CH635612A5 - Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. - Google Patents

Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. Download PDF

Info

Publication number
CH635612A5
CH635612A5 CH997176A CH997176A CH635612A5 CH 635612 A5 CH635612 A5 CH 635612A5 CH 997176 A CH997176 A CH 997176A CH 997176 A CH997176 A CH 997176A CH 635612 A5 CH635612 A5 CH 635612A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
reaction product
acid
compounds
composition according
Prior art date
Application number
CH997176A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hinterwaldner
Original Assignee
Rudolf Hinterwaldner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2534737A external-priority patent/DE2534737B2/de
Priority claimed from DE2535833A external-priority patent/DE2535833C3/de
Application filed by Rudolf Hinterwaldner filed Critical Rudolf Hinterwaldner
Publication of CH635612A5 publication Critical patent/CH635612A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0269Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine flüssige oder pastose, härtbare Klebe-, Spachtel-, Dicht- oder Überzugsmasse, enthaltend mindestens ein Reaktionsprodukt mindestens einer härtbaren, monomeren, oligomeren oder polymeren Carbonsäure oder eines Derivats davon, mit einer Säurezahl von grösser als 0,1, oder eines Gemischs solcher Substanzen, und mindestens einer zur Salzbildung damit befähigten Verbindung der Metalle der 2. Gruppe des Periodensystems oder eines Gemischs solcher Verbindungen, sowie mindestens eine der Härtung dienende Komponente; auf ein Verfahren zur Herstellung der Masse und auf die Verwendung von solchen Massen zur Herstellung einer gehärteten Klebeverbindung oder einer gehärteten Spachtel-, Dichtungs-, oder Überzugsschicht.
Der Einfachheit halber werden nachfolgend die Massen als «Klebe- und Überzugsmittel» bezeichnet.
Nach dem heutigen Stand der Technik lassen sich die Theologischen Eigenschaften von Klebe- und Überzugsmitteln auf der Grundlage von Carbonsäuren und deren Derivaten wie ungesättigten Polyesterharzen, nur mit inerten mineralischen Füllstoffen und/oder Thixotropiermitteln wie kolloidale Kieselsäure, und andere, wie Bentoniten verändern, um zu standfesten, pastösen Massen zu gelangen. Durch den Einsatz solcher Tixotropier-und/oder Füllmittel in Harzmischungen für Klebe- und Überzugsmittel lassen sich zwar die Theologischen Eigenschaften in einer solchen Weise modifizieren, dass die erhaltenen Massen in spezifischen Anwendungsbereichen verarbeitbar werden, jedoch müssen gleichzeitig eine Reihe von Nachteilen hingenommen werden. Einer dieser Nachteile ist bei alleinigem Einsatz von inerten Füllstoffen zur Herstellung von sedimentfreien, standfesten Massen der, dass bei zu grossen Mengen die Endeigenschaften sehr stark verändert werden. Beim alleinigen Einsatz von den bekannten Thixotropiermitteln erzielt man zwar standfeste Massen, sie sind aber vielfach in sich zu weich, schmierig und haben einen «gelartigen» Charakter. Durch eine gemeinsame Verwendung von bekannten Thixotropiermitteln und inerten Füllstoffen lassen sich zwar einige dieser Nachteile abstellen, jedoch sind auch die so modifizierten Massen ebenfalls ausserordentlich klebrig an der Oberfläche oder sie schwitzen die flüssigen Bestandteile aus, wodurch sie schlecht verformbar und nicht handhabbar sind.
Mit inerten Füllstoffen gefüllte Massen, insbesondere solche auf der Basis von ungesättigten Polyestern, haben ferner den Nachteil, dass sie nicht lagerstabil sind, weil sie während der Lagerung langsam verhärten bzw. einen typischen «Eintrocknungseffekt» aufweisen. Deshalb haben solche Massen oftmals nur eine Lagerstabilität von wenigen Monaten, wodurch deren Einsatz in vielen Bereichen unmöglich wird. Aber auch der oftmals relativ hohe Schrumpfwert und die Rissbildung von solchen Massen sind negative Erscheinungen.
Ein weiterer Nachteil ist beim Einarbeiten solcher Füllstoffe und/oder Thixotropiermittel in Harze und Harzmischungen dadurch gegeben, dass die Viskositäten ausserordentlich schnell ansteigen und somit oftmas die erforderliche Füllstoffmenge zur Erzielung eines maximalen «Packungseffektes» nicht eingearbeitet werden kann.
Bei einem hohen Zusatz an den bekannten Thixotropiermitteln und Füllstoffen werden darüber hinaus auch die Aushärtungsbedingungen so stark verändert, dass sie nur durch einen
3
635 612
überdurchschnittlich hohen Zusatz von Reaktionsinitiatoren kompensiert werden können. Eine solche Überkatalysierung hat aber zur Folge, dass vor allem kurzkettige Polymerisate entstehen, die völlig andere und minderwertige Eigenschaften liefern als vergleichbare ungefüllte Massen.
Ferner sind die bekannten Thixotropiermittel vielfach teurer als die Harze und Harzmischungen selbst, so dass bei hohen Zusätzen zur Erzielung thixotroper Einstellungen die Produkte erheblich verteuert werden. Nachteilig ist weiterhin, dass zur Erzielung von gefüllten, thixotropen Harzmischungen Mischaggregate mit starken Antriebsleistungen notwendig sind.
Diese und andere Nachteile solchen Massen zu nehmen, damit sie für Klebe-, Haft-, Dicht- und Überzugszwecke geeignet sind, ist eine der Aufgaben vorliegender Erfindung. Ein weiteres Problem besteht darin, dass solche Erzeugnisse bis heute nur als zwei- und mehrkomponentige Produkte lieferbar sind und bei deren Einsatz Fehler beim Abmischen der einzelnen Komponenten entstehen können. Der Nichtfachmann kann die Tragweite solcher Mischungsfehler nicht abschätzen und beurteilen. Deshalb werden von vielen Bereichen unkritische Massen gefordert, die vor der Anwendung keine weiteren Manipulationen, z. B. Abwiegen, Abmischen, Homogenisieren, benötigen.
Um einige der vorstehenden Nachteile zu umgehen, wurde in den vergangenen Jahren versucht, durch den Einsatz bzw. die Einarbeitung von mikroverkapselten reaktiven Stoffen ebenfalls zu Einkomponentensystemen zu gelangen. Jedoch zeigte sich, dass sich die Mikrokapseln in flüssigen Medien absetzen und somit infolge der Inhomogenität neue kritische Parameter geschaffen werden.
Gefüllte und/oder thixotrope Einkomponentenmassen, die mikroverkapselte reaktive Stoffe und/oder inerte Lösungsmittel enthalten, konnten seither überhaupt nicht hergestellt werden, wenn man von den wenigen sehr schwachgefüllten und ev. sehr schwachthixotropen Flüssigkeiten absieht. Hierbei handelt es sich durchwegs um weiche Füllstoffe.
Ferner sind alle damit verbundenen verfahrenstechnischen Manipulationen zur Herstellung vorstehend beschriebener Massen unwirtschaftlich.
In der gesamten Technik einschliesslich des Handwerk- und Heimwerkersektors besteht ein echter Bedarf für einkomponen-tige, reaktivierbare, thixotrope und/oder verformbare Massen, die die vorstehenden und andere bekannte Nachteile nicht aufweisen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach die Bereitstellung von unkritischen, lagerstabilen, reaktivierbaren, thixotropen und/oder verform- und härtbaren Einkomponentenmassen, die die Eigenschaften und Vorteile der bekannten Zwei-und Mehrkomponentensysteme besitzen.
Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemässe, im Patentanspruch 1 definierte Masse gelöst.
Es waren zwar Magnesiumoxid modifizierte ungesättigte Polyester-Harzpressmatten bekannt (Krämer, Conze, Träger, «Grundeigenschaften von Polyester-Harzmatten und Möglichkeiten ihrer messtechnischen Erfassung», Kunststoffe, 1968, 12907—912). Diese Matten haben neben verschiedenen Nachteilen einen besonders gravierenden Nachteil. Bei der Lagerung entstehen Erzeugnisse, die immer härter werden, d. h. die Viskosität wächst also ständig und man erhält nach einigen Tagen völlig trockene und harte Produkte. Man hat dies auf eine langsamere sekundäre Metallkoordinations-Komplexreaktion zurückführt. Solche Pressmatten verlieren somit frühzeitig ihre Verarbeitungsfähigkeit. Auch der Styrolverlust und ev. spontane Polymerisationsvorgänge sind weitere Nachteile.
Nach den vorstehenden negativen Erkenntnissen war es für den Fachmann beim Einsatz von zur Salzbildung mit Karbonsäuregruppen befähigten Metallverbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems insbesondere Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden (nachstehend auch als basische Stoffe bezeichnet).
völlig überraschend, dass in der erfindungsgemässen Masse diese Nachteile völlig verhindert werden können und die unerwünschten Reaktionen nach einer spezifischen Reifezeit zum Stillstand kommen, wenn höchstens stöchiometrische Mengen an zurSalz-5 bildung befähigten Metallverbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems, bezogen auf die freien Karbonsäurereste der härtbaren Karbonsäuren und/oder-Derivate eingesetzt werden. Dies ist auch eine der wesentlichen erfindungsgemässen Voraussetzungen, um lager- und viskositätsstabile Klebe- und Überzugs-10 mittel zu erhalten. Es lassen sich so spezifische Viskositätswerte einstellen. Die stöchiometrischen Mengen an basischen Stoffen lassen sich über die Säurezahl der zu neutralisierenden Verbindungen ermitteln und errechnen. Die Zusatzmengen an basischen Stoffen liegen dabei im allgemeinen zwischen 0,1 und 8 15 Gew.-% .
Bevorzugt ist die 0,6—0,9-fache stöchiometrische Menge an zur Salzbildung befähigter Verbindung der 2. Gruppe des Periodensystems, bezogen auf die freien Karbonsäuregruppen in der härtbaren Karbonsäure bzw. Karbonsäurederivat. Unter zur 20 Salzbildung befähigten Verbindung ist auch hier jede Verbindung dieser Gruppe zu verstehen, die zur Salzbildung mit den freien Karbonsäuregruppen befähigt ist. Diese unterstöchiome-trischen Verhältnisse begünstigen zusätzlich die Lager- und Viskositätsstabilität.
25 Die Funktionalität der einzelnen Metallverbindungen, insbesondere Metalloxide und/oder Metallhydroxide, der 2. Gruppe des Periodensystems bei der Reaktion mit den freien Carboxyl-gruppen ist, wie überraschenderweise gefunden wurde, sehr unterschiedlich. Bei der Neutralisation mit Magnesiumoxid und/ 30 oder Magnesiumhydroxid wird nicht nur die Viskosität sehr stark erhöht, sondern auch der stärkste Thixotropieeffekt erzielt.
Beim Einsatz von Zinkoxid und/oder Zinkhydroxid ist dagegen die Viskositätserhöhung im Vergleich zum Magnesiumoxid und/ oder Magnesiumhydroxid wesentlich geringer, während die thi-35 xotrope Eigenschaft charakteristischer ausgeprägt ist. Somit lassen sich in der Masse gemäss der Erfindung spezifisch eingestellte Viskositäts- und/oder Thixotropiewerte bei den Reaktionsprodukten in Abhängigkeit der Forderungen im Anwendungsbereich dadurch einstellen, dass man spezifische Gemische 40 aus mehreren Metallverbindungen, insbesondere Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden, aus der 2. Gruppe des Periodensystems einsetzt. Bevorzugt werden basische Stoffgemische aus Magnesiumoxid und Zinkoxid, wobei die Gewichtsverhältnisse untereinander zwischen 99:1 und 1:99 schwanken können. Wird 45 beispielsweise hohe Viskosität und Thixotropie gefordert, kann Magnesiumoxid allein oder ein Gemisch von 99 Teilen Magnesiumoxid und 1 Teil Zinkoxid eingesetzt werden. Bei einer Forderung nach nur einem hohen Thixotropiewert ohne dabei die Viskosität merklich zu verändern, wird beispielsweise Zink-50 oxid allein oder mit entsprechenden Magnesiumoxid-Anteilen verwendet. Auch die Barium- und/oder Strontiumoxide und/ oder-hydroxide können für die Neutralisation der freien Carb-oxylgruppen eingesetzt werden, jedoch werden aus wirtschaftlichen Gründen die Oxide und/oder Hydroxide der Metalle 55 Magnesium und/oder Zink vorgezogen.
Bevorzugt sind solche Verbindungen, die ein niedriges Schüttgewicht und einen Wassergehalt <2,0 Gew.-Çf, insbesondere <1,5 Gew.-Çf aufweisen. Bei Wassergehalten über 2,0 Gew.-% sind bereits rückläufige Tendenzen bei derThixotropierungzu 60 beobachten.
Die Reaktion wird durch Wärmezufuhr unterstützt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Reaktionsprodukte herstellen lassen, die plastisch verformbar sind und bei Zimmertemperatur klebfrei bleiben und so u. a. nicht an den Händen haften. 65 Sie sind in ihren plastischen Eigenschaften mit den bekannten Knet- und Formmassen vergleichbar.
Die Verbindungen, vorzugsweise ungesättigte Verbindungen, die noch wenigstens eine freie Carboxylgruppe besitzen und in
635 612
io
25
30
der Masse gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden unter Monomeren, Dimeren, Oligomeren und Polymeren ausgewählt und sie können untereinander in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen vorliegen. Sie können einzeln oder zusammen vermischt verwendet werden. Beispiele für 5 freie Carboxylgruppen tragende ungesättigte Verbindungen sind u. a. Carbonsäureester und/oder Polyester, die sowohl innerhalb der Molekülkette als auch in der Seitengruppe Estergruppierungen besitzen. Dabei können vor allem ungesättigte Polyester eine Oxyäthyl- oder Dioxyäthylanilingruppe tragen. Zu den Poly-estern, in denen die Estergruppe ein Glied innerhalb der Molekülkette ist, gehören u. a. solche Polykondensate, die in der Molekülhauptkette noch Doppelbindungen enthalten und aus Dicarbonsäuren und Polyalkoholen hergestellt werden. Als Beispiele für die Dicarbonsäuren sind die Maleinsäure, Fumarsäure, 15 Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Ita-consäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Sebacinsäure, Trimel-lithsäure, dimere Fettsäuren zu nennen.
Zu dieser Gruppe gehören aber auch Phenolsäureharze, z. B. aus 4,4-Bis(4-hydroxyphenyI)valeriansäure und auch solche 20 ungesättigten Polyesterharze mit epoxidharzähnlicher Struktur.
Als Polyalkohole kommen sehr zahlreiche Verbindungen in Betracht, von diesen nehmen die Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol einen bedeutenden Platz ein. Als weitere Polyole eignen sich z. B. Cyclohexandiol, Bisphenol A, Bisphenol F, Dialkylmaleat, Neopentylglykol und viele mehr.
Diese ungesättigten Polyester sind vielfach gelöst in reaktiven, ungesättigten Monomeren, wiez. B. in Monostyrol, cc-Methyl-styrol, Acrylaten, Methacrylaten, Methylmethacrylaten, Vinyl-acetat, Divinylbenzol, Acrylnitril, Diallylphthalat, Triallylphos-phat.
Zu den Polyestern, die die Estergruppe in der Seitengruppe besitzen, gehören u. a. Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäu-reester.
35
Als gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren und deren Derivate, insbesondere Carbonsäureester, seien u. a. folgende genannt: AcrylsäureTMethacrylsäure, Phthalsäure, Hexahy-drophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Polyacrylsäure,
Acryl- und Methacrylsäureester, wie 2-HydroxyäthyImethacry-lat,TetraäthylengIyko!dimethacrylat, 1,2-Propylenglykolmono- 40 methacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat.
Die Metalloxide und Metallhydroxide aus der 2. Gruppe des Periodensystems sind Oxide und Hydroxide des Magnesiums, Calciums, Bariums und des Zinks.
Dem Fachmann stehen zur Herstellung von Klebe- und Überzugsmitteln eine Vielzahl von ungesättigten Verbindungen als Monomere, Präpolymere und Polymere als Rohstoff zur Verfügung. Jedoch weisen die Rohstoffe nicht immer den jeweils erforderlichen oder überhaupt keinen Gehalt an freien Carboxylgruppen auf, um Viskositäts- und Thixotropieeinstellungen durchführen zu können. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass solche organischen Carbonsäuren und/oder deren Derivate, insbesondere ungesättigte Carbonsäuren mit wenigstens einer Doppelbindung, dann solchen Rohstoffen zugesetzt werden können, wenn zumindest eine partielle Verträglichkeit 55 gegeben ist. Beispiele hierfür sind ungesättigte Verbindungen, wie vinylgruppenhaltige Monomere, Dimere und/oder Präpolymere, wie Styrol, Vinylbenzoat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylate und Methacrylate. Des weiteren lassen sich auch inerte Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, zusetzen. Ungesättigte Car- 60 bonsäuren werden deshalb bevorzugt eingesetzt, weil sie beim Polymerisieren mit in das entstehende Makromolekül eingebaut werden. Vorteilhafterweise werden die Carbonsäuren oder deren Derivate vor der Umsetzung mit den salzbildenden Verbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems den ungesättigten 65 Verbindungen zugesetzt, weil die Salze oftmals eine wesentlich geringere Löslichkeit bei nachträglichem Zusatz aufweisen können. Es können also auch Gemische beliebiger, härtbarer Ver45
50
bindungen, z. B. härtbarer Polyester mit einer oder mehreren härtbaren monomeren, oligomeren oder polymeren Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten verwendet werden. Vorzugsweise sollte dann dieses Gemisch eine Säurezahl von grösser als 0,1 aufweisen.
Das Reaktionsprodukt und/oder die der Härtung dienende Komponente sind von Schutzhüllen umgeben. Unter dem Begriff «Schutzhüllen» versteht man im technischen Sinne aus Wandmaterialien bestehende Umhüllungen, vorzugsweise Kapseln, insbesondere Mikrokapseln, für flüssige, pastose, halbfeste und/ oder feste Stoffe, um sie temporär wirksam zu inaktivieren und gegenüber Umwelteinflüssen zu schützen. Die Mikroverkapse-lung kann nach den allgemein hierfür bekannten Verfahren unter Verwendung der hierfür üblichen Mittel durchgeführt werden.
Die mit Schutzhüllen temporär wirksam inaktivierten reaktiven Stoffe liegen vorzugsweise in mikroverkapselter Form vor, deren Kapseigrössen <1500 um, vorzugsweise <1000 |xm sind. Bei den mikroverkapselten Reaktionsinitiatoren und/oder Reaktionsbeschleunigern werden zur Erzielung eines hohen Verteilungskoeffizienten in den Klebe- und Überzugsmassen Kapselspektren <300 um, vorzugsweise <100 |xm, bevorzugt.
Zu den der Härtung dienenden Komponenten gehören Reaktionsinitiatoren wie anorganische und/oder organische Peroxy-säuren, Peroxide, Hydroperoxide, Ozonide und dgl., wie z. B. Kalium-und Ammoniumperoxydsulfat. (Di)benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, Acetylacetonperoxid, Di-tert.-butylpero-xid, Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanperoxid, Dicumylhy-droperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Pin-anhydroperoxid, Terpineolozonid, ferner Reaktionspartner wie Vinylgruppen tragende Verbindungen, z. B. Styrol, Vinylbenzoat, sowie Beschleunigern wie metallorganische Verbindungen, wie Kobaltnaphthenat, Vanadiumacetylacetonate, Amine, wie tert. Äthyl- oder Butylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Dimethyl-p-toluidin, Azokatalysatoren, wie Azoisobuttersäure-nitril, Mercaptane, wieLaurylmercaptan, Bis-(2-äthylhexyl)sul-fid, Bis-(2-mercaptoäthyl)sulfid. Der Umstand, dass die Karbonsäuren bzw. -Derivate in Form von Reaktionsprodukten vorliegen, beeinflusst die Härtungsreaktion, z.B. radikalische Polymerisation nicht.
Eine wesentliche weitere Verbesserung ist durch die Gegenwart von Polyolefinpulvern und gegebenenfalls bekannten Thixotropiermitteln erzielbar. Hierbei wurde überraschenderweise gefunden, dass sich dabei nicht nur für die Reaktion zwischen härtbarer Karbonsäure bzw. -Derivat und Verbindung der 2. Gruppe des Perioden-Systems eine Geschwindigkeitserhöhung zur Erzielung der Endviskosität und Endthixotropie bei Verwendung einer Drei- oder Mehrfachstoffmischung einstellt, sondern infolge von synergetischen Wirkungen auch die Lagerstabilität und andere Endeigenschaften wesentlich verbessern lassen. Diese synergetische Wirkung ist den Komponenten Polyolefin-pulver und Metallverbindung bzw. Metalloxide und/oder Metallhydroxide aus der 2. Gruppe des Periodensystems zuzuschreiben.
Die Ausbildung der synergetischen Wirkung lässt sich dadurch wesentlich verstärken, wie überraschenderweise gefunden wurde, wenn als Polyolefinpulver nicht allein unsubstituierte, gerad- oder verzweigtkettige unpolare Homopolymerisate, z.B. Polyäthylen und/oder Polypropylen verwendet werden, sondern wenigstens ein Teil durch Olefinmischpolymerisate, die mit polaren Gruppen substituiert sind, ersetzt wird. Die polaren Gruppen in Polyolefinmischpolymerisat sind vorzugsweise Carboxylgruppen. Es werden jedoch solche Polyolefinmischpolyme risate bevorzugt eingesetzt, die durch Aufpfropfen von ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Derivate auf die gesättigte olefinische Hauptmolekülkette hergestellt werden. Eine synergetische Wirkung mit den Verbindungen, insbesondere Oxiden und Hydroxiden, der 2. Gruppe des Periodensystems rufen z. B. Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate,Äthylen-Acrylat-
Mischpolymerisate hervor. Vorzugsweise werden aber solche Olefincopolymere eingesetzt, die durch Aufpfropfen von u. a. ungesättigten Carbonsäuren und/oder deren Estern, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und deren Ester, Acrylsäureäthylester, 2-Hydroäthylmethacrylat, erhalten werden. Der Gehalt an aufgepfropften Comonomeren kann beispielsweise zwischen 0,1 und 100 Gew.-% - bezogen auf das Polyolefin - betragen. Bevorzugt eingesetzt werden solche Olefinpfropfcopolymere, die einen Gehalt von 0,5 bis 25 Gew.-% an Carbonsäure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, dass die Polyolefinpulver eine Korngrösse <500 um, vorzugsweise <100 um, aufweisen sollen. Mit Polyolefinpulvern einer Korngrösse >500 [im wird zwar auch synergetische Wirkung erzielt, sie ist jedoch im Vergleich zum feinen Korn wesentlich schwächer ausgebildet.
Die Zusatzmengen an Polyolefinpulvern können in weiten Grenzen in Abhängigkeit der zu erzielenden Viskositäts- und Thixotropiewerte schwanken, sie liegen jedoch im allgemeinen zwischen 0,1 und 50 oder 1 —20 und vorzugsweise 3—15 Gew.-%, bezogen auf die freie Carboxylgruppen tragende Verbindung.
Die Ausbildung der synergetischen Wirkung zwischen den basischen Stoffen und den Polyolefinpulvern kann durch Wärmezufuhr bzw. Tempern der Gemische wesentlich beschleunigt und damit früher abgeschlossen werden.
Ein besonders vorteilhaftes Reaktionsprodukt wird unter Ausnutzung der synergetischen Wirkung der Verbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems mit einem Polyolefinpulver dadurch erzielt, weil über die stöchiometrische Menge eine Basis- oder Grundviskosität und/oder -thixotropie hergestellt und mittels dem Polyolefinpulver der geforderte Grenz- oder Endwert der Viskosität und/oder Thixotropie eingestellt werden kann. Mit einem Reaktionsprodukt mit basischen Magnesiumverbindungen lassen sich Viskositätswerte von einigen 106 mPa-s einstellen, während unter Ausnutzung der synergetischen Wirkung auch niedrigere Viskositätswerte von 106 mPa-s, insbesondere zwischen 102 bis 105 mPa-s, bei ungefüllten Reaktionsprodukten erzielt werden können.
Durch den Zusatz von Polyolefinpulvern wurde überraschenderweise gefunden, dass dadurch nicht nur die inneren Spannungen und Risse in den ausgehärteten Endprodukten stark vermindert bzw. gänzlich verhindert werden, sondern es wird auch das Schrumpfen erheblich herabgesetzt.
Ein Zusatz an bekannten Thixotropiermitteln, wie z.B. kolloidale Kieselsäure, in den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmitteln erfolgt vorzugsweise dann, wenn bei gefüllten Erzeugnissen keine Erwärmung möglich und trotzdem eine schnelle Anfangsthixotropie erforderlich ist, um die Sedimentation der spezifisch schwereren Füllstoffpartikelchen so lange zu verhindern, bis die Thixotropiesysteme die vollen Funktionen übernehmen können. Die bekannten Thixotropiermittel können darüber hinaus den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmitteln auch noch zusätzliche andere Theologische Eigenschaften, wie verstärkte Dilatation, verleihen. Unter den bekannten Thixotropiermitteln werden u. a. solche verstanden, die lyo-sphäre thixotrope Eigenschaften in den gegebenenfalls ungesättigten Verbindungen aus der Klasse der Polyester, Carbonsäure und/oder deren Derivate erzeugen. Hierzu gehört die hochdisperse Kieselsäure, Bentonite, Bentonit-Derivate und dgl.
Die erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmittel können ferner Füllstoffe, Pigmente und dgl. enthalten. Werden solche anorganischen Füllstoffe verwendet, die einen Gehalt an Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden aus der 2. Gruppe des Periodensystems aufweisen oder ganz allgemein solche Stoffe enthalten können, die die Neutralisationsreaktionen und/oder die Ausbildung der synergetischen Wirkungen unkontrollierbar beeinflussen und/oder stören, so werden diese Füllstoffe durch Coaten mit geeigneten Überzugsmitteln, wie Fettsäuren, Fett635 612
säureestern, Silanen und dgl. inaktiviert. Als Füllstoffe eignen sich alle Arten von anorganischen und organischen Substanzen, wie u. a. Quarzmehle und Quarzsande, Neuburger Kieselerden, Kaolin, Kreide, Talkum, Schwer- und Leichtspate, Asbestmehle, Asbestfasern, Glasfasern, Steinwolle, Duroplastpulver, Pheno- und Aminoplastpulver, Holzmehle, Textilfasern, Metallpulver und dgl. Grobkörnige Füllmaterialien haben vorzugsweise eine Korngrösse <2 mm, insbesondere <1,5 mm. Auch andere verträgliche Verbindungen, wie Weichmacher, Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und dgl. können enthalten sein.
Die Herstellung der beschriebenen Reaktionsprodukte kann u. a. in der Weise erfolgen, dass zuerst die unterstöchiometrische oder stöchiometrische Umsetzung von einem oder mehreren basischen Stoffen mit der freie Carboxylgruppen tragenden Karbonsäure oder Karbonsäurederivate, beispielsweise durch geringen Wasserzusatz, initiiert wird. Anschliessend kann ein oder mehrere Polyolefinpulver zugesetzt werden. Um die Reaktion bzw. die Ausbildung der synergetischen Wirkungen zu beschleunigen, können die Mischungen, in Abhängigkeit der Thermosensibilität der härtbaren Karbonsäure bzw. -Derivate, durch Wärmezufuhr beschleunigt werden. Dies ist vorzugsweise dann erforderlich, wenn schnell eine Viskositätserhöhung und/ oder die Ausbildung der Thixotropie erforderlich ist, um die Sedimentation spezifisch schwerer Zusatzstoffe zu verhindern. Durch einen Wasserzusatz zwischen 0,1 und 3 Gew.-% - bezogen auf die Menge der zuzusetzenden basischen Stoffe - wird diese Beschleunigung zusätzlich begünstigt.
In den Fällen, wo eine Wärmezufuhr nicht möglich ist, lässt sich nach dem Zusatz der salzbildenden Verbindung und des Polyolefinpulvers durch Einarbeiten bekannter Thixotropiermittel eine solche Anfangsthixotropie in den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmitteln aufbauen, dass in der 1. Phase ein Sedimentieren schwerer Füllstoffpartikel verhindert wird.
Die Herstellung einer Paste aus den Verbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems und den freien Carboxylgruppen härtbarer Karbonsäuren bzw. -Derivaten kann auf einem Walzenstuhl mit nicht zu engem Walzenspalt und einer niedrigen Walzenfriktion erfolgen. Solche Pasten werden vorteilhafterweise dann verwendet, wenn Klebe- und Überzugsmittel hergestellt werden sollen, deren Eigenschaften nur innerhalb eines sehr kleinen Toleranzbereiches variieren dürfen.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Herstellung der härtbaren Einkomponentenmassen. Es wurde gefunden, dass sich in die beschriebenen Reaktionsprodukte die mikroverkapselte, der Härtung dienende Komponente und/oder kantige, spitzige Füllstoffteilchen dann zerstörungsfrei einarbeiten lassen, wenn die Untermischung vor der vollen Viskositätsund/ oder Thixotropieausbildung erfolgt. Vorteilhafterweise werden die Oberflächen der Mikrokapseln und/oder kantigen, spitzigen Füllstoffe vor dem Einarbeiten mit der härtbaren Karbonsäure bzw. -Derivat und/oder einem Weichmacher benetzt,
damit sie eine verbesserte Gleitfähigkeit besitzen. Zur Herstellung selbst sind solche bekannten Mischaggregate geeignete, die vor der völligen Viskositäts- und/oder Thixotropieausbildung keine oder nur geringe Scherkräfte im Mischgut entwickeln.
Nach der Beendigung des Mischvorganges sind die beschriebenen Klebe- und Überzugsmassen sofort durch Abfüllen in Behälter wie Tuben, Kartuschen, Dosen, Hobbocks und dgl. konfektionierbar. Hierzu sind vorzugsweise die bekannten Auspressvorrichtungen, die mit Niederdruck arbeiten, geeignet.
Bei den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmassen lässt sich die Härtung dadurch einleiten und bewirken, dass vor, während und/oder nach dem Applizieren bzw. dem Auf- oder Einbringen der Masse darauf Druck-, Scher-, Rotations- und/ oder Torsionskräfte aufgebracht werden, die Schutzhüllen zumindest teilweise zerstört und der Inhalt zur Reaktion zwischen der der Härtung dienenden Masse und dem Reaktionsprodukt der Karbonsäure bzw. -Derivat gebracht wird. In vielen
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
635 612
6
Anwendungsbereichen werden ohnehin solche Kräfte benötigt, um Verbindungen zwischen 2 Werkstoffen herzustellen bzw. Massen auf Oberflächen aufzuziehen. So werden in der Klebe-und Dichttechnik vielfach Pressdrücke benötigt, um 2 Werkstoffoder Substratoberflächen miteinander zu verbinden oder zu 5 dichten. Beim Dübeln von z. B. Gewinde tragenden Befestigungselementen. wie Schrauben. Ankerstangen, entstehen beim Setzen oder Eindrehen derselben Scher- und/oder Torsionskräfte. Beim Überziehen und/oder Abspachteln einer Oberfläche mit Spachteln entstehen ebenfalls Drücke und beim Ausein- 1° anderziehen Scherkräfte. Ferner können die erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmassen auch vor der Applikation reaktiviert werden, wozu sichu. a. Extruder-Vorrichtungen, Walzenstühle, Kugelmühlen u. dgl. eignen.
Wird für Sonderzwecke hohe Benetzungskapazität gefordert, 15 so kann mit Massen gearbeitet werden, die zusätzlich mikrover-kapselte, flüchtige oder reaktive Lösungsmittel enthalten.
Mit den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmassen können eine Vielzahl von Werkstoffen und Substraten miteinander und untereinander verbunden werden. Hierzu gehören 20 Metalle, wie Aluminium, Eisen, Stahl, Kupfer, Glas, Beton,
Steine, Keramik, elastomere Kunststoffe, wie Thermoplaste, Duroplaste, Holz- und Holzwerkstoffe, Kunststoff-Folien, Kunststofflaminate, Textilien und dgl. Werden plastische, elasti- ^ sehe und/oder flexible Einstellungen von den erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmitteln verwendet, so können obige Werkstoff- und Substratoberflächen damit gespachtelt oder überzogen werden. Ferner eignen sich solche Modifikationen u. a. auch zum Dichten von Fugen, Flächen und dgl. Spezifische Einstellungen können als Reparaturspachtel oder -mörtel eingesetzt werden.
Des weiteren lassen sich mit den erfindungsgemässen Klebe-und Überzugsmassen Oberflächen vorbeschichten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt durch Druck-, Scher-, Rotations- und/ oder Torsionskräfte aktiviert werden.
Eine besondere Anwendungsform der erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmasse ist u. a. die Verwendung als Klebedübelmasse, um Befestigungselemente aller Art, vorzugsweise solche, die mit einem Gewinde ausgerüstet sind, ohne zusätzliche mechanische Dübelsicherung (zumeist Kunststoffdübel) in Bohr-40 löcher einzukleben. Mit der Klebe- und Überzugsmasse lassen sich gleichzeitig die Bohrlochränder ausspachteln, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang durch nachträgliches Einbringen einer hydraulisch abbindenden Spachtelmasse eingespart wird. In der industriellen Technik, im Gewerbe-, Handwerks- und Heimwerkbereich gibt es eine Vielzahl von weiteren Verwendungsmöglichkeiten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Prozentuale Konzentrationsangaben sind gewichts-mässig.
A. Herstellung des Reaktionsproduktes aus härtbarer Carbonsäure bzw. -Derivaten und Verbindungen der 2. Gruppe des Periodensystems
Beispiel la
In 100 Gewichtsteile (GT) einer ungsättigten Polyesterharzlösung, hergestellt durch Kondensation von 2 Mol Maleinsäure, 1 Mol Phthalsäure, 1,1 Mol Äthylenglykol, 2,1 Mol 1,2-Propylen-glykol und Lösen in Styrol (Styrolgehalt 40 % ), mit einer Viskosi- 0 tät von 850 mPa-s (DIN 53105) und einer Säurezahl von 18 (DIN 53052) wurden 3,4 GT Magnesiumoxid (leicht, DAB 6) mit einem schnellaufenden Rührwerk eingearbeitet. Die Magnesiumoxidmenge entsprach dabei etwa der stöchiometrischen Menge zur völligen Neutralisation der freien Carboxylgruppen. 65 Nach 2 h Standzeit stieg die Viskosität auf 2 bis 3 x KF mPa-s an. Die Endviskosität wurde nach 10 Tagen erreicht und betrug mehrere 10" mPa-s, und es hat sich ein deutlicher Thixotropieef-
fekt ausgebildet. Die Säurezahl hat dabei auf einen Wert von 1,0 mg KOH/g UP-Harz abgenommen. - Die Masse war klebfrei plastisch verformbar.
Beispiel 2a
In 100 GT dergleichen Polyesterharzlösung (Styrolgehalt 40 % ) mit einer Viskosität von 850 mPa-s und einer Säurezahl von 18 wurden 4,3 GT Zinkoxid, aktiv, mit einem schnellaufenden Rührwerk eingearbeitet. Nach 2 h erhöhte sich die Viskosität auf 3x 104 mPa-s, wobei sich gleichzeitig ein deutlicher Thixotro-pieeffekt einstellte. Nach 10 Tagen wurde eine Endviskosität von 5 x 10? mPa-s und eine charakteristisch ausgebildete Viskosität ermittelt. Die Säurezahl ging dabei auf 0,9 mg KOH/g Harz zurück.
Beispiel 3a
Zur Umsetzung mit einer unterstöchiometrischen Menge wurden in 100 GT ungesättigtes Polyester-Harz (Styrolgehalt 30 %) mit einer Viskosität von 700 mPa -s und einer Säurezahl von 28 8,5 GT eines Gemisches von Magnesiumoxid und Zinkoxid (Mischungsverhältnis 1:4) eingearbeitet. Gleichzeitig wurden 0,5 Gew.-% Wasser- bezogen auf das basische Stoffgemisch -zugesetzt. Nach 2 h stellte sich eine Viskosität von 9x 104 mPa-s und eine deutliche Thixotropie ein. Nach 3 Tagen war die Endviskosität mit 8 X10^ mPa-s und die charakteristische Thixotropieausbildung erreicht. Die Säurezahl betrug 12. - Die plastische Masse war klebfrei verformbar und blieb auch auf vertikalen Flächen stehen.
Beispiel 4a
Zur Ausbildung der synergetischen Wirkung zwischen basischem Stoff und Polyolefinpulver wurden in 300 GT ungesättigter Polyester-Harz (Styrolgehalt 30 %) mit einer Viskosität von 600 mPa-s und einer Säurezahl von 28 6 GT Magnesiumoxid mit einem schnellaufenden Rührwerk eingearbeitet. Dieser Ansatz wurde in 3 Teile zu je 100 GT aufgestellt und in
Probe 1 2 GT Polyäthylenpulver Probe 2 4 GT Polyäthylenpulver Probe 3 6 GT Polyäthylenpulver zugesetzt. Das Polyäthylenpulver war aus einem Niederdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,2 (230° C/5 kg) hergestellt worden und hatte eine Korngrösse von 50 |im. Nach 1 h wurden folgende Viskositätswerte ermittelt:
Probe 1 2x105 mPa-s Probe 2 5X103 mPa-s Probe 3 3xlOfl mPa-s
Die Säurezahl betrug 18.
Beispiel 5a
Das Beispiel 4 wurde wiederholt und anstelle des Polyäthylenpulvers ein Pfropfcopolymerpulver mit einer Korngrösse von 50 (xm eingesetzt. Das Pfropfcopolymere hatte einen Schmelzindex von 1,6 (230° C/2 kg) und einen Acrylsäuregehalt von 5,2 %.
Nach 1 h wurden folgende Viskositätswerte gemessen:
Probe 1 2 bis SxlO'1 mPa-s Probe 2 SxlO'mPa-s Probe 3 2xl06 mPa-s
Dieser Viskositätswert und die ausgebildete Viskosität änderte sich während eines Monats nicht.
Beispiel 6a
In 100 GT ungesättigtes Polyester-Harz mit einem Styrolgehalt von 40 %, einer Viskosität von 630 mPa-s und einer Säurezahl von 8 wurden 5 GT Hexahydrophthalsäure zugesetzt. Anschliessend wurden 3 GT eines basischen Stoffgemisches aus Magne-
7
635 612
siumoxid und Zinkoxid (Mischungsverhältnis 1:4) und 6 GT eines Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisatpulvers ( Vinylace-tatgehalt 17 %) eingearbeitet. Nach 2 h wurde eine Viskosität von 6x IO' mPa-s und eine deutliche Thixotropie festgestellt. Die Säurezahl hatte sich auf 10 mg KOH/g Harz eingestellt.
Beispiel 7a
100 GT 2-Hydroxyäthylacrylat mit einem Gehalt von ca 2 % freier Acrylsäure wurde mit 2 GT Magnesiumoxid versetzt und 24 h lang stehengelassen. Die Viskosität erhöhte sich dabei von 9 auf 2xl04 mPa-s.
B. Herstellung von härtbaren Kleb- und Überzugsmassen
Alle in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Klebe- und Überzugsmasse wurden nach dem nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt:
In die flüssige härtbare Karbonsäurelösung bzw. -Derivatlösung, z. B. ungesättigte Polyester-Harzlösung wurden zuerst die mikroverkapselten Stoffe mit langsam laufenden Mischwerkzeugen (500 UpM) eingearbeitet. Anschliessend wurden die thixo-tropierenden und/oder Viskositätserhöhenden Zusätze mit schnellaufenden Mischwerkzeugen (1000 UpM) untermischt. Eine Erwärmung und/oder ein geringer Wasserzusatz zur schnelleren Ausbildung der Thixotropie und/oder Viskosität erfolgt in dieser Stufe. Zum Schluss werden evtl. Füllstoffmengen eingearbeitet.
Ist eine Masse einzufärben oder ist ein Weichmacherzusatz notwendig, wurde dies vor dem Einarbeiten der mikroverkapselten Stoffe vorgenommen.
Die Konfektionierung der so hergestellten Klebe- und Überzugsmassen auf Tuben, Kartuschen, Dosen, Hobbocks und dgl. hat vor der völligen Thixotropie- und/oder Viskositätsausbildung zu erfolgen.
Beispiel lb
Nach dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren wurde folgende Klebemasse hergestellt:
100 GT ungesättigtes Polyesterharz*
8 GT mikroverkapseltes Benzoylperoxid, 40%ig in Weichmacher,
2 GT Magnesiumoxid, leicht, DAB
4 GT Polyäthylenpulver, Korngrösse <50 (im 50 GT Kreide, gecoatet 38 GT Quarzsand, Korngrösse <0,2 mm
5 * Viskosität (DIN 53015): 800 mPa-s Styrolgehalt: 30%
Säurezahl (DIN 53042): 16
Die Klebemasse hatte nach 2 Tagen ihre Endviskosität mit 10 3x10° mPa-s erreicht und war thixotrop.
Die Klebemasse wurde durch längeres Kneten mit der Hand (2—3 min) reaktiviert. Mit der reaktivierten Masse wurden Aluminiumstreifen verklebt und die Zugscherfestigkeit betrug nach 2 h: 500 N/cm2 15 nach 24 h: 700 N/cm2
Ferner wurden mit der reaktivierten Masse 2 kleine Betonblöcke verklebt. Nach 24 h erfolgte die Biegefestigkeitsprüfung (DIN 1164),.wobei der Bruch ausserhalb der Klebezone lag.
20
Beispiel 2b
Eine Klebedübelmasse hatte folgende Zusammensetzung:
100 GT ungesättigtes Polyester-Harz*, vorbeschleunigt 2S 15 GT mikroverkapseltes Benzoylperoxid, 40 % in Weichmacher
1 GT Magnesiumoxid
4 GT Zinkoxid, aktiv
6 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 2,1% 30 Acrylsäuregehalt, Korngrösse <30 |im
20 GT Neuburger Kieselerde, Korngrösse <2 [xm 34 GT Quarzsand, Korngrösse <0,3 mm
* Styrolgehalt: 30%
Viskosität: 800 mPa-s 35 Säurezahl: 32
Diese Klebedübelmasse wurde in Tuben und Kartuschen gefüllt. Nach dem Anlegen von Bohrlöchern in einem Beton der Güteklasse B 300 wurden die Bohrlöcher mit der Klebedübel-40 masse gefüllt und anschliessend normale Stahlschrauben von Hand und Ankerstangen maschinell gesetzt. Aus den Bohrlöchern wurde zuvor der Bohrstaub entfernt.
Folgende Ergebnisse wurden dabei ermittelt:
Nr.
Dimensionen der Schrauben und Dübel
Bohrlochdurch
Setzart
Aushärtedauer
Auszugswert-
messer
h
N
mm
4,0
Hand*
4
500
4,5
Hand*
4
400
4,0
Hand*
24
750
4,5
Hand*
24
750
12,5
Maschine**
2
16 000
13,0
Maschine**
2
14 000
12,5
Maschine**
24
32 000
13,0
Maschine**
24
24 000
Stahlschrauben M4 Stahlschrauben M4 Stahlschrauben M4 Stahlschrauben M4 Ankerstangen M12 Ankerstangen M12 Ankerstangen M12 Ankerstangen M12
*) Hand: Die Stahlschrauben wurden von Hand in die im Bohrloch befindliche Klebedübelmasse eingedreht.
**) Maschine: Die Ankerstangen wurden mittels Rotation (Bohrmaschine) in die Klebedübelmasse gesetzt.
* 4 * ) Die Massen waren nach 24 h völlig durchgehärtet. An der ausgehärteten Klebedübelmasse hafteten Betonreste, so dass der Bruch bzw. die Abscherung ausserhalb der Klebstoffschicht erfolgte. - Bei Versuch 7 wurden 2 Ankerstangenbrüche verzeichnet.
Alle Ergebnisse sind Durchschnittswerte aus je 5 Einzelprüfungen.
Beispiel 3b
Der nachstehende Metallklebstoff hatte folgende Zusammen-60 setzung:
100 GT ungesättigtes Polyester-Harz* 20 GT 2-Hydroxyäthylmethacrylat** 10 GT mikroverkapseltes Benzoylperoxid,
40%ig in Weichmacher, Korngrösse <200 |xm 65 2 GT Magnesiumoxid 4 GT Zinkoxid
14 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 6,5% Methacrylsäure, Korngrösse <50 lim
635 612
8
: Stryrolgehalt: 20%
Viskosität: 2200 mPa-s Säurezahl: 28 : Gehalt an freier Methacrylsäure: 2%
Mit diesem Klebstoff wurden Stahl/Stahl- und Aluminium/ Aluminium-Verklebungen durchgeführt. Die Stahloberflächen waren gesandstrahlt und die Aluminiumoberflächen wurden nach dem Pickling-Verfahren (Schwefelsäure-Natriumchromat) vorbehandelt. Die Prüfkörper wurden nach DIN 53281 hergestellt. Zum Reaktivieren der Klebmasse wurden die geklebten Flächen in einer Klebevorrichtung gepresst. Der Flächendruck betrug ca. 50—80 N/cm2. Folgende Werte wurden nach 1 h Presszeit und anschliessendem Lagern von 4 h/20°C ermittelt:
Stahl/Stahl-Verklebungen*: 1240 N/cm2 Aluminium/Aluminium-Verklebungen*: 1170 N/cm2
* Durchschnittswert aus 5 Einzelprüfungen
Beispiel 4b Folgende Spachtelmasse wurde hergestellt: 100 GT ungesättigtes Polyester-Harz* 12 GT mikroverkapseltes Benzoylperoxid, 40%,
Korngrösse: 140—250jxm 1 GT Magnesiumoxid 4 GT Zinkoxid
7 GT Olefinpfropfcopolymerpulver mit 25 Gew.-%
Polymethacrylsäure, Korngrösse <20 um 6 GT Farbpaste, weiss 10 GT Talkum 20 GT Kaolin 20 GT Kreide 20 GT Schwerspat
* Styrolgehalt: 40 %
Viskosität: 1500 mPa-s Säurezahl: 28
5 Mit dieser Spachtelmasse wurden mit Hilfe eines Japan-Spachtels eine Buchenholz- und eine Eisenoberfläche gespachtelt.
Durch das Verziehen und den Spachteldruck wurde die Spachtelmasse reaktiviert. Infolge der homogenen Viskositätsstruktur
10 wurde ein geschlossener Spachtelfilm erzeugt. Nach 8 h war die Spachtelschicht klebefrei durchgehärtet und konnte mit Schleifmitteln geschliffen werden.
Beispiel 5b
15 Folgende Dichtmasse wurde hergestellt:
100 GT ungesättigtes Polyester-Harzgemisch* 10 GT mikroverkapseltes Benzoylperoxid, 40%
2 GT Magnesiumoxid
3 GT Zinkoxid, aktiv
20 15 GT Polypropylenpulver 15 GT Asbestfaser 20 GT Glasfasern
25 * Säurezahl: 25
Viskosität: 3700 mPa-s Styrolgehalt: 20%
Die Dichtmasse wurde auf beide der zu verbindenden Flanschoberflächen aufgebracht und anschliessend wurden die Flansche verschraubt. Nach 2 h wurden diese mit einem Wasserdruck von 100 N/cm2 belastet. Nach 8 Tagen wurde der Druck entfernt. Während dieser Zeit konnte keine undichte Stelle beobachtet werden.
M

Claims (10)

635 612 io 15 PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssige oder pastose, härtbare Klebe-, Spachtel-, Dichtoder Überzugsmasse, enthaltend mindestens ein Reaktionsprodukt mindestens einer härtbaren, monomeren, oligomeren oder 5 polymeren Carbonsäure oder eines Derivats davon, mit einer Säurezahl von grösser als 0,1, oder eines Gemisches solcher Substanzen, und mindestens einer zur Salzbildung damit befähigten Verbindung der Metalle der 2. Gruppe des Periodensystems oder eines Gemischs solcher Verbindungen, sowie mindestens eine der Härtung dienende Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse als Reaktionsprodukt mindestens ein Produkt der Umsetzung der härtbaren, monomeren, oligomeren oder polymeren Carbonsäure oder des Derivats davon oder eines Gemischs solcher Substanzen mit, bezogen auf die freien Carbonsäuregruppen, höchstens stöchiometrischer Menge mindestens einer zur Salzbildung damit befähigten Metallverbindung der 2. Gruppe des Periodensystems oder eines Gemischs solcher Verbindungen enthält, und dass dieses Reaktionsprodukt und/
oder die der Härtung dienende Komponente in, deren gegensei- 20 tige Reaktion ausschliessenden, jedoch unter Druck-, Scher-, Rotations- und/oder Torsionskräften zerstörbaren Schutzhüllen eingeschlossen ist bzw. sind.
2. Verfahren zur Herstellung einer Masse gemäss Patentan- 25 spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schutzhüllen mit der darin enthaltenen, der Härtung dienenden Komponente in ein unvollständig umgesetztes Reaktionsprodukt eingearbeitet werden und danach vollständige Endviskosität des Reaktionsproduktes eingestellt wird.
3. Verwendung von Massen gemäss Patentanspruch 1 zur Herstellung einer gehärteten Klebeverbindung oder einer gehärteten Spachtel-, Dichtungs- oder Überzugsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass man kurz vor, während und/oder nach dem Auftragen der Masse Druck-, Scher-, Rotations- oderTorsions- 35 kräfte unter Zerstörung mindestens eines Teils der Schutzhüllen zwecks Freigabe des Inhalts und Reaktion zwischen der der Härtung dienenden Komponente und dem Reaktionsprodukt zur Anwendung bringt.
4. Masse gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 40 dass sie als Reaktionsprodukt eine äthylenisch ungesättigte, monomere oder polymere Verbindung, insbesondere einen ungesättigten Polyester, eine monomere oder polymere Acryl-säure, Methacrylsäure oder ein Derivat, vorzugsweise einen Ester davon, oder ein Gemisch solcher Produkte enthält. 45
5. Masse gemäss Patentanspruch 1 oder4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Reaktionsprodukt mindestens einer Verbindung des Magnesiums. Zinks und/oder Calciums, insbesondere eines Oxids und/oder Hydroxids davon, enthält.
6. Masse gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 50 dass sie als der Härtung dienende Komponente mindestens einen Reaktionsinitiator, Reaktionsbeschleuniger bzw. Katalysator und/oder Coreaktanden enthält, vorzugsweise als Reaktionsinitiator organische und/oder anorganische Peroxisäuren, Peroxide und/oder Hydroperoxide, als Reaktionsbeschleuniger bzw. 55 Katalysator Amine, metallorganische Verbindungen, wie Ko-baltnaphthenat, Vanadiumacetylacetonat, Azoverbindungen und/oder Mercaptane und als Coreaktanden Styrol und/oder Vinylbenzoat.
7. Masse gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 60 dass das Reaktionsprodukt und/oder die der Härtungdienende Komponente zur Schutzumhüllung mikroverkapselt ist bzw.
sind.
8. Masse gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie pulverförmiges Olefinpolymerisat, insbesondere im 65 Gemisch mit dem Reaktionsprodukt, vorzugsweise in einem Mengenanteil von 0,1 —50 Gew.-%, insbesondere 3—15 Gew.-
Cf, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsproduktes, enthält.
9. Masse gemäss Patentanspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass sie als Olefinpolymerisat Polyolefin-Mischpolymerisat und/ oder Pfropfpolymerisat, insbesondere mit Acryl- und/oder Methacrylverbindungen. enthält.
10. Masse gemäss Patentanspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, dass das Olefinpolymerisat eine Teilchengrösse <100 [im, insbesondere im Bereich von 10—100 [.im, aufweist.
CH997176A 1975-08-04 1976-08-04 Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse. CH635612A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534737A DE2534737B2 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Thixotrope, pastöse und verformbare Masse und Verfahren zu deren Hersteilung
DE2535833A DE2535833C3 (de) 1975-08-12 1975-08-12 Thixotrope, pastöse und verformbare, zur Polymerisation aktivierbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635612A5 true CH635612A5 (de) 1983-04-15

Family

ID=25769234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH997176A CH635612A5 (de) 1975-08-04 1976-08-04 Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4154774A (de)
JP (1) JPS5252929A (de)
AT (1) AT353379B (de)
CH (1) CH635612A5 (de)
ES (1) ES450476A1 (de)
FR (1) FR2320338A1 (de)
GB (1) GB1503279A (de)
NL (1) NL7608668A (de)
SE (1) SE431224B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547536A (en) * 1981-08-26 1985-10-15 Phillips Petroleum Company Polyester blends containing a metal oxide desiccant
US5084494A (en) * 1982-11-12 1992-01-28 Mcdougal John R Polyester resin and reinforcement composite materials
US4524043A (en) * 1982-11-12 1985-06-18 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins
US4624814A (en) * 1982-11-12 1986-11-25 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester resins
US4647418A (en) * 1982-11-12 1987-03-03 Mcdougal John R Process for the manufacture of products from reinforced polyester
JPS61185577A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Toyo Linoleum Mfg Co Ltd:The 溶剤型接着剤
GB8514330D0 (en) * 1985-06-06 1985-07-10 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
JPS6239674A (ja) * 1985-08-12 1987-02-20 Shikoku Kaken Kogyo Co Ltd 断熱性模様塗料組成物及び断熱性模様塗膜の形成方法
GB8708982D0 (en) * 1987-04-14 1987-05-20 Interox Chemicals Ltd Curing polyester resins
JP2696515B2 (ja) * 1987-10-21 1998-01-14 株式会社スリーボンド 重合性封着組成物
DE3910105A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Hilti Ag Fuellstoffbeschichtung
US5120574A (en) * 1991-02-27 1992-06-09 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete primer for polyester coatings
US5205000A (en) * 1992-03-03 1993-04-27 Xia Frank Z Dual water-level toilet flushing apparatus
US5366524A (en) * 1993-11-12 1994-11-22 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic-bonded abrasive grinding tools
WO1995019392A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sealing composite for gage and drain holes
EP0785243A3 (de) 1996-01-18 1998-06-03 Loctite (Ireland) Limited Verfahren zur Versiegelung von zwei in Abstandkontakt benachbarten Oberflächen
ATE218714T1 (de) * 1997-07-17 2002-06-15 Huber+Suhner Ag Verfahren zum befestigen eines lichtwellenleiterkabels in einem verbinder für eine steckbare faserverbindung
WO2006026588A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Illinois Tool Works Inc. Thixotropic anaerobic adhesive
US7678847B2 (en) * 2005-07-22 2010-03-16 Appleton Papers Inc. Encapsulated structural adhesive
US7795337B2 (en) * 2005-09-07 2010-09-14 Elementis Specialties, Inc. Liquid rheological additive suitable for thickening solvent borne, pigment containing system
JP2014514400A (ja) 2011-03-31 2014-06-19 オーシーヴィー インテレクチュアル キャピタル リミテッド ライアビリティ カンパニー マイクロカプセル状硬化剤
US9315655B2 (en) 2011-12-08 2016-04-19 Ocv Intellectual Capital, Llc Fiber reinforced resin molding compound and manufacturing method for fiber reinforced resin molded article therefrom

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA887693A (en) * 1971-12-07 H. Kroekel Charles Unsaturated polyester resin molding compositions
FR932034A (fr) * 1945-12-14 1948-03-10 Procédé de fabrication d'un mastic auto-durcissant pour fixation de verres à vitres
BE609226A (de) * 1960-10-19 1900-01-01
BE611416A (de) * 1960-12-12 1900-01-01
US3551378A (en) * 1968-08-01 1970-12-29 Ppg Industries Inc Graft copolymers of unsaturated polyesters
US3704264A (en) * 1970-12-16 1972-11-28 Loctite Corp Encapsulation of monomeric materials
US3779966A (en) * 1971-03-29 1973-12-18 Ashland Oil Inc Polymerizable water-in-oil emulsions
US3924737A (en) * 1973-04-09 1975-12-09 Ciba Geigy Corp Storage-stable multi-component thermosetting resin system
FR2230705A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Naphtachimie Sa Mastic compsns. contg. fillers, liquid polybutenes salts - esp. useful as glazing putties
JPS5830328B2 (ja) * 1973-11-20 1983-06-28 株式会社クラレ ネツコウカセイジユシソセイブツ
GB1477253A (en) * 1974-06-29 1977-06-22 Bayer Ag Polymerisable organic dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA573876A (de) 1979-04-15
US4154774A (en) 1979-05-15
ES450476A1 (es) 1977-11-16
FR2320338A1 (fr) 1977-03-04
FR2320338B1 (de) 1981-03-27
JPS5252929A (en) 1977-04-28
GB1503279A (en) 1978-03-08
AT353379B (de) 1979-11-12
SE7608639L (sv) 1977-02-05
SE431224B (sv) 1984-01-23
NL7608668A (nl) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635612A5 (de) Haertbare klebe-, spachtel-, dicht- oder ueberzugsmasse.
DE2536319C3 (de) Härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
DE2710548C2 (de) Lagerstabile härtbare Masse und Verfahren zu deren Härtung
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE1694857C3 (de) Verwendung einer flüssigen Masse zur Herstellung von Formkörpern
DE2048608B2 (de) Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung
DE3518965A1 (de) Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4204365A1 (de) Klebstoffsystem
DE69729001T2 (de) Additiv zur regelung der vernetzungsgeschwindigkeit von polymerisierbaren zusammensetzungen
WO2015090523A1 (de) Thiole und/oder thiolester und metallsalze als härtersystem in harzzusammensetzungen unter anderem für die befestigungstechnik
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE1953062A1 (de) Polyesterharzsysteme zur Verwendung in Formmassen
EP0626430A1 (de) (Meth)acrylat-System für leitfähige Bodenbeschichtungen und Verfahren zur Herstellung leitfähiger Bodenbeschichtungen
DE2943796A1 (de) Polymerisierbare mehrkomponenten- klebstoffmasse und verfahren zum verbinden von substraten unter verwendung derselben
DE2535833C3 (de) Thixotrope, pastöse und verformbare, zur Polymerisation aktivierbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3229656A1 (de) Haftklebrige vorgelierte plastisole
EP0218866A1 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Giessharze
DE3306202A1 (de) Verwendung von gepfropften ethylen-vinylacetat-copolymeren zur herstellung von schmelzklebstoffen
DE69628728T2 (de) Ankerbolzenfixierzusammensetzung
DE2917531A1 (de) Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten
DE1569910B2 (de) Kitte und dichtungsmassen auf der basis von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter verbindungen
EP0046941B1 (de) Thermoplastische Masse mit erhöhter Kohäsion und geringer Fliessneigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534737A1 (de) Thixotrope, pastoese und/oder verformbare klebe-, haft-, spachtel-, dicht- und ueberzugsmasse, deren herstellung und anwendung
DE102023101961B3 (de) Wässriges härtbares Mehrkomponenten-System, dessen Verwendung sowie beschichtete Schraube und Zusammensetzung erhalten durch Vermischen des Mehrkomponenten-Systems
DE2559830B1 (de) Thixotrope,pastoese und verformbare Masse fuer Klebe-,Haft-,Spachtel-,Dicht- und UEberzugszwecke und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased