einer Kunststoffdispersion lassen sich Behälter oder Mischvorrichtungen, in denen die Massen gelagert oder verarbeitet werden, einfach durch Ausspritzen mit Wasser reinigen, wenn dies gleich nach der Entleerung erfolgt.
Im Gegensatz zu den bekannten dauerplastischen und elastischen Kitten und Dichtungsmassen können mit den erfindungsgemäßen Massen auch feuchte und sogar regennasse Baufugen ausgefüllt werden, was eine erhebliche Erleichterung für die Verarbeitung in der Praxis darstellt. Ferner kann wegen der ausgezeichneten Hafteigenschaften der erfindungsgemäßen Massen auf die in der Praxis immer noch üblichen Vorstriche verzichtet werden. Aufgrund des niedrigen Wassergehaltes bilden die erfindungsgemäßen Massen bei ihrer Anwendung in sehr kurzer Zeit einen Film auf der Oberfläche, der eine hergestellte Ausfugung auch bei starkem Regen vor einem Auswaschen schützt.
Die Kitte und Dichtungsmassen haben ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf den üblichen Materialien, wie auf Holz, Keramik, Beton, Glas, Stahl, Aluminium und lackierten Blechen. Sie sind wegen dieser Eigenschaft und ihrer leichten Verarbeitung hervorragend als fugenfüllende Massen für Dehnungsfugen im Stahl-Beton-Bau und andere Baufugen geeignet. Auch Fugen, die beim Bauen mit vorgefertigten Bauelementen entstehen, können in befriedigender Weise mit den erfindungsgemäßen Kitten ausgefüllt werden. Wegen des niedrigen Wassergehaltes lassen sich mit den Massen sogar Verklebungen von nicht wasserdurchlässigen Gegenständen ausführen, wenn man die Verklebungen eine gewisse Zeit, z. B. mehrere Stunden, bei Raumtemperatur abbinden läßt.
Die erfindungsgemäßen Kitte und Dichtungsmassen sind gut spritzfähig bzw. profilierbar und lassen sich zur Ausführung von Ausfugungen und Abdichtungen mit den üblichen Spritzvorrichtungen auftragen. Vorteilhaft ist es, zur Herstellung von Kitt- und Dichtungsprofilen die Massen durch Düsen zu extrudieren und bei erhöhter Temperatur zu trocknen. Mit den Massen hergestellte Ausfugungen zeigen nur einen geringen Schwund. Man kann den durch den Wasserverlust
hervorgerufenen geringen Schwund der Ausfugungen dadurch völlig vermeiden, daß man den spritzfähigen Einstellungen 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Aluminiumpulver zusetzt oder in die Massen auf der Basis saurer Dispersionen der Polymerisate A zuletzt noch 1 bis 10 Gewichtsprozent Kreide oder andere anorganische Carbonate einarbeitet.
Abgebundene Ausfugungen aus entsprechend zusammengesetzten Polymerisatmischungen sind ölfest. Sie sind trotz ihrer guten Spritzbarkeit weitgehend wärmestandfest. So verursacht ein tagelanges Erwärmen auf etwa 800C keine Veränderung (»Herauslaufen«) oder Deformationen der verwendeten Kitte. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie in der Kälte, d. h. bei Temperaturen unter 0°C, elastisch bleiben und ihre guten Adhäsionseigenschaften behalten.
Mit den genannten Eigenschaften nehmen die erfindungsgemäßen Kitte und Dichtungsmassen eine Sonderstellung ein. Sie sind als Einkomponentenkitte ebenso bequem zu handhaben wie dauerplastische Kitte, die sie aber durch ihre ausgezeichnete Wärmestandfestigkeit und ölfestigkeit übertreffen. Sie bieten damit als Einkomponentenkitte die Eigenschaften der weniger gut zu handhabenden Zweikomponentensysteme.
Wie bereits ausgeführt, sind die Eigenschaften der Kitte durch geeignete Auswahl unter den Polymerisaten A, B und den Füllstoffen im weiten Ausmaß variierbar. Auf die Möglichkeit der Oberflächenhärtung der Kitte durch Verwendung von Dien-Polymerisaten als Polymerisate B wurde bereits hingewiesen. Erwähnt sei noch die Möglichkeit, Abmischungen mit Dien-Polymerisaten, wie Polybutadien, zu vulkanisieren, wenn man ihnen die für eine Kaltvulkanisation erforderlichen Substanzen zusetzt. Man erhält so Dichtungsmaterialien mit wertvollen Eigenschaften, allerdings ist hierbei eine Herabsetzung der Lagerstabilität in Kauf zu nehmen.
In den nachstehenden Beispielen sind die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kitte und Dichtungsmassen am Beispiel der Abmischung einer 60%igen Dispersion eines Copolymerisates aus 87 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 11 Gewichtsprozent Acrylnitril und 2 Gewichtsprozent Acrylsäure mit verschiedenen Polymerisaten B und verschiedenen Füllstoffen aufgezeigt.
Mit den Abmischungen wurden wie folgt Prüfkörper hergestellt:
Gehobelte Buchenholzklötzchen (120x45 χ 10 mm) wurden auf starker Pappe durch punktförmige Haftverklebung so fixiert, daß an der Stirnfläche eine Fuge von so 15 mm Breite entstand. Die Prüfkörper lagen mit ihrer größten Fläche auf der Unterlage. Um eine Haftung der Kittmasse auf der Pappe auszuschließen, wurden Streifen eines Silicon-Trennpapiers eingelegt. Sodann wurden die Fugen mit den zu prüfenden Kittmassen ausgefüllt und eventuell überstehende Masse mit einem Rakel abgezogen. Danach werden die Proben eine Woche bei Raumtemperatur und weitere 48 Stunden bei 8O0C gelagert. Dadurch sollte für die anschließende Prüfung gewährleistet sein, daß die Kitte in der Fuge frei von Dispersionswasser waren.
Im Zugversuch in Längsrichtung in der Reißmaschine wurden jeweils bei einem Vorschub von 20 mm/Minute die Zugfestigkeiten (kg/cm2) ermittelt, die als ein Maß für den »Nerv«, d. h. für die Kohäsionskräfte der Fugenmasse angesehen werden können. Die dabei auftretenden Dehnungen werden in Prozent angegeben und beziehen sich auf die Stärke der ursprünglichen Fuge (=15 mm).
Zur Ermittlung der »bleibenden Dehnung« wurden die Fugen auf eine bestimmte Strecke gedehnt und der Rückgang der Dehnungen nach 24stündiger Lagerung bei 20° C gemessen. Die Differenz zwischen den ursprünglichen Fugenstärken nach den Dehnungen werden in Prozent angegeben und beziehen sich auf die ursprünglichen Durchmesser der Fugen.
Per eingetretene Schwund wurde auf den Fugenquerschnitt (15 χ 10 mm) bezogen und ebenfalls in Prozent angegeben.
Die Prüfung auf ölfestigkeit wurde wie folgt durchgeführt:
Mittels einer Rakel wurde gebleichtes Natronkraftpapier (etwa 80 g/m2 schwer) mit einem etwa 300 μ starken Film der betreffenden Kittmasse beschichtet. Durch leichtes Andrücken von Kunststoffschraubverschlüssen, die ein Loch von 1 cm Durchmesser besaßen, und Trocknen wurde eine innige Verbindung zwischen den Verschlüssen und den Kittfilmen hergestellt. Die so präparierten Verschlüsse wurden auf Glasflaschen geschraubt, die ein tiefblau eingefärbtes, handelsübliches Motorenöl enthielten. Nun wurden die Flaschen auf den Verschlüssen stehend aufbewahrt und überwacht. Beim Vorliegen eines nicht ölbeständigen Films bildete sich ein blauer Fleck auf der unbeschichteten Seite des Natronkraftpapiers.
Die in den Beispielen angegebenen Füllstoffmengen in Prozent beziehen sich jeweils auf die wasserfreien Mischungen der verwendeten Polymerisate A und B. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die angegebenen K-Werte wurden nach der Methode von H. Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), Seite 58, bei 200C mit einem Ubbelohde-Viskosimeter bestimmt. Zur Messung wurden bei den Polymerisaten von Acrylsäureestern l°/oige Lösungen in Äthylacetat, bei den Polyvinyläthern l%ige Lösungen in Benzol, bei Polybutadienen und bei den Polymerisaten des Isobutylens und des Butadiens 5%ige Lösungen in Benzol verwendet.
Beispiel 1
5 Teile der 60%igen wäßrigen Dispersion des Polymerisates A (vgl. oben) werden mit 1 Teil eines Polyisobutylen (K-Wert 18), dem 1,5% seines Gewichts eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Spermölfettalkohol und 25 Mol Äthylenoxyd zugemischt sind, innig vermischt. Anschließend werden 200% Kreide (bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) zugesetzt.
Die Kittmasse eignet sich, besonders wenn sie noch 5 bis 10% Asbestmehl enthält, auch zur Herstellung von Kittprofilen.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz: noch spritzfähig
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 14,3
Schwund: etwa 8%
Zugversuch bei 200C:
Zugfestigkeit: etwa 5 kg/m2 bei etwa
300% Dehnung
Reißdehnung: etwa 800%
bleibende Dehnung: etwa 4% nach Dehnung um
etwa 300%
809 633/10
Zugversuch bei etwa —18°C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
ölfestigkeit:
etwa 9 kg/m2 bei 170% Dehnung etwa 265%
kein Durchschlag nach 1 Woche öleinwirkung.
Beispiel 2
Die Kittmasse wird wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden zu 3 Teilen der 60%igen wäßrigen Dispersion des Polymerisates A 2 Teile an Polyisobutylen zugemischt und 100% Kreide (bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) eingearbeitet.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz:
Lagerstabilität:
Wassergehalt in
Gewichtsprozent:
Schwund:
Zugversuch bei 200C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
spritzfähig sehr gut
13,6
etwa 5%
etwa 2 kg/m2 bei etwa 500% Dehnung etwa 600%
bleibende Dehnung: etwa 7% nach Dehnung um 230%
Zugversuch bei etwa —18° C:
Zugfestigkeit: etwa 3,5 kg/m2 bei etwa
400% Dehnung Reißdehnung: etwa 330%
ölfestigkeit:
Durchschlag in weniger als 24 Stunden öleinwirkung.
Beispiel 3
3 Teile der Dispersion des Polymerisates A (vgl. oben) wurden wie im Text angegebenen mit 2 Teilen eines Poly-n-butylacrylates (K-Wert 32), das 2% eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Spermölfettalkohol und 25 Mol Äthylenoxyd enthielt, vermischt. Anschließend wird 120% Kreide (bezogen auf wasserfreie Polymerenmischung) eingearbeitet.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz: spntzfähig
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 12,6
Schwund: etwa 4 bis 5%
Zugversuch bei 20°C:
Zugfestigkeit: etwa 1,4 kg/cm2 bei etwa
500% Dehnung
Reißdehnung: etwa 800%
bleibende Dehnung: etwa 4 bis 5% nach Dehnung
um etwa 400%
Zugversuch bei etwa -18°C:
Zugfestigkeit: etwa 5 kg/cm2 bei etwa
320% Dehnung Reißdehnung: etwa 350%
ölfestigkeit: kein Durchschlag nach
2 Wochen öleinwirkung.
Beispiel 4
Die Herstellung der Kittmasse erfolgt wie in Beispiel 3 beschrieben, jedoch werden als Füllstoffe 80% Quarzmehl, 120% Talkum und 10% Ruß (stets bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) eingearbeitet.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz: spritzfähig
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 10,2
Schwund: 3 bis 4%
Zugversuch bei 20°C:
Zugfestigkeit: 1,2 kg/cm2 bei etwa
360% Dehnung
Reißdehnung: etwa 600%
bleibende Dehnung: etwa 5% nach Dehnung ι
300%
Zugversuch bei etwa — 18°C:
Zugfestigkeit: etwa 4,2 kg/cm2 bei etwa
100% Dehnung
Reißdehnung: etwa 150%
ölfestigkeit: kein Durchschlag nach
2 Wochen öleinwirkung.
Beispiel 5
Nach der oben beschriebenen Verfahrensweise werden 5 Teile der Dispersion des Polymerisates A (vgl. oben) mit 1 Teil eines Polyvinylisobutyläthers (K-Wert etwa 32), der 2% eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Isooctylphenol und etwa 40 Mol Äthylenoxyd sowie 0,5% eines Antioxydans enthielt, gemischt und in eine dispergierte Mischung überführt. Danach werden 150% Kreide und 50% Quarzmehl (bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) in die Mischung eingearbeitet.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz:
Lagerstabilität:
Wassergehalt in
Gewichtsprozent:
Schwund:
Zugversuch bei 20°C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
bleibende Dehnung:
Zugversuch bei etwa
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
ölfestigkeit:
spritzfähig
sehr gut
14,3
etwa 7 bis 8%
etwa 3,8 kg/cm2 bei einer
Dehnung von etwa 200%
etwa 230%
etwa 3% nach einer Dehnung
um etwa 200%
18°C:
etwa 7 kg/cm2 bei einer
Dehnung um etwa 140%
etwa 200%
Durchschlag nach 12 Tagen
öleinwirkung.
Beispiel 6
Es wird gemäß Beispiel 5 verfahren, jedoch werden 3 Teile der Dispersion des Polymerisates A mit 2 Teilen des Polyvinyüsobutyläthers gemischt. Der Dispersionsmischung werden dann 4% Athylenglykol, 80%
Quarzmehl, 40% Schwerspat, 20% Kreide, 10% Ruß und 75% Talkum (stets bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) zugesetzt.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz: spritzfähig
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 8,7
Schwund: etwa 4%
Zugversuch bei 2O0C:
Zugfestigkeit: 0,5 kg/cm2 bei einer Dehnung
von etwa 500%
Reißdehnung: etwa 700%
bleibende Dehnung: etwa 15% nach einer Dehnung
von etwa 200%
Zugversuch bei etwa — 18°C:
Zugfestigkeit: etwa 5 kg/cm2 bei einer
Dehnung von etwa 200%
Reißdehnung: etwa 700%
ölfestigkeit: Durchschlag nach 6 Tagen
öleinwirkung.
10
15 Konsistenz:
Lagerstabilität:
Wassergehalt in
Gewichtsprozent:
Schwund:
Zugversuch bei 200C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
bleibende Dehnung:
20
25
Beispiel 7
5 Teile der Dispersion des Polymerisates A (vgl. oben) werden mit 1 Teil eines Polybutadienöls vom K-Wert 28, das mit 10% Maleinsäureanhydrid modifiziert worden ist und 2% des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Spermölfettalkohol und 35 Mol Äthylenoxyd, ferner 0,25% Blei-Sikkativ enthielt, zu einer homogenen Dispersionsmischung verarbeitet, der dann 200% Quarzmehl (bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) zugesetzt werden.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
30
35
Konsistenz: spritzfähig 45
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 14,3
Schwund: etwa 8%
Zugversuch bei 200C: 50
Zugfestigkeit: 1,8 kg/cm2 bei einer Dehnung
von etwa 200%
Reißdehnung: etwa 500%
bleibende Dehnung: weniger als 3% nach einer
Dehnung um etwa 180%
Zugversuch bei etwa —18°C:
Zugfestigkeit: etwa 5,1 kg/cm2 bei einer
Dehnung von etwa 120% Reißdehnung: etwa 170%
ölfestigkeit:
kein Durchschlag nach 2 Wochen öleinwirkung.
55
60
Beispiel 8
Es wird wie unter Beispiel 7 verfahren, jedoch ein Mengenverhältnis von Dispersion zu Polybutadienöl von 3 :2 angewandt, und es werden 100% Quarzmehl als Füllstoff zugesetzt.
Ergebnis der anwer.dungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
65
spritzfähig sehr gut
13,6
5 bis 6%
etwa 1,5 kg/cm2 bei einer Dehnung von 350% etwa 600%
etwa 3 bis 4% nach einer Dehnung um 300%
Zugversuch bei etwa - 18°C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
ölfestigkeit:
etwa 5,2 kg/cm2 bei einer Dehnung um etwa 200% etwa 530%
kein Durchschlag nach 2 Wochen öleinwirkung.
Beispiel 9
Aus 5 Teilen der Dispersion des Polymerisates A und 1 Teil eines in Gegenwart von Eisencarbonyl isomerisierten Polybutadienöls (K-Wert 23), das 2% eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Spermölfettalkohol und 40 Mol Athylenoxyd enthält, wird eine homogene Mischung hergestellt und in diese 150% Kreide sowie 50% Quarzmehl (bezogen auf die wasserfreie Polymerenmischung) eingeknetet.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz:
Lagerstabilität:
Wassergehalt in
Gewichtsprozent:
Schwund:
spritzfähig
sehr gut
14,3
etwa 8 bis 9%
Zugversuch bei 20°C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
bleibende Dehnung:
etwa 3,5 kg/cm2 bei einer
Dehnung von 300%
etwa 600%
etwa 3% nach einer Dehnung
um etwa 300%
Zugversuch bei etwa — 18° C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
etwa 9 kg/cm2 bei einer
Dehnung von 150%
etwa 160%
ölfestigkeit: kein Durchschlag nach
2 Wochen öleinwirkung.
Beispiel 10
Es wird gemäß Beispiel 9 verfahren, jedoch werden 3 Teile der Dispersion des Polymerisates A mit 2 Teilen des Polybutadienöls gemischt und danach 100% Kreide als Füllstoff zugegeben.
Ergebnis der anwendungstechnischen Prüfung der resultierenden Masse:
Konsistenz: spritzfähig
Lagerstabilität: sehr gut
Wassergehalt in
Gewichtsprozent: 13,6
Schwund: etwa 7%
Zugversuch bei 2O0C:
Zugfestigkeit:
Reißdehnung:
13
etwa 2,2 kg/cm2 bei einer Dehnung von etwa 350% etwa 400%
bleibende Dehnung: etwa 4% nach einer Dehnung um 280%
Zugversuch bei etwa —18°C:
Zugfestigkeit: etwa 4 kg/cm2 bei einer
Dehnung von 140% Reißdehnung: etwa 200%
ölfestigkeit: kein Durchschlag nach
2 Wochen öleinwirkung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von weichen Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen und der 0,5- bis 2,5fachen Gewichtsmenge der Polymerisate an üblichen anorganischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie insgesamt 8 bis 18 Gewichtsprozent Wasser und als Polymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindüngen eine Mischung aus
a) 1 Teil Emulsionspolymerisaten A von Estern aus äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und
b) 0,25 bis 2,5 Teilen
bi) Polymerisaten B mit K-Werten von 10 bis 70 von Estern aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und/oder von Vinylalkyläthern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder von Butadien und/oder
b2) Polymerisaten B mit K-Werten von 5 bis 40 von Isobutylen und/oder Isopren
enthalten, die durch Vermischen bzw. Emulgieren von praktisch wasser- und lösungsmittelfreien emulgierbaren Polymerisaten B mit bzw. in mindestens 50%igen wäßrigen Dispersionen der Polymerisate A hergestellt worden ist.
2. Kitte und Dichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt an der Polymerisatmischung, an üblichen Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden enthalten.
DE1569910A 1966-04-02 1966-04-02 Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen Expired DE1569910C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL130671D NL130671C (de) 1966-04-02
DE1569910A DE1569910C3 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
CH429267A CH558419A (de) 1966-04-02 1967-03-28 Verfahren zur herstellung von kitten und dichtungsmassen.
US626424A US3551374A (en) 1966-04-02 1967-03-28 Caulking and sealing compounds
FR101056A FR1522600A (fr) 1966-04-02 1967-03-31 Nouveaux mastics et masses d'étanchéité à base de polymères de composés à insaturation éthylénique
AT309467A AT283552B (de) 1966-04-02 1967-03-31 Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
NL6704642A NL6704642A (de) 1966-04-02 1967-03-31
DK182567AA DK119786B (da) 1966-04-02 1967-03-31 Kit og tætningsmasse på basis af polymerisater af ethylenisk umættede forbindelser.
SE04534/67A SE335398B (de) 1966-04-02 1967-03-31
GB04720/67A GB1174159A (en) 1966-04-02 1967-03-31 Caulking and sealing compounds
BE696393D BE696393A (de) 1966-04-02 1967-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569910A DE1569910C3 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569910A1 DE1569910A1 (de) 1969-08-14
DE1569910B2 DE1569910B2 (de) 1977-12-08
DE1569910C3 true DE1569910C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=6983393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569910A Expired DE1569910C3 (de) 1966-04-02 1966-04-02 Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3551374A (de)
AT (1) AT283552B (de)
BE (1) BE696393A (de)
CH (1) CH558419A (de)
DE (1) DE1569910C3 (de)
DK (1) DK119786B (de)
FR (1) FR1522600A (de)
GB (1) GB1174159A (de)
NL (2) NL6704642A (de)
SE (1) SE335398B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947528A (en) * 1971-12-22 1976-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Additives for powder resins
DE2163675A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Bayer Ag Zusatzmittel fuer pulverharze
JPS5618032B2 (de) * 1973-07-05 1981-04-25
US4381066A (en) * 1982-05-10 1983-04-26 Page Edward H Polymeric foam caulking compositions
US6040380A (en) 1994-10-11 2000-03-21 Tremco Incorporated High solids copolymer dispersion from a latex and its use in caulks, sealants and adhesives
US5541253A (en) * 1994-10-11 1996-07-30 The B. F. Goodrich Company High solids copolymer dispersion from a latex and its use in sealants
US5753742A (en) * 1996-07-31 1998-05-19 The B.F.Goodrich Company High-solids, aqueous, polymeric dispersions
ATE218606T1 (de) * 1997-11-07 2002-06-15 Henkel Kgaa Polyacrylat-fugendichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CH558419A (de) 1975-01-31
NL6704642A (de) 1967-10-03
US3551374A (en) 1970-12-29
DE1569910A1 (de) 1969-08-14
FR1522600A (fr) 1968-04-26
DE1569910B2 (de) 1977-12-08
NL130671C (de) 1900-01-01
SE335398B (de) 1971-05-24
AT283552B (de) 1970-08-10
GB1174159A (en) 1969-12-17
BE696393A (de) 1967-10-02
DK119786B (da) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
EP0102523B1 (de) Haftklebrige gelierte Plastisole
EP0778870B1 (de) Physikalisch und/oder chemisch abbindende bindemittel
CH635612A5 (de) Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse.
DE1569910C3 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
CH675585A5 (de) Wasser- und loesungsmittelfreies, kaltbindendes klebe- und fugenabdichtungsmittel.
DE1301141B (de) Bitumenhaltige Mischungen
DE1231006B (de) Form-, UEberzug- und Verbundmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE2840035A1 (de) Polymerisierte masse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE2435753A1 (de) Formmassen auf der basis von bitumen und olefincopolymerisaten
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DE1669638B2 (de) Formmassen auf basis von bitumen, aethylen-mischpolymerisaten und polyisobutylen
DE899394C (de) Aufstreichmasse, insbesondere Kitt- oder Klebemasse
DE19537527C2 (de) Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwäßriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1519282A1 (de) Grundiermittel fuer UEberzuege aus geschmolzenen thermoplastischen Materialien
DE1298282B (de) Mischungen auf der Basis von Bitumen zur Herstellung von Formkoerpern
DE1569903C2 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf Basis von wäßrigen Dispersionen von Poly(meth) acrylaten, hydraulischen Bindemitteln und Füllstoffen
DE2220401A1 (de) Haertende dichtungsmasse
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
AT157732B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Fußboden- oder Wandbelagmassen.
DE2214599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE702661C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Massen, insbesondere Fussboden- oder Wandbelagmassen
DE2441203C3 (de) Stoff mischungen auf Basis von Äthylen-Copolymerisaten und Bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation