DE2456280A1 - Verfahren zur herstellung von aminophenolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminophenolen

Info

Publication number
DE2456280A1
DE2456280A1 DE19742456280 DE2456280A DE2456280A1 DE 2456280 A1 DE2456280 A1 DE 2456280A1 DE 19742456280 DE19742456280 DE 19742456280 DE 2456280 A DE2456280 A DE 2456280A DE 2456280 A1 DE2456280 A1 DE 2456280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
amino
alkoxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456280
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Heep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742456280 priority Critical patent/DE2456280A1/de
Publication of DE2456280A1 publication Critical patent/DE2456280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminophenolen Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten m-Aminophenolen der allgemeinen Formel in der R¹ und R² (C1-C10)Aklyl, Phenyl, Phenyl (C1-C2)alkyl, Di-(C1-C4)alkylamino,*oder einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 5 C-Atomen und 1 bis 2 Heteroatomen aus der Gruppe N, 0 oder S, wobei die heterocyclischen Reste durch (C1-C )Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C2)Alkoxycarbonyl-(C1-C2)-alkyl Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl (C1-C4)alkyl, Di-(01-C4 )alkylamino, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, *) Di-(C1-C4)alkylamino-(C1-C3)alkyl, oder R1 und R² gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 5 C-Atomen, der noch ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe N, S, 0 enthalten und durchll-Cq)Aikyi, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C2)Alkoxycarbonyl-(C1-C2)-alkyl, Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl (C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C4)-alkylamino-, *Halogen oder Hydroxy substituiert und, falls der heterocyclische Rest einen Piperazinring darstellt, am zweiten N-Atom auch durch den Rest substituiert sein kann, und R3 und R4 Wasserstoff, (C1-C10)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyl, Phenyl- ode Phenyl(C1-C2)alkyl, die ihrerseits durch (C1 C4)Alkyl-, (C1-C4)Alkoxy- oder Halogen substituiert sein können, bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man #-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formeln R³-CH2-CO-CH2-C(CH3)=C(R4)-COOR5 IIa oder R³-CH2-CO-CH=C(CH3)-CHR4-COOR5 IIb in denen R5 (C1-C4)Alkyl bedeutet, oder ihre Gemische mit Verbindungen der allgemeinen Formel bei Temperaturen zwischen 300C und 2000C umsetzt und gegebenen-*) Di-(C1-C4)alkylamino-(C1-C3)alkyl, an Stickstoff gebundene falls eine in den Endprodukten enthaltene Benzyloxycarbonylgruppe in bekannter Weise wieder abspaltet.
  • Die Alkylgruppen der Formeln I - III können geradkettig oder verzweigt sein, bevorzugt sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl und Äthyl. Von den Phenalkylgruppen ist Benzyl- und von den Halogenen Cl bevorzugt.
  • Nachdem die Verbindungen der Formel I bisher nur über mehrstufige Synthesen, die z.T. aufwendige.Reaktionsschritte enthalten, zugänglich sind, war es überraschend, daß nach dem vorliegenden Verfahren in einer Stufe ohne Isolierung von Zwischenprodukten die basischen Phenole der Formel I unter Abspaltung von Wasser und Alkohol in z.T. hoher Ausbeute gebildet werden.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten ungesättigten #-Ketocarbonsäureester der Formeln IIa und IIb können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Chem. Ber. 100 (1967), 658 - 677).
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe II bzw. IIa sind solche, in denen R³ und R4 Wasserstoff oder Methyl darstellen.
  • Aus der großen Zahl der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen II seien beispielhaft genannt: γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, γ-Propionyldimethylacrylsäuremethylester, γ-Butyryldimethylacrylsäuremethylester, γ-Isobutyryldimethylacrylsäuremethylester, t -Valeroyldimethylacrylsäuremethylester, γ-Caproyldimethylacrylsäuremethylester, γ-[3.5.5-Trimethyl-hexanoyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-Pelargoyldimethylacrylsäuremethylester, γ-Acetyltrimethylacrylsäuremethylester, γ-[Cyclohexylacetyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-Lauroyldimethylacrylsäuremethylester, γ-[Phenylacetyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-[4-Chlorphenylacetyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-[4-Methoxyphenylacetyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-[2-Chlorphenylacetyl]-dimethylacrylsäuremethylester, γ-Acetyl-α-phenyldimethylacrylsäuremethylester, sowie die entsprechenden Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-ester.
  • Als bevorzugte Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III können z.B. folgende Verbindungen eingesetzt werden: Dimethylamin, Methyl-äthylamin, Methyl-n-propylamin, Methyl-nbutylamin, Diäthylamin, Diäthanolamin, Di-n-propylamin, Di-nbutylamin, Dibenzylamin, Benzylmethylamin, Diphenylamin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-n-Propylanilin, N-Methyl-4-chloranilin, N-Methyl-2-chloranilin, N-Äthyl-4-toluidin, N-Methyl-4-methoxyanilin, N-Methyl-4-hydroxyanilin, 2-Methyl-aminopyridin, Pyrrolidin, 2,2-Dimethylpyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 2-Methylmorpholin, N-Methylamino-morpholin, Thiomorpholin, 2-Methylthio morpholin, Piperazin, 2--Methylpiperazin, N-Methylpiperazin, 1-Methylamino-4-methylpiperazin, N-Äthylpiperazin, N-Hydroxyäthylpiperazin, N-n-Propylpiperazin, N-iso-Propylpiperazin, N-Phenylpiperazin, N-2-Pyridylpiperazin, N-2-Benzthiazolylpiprazin, N-Carbäthoxypiperazin, N-Carbobenzoxypiperazin, N-Nitrosopiperazin, N-Diäthylaminoäthylpiperazin, N-Methylcarbamoylpiperazin, 3,5-Dimethylpyrazolin-(2), Indolin, Carbazol, Trimethylhydrazin, 4-Methylaminomorpolin, 4-Methylaminothiomorpholin, 1-Nethylaminopyrrolidin, 1--Methylaminopiperidin.
  • Bevorzugt sind Piperazine, die an einem der beiden Stickstoffatome mit (C1-C4)-Alkylgruppen, mit {C1-C4)-Aminoalkylgruppen oder Phenalkylgruppen substituiert sind.
  • Die Ausgangsstoffe III werden im allgemeinen in etwa -stöchiometrischen Mengen, bezogen auf den Ausgangsstoff der Formel IIa oder IIb, oder einem geringen Überschuß bis 10 % eingesetzt, d.h. bei sekundären Monoaminen im molaren Verhältnis II:III=1:1 bis 1:1,1, während bei Piperazin, das zwei reaktionsfähige N-Atome besitzt, die Verbindungen der Formel II auch im doppeltmolaren Verhältnis II:III=2:1 bis 2:1,1 eingesetzt und damit Bis-aminophenole erhalten werden können.
  • Verbindungen, in denen einen am zweiten N-Atom unsubstituierten Piperazinring bedeutet, erhält man vorzugsweise, in dem man die Verbindung der Formel IIa und/oder IIb mit einem N-Carbobenzoxy-piperazin -umsetzt und aus dem Reaktionsprodukt die.Carbobenzoxygruppe in bekannter Weise abspaltet. Derartige Reaktionen sind aus der Peptidchemie allgemein geläufig.
  • Die Reaktion läßt sich ohne Lösungsmittel, bevorzugt jedoch in organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe Chlorkohlenwasserstoffen, Alkoholen oder Äthern im Temperaturbereich von etwa +300 bis +2000C; vorzugsweise zwischen +500 und +1500C durchführen, wobei Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, oder Xylolegleichzeitig als Schleppmittel für das entstehende Reaktionswasser dienen können. Üblicherweise arbeitet man beim Siedepunkt des jeweils verwendeten Lösungsmittels.
  • Als bevorzugte Lösungsmittel sind aber auch die Verbindungen der Formel III selbst verwendbar, die in diesem Falle im Überschuß, ovorzugsweise bis zu etwa 10-fachem Uberschuß, eingesetzt werden.
  • Obwohl eine Reihenfolge für die Zugabe der Ausgangsstoffe nicht vorgeschrieben ist, ist es zur Erzielung einer guten Gesamtausbeute vorteilhaft, das Amin (eventuell in dem anzuwendenden Lösungsmittel) vorzulegen und den CF-KetocarbonsRureester allmählich hinzuzugeben.
  • Die Umsetzungen erfolgen der Einfachheit halber bei Atmosphärendruck, können jedoch insbesondere bei tiefer siedenden Lösungsmitteln oder Verbindungen der Formel III zur Aufrechterhaltung der flüssigen Phase auch bei erhöhtem Druck beispielsweise bis 10 atü, durchgeführt werden.
  • Damit die Reaktionen in kürzeren Zeiträumen ablaufen, kann man als Katalysatoren anorganische oder organische Säuren zugeben. Bevorzugt sind Spuren init einer Dissoziationskonstante )11 -T insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure 1 p-'Poluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren und/oder Schwefelsäure oder auch Chlorwasserstoff, bzw. deren Salze mit den Aminen der Formel III. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 6 Mol%, vorzugsweise 0,03 bis 3 Mol%, bezogen auf die Verbindung der Formel II verwendet.
  • Größere Mengen sind möglich, aber ohne besondere Vorteil.
  • Jedoch lassen sich die Reaktionen auch ohne die Gegenwart von Säure durchführen.
  • Die nach dem Verfahren dargestellten Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen und von Pflanzenschutzmitteln dar. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten neuen Aminophenole I nach an sich bekannten Methoden in neue N-Alkyl- oder N-Dialkyl-carbamate überführen, die gute insektenabweisende Eigenschaften besitzen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • BEISPIELE Beispiel 1: 3-Methy1-5-pyrrolidino-phenol 78 g (0,5 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 36,0 g (0,5 Mol) Pyrrolidin und 80 ml Toluol werden zusammen mit 0,2 g p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach 90 Minuten haben sich insgesamt 12 ml Wasser/Alkohol-Gemisch abgeschieden. Es wird abgekühlt, die organische Phase mit etwas Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Rohausbeute 85,5 g.
  • Man unterwirft das Rohmaterial einer Flash-Destillation und erhält 64,7 g (73 % d. Th.) eines kristallisierenden Oels vom Siedepunkt 150°-155°C/0,9 mm.
  • Die Substanz läpt sich aus wenig Aethylacetat/Isopropyläther umkristallisieren und schmilzt dann bei 108° - 109°C.
  • C1lHl5NO MG 177.25 ber.: C 74,54 %; H 8,58 %; N 7,90 % gef.: C 74>5 %; H 8,7 %; N 7,8 % Beispiel 2: 3-Methyl-5-pyrrolidino-phenol 39 g (0,25 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 100 ml Pyrrolidin und 0,5 ml Ameisensäure werden 7 Stunden am Riickfluß gekocht. Das überschüssige Ausgangsmaterial wird bei Normaldruck abdestilliert. Die Vakuumdestillation des Rückstandes liefert 28,6 g (65 %) eines Oels vom Siedepunkt 145°-153°C/0,8 mm, das mit dem unter Beispiel (1) beschriebenen identisch ist.
  • BeisPiel 3: 3-Methyl-5-morpholino-phenol 47,0 g (0,3 Mol) α-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 29,0 g (0,33 Mol) Morpholin und 70 ml Toluol werden zusammen mit 0,5 ml Ameisensäure am Wasserabscheider gekocht. Nach 2 Stunden hat sich die gewünschte Menge Wasser abgeschieden.
  • Es wird abgekühlt, kurz mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Die leichter ,flüchtigen Anteile werden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Essigester/Hexan umkristallisiert. Man erhält 30 g (52 % d.
  • Th.) einer Festsubstanz, die bei 126°-127°C schmilzt.
  • C11H15NO2 MG 193.25 ber.: C 68,37 %; H 7,82 ; N 7,25 % gef.: C 68,1 %; H 7,9 %; N 7,3 % Beispiel 4: 3-Methyl-5-di-n-propylamino-phenol 15,6 g (0,1 Mol) Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 11,0 g (0,11 Mol) Di-n-propylamin und 50 ml Benzol werden gemeinsam mit 0,1 g p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider gekocht. Es tritt nur geringe Wasserabspaltung ein. Nach dreistündiger Umsetzung wird aufgearbeitet. Man engt ein und chromatographiert den Rückstand an Silicagel.
  • Es werden 4,3 g (21 d. Th.) eines kristallisierenden Oels isoliert, Fp. 570C.
  • C13H21NO MG 207.32 ber.: C 75,31 %; H 10,21 %; N 6.76 % gef.: C 75,4 %; H 10,5 %; N 6,9 % Beispiel 5: 3-Methyl-5-methyl-phenylamino-phenol 47,0 g (0,3 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 35,0 (0,33 Mol) N-Methylanilin, 60 ml Toluol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden wie in Beispiel (1) beschrieben, zur Reaktion gebracht. Nach Destillation des Rückstandes erhält man 57,0 g (90 % d. Th.) eines Oels, das bei Kp 1390-1450C/ 0,2 mm siedet.
  • C14H18NO MG 213.28 ber.: C 78,84 ; H 7,09 %; N 6,57 % gef.: C 78,4 %; H 7,2 %; N 6,6 ffi Beispiel 6: 3-Methyl-5-diphenylamino-phenol 32,0 g (0,2 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 34,0 (0,2 Mol) Diphenylamin, 70 ml Toluol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden 50 Stunden am Wasserabscheider gekocht.
  • Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand an Silicagel mit Hexan/Aethylacetat-Gemischen chromatographiert.
  • Das so gewonnene Material schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan/Hexan bei 119°-120°C. Die Ausbeute beträgt 24,9 g (45 % d. Th.).
  • CagH17NO MG 275.35 ber.: C 82,89 %; H 6,22 %; N 5,09 % gef.: C 82,7 %; H 6,2 %; N 4,9 % Beispiel 7: 3-Methyl-5-(4-methylpiperazino)-phenol 33,0 g (0,3 Mol) N-Methylpiperazin werden in 80 ml Toluol zusammen mit 0,5 ml Ameisensäure vorgelegt und am Wasser abscheider zum Rückfluß erhitzt. Portionsweise gibt man insgesamt 55,0 g (0,35 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester hinzu und sammelt 16,5 ml Wasser/Alkohol-Gemisch, das Spuren des Amins enthält. Beim Abkühlen der Reaktionsmischung fällt die gewünschte Verbindung aus und wird aus Aethylacetat umkristallisiert. Es werden 35,5 g (58 % d. Th.) erhalten, die bei 1640C schmelzen.
  • C12H18N2O MG 206.29 ber.: C 69,87 %; H 8,80 %; N 13,58 % gef.: C 69,6 %; H 8,9 %; N 13,5 % Beispiel 8: 3-Methyl-5- (4-methylpierazino )-henol Die Verbindung aus Beispiel (7) wird auch erhalten, wenn 39,0 g (0,25 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester und 26,0 g (0,25 Mol) N-Methylpiperazin mit 0,1 g p-Toluolsulfonsäure in 50 ml Aethanol 10 Stunden am Rückfluß gekocht werden. Man engt nach dem Abkühlen etwas ein, versetzt mit Isopropyläther und läßt auskristallisieren. Die Ausbeute beträgt 25,2'g (50,5 % d. Th.) farblose Kristalle vom Schmp. 1620-1630C.
  • Ein Mischschmelzpunkt mit der Substanz aus Beispiel (7) ergibt keine Depression.
  • Führt man die Reaktion in Methanol am Rückfluß durch, erhöht sich die Reaktionszeit auf 15 Stunden.
  • Beispiel 9: 3-Methyl-5-[4-(2-pyridyl)-piperazino]-phenol 50 g (0,3 Mol) 1-(2-Pyridyl)-piperazin werden in 80 ml Toluol gelöst und mit 0,1 g p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider erhitzt. Portionsweise werden 52 g (0,34 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester zugegeben und das entstehende Reaktionswasser und Methanol laufend abdestilliert. Nach Stehen über Nacht sind Kristalle ausgefallen, die abfiltriert werden und aus 62,7 g (77,5 % d. Th.) praktisch analysenreinem Material bestehen, Schmp. 144°C.
  • C16H19N8O MG 269.35 ber.: C 71,34 %; H 7,11 %; N 15,60% gef.: C 71,1 %; H 7,0 %; N 15,5 % Beispiel 10: 1,4-Di-(5-m-kresyl)-piperazin 78 g (0,5 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 23,0 g (0,25 Mol) Piperazin, 80 ml Toluol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden wie in Beispiel (1) beschrieben umgesetzt. Die Ausbeute an reinem Produkt vom Schmp. 269°-270°C (aus Aethanol) beträgt 11,4 g (15,5 % d. Th.).
  • C18H22N2O2 MG 298,39 ber.: C 72,44 %; H 7,43 %; N 9,39 % gef.: C 72,1 %; H 7,3 %; N 9,3 % Beispiel 11: 3-Methyl-5-(4-carbäthoxy-piperazino )-phenol 26,5 g (0,165 Mol) N-Carbäthoxypiperazin werden in 70 ml Toluol vorgelegt und mit 0,2 ml Ameisensäure am Wasserabscheider erhitzt. 28 g (0,18 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester werden langsam zugetropft und das entstehende Reaktionswasser und Methanol abdestilliert. Das Lösungsmittel wird entfernt, der Rückstand mit Aethylacetat und Isopropyläther versetzt. Das ausgefallens Material wird abfiltriert und aus Aethylacetat umkristallisiert. Es werden 31,8 g (73 % d. Th.) schwach gefärbte Kristalle erhalten, die bei 1150C schmelzen.
  • C14H20N2O5 MG 264.33 ber.: C 63,62 %; H 7,63 %; N 10,60 % gef.: C 63,5 %; H 7,6 %; N 10,2 % Beispiel 12: 3-Methyl-5-(4-methylpiperazino-1-aminomethyl) phenol 50 g (0,31 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester, 40 g (0,3 Mol) N-Methylamino-N'-methyl-piperazin und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden in 70 ml Benzol am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser/Alkohol-Gemisch mehr übergeht. Das Benzol wird am Rotationsverdampfer entfernt und der halbfeste Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert, wobei 40,3 g (58 % d. Th.) kristallines Material erhalten werden, das bei 1770 - 1780C schmilzt.
  • C1sH2lN3O MG 235.33 ber.: C 66,35 %; H 9,00%; N 17,86 % gef,: C 66,1 %; H 8,9 %; N 17,7 % Beispiel 13: 3-Methyl-5-(4-carbobenzoxy-piperazino)-phenol 100 g (0,46 Mol) Carbobenzoxypiperazin werden in 20. ml Toluol gelöst, mit 0,2 g p-Toluols,ulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider auf Rückfluptemperatur erhitzt. Portionsweise werden 78 g (0,5 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester zugegeben und insgesamt 20 Stunden tOi Siedetemperatur gehalten. Nach Abkühlen und Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer bleiben 154 g eines honiggelben Oels zurück, das durch Behandeln mit Aethylacetat kristallin erhalten wird. Das Rohprodukt liefert nach dem Umkristallisieren aus Aethylacetat/Isopropyläther 106 g (72 % d. Th.) reines Produkt vom Schmp. 1390-1410C.
  • C19H22N2O3 MG 326.40 ber.: C 69,92 %; H 6,79 %; N 8,58 % gef.: C 69,4 %; H 6,7 %; N 8,4 % Beispiel 14: 3-Methyl-5-(3,5-dimethyl-5-carbomethoxymethyl-pyrazol-2-in-1-yl)-phenol 25,5 g (0,15 Mol) 3,5-Dimethyl-#²-pyrazolinyl-5-essigsäuremethylester, 25 g (0,16 Mol) -Acetyldimethylacrylsäuremethylester und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden in 60 ml Toluol 17 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der Rückstand an Silicagel chromatographiert. Es werden 20 g (A7 ffi d. Th.) eines farblosen Oels erhalten.
  • C15H20N2O3 MG 276.34 ber.: C 65>2 %; H 7,27 %; N 10,13 % gef.: C 65,7 %; H 7,5 %; N 9,5 % Beispiel 15: 2. 5-Dimethyl-3-pyrrolidino-phenol 25,5 g (0,15 Mol) γ-Propionyldimethylacrylsäuremethylester, 12,0 g (0,17 Mol) Pyrrolidin, 0,1 g p-Toluolsulfonsäure werden in 60 ml Benzol am Wasserabscheider gekocht. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der Rückstand an Silicagel mit Hexan/Aethylacetat chromatographiert. Es werden 3,4 g.
  • (12 % d. Th.) an kristallinem Material gewonnen, das bei 1210C schmilzt.
  • Ci2H17NO MG 191.28 ber.: C 75,35 %; H 8,95 %; N 7,32 % gef.: C 74,9 ; H 9,2 %; N 7,6 % Beispiel 16: 2-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-3-morpholino-phenol 27,0 g (0,1 Mol) γ(p-Chlorphenylacetyl)-dimethylacrylsäuremethylester, 9,0 g (0,1 Mol) Morpholin und 50 ml Toluol werden unter Katalyse von 0,1 g p-Toluolsulfonsäure 15 Stunden am Wasserabscheider gekocht, Neben 4-Methyl-6-p-chlorphenylpyron-(2) werden 6,5 g (22 % d. Th.) an gewünschtem Produkt vom Schmp. 1090C erhalten.
  • C17H18ClNO2 MG 303.79 ber.: -C 67,22 %; H 5,97 %; N 4,61 % gef.: C 67,4 %; H 5,7 %; N 4,3 % Beispiel 17: 3-Methyl-5-piperidino-phenol 30 g (0,35 Mol) -Piperidin werden in 80 ml Benzol vorgelegt, mit 0,15 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider auf Rückflußtemperatur gebracht. Nach und nach werden 52,0 g (0,31 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester zugegeben. Nur wenig Wasser wird abgeschieden. Nach 9 Stunden ist lt. Dunnschichtchromatographie die Umsetzung praktisch abgelaufen. Man engt ein und chromatographiert an Silicagel mit Methylenchlorid und 2 % Methanol.
  • Das gesammelte Oel wird aus Cyclohexan umkristallisiert und liefert 27,2 g (44 % d. Th.) 5-Piperidino-m-kresol vom Schmp. 920C.
  • C12H17NO MG 191.28 ber.: C 75,-35- %; H 8,95 %; N 7,32 % gef.: C 75,6 %; H 9,3 %; N 7,6 % Beispiel 18: 2,3-Dimethyl-5-morpholino-phenol 7,4 g (0,04 Mol). γ-Acetyltrimethylacrylsäuremethylester, 4,0 g (0,046 Mol) Morpholin und 0,1 ml Ameisensäure werden in 60 ml Toluol 7 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, der ölige Rückstand chromatographiert.
  • Das Phenol wird nach Umkristallisieren aus Isopropyläther/ Hexan in einer Ausbeute von 5,0 g (60 % d. Th.) erhalten und schmilzt bei 144°-146°C.
  • C12H17NO2 MG 207.28 ber.: C 69,54 %; H 8,27 %; N 6,76 %-gef.« C 69,4 %; H 8,2 %; N 6,7 % Beispiel 19: 2-(1,3,3-Trimethylbutyl)-5-methyl-3-(4-methyl-piperazi-no)-phenot 18,7 g (0,073 Mol) γ-(3,5,5-Trimethyl-hexanoyl)-dimethylacrylsäuremethylester, 10,05 g (0,1 Mol) N-Methylpiperazin, 0,2 ml Ameisensäure werden in 70 ml Toluol 12 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Nach dem Abkühlen und Einengen wird an Silicagel chromatographiert. Es werden 6,80 g (32 % d. Th.) eines zähen Oels erhalten.
  • C1gHs2N20 MG 304.48 ber.: C 7A,95 %; H 11,60 %; N 9,20 % gef.: C 74,4 %; H 11,7 %; N 9,0 % Beispiel 20: 3-Methyl-5-(trimethylhydrazinyl)-phenyol 22,0.g (0,3 Mol) Trimethylhydrazin, 48,7 g (0,31 Mol) γ-Acetyldimethylacrylsäuremethylester werden zusammen mit 0,2 ml Ameisensäure in 100 ml Chloroform 24 Stunden am Wasserabscheider gekocht. 6 ml Wasser werden -abgespalten.
  • Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Es werden 19,5 g (36 % d. Th.) eines Oels vom Kp. 1130-1200C/0;2 mm isoliert C10H16N2O MG 180.25 ber.: C 66,64 %; H 8,95 %; N 15,54 % gef.: C 66,3 %; H 9,0 %; N 14,9 0 Beispiel 21: 2-(n-Decyl)-5-methyl-3-morpholino-phenol 5 g (0,06 Mol) Morpholin werden in 50 ml Toluol vorgelegt, mit 0,05 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und auf Rückflußtemperatur erhitzt. 15 g (0,05 Mol) Lauroyldimethylacrylsäuremethylester werden portionsweise zugetropft und die Reaktionsmischung 14 Stunden am Rückfluß gekocht.
  • Nach Abkühlen, Einengen und Chromatographie des Rückstands erhält man 5,2 g (32 ) eines Feststoffs, der nach Umkristallisieren aus n-Hexan bei 990C schmilzt.
  • C2H55NO2 MG 333.52 ber.: C 75,63 %; H 10,58 %; N 4,20 % gef.: C 75,5 %; H 10,6 %; N 3,8 % Beispiel 22: 3-Methyl-5-piperazin-phenol 100 g 3-Methyl-5-(4-carbobenzoxy-piperazino)-phenol (Beispiel 13) werden in 1 1 Äthanol gelöst und mit 3 g Pd/C (5 %) Katalysator versetzt. Nach Spülung mit Stickstoff leitet man solange Wasserstoff durch die Mischung, bis kein C02 mehr entwickelt wird. Nach dem Aufarbeiten erhält man 32 g (55 % der Theorie) vom Fp. 125-126°C In analoger Weise wie in Beispiel 1 erhält man unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe folgende Verbindungen:
    Bei- Formel FpO Aus-
    spiel (Kpo/mm) beute (%)
    Nr.
    OH
    23 ;½N'C-O4H9 102-3 79
    HO
    24 > N N-CH,-C,H5 87
    H0 87
    OH3 OH
    25 CH3 zu 2 5 (124-130/0.1) 52
    HO II
    25
    OH
    3 OH
    26 zu N CII3 nicht desto 87
    HO NOH2OH2N (O2H5)2 zähes Öl
    OH
    3 OH
    27 ONN 3 (130'-140/Ö.05) 55
    H0 N
    CH3
    3
    28 > N N-C6H5 161-2 60.5
    -N N-CH 16i-2 60.5
    CH 7
    29 N-r Fr 132 76
    HO
    CH3 < N N-C3H7 137-9 51
    HO

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von substituierten m-Aminophenolen der allgemeinen Formel in der R¹ und R² (C1-C10)Alkyl, Phenyl, Phenyl(C1-C2)alkyl, Di-(C1-C4)alkylamino*oder einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 5 C-Atomen und 1 bis 2 Heteroatomen aus der Gruppe N, O oder S, wobei die heterocyclischen Reste durch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C2)Alkoxycarbonyl-(C1-C2)alkyl, Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl (C1-C4)alkyl, Di(C1-C4)alkylamino, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, oder R¹ und R² gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 5 C-Atomen, der noch ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe N, S, 0 enthalten und durch (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C2)Alkoxycarbonyl-(C1-C2)alkyl, Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C4) alkylamino-,*Halogen oder Hydroxy sein kann und, falls der h heterpcyclische Rest einen Piperazinring darstellt, am zweiten N-Atom auch duch den Rest substituiert sein kann, Di-(C1-C4)alkylamino-(C1-C3)alkyl und R3 und R4 Wasserstoff, (C1-C10)Alkyl, (C3-C8)Cycloalkyls Phenyl- oder Phenyl(O Phenyl(C-C2)alkyl, die ihrerseits durch (C1-C4)Alkyl-, (C1-C4)Alkoxy- oder Halogen substituiert sein können, bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man #-Ketocarbonsäureester der allgemeinen Formeln R³-CH2-CO-CH2-C(CH3)=C(R4)-COOR5 IIa oder R³-CH2-CO-CH=C(CH3)-CHR4-COOR5 IIb in denen R5 (o 1-O4)Alkyl bedeutet, oder ihre Gemische mit Verbindungen der allgemeinen Formel umsetzt und gegebenenfalls eine in den Endprodukten enthaltene N-Benzyloxycarbonylgruppe in bekannter Weise wieder abspaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von Säuren durchführt.
DE19742456280 1974-11-28 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von aminophenolen Pending DE2456280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456280 DE2456280A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von aminophenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456280 DE2456280A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von aminophenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456280A1 true DE2456280A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456280 Pending DE2456280A1 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von aminophenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612921A1 (fr) * 1986-07-31 1988-09-30 Shin Nisso Kako Co Ltd Composes derives du meta-aminophenol, leur procede de preparation
US20120295919A1 (en) * 2010-02-24 2012-11-22 Research Triangle Institute Arylpiperazine opioid receptor antagonists

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612921A1 (fr) * 1986-07-31 1988-09-30 Shin Nisso Kako Co Ltd Composes derives du meta-aminophenol, leur procede de preparation
BE1003079A5 (fr) * 1986-07-31 1991-11-19 Shin Nisso Kako Co Ltd Composes du fluorane et matieres d'enregistrement chromogenes qui les utilisent.
US20120295919A1 (en) * 2010-02-24 2012-11-22 Research Triangle Institute Arylpiperazine opioid receptor antagonists
US9273027B2 (en) * 2010-02-24 2016-03-01 Research Triangle Institute Arylpiperazine opioid receptor antagonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623571A5 (de)
DE2304155A1 (de) N-acylierte substituierte piperazinbzw. homopiperazinderivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2456280A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminophenolen
DE1620429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
EP0002734A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE1947193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methylen-2,4-oxazolidindionen
EP0181618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen
DE1234212B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclobutanabkoemmlingen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE953803C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure, die am N-und O-Atom alkyliert sind
AT204039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Acetalen und deren Salzen mit Säuren
DE1226585B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dioxanen
DE1283850B (de) Verfahren zur Herstellung von Tellurophen oder seinen in 2- bzw. 2, 5-Stellung substituierten Derivaten
DE964048C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer Piperazinabkoemmlinge
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT223197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des N-(β-Oxyäthyl)-N&#39;-[γ-(3&#39;-chlor-10&#39;-phenthiazinyl)-propyl]-piperazins
EP0355645B1 (de) Neue cyclische Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT334372B (de) Verfahren zur herstellung von neuen difluorbutyrophenonverbindungen und ihren saureadditionssalzen
DE2003680A1 (de) Benzilsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal