DE2141912B2 - Haftschmelzkleber - Google Patents

Haftschmelzkleber

Info

Publication number
DE2141912B2
DE2141912B2 DE2141912A DE2141912A DE2141912B2 DE 2141912 B2 DE2141912 B2 DE 2141912B2 DE 2141912 A DE2141912 A DE 2141912A DE 2141912 A DE2141912 A DE 2141912A DE 2141912 B2 DE2141912 B2 DE 2141912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
weight
isobutylene
ethylene
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141912C3 (de
DE2141912A1 (de
Inventor
Girish U. Long Island N.Y. Kothari
Frederick M. Chicago Ill. Musser
Richard S. Shenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2141912A1 publication Critical patent/DE2141912A1/de
Publication of DE2141912B2 publication Critical patent/DE2141912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141912C3 publication Critical patent/DE2141912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C09J123/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Haftschmel/.kleber auf Basis eines thermoplastischen Polymerisats und eines modifizierenden Styrolpolymerisats mit einem niedrigen Molekulargewicht und gegebenenfalls üblichen Zusätzen.
Selbstkleber stellen Klebstoffe dar, die bei Anwendung schon eines geringen Druckes bei Umgebungstemperatur fest haften und in den meisten Fällen von der Oberfläche, auf die sie aufgebracht worden sind, sauber wieder entfernt werden können. Diese (druckempfindlichen) Selbstkleber werden für die verschiedensten Zwecke in großem Umfange verwendet, beispielsweise für Klebestreifen, seibstklebendc Etiketten, Abziehbilder und dekorative Papiere, zum Verschließen, Maskieren, Ausbessern, Befestigen und für dekorative Zwecke.
Die (druckempfindlichen) Selbstkleber bestehen in der Regel aus einem klebrigmachenden Harz, einem elastomeren Material und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, wie Weichmachern, Füllstoffen, Antioxidationsmitteln, .Streckharzen u. dgl.
Die dafür verwendeten klebrigmachenden Harze variieren in ihren physikalischen Eigenschaften und in ihrer chemischen Zusammensetzung sehr stark und da/11 gehören Stolle, wie 1'0IvIeIi)CnIi1U1C, Kolophonium ester. K (ili iph ο 11 tu inden Vii le. Ol kohl en wassers to! Ie. Cumaroiündeiihaive u.dgl. Hei ilen in .Selbstklebern verwendeten elastomeren Materialien handelt es sich in der Regel um kautschukartige Stoffe, wie Regeneratkautschuk, Naturkautschuk, Styrol/Butadien-Kautschuk. Polyisobutylen- oder Butylkautschuk oder Butadien/Acrylnitril-Kautschuk, Polychloroprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Polyisoprenkautschuk u. dgl.
Um diese (druckempfindlichen) Selbstkleber bei ihrer Verwendung auf ein geeignetes Substrat aufbringen zu können, werden sie normalerweise in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder emulgiert unter Bildung eines wäßrigen Latex. Die Lösung oder Emulsion des Selbstklebers wird dann auf das jeweils gewünschte Substrat aufgebracht und eindampfen gelassen, wobei ein fester Film entsteht, der selbstklebende Eigenschaften aufweist
Solvatisierte Klebstoffsysteme haben trotz ihrer weit verbreiteten Verwendung zahlreiche Nachteile. So sind beispielsweise Selbstkleber auf Lösungsmittelbasis feuergefährlich und gesundheitsschädlich und erfordern die Verwendung einer explosionssicheren Auftragsvorrichtung sowie eine geeignete Ventilation zur Entfernung der Lösungsmitteldämpfe. Außerdem erfordert die Entfernung des Lösungsmittels aus einem in der technischen Produktionsanlage verwendeten Selbstkleber den Einsatz von Trocknungsofen, die kostbaren Raum beanspruchen und die Betriebskosten steigern.
Man ist daher seit langem bestrebt, Selbstkleber zu entwickeln, die ohne Verwendung von flüssigen Verdünnungs- oder Lösungsmitteln auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden können. Insbesondere ist man seit langem bestrebt, Selbstkleber zu entwickeln, die in geschmolzenem Zustand auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden können, d. h. die bei Raumtemperatur fest sind und beim Erwärmen schmelzen, so daß sie beim Aufbringen auf das Substrat frei fließen. Derartige Klebstoffe werden als llaftschtnelzkleber bezeichnet.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die bisher bekannten Haftschmelzkleber entweder im geschmolzenen Zustand keine ausreichenden Selbstklebeeigenschaften aufweisen oder sich beim Erhitzen zur Überführung in eine Schmelze in unerwünschter Weise zersetzen. Die thermische Instabilität der meisten der bisher bekannten Haftschmelzkleber ist auf den darin enthaltenen elastomeren Bestandteil zurückzuführen. Diese elastomeren Bestandteile, zu denen sowohl die natürlichen als auch die synthetischen Kautschuke gehören, besitzen zwar die erforderlichen Klebeeigenschaften, sind jedoch nicht thermoplastisch und deshalb in Schmelzklebern ungeeignet.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 31 951 ist ein Haftschmelzkleber auf Basis eines Äthylen/Vinylaeetat-Mischpolymerisats und eines Polystyrolharzes bekannt, der ohne Verwendung eines Lösungsmittels aufgebracht werden kann. Dieser Haftschmelzkleber genügt jedoch in bezug auf seine Wärmebeständigkeit beim Übergang in den geschmolzenen Zustand und in bezug auf seine Selbstklebeeigenschaften bei hohen Temperaturen nicht den an ihn gestellten Anforderungen.
Das gilt auch für die in »Neue Verpackung«, Nr. 1, 1967, Seiten 100 bis 105, beschriebenen Haflschmclzkleber auf Polystyrol- oder Styrolmischpolymcrisalbasis.
Aufgabe der F.rfiiidung war es ei;iher, die bekannten Hafischmelzkleber dahingehend \\ eiteivuentwickeln. daß sie nicht nur eine ausreichende Würmebesiiindigkeil bei der Überführung in die Schmelze, sondern auch ausreichende Selbstklebceigcnschal'icn bei hohen Tem
peraturen beim Aufbringen der Schmelze auf das Substrat aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann mit einem Haftschmelzkleber auf Basis eines thermoplastischen Polymerisats und eines modifizierenden Styrolpolymerisats mit einem niedrigen Molekulargewicht und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er besteht aus einer Mischung aus
(a) 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines Polymerisats aus der Gruppe (1) Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Erweichungspunkt von 82 bis 199°C, einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 55 Gew.-% und einem Schmelzindex von 0,5 bis 500, (2) Äthylen/Alkylacrylat-Mischpoiymerisat mit " einem Alkylacrylatgehalt von 15 bis 40 Gew.-% und einem Schmelzindex von 2 bis 300, (3) Polyvmylalkyläther mit einem Schnielzindex von 20 bis 300 und (4) Äthylen/Vinylacetat/Acrylsäure- oder Äthylen/Vinylacetat/Methacrylsäure-Terpolymerisat,
(b) 20 bis 80 Gew.-% eines Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisats mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 4000, einem Heterogenitätsindex von 1,50 bis 2,25 und einem J) Styrolgehalt von 40 bis 90 Gew.-% und gegebenenfalls, jeweils bezogen auf das Gesamtgemisch, "
(c) bis zu 20 Gew.-% Weichmacher,
(d) bis zu 30 Gew.-% mineralischem Füllstoff und
(e) bis zu 40 Gew.-% Streckharz mit einem Erwei- "' chungspunkt von 37,8 bis 1770C und einem Schmelzindex von 2 bis 300.
Der erfindungsgemäße Haftschmslzkleber kann in geschmolzenem Zustand ohne Verwendung von Lö- r> sungsmitteln oder flüssigen Verdünnungsmitteln auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden. Er besitzt eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und ausgezeichnete Selbstklebeeigenschaften bei hohen Temperaturen. Die zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Haftschmelzklebers verwendete Apparatur ist im allgemeinen weniger kostspielig als eine Apparatur zum Aufbringen von Lösungsmittel-Haftklebern und sie erfordert auch weniger Raum, da keine Trocknungsofen erforderlich sind. .">
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Haftschmelzklebers verwendete Komponente (b) stellt ein festes Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisat mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 4000, einem Heterogenitätsindex von 1,50 bis >» 2,25 und einem Styrolgehalt von 40 bis 90 Gew.-% dar. Sie zeichnet sich durch einen speziellen Wärmeerweichungspunktbereich, eine optische Klarheit, eine thermische Beständigkeit und einen hohen Grad an Kompatibilität mit anderen Polymerisaten und Misch- vi polymerisaten aus.
Die erfindungsgemäß verwendeten Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisate können einen hohen Gehalt an Styroleinheiten von bis zu 90, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% aufweisen. Aber selbst bei so hohen wi Styrolgehalten sind sie noch sehe homogen, da die Mischpolymerisate im wesentlichen aus Styrol/lsobutylen-Mischpolymerisateinheiten bestehen, im wesentlichen unter Ausschluß von Styrol- oder Isobutylenhomopolymerisatcinheiten. Der Styrolgehalt des Mischpo- "> lymerisats liegt /weckmäßig innerhalb des Bereiches von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-%, wobei tier entsprechende Isobiitylengchalt innerhalb des liereiches von etwa 60 bis etwa 10 Gew.-% liegt Die bevorzugten Mischpolymerisate enthalten jedoch einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Styroleinheiten innerhalb des Bereiches von etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% Styrol.
Eine hohe Konzentration an Styroleinheiten ist gewöhnlich schwierig zu erzielen, insbesondere wenn Mischpolymerisate mit einer sehr gleichmäßigen Zusammensetzung erwünscht sind, die im wesentlichen aus Styrol- und Isobutylen-Mischpolymerisateinheiten im wesentlichen unter Ausschluß oder in Abwesenheit von irgendwelchen Styrolhomopolymerisateinheiten bestehen sollen. Dennoch können solche gleichmäßigen, sehr homogenen Mischpolymerisate in praktisch quantitativer Ausbeute leicht erhalten werden, wenn sie nach dem weiter unten beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisate ist im Gegensatz zu den typischen Styrol/Isobutylen-Mischpoiymerisaten sehr niedrig und muß darüber hinaus innerhalb des angegebenen begrenzten Bereiches liegen, so daß die Mischpolymerisate die für Haftschmelzkliber erwünschte Kombination von Eigenschaften aufweisen.
Der hier verwendete Ausdruck »Molekulargewicht« bezieht sich sowohl auf das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht MK als auch auf das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht Mn. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Molekulargewicht« ist jedoch, venn nichts anderes angegeben ist, nachstehend_stets das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht Mn zu verstehen. Die Bedeutung dieser üblichen Molekulargewichtsbegriffe sowie die Verfahren zu ihrer Bestimmung sind in »Structures of Polymers« von M. I. Miller, Reinhold, New York, 1966, näher beschrieben.
Im allgemeinen liegt das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisate innerhalb des Bereiches von etwa 1000 bis etwa 4000. Ein mehr begrenzter Molekulargewichtsbereich, der durch Anwendung des nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens leicht erzielt werden kann, ist jedoch bevorzugt und umfaßt den Bereich von etwa 1200 bis etwa 3500. Dieser zuletztgenannte begrenzte Bereich ist besonders bevorzugt, da die Mischpolymerisate innerhalb dieses niedrigen Molekulargewichtsbereiches besonders geeignet sind für die Verwendung in Haftschmelzklebern.
Außer einem begrenzten, niederen Molekulargewichtsbereich haben die erfindungsgemäß verwendeten Styrol/! sobutylen- Random- Mischpolymerisa te eine breite Molekulargewichtsverteilung. Diese Verteilung der Molekulargewichte des Mischpolymerisats kann auf übliche Art und Weise durch den »Heterogenitätsindex« beschrieben werden, der als das Verhältnis des gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichtes zu dem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht MnIMn definier^ ist. Gewöhnlich liegt der Heterogenitätsindex MJMn für die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate innerhalb des Bereiches von etwa 1,50 bis etwa 2,25. Der Heterogenitätsindex liegt jedoch für Mischpolymerisate mit dem bevorzugten Molekulargewichtsbereich vorzugsweise innerhalb von etwa 1.65 bis etwa 2,15.
Wie bereits oben angegeben, sind die erfmdungsge maß verwendeten Styrol/Isobutylen-R.nulom-M ischpo lymerisate durch einen hohen Grad der Raiidomisierung charakterisiert, d. h. die Mischpolymerisate bestehen im
wesentlichen aus wiederkehrenden Grundeinheiten der folgenden Formel
-CH2—C
CH3
CH2-C
CH3
in der m und η ganze Zahlen von 1 bis 15 bedeuten, und die Styrol- und Isobutylen-Einheiten sind auf praktisch zufällige Weise (Random-Struktur) verteilt Außerdem ist die oben angegebene wiederkehrende Grundeinheit entlang der Polymerisatkette in einer Randomverteilung angeordnet Die Gesamtanzahl der beschriebenen wiederkehrenden Grundeinheiten in dem Mischpolymerisat ist so, daß das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht etwa 1000 bis etwa 4000 beträgt. Aus diesem Grunde enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Styrol/Isobutylen-Random-Mischpolymerisate keine langen Sequenzen von Styrol- oder Isobutyleneinheiten und sie enthalten auch keine langen Sequenzen an alternierenden Styrol- und Isobutyleneinlu iten. Dies unterscheidet diese Mischpolymerisate von Block-Mischpolymerisaten, die im wesentlichen lange Sequen- jii zen von Styrol- und Isobutyleneinheiten entlang ihrer Molekularkette enthalten. Es unterscheidet auch die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate von einem Pfropf-Mischpolymerisat, in dem wiederkehrende Einheiten von Styrol oder Isobutylen an einer j-, Gerüstkette des anderen befestigt sind. Außer zu dem Zweck, die Random-Natur der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate anzudeuten, dient die obige Formel auch dazu, die spezifische Natur der Mischpolymerisate zu erläutern, die darin besteht, daß praktisch keine ringalkylierten Styrolreate in dem Polymerisat vorhanden sind, die bei einer Alkylierung des Styrols in situ durch das Isobutylen entstehen, und daß ferner die Polymerisation der Isobutyleneinheit in der Weise abläuft, daß zwei Methylgruppen und nicht 4i nur eine senkrecht zur Molekülkette vorhanden sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Styrol/Isobutylen-Random-Miscnpolymerisate stellen, wie oben angegeben, normalerweise feste Stoffe dar und sie weisen verhältnismäßig hohe Erweichungspunkte auf. Wie nach der Ring- und Kugel-Methode bestimmt wurde, können die Wärme-Erweichungspunkte der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate innerhalb des Bereiches von etwa 51 bis etwa 107cC liegen. Ein mehr begrenzter Bereich liegt bei etwa 54 bis etwa 1070C und insbesondere bei etwa 60 bis etwa 96°C; zur Optimierung der Brauchbarkeit der Mischpolymerisate bei ihrer Verwendung in Haftschmelzklebern sind jedoch die beiden zuletztgenannten Bereiche bevorzugt. Eine weitere und wichtige charakteristische Eigenschaft der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate ist die, daß sie eine gute thermische Beständigkeit aufweisen und gegen chemische Zersetzung bei Temperaturen oberhalb 350° C beständig sind.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Styrol/ t>-> Isobutylen-Random-Mischpolymerisatc unter Bezugnahme auf die obigen charakteristischen Eigenschaften, wie 7.. B. das Molekulargewicht, die Molekulargewichtsverteilung, den Randomisierungsgrad und die Homogenität der Zusammensetzung sowie die Schmelzpunkte definiert werden können, sind diese Eigenschaften eine Funktion oder stehen in Beziehung zu ihrem spezifischen Herstellungsverfahren. Demgemäß können die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate zusätzlich zu diesen Eigenschaften auch noch durch ihr Herstellungsverfahren definiert oder charakterisiert werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymerisate sollte ein spezifisches Herstellungsverfahren angewendet werden, um sicherzustellen, daß alle die obengenannten Eigenschaften, insbesondere innerhalb der bevorzugten Bereiche, erzielt werden. Die Anwendung eines solchen Verfahrens erlaubt darüber hinaus nicht nur die Erzielung der gewünschten Mischpolymerisate, sondern dabei wird außerdem dieses Ergebnis mit fast theoretischen Umwandlungsgraden und auf eine besonders bequeme und technisch erwünschte Art und Weise erzielt Dieses Herstellungsverfahren umfaßt eine zueinander in Beziehung stehende Kombination von Verfahrensmerkmalen, die hauptsächlich eine erhöhte Polymerisationstemperatur, ein spezielles Katalysatorsystem und eine bestimmte Art der Durchführung der Polymerisationsreaktion umfaßt.
Dieses Verfahren wird im allgemeinen durchgeführt, indem man das Styrol und das Isobutylen in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffpolymerisationslösungsmittels allmählich mit einem Katalysatorsystem aus einem primären Katalysator und einem Cokatalysator unter Aufrechterhaltung einer erhöhten Polymerisationstemperatur in reaktiven Kontakt bringt.
Das Katalysatorsystem, das für die Herstellung verwendet wird, besteht aus einem primären Katalysator und einem Cokatalysator, die zueinander in einem spezifischen relativen Verhältnis gehalten werden. Sowohl die Auswahl des primären Katalysators als auch die Auswahl des Cokatalysators und ihrer relativen Verhältnisse in dem Katalysatorsystem sind entscheidend für den Erfolg des Verfahrens zur Herstellung von Mischpolymerisaten in hohen Ausbeuten mit allen erwünschten Eigenschaften. Der primäre Katalysator kann aus mindestens einem Alkylaluminiumdihalogenid bestehen, in dem der Alkylanteil 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, enthalten kann, und der Halogenidanteil kann ein Halogenatom mit einem Atomgewicht innerhalb des Bereiches von etwa 35 bis etwa 80, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, sein. Unter den verschiedenen verwendbaren Alkylaluminiumdihalogeniden ist der bevorzugte primäre Katalysator Äthylaluminiumdichlorid.
Der in Kombination mit dem primären Katalysator in dem Katalysatorsystem verwendete Cokatalysator umfaßt mindestens einen Stoff aus der Gruppe Wasser, Alkylhalogenid, Halogenwasserstoff oder einen Alkohol. Beispiele für solche Cokatalysatoren sind Alkohole, wie z. B. Alkanole mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil des Moleküls, wie z. B. Äthylalkohol, Propylalkohol, tert.-Butylalkohol oder Mischungen davon, sekundäre oder tertiäre Alkylhalogenide, deren Alkylanteil etwa 3 bis etwa 5 Kohlenstoffatome enthält und in denen der Halogenidanteil wie oben definiert ist, ζ B. Butylchlorid, Propylchlorid oder Pentylchlorid, oder ein Halogenwasserstoff, wie z. B. Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff. Unter den verschiedenen verwendbaren Cokatalysatoren ist ein Alkanol, wie z. B.
tert.-Butylalkohol oder ein Alkylhalogenid, wie ζ. Β. tert.-Butylchlorid, und insbesondere Wasser bevorzugt, insbesondere wenn diese in Kombination mit dem bevorzugten primären Katalysator Äthylaluminiumdichlorid verwendet werden.
Wie bereits angegeben, sind die relativen Anteile oder das Verhältnis des Cokatalysators zu dem Katalysator in dem Katalysatorsystem wesentlich für die Herstellung von Mischpolymerisaten mit der gewünschten Kombination von Eigenschaften. Obwohl dieses Verhältnis in Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie z. B. dem speziell verwendeten Katalysator und dem verwendeten Cokatalysator, variiert werden kann, sollte es innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, wenn Mischpolymerisate mit den gewünschten Eigen- r, schäften, beispielsweise mit dem gewünschten Molekulargewicht und der gewünschten Molekulargewichtsverteilung, hergestellt werden sollen. Im allgemeinen sollte der Cokatalysator in dem Katalysatorsystem in einer Menge innerhalb eines Bereiches von etwa 2 bis _ό etwa 30 Mol-%, bezogen auf die Mole des vorhandenen primären Katalysators, vorliegen. Ein mehr begrenzter Bereich von etwa 2,5 bis etwa 15 oder von etwa 5 bis etwa 10 Mol-% ist für solche Cokatalysatoren wie z. B. Wasser, bevorzugt, insbesondere wenn sie mit dem bevorzugten primären Katalysator Äthylaluminiumdichlorid verwendet werden. Die Menge des in dem Katalysatorsystem verwendeten primären Katalysator, die ihrerseits die Menge des Cokatalysators bestimmt, kann ebenfalls variiert werden. Die speziell verwendete jo Menge hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. den jeweiligen primären Katalysator, dem Cokatalysator und der Polymerisationstemperatur ab. Im allgemeinen kann die Menge an primärem Katalysator innerhalb des Bereiches von etwa 0,20 bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Styrol- und Isobutylenmonomeren, liegen. Ein mehr begrenzter Bereich von etwa 0,25 bis etwa 1,2 oder etwa 0,4 bis etwa 1,0 ist jedoch bevorzugt, wenn Katalysatorsysteme verwendet werden, die Äthylaluminiumdichlorid in Kombination mit Cokatalysatoren, wie z. B. Wasser, Alkylhalogeniden oder Aikanoien, enthalten.
Zur Herstellung des Katalysatorsystems können der Cokatalysator und der primäre Katalysator vor der Polymerisation in dem gewünschten Verhältnis miteinander gemischt werden. Es kann vorzugsweise in Gegenwart des Lösungsmittels unmittelbar vor der Polymerisation hergestellt werden, indem man einfach die gewünschten Mengen an Katalysator und Cokatalysator unter Rühren in das Lösungsmittel einführt. Der primäre Katalysator selbst kann auch in situ während oder unmittelbar vor der Polymerisation hergestellt werden, indem man die erforderlichen Stoffe miteinander kombiniert unter Bildung des gewünschten Alkylaluminiumdihalogenids. So kann beispielsweise Alumi- nhimchlorid mit Diäthyialuminiumchlorid in einem geeigneten Verhältnis gemischt werden unter Bildung des aktiven, bevorzugten Äthylaluminhirndichlorid-Katarysators in situ. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, den primären Katalysator als verhältnismä- «0 Big reine Verbindung zusammen mit dem Cokatalysator unmittelbar vor der Polymerisation dem Lösungsmittel zuzugeben.
Die bei der Polymerisation angewendete Temperatur ist, wie oben angegeben, für die Polymerisation von Styrol und Isobutylen zur Herstellung von normalerweise festen Mischpolymerisaten ungewöhnlich hoch. Diese hohe Temperatur ist aber ein neues and wichtiges Merkmal des Verfahrens zur Herstellung des Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisats der Erfindung. Die Anwendung einer solch hohen Temperatur in Kombination mit dem Katalysatorsystem sowie mit der Art der Durchführung der Polymerisation ermöglicht es, die einzigartigen erfindungsgemäßen Mischpolymerisate zu erhalten, die alle erwünschten Eigenschaften, beispielsweise ein niedriges Molekulargewicht und eine breite Molekulargewichtsverteilung, aufweisen. Darüber hinaus erlaubt die Anwendung dieser hohen Temperatur, daß die Polymerisation auf eine höchst bequeme und erwünschte Art und Weise durchgeführt wird, so daß eine übermäßige Kühlung, die bei der Durchführung der Niedertemperaturpolymerisation von Styrol und Isobutylen kritisch ist, nicht erforderlich ist. Die Polymerisalionstemperatur kann innerhalb eines Bereiches von etwa 10 bis etwa 5O0C liegen, wobei die jeweils innerhalb dieses Bereiches angewendete spezifische Temperatur von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem verwendeten Katalysatorsystem, dem Lösungsmittel und den erwünschten Eigenschaften des Mischpolymerisats abhängt. Gewöhnlich ist jedoch ein mehr begrenzter Temperaturbereich von etwa 15 bis etwa 25° C oder von etwa 20° C bevorzugt, insbesondere wenn die bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Mischpolymerisaten hergestellt werden soll.
Das zur Durchführung der Polymerisation verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel kann beispielsweise zu der großen Klasse der Kohlenwasserstoffpolymerisationslösungsmittel gehören. Das bei der Polymerisation jeweils verwendete spezielle Lösungsmittel beeinflußt aber die Endeigenschaften des gebildeten Mischpolymerisats. Demgemäß ist es wichtig, ein Lösungsmitte! oder eine Kombination von Lösungsmitteln auszuwählen, welche ein Mischpolymerisat mit den gewünschten Endeigenschaften liefert. Beispiele für Lösungsmittel, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, sind Aliphaten, wie z. B. Alkane mit etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül, beispielsweise Hexan oder Heptan, und Aromaten, wie z. B. Benzol oder alkylierte Benzole, beispielsweise Toluol, Xylol oder Älhylbenzol. Unier den verschiedenen verwendbaren Lösungsmitteln sind die Alkane, wie z. B. Hexan oder Heptan oder Mischungen davon, bevorzugte Lösungsmittel. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels kann variiert werden, es sollte jedoch mindestens eine solche Menge an Lösungsmittel vorhanden sein, die ausreicht, um eine leicht rührbare Reaktionsmischung zu erhalten. Diese Menge liegt bei Verwendung von Lösungsmitteln, wie z. B. Hexan, innerhalb des Bereiches von etwa 0,5 bis etwa 2 Gewichtsteilen oder vorzugsweise bei gleichen Gewichtsteilen Lösungsmittel auf 1 Gewichtsteil der kombinierten Styrol- und Isobutylenbeschickung.
Ein anderes wesentliches Verfahrensmerkmal in Kombination mit den Merkmalen des Katalysatorsystems und der erhöhten Polymerisationstemperatur ist bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens die angewendete spezielle Art und Weise, das Styrol und das Isobutylen mit dem Katalysatorsystem in reaktiven Kontakt zu bringen. Es ist höchst wichtig, daß das Styrol und das Isobutylen allmählich in Gegenwart des Lösungsmittels mit dem Katarysatoi system in Berührung gebracht werden, wenn Mischpolymerisate mit den gewünschten Eigenschaften erzielt werden sollen. Dieses Inberührungbringen wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß man sowohl das Styrol als auch das Isobutylen graduell dem das Katarysatorsystem
enthaltenden Lösungsmittel zusetzt, während die gewünschte Polymerisationstemperatur aufrechterhalten wird. Bei der allmählichen Zugabe des Styrols und Isobutylens, vorzugsweise gemischt in einem einzigen Beschickungsstrom, variiert die bis zur Beendigung der r, Zugabe erforderliche Zeit in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem jeweiligen Katalysatorsystem und der angewendeten Polymerisationstemperatur und zu einem geringeren Grade je nach dem Maßstab der Umsetzung. Im allgemeinen sollten jedoch ι ο das Styrol und das Isobutylen in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben werden, die so eingestellt ist, daß sie beim Kontakt mit dem Katalysatorsystem praktisch vollständig polymerisiert werden, so daß praktisch kein nicht-umgesetztes Monomeres in der Reaktionsmischung zurückbleibt. Diese Zugabezeit kann typischerweise innerhalb des Bereiches von etwa 0,10 bis etwa 2 Stunden liegen, wobei Zugabezeiten von etwa 0,5 bis etwa 1,5 oder etwa 1,0 Stunden zur Optimierung der gewünschten Eigenschaften der gebildeten Mischpolymerisate bevorzugt sind. Der graduell zu der Mischung aus dem Lösungsmittel und dem Kataiysatorsystem zugegebene Beschickungsstrom aus Styrol und Isobutylen kann das Styrol in einer Menge von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% enthalten. Wenn die bevorzugten erfindungsgemäßen Mischpolymerisate hergestellt werden, enthält die Beschickung jedoch das Styrol in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 40 bis etwa 70 Gew.-%.
Das Polymerisationsverfahren zur Herstellung der jo erfindungsgemäßen Styrol/lsobutylen-Mischpolymerisate kann diskontinuierlich, halbkontinuierüch oder kontinuierlich durchgeführt werden. Eine diskontinuierliche (ansatzweise) Arbeitsweise ist jedoch gewöhnlich ausreichend (geeignet) und ein beispielhaftes Verfahren r> besteht darin, daß ein einziger Strom aus Styrol- und Isobutylenmonomeren, gemischt in dem gewünschten Gewichtsverhältnis, graduell zu dem gerührten, das geeignete Katalysatorsystem enthaltende Lösungsmittel zugegeben wird. Die graduelle Zugabe von Styrol 4» und Isobutylen wird so eingestellt, daß praktisch das gesamte Styrol und das gesamte Isobutylen beim Kontakt mit dem Katalysatorsystem polymerisiert werden, wobei praktisch kein nicht-umgesetztes Monomeres in der Reaktionsmischung zurückbleibt Während der Zugabe wird die Temperatur der exothermen Reaktion durch Verwendung einer geeigneten Kühlvorrichtung innerhalb des gewünschten Bereiches gehalten. Wenn die Zugabe der Monomeren beendet ist, kann das Mischpolymerisatprodukt dann gewünschtenfalls aus v> der Reaktionsmischung gewonnen werden. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, das Mischpolymerisat in der Reaktionsmischung in Gegenwart des Katalysatorsystems bei der Polymerisationstemperatur innerhalb einer bestimmten Verweilzeit zu halten, die ausreicht, « um eine vollständige und gleichmäßige Polymerisation zu gewährleisten. Die Länge dieser Verweilzeit kann innerhalb des Bereiches von nur einigen Minuten bis zu einer oder mehreren Stunden betragen. Typischerweise sind Verweilzeiten innerhalb des Bereiches von etwa μ 0,25 bis etwa 3 Stunden ausreichend, wobei Verweilzei ten von etwa 0,75 bis etwa 2J5 oder etwa 1 Stunde gewöhnlich bevorzugt sind. Wenn das Mischpolymerisat eine ausreichend lange Verweilzeit mit dem Kataiysatorsystem in Kontakt gewesen ist kann es aus der Reaktionsmiscrrang entfernt und nach mehreren verschiedenen Verfahren gereinigt werden. Das Entfernungsverfahren besteht zweckmäßigerweise darin, daß zuerst das Katalysatorsystem aus der Reaktionsmischung entfernt wird, indem man ein festes Adsorptionsmittel zur Adsorption des Katalysators zugibt, und dann können die Feststoffe in Form eines festen Filtrats eliminiert werden. Es können aber auch saure oder basische Stoffe zugegeben werden unter Bildung von wasserlöslichen Addukten des Katalysators. Diese Addukte können dann durch Waschen der Reaktionsmischung mit Wasser entfernt werden. Nachdem das Katalysatorsystem nach einem der oben genannten Verfahren oder einer Kombination davon entfernt worden ist, können das Lösungsmittel und irgendwelche Verunreinigungen, die sich bei der Polymerisation gebildet haben, durch Destillation bei vermindertem Druck leicht aus der Reaktionsmischung entfernt werden, wobei das gewünschte Mischpolymerisat in hoher Ausbeute zurückbleibt.
Die folgenden Beispiele sollen die neuen Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisate der Erfindung und das Verfahren zu ihrer Herstellung erläutern. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgend beschriebenen speziellen Mischpolymerisate und Herstellungsverfahren beschränkt ist.'
Beispiel 1
Nach den folgenden Verfahren wurde eine Reihe von erfindungsgemäßen Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisaten hergestellt:
Es wurde wasserfreies Hexan in einer Menge, die im wesentlichen dem kombinierten Gewicht des zu polymerisierenden Styrols und Isobutylens entsprach, unter einer Stickstoffatmosphäre in ein mit einem Zugabetrichter, einer Rühr- und einer Kühlvorrichtung und einem Überkopfkondensator versehenes Polymerisationsgefäß gegeben. Das Katalysatorsystem wurde zugegeben, indem zuerst ein Cokatalysator unter Rühren zu dem Hexan und anschließend der primäre Katalysator, bestehend aus frisch hergestelltem, praktisch reinem Äthylaluminiumdichlorid, enthalten in Heptan oder Hexan, zugegeben wurde. Nach dem Rühren für einen Zeitraum, der ausreichte, um die richtige Bildung und Dispersion des Kataiysatorsystems in dem Hexan zu gewährleisten, wurde all allmählich innerhalb einer geregelten Zugabezeit durch den Zugabetrichter ein vorher gemischter Beschickungsstrom aus Styrol und Isobutylen, der auf das gewünschte Gewichtsverhältnis eingestellt war, zugegeben, während die gewünschte Polymerisationstemperatur durch Kühlen aufrechterhalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde weiterhin so lange gerührt, bis eine vollständige Polymerisation erreicht war. Das Katalysatorsystem wurde dann durch Zugabe von Äthylalkohol und festem Calciumhydroxyd zur Neutralisation des Katalysatorsystems und anschließende Zugabe eines sauer wirkenden Tons zur Adsorption des neutralisierten Katalysatorrückstandes entfernt. Nach dem Abfiltrieren des Tons aus der Reaktionsmischung wurden das Lösungsmittel und irgendwelche während der Polymerisation gebildeten Nebeprodukte durch Destillation unter vermindertem Druck bei etwa 1 mm Hg bei einer Temperatur von etwa 225° C entfernt Die für die Herstellung der Mischpolymerisate angewendeten Polymerisationsbedingungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt während die Mengenverhältnisse dieser Mischpolymerisate in der folgenden Tabelle Π angegeben sind.
Die in der folgenden Tabelle II angegebenen
Molekulargewichte wurden unter Anwendung von Gel-Permeationschromatographieverfahren durch Verwendung von absoluten Molekulargewichts-Standardwerten, bestimmt durch osmomometrische Dampfdruckverfahren, ermittelt. Unter der Temperatur des thermischen Abbaues ist die Temperatur zu verstehen,
Tabelle I
bei der sich das Mischpolymerisat bei Anwendung von Wärme chemisch zersetzt und sie wurde unter Anwendung von differentieilen kolorimetrischen Aufzeichnungsverfahren bestimmt. Der Wärmeerweichungspunkt wurde nach dem Ring- und Kugel-Verfahren gemäß ASTM E28-58T ermittelt.
Misch Styrol-Iso- Primärer Cokatalysator Mn Mol-%, be Polymeri Additions Verweilzeit, Aus- Thermischer beute. Aussehen
polymeri butylen- Katalysator 2100 zogen auf die sations- zeit, Min. Abbau, %
sat Nr. Monomcr, in Gew.-%, Typ 2450 Mole des pri temperatur, Min. C
Gew.-Ver- bezogen auf 1750 mären Kata C
hältnis das kombi lysators _ wasserklar
nierte Mono- 20 - wasserklar
merengewicht 5-10 96 wasserklar
1 50/50 1,0 H2O 10 20 70 60 96
2 50/50 0,5 H2O 7 20 60 180 96,7
3 50/50 0,5 H2O 7 10-32 60 90 92,0
4 50/50 0,5 H2O 5 20 60 60 94,5
5 50/50 0,5 H2O 5 20 60 60 96,0
6 50/50 0,5 H2O 5 20 40 60 95
7 60/40 0,5 H2O 10 20 30 60 -
8 60/40 0,5 H2O 5 20 30 60 89
9 60/40 0,5 H2O 5 20 65 60 -
10 60/40 0,5 H2O 5 20 65 61 94,2
11 65/35 0,5 H2O 5 20 60 60 94
12 65/35 0,5 H2O 10 20 60 60 97,5
13 65/35 0,5 H2O 5 20 30 60 96
14 70/30 0,25 H2O 5 20 60 60 95
15 70/30 0,5 H2O 3 20 50 60 92,5
16 70/30 0,5 H2O 5 20 30 60 93,5
17 70/30 0,5 H2O 20 20 60 60 95
18 70/30 0,5 H2O 20 20 60 60 92
19 75/25 1,0 t-Bu C! 10 20-25 65 60 98,6
20 75/25 0,25 t-BuOH 5 20-25 25 60 83
21 75/25 1,0 H2O .3,5 20 30 60 99
22 75/25 0,5 H,O 10 19-22 27 60 -
23 75/25 1,0 H2O 7 19-23 29 60 97
24 75/25 1,0 H2O 10 19-20 30 60 99
25 75/25 0,5 H2O 2,5 19-20 30 120 96
26 75/25 0,25 H2O 7,5 18-23 30 120 -
27 75/25 0,5 H2O 5 19-24 35 120 96
28 80/20 0,5 H2O 20-23 60 120 -
29 80/20 0,5 H2O Heterogenitäts- 19-21 60 120
Tabelle II index
Mischpoly Gew.-durch- Zahiendurch- Erweichungs
merisat Nr. schninliches schnittliches MJM, punkt in
MolekulaiTgewicht Molekulargewicht 1,71 C
Mw 1,84
1 3600 151 56
2 4525 61
3350 52
13 /ahlcndurch- 21 41 91 Molekulargewicht MJMn 2 14 I
schnittliches Mn 1,72 I
Fortsetzung Gew.-durch 2000 1,84 Thermischer I
Mischpoly schnittliches llelcrogenitals- 2075 1,84 lirweichungs- Λ h ha u. Aussehen ■
merisat Nr. Molekulargewicht intlc\ 2100 2,12 punkl in C m\
Mn 2000 1,93 ( I
3450 2000 1.91 _ I
4 3825 2150 1.91 54 - wasscrklar ■
5 3875 2150 1,90 54 - wasserklur
6 4250 2100 1,98 56 - wasscrklar
7 3875 2100 1,86 64 - wasscrklar
8 4125 2150 1,71 73 - wasscrklar
9 4175 2650 1,80 79 - wasscrklar
iO 4000 2850 1,95 IJ - wassefkiaf
11 4175 2225 2,07 82 - wasserklar
12 4000 2275 2,01 81 - wasscrklar
13 4550 2705 2,68 79 397 wasserklar
14 5150 1250 - 94 412
15 4350 - 2,07 92 -
16 4725 2200 1,69 95 - wasserklar
17 4175 2700 !,98 91 - wasscrklar
18 3350 2450 1,93 92 - wasscrklar
19 - 2400 1,90 - - klar, gelblich
20 4550 2400 1,92 - 401 klar, gelblich
21 4575 2325 102 399 wasserklar
22 4875 2.05 96 400 wasserklar
23 4650 2400 1,87 97 402 wasserkiar
24 4575 2125 97 382 wasserklar
25 4475 1,90 98 367 wasserklar
26 2750 97 etwas trübe,
4925 - wasserhell
27 3975 - 367
28 101 etwas trübe,
5250 402 wasserhell
29 103 klar, etwas gelb
Beispiel 2
Das folgende Beispiel soll die Random-Natur der so erfindungsgemäßen Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisate erläutern. Unter Verwendung von Laurylperoxyd wurde ein Mischpolymerisat abgebaut und die Abbauprodukte wurden nach dem folgenden Verfahren analysiert:
Etwa 50 g Hexan und 4,0 g Laurylperoxid wurden zusammen mit etwa 50 g des Mischpolymerisats Nr. 27 des Beispiels 1 in einen verschlossenen Kolben gebracht Dieses durch magnetische Kernresonanzspektroskopie analysierte Mischpolymerisat bestand zu 77,87 Gew.-% aus Styrol. Die Mischung wurde etwa 20 Stunden lang auf 700C erhitzt. Während dieser Zeit wurden aus der Mischung in Abständen von 1, 2, 4 und 20 Stunden Proben entnommen. Die einzelnen Proben wurden durch eine Kolonne eines sauer wirkenden Tons filtriert zur Entfernung der sauren Verbindungen und das Filtrat wurde bei einem Druck von 1 bis 4 mm Hg bis zu einer Topftemperatur von 225°C destilliert. Die destillierten Proben wurden dann durch Infrarotspektroskopie auf ihre strukturellen Eigenschaften hin analysiert Die Infrarotspektren aller Proben waren praktisch gleich. Dies zeigt, daß das erfindungsgemäße Mischpolymerisat im wesentlichen eine Random-Stniktur aufweist und keine Blockmischpolymerisateigenschaften mit großen Polystyrol- oder Polyisobutylen-Blöcken oder irgendwelche Propfpolymerisateigenschaften von wesentlichen Ketten aus Polystyrol oder Polyisobutylen, die auf ein Grundgerüst des anderen aufgepropft sind, besitzt
Wie bereits oben angegeben, kann das sekundäre Polymerisat, mit dem die erfindungsgemäßen Styrol/ Isobutylen-Mischpolymerisate kombiniert werden können, zur Herstellung einer heißgeschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzung aus der Gruppe Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat, Äthylen/Alkylacrylat-Mischpolymerisat, Polyvinylalkyläther, Äthylen/Vinylacetat/Acrylsäure-Terpolymerisat und Äthylen/Vinylacetat/Methacrykäure-Terpolymerisat ausgewählt werden. In den erfindungsgemäßen Klebstoffzusanunensetzungen kön-
nen zur Erzielung einer spezifischen Ausgewogenheit der Eigenschaften auch Kombinationen dieser Polymerisate verwendet werden.
Alle diese sekundären Polymerisate sind bekannt und eine Reihe von ihnen wird im Handel unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben. Obwohl alle diese Polymensate in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, ist die Verwendung von Polymerisaten mit bestimmten Bereichen von Eigenschaften bevorzugt ι ο
Bevorzugte Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate sind solche mit einem Erweichungspunkt (Ring- und Kugel-Methode) von etwa 82 bis etwa 199°C, einem Vinylacetatgehalt von etwa 15 bis etwa 55 Gew.-% und einem Schmelzindex (ASTM-Verfahren D1238) von etwa 0,5 bis etwa 500, die am meisten bevorzugten Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate haben einen Schmelzindex von etwa 100 bis etwa 300 und einen Vinylacetatgehalt von etwa 24 bis etwa 42%. Oft können zwei oder mehrere Qualitäten solcher Polymeri- la sate miteinander gemischt werden unter Bildung einer Mischung mit brauchbaren Eigenschaften jenseits der Eigenschaften der einzelnen Komponenten.
Die bevorzugten Äthylen/Alkylacrylat-Mischpolymerisate, die mit den erfindungsgemäßen Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisaten kombiniert werden können zur Herstellung der neuen Klebstoffzusammensetzungen, haben einen Schmelzindex von etwa 2 bis etwa 300 und einen Alkylacrylatgehalt innerhalb des Bereiches von etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%. Beispiele für geeignete Äthylen/Alkylacrylat-Mischpolymerisate sind Äthylen/ Äthylacrylat-Mischpolyrnerisate, Äthylen/Propylacrylat-Mischpolymerisate, Äthylen/Isobutylacrylat-Mischpolymerisate u. dgl.
Bei den Polyvinylalkylätherharzen, die sich am besten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, handelt es sich um Polyvinylmethyläther, Polyvinyläthyläther und Polyvinylisobutyläther. Die für den Zweck der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polyvinylalkyläther haben einen Schmelzindex von etwa 20 bjs etwa 300. Die Äthylen/Vinylacetat/Acrylsäure- und Äthylen/Vinylacetat/Methacrylsäure-Terpolymerisate, die sich für die Verwendung in den selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen der Erfindung eignen, sind in der USA-Patentschrift 32 15 678 näher beschrieben.
Zur Herstellung der heiß-geschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen der Erfindung werden die Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisate mit den oben aufgezählten Sekundaren Polymerisaten in bestimmten Gewichtsverhältnissen kombiniert. Im allgemeinen können die Zusammensetzungen etwa 20 bis etwa 80 Gew.-°/o des Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisats und etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% des sekundären Polymerisats enthalten. Gemaß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Klebstoffzusammensetzung etwa 40 bis etwa 65 Gew.-°/o des Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisats und etwa 60 bis etwa 35 Gew.-% des sekundären Polymerisats. Die jeweiligen Gewichtsverhältnisse bo innerhalb der oben angegebenen Bereiche können je nach der spezifischen Endverwendung der Zusammensetzung variieren.
Die heiß-geschmolzene, selbstklebende bzw. druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung der Erfindung e>> kann mit verschiedenen Stoffen modifiziert werden, wobei man Zusammensetzungen erhält, die weitere brauchbare Eigenschaften aufweisen oder um ihre Kosten zu senken. Diese Materialien, zu denen beispielsweise Weichmacher, mineralische Füllstoffe, Pigmente, Antioxydationsmittel, UV-Absorptionsmittel und Harzstreckmittel gehören, sind für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, sie werden jedoch regelmäßig in der Klebstoffindustrie verwendet, um die Zusammensetzung auf die jeweiligen Erfordernisse zuzuschneiden.
Die Verwendung von Weichmachern kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erwünscht sein und dadurch wird häufig die maschinelle Bearbeitbarkeit des Produktes verbessert durch Regulierung seiner Viskosität bei solchen Temperaturen, bei denen die Klebstoffzusammer.setzungen auf ein Substrat aufgebracht werden. Durch Einarbeitung der Weichmacher in die Klebstoffzusammensetzung kann ihre Klebefähigkeit oder die »Schnellklebefähigkeitw-Eigenschaft verbessert werden. Beispiele für üblicherweise verwendete Weichmacher, die auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Paraffine!, Mineralöl, chlorierte Paraffine, Diisobutylphthalat, Trikresylphosphat, Dioctylphthalat, Propylenglykoldibenzoat. chlorierte aromatische Verbindungen, niedere aliphatische Ester von Adipinsäure, niedere aliphatische Ester von Sebacinsäure u. dgl. Die Menge an Weichmac! er, die in den Klebstoffzusammensetzungen verwendet werden kann, kann bis zu etwa 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung betragen.
Mineralische Füllstoffe werden gewöhnlich in Klebstoffzusammensetzungen als Streckmittel verwendet, um die Wirtschaftlichkeit der Formulierung zu verbessern und ihnen oft eine Beständigkeit gegen Kriechdehnung zu verleihen. Wenn sie verwendet werden, können diese Füllstoffe bis zu etwa 30 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen. Beispiele für Füllstoffe, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxyd, Talk, Kaolin und Bentonit.
In die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen können auch Antioxydationsmittel und UV-Absorptionsmittel eingearbeitet werden, um ihre Alterungseigenschaften zu verbessern. Beispiele für geeignete Antioxydationsmittel und UV-Absorptionsmittel sind butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol, sterisch gehinderte, diphenolische Antioxydationsmittel u.dgl.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen können auch mit anderen polymeren Stoffen, als sie als wesentliche Bestandteile erforderlich sind, modifiziert oder gestreckt werden, die einen Erweichungspunkt (Ring- und -Kugelmethode) von etwa 37,8 bis etwa 177°C und einen Schmelzindex von etwa 2 bis etwa 300 aufweisen. Bei diesen Stoffen kann es sich um Kohlenwasserstoffharze, wie sie gewöhnlich aus einem Dripolenstrom hergestellt werden, ataktisches Polypropylen und Polyäthylen oder Harze, wie z. B. Rosinderivate, Terpenharze einschließlich der «- und jS-Pinenharze u. dgl., handeln. Die Verwendung von solchen Streckharzen ist eine übliche Praxis in der Klebstoffindustrie, insbesondere zum Zwecke der Herabsetzung der Kosten der Formulierung oder zur Modifizierung der Formulierung zur Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse. Streckharze können als Ersatz für die bis zu etwa 50 Gew.-% des Äthylcn/Vinylacetat-Mischpolymerisats, des Äthylen/Alkylacrylat-Mischpolymerisats, des Polyvinylalkylätliers, des Äthylen/Vinylacetat/ Acrylsäure- oder Äthylen/Vinylacetat/Methacrylsäure-Terpolymerisats verwendet werden oder sie können 40
130 132/6
Gew.-% der gesamten Klebstoffzusammensetzung ausmachen.
Die heiß-geschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen KJebstoffzusammensetzungen der Erfindung können leicht hergestellt werden, indem man die Bestandteile in einer üblichen Formulierungsvorrichtung bei Temperaturen von etwa 93 bis etwa 2040C mischt Eine typische Herstellung besteht darin, daß das Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisat in ein geeignetes, mit einer Heiz- und Rührvorrichtung versehenes Formulierungsgefäß gegeben wird. Dann wird das Harz auf eine Temperatur erhitzt, so daß es möglich ist, dieses mit dem sekundären Harz in geschmolzenem Zustand zu mischen. Dann wird, gegebenenfalls zur Erleichterung des Rührens, der Weichmacher zugegeben. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur, die gewöhnlich innerhalb des Bereiches von etwa 121 bis etwa 177°C liegt, kann das sekundäre Harz mit einer ausreichend geringen Geschwindigkeit zugegeben werden, so daß das Rühren nicht beeinträchtigt wird. Zu diesem Zeitpunkt können gegebenenfalls auch andere Zusätze zugegeben werden und das Erhitzen und Rühren wird fortgesetzt, bis eine homogene Mischung erhalten worden ist. Diese Zusammensetzung kann dann direkt zum Auftragen auf ein erwünschtes Substrat als selbstklebender oder druckempfindlicher Klebstoff verwendet werden oder sie kann für eine spätere Verwendung in Vorratsbehälter gebracht und gekühlt werden.
Zum Aufbringen auf ein Substrat wird der Klebstoff auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 121 bis 177°C erhitzt. Im allgemeinen wird die niedrigste Temperatur angewendet, welche die gewünschte Viskosität liefert und für die jeweilige Aufbringung des Klebstoffes geeignet ist.
Die heiß-geschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen der Erfindung und ihre Herstellung werden in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 3
80 g eines nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellten Styrol/lsobutylen-Mischpolymerisats mit einem Styrol/Isobutylen-Monomeren-Gewichtsverhältnis von 50/50 wurden in einen Becher aus rostfreiem Stahl gebracht und unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 166° C erhitzt. Über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten wurden portionsweise 20 g eines Äthylen/ Vinylacetat-Mischpolymerisats mit einem Schmelzindex von 22 bis 28 und einem Vinylacetatgehalt von etwa 24 bis etwa 32 Gew.-°/o zugegeben. Das Erhitzen und Rühren wurde fortgesetzt bis eine homogene Zusammensetzung erhalten worden war. Dann wurde die Zusammensetzung in Form einer dünnen Schicht auf eine 0,025 mm dicke flexible Polyesterfolie aufgebracht und abkühlen gelassen. Der erhaltene selbstklebende bzw. druckempfindliche Klebstreifen wurde dann bestimmten Tests unterworfen, um die Brauchbarkeit dei heißgeschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Zusammensetzungen der Erfindung zu demonstric.cn. Die d. >.e! erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Beispiel 4
55 g eines nach dem Verfahren gemäß Beispiel I hergestellten Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisats mit einem Sty rol/lsobu ty len-Monomeren-Gewichts verhältnis von 50/50 wurden in einen Becher aus rostfreiem Stahl gebracht und unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 171°C erhitzt Dann wurden über einen Zeitraum von etwa 20 Minuten portionsweise 10 g Paraffinöl und eine Mischung aus 15 g und 20 g Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten mit einem Vinylacetatgehalt von 27 bis 29 bzw. 39 bis 42% und einem Schmelzindex von 335 bis 365 bzw. 45 bis 70 zugegeben. Das Erhitzen und Rühren wurde fortgesetzt, bis eine homogene Mischung erhalten worden war. Die Zusammensetzung wurde dann auf eine flexible Polyesterfoiie aufgebracht und getestet, wobei die in der folgenden Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 5
40 g eines nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellten Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisats mit einem Styrol/Isobutylen-Verhältnis von 50/50 wurden in einen Becher aus rostfreiem Stahl gebracht und unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 17t0C erhitzt. Dann wurden über einen Zeitraum von einigen Minuten 50 g eines Äthylen/Isobutylacrylat-Mischpolymerisats mit einem Isobutylacrylat-Monomerengehalt von etwa 20 Gew.-% und einem Schmelzindex von etwa 250 und 10 g Mineralöl zugegeben. Das Erhitzen und Rühren wurde fortgesetzt bis eine homogene Mischung erhalten worden war. Dann wurde diese Mischung für den Test auf eine flexible Polyesterfolie aufgetragen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Auf diese in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Art und Weise wurde eine Reihe von weiteren heiß-geschmolzenen, selbstklebenden bzw. druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen hergestellt. In
J5 den folgenden Beispielen sind die wesentlichen Bestandteile, die zur Herstellung brauchbarer Zusammensetzungen nach den oben beschriebenen Verfahren verwendet wurden, in Gewichtsteilen angegeben. Die erfindungsgemäßen Styrol/Isobutylen-Mischpolymerisate werden nachfolgend mit SIB abgekürzt.
Beispiel 6
SIB-Mischpolymerisat
(Styrol/Isobutylen-Verhältnis 50/50) 20
Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat 80
Beispiel T
SI B-Mischpolymerisat
■>o (Styrol/Isobutylen-Verhältnis 50/50) 20
Äthylen/Vinylacetat-Misehpoiymerisat 80
Beispiel 8
SI B-Mischpolymerisat
v-, (Styrol/Isobutylen-Verhältnis 50/50) 30
Polyvinylmethyläther 70
Beispiel 9
SI B-Mischpolymerisat
(Styrol/Isobutylen-Verhäitnis 50/50) 55
Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat 15
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat 20
Propylenglykoldibenzoat 10
,. BeispicllO
SIB-Mischpolymerisat
(Styrol/Isobutylen-Verhältnis 50/50) 70
Poiyvinylmethyläther 30
IS
Beispiel
SI B-Mischpolymerisat (Styrol/Isobutylen-Verhältnis 40/60) Athylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat Propylenglykoldibenzoat
Beispiel
SIB-Mischpolymerisat (Mischpolymerisat Nr. 11 der Tabelle II)
Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat Äthylen/Isobutylacrylat-Mischpolymerisat
Paraffinöl
Beispiel
SI B-Mischpolymerisat (Mischpolymerisat Nr. 14 der Tabelle II) Polyvinylisobutyläther Talk
Beispiel
SI B-M ischpolymerisat (Mischpolymerisat Nr. 1 der Tabelle II) Polyvinylmethyläther oc-Pinen-Harz
Beispiel
SIB-Mischpolymerisat (Mischpolymerisat Nr. 1 der Tabelle II) Polyvinyläthyläther Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat
Beispiel
SIB-Mischpolymerisat (Mischpolymerisat Nr. 1 der Tabelle II)
Äthylen/Isobutylacrylat-Mischpolymerisat
Polyvinylisobutyläther Dioctylphthalat
50
35
40 30
20 10
20 65 15
50 30 20
60 20 20
55
30
10
Beispiel 17
SIB-Mischpolymerisat
(Mischpolymerisat Nr. 1 der Tabelle Ii) 60
Ä thylen/Vinylacetat/Acrylsäure· ■ Terpolymerisat 30
Paraffinöl 10
Beispiel 18
SI B-Mischpolymerisat
(Mischpolymerisat Nr. 1 der Tabelle II) 60
Äthylen/Vinylacetat/Methacrylsäure-
Terpolymerisat 30
Paraffinöl 10
Tabelle III
Getestete Finger- Abschäl Scher
Verbindung klebrigkeit haftung, haftung,
180° Std.
g/2,54 cm
Produkt
des Beispiels
3
4
5
6
7
8
9
10
gut
gut
ziemlich gut
ziemlich gut
gut
gut
gut
gut
260
800
350
250 2000 + 1120
310
135
168 + 60
6,5 103 +
1,5 24
r. Bei »Fingerklebrigkeit« handelt es sich um einen einfachen vorläufigen Test zur Bestimmung der KIcbfähigkeit der Klebstoffzusammensetzungcn. Dieser Test wird in der Weise durchgeführt, daß man die Klebstoffmasse leicht berührt und die Festigkeit der
4(/ gebildeten Bindung mit der Bewertung schlecht, ziemlich gut und gut beurteilt.
Die angewendeten Abschälhaftungs- und Scherhaftungstests wurden entsprechend den Standardtests des »Pressure Sensitive Tape Council«, Glenview, Illinois,
-i-i USA, durchgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Haftschmelzkleber auf Basis eines thermoplastischen Polymerisats und eines modifizierenden Styrolpolymerisats mi einem niedrigen Molekulargewicht und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus einer Mischung aus
    10
    a) 20 bis 80 Gew.-°/o mindestens eines Polymerisats aus der Gruppe (1) Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Erweichungspunkt von 82 bis 199° C, einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 55 Gew.-°/o und einem Schmelzindex von 0,5 bis 500, (2) Äthylen/Alkylacrylat-Mischpolymerisat mit einem Alkylacrylatgehalt von 15 bis 40 Gew.-% und einem Schmelzindex von 2 bis 300, (3) Polyvinylalkyläther mit einem Schmelzindex von 20 bis 300 und (4) Äthylen/ Vinylacetat/Acrylsäure- oder Äthylen/Vinylacetat/Methacrylsäure-Terpolymerisat,
    b) 20 bis 80 Gew.-°/o eines Styrol/lsobulylen-Random-Mischpolymerisats mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 r> bis 4000, einem Heterogenitätsindex von 1,50 bis 2,25 und einem Styrolgehalt von 40 bis 90 Gew.-% und gegebenenfalls, jeweils bezogen auf das Gesamtgemisch,
    c) bis zu 20 Gew.-% Weichmacher, jo
    d) bis zu 30 Gew.-% mineralischem Füllstoff und
    e) bis zu 40 Gew.-% Streckharz mit einem Erweichungspunkt von 37,8 bis 177°C und einem Schmelzindex von 2 bis 300.
DE2141912A 1969-05-13 1971-08-20 Haftschmelzkleber Expired DE2141912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82431769A 1969-05-13 1969-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141912A1 DE2141912A1 (de) 1973-02-22
DE2141912B2 true DE2141912B2 (de) 1981-08-06
DE2141912C3 DE2141912C3 (de) 1983-02-03

Family

ID=25241081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141912A Expired DE2141912C3 (de) 1969-05-13 1971-08-20 Haftschmelzkleber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3644252A (de)
AU (1) AU462549B2 (de)
BE (1) BE773568A (de)
CH (1) CH556380A (de)
DE (1) DE2141912C3 (de)
FR (1) FR2157167A5 (de)
GB (1) GB1368116A (de)
NL (1) NL7114129A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315830A (en) * 1972-01-19 1982-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for altering the characteristics of polymers
JPS5231899B2 (de) * 1972-01-24 1977-08-18
US3932332A (en) * 1973-02-16 1976-01-13 Hercules Incorporated Copolymers of alpha-methylstyrene and styrene and uses thereof
JPS535702B2 (de) * 1973-04-11 1978-03-01
DE2329035C3 (de) * 1973-06-07 1978-03-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung einer Mischung aus einem Äthylen-Methylacrylat-Copolymerisat und einem klebrigmachenden Harz als Haftkleber
US3923759A (en) * 1973-11-09 1975-12-02 Univ Akron Process for the preparation of isobutylene/beta-pinene copolymers
JPS50136385A (de) * 1974-04-19 1975-10-29
JPS5250076B2 (de) * 1974-04-23 1977-12-21
FR2355870A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Elf Aquitaine Procede pour la preparation de compositions homogenes sous forme de particules a base de polymeres thermoplastiques destinees notamment a la confection d'adhesif fusibles a chaud
CA1110794A (en) * 1977-06-10 1981-10-13 Eastman Kodak Company Low temperature adhesives for photographic materials
US4133796A (en) * 1977-11-17 1979-01-09 Union Carbide Corporation High temperature resistant hot melt sealant
US4338227A (en) * 1980-09-05 1982-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymer blends and adhesives based thereon
US4345349A (en) * 1981-07-30 1982-08-24 National Starch And Chemical Corporation Adhesive for perfect bound books and method of using same
US4358557A (en) * 1982-03-08 1982-11-09 Eastman Kodak Company Four component hot-melt adhesives
US4534768A (en) * 1982-07-12 1985-08-13 Hollister Incorporated Sealant pad for external catheter and method of use thereof
US4635346A (en) * 1983-11-11 1987-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for producing hybrid integrated circuit
US4772650A (en) * 1985-04-12 1988-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Polymeric coating for container induction innerseal
GB8916445D0 (en) * 1989-07-19 1989-09-06 Bp Chem Int Ltd Compositions for friction elements
WO1991016386A1 (en) * 1990-04-18 1991-10-31 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Hot-melt adhesive
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
DE69225586T2 (de) * 1991-02-12 1999-01-28 Landec Corp Temperaturzonen spezifische druckempfindliche klebmittelzusammensetzungen, klebmittelgebinde und damit verbundene verfahren zu ihrer benutzung
US5516583A (en) * 1994-08-29 1996-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesive for tamper evident seals
WO1998029517A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature sensitive adhesive composition
US6083856A (en) * 1997-12-01 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Acrylate copolymeric fibers
US20060225832A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Saidman Laurence B Method for dispensing an energy reactive adhesive
FR2931384B1 (fr) * 2008-05-22 2010-05-28 Bostik Sa Films multicouche pour emballage flexible
CN102224212B (zh) * 2008-12-18 2015-02-18 科洛普拉斯特公司 一种可渗透的压敏粘合剂
US8393842B2 (en) * 2009-11-19 2013-03-12 Konishi Co., Ltd. Strip of metallic fasteners adhered to each other
BR112012031626B1 (pt) * 2010-06-18 2018-12-11 Coloplast A/S composição adesiva sensível à pressão para aplicação na pele, construção adesiva com camada, e, dispositivo médico
MX355384B (es) * 2011-10-05 2018-04-17 Bostik Inc Petrolato que contiene adhesivos de etiquetado de botella de fusión en caliente..
ES2865028T3 (es) * 2016-06-20 2021-10-14 Henkel Ag & Co Kgaa Adhesivo sensible a la presión extruible basado en polibuteno-1 adecuado para envasados que se pueden volver a cerrar
RU2753405C1 (ru) * 2021-01-11 2021-08-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВО "КНИТУ") Полимерная композиция клея-расплава

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318977A (en) * 1961-05-31 1967-05-09 United Shoe Machinery Corp Thermoplastic adhesives containing polyethylene, isobutylene rubber, tackifier resinand ethylene-vinyl acetate copolymer
GB1006203A (en) * 1962-10-12 1965-09-29 Brunel Henri Sealing combination for curtain-walls
US3321427A (en) * 1963-09-04 1967-05-23 Du Pont Composition containing wax, ethylenevinyl acetate copolymer, and polyisobutylene
DE1931951A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-08 Flintkote Company Inc Haftkleber und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141912C3 (de) 1983-02-03
AU462549B2 (en) 1975-06-26
AU3413471A (en) 1973-04-05
CH556380A (de) 1974-11-29
NL7114129A (de) 1973-04-17
US3644252A (en) 1972-02-22
BE773568A (fr) 1972-01-31
DE2141912A1 (de) 1973-02-22
FR2157167A5 (de) 1973-06-01
GB1368116A (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141912C3 (de) Haftschmelzkleber
DE1594267C3 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE2549612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE19648895A1 (de) Polar modifizierte Polypropylen-Wachse
DE2425395B2 (de) Heißschmelzmasse
DE2126225A1 (de) Als Klebemittel geeignetes, von einem Kohlenwasserstoff abstammendes Harz
DE2452916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierten zusammensetzung
DE2723904A1 (de) Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
DE3025247A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE2942128A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a
DE1962500A1 (de) Chemische Zusammensetzungen
DE2510701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers und modifiziertes Propylenpolymer, das als Klebemittel verwendbar ist
DE2823900C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus einem grünfesten synthetischen Polymeren und einem anderen Polymeren
DE2912061A1 (de) Fluessige peroxidmasse, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE3018203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
DE2417934B2 (de) Heißschmelzmassen
DE1594288C3 (de) Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE1520864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomere!! Blockmischpolymerisate!!
AT310903B (de) Heiß-geschmolzene, selbstklebende bzw. druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
DE3138497C2 (de)
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
DE2534269A1 (de) Neue kohlenwasserstoffharze und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee