DE2455580A1 - Teilschritt-rueckschalteinrichtung fuer schreibmaschinen - Google Patents

Teilschritt-rueckschalteinrichtung fuer schreibmaschinen

Info

Publication number
DE2455580A1
DE2455580A1 DE19742455580 DE2455580A DE2455580A1 DE 2455580 A1 DE2455580 A1 DE 2455580A1 DE 19742455580 DE19742455580 DE 19742455580 DE 2455580 A DE2455580 A DE 2455580A DE 2455580 A1 DE2455580 A1 DE 2455580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
axially
cams
stop
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455580C3 (de
DE2455580B2 (de
Inventor
John Gilbert Gibbons
Raymond Michael Marowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2455580A1 publication Critical patent/DE2455580A1/de
Publication of DE2455580B2 publication Critical patent/DE2455580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455580C3 publication Critical patent/DE2455580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/62Auxiliary feed or adjustment devices for back spacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/58Differential or variable-spacing arrangements

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: LE 973 015
Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen mit zeilenparallel angeordneter, mit unterschiedlichen Zahnteilungen versehener Zahnstange, welche durch Klinkeneingriff mit dem Typenträgerschlitten verbunden und von der Tastatur über Stellmittel um entsprechende vorgegebene Teilschrittbeträge axial verstellbar ist. Eine derartige Teilschritt-Rückschalteinrichtung dient dazu, jede beliebige Schreibposition des Typenträgerschlittens bzw. des Schreibwagens ansteuern zu können, und ist insbesondere in solchen Maschinen nützlich, die eine Proportionalschrittschaltung aufweisen und bei denen bei Betätigung der normalen Rücktaste die Rückschaltung aufgrund der gespeicherten Schrittwerte durchgeführt wird.
Eine bekannte Halbschritt-Rückschalteinrichtung der vorgenannten Gattung, wie sie im Customer Engeneering Service Manual Form 241-5615-1, Februar 1972, der IBM Corp. beschrieben ist, besitzt eine Zahnstange mit zwei alternativ zu benutzenden Zahnteilungen, und das Betätigungsorgan.für die Teilschrittrückschaltung bewirkt über ein entsprechendes übertragungsgestänge ein Verschieben der Zahnstange um den Betrag der halben Teilung entgegen der Schreibrichtung. Das Maß dieser Rückschaltbewegung wird hierbei durch zwei Anschläge bestimmt', wobei der die Zahnstange verschiebende Winkelhebel eine stets gleichbleibende Bewegung ausführt. Diese bekannte Einrichtung ist verhältnismäßig aufwendig gebaut, und es ist insbesondere schwierig, die exakte Größe
509822/072 a
des gewünschten Halbschrittes zu justieren.
.Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilschritt-Rückschalteinrichtungder eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut und bedienbar ist als die be- . kannte Ausführung'und bei der das Justieren der gewünschten Schrittgröße leichter durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe ist mit der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst worden. ■ ' ' .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläuert. Es zeigen: .
ι eine schaubildliche Gesamtdarstellung einer
Schreibmaschine mit zwei Schritteilungen und einer Teilschritt-Korrektureinrichtung,
Fig# 2 die wesentlichen Funktionsteile der Einrichtung
zur Ausführung des Teilschrittes entgegen der Schreibrichtung in schaubildlicher Darstellung und
pig# 3 eine vergrößerte Ansicht der in der Einrichtung
gern, Fig. 2 verwendeten Nocken.
Die Schreibmaschine 10 gemäß Fig. 1 enthält eine Schreibwalze 11 aowie einen auf die Druckpositipn 13 einstellbaren kugelförmigen Typenträger 12, Der Typenträger 12 ist auf einem Typenträger-. achlitten 14 geführt, welcher parallel zur Schreibwalze 11 zur Bildung einer beliebigen Druckposition 13 längs einer Zeile 15 bewegbar ist.
Wie aus Fig, 2 erkennbar, greift eine am Typenträgerschlitten 14. befindliche Klinke 16 in die Zahnstange 17 ein. Dieser Eingriff erfolgt entweder in eine Zahnteilung 18 oder in eine entgegengesetzt zu die3er vorgesehene Zahnteilung 19 der Zahnstange 17,
LE 973 015
509822/0726
Ein'Teilungswählhebel 20 bestimmt, ob der Eingriff der Klinke 16 in die Zahnteilung 18 oder in die Verzahnung der Zahnteilung 1| stattfindet. Der Teilungswählhebel 20 ist an einer Segmentscheibe 21 befestigt, die ihrerseits auf einer Achse 21a gelagert ist und mit einer Verzahnung 22 in eine korrespondierende Verzahnung 23 auf einer Welle 24 eingreift. Die Welle 24 ist mit einer Stellschraube 25 auf der Zahnstange 17 befestigt und somit koaxial zu dieser angeordnet. Von einem exzentrischen Ansatz 27 der Welle 24 ist eine Zugfeder 26 zu"einem Hebel 30 an einem Halter 31 gespannt, welcher am Rahmen 32 der Schreibmaschine festgeschraubt ist. Die Zugfeder 26 zieht über den Hebel 30 einen Anschlaghebel 2 8 in die gezeichnete Stellung, In seiner anderen Stellung liegt der Anschlaghebel 28 in einer um l80° versetzten Lage an einem ebenfalls im Rahmen gehaltenen Stift 33 an, Infol-. ge der zwischenzeitlichen Drehung auch des Ansatzes 27 um 180° wird auch in dieser Stellung der Anschlaghebel 28 durch die Zugfeder 26 festgehalten.
Auf der Zahnstange 17 ist gemäß Fig, 2 ein Anschlagkörper 40 mittels einer Stellschraube 41 befestigt und weist zwei stirnseitige Anschlagflachen 42 und 43 auf, welche je einen Halbkreis bildenden und axial um einen gewissen Betrag gegeneinander versetzt sind. Hierbei ist die eine der Anschlagflächen 42 und 43 der Zahnteilung 18.und die andere der Zahnteilung 19 zugeordnet. Die Zahnstange 17 ist in der Bohrung 34 des Halters 31 bezüglich der Achse 29 und somit parallel zur Zeile 15 längsverschiebbar und drehbar gelagert (Fig, 3), , .
Ein Stift 35 am Halter 31 hat einen bestimmten Abstand 44 zur gewählten Anschlagfläche 42, welcher im vorliegenden Beispiel der Hälfte der Zahnteilung 18 entspricht'. Infolgedessen ist der durchzuführende Rückschritt so bemessen, daß der Anschlagkörper 40 bis zur Berührung der Anschlagfläche 42 mit dem Stift 35 axial verschoben wird. Zur Erzeugung dieser Axialbewegung sind ein drehbarer Nocken 50 und ein stationär gelagerter Nocken 45 vorgesehen, wobei der Nocken 45 mit einer Schraube 46 am Halter 31
LE 973 015
509822/072 6
befestigt ist. Er weist eine nach links, nämlich längs der geometrischen Achse 29, gerichtete V-förmige Nockenfläche 47 auf, während der Nocken 50 durch eine komplementäre, nach rechts gerichtete V-förmig erhabene Nocken'flache 51 gekennzeichnet ist Beide Nockenflächen 47 und 51 sind bezüglich der Drehachse 29 symmetrisch gestaltet, so daß bei der Verdrehung des Nockens 50 und der dadurch erzeugten Axialschubwirkung zwischen den beiden Nocken keine unerwünschten Radialkräfte entstehen und ein Verkanten der beteiligten Teile vermieden ist.
Unter'der Wirkung des zuvor beschriebenen Zusammenwirkens der Nocken 45 und 50 verschiebt der letztere über die Welle 24 die Zahnstange 17 und überwindet hierbei gleichzeitig den Druck einer Feder 52, die zwischen einem Bund 53 auf der Zahnstange 17 und einem Bügel 54 am Halter 31 gespannt ist. Die V-förmige Nockenfläche 51 des Nockens 50 ist schmal genug ausgebildet, damit sie unter der Wirkung der Druckfeder 52 in die zugeordnete tiefste Stelle der V-förmigen Nockenfläche 47 eindringt und somit eine in Längsrichtung genau definierte, stabile Position der Zahnstange 17 gewährleistet.
Ein mit dem Nocken 50 verbundener Arm 55 ist über einen Lenker und einen Hebel 57 mit dem Stellhebel 58 für die Teilschritt-Rückschaltung verbunden. Hierbei ist die Gelenkverbindung 59 zwischen dem Lenker 56 und dem Hebel 57 mit genügend Spiel ausgebildet, um sowohl die Dreh- als auch die Kippbewegungen des Lenkers 56 aufzufangen. Der Nocken 50 kann sich daher sowohl radial als a,uch axial ungehindert verschieben.
Zur Rückschaltung der Druckposition 13 des Typenträgerschlittens 14 um einen halben Grundschritt entgegen der Schreibrichtung w.ird der Stellhebel 58 in Richtung des Pfeils 60 bewegt, d.h, Vorderseite der Schreibmaschine 11, Dadurch wird der Arm 55 des
LE 973 015
5 0 9 8 2 2/0726
Nockens 50 angehoben und dieser zu einer Drehbewegung veranlaßt, in deren Folge unter der Zusammenwirkung der Nockenfläche 51 mit der Nockenfläche 47 der Nocken 50 eine Axialbewegung ausführt. Diese axiale Verstellung des Nockens 50 wird über die Welle 24 auf die Zahnstange 17 übertragen, und diese wird so weit nach links verschoben (Fig. 2), bis die Anschlagfläche 42 am Stift 35 anliegt. Beim Loslassen des Stellhebels 58 bewirkt sodann die Druckfeder 52 die Rückkehr der bezeichneten Teile in ihre Ausgangsstellung.
Wird der Teilungswäh!hebel 20 umgeschaltet, so wird der Anschlagkörper 40 gedreht und die entgegengesetzte Anschlagfläche 43 mit dem Stift 35 ausgerichtet. Da die Anschlagfläche 43 gegenüber der Anschlagfläche 42 um die halbe Differenz der Zahnteilungen 18 und 19 versetzt ist, ist der nun durchgeführte Rucksehaltschritt, der durch das Zusammenwirken der Anschlagfläche 43 mit dem Stift 35 begrenzt wird, um einen entsprechenden Betrag größer.
Bei der zuvor beschriebenen Betätigung des Stellhebels 58 wird der betätigenden Person deutlich das Gefühl einer einwandfrei leichtgängigen Schaltbewegung mit einer genau definiderten Endlage vermittelt. Während der Betrag der axialen Versetzung der Anschlagflächen 42 und 43 des Anschlagkörpers 40 ein durch die Zahnteilungen 18 und 19 festliegender Wert ist, kann der gewünschte genaue Abstand 44 zwischen der Anschlagfläche 42 bzw. 43 und dem Stift 35 auf sehr einfache Weise eingestellt werden. Hierzu verwendet man zweckmäßig nach Lösen der Stellschraube 41 eine entsprechende Lehre«
LE 973 015
509822/0728

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen mit zeilenparallel angeordneter, mit unterschiedlichen Zahnteilungen versehener Zahnstange, welche durch Kliniceneingriff mit dem Typenträgerschlitten verbunden und von der Tastatur über Stellmittel um entsprechende vorgegebene Teilschrittbeträge axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Verstellbewegung ein Paar axial wirksamer, unter Federkraft ständig einander anliegender Nocken (45, 50) vorgesehen ist, von denen der eine Nocken .(45) ortsfest angeordnet, der zweite zur übertragung der Axialverstellung mit der Zahnstange (17) axial gekoppelt und einer der Nocken (50) über Stellmittel (58, 57, 59,. 56, 55) drehbar ist, und- daß zur Begrenzung der axialen Verstellbewegung der Zahnstange (17) ein Anschlagkörper (40) auf der Zahnstange (17) justierbar befestigt ist, welcher stirnseitig eine Mehrzahl.sektorförmiger, axial gegenseitig versetzter und den Zahnteilungen (18, 19) zugeordneter Anschlagflächen (42, 43) aufweist, welche alternativ mit einem ortsfest angeordneten Stift (35) zusammenwirken, wobei das durch den Axialversatz der Anschlagflächen (42, 43) bewirkte Schrittgrößenverhältnis dem Zahnteilungsverhältnis entspricht,
  2. 2. Rückschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (17) mit einer Welle (24) koaxial fest verbunden ist, auf welcher sich die Nocken (45, 50) befinden.
  3. 3. Rucksehalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Welle (24) auch die Verstelleinrichtung (20 bis 28) für die Umschaltung der Zahnstange (17) wirksam ist.
  4. 4. Ruckschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    LE 973 015
    509822/0726
    durch eine achsensymmetrische Ausbildung der zusammenwirkenden Nockenflächen (47, 51) der Nocken (45, 50).
  5. 5,- Rückschalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenflächen (47, 51) V-förmigen Querschnitt im komplementärer Ausbildung aufweisen.
  6. 6. Rückschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum ständigen Anliegen der Nokkenflächen (47, 51) und zur Rückstellung der Zahnstange
    (17) in ihre Ausgangslange zwischen einem Bund (53) und
    einem ortsfesten" Anschlag (Bügel 54) eine Druckfeder (52) angeordnet ist.
    509822/0726
    Leerseite
DE2455580A 1973-11-23 1974-11-23 Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen Expired DE2455580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418349A US3893561A (en) 1973-11-23 1973-11-23 Half backspace for dual pitch typewriter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455580A1 true DE2455580A1 (de) 1975-05-28
DE2455580B2 DE2455580B2 (de) 1979-12-13
DE2455580C3 DE2455580C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=23657750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455580A Expired DE2455580C3 (de) 1973-11-23 1974-11-23 Teilschritt-Rückschalteinrichtung für Schreibmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3893561A (de)
JP (1) JPS544289B2 (de)
CA (1) CA1014504A (de)
CH (1) CH575299A5 (de)
DE (1) DE2455580C3 (de)
FR (1) FR2252221B1 (de)
GB (1) GB1436516A (de)
IT (1) IT1022789B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031994A (en) * 1975-12-24 1977-06-28 International Business Machines Corporation Double tab rack for a typewriter
US4229111A (en) * 1978-11-13 1980-10-21 Schacht Roy A Feed mechanism for marking machine
US4322173A (en) * 1978-11-13 1982-03-30 Schacht Roy A Half-spacing feed mechanism for marking machine
US4285605A (en) * 1979-07-02 1981-08-25 International Business Machines Corporation Escapement mechanism and backspace mechanism for a moving paper carriage typewriter having dual pitch capability
US4383776A (en) * 1981-01-13 1983-05-17 Rozas Luis A V Typewriter with carriage escape bar adjustment
US4408918A (en) * 1981-05-01 1983-10-11 Scm Corporation Halfspace control system for electronic typewriter with correction register

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1183056A (en) * 1916-02-16 1916-05-16 Edward M Wiley Type-writer half-spacing key.
US2065629A (en) * 1934-07-23 1936-12-29 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2162565A (en) * 1935-06-07 1939-06-13 Frank G Cain Line justification method and means for typewriting machines
NL134493C (de) * 1963-09-25
US3366215A (en) * 1965-07-28 1968-01-30 Ibm Single rack backspace
BE710078A (de) * 1967-02-06 1968-05-30
US3540565A (en) * 1968-01-09 1970-11-17 Ibm Universal tab member
US3547245A (en) * 1968-01-09 1970-12-15 Ibm Multiple pitch margin control
US3713524A (en) * 1970-06-30 1973-01-30 Ibm Bi directional spacing mechanism for a printer including a proportional spacing printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455580C3 (de) 1980-08-21
US3893561A (en) 1975-07-08
IT1022789B (it) 1978-04-20
CA1014504A (en) 1977-07-26
DE2455580B2 (de) 1979-12-13
CH575299A5 (de) 1976-05-14
FR2252221B1 (de) 1982-12-17
FR2252221A1 (de) 1975-06-20
JPS5085415A (de) 1975-07-10
JPS544289B2 (de) 1979-03-05
GB1436516A (en) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
DE2455580A1 (de) Teilschritt-rueckschalteinrichtung fuer schreibmaschinen
DE4408691C1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE1034661B (de) Zahnstangenschrittschaltwerk fuer den Papierwagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1680046B2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE1293193C2 (de) Vorrichtung zum einstellen eines zu verstellenden organs insbesondere eines typentraegers in fernschreibmaschinen oder datenfernschreibmaschinen
DE1289852B (de) Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
AT296049B (de) Durch einen Bowdenzug od.dgl betätigbare Verstellvorrichtung für die federbelastete Schaltstange einer Fahrradgetriebenade
DE744515C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1186878B (de) Vorrichtung zur Steuerung des der Buchstabenbreite angepassten Schaltschrittes des Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2128033A1 (de) Fernablesbares Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE241903C (de)
DE2539530C3 (de) Umschaltvorrichtung eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE703007C (de) Vorrichtung zum Einstellen der groessenveraenderlichen Giessform einer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschine mit Matrizentrommel
DE2545373B1 (de) Vorrichtung zum veraendern der anschlagstaerke eines typenkopfes in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1549323C3 (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen
DE226461C (de)
DE1096378B (de) Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE2327473C3 (de) Schrittschalteinrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE271254C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee