DE2456112A1 - Verfahren zur umwandlung ungesaettigter verbindungen mit funktionellen gruppen - Google Patents

Verfahren zur umwandlung ungesaettigter verbindungen mit funktionellen gruppen

Info

Publication number
DE2456112A1
DE2456112A1 DE19742456112 DE2456112A DE2456112A1 DE 2456112 A1 DE2456112 A1 DE 2456112A1 DE 19742456112 DE19742456112 DE 19742456112 DE 2456112 A DE2456112 A DE 2456112A DE 2456112 A1 DE2456112 A1 DE 2456112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
compound
compounds
group
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456112B2 (de
Inventor
Seiji Fukuhara
Koei Komatsu
Shuichi Matsumoto
Ryuichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13417173A external-priority patent/JPS5328890B2/ja
Priority claimed from JP49085987A external-priority patent/JPS51125011A/ja
Application filed by Japan Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE2456112A1 publication Critical patent/DE2456112A1/de
Publication of DE2456112B2 publication Critical patent/DE2456112B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • C07C1/213Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds by splitting of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/475Preparation of carboxylic acid esters by splitting of carbon-to-carbon bonds and redistribution, e.g. disproportionation or migration of groups between different molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/10Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/132Compounds comprising a halogen and chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/20Carbonyls

Description

DIpl.-lng. R. BEETZ ββη.
DIpI-In g. K. LAM P RECHT
Dr.-Ing, R1BEETZJr,
Manchen 22, Stßlntdoriutr.
81-23. 464P .-·■-.. . ,27» :il. 1974
JAPAN SYNTHETIC RUBBER CO., LTD., Tokio (Japan)
Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Verbindungen mit funktloneIlen Gruppen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Carbonsäureester, ungesättigter Nitrile, ungesättigter Ketone, ungesättigter Amide sowie ungesättigter Ä'ther, ■ .- ■ ■..-■"
Die bereits bekannte Metathese (der Ausdruck Metathese umfaßt im hier verwendeten Sinn auch die Disproportionierung) ungesättigter Verbindungen ist in der Hauptsache eine Metathese-Reaktion von Alkenen, die keine funktioneilen Gruppen tragen; Metathese an ungesättigten Verbindungen mit funktionellen Gruppen ist dagegen kaum bekanntgeworden.
Eine der wenigen diesbezüglichen Druckschriften ist die DT-PS 2 O63 I50, in der die Bildung von Crotonitril durch Reaktion von Acrylnitril und Propylen bei einer hohen
81-(A. 540-04)--SPBk
509843/0891
Temperatur von etwa 500 0C unter Verwendung'eines festen WO_-SiO -Katalysators angegeben ist; die Ausbeuten liegen allerdings nur unter 5 %, auch ist die Selektivität niedrig.
Des weiteren ist aus einer Literaturangabe (Kautschuk und Gummi-Kunststoffe, 24, 1971, 383) bekannt, daß durch Zusammenbringen eines Gemische von Ölsäure, 2-Hexen und eines Überschusses Polybutadien mit überschüssigem WCl,--EtAlCl2 bei erhöhter Temperatur von 150 0C 4-Qcten, 2-Buten, eine sauerstoffhaltig© Kohlenstoffverbindung sowie eine Verbindung rait I^ C-Atomen entstehen.. Eine genaue Prüfung des in der genannten Veröffentlichung abgebildeten Gaschromatogramms zeigt allerdings, daß nur die verbindungen mit 8, - 13 C-Atomen erkennbar sind; die Ausbeuten sind ebenfalls so niedrig, daß. eine derartige Vorgehensweise nicht als ein brauchbares Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Verbindungen bezeichnet werden kann.
Aus den erwähnten Tatsachen geht hervor, daß die Durchführung der Metathese1 von Alkenen mit funktionellen Gruppen ein schwieriges Problem darstellt, insbesondere, wenn man berücksichtigt;, daß die bei den erwähnten bisherigen Versuchen verwendeten Katalysatoren nur dann hohe Aktivität sowie hohe Selektivität besitzen, wenn die bei der Metathese eingesetzten Alkene keine funktionellen Gruppen besitzen; ebenso ist festzustellen, daß ein zur Metathese von Alkenen ohne funktionellen Gruppen wirksamer Katalysator nicht notwendig auch bei der Metathese von Alkenen mit funktionellen Gruppen wirkungsvoll, ist. Dies wird durch die Tatsache gestützt, daß lange Zeit praktisch keine Literaturhinweise bezüglich der Metathese von Alkenen mit funktionellen Gruppen zu finden waren.
Der einzige Hinweis auf relativ erfolgreiche experimented le Ergebnisse findet sich bei c. Boelhouwer et. al. (Ohem.
809 8 4 3/0891
Comm.i 1, 221 (1972)). Diese Veröffentlichung erweckte weltweites Interesse als die .erste Publikation überhaupt, die die Metathese von Alkenen mit funktioneilen Gruppen behandelte. Die Veröffentlichung bezieht sich auf die Metathese natürlicher höherer Fettsäureester mit einem (CH-J^Sn-WClg-Katalysator, wobei eine gegenüber polaren Gruppen .stabile AIkylzinnverbindung vorteilhaft verwendet wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 70 0C, was für die Metathese eines homogenen Systems vergleichsweise hoch ist. Die Reaktion wurde nach einem speziellen Verfahren durchgeführt, bei dem die Reaktanten in das auf erhöhter Temperatur gehaltene Katalysatorsystem eingebracht wurden.
Der Katalysator sowie die Art der in der erwähnten Veröffentlichung beschriebenen Verfahrensweise sind unter dem Gesichtspunkt einer praktischen und industriellen Anwendungallerdings keineswegs zufriedenstellend, da das. verwendete Methylzinn große Toxizitätsprobleme aufwirft und die Reaktionsbedingungen ungünstig sind. .
Angesichts der großen Bedeutung einer derartigen Metathesereaktion wurden von den Erfindern umfangreiche Forschungen zur Metathese von Alkenen mit funktionellen Gruppen durchgeführt. Bei den in großer Zahl durchgeführten und wiederholten Untersuchungen wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß beim Zusammenbringen ungesättigter Carbonsäureester, ungesättigter Nitrile, ungesättigter Ketone, ungesättigter Äther oder ungesättigter N,N-Dialkylamide (vgl. spätere Beschreibung) mit einem aus einem Gemisch einer Wolfram-, Molybdänoder Rheniumverbindung und einer Methylaluminiumverbindung in geeigneten Mengen bestehenden Katalysatorsystem die Metathese der genannten ungesättigten Verbindungen mit funktionellen Gruppen sogar bei Raumtemperatur mit hoher Ausbeute und hoher Selektivität vor sich geht.
SAD ORIGINAL B09 8 43/0 89 1
In weiteren umfangreichen, auf dieser Feststellung basierenden und detalliert reproduzierten Untersuchungen wurde festgestellt, daß Katalysatorsysteme, die eine Kombination einer Wolfram-, Molybdän- oder Rheniumverbindung und einer anderen Organoaluminiumverbindung als Methylaluminiumverbindungen, wenn auch in etwas geringerem Maße, bei der Metathese der oben erwähnten Verbindungen ebenfalls Aktivität zeigen. Weiter wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Katalysatoraktivität' bei der Metathese durch verwendung einer dritten Komponente (C) gesteigert werden kann; auf die dafür in Präge kommenden Verbindungen wird später eingegangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Verbindungen mit funktionen len Gruppen anzugeben. Dabei soll ein Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Carbonsäureester, ungesättigter Nitrile, ungesättigter Ketone, ungesättigter Amide sowie ungesättigter Äther angegeben werden. Die Angabe eines zur Umwandlung der ungesättigten Verbindungen mit funktionellen Gruppen wirksamen Katalysators gehört ebenfalls zur Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
Die Erfindung ist durch das neue verfahren sowie den dabei eingesetzten wirksamen Katalysator gekennzeichnet. Im einzelnen ist hervorzuheben, daß die Reaktion und/oder der Katalysator gänzlich neu sind, daß die eigentliche Umsetzung sowie die übrigen Operationen unter milden Bedingungen durchgeführt werden können, daß die erwünschten Produkte in hohen Ausbeuten und/oder mit hoher Selektivität erhältlioh sind, daß die Toxizität des Katalysators gering ist und der Katalysator leicht erhältlich ist. Daraus folgt
509843/0891
ferner, dnß sich das erfindungsgemäße Verfahren zur praktischen und kommerziellen Anwendung hervorragend eignet.
Der Ausdruck "praktische Anwendung" bedeutet im hier verwendeten Sinne nicht nur, daß die Produkte nach dem erfindungsgemMßen Verfahren in hohen Ausbeuten, hoher SelektivitKt und bei niedriger Toxizität des Katalysators erhältlich sind, sondern ebenso, dnQ der Gebrauchs- bzw. Handelewert der Produkte selbst hoch ist, da duroh geeignete Auswahl der Zahl der C-Atome und der funktionellen Gruppen von beispielsweise Fettsäureester!!, CarbonsHureestern (höherer) Alkohole, Äthern oder Nitrilen die Möglichkeit zur Entwicklung neuer synthetischer Verfahren eröffnet v;ird und sich neue Anwendungen für teleohellsche bzw. bestimmte Endßruppen tragende definierte Verbindungen, Moschusprodukte mit großen Ringen und verschiedene Duftstoffe einschließlich ihrer Vorprodukte, bioaktive Substanzen von oder für Insekten, Ausgangsmaterialien für Kosmetika, nntUrliche höhere Carbonsäuren oder Alkohole eröffnen.
Die Erfindung gibt entsprechend ein Verfehren zur Umwnndlun·: ungesättigter Verbindungen mit funktionellen Oruppen an, dis folgendermaßen gekennzeichnet ißt: Zusammenbringer von (1) zumindest einer Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung und ohne ungesättigte Bindung in Konjugntion zur Doppelbindung, die unter den entsprechenden CarbonsSureestern, Nitrilen, Ketonen, Amiden und Sthern ausgewählt ist, oder einos Gemische der unter (1) genannten Verbindungen sowie (2) zumindest einer ungesättigten Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung, die jedoch weder eine ungesättigte Bindung in Konjugation zur Doppelbindung noch eine funktioneile Gruppe besitzt, mit einem Katalysatorsystem, das Jm wesentlichen aus einer Kombination von (A) zumindest einer
509843/0891
coPioo
Wolfram-, Molybdän- oder Rheniumverbindung mit (H) zumindest einer Orgnnonluminiumverl^indung mit minderten:*, einer C-Al-Bindung ber.teht.
Zu den unter (1) erfindungsgemHB verwendbaren Verbindungen gehHren diejenigen Carbonsäureester, Nitrile, Ketone, Amide und Kther, die eine C-C-Doppelblndung, jedoch keine ungesättigte Bindung In Konjugation zur Doppelbi ndunc besitzen und daren an der Doppelbindung beteiligte C-Atome keine anderen Atome nie Wasnerstoff und Kohlenr.loff direkt gebunden enthalten. Beispiele fUr (,ecijj;ne<.e verbindungen werden durch die Allgemeine Formel
dargestellt; In der Formel bedeuten R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arnlkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine von den genannten Gruppen verschiedene Kohlenwasc^rstoffgruppe oder halogenlerte Kohlenwaeserstoffgruppe, deren Reaktivität keine störungen mit sieh bringt, oder eine durch X wie unten beschrieben entsprechende Gruppe, wöbe) R vorzunsweise bis zu Ib C-Atomen besitzt; R und R·^ sind unabhKngit1; Wasserstoff oder C,-C, Alkylgruppen, vorzugsweise Wasserstoff;
X bedeutet dabei eine Oruppe mit einer Kohlenwasserr,tofrgruppe, die einen unten erwähnten Substituenten Y trHgt und keine konjugierte Doppelbindung besitzt außer der im Benzolkern. Beispiele rur X sind
509843/0891
dnrin bedeuten: R hauptsächlich Wasserstoff; zumindest «Ine der R -Oruppen kann gleich Y oder R außer X sein; die R -Oruppen mUsncn nicht notwendig dieselben sein, obgleich sie vorzugsweise Wasserstoff darstellen; Y ist eine -TN, -COR^, -CR6,-r;ONR7R8,-NR7COR^-OSiR9R10R1 1 ,-SiR9R10OR11, .C*°.R12 oder-OCOR1^-Gruppe, worin R5 - R1? Alkylgruppen,
er
Cycloalkyli;ruppen oder Arylgruppen bedeuten oder von den
genannten abweichende Kohlenwasserstoffgruppen oder halocenlerte Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, deren Reaktivi-IHt keine Störung mit sich bringt. R-' - R^ besitzen voriueeweise bis zu 15 C-Atome. Reste R^ _ R1?^ ^ie eine Estergruppe enthalten, sind ebenfalls geeignet.
Beispiele für Verbindungen (1) sind etwa Kthyl-vinylncetat, 1nobutyl-vinylacetat, Cyclohexyl-vinylaoetat, rtienyl-vinylncetat, Kthyl-4-pentenoat, Amyl-4-pentenoat, Hcnzyl-'upenienoat, Propyl-^-decenoat, Methyl-10-undecenoat, Kthyl-10-undecenoat, Methyl-oleat, Kthyl-oleat, Butyl-oleat, Kethyl-isooleat, Kthyl-6-octadecenoBt, Duty]-6-ootadecenoat, "thyl-elnidot., Putyl-elaidat, Methyl-brassidat, Methyllinolftt, DiHthyl-^-nllylmalonat, Allylacetat, Oleylacetat, 3-Mexenyl-acetat, Oleyl-oleat, 2-Hexenyl-2-methylpropionat, 3-Hexenyl-valerat, 2-Hexenyl-acetat, Allyl-propionat, Oleyl-benzoat, 9-Oetadeoennitrll, 6-Octadecen-nitril, >Butennitril, !,ii-Dicyano-2-buten, 4-Pentennitril, Octadecendinitril, 9,12-Octpidecadiennitril, 9-Decennitril, 10-Undecennitril, 9-Octöaecenyl-äthylftther, 9-Octadecenylisopropyl-Sther, Crotyl-isopropyl-äther, T.-imethylallyloxysilan, Allylanisol, Allylphonyläther, 8-Heptadecenyläthyl-keton, 5~Heptadecenyl-äthyl-keton, 5-Hexen-2-on, 6-Methyl-5-hepten-2-on, Ν,Ν-Diäthylolamid, und N,N-Diathylvinylaoetamid. Außer den durch die genannte Formel beschriebenen Verbindungen sind ferner zyklische Kther, zyklische Ketone und N-Alkyllactame ebenfalls geeignet.
5098A3/0891
Die erfindungsgemäß verwendbaren ungesättigten Verbindungen (2), die eine C=C-Doppelbindung besitzen, jedoch weder eine in Konjugation zur Doppelbindung stehende ungesättigte Bindung noch eine funktioneile Gruppe besitzen, sind solche verbindungen, deren an der C=C-Doppelbindung beteiligte C-Atome keine anderen Atome als Wasserstoff und Kohlenstoff in direkter Bindung tragen; es sind dies vorzugsweise alifatische Verbindungen, die vorzugsweise durch die allgemeine Formel RR ^C=CR R1^ dargestellt werden: R und R bedeuten darin Wasserstoff oder C1 -,-Alkyl -
15 17 ^ gruppen, vorzugsweise Viasserstoff, R ^ und R ' Wasserstoff, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Arylgruppen oder andere Kohlenwasserstoffgruppen wie etwa Alkenylgruppen oder halogenierte Kohlemvasserstoffgruppen, deren Reaktivität keine Störungen mit sich bringt; R' J und R ' besitzen vorzugsweise bis zu 15 C-Atome.
Beispiele für Verbindungen (2) sind etwa Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, J-Hexen, 3-Hepten, 1-Octen, 2-Octen, 4-Octen, 1-Decen, 5- Decen, 1-Pentadecen, Allylbenzol, p-Chlorstyrol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, Oleyl-chlorid, 4-Methyl-l-penten od.dgl. 1,4-Polybutadiene und 1,2-Polybutadiene können ebenfalls verwendet werden.
Neben den genannten alifatischen verbindungen können
ebenso auch cyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
/ CH .. η
Z ν il verwendet werden, in der Z die Gruppen-fCR -W CH d ■ o-
Oil == Ölt OxI0 TT -lc ·■=. 1 UIlQ ICi-J
bedeutet, wobei R18, R19, R20 und R21 in der Hauptsache Wasserstoff bedeuten; zumindest eine dieser R-Gruppen kann dabei eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine von den genannten Gruppen verschiedene Kohlenwasserstoffgruppe wie etwa eine
50984 3/0891
Alkenylgruppe oder eine halogeniert^ Kohlenwasserstoffgruppe sein, deren Reaktivität keine störungen mit sich bringt,· die genannten.Gruppen besitzen vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen. Zwei oder mehr der R können voneinander verschieden sein.
Io ^l zu 15 C-Atomen. Zwei oder mehr der R und R -Gruppen
Beispiele für die genannten zyklischen Verbindungen sind Cycloocten, Cyclohepten, Cyclododecen, Cyclododecatriene Cyclopenten, Cyclobuten und 1,5-Cyclooctadien, wobei- Cyclohexen ausgeschlossen ist.
■ Neben den durch die obige allgemeine Formel dargestellten cyclischen Verbindungen können auch die Cycloalkene wie etwa Norkörnen'und Dicyclopentadien od.dgl. verwendet werden.
Bei Verwendung einer cyclischen Verbindung muß die verbindung (1) in einem so" hinreichenden Überschuß anwesend sein, daß ein Polymer nicht gebildet werden kann.
Zu den erfindungsgemäß als Katalysatorkomponente (A) verwendeten Wolfram-, Molybdän- und Rheniumverbindungen gehören Halogenide, Oxihalogenide, Carbonylkomplexe, Alkoxide, Alkenoxide, Phenoxide, Oxyalkoxide, Alkoxy-Halogenide, Alkenoxy-Halogenide, Phenoxy-Halogenide, Nitrilkomplexe sowie Hydridkomplexe von Wolfram, Molybdän und Rhenium. Diese verbindungen werden allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet. Ebenso sind Gemische von zwei oder mehr Verbindungen verwendbar, die zur Bildung der erwähnten Verbindungen durch Reaktion in der Lage sind. Von den erwähnten verbindungen sind Wolfram- und Molybdänverbindungen bevorzugt, insbesondere Halogenide und Alkoxyhalogenide von Wolfram und Molybdän.
Beispiele für derartige Verbindungen sind etwa WF6, WJ6, MoCl5, MoBr5, MoCl^, MoCl,,.-ReCl5, WOCl
- : 509843/0891
3, W(CO)6, Mo(CO)6, Re2(CO)10, W(OC6H5)6,· ^ WO(OCH2-CgH5J4, Mo(OC2H5J2Cl5, Mo(OC3H5J2Cl5, Mo(OC5H5J2Cl5 W(OCgH J4Cl3 und Mo(CH3CNWCO)2. WCl6, MoCl und Mo(OC3Hp)2 sind dabei besonders bevorzugt.
Als er findung s gemäß als Katalysatorkomponente (B)' verwendbare Organoalumxniumverbindung wird zumindest eine Verbindung mit mindestens einer C-Al-Bindung verwendet, wobei üblicherweise Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel günstig verwendbar sind:
worin R eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe und X ein Halogen, Wasserstoff,-OR oder-CN bedeuten und ρ = 1 - J ist. Die Verwendung derjenigen Organo-Aluminiumverbindungen, bei denen R eine Methylgruppe bedeutet, ist dabei besonders bevorzugt.
Zu den Beispielen für die durch die obige allgemeine Formel dargestellten Verbindungen gehören (CH ') .,,Al,
>5, (CH3)2AlBr, (CH5)^5 AlBr1^5, CH ^ \ (C2H5)5A1, (C2H5)2A1C1, (C2H5) ^AICI^, (C2H5H1C12/(C2H5)2A1F, (C3H5) 2AU, (C3H5 J3AlH, (C3H5J3 (KL-C5H7J5Al, (IsO-C4H9J5Al, (iso-C4H9)3AlCl, (11-CgH15) Al, (n-CgH17) Al, (CyClO-CgH>,Al und (CgH5)^Al. Zu den Beispielen für Verbindungen, die von der oben genannten allge meinen Formel abweichen, gehören (CIU)Al(C0Hj-O)Cl, (CH,),AlN(CH,), und (CgH5UAl^Et2Oj (CH5J1 5AlCl1 c ist besonders bevorzugt.
Das Verhältnis von Komponente (A) zu Komponente (B) kann mit der Kombination des Katalysatorsystems variieren,
5098A3/0891
(Λ) '(B). lie^t allerdings üblicherweise im Bereich von 1:1-1:15, ausgedrückt als Atomverhältnis Me 'Al (Me = w, Mo ode··-= Re). Bei verwendung von Methyl aluminium liegt, das bevorzugte Verhältnis. (A)Z(B) bei 1 -'2 - Ι-'β, bei anderen Organo-Aluminiumverbindungen bei 1'2,S - 1'6.
Bei-Durchführung der Umsetzung in Gegenwart einer geeigneten Menge einer dritten Komponente zusätzlich zu den beiden Komponenten (A) und (B) kann die Reaktivität iveiter gesteigert werden. Die als dritte Komponente verwendbaren Verbindungen sind solche, die keine konjugierte Doppelbindung besitzen; zu Ihnen gehören verbindungen mit Carbonylgruppen wie etwa Ketone, Amide, Alehyde, Ester und Chinone; Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen wie Phenol und Naphthol oder deren Derivate; Carbonsäuren und deren Derivate, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Alkylhalogenide und Vinylhalogenide; Nitrophenole, Alkohole, Amine, Wasser, Acetale und Äther soxvie Verbindungen von Titan, Zirkon, Kalium, Bor, Magnesium, Aluminium und Vanadium, die Alkoxygruppen besitzen. Eine Behandlung mit einem Gas wie Kohlendioxid oder Sauerstoff wirkt sich häufig günstig auf eine Steigerung der Reaktivität aus.
Zu den Beispielen der genannten dritten Komponente gehören η-ButylChlorid, n-Butylbromid, Dichloräthan, Tetrachloräthylen,'Benzylchlorid, Äthylenchlorhydrin, Benzoylchlorid, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Tetrahydrofuran, Styroloxid, Äthyläther, Anisol, Isobutylvinylather, Aceton, Naphthochinon, Äthanol, n-Dec.ylalkohol, Phenol, p-Chlorphenol, cL -Nitroso-/q -naphthol, Dinitrophenol, Nitrobenzol, Triäthylamin, Äthanolamin, Morpholin, Acetamid, Azobenzol, Titantetrabutoxid, Kaliumbutoxid, Tributoxybor, Aluminiumisopropoxid, Magnesiumäthoxid, Benzaldehyd, Acetal, Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenstoffdisulfid od.dgl. Der Einfluß der
- SAD ORIGINAL
5098 A3/O891
dritten Komponente auf die Reaktivität hängt vom Verhältnis der beiden Komponenten (A) und (B) und der Art der als Reaktänten verwendeten Alkene ab, ebenso variiert die Menge der für die optimale Reaktivität erforderlichen dritten Komponente in vielen Fällen. Von den als dritte Komponente verwendbaren Verbindungen liefern diejenigen Verbindungen, die einen aromatischen Ring mit einem elektronenanziehenden Substituenten be- sitzen, wie etwa Dinitrobenzol und p-ChIorphenol, in vielen Fällen sehr günstige Ergebnisse. · .
Bei der Durchführung der Reaktion besteht ferner die Möglichkeit, ein Katalysatorsystem zu verwenden, das auf einem üblicherweise für herkömmliche Festbettkatalysatoren verwendeten Träger oder einem organischen Polymer aufgebracht ist, wobei das Polymer Carbonyl- und/oder Hydroxylgruppen besitzt, beispielsweise Polyvinylacetat oder seine (partiellen) Verseifungsprodukte.
Abhängig von der Art der Reaktion ist es nicht immer notwendig, die zuvor genannten Komponenten selbst als Katalysatorkomponenten (A) und (B),zu verwenden; so können beispielsweise Methylaluminiumverbindungen in situ gebildet werden, ausgehend von einer Kombination von Aluminiumchlorid mit Methyllithium.
Obgleich die erfindungsgemäße Umsetzung sowohl in Gegenwart wie in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, das keine'Störung der Katalysatoraktivität mit sich bringt, ist es ggf. günstig, ein geeignetes Lösungsmittel zu verwenden. Derartige erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel können unter einer sehr großen Anzahl von Verbindungen ausgewählt werden; neben Kohlenwasserstoffen und halogenierten Kohlenwasserstoffen können sogar diejenigen
509843/0891
Äther, Ester und Nitrile verwendet werden, die gegenüber dem Katalysator inert sind. Daß die erfindungsgemäße Reaktion in solchen polaren Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, die bisher nicht verwendbar waren, ist eines der wichtigsten Erfindungsmerkmale.
Zu den Beispielen geeigneter Lösungsmittel gehören n-Heptan, Isooctan, Hexade.can, Benzol, Toluol, Decalin, Cyclohexan, Dichloräthan, Hexamethylen-dibromid, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Diphenyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Άthy1a ce t at, Methyls t ear at und A ce t pni tri1.
Die für die'Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens geeignete-Temperatur liegt im Bereich von - j5Q bis + 300 0C, vorzugsweise von - 10 .bis + 200 °C. Die Reaktion wird üblicherweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, kann jedoch auch bei darunter oder darüber liegendem Druck durchgeführt werden.
Die Erfindung gibt also ein Verfahren zur Umwandlung ungesättigter Verbindungen mit funktioneilen Gruppen an, das folgendermaßen gekennzeichnet ist: Zusammenbringen von (iy zumindest einer Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung und ohne ungesättigte Bindung in Konjugation zur Doppelbindung, die unter den entsprechenden Carbonsäureestern, Nitrilen, Ketonen, Amiden und Äthern ausgewählt ist, oder eines Gemisches der unter (1) genannten Verbindungen sowie (2) zumindest einer ungesättigten Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung, die jedoch weder eine ungesättigte Bindung in Konjugation zur Doppelbindung noch eine funktionelle Gruppe besitzt, mit einem Katalysatorsystem, das im wesentlichen aus einer Kombination von (A) zumindest einer Wolfram-, Molybdän- oder Rheniumverbindung mit (B) 'zumindest einer
B09843/0891
Organo-Aluminiumverbindung mit mindestens einer C-Al-Bindung besteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erklärt, die nur der Erläuterung dienen. Wenn nicht anders angegeben, sind die in den Beispielen angeführten Ausbeuten {%) aufgrund der Peakflache der Gaschromatogramme berechnet. Die (totale) Metatheseausbeute wurde für die Reaktion AB + CD —■} BC + AD als
Peakf lache im Gaschromatogramm für (BC + AD) # iqq (<?\ Peakf lache im Gaschromatogramm vor der ' -'°' Reaktion für (AB +CD)
definiert, unter der Voraussetzung, daß die Ausbeute der Metathese nach der Isomerisierung, falls überhaupt, eingeschlossen ist. Zur Steigerung der Analysengenauigkeit wurde in den meisten Fällen bei der Durchführung der Gaschromatographie ein interner Standard verwendet. Die Ausbeute an den individuellen Metatheseprodukten wurde, wenn nicht anders angegeben, in ähnlicher Weise berechnet.
Beispiel 1
In eine völlig getrocknete Ampulle wurden 5 ml Chlorbenzol, anschließend 0,5 ml einer Lösung von (CH,). ,-AlCl1 R (0,4 Mol/l) in Chlorbenzol und darauf 2 ml einer Lösung von WCIg (0,05 Mol/l) in Chlorbenzol gegeben. 30 see nach der Zugabe der WCl/r-Lösung wurde l ml Methyloleat in die Ampulle eingebrach
schlossen.
eingebracht, die Ampulle auf 0 0C abgekühlt und darauf ver-
Nach 17 h Reaktionsdauer bei 28 °C betrug der Umsatz an Methyloleat etwa 50 %, die Selektivitäten für die Hauptreaktionsprodukte 9-Octadecen C l3 und 8-Hexadecen-l,l6-dicarbonsäuremethylester (9-Octadecen-disäure-dimethylester)
509843/0891
Γ II3 betrugen 45 bzw. 42 % (die stöchiometri-
■ .Fällen ..
sohe Selektivität betrug in beiden/50 %). Aufgrund der Gaschromatogramme wurde angenommen, daß die Nebenprodukte die entsprechenden Metatheseprodukte nach der Isomerisierung der Doppelbindung waren."
Beispiel 2
Die Reaktion wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 unter "Verwendung, von-2 ml einer Lösung von MoCl., (0,05 Mol/l) in Chlorbenzol anstelle der Lösung von WCIg in Chlorbenzol bei 2.6 0C 20 h durchgeführt. Die erzielte Umsetzung des Methyloleats betrug etwa 3>0 %, die Selektivitäten für ΓI] und ["1I]betrugen 42 bzw. 40 %.
Beispiel 3
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied,' daß anstelle des Methyloleats 1 ml Methyl-10-undecenoat als Ausgangsreaktant. verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 50 0C und die Reaktionszeit 4 h betrug. Der erzielte Umsatz an Methyl-10-undecenoat betrug 40 %, die Selektivität für 9-0ctadecen-1,l8-dicarbonsäuredimethyl-ester (10-Eikosen-disäuredimethylester) (Hauptprodukt) betrug etwa -40 %.
Beispiel 4
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel l durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des Methyloleats 1 ml Oleylacetat verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 27 0C und die Reaktionszeit 15 Ii betrug. Der Umsatz an Oleylacetat lag bei etwa 40 %, die Selektivitäten für 9-Octadecen und 9-Octadecen-l,l8-diyl-diacetat (Hauptprodukte) betrugen-30-bzw.-26 %. Aufgrund der Gaschromatogramme
509843/0 891
wurde vermutet, daiö die meisten Nebenprodukte aus einer Metathese stammten, die im Anschluß an die Isomerisierung der Doppelbindung des Ausgangsmaterials und der Reaktionsprodukte stattfand.
Beispiel 5
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des Me thy .1 öle at s 1 ml Allylacetat verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 27 0C und die Reaktionszeit I5 h betrug. Der Umsatz des Allylacetats lag bei etwa 7 %> die Selektivität für 2-Buten-l,4-diyl-diacetat betrug etwa 30 %. ■ ■ . ■
Beispiel 6
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied durchgeführt, daß anstelle des Methyloleats 0,5 ml Äthyl-4-pentenoat eingesetzt wurde, die Reaktionstemperatur 50 0C und die Reaktionszeit 17 h betrug. Der Umsatz an Ä'thyl-4-pentenoat betrug 35 %, die Selektivität für Diäthyl-3-hexen-l,6-dicarboxylat (4-Octen-disäure-diäthylester) betrug etwa 25 %.
Beispiel 7
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 vorgenommen mit dem Unterschied, daß anstelle von Methyloleat 1 ml Butyloleat verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 50 0C und die Reaktionszeit 4 h betrug. Der Umsatz an Butyloleat betrug etwa 20 $, die Selektivitäten für ClI und Dibutyl-8-hexadecen-l,16-dicarboxylat (9-Octadecen-disäure-dibutylester) (Hauptprodukte) betrugen etwa 22 bzw. 20 %. Aufgrund der Gaschromatogramme wurde angenommen, daß die Nebenprodukte in der Hauptsache Metatheseprodukte nach der Isomerisierung
BO 9-8 43/0891 . BAD ORieiNAL
darstellten.
Beispiel 8
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von Methyloleat 1 ml Methyllinolenat verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 50 0C und die Reaktionszeit 17 h betrug. Das Metatheseprodukt wurde aufgrund des Gaschromatogramms in einer Ausbeute von etwa 10 % erhalten.
Beispiel 9 -
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel l vorgenommen mit dem Unterschied, daß anstelle der Chlorbenzol-Lösung von WCIg 1 ml einer Lösung von Μο(002Η,-)?σΐ " (0,1 MolVl) in Chlorbenzol verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 50 0C und die Reaktionszeit YJ h betrug. Der Umsatz an Methyloleat lag bei etwa 20 ^, die Selektivitäten für ClH und U11I (Hauptreaktionsprodukte) betrugen 20 bzw. 15 %. Aufgrund der Gaschromatogramme wurde angenommen, daß die Nebenprodukte in der Hauptsache Metatheseprodukte nach der Isomerisierung der Doppelbindung waren.
Beispiel 10
Die Umsetzung wurde in derselben weise wie in Beispiel l durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von 1 ml Methyloleat ein Gemisch von 1 ml Methyloleat und 1 ml 2-Octen verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 70 0C und die Reaktionszeit 17 h betrug. Es wurde Methyl-9-undecenoat in einer Ausbeute von etwa 5 % und Methyl-9-pentadecenoat in einer Ausbeute von etwa 7 % (geschätzt aufgrund des Gaschromatogramms) erhalten. Daneben wurden unabhängig Metatheseprodukt.e von Methyloleat und 2-Octen
509843/0891
erhalten.
Beispiel 11
Die Umsetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel· 1 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von 1 ml Methyloleat ein Gemisch von 1 ml-Methyloleat und 1 ml Oleylchlorid verwendet wurde, die Reaktionstemperatur 26 0C und die Reaktionszeit 17 h betrug. Es wurde (in einer Ausbeute von etwa 5 %) ein Produkt erhalten, das vermutlich aus Methyl-l8-chlor-9-octadecenoat bestand. Daneben wurden unabhängig Metatheseprodukte von Methyloleat sowie von Oleylchlorid erhalten.
Beispiele 12-16
In jede der Glasampullen (A), (B), (C), (D) und (E),' die sorgfältig getrocknet und zum Verdrängen der Luft mit Stickstoff gespült worden waren, wurden 2 ml Methyloleat und anschließend 2 ml einer Toluollösung von WCIr- (0,05 Mol Ί) gegeben. Nach 5-minütigem Rühren wurden in die Ampullen (A), (B), (C), (D) bzw. (E) 0,2 ml, 0,4 ml, 0,6 ml, 1,2 ml und 2,0 ml einer Toluollösung VOn(CH-^)1 ^AlCli^ (0,5 Mol Ί) zugegeben und die Reaktion 20 h bei 26 C durchgeführt. Aus den Ampullen (A), (B), (C), (D) und (E) wurde £I~] in Ausbeuten von etwa 1 fo, 7 - 8 ;1>, etwa l4 %, 8 - 9 % bzw. etwa 2 % und fill ln Ausbeuten von 0,5 - 1,0 ^, etwa 4 %, etwa 12 fo, 6 - 7 % bzw. etwa 2 % erhalten.
Beispiele 17 - 21
In die sorgfältig getrockneten und zum Ersatz der Luft mit Stickstoff gespülten Glasampullen (A), (B), (C), (D) und (E) wurden 1 ml Methyloleat und anschließend 2 ml einer Chlorbenzol-Lösung von WCIg (0,05 Mol 7I) zugegeben. Nach 5 Minuten Rühren wurden zu den Ampullen (A), (B), (C),
9843/0891
(Ό) bzw. (E) 0,2 ml, 0,4 ml, 0,6 ml, 0,8 ml und 1,2 ml einer Chiorbenaol-Losung von IC2H1J ^5AlCl1 ^ (0,05 MoI/1)
2 ^5
zugegeben und die Reaktion 40 h bei 50 0C durchgeführt. Aus den Ampullen (A), (B), (C), (D) und (E) wurde [V] in Ausbeuten von etwa 0,1^, 4 %, I5 %, 8 % bzw. 5 % und L III in Ausbeuten von etwa 0,5. ^, 3 %s I9 $, 8 % bzw. 5 ^ erhaltene
Bei .spiele 22 - 2.5 ■ .
In die jeweils sorgfältig getrockneten und zum Ersatz der Luft mit Stickstoff gespülten Glasampullen (A), (B), (C) und (D) wurden 15 ml 1,2-Dichloräthan als Lösungsmittel, darauf 1,5 ml. Methyl öle at und schließlich 2 ml einer Chlorbenzol-Lösung von WCIg (0,05 Mol/l) gegeben. Nach etwa 10 min Rühren wurden in die Ampullen. (A), (B), (C) bzw. (D) Chlorbenzol-Lösungen VOn(C2H^2UCl, (CH^) i, 5AlCl1 ^ 5, (C2H5J1 ^AlCl1 sowie (CgH17LAl in einer Menge von jeweils 1,5-ml zugegeben und* die Reaktion 20 h bei 30 0C durchgeführt. Aus den Ampullen (A), (B), (C) und (D) wurde £~H] in Ausbeuten von etwa 9 %, etwa 15 %, etwa 3 fo bzw. etwa 4 % erhalten.
Beispiele 26-33
In die jeweils sorgfältig getrockneten und zum Ersatz der Luft mit Stickstoff gespülten Glasampullen (A), (B), (C), (D), (E.), (F), (G) sowie (H) wurde 1 ml Methyloleat eingebracht. Zu den Ampullen (A), (B), (C), (D) sowie (E) wurden jeweils 0,05 mMol (A) Tetrachloräthylen, (B) Äthylenchlorhydrin, (C) Trichloressigsäure, (D) p-Chlorphenol bzw. (E) Din!trophenol zugegeben. In die Ampullen (F) und (G) wurden 1 ml Sauerstoff bzw. 0,2 mMol p-Chlorphenol hinzugegeben. Jeder Ampulle wurden ferner 2 ml einer Toluol-Lösung von WCIg (0,05 Mol/l) sowie nach 5 min Rühren 0,6 ml einer Toluol-Lösung von (C2H1-^AlCl (0,5 Mol/1) zugegeben. Die
B0 98k3/089 1
SA original
Reaktion wurde 17 h bei 28 0C durchgeführt. Aus den Ampullen
(A) - (H) wurde fill in Ausbeuten von (A) 12 %t (B) 11 %_,
(C) 13 #, (D)- 16 fo, (E) 13 Jg, (F) 7 #, (G) 11 # bzw. (H) 5 # erhalten.
Beispiel 34
In eine zur Verdrängung der Luft mit Stickstoff gespülte 30-ml-Glasampulle wurden 5 ml Chlorbenzol als Lösungsmittel und anschließend 2 ml einer Chlorbenzol-Lösurig von WCIg (0,05 Mol/l) und schließlich 0,4 ml einer Chlorbenzol-Lösung von(CH,). ,.AlCl1 ,- (0,5 Mol/l) zugegeben. Nach etwa 1 min Rühren wurde der Ampulle l ml Allylphenyläther (CgH1-OC-H ) zugesetzt und die Ampulle bei 0 0C verschlossen. Die Reaktion wurde 17 h bei 70 0C durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde als 2-Buten-l,4-diyl-diphenoxid [Ίΐί](GgH5OCH2CH= CHCH2OCgH5)identifiziert. Die Ausbeute an [ill] betrug etwa 5 %.
Beispiel 35
In eine zur Verdrängung der Luft mit Stickstoff gespülte 30-ml-Glasampulle wurden 5 ml Chlorbenzol und 4 ml einer Chlorbenzol-Lösung von WCIg (0,05 Mol ^l) und anschließend 0,8 ml einer Chlorbenzol-Lösung von (CH^)1 ,-AlCl1 K (0,5 MoIVl) zugegeben. Nach 1 min Rühren wurde der Ampulle l ml Trimethylallyl-oxysilan [(CH^)3SiOCH2CH2=CHj zugegeben und die Ampulle bei 0 0C verschlossen. Die Reaktion wurde 17 h bei 70 0C durchgeführt. Als Reaktionsprodukt wurde 2-Buten-l,4-diyl-bis-trimethyl-silyl-äther fiv] [CHj)5SiOCH2CH=CHCH2-OSi in einer Ausbeute von etwa 10 % erhalten. Das Produkt wurde durch Vergleich der Retentionszeit im Gaschromatogramm mit derjenigen einer nach einer bekannten Methode synthetisierten Vergleichsverbindung identifiziert.
509843/0 891
Beispiel 36
Die Umsetzung wurde in derselben V/eise wie in Beispiel 34 ausgeführt mit dem Unterschied, daß Allylanisol (CfUOCgH4CHpCH=CH2) anstelle des Allylphenylathers- als Reaktant eingesetzt wurde. Unter den Reaktionsprodukten . wurden 1,4-(Bis-p-methoxyphenyi)buten-2 (CIL·OCgH^CH2CH=CHCH2 CgH^OCH-,) fv] sowie 1,3- (Bis-p-me thoxyphenyi) propen (CH^OCgH^GHgCH^CH-CgH^ÖCH,) pVl] gaschromatographisch identifiziert. Die Ausbeute an ["v."} betrug etwa 10 %, die Ausbeute an £vi] etwa 5. %.
Beispiel 57 . ' - -
In einen zur Verdrängung der Euft mit Stickstoff gespülten 50-ml-Zweihals-Rundkolben wurden 10 ml Chlorbenzol, 2 ml einer Chlorbenzol-Lö'sung von WCIg (0,05 Mol/l) sowie 0,4 ml einer Chlorbenzol-Lösung von (CH^,), ,-AlCl1 ^ (0,5 Mol/1) gegeben. In den gerührten Kolben wurde 1 ml 9-0ctadeGennitril [~CH^(CH2)^CH=CH(CH2O7CN] gegeben und die Reaktion 3 h bei 133 C durchgeführt. Von den Reaktionsprodukten wurden \_ l]und 9-Octadecendinitril [NC(eng),-,CH=CH{CH2)7Cn] [^VIl] gaschromatographisch identifiziert. Die Ausbeute an ["-IJ- betrug etwa 3 %, die Ausbeute an [vil] etwa 2 %. Die Selektivitäten fürfl] und lagen jeweils bei 80 %, oder höher.
Beispiel 38
In eine zur Verdrängung der Luft mit Stickstoff gespülte 30-ml-Glasampulle wurden 5 ml Chlorbenzol, 0,5 ml 9-Octadecennitril und 2 ml einer Chlorbenzol-Lösung von WCIg (0,05 MoI7I) gegeben. Nach etwa 1 min Rühren wurden 0,6 ml einer Toluol-Lösung von (CH^), ,-AlCl, K (0,5 Mol/1)
P -I- s D -1- >O
5098A3/0891
in die Ampulle gegeben, die bei 0 0C verschlossen wurde. Die Reaktion wurde YJ h bei 60 °C durchgeführt, worauf Uli in einer Ausbeute von etwa 8 % und[vll]in einer Aus-,beute von etwa 7 % erhalten wurden. Die Selektivitäten für ["i"} und [vil] betrugen jeweils etwa 60 $. Bedingt durch Doppelbindungsisomerisierung und nachfolgende Metathese wurde eine beträchtliche Anzahl von Alkenen mit verschiedener C-Zahl erhalten. Die Metatheseausbeute lag einschließlich dieser Reaktionsprodukte bei etwa 26 %.
Beispiel 39
Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 38 ausgeführt mit dem Unterschied, daß die Reaktionstemperatur 20 0C betrug. Die Ausbeute an[~l] betrug 1 %, die Ausbeute anjyil] 0,7 %. Die Selektivität lag bei 90 fi oder höher.
Beispiel 40
Die Reaktion wurde in derselben V/eise wie in Beispiel ausgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von (CIU)1 ,-Aid, ς 0,3 ml einer Toluol-Lösung von (CpH^)9AlCl (1 Mol/l) verwendet wurde und die Reaktionszeit 30 h betrug. Die Ausbeute an [ i] betrug 0,2 - 0,5 % und die Ausbeute an [vil] 0,1 - 0,2 %. Die gesamte Metathese-Ausbeute lag bei etwa 1 %.
Beispiel 41
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel ausgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von WCIg 4 ml einer Chlorbenzol-Lösung von W(CO)g (0,05 MoI7I) und 1,2 ml einer Toluol-Lösung von (CH,), (-AlCl1 ^ (0,5 MoI7I) verwendet wurden. Die Ausbeute an l_IJt>etrug etwa 2 %, die Ausbeute an|vilj
509843/0891
Beispiel 42. " -
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4l durchgeführt" mit dem ünterpchird, dai? anstelle des· W(CQ)g ? ml einer CM or benzol ~Lösung von M i( OCpIL-) ,-,Cl-^ (0,1 Mol/1) verwendet wurden. Die Ausbeute sn [ I-] betrug etwa 5 ^, die Ausbeute an [ VlI ] etwa J> £. Die gesamte Metathese-Ausbeute 15 <f:
Rei spiel 43
r,ie Rett'<tinn wurde in derselben weise wj.e in Beispiel durrhgefülirt mit dem Unterschied, daß anstelle von -17.(00)^ 'V Yil einer ChI or benzol-Lösung von ReCl1- (0,05 MoI7I) verwendet wurden. Die Ausbeute an J_"l~] betrug etwa- 1 %, die Ausbeute an . [vilj etwa 0,5 %.
Beir-.piel 44
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel aur-geführt mit dem Unterschied, daß anstelle von (CrU)1 CA1C1, r 1,5 ml einer Chlorbenzol-Lösung von (C^Hp.)_,A1 (0,2 Mol'l) verwendet wurden und die Reaktionszeit 30 h betrug. Die Ausbeute an [~I] lag bei etwa 0,5 %f die Ausbeute an VlI bei etwa 0,3 %.
Beispiel 45 '
Die Reaktion wurde in derselben weise wie in Beispiel ausgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des 9-Octadecerinitrils 0,5 ml 8-Heptadecenyläthylketon fcH,(CHg)7CH= CH(CH0)^GOC H^] verwendet wurden. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch als [ l] und vermutlich l]-Docosen-3,20-dion [(C?HrC0(CH2) CH = CH(CH2) COCgH^ Die Ausbeute an [ I-] betrug etwa 3 %, die Ausbeute an [Viii]
509843/0891
etwa 2 fo.
Beispiel 46
Die Reaktion,wurde in derselben Weise wie in Beispiel 38 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des 9~0cta~ decennitrils 1 ml 5-Iiexen-?-on verwendet wurde.. 5-Decen-2,9-dionf CH,C0(CH2)2CH=CH(CH2)?C0CH,']p:x'] wurde in einer Ausbeute von 10 MoI-^ erhalten.
Beispiel 47
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 39 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des 9-Ootadecennitrils 1 ml N,N-Diäthylamid [CH,(CH^).,CH=CH(CH2) CON-
(CpH,-)^]"[x']- verwendet wurde und die Reaktionszeit 6 h betrug.
ι-. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch als [IJ
sowie Bis-N,N-diäthyl-g-octadecendiamid [(C3H5)2NC0(CH2V7CH= CH(CH2)7-CON(C2H5)2] [Xl] identifiziert. Die Ausbeute an [i] betrug etwa 3 %, die Ausbeute an [xi*] etwa 1 %.
Beispiel 48
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 58 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von (CEU), C-AlCl1 p- 0,5 ml einer Chlorbenzol-Lösung von (IsO-C11Hq)-AI (0,5 Mol/l) verwendet wurden. Die Ausbeute an [l] betrug etwa 1 %, die Ausbeute an [vil] etwa 0,3 ^. ..
Beispiel 49 ·
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4l durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle der Chlorbenzol-LÖsung von W(CO)^ 1 ml einer Chlorbenzol-Lösung von W(OCgH1-).,- (0,2 Mol/l) verwendet wurde. Die gesamte Metathese-Ausbeute betrug etwa 3 %. ■■■■■■
BAD
5098 A3/089 1
Beispiel 50 '
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 38 durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von 5 ml OhI or benzol 5 ml Ä'thylacetat verwendet wurden, die gesamte Metatheseausbeute lag bei etwa 30 %.
Beispiel 5I . . ■
Die Reaktion/wurde in derselben Weise wie in Beispiel 38 durchgeführt mit dem Unterschied, daß unmittelbar nach der Zugabe von 0,5 ml 9-Octadecennitril 5 ml 1-Hexen zugesetzt . wurden. Die. Ausbeute an 9-Decennitril £"CH =CH(CHp)7CNl| "["xil] betrug 5'.$, die Ausbeute an 5-Tetradecen CH-,(CH2),CH=CH(CHg)7 CIL5 [" XIIl]betrug 4 %, die Ausbeute an 9-Tetradecennitril [ CH, (CH2) "CH=CH (CHp)7CN] [XIV.] 4 % und die Ausbeute an ' 1-Decen LcR7=CH (CH0) γ CH^] fxv-3 10 ^.
Beispiel 52
In einen trockenen 50-ml-Autoklaven -wurden 1,6 ml einer ChIorbenaol-Lösung von (CH,^ ^AlCl1 ^ ('0,5 Mol /I)-, darauf 4 ml einer Chlorbenzol-Lösung von WCIg (0,05 Mol/l) und schließlich 10 ml Chlorbenzol sowie 2 ml 9-Qctadecennitrll eingebracht. In den Autoklaven wurde unter Druck Äthylen eingeleitet, bis der Druck im Autoklaven 50 kg/cm (Manometermessung) erreichte. Die Reaktion wurde 17 h bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei mit einem Magnetrührer kontinuierlich gerührt wurde. Die Bildung von 9-Decennitril[xiI^| wurde gaschromatographisch bestätigt.. Die Ausbeute betrug 5 %-
Beispiel 53 .
Die-Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 34 'durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle des Reaktanten Allylphenyläther 1 ml Allylanisol und 2 ml 2-Penten verwendet wurden. .
. "BAD
5 09 8Λ 3/0 8 9 1
Die Bildung von Crotylanisol (CH^CH-CHCHp-CgH5OCH3) fxvi'3 und 2-Pentenylanisol (CH CHgCH-OKCHgCgH^OCI-L) ["^VIi] wurde aufgrund der Gaschromatogramme angenommen. Die auf Allylanisol bezogenen Ausbeuten an ^YvVl] und l_X7Ill betrugen etwa 5 bzw. etwa 6 %.
Beispiel 54
Die Reaktion wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 .durchgeführt mit dem Unterschied, daß unmittelbar nach der Zugabe von 1 ml Methyloleat 1 g in 5 ml Chlorbenzol gelöstes 1,2-Polybutadien (1,2-0-ehalt: 8γ,4 ~%, Mn = 50.000Ϊ zugegeben wurde.
Das entstandene Reaktionsprodukt wurde zur Reinigung verschiedenen Umfällungsschritten mit Methanol und Toluol unterzogenj die Messung des IR-Spektrums ergab eine durch die Estergruppe bedingte Absorption bei etwa ιγ4θ cm~ . Durch diese Tatsache wurde bestätigt, daß die Estergruppe in das I,2-Folybutadien eingeführt worden war.
509843/0 89 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Umwandlung ungesättigter verbindungen mit funktiönellen Gruppen, g e k e■ η η ζ e i ohne t el υ ro h Zusammenbringen von (1) zumindest einer Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung und ohne ungesättigte Bindung in konjugierter Position zur Doppelbindung, die unter den entsprechenden Carbonsäureestern, Nitrilen, · Ketonen, Amiden und A'thern ausgewählt ist, oder eines Gemisches der unter (l) genannten Verbindungen sowie (2) zumindest einer ungesättigten Verbindung mit einer C=C-Doppelbindung, die j'edoch weder eine ungesättigte, Bindung in konjugierter Position zur Doppelbindung noch eine funktionelle Gruppe-besitzt, mit einem Katalysator, der im wesentlichen aus einer Kombination von (A) zumindest einer Wolfram-, Molybdän- oder Rheniumverbindung mit (B) zumindest einer Organo-Aluminiumverbindung mit mindestens einer-C-Al-Bindung besteht. - ■
    2. Verfahren nach Anspruch ], gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    R1R2C = CR^X
    als Verbindung (1): in der Formel bedeuten: ■
    R" Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine andere Kohlenwasserstoffgruppe als die oben aufgeführten, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe, die hinsichtlich der Reaktivität keine Störungen verursacht, oder das im folgende erwähnte X;
    R und R-^ unabhängig Wasserstoff oder C1- C^-Alkylgruppen^
    8AD ORIGINAL 50 9 8 Α37Ό 8 9 1 ' '
    X eine Gruppe mit einer Kohlenwasserstoffgruppierung, die den unten erwähnten Substituenten Y trägt und keine konjugierte Doppelbindung außer denen im Benzolkern besitzt:
    Y -CN, -COR5, -OR6, -CONR7R8, -NR7COR8, -OSiR9R10R11, -SiR9R10OR11, -C^R]2 oder-OCOR1^ (wobei R5 - R1^5 Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, andere Kohlenwasserstoffgruppen als die oben aufgeführten oder halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen, die hin-■ sichtlich der Reaktivität keine Störungen verursachen, sein können und R-* -R^ eine Estergruppe enthalten können).
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis 15 C-Atome besitzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ρ ~*>
    das R und R-^ Wasserstoff bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 - R-^ bis zu 15 C-Atome besitzen.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    X eine Gruppe der Formel -(οώ-γ oder 4cR^<^-(CR^ Y darstellt, wobei R^" Wasserstoff, Y oder R außer X be-
    h ι
    deutet, zumindest eine R -Gruppen Y oder R außer X ist und a -^ 1, b ^ 0 und c =ss 0 sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    R Wasserstoff ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung (1) unter folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    509843/0891
    Äthylvinylacetat, Isobutylvinylacetat, Cyclohexylvinylacetat, Phenylvinylacetat, Äthyl-4-pentenoat, Amyl-4-pentenoat, Benzyl-4-pentenoat, Prop7/l-j5-decenoat, Methyl- 10-undecenoat, Äthyl-10-undecenoat, Methyloleat, Äthyloleat, Butyloleat, Methylisooleat, Äthyl-6-octadecenoat, Butyl-6-octadecenoat, Äthylelaidat, Butylelaidat, Methylbrassidat, Methyllinolat, Diäthyl-2-allylmalonat, Allylacetat, Oleylacetat, 3-Hexenylacetat, ■· 01 eyloleat, 2-Heχenyl-2-raethylpropionat, J5-Hexenylvalerat, 2-Hexenylacetat, Allylpropionat, Oleylbenzoat, 9-Octadecennitril, β-Octadecennitril, 3-Butennitril, 1,4-Dicyano-2-buten, 4-Pentennitril, Octadecendinitril, 9,12-0ctadecadiennitril, 9-Decenriitril, 10-Undecennitril, 9-0ctadecenyläthyläther, 9-OGtadecenylisopropyläther, Crotylisopropyläther, Trimethylallyloxysilan, Allylanisol, Allylphenyl- . äther, 8-Heptadecenyläthylketon, 5-Heptadecenyläthylketon, 5-Hexen-2-on, 6-Methyl-5-hepten-2-on, Ν,Ν-Diäthylolamid und_ N, M-Di äthyl vinyl ace taraid.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verbindung der Formel
    R14R15C=CR16R17.
    14 ig als Verbindung (2), worin R und R unabhängig Wasserstoff oder C1-C-,-Alkylgruppe;i, R ^ und R ' unabhängig Wasserstoff, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Arylgruppen, andere Kohlenwasserstoffgruppen oder halogenierte Kohlenwasser st off gruppen bedeuten, die keine Störungen hinsichtlich der Reaktivität verursachen.
    10. Verfahren nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet, daß R und R Wasserstoff sind.
    •11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    5 0 9 8 4 3/0891
    IC 17
    R J und R ' bis 15 C-Atome besitzen.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung (2) unter folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Hexen, 3-Hepten, 1-Octen, 2-Octen, 4-Octen, 1-Deceri, 5-Decen, 1-Pentadecen, Allylbenzol, p-Chlorstyrol, 1,7-Octadien, 1,9-Decadien, Oleylchlorid und 4-Methyl-l-penten.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Verbindung (2) eine zyklische Verbindung der Formel CH
    Z/H ist, wobei -Z- 4CR^8^ (d-^1) oder -(-CR*8^ CR19 = \CH ■ . 2 α . ^e
    CR2CL(CR21>^ (eM und f>l) ist, und Rl8, R19, R20 und
    R Wasserstoff darstellen.
    14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß
    18 IQ PO Pi zumindest einender R-, R -, R - und R -Gruppen unter den Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppen, Arylgruppen sowie denjenigen von den erwähnten Gruppen abweichenden Kohlenwasserstoffgruppen und halogenieren Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind, die hinsichtlich der Reaktivität keine Störungen verursachen, und die verbleibenden R -, R 9-,
    PO PI
    R- und R -Gruppen Wasserstoff darstellen.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung (2) unter den Verbindungen Cycloocten, Cyclohepten, Cyclododecen, Cyclododecatrien, Cyclopenten, Cyclobuten, 1,5-Cyclooctadien, Norbornen sowie Dicyclopentadien ausgewählt ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (A) unter den Halogeniden, Oxy-
    509843/0891
    halogeniden, Carbonylkomplexen, Alkoxiden, Alkenoxiden,
    Phenoxiden, Oxyalkoxiden, Alkoxyhalogeniden, Alkenoxyhalogeniden, Phenoxyhalogeniden, Nitrilkomplexen sowie Hydridkomplexen von Wolfram, Molybdän und Rhenium ausgewählt ist,
    17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (A) unter den Halogeniden und
    Alkoxihalogeniden von Wolfram und Molybdän ausgewählt ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (A) unter den Verbindungen
    WBr6, .WFg, WJ6, MoCl , MoBr , MoCIj1, MoCl , ReCl ,
    MoOCl3, W(CO)6, Mo(CO)6, Re3(CO)10, W(OC6H5)6, WO(OCH3)^ WO(OCH2-C6H5)^ Mo(OC2H3)2C15, Mo(OC2H) )
    Cl3, W(OC6H5)^Cl2 und Mo(CH CN)3(CO)2
    19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (A) unter den Verbindungen WCIg, MoCl5, MoCl3; ReCl5, W(CO)6, W(OC6H5)6 und Mo(OC2H5)2C13
    ausgewählt ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (A) unter den Verbindungen WCl6, MoCl5 und Mo(OC2H5)2C1., ausgewählt ist.
    21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (B) unter den Verbindungen der . allgemeinen Formel
    R Al X1,
    P 3-P
    ausgewählt ist, in der R eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet,'
    5 0 9 8 4 3/0891
    tat
    X ein Halogen, Wasserstoff, -CN oder -OR bedeutet und P gleich 1-3 ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe bedeutet.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogen bedeutet.
    24. Verfahren-nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogen bedeutet.
    25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponte (B) unter folgenden Verbindungen ausgewählt ist: (CH5J5Al, (CH5J3AlCl, (CH5J1 ^1Cl1 , (CH5J1j5A1C11j5, (CH3J2AlBr, (CH5)v
    (CH5J2AlOC2H5! (C2H5J3Al, (C2H5J2AlCl, (C2H5)AlCl2, (C2H5)2A1F, (C2H5)2A1J, (C2H5J2AlH",. (C2H5I2AlOC2H, (H-C5H7J5Al, (IsO-C4H9J3Al, (ISO-C4H9J2AICiZ(II-C6H13)^AI, (n-C8H17)5Al, (CyClO-C6H11J5Al, (C6H5J3Al, (CH3)Al(C2H5O)Cl, (CH5J5AlN(CH5), und (C6H5J5Al-Et3O.
    26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente (B) unter den Verbindungen
    , (CpH J Alj -(CpH,-JpAlCl, (CpH^)1-AlCl1 r, . und (n-CgH17)^Al ausgewählt ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    (CH-,) AlCl1 - als Katalysatorkomponente (B). 3 1,5 J-, 5
    28. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung der Komponenten (A) und (B) in einem A torn verhältnis Me''Al (Me = W, Mo oder Re) im Be-
    509843/0891
    reich von 1
    - 1
    29· Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet- durch verwendung der Komponenten (A) und (B) in einem Atomverhältnis Me/Al im Bereich von 1-'2 - l;6.
    30. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung als dritte zusätzliche Katalysatorkomponente, die unter denjenigen Verbindungen mit Carbonylgruppen, phenolischen Hydroxylgruppen und deren Derivaten sowie den Carbonsäuren und deren Derivaten, halogenieren Kohlenwasserstoffen, Nitrophenolen,Alkoholen, Aminen,. Wasser, Acetalen, A'thern sowie alkoxyhaltigen verbindungen von Titan, Zirkon, Kalium, Bor, Magnesium, Aluminium und Vanadium ausgewählt ist, die keine konjugierte Doppelbindung besitzen.
    31. verfahren,nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch folgende Verbindungen als dritte Katalysatorkomponente: n-Butylchlorid, n-Butylbromid, Diohloräthan, Tetrachloräthylen, Benzylchlorid, Äthylenchlorhydrin, Benzoylchlorid, Essigsäure, TrichTöressigsäure, Trifluoressigsäurö,.Milchsäure, Tetrahydrofuran, Styroloxid, Äthyläther,. Anisol, Isobutylvinyläther, Aceton, Naphthochinon, Äthanol, n-Decylalkohol, Phenol, p-ChI or phenol, Ot -Nitroso- β -naphthol, Dinitrophenol, Nitrobenzol, Triäthylamin, Äthanolamin, Morpholin, Acetamid, Aaobenzol, Benzaldehyd, Acetal, Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Schwefelkohlenstoff,
    32. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine \rerbindung mit einem einen elektronenanziehenden Substituenten tragenden aromatischen Ring als dritter Katalysatorkomponente,
    5 0 9 8 4 3/0891 BAD
    33· Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch Dinitrobenzol oder p-Chlorphenol als dritte Katalysatorkomponente.
    34. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reaktionstemperatur vor - 30 bis + 300 0C.
    35· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reaktionstemperatur von -10 bis + 200 °C.
    36. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine unter den ungesättigten Nitrilen, ungesättigten Ketonen, ungesättigten Amiden und ungesättigten Äthern mit einer C=C-Doppelbindung und ohne ungesättigte Bindung in Konjugation zur Doppelbindung ausgewählte verbindung als verbindung (1).
    37. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
    ungesättigteHCarboxylatester mit C=C-Doppelbindung und ohne ungesättigte Bindung in Konjugation zur Doppelbindung als Verbindung (1), ein Alken ohne funktionell Ie Gruppen als Verbindung (2) sowie eine Methylaluminium-Verbindung mit mindestens einer Methyl-Al-Bindung als Katalysator komponente (B).
    50984 3/0891
DE19742456112 1973-11-28 1974-11-27 Verfahren zur umwandlung einer eine isolierte c=c-doppelbindung und eine funktionelle gruppe enthaltenden verbindung ggf. im gemisch mit einem eine isolierte c=c-doppelbindung enthaltenden kohlenwasserstoff Withdrawn DE2456112B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13417173A JPS5328890B2 (de) 1973-11-28 1973-11-28
JP49085987A JPS51125011A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Process for conversion of unsaturated compounds containing functional groups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456112A1 true DE2456112A1 (de) 1975-10-23
DE2456112B2 DE2456112B2 (de) 1977-08-25

Family

ID=26427006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456112 Withdrawn DE2456112B2 (de) 1973-11-28 1974-11-27 Verfahren zur umwandlung einer eine isolierte c=c-doppelbindung und eine funktionelle gruppe enthaltenden verbindung ggf. im gemisch mit einem eine isolierte c=c-doppelbindung enthaltenden kohlenwasserstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3974196A (de)
DE (1) DE2456112B2 (de)
FR (1) FR2252314B1 (de)
GB (1) GB1485179A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320071A (en) * 1968-08-12 1982-03-16 Phillips Petroleum Company Conversion of olefinic nitriles
US4088672A (en) * 1972-08-18 1978-05-09 Imperial Chemical Industries Limited Preparation of dicyanobutenes from 3-pentenenitrile
JPS5416412A (en) * 1977-05-06 1979-02-07 Rhone Poulenc Ind Double decomposition method of cyclic olefin and nonncyclic olefin having functional group
US4331559A (en) * 1979-12-06 1982-05-25 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
US4269780A (en) * 1979-12-06 1981-05-26 Phillips Petroleum Company Olefin disproportionation
EP0084437A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-27 BP Chemicals Limited Dismutation von funktionalisierten Olefinen
US4556741A (en) * 1982-12-02 1985-12-03 Bp Chemicals Limited Dismutation of functionalized olefins
US4818442A (en) * 1984-10-09 1989-04-04 Phillips Petroleum Company Disproportionation process
FR2941694B1 (fr) * 2009-02-05 2011-02-11 Arkema France Procede de synthese d'un omega-aminoacide ou ester a partir d'un acide ou ester gras mono-insature.
EP4060040A1 (de) * 2014-01-24 2022-09-21 Kyoto University Verfahren zur herstellung einer seltenen fettsäure mittels neuartigem enzym und neuartige seltene fettsäure
CN114552013B (zh) * 2022-02-25 2023-08-22 蜂巢能源科技股份有限公司 一种阻燃电解液及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326012A (en) * 1969-07-14 1973-08-08 Johnson Matthey Co Ltd Catalyst compositions
US3783136A (en) * 1969-12-24 1974-01-01 Chisso Corp Method for producing unsaturated carboxylic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252314B1 (de) 1977-03-25
DE2456112B2 (de) 1977-08-25
GB1485179A (en) 1977-09-08
FR2252314A1 (de) 1975-06-20
US3974196A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906573B1 (de) Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung
DE2456112A1 (de) Verfahren zur umwandlung ungesaettigter verbindungen mit funktionellen gruppen
DE2813963A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung unter anwendung verbesserter katalysatoren, die rhodium und diphosphinoliganden enthalten
DE2909663A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkylcyclohexanolen
DE2259072B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren
DE2402992A1 (de) Verfahren fuer die umsetzung von monooxiranen mit mono-, di- und poly-carbonsaeuren
DE2531103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0570774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE2431378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
DE102013219506A1 (de) Unsymmetrisches Bisphosphit
DE2513838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolestergemischen
EP0511981B1 (de) Gesättigte, verzweigte fettsäuren mit 20 bis 28 kohlenstoffatomen bzw. ester derselben mit c1-c36-alkanolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998028252A1 (de) Funktionalisierte, von cyclopenten abgeleitete oligomerengemische
DE1909620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE2819598C3 (de) Verfahren zur Metathese von Olefinen
DE2411440B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure und butyrolacton
DE2542377B2 (de) 28.12.74 Japan 2065-75 30.06.75 Japan 80600-75 1,1,1 -Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE3916402C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger aromatischer Alkohole
DE1918694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 3-Formylbutanol-(l) durch die Oxo-Synthese
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE1945469A1 (de) Katalytische Epoxydation von Olefinen mit molekularem Sauerstoff
DE2132414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8239 Disposal/non-payment of the annual fee