DE2455509A1 - Zweikammermischspritze - Google Patents

Zweikammermischspritze

Info

Publication number
DE2455509A1
DE2455509A1 DE19742455509 DE2455509A DE2455509A1 DE 2455509 A1 DE2455509 A1 DE 2455509A1 DE 19742455509 DE19742455509 DE 19742455509 DE 2455509 A DE2455509 A DE 2455509A DE 2455509 A1 DE2455509 A1 DE 2455509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
septum
cylinder
ampoule
needle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742455509
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Arthur Hurschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampoules Inc
Original Assignee
Ampoules Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampoules Inc filed Critical Ampoules Inc
Publication of DE2455509A1 publication Critical patent/DE2455509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/3109Caps sealing the needle bore by use of, e.g. air-hardening adhesive, elastomer or epoxy resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2459Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3145Filters incorporated in syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Description

G 49 673 -su
Firma Ampoules, Inc., 91oo Valley View Road, Macedonia, Ohio 44o56 (USA)
Zweikammermischspritze
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Injektionsampullen mit zwei Kammern zum Mischen eines pulverisierten Medikaments mit einem Verdünnungsmittel vor dem Injizieren der gemischten Bestandteile über eine von außen an der Ampulle befestigte Nadel in einen Patienten.
Eine Anzahl von Arzneiverbindungen, wie Antibiotika, einige Impfstoffe und aahlreiche andere injizierbare Produkte, machen es erforderlich, daß ein aktiver Bestandteil (gewöhnlich in Pulverform) kurz vor der Verabreichung mit einem Injektionsträger oder Verdünnungsmittel (gewöhnlich Wasser) gemischt wird. Nach einem weitverbreiteten Verfahren zum Mischen von pulverförmigen und flüssigen Medikamentenkomponenten werden diese in getrennten Ampullen untergebracht, die jeweils einen eigenen und ihre Auslaß-Öffnung verschließenden Gummistopfen aufweisen. Die Flüssigkeit wird mittels einer Nadel und Spritze aus ihrer Ampulle gezogen und dann in die das Pulver enthaltende Ampulle eingespritzt. Die
509885/0302
so gemischten Flüssigkeits- und Pulverbestandteile in der" zuletzt genannten Ampulle werden, gegebenenfalls nach einem Schütteln, durch dieselbe Nadel und Spritze als Dispersion abgezogen, und die Injektion wird in üblicher Weise durchgeführt.
Da es sich hierbei um eine relativ lästige sowie zeitraubende Technik handelt und da diese eine sorgfältige Handhabung der Spritze während des Mischvorgangs erfordert, um die Sterilität der Nadel vor der Injektion aufrechtzuerhalten, wurden Versuche zum Ausbilden einer Injektionsspritze unternommen, die die Pulver- und Flüssigkeitsmedikamente in getrennten Kammern enthält. Die Kammern sind so angeordnet, daß die Pulver- und Flüssigkeitsmedikamente kurz vor der Injektion gemischt werden können. Solche Ampullen können ganz allgemein in Injektionsvorrichtungen eines eine Nadel enthaltenden Typs und eines Typs mit externer Nadel klassifiziert werden.
Eine Injektionsvorrichtung von dem Typ, der eine Nadel enthält, ist im US-Patent 3 735 761 dargestellt und beschrieben. Dort ist eine Mehrkammer-Injektionsvorrichtung offenbart, die erste und zweite koaxial angeordnete Zylinder aufweist. Die Zylinder bilden erste und zweite Medikamentenkammern, deren angrenzende Enden durch eine erste, durchstechbare, kolbenähnliche Scheidewand bzw. Membran getrennt sind. Diese erste Scheidewand erstreckt sich über und um das Ende des ersten Zylinders zum Verschließen und Abdichten desselben. Sie ist ferner im angrenzenden Ende des zweiten Zylinders verschiebbar befestigt, um diesen zu verschließen und getrennt abzudichten. Das andere Ende des ersten Zylinders enthält einen verschiebbaren Kolben, auf dem eine Injektionsnadel befestigt ist, deren angespitztes Ende sich in Richtung zu einem durchdringbaren, zentralen Teil der ersten Scheidewand erstreckt. Das andere Ende des zweiten Zylinders ist mittels einer durchstechbaren Scheidewand oder Membran verschlossen und abgedichtet, wobei ihr durchdringbarer Teil ebenfalls axial mit dem angespitzten Ende der Nadel ausgerichtet ist. Ein Pulvermedikament in der ersten Kammer und ein Flüssigkeitsmedikament in der zweiten Kammer werden durch teilweises Niederdrücken des Kolbens gemischt,
S09885/0302
wobei das angespitzte Ende der Nadelkanüle die erste Scheidewand durchdringt. Die Flüssigkeit fließt aus der zweiten Kammer durch die Nadel in die erste Kammer, da sich die erste Scheidewand gegen die und in Eingriff mit der zweiten Scheidewand bewegt, wodurch die beiden Medikamente gemischt werden. Eine Injektion kann durch weiteres Niederdrücken des Kolbens bis zu seinem Hubende bewirkt werden, wobei die Ampulle bzw. Spritze gegen die Haut des Patienten gehalten wird.
Während Injektxonsvorrichtungen vom Nadelaufnähmetyp für viele Injektionszwecke geeignet sind, bevorzugen viele Ärzte und Krankenschwestern eine Injektion mit einer herkömmlicheren Spritze mit einer äußeren Nadel, die manuell in die Haut des Patienten eingeführt wird, da Injektionsvorrichtungen vom Nadelaufnahmetyp hauptsächlich für eine Verwendung in einer mechanischen, federbetätigten Anwendungsvorrichtung geeignet sind. Während die Verwendung solcher Anwendungsvorrichtungen viele Vorteile hat, ist es unmöglich, die Luft vor einer Injektion aus der Ampulle auszupressen und die Spritze während einer Injektion anzusaugen, um sicherzustellen, daß kein Blutgefäß von der Nadel durchdrungen ist. Auch sind solche Anwendungsvorrichtungen nicht für tierärztliche Zwecke geeignet, da die Größe und Schicht- bzw. Hautbeschaffenheit der Tiere schwankt.
Im Hinblick auf diese Probleme wurden Versuche unternommen, mit einer äußeren Nadel versehene Zweikammerspritzen auszubilden, die geeignet sind, nach dem Mischen der Medikamente innerhalb der Spritze eine normale Injektion vorzunehmen. Beispielsweise ergibt sich aus dem US-Patent 3 342 I8o eine Ampulle, die durch einen Kolben in zwei Kammern unterteilt ist. Dabei befinden sich ein Pulver in einer unteren Kammer und eine Flüssigkeit in einer oberen Kammer. Der Kolben ist mit einem Einwegventil versehen, so daß beim Zurückziehen des Kolbens die Flüssigkeit durch das Venti! in den das Pulver enthaltenden Raum gedrängt wird. Die Ampulle is an ihrem unteren Ende mit einer äußeren Nadel versehen, so daß da gemischte Medikament in den Patienten eingespritzt werden kann. Diese Anordnung erfordert komplizierte Ventilmaßnahmen in dem Un-
SO9 88-5 /0-3 0.2
terteilungskolben und daher extrem komplexe Kolbenformungsvorgänge Eine ähnliche Anordnung ist im US-Patent 3 33o 28o dargestellt, wobei ein Kolben mit einem verschiebbaren Stöpsel versehen ist, um vor der Injektion eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herzustellen. Andere Patente, wie das US-Patent 2 591 o46, beschreiben komplexe Kanäle bzw. Durchgänge, die in der Glasseitenwand der Ampulle ausgebildet sind, um nach einer Verschiebung einer Zwischenscheidewand eine Verbindung zwischen zwei Kammern herzustellen. Ein Hauptmangel der bekannten Zweikammervorrichtungen besteht darin, daß sie trotz einer theoretisch erscheinenden Durchführbarkeit nur mit Schwierigkeit oder überhaupt nicht zusammenzusetzen, zu füllen und/oder einer Gefriertrocknung mit herkömmlicher Ausrüstung und üblichem Wissen auszusetzen sind.
Eine annehmbarere Zweikammerspritze ist im US-Patent 2 193 322 beschrieben. Diese Zweikainmer injektionsvorrichtung hat eine Endscheidewand und eine Zwischenscheidewand, die nacheinander von einem angespitzten Ende einer doppelseitig spitzen Nadel durchdrungen werden, um eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herzustellen. Da die zwei Kammern gemäß Darstellung mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, ist die Zwischenscheidewand bezüglich einer Bewegung relativ zur Ampulle hydraulisch blockiert. Obwohl die Vorrichtung nach diesem Patent zum Mischen und dann zum Injizieren zweier Flüssigkeiten geeignet ist, eignet sie sich nicht zum Mischen einer Flüssigkeit mit einem Pulver, da in diesem Fall die Zwischenscheidewand nicht in ihrer Position hydraulisch blokkiert wäre und sich bei einem Eingriff mit der Durchdringungsnadel bewegen würde. Außerdem kann bei der Vorrichtung vor der Injektion keine Luft aus der Mischmedikamentenkammer ausgepreßt werden, da die Luft bei einer Kolbenbewegung zwischen der öffnung am Ende der Nadel und der Zwischenscheidewand eingeschlossen würde
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Zweikammermisch- und -injektionsspritze, die mit einer äusseren Nadel versehen ist oder versehen werden kann und mit der die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Probleme überwunden werden können.
50988S/0302
■- 5 -
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Zweikammermischspritze mit einer Ampulle, mit einem in dieser verschiebbaren und ein Ende derselben verschließenden Kolben, mit einer das andere Ende der Ampulle verschließenden Endscheidewand bzw. -membran, mit einem kappenförmigen Halter, dessen Zylinderbohrung an einem Ende geschlossen ist und das andere Ende der Ampulle aufnimmt, welches vom geschlossenen Ende der Bohrung einen Abstand aufweist, und mit einer hohlen Nadel mit einem angespitzten Ende im Raum zwischen dem anderen Ende der Ampulle und dem geschlossenen Ende der Bohrung aus durch eine stationäre Zwischenscheidewand bzw. -membran in der Ampulle, um deren Innenraum in erste und zweite Kammern zu unterteilen, die einerseits von dem Kolben sowie der Zwischenscheidewand und andererseits von der letzteren sowie der Endscheidewand begrenzt werden, wobei die Ampulle und die Zwischenscheidewand zusammenwirkende Teile mit Mitteln zum Blockieren der Zwischenscheidewand bezüglich einer Axialbewegung in Richtung zum Kolben während eines Mischvorgangs und eines Austeilungsvorgangs aufweisen, wobei ein Bestandteil in der ersten Kammer mit einem Bestandteil in der zweiten Kammer gemischt werden kann, indem auf die Ampulle ein Axialdruck ausgeübt wird, so daß die Nadel nacheinander die Endscheidewand und die Zwischenscheidewand durchstößt, und wobei die Bestandteile durch Vorrücken des Kolbens in Richtung zur Zwischenscheidewand ausgeteilt werden können.
Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung enthält die Spritze eine zylindrische Glasampulle, die an einem Ende durch einen relativ zur Ampulle verschiebbaren Kolben und an ihrem anderen Ende mittels einer durchdringbaren Scheidewand bzw. Membran verschlossen ist. Eine Zwischenscheidewand bzw. -membran unterteilt die Ampulle in erste sowie zweite Kammern und ist bezüglich einer Axialverschiebung relativ zur Ampulle blockiert. Die Blockierung stellt vorzugsweise eine Umfangseinbuchtung in der Seitenwandung der Ampulle zwecks Verminderung der Querschnittsfläche der Ampulle an dieser Stelle dar. Die Zwischenscheidewand hat eine mit der Einbuchtung in Eingriff stehende Nut. Ein pulverisiertes Medikament befindet sich in der Kammer zwischen der Zwischenscheidewand und dem Kolben, während in der anderen Kammer ein Verdünnungsmit-
ς η η a a ς / m η ο
tel vorgesehen ist. Diese Bestandteile werden durch Einsetzen der Ampulle in einen kappenartigen Halter gemischt, der eine hohle und sich durch die Basis des Halters erstreckende angespitzte Nadel hat. Ein auf die Ampulle ausgeübter Axialdruck führt dazu, daß das angespitzte Ende der Nadel aufeinanderfolgend die End- und Zwischenscheidewände durchdringt. Die Blockierungsmittel stellen dabei sicher, daß die Zwischenscheidewand durch die Durchdringungsnadel nicht bewegt wird. Das Verdünnungsmittel fließt in eine Öffnung in der Seitenwandung der Nadel, dann durch die Nadel und schließlich von dem angespitzten Nadelende in die das pulverisierte Medikament enthaltende Kammer. Die gemischten Bestandteile werden durch Aufbringen eines Axialdrucks auf den Kolben oder durch Einsaugen abgemessener Mengen in eine Medikamentendruckkammer eines nadellosen Hypojet-Injektors ausgeteilt.
Das Unterbinden einer Bewegung der Zwischenscheidewand gegen die Endscheidewand ist in solchen Fällen wichtig, bei denen das pulverisierte Medikament in seiner Kammer lyophilisiert wird. Da das Verdünnungsmittel gefroren und dann während des Lyophilisationszyklus aufgetaut wird, entstehen eine Expansion beim Gefrieren des Verdünnungsmittels und eine Kontraktion bzw. Zusammenziehung der Kammer beim Auftauen. Wenn die Zwischenscheidewand bzw. -membran nicht bezüglich einer Bewegung zur Endscheidewand blockiert ist, neigen die Zwischenscheidewand und die Endscheidewand während des Auftauvorgangs zu einer Bewegung zueinander, wodurch sich eine Änderung der vorbestimmten Stellen dieser beiden Scheidewände ergibt. Eine genaue und vorbestimmte Lage der End- und Zwischenscheidewände in bezug aufeinander und relativ zur Nadel ist für richtige Durchdringungs- und Mischvorgänge wichtig. Eine Drahtklemme umgibt die Ampulle und hat angespitzte Enden, die die Seitenwandung des kappenförmigen Kunststoffhalters während des Mischvorgangs mitziehen. Eine umgekehrte Bewegung der Ampulle aus dem Halter heraus wird verhindert, da sich die Enden der Klemme in den Halter einzudrücken neigen. Daher wird die Ampulle nach dem Mischvorgang in einer festen Position relativ zum Halter gehalten, so daß Luft aus der Ampulle ausgepreßt und der Kolben zurückgezogen werden können, um vor dem Injizieren eines Medikaments Blut anzusaugen. - 7 -
509885/0302
Die Öffnung in der Seitenwandung der Nadel ist so dimensioniert, daß sie den durchdrungenen Teil der Zwischenscheidewand nach dem Mischvorgang überbrückt. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich das Verdünnungsmittel aus seiner Kammer vollständig entleert und daß keine Luft zwischen dem Ende der Nadel und der Zwischenscheidewand eingeschlossen wird, wenn die Luft vor der Injektion aus der ersten Kammer ausgepreßt wird.
Die angespitzte Nadel im Halter wird durch eine Gummihülle steril gehalten. Die Hülle sorgt auch dafür, daß die Fensteröffnung in der Nadel geschlossen bleibt, bis die Öffnung beim Durchdringen der Endscheidewand aus dieser heraustritt.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung enthält die Spritze zwei Glaszylinder oder mit Hälsen versehene Glasrohre. Die Glaszylinder stoßen axial gegen eine Zwischenscheidewand bzw. -membran, oder jeder Zylinder kann auch mit seiner eigenen Scheidewand bzw. Membran versehen sein, wobei die Scheidewände gegeneinander stoßen. Eine Endscheidewand bzw. -membran und ein Kolben verschließen die nicht aneinanderstoßenden Enden der Zylinder. Der durch den Kolben verschlossene Zylinder enthält ein Pulver, während sich in dem durch die Endscheidewand verschlossenen Zylinder ein Verdünnungsmittel befindet. Ein durchsichtiges Kunststoffrohr umfaßt die Zylinder, und die gesamte Anordnung wird von einem kappenförmigen Injektionshalter aufgenommen, Täer dem zuvor beschriebenen Halter ähnelt. Ein Mischvorgang wird durch Aufbringen eines Axialdrucks auf die Ampulle erzielt, wobei die beiden Scheidewände nacheinander durchdrungen werden.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können zum Bilden einer Medikamentenzuführungshülse angewendet werden, um abgemessene Mengen gemischter Medikamente in eine Medikamentendruckkammer eines nadellosen Hypojet-Injektors zu geben. Für eine solche Verwendung kann eine Ampulle statt mit einem Kolben mit einem Stopfen versehen sein, der das Ende der das pulverisierte Medikament enthaltenden Kammer verschließt. Der Hypojet-Injektor ist mit einem kappenförmigen Halter versehen. Eine Scheidewanddurchdringungsnadel im
509885/0302
kappenförmigen Halter steht mit der Injektordruckkammer in Strömungsverbindung, so daß die gemischten Medikamente zur Druckkammer geleitet werden können.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sind zwei mit Hälsen versehene Glasrohre vorgesehen. Die Halsenden der Glasrohre stoßen gegen eine Zwischenscheidewand bzw. -membran oder sind jeweils mit ihrer eigenen Scheidewand bzw. Membran oder einem Stöpsel versehen. Die Halsteile werden verankert bzw. zusammengehalten, und ein Verdünnungsmittel befindet sich in einem Rohr, während ein pulverisiertes Medikament im anderen Rohr angeordnet ist. Das Ende des das Verdünnungsmittel enthaltenden Rohres ist mit einer Endscheidewand bzw. -membran versehen, und am Ende des anderen Rohres befindet sich ein Kolben. Die Anordnung ist in einem Halter der zuvor beschriebenen Art befestigt.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Schnittdarstellung einer Spritze nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur la- eine perspektivische Teilansicht einer Drahtklemme zur Darstellung ihrer Position in bezug auf einen kappenartigen Halter,
Figur 2 - eine Figur 1 ähnelnde Schnittansicht, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Spritze in Positionen nach .dem Einleiten eines Mischvorgangs,
Figur 3 - eine Schnittansicht ähnlich denjenigen aus Figuren 1 und 2, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Spritze in Positionen nach Beendigung des Mischvorgangs und vor einem Einspritz- bzw. Injektionsvorgang,
Figur 4 - eine Teilschnittansicht zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform zum Anbringen bzw. Befestigen einer Trennwand bzw. -membran in bezug auf eine Ampulle
Figur 5 - eine Schnittdarstellung einer Spritze nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 - eine Schnittdarstellung einer Spritze nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, - 9 -
SG988S/G302
Figur 7 - eine Schnittdarstellung ähnlich derjenigen aus Figur 6, jedoch zur Darstellung einer Abwandlung der Zwischenwand bzw. -membran,
Figur 8 - eine fragmentarische Schnittansicht einer Spritze ähnlich derjenigen aus Figuren 1 bis 3, jedoch mit einem abgewandelten Halter,
Figur 9 - eine fragmentarische Schnittansicht einer Spritze ähnlich derjenigen aus Figur 8, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Spritze in Positionen nach dem Einleiten eines Mischvorgangs,
Figur Io - eine fragmentarische Schnittansicht einer Spritze ähnlich derjenigen aus Figuren 8 und 9, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Spritze in Positionen nach Beendigung des Mischvorgangs und vor einer Injektion,
Figur 11 - eine fragmentarische Schnittdarstellung eines abgewandelten Halters,
Figur 12 - eine Querschnittsansicht einer Einkammerinjektionsspritze zur Darstellung einer Membran- bzw. Scheidewandbefestigungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
Figuren
- 17 - Schnittansichten zur Darstellung der beim Füllen und Montieren der Spritze aus Figuren 1 bis 3 angewendeten aufeinanderfolgenden Schritte, jedoch im Zusammenhang mit einer modifizierten Kolbenanordnung,
Figur 18 - eine Schnittdarstellung einer zur Verwendung mit einem Hypojet-Injektor geeigneten Mischampulle,
Figur 19 - eine Schnittansicht ähnlich derjenigen aus Figur 18, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Ampulle in Positionen nach dem Einleiten eines Mischvorgangs, und
Figur 2o - eine Schnittansicht ähnlich derjenigen aus Figuren 18 und 19, jedoch zur Darstellung der Komponententeile der Ampulle in Positionen nach dem Beenden des Mischvorgangs und vor einem Ausgabevorgang.
- Io -
609685/0302
- Io -
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Zweikammerspritze Io zum Mischen eines Pulvermedikaments mit einem Verdünnungsmittel und dann zum Austeilen der gemischten Bestandteile dargestellt. Die Spritze Io enthält.ein Fläschchen bzw. eine Ampulle mit einem Glaszylinder 11, dessen eines Ende durch einen Kolben 12 verschlossen ist. Das andere Ende des Zylinders 11 ist durch eine Endmembran bzw. -scheidewand 13 geschlossen und hat einen sich radial nach innen erstreckenden Wulst 28. Die Endwand 13 ist mit einer Anzahl von am Umfang verlaufenden Rippen 14 versehen, die eine flüssigkeitsdichte Gleitdichtung zwischen der Endwand 13 und dem Zylinder 11 bilden. In ähnlicher Weise ist der Kolben 12 mit einer Anzahl von Umfangsrippen 15 versehen, um eine Dichtung zwischen dem Kolben 12 und dem Zylinder 11 zu bilden. Zwischen dem Kolben 12 und der Endscheidewand 13 befindet sich eine mittlere Scheidewand 16 zum Unterteilen des Innenraums des Zylinders 11 in erste und zweite Kammern 17 und 18. Die erste Kammer 17 ist teilweise mit einem pulverisierten Medikament 19 gefüllt, während die zweite Kammer 18 mit einem Verdünnungsmittel 2o, wie Wasser, gefüllt ist.
Die mittlere Scheidewand 16 und der Zylinder 11 weisen zusammenwirkende Teile auf, mittels derer die mittlere Scheidewand bezüglich einer Axialverschiebung gegen den Kolben 12 sowie die Endscheidewand 13 festgelegt ist. Diese zusammenwirkenden Teile enthalten einen zusammengeschnürten Teil des Zylinders 11, wodurch eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe 21 in der Seitenwandung des Zylinders 11 und eine Umfangsnut 22 in der Außenwandung des Zylinders 11 gebildet werden. Die Rippe 21 arbeitet mit einer Umfangsaussparung 23 in der mittleren Scheidewand 16 zwecks sicherer Festlegung der Scheidewand 16 in ihrer dargestellten Position zusammen.
Zum Vormischen des Pulvers sowie Verdünnungsmittels und zum Vorbilden bzw. Vorbereiten einer Injektion wird äer Zylinder 11 in einem kappenförmigen Halter 25 befestigt. Der Halter 25 ist mit einer den Zylinder 11 aufnehmenden zylindrischen Bohrung 26 versehen und hat ein geschlossenes Ende oder eine Basis 27. Zum Verhindern einer Rückwärtsbewegung des Zylinders 11 in bezug auf den
- 11 -
509885/0302
Halter 25 und zum Ermöglichen eines Ansaugens der Vorrichtung ist eine Drahtklemme 29 vorgesehen, die den zusammengeschnürten Teil des Zylinders umgibt. Die Drahtklemme hat Klinken oder Enden 3o, die zum offenen Ende des kappenartigen Halters weisen und dazu neigen, sich in die Seitenwandung einzugraben, wenn man den Zylinder 11 aus dem Halter 25 zu ziehen versucht.
Der Zylinder 11 wird in das offene Ende der Bohrung eingefügt, bis die Zinken 3o über eine Rippe 31 schnappen. In dieser Position stößt die Endscheidewand 13 an ein spitzes Ende 32 einer hohlen Scheidewandduröhdringungsnadel 33 an oder ist etwas von diesem Ende entfernt, wobei die Nadel innerhalb eines konisch ausgesparten Teils 34 der Endscheidewand 13 aufgenommen ist. Die Nadel 33 hat eine Fensteröffnung und ist starr sowie koaxial in bezug auf einen zylindrischen, vorstehenden Endanlageteil 36 auf der Basis 27 befestigt. Die Basis der Nadel 33 endet in einer verjüngten Spitze 4o.
Mit dem Inneren der Nadel 33 steht eine hohle Injektionsnadel 41 mit einem angespitzten Injektionsende 42 in Strömungsverbindung. Zum Aufrechterhalten der Sterilität der Injektionsnadel 41 und zum Schützen der die Spritze benutzenden Person umgibt eine Kombination eines Nadelschutzes und einer Kolbenbetätigungsvorrichtung 43 die Nadel 41, wobei die Vorrichtung die vom Boden des Halters 25 herabhängende verjüngte Spitze 4o reibschlüssig umfaßt. Aus nachfolgend erläuterten Gründen ist das angespitzte Ende 42 der Nadel 41 in einem Weichgummipfropfen 45 in der Betätigungsvorrichtung 43 eingebettet. Die Nadel 41 muß nicht direkt dem Halter 25 zugeordnet sein, sondern sie kann auch eine normale abnehmbare Nadel mit einem Endanschluß darstellen, der nach dem Abnehmen der Betätigungsvorrichtung 43 mit der verjüngten Spitze 4o in Reibeingriff steht. Bei Anwendung einer solchen Nadel sind nicht dargestellte Mittel zum zeitweiligen Zupfropfen der zylindrischen Bohrung durch die Basis des Halters während des Mischvorgangs vorgesehen, was nachfolgend näher erläutert wird.
Zum Aufrechterhalten der Sterilität der Nadel 33 vor dem Mischvorgang und zum Abblocken der Öffnung 35 in der Nadel 33 während des - ; - - - , - τ 2 -
85/0-30
Mischvorgangs ist eine Gummihülse 5o vorgesehen, um die sterile Nadel 33 zu umgeben und an die Endscheidewand 13 anzuschlagen sowie gegen diese gepreßt zu werden.
Zum Mischen des Verdünnungsmittels 2o mit dem pulverisierten Medikament 19 wird auf eine Randabdeckung 52 am oberen Ende des Zylinders 11 ein Axialdruck ausgeübt, um dem Zylinder eine Axialkraft zuzuführen, der sich dabei nach unten in Richtung zur Basis 27 bewegt. Aufgrund der Abwärtsbewegung des Zylinders 11 durchdringt das angespitzte Ende 32 der Nadel 33 die Scheidewand bzw. Membran 13 und tritt in die zweite Kammer 18 ein, da die Scheidewand oder Membran 16 relativ zum Zylinder 11 festgelegt ist und da die Scheidewand 13 relativ zur Scheidewand 16 hydraulisch festliegt.
Eine weitere Axialverschiebung des Zylinders 11 führt dazu, daß die Nadel 33 die mittlere Scheidewand 16 durchdringt und daß die Komponententeile der Spritze Io die in Figur 2 dargestellte Position einnehmen. In dieser Position steht der Anlageteil 36 in Eingriff mit der Endscheidewand 13, und die Öffnung 35 in der Nadel befindet sich in Strömungsverbindung mit dem Verdünnungsmittel 2o in der Kammer 18. Wenn das pulverisierte Medikament 19 vorgetrocknet und dann in die Kammer 17 eingeführt wird, so daß sich die letztere unter atmosphärischem Druck befindet, drängt der Anlageteil 36 die Scheidewand 13 gegen die Scheidewand 16, um das Verdünnungsmittel 2o in die Kammer 17 zu pressen, während das Volumen der Kammer 18 praktisch auf Null vermindert wird. Wenn das pulverisierte Medikament 19 in der Kammer 17 gefriergetrocknet ist und sich somit die Kammer 17 auf einem unteratmosphärischen Druck befindet, wird die Flüssigkeit durch die hohle Nadel 33 in die Kammer 17 gezogen, sobald die hohle Nadel 33 in Strömungsverbindung mit der Kammer 17 und die Öffnung 35 in Strömungsverbindung mit der Kammer 18 stehen. In diesem Fall sollte auf den Zylinder eine fortgesetzte Axialkraft aasgeübt werden, um sicherzustellen, daß die Endscheidewand nicht gegen das spitze Ende der Nadel 33 gezogen wird und die Öffnung 35 blockiert. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, daß der Abstand zwischen der Oberseite des
- 13 -
509885/0302
Anlageteils 36 und der Nadelöffnung 35 dergestalt ist, daß zumindest ein Teil der Nadelöffnung 35 in der Kammer 18 liegt, wenn der Anlageteil 36 die Endscheidewand 13 erfaßt und wenn die Nadel 33 die mittlere Scheidewand 16 durchdringt. Ohne eine derartige Strömungsverbindung würde das Verdünnungsmittel 2o die mittlere Scheidewand bei einer weiteren Bewegung des Zylinders nach unten zu verlagern suchen. Es wird darauf hingewiesen, daß keine Strömung in Richtung zur Nadel 41 besteht, da deren angespitztes Ende 42 blockiert ist, um unterhalb der Öffnung 35 eine Lufttasche zu bilden. Ferner wird die Hülse 5o längs des Nadelschafts nach unten gestoßen.
Eine weitere Axialverschiebung des Zylinders 11 in Richtung zur Basis 27 führt dazu, daß das Verdünnungsmittel 2o iri die Kammer 17 strömt und mit dem pulverisierten Medikament 19 vermischt wird, wenn die Kammer 18 verschwindet oder weitgehend auf ein Nullvolumen reduziert wird, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Wenn sich die Komponententeile der Spritze 13 in den in Figur 3 dargestellten Positionen befinden, überbrückt die axiale Ausdehnung der Fensteröffnung den durchstochenen Teil der mittleren Scheidewand 16,. um eine vollständige Entleerung der Kammer 18 sicherzustellen.
Nach dem vollständigen Verschwinden der Kammer 18 und nach dem Mischen der pulverisierten sowie flüssigen Medikamente in der Kammer 17 werden die Betätigungsvorrichtung 43 entfernt und ein Schraubende 61 auf einen Stutzen bzw. Stift 62 aufgeschraubt, der in den Kolben 12 eingeformt ist. Vor einer Injektion können die Spritze Io umgedreht und sämtliche in der Kammer 17 eingeschlossene Luft aus der Nadel 41 ausgepreßt werden, indem die Zeige- und Mittelfinger auf den Flanschen 63 sowie 64 angeordnet und der Kolben 12 durch Auflegen des Daumens auf einem Kopfteil 65 der Betätigungsvorrichtung vorgerückt werden, bis einige Medikamenttropfen aus dem angespitzten Ende 42 der Nadel ausgepreßt werden. Dieser Vorgang wird durch eine konische Aussparung 66 in dem mittleren Kolben 16 vereinfacht, wodurch sichergestellt wird, daß die Luft im Bereich der Öffnung 35 vor der ansteigenden Medikamentensäule eingeschlossen wird.
- 14 -
0 9 8 8 5 / 0 3 01
Eine Injektion kann dann durchgeführt werden, indem das spitze Ende 42 der Nadel in die Haut eines Patienten eingeführt wird. Wenn es erwünscht ist, kann die Spritze Io durch ein geringes Zurückziehen des Kolbens angesaugt werden, wobei beobachtet wird, ob in die Kammer 17 Blut eingesaugt wird oder nicht. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, daß der Halter 25 aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststof fmater.ial hergestellt ist, so daß das Ansaugen beobachtet werden kann. Die Kammer 17 wird durch eine Verschiebung des Kolbens 12 in einen Berührungskontakt mit der mittleren Scheidewand 16 weitgehend vollständig entleert, da der Kolben 12 eine konische Oberfläche 67 hat, die mit der konischen Aussparung 66 in der mittleren Scheidewand 16 zusammenpaßt. Darüberhinaus ist im Kolben 12 eine axiale Aussparung 68 zum Aufnehmen des spitzen Endes der Durchdrxngungsnadel 33 vorgesehen.
Ferner sind andere Anordnungen zum Blockieren der mittleren Scheidewand gegen eine Bewegung zumindest in Richtung des Kolbens 12 vorhanden. Beispielsweise ist in Figur 4 eine mittlere Scheidewand 7o dargestellt, die in bezug auf einen Zylinder 71 durch eine radial vorstehende Rippe 72 blockiert ist, welche mit einer radialen Ausbauchung bzw. einem Wulst 73 in der Seitenwandung des Zylinders 71 zusammenarbeitet.
In Figur 5 ist eine Zweikammerampulle 3oo nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung dargestellt. Die Ampulle 3oo enthält zwei geschnittene Glasröhrchen 3ol und 3o2. Die Verwendung solcher Schnittröhrchen vermindert erheblich die Kosten der Einheit, da diese Röhrchen preiswerter als solche mit umgefalzten bzw. gewulsteten Endteilen sind. Eine mittlere Scheidewandanordnung enthält einen geflanschten Gummistopfen 3o3, der ein Ende des Rohres 3ol verschließt, und einen ein Ende des Rohres 3o2 verschließenden geflanschten Stopfen 3o4. Die Rohre 3ol und 3o2 können entsprechend mit einem pulverisierten Medikament und einem Verdünnungsmittel an getrennten Stellen gefüllt und mit einem Kolben 3o5 sowie einer Endscheidewand 3o6 versehen werden. Zum Ausbilden der Ampulle 3oo werden die beiden beschriebenen Unteranordnungen in einen Kunststoffmantel bzw. eine -hülle 3o7 eingeschoben, in-
- 15 -
5/0302
dem sie durch einen gewulsteten offenen Endteil 3o8 des Mantels gleiten. Die Ampulle 3oo kann dann in einen kappenartigen Halter, wie in den Halter 25 aus Figuren 1 bis 3, eingesetzt und in der zuvor beschriebenen Weise betrieben werden. Der Mantel bzw. die Hülle 3o7 ist mit einem Umfangswulst 3o8 versehen, der mit dem kappenartigen Halter einen Festsitz bilden kann, um ein Ansaugen der Spritze zuzulassen.
In Figuren 6 und 7 sind entsprechend weiteren Gesichtspunkten der Erfindung Ampullen 4oo und 4ol dargestellt. Diese stellen mit offenen Enden versehene, jedoch sonst übliche Medikamentenfläschchen oder -ampullen 4o2 und 4o3 dar, die entsprechend an einem Ende durch einen Kolben 4o4 bzw. eine Endscheidewand 4o5 verschlossen sind. In der Ausfuhrungsform aus Figur 6 stellt eine mittlere Scheidewand ein einziges Gummistück 4o6 dar, das in die Hälse der Ampullen 4o2 und 4o3 eingreift und durch einen zwischen den Ampullen 4o2 und 4o3 angeordneten Ringflansch 4o7 gegenüber einer Axialverschiebung in bezug auf die Ampullen mechanisch blokkiert ist. Die Ampullen werden durch ein Ringband 4o8 zusammengeklemmt, das um die Halsflansche herumgebogen ist. Die Ampulle 4o2 wird mit einem pulverisierten Medikament gefüllt, während die Ampulle 4o3 mit einem Verdünnungsmittel gefüllt wird. Wenn die Ampulle 4oo mit einer Drahtklemme, wie der Drahtklemme 29, versehen und in einen kappenförmigen Halter eingesetzt wird, können die Ampulleninhalte in der zuvor beschriebenen Weise gemischt und ausgeteilt werden. Diese Anordnung ist besonders zum Abgeben relativ großer Dosismengen geeignet, wobei eine Ampulle mit dem in Figuren 1 bis 3 gezeigten zylindrischen Aufbau eine übermäßige Länge oder einen übermäßigen Durchmesser hat. Bei einer großen Länge der Ampulle würde die Nadel 33 des kappenartigen Halters weit in die die gemischten Bestandteile enthaltende Kammer hineinragen, wodurch die Verwendung eines längeren Kolbens zur Anpassung bzw. Aufnahme der vorstehenden Nadel erforderlich wäre. Wenn die Ampulle andererseits einen Übergrößen Durchmesser hat, haben der Kolben und die Zwischenscheidewände mehr Masse, so daß sie dem Medikament eine übergroße Gummifläche entgegensetzen, wodurch möglicherweise eine Instabilität des Medikaments begründet wird.
- 16 -
609Ββ57030'2
Da die Zwischenscheidewand in Figur 6 in einem relativ engen Halsteil der Ampulle sitzt, ist nur eine kleinere Gummifläche dem Medikament ausgesetzt.
Die in Figur 7 gezeigte Anordnung ähnelt der Ausführungsform aus Figur 6 und weist deshalb alle ihre Vorteile auf. Die Zwischenscheidewand besteht jedoch aus ersten und zweiten Scheidewänden bzw. Membranen 4o9 und 41o, die entsprechend in den Halsteilen der Ampullen 4o2 und 4o3 aufgenommen werden. Die Scheidewand 4o9 ist mit einem Vorsprung 411 versehen, der in einer Aussparung der Scheidewand 41o aufgenommen wird. Diese Anordnung ermöglicht Füllvorgänge bezüglich des Verdünnungsmittels und des Pulvers an unterschiedlichen Stellen.
Aus der in Figuren 8 bis Io dargestellten Ausführungsform ergibt sich eine andere Lösung des Problems des Nadelvorsprungs beim Verwenden einer relativ dosisgroßen Spritze. Die in diesen Figuren dargestellte Spritze 5oo hat Komponententeile, die denjenigen der Ausführungsform aus Figuren 1 bis 3 ähneln und mit denselben Hinweiszahlen belegt sind. Eine Druckfeder 5ol befindet sich innerhalb einer Anlageanordnung 5o2 und umgibt eine Scheidewand- bzw. Membrandurchdringungsnadel 5o3. Diese hat keine Fensteröffnung, sondern eine die Dicke des durchdringbaren Teils der Zwischenscheidewand überspannende Anschrägung.
Die Spritze 5oo kann durch Aufbringen eines Axialdrucks auf die Randbedeckung 52 am oberen Ende des Zylinders 11 aktiviert werden, wobei auf den Zylinder eine Axialkraft ausgeübt wird. Dadurch bewegt sich dieser nach unten in Richtung zur Basis 27, und das spitze Ende 5o4 der Nadel 5o3 durchsticht aufgrund der Kraft die Scheidewand bzw. Membran 13, um in die zweite Kammer 18 einzutreten, während die Feder 5ol zwischen der Scheide-and 13 und der Basis 27 zusammengedrückt wird.
Eine weitere Axialverschiebung des Zylinders führt zu einem weiteren Komprimieren der Feder 5ol und zu einem Durchstechen der mittleren Scheidewand (Figur 9) durch die Nadel 5o3. Sobald das Ende
- 17 -
509885/0302
der Nadel in die erste Kammer 17 eintritt, wobei ein relativ lang abgeschrägter Teil eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern 17 und 18 herstellt, wird die hydraulische Hemmung in der Kammer 18 freigegeben, und die in der Feder gespeicherte Energie treibt die Membran 13 gegen die Membran 16, um das Verdünnungsmittel in die Kammer 17 zu düücken, während das Volumen der Kammer 18 weitgehend auf Null reduziefct wird. Es ist deshalb festzustellen, daß die Spitze der Nadel nicht in dem Maße in die Kammer 17 hineinragen muß, wie es bei der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3 erforderlich ist, nämlich über die axiale Erstreckung der Kammer 18.
In Figur 11 ist ein modifizierter kappenartiger Halter 6oo dargestellt. Er enthält eine geneigte bzw. konische Aufnahme 6ol in seiner Basis 6o2, die einen geneigten bzw. konischen Spitzenteil 6o3 einer Scheidewand- bzw. Membrandurchdringungsnadel 6o4 aufnimmt. Diese Nadel kann aus einem harten Kunststoff gebildet sein und eine Fensteröffnung (nicht dargestellt) haben, die durch eine Gummihülle 6o7 abgedeckt ist. Am Boden der Aufnahme 6ol befindet sich eine konische Kammer 6o5, die mit einem geeigneten Filter 606 versehen ist, wie einem Drahtgewebe, einem offenzelligen Schaum oder ähnlichem.
In Figur 12 ist eine Einkammervorrichtung oder Naßeinheit mit den Scheidewandblockiermitteln nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Einkammervorrichtung enthält einen Zylinder lic, dessen eines Ende durch einen verschiebbaren Kolben 12c und dessen anderes Ende durch eine Endscheidewand 13c verschlossen sind. Der Zylinder lic, die Endscheidewand 13c und der Kolben 12c bilden eine ein flüssiges Medikament 2oc enthaltende Kammer 18c. Die Endscheidewand bzw. -membran 13c und der Zylinder lic weisen zusammenwirkende Teile auf, mittels derer die Scheidewand 13c an einer Axialverschiebung gegen den Kolben 12c und aus dem Zylinder lic gehindert wird. Diese zusammenwirkenden Teile enthalten einen nach innen eingeschnürten Teil des Zylinders lic, der eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe 21c in der Seitenwandung des Zylinders lic und eine Umfangsnut 22c in der äußeren Seitenwandung
- 18 -
SO988 5/030 2
des Zylinders lic bildet. Die Rippe 21c arbeitet mit einer Umfangsaussparung 23c in der Scheidewand 13c zusammen, um die Scheidewand 13c in ihrer dargestellten Position sicher festzulegen. Eine Injektion kann durch Einsetzen des Zylinders lic in einen kappenartigen Halter und durch Aufbringen einer Axialkraft auf den Zylinder lic durchgeführt werden, so daß das spitze Ende 126 der Nadel 125 die Endscheidewand 13c durchbohrt. Dann wird auf den Kolben 12c eine Axialkraft zum Auspressen des Medikaments durch die Injektionsnadel aufgebracht. Obwohl die Fensteröffnung 128 zum Injizieren des Medikaments 2oc nicht absolut wesentlich ist, ist die Ausbildung einer solchen Öffnung erwünscht, so daß die Luft vor einer Injektion richtig aus der Einheit ausgepreßt werden kann. Deshalb sollte die Fensteröffnung über der Basis des kappenartigen Halters einen solchen Abstand aufweisen, der die Dicke des durchdringbaren Teils der Scheidewand 13c etwas überschreitet.
In den Figuren 13 bis 17 ist eine Technik zum Füllen des Zylinders 11 mit einem flüssigen Verdünnungsmittel und einem pulverisierten Medikament sowie zum Montieren der Scheidewände bzw. Membranen und !es Kolbens dargestellt. Die Montagetechnik umfaßt den Anfangsschritt eines Einsetzens der Endscheidewand 13 in das nicht umgefalzte bzw. gewulstete Ende (oder oberes Ende des Zylinders gemäß Figur 13) durch ein geeignetes zylindrisches Werkzeug, bis die Endscheidewand die in Figur 13 dargestellte Position etwas oberhalb des Vorsprungs 21 erreicht. Dann wird,eine abgemessene Menge an Verdünnungsmittel 2o in den Zylinder eingeführt, und die mittlere Scheidewand 16 wird in den Zylinder gestoßen, bis sie die Oberfläche des Verdünnungsmittels 2o berührt. Damit die Luft während des Einsetzens der mittleren Scheidewand 16 austreten kann, wird ein Draht 15o gegen die innere Seitenwandung des Zylinders 11 jelegt, um einen Pfad für die eingeschlossene Luft zu bilden. Nach Hem die mittlere Scheidewand 16 die Flüssigkeit 2o berührt hat, werden der Draht 15o entfernt und ein zylindrisches Werkzeug 151 nit einem konischen Endteil 152 in Berührungseingriff mit der Zwiächenscheidewand 16 gebracht, um diese und daher die Flüssigkeit 2o sowie die Endscheidewand 13 gemäß Figur 14 nach unten zu drük-
- 19 -
509885/0302
ken. Die Anordnung der beiden Membranen oder Scheidewände und der Flüssigkeit 2o ist fertig, wenn die Aussparung 23 der mittleren Scheidewand den Vorsprung 21 aus Figur 15 ergreift bzw. umfaßt.
Wenn das Verdünnungsmittel 2o nicht aseptisch zugefügt wurde, ist es erforderlich, die in Figur 15 dargestellte Anordnung vor dem Zufügen des pulverisierten Medikaments einer autoklaven Behandlung bzw. einer Sterilisierung zu unterwerfen. Wenn in der Verdünnungsmitte lkammer Luft eingeschlossen ist, wird in der Verdünnungsmitte lkammer während der autoklaven Behandlung bei 1210C (25o°F) ein Druck von etwa 1,1 kp/cm (15 psi) aufgebaut. Der Wulst 28 dient zum Zurückhalten der Endscheidewand 13 im Zylinder 11, wenn die Endscheidewand unter dem Druck des expandierenden Gases bzw. der Flüssigkeit gegen das Ende des Zylinders bewegt wird, Nach der autoklaven Behandlung wird eine abgemessene Menge an Pulvermedikament im offenen Ende des Zylinders 11 angeordnet, wobei dieses Ende durch den Kolben 12 und die Randbedeckung 52 (Figuren 1-3) geschlossen wird.
Das pulverisierte Medikament kann jedoch in der Einheit gemäß Figuren 16 und 17 auch lyophilisiert oder gefriergetrocknet sein. Gemäß Figur 16 wird eine abgemessene Menge eines Medikaments 155, das gefriergetrocknet oder lyophilisiert werden kann, in das obere offene Ende des Zylinders 11 gegeben, und ein Gummikolben 156 wird teilweise in den Zylinder 11 eingeführt. Der Gummikolben stellt einen zylindrischen Pfropfen oder Stöpsel mit einem ersten Zylinderteil 157 und einem zweiten Zylinderteil 158 dar. Der erste Zylinderteil enthält ein Paar von Wülsten 159, die durch einen Steg 16o voneinander getrennt sind und einen Durchmesser aufweisen, welcher etwas größer als der Innendurchmesser des Zylinders 11 ist, um hierdurch eine weitgehend flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Zylinder zu erzielen, wenn die Wülste gemäß Figur 17 angeordnet sind. Der zweite Zylinderteil 158 weist eine Anzahl von sich axial erstreckenden und radial vorstehenden Rippen 161 auf, die durch axial verlaufende Schlitze 162 begrenzt sind. Die Schlitze 162 und die Rippen 161 bilden axiale Zugänge zum Inneren des Zylinders 11, wenn der Kolben teilweise gemäß Figur 16 in diesen eingeführt ist. - 2o -
609885/0302
- 2ο -
Die Anordnung wird mit den gemäß Figur 16 positionierten Komponententeilen in eine Lyophilxsationskammer eingesetzt und einem üblichen Gefriertrocknungszyklus unterworfen, um im wesentlichen alle Feuchtigkeit aus der Kammer 17 zu entfernen. Die Anordnung wird extrem geringen Temperaturen ausgesetzt, um das Medikament in der Kammer 17 zu gefrieren. Der Gefriervorgang wird in bekannter Weise gesteuert, so daß die Eisformation eine Vielzahl von Rissen oder Spalten bzw. Abständen zwischen den Eiskristallen hat. Nach dem Gefrieren des Medikaments wird die gefrorene Flüssigkeitsmatrix durch Evakuieren der Lyophilisationskammer entfernt, um hierdurch das gefrorene Medikament extrem niedrigen Drücken auszusetzen. In einigen Fällen wird ein Inertgas bei niedrigen Drücken der Kammer eingegeben. Die gefrorene Flüssigkeitsmatrix wird dadurch über die durch die Rippen 161 und die Schlitze 162 sowie den Kolben 156 gebildeten Kanäle abgezogen oder als Dampf sublimiert. Nach Entfernen der Feuchtigkeit aus der Kammer 17 wird während des Vakuums bzw. Unterdrucks der Kolben 156 zu der in Figur 17 dargestellten Position getrieben, um die das nunmehr pulverisierte Medikament 19 enthaltende Kammer 17 abzudichten.
Während des Gefriertrocknungsvorgangs gefriert das flüssige Verdünnungsmittel 2o in der Kammer 18 und unterliegt einer Expansion, um die Endscheidewand 13 zu der in Figur 16 mit gestrichelten Linien dargestellten Position zu treiben. Da die Zwischenscheidewand 16 in ihrer Position blockiert ist, kann keine Bewegung derselben auftreten. Deshalb kehrt die Endseheidewand 13 beim Schmelzen des Verdünnungsmittels 2o bloß in ihre vorbestimmte Position im Zylinder 11 zurück.
In den Figuren 18 bis 2o ist eine ZweikammerampulIe 2oo zum Mischen eines Pulvermedikaments mit einem Verdünnungsmittel und dann zum Austeilen der gemischten Bestandteile dargestellt. Die Ampulle 2oo ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Pulver- und Flüssigkeitsmedikamente in der Ampulle zu mischen sind und dann zu- oder durch ein zwischenliegendes Instrument für eine nachfolgende Injektion in den Patienten geführt werden, wobei sich diese Maßnahme von derjenigen unterscheidet, bei der die Injektion über
- 21 -
509885/0302
eine der Ampulle 2oo direkt zugeordnete Nadel erfolgt. Beispielsweise kann die Membrandurchdringungsnadel in Strömungsverbindung mit einem Rohr stehen, das wiederum über eine normale Y-Verbindung mit einem I.V. Rohr verbunden ist, so daß der fließenden I.V. Lösung periodisch Antibiotika zum Injizieren in die Vene des Patienten zugefügt werden können. Eine weitere Verwendung der Ampulle 2oo ist in den Figuren 18 bis 2o der Zeichnungen dargestellt, die eine Anordnung zum Austeilen bzw. Ausgeben gemischter Medikamente in die Medikamentendruckkammer eines nadellosen Hypojet-Injektors wiedergeben.
Die Ampulle 2oo enthält einen Glaszylinder 2ol, dessen eines Ende mit einem üblichen Flaschenhals 2o2 versehen ist, welcher durch einen gewöhnlichen Lyophilisationsstopfen 2o3 verschlossen ist. Das andere Ende des Zylinders 2ol ist durch eine Endscheidewand 2o4 verschlossen, die eine flüssigkeitsdichte Gleitdichtung im Zylinder 2ol bildet. Zwischen dem Stopfen 2o3 und der Endscheidewand 2o4 befindet sich eine mittlere Scheidewand 2o5 zum Unterteilen des Innenraums des Zylinders 2ol in erste und zweite Kammern 2o6 und 2o7. Die erste Kammer 2o6 ist teilweise mit einem pulverisierten Medikament 2o8 gefüllt, während die zweite Kammer 2o7 mit einem Verdünnungsmittel 2o9, wie Wasser, gefüllt ist.
Die Zwischenscheidewand bzw. -membran 2o5 und der Zylinder 2ol haben zusammenwirkende Teile zum Festlegen der Zwischenscheidewand gegenüber einer Axialbewegung in Richtung zum Stopfen 2o3 sowie zur Endscheidewand 2o4. Diese zbsammenwirkenden Teile enthalten einen nach innen eingeschnürten Teil des Zylinders Io2, der eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe 21o in der Seitenwandung des Zylinders 2ol und eine Umfangsnut 211 in der äußeren Seitenwandung des Zylinders 2ol bildet. Die Rippe 2lo arbeitet mit einer Umfangsaussparung 212 in der Zwischenscheidewand 2o5 zusammen, um diese in ihrer dargestellten Position sicher festzulegen.
Zum Vormisehen des Pulvers sowie Verdünnungsmittels und zum Bilden eines Durchtritts, dur Medikamentendruckkammer (nicht dargestellt) eines nadellosen Hypojet-Injektors ist der Zylinder 2ol in einem
- 22 -
SO 98 85/0302
kappenförmigen Halter 213 befestigt, der von einem Teil 214 eines nadelfreien Hypojet-Injektors hervorsteht. Der Halter 213 ist mit einer zylindrischen Bohrung 215 versehen, die den Zylinder 2ol aufnimmt und deren Ende durch den Teil 214 geschlossen ist. Das Ende des Zylinders 2ol ist mit sich radial nach innen und außen erstreckenden Wülsten 216 und 217 versehen, und der Wulst 217 wird anfänglich zwischen oberen und unteren Reihen von Vorsprüngen 218 und 219 gehalten, die sich als unter Abstand verlaufende Umfangsreihen um die innere Seitenwandung der Bohrung 215 erstrekken. Der Zylinder 2ol wird in das offene Ende der Bohrung eingeführt, bis der Wulst 217 über die Vorsprünge 218 schnappt und durch die Vorsprünge 219 gestoppt wird. In dieser Position liegt die Endmembran 2o4 am spitzen Ende 22o der hohlen Scheidewanddurchdringungsnadel 221 an bzw. ist von diesem Ende etwas entfernt, wobei die Nadel in einem konisch ausgesparten Teil 222 der Endscheidewand 2o4 aufgenommen ist. Die Nadel 221 hat eine Fensteröffnung 223 und ist fest in einem zylindrischen vorstehenden Ende eines Anlageteils 224 auf dem Teil 214 befestigt. Das Innere der Nadel 221 steht mit der Medikamentendruckkammer ' (nicht dargestellt) des Hypojet-Injektors in Strömungsverbindung.
Zum Erhalten der Sterilität der Nadel 221 vor dem Mischvorgang und zum Blockieren der Öffnung 223 in der Nadel 221 während des Mischvorgangs ist eine Gummihülle 225 vorgesehen, die die sterile Nadel 221 umgibt und gegen die Endscheidewand 2o4 gedrückt bzw. gepreßt wird. Zum weiteren Erhalten der Sterilität oder als Alternative zur Hülle 225 kann ein O-Ring 226 in der ümfangsnut 211 und in Dichteingriff mit der Bohrung 215 vorgesehen sein. Der O-Ring 226 dient zum Einschließen eines sterilen Gases in dem die Nadel 221 eingebenden Raum.
Zum Mischen des Verdünnungsmittels 2o9 mit dem'pulverisierten Medikament 2o8 wird das obere Ende des Zylinders 2ol mit Axialdruck versehen. Durch die sich hieraus ergebende Axialkraft schnappt der Wulst 217 über bzw. hinter die Vorsprünge 219, so daß sich der Zylinder in Richtung zum Teil 214 nach unten bewegt. Um ein Einschließen des sterilen Gases zu vermeiden, werden in die innere
- 23 -
609885/0302
Seitenwandung der Bohrung 215 sich axial erstreckende Schlitze oder Nuten 227 eingeschnitten, und zwar gerade unterhalb der anfänglichen Position des O-Rings 226 und über eine Axialerstrekkung, die im wesentlichen der. Bewegung des O-Rings längs der Wandung entspricht. Infolge der Abwärtsbewegung des Zylinders 2ol durchdringt das spitze Ende 22o der Nadel 221 die Scheidewand bzw, Membran 2o4 und tritt in die zweite Kammer 2o7 ein, da die Scheidewand 215 relativ zum Zylinder 2ol festgelegt ist und da die Scheidewand 2o4 in bezug auf die Scheidewand 2o5 hydraulisch blockiert ist. Wenn die Nadel die Scheidewand 2o4 durchdringt, fällt die Hülle 225 faltenartig zusammen.
Eine weitere Axialverschiebung des Zylinders 2ol führt dazu, daß die Nadel 221 die Zwischenscheidewand 2o5 durchdringt und daß die Komponententeile der Ampulle 2oo die in Figur 17 dargestellte Position einnehmen. In dieser Position kommt der Anlageteil 224 mit der Endscheidewand 2o4 in Eingriff, und die Öffnung 223 in der Nadel befindet sich in Flüssigkeitsverbindung mit dem Verdünnungsmittel 2o7 in der Kammer 2o9. Wenn sich das pulverisierte Medikament 2o8 unter atmosphärischem Druck befindet, drückt der Anlageteil 224 die Scheidewand 2o4 gegen die Scheidewand 2o5 und damit das Verdünnungsmittel 2o7 in die Kammer 2o6, während das Volumen der Kammer 2o7 weitgehend auf Null reduziert wird. Wenn das pulverisierte Medikament 2o8 in der Kammer 2o6 lyophilisiert ist und wenn sich daher diese Kammer unter einem unteratmosphärischen Druck befindet, wird die Flüssigkeit durch die Hohle Nadel 221 in die Kammer 2o6 gezogen, sobald die hohle Nadel 221 mit der Kammer 2o6 und die Öffnung 223 mit der Kammer 2o7 in Verbindung stehen. In diesem Fall sollte eine fortgesetzte Axialkraft auf den Zylinder ausgeübt werden, um sicherzustellen, daß die Endscheidewand nicht gegen das spitze Ende der Nadel 221 gezogen wird und die Öffnung 223 blockiert. In jedem Fall ist es jedoch wesentlich, daß der Abstand zwischen der Oberseite des Anlageteils 224 und der Nadelöffnung 223 so ist, daß sich zumindest ein Teil der Nadelöffnung 223 in der Kammer 2o7 befindet, wenn der Anlageteil in Eingriff mit der Endscheidewand 2o4 kommt und wenn die Nadel 221 die Zwischenscheidewand 2o5 durchdringt. Ohne eine solche Verbin-
- 24 -
60988S/Q302
2455508
dung würde das Verdünnungsmittel 2o7 die Zwischenscheidewand bei einer weiteren Bewegung des Zylinders nach unten zu verlagern neigen. Im Hypojet-Injektor sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, um sicherzustellen, daß während des Membrandurchdringungsvorgangs keine Strömung unterhalb der Öffnung 223 auftritt. Die Hülle 225 fällt zwischen .dem Anlageteil 224 und der Endscheidewand 2o4 in der konischen Aussparung 222 zusammen.
Eine weitere Axialverschiebung des Zylinders 2ol in Richtung zum Teil 214 begründet oder erlaubt eine Strömung des Verdünnungsmittels 2o9 in die Kammer 2o6 sowie ein Mischen mit dem pulverisierten Medikament 2o8, während die Kammer 2o7 weitgehend auf ein Nullvolumen gemäß Figur 2o zusammenfällt. In dieser Position ist der Wulst 2o7 am Boden der Bohrung 215 durch eine Anzahl von Vorsprüngen 23o blockiert, die sich von der inneren Oberfläche der Bohrung 215 radial nach innen erstrecken. Die Vorsprünge 23o sind relativ schmal, damit die Ampulle 2oo nach der Verwendung entfernt werden kann, und sie dienen hauptsächlich als Mittel, durch die die Ampulle im Halter sicher festgelegt werden kann. Wenn sich die Komponententeile der Ampulle 2oo in den in Figur 2o dargestellten Positionen befinden, überbrückt die AxialerStreckung der Fensteröffnung den durchbohrten bzw. durchdrungenen Teil der Zwischenscheidewand 2o5, um eine vollständige Entleerung der Kammer 2o7 sicherzustellen.
Wenn sich das pulverisierte Medikament in der Kammer 2o6 im wesentlichen auf atmosphärischem Druck befindet, wird die Kammer 2o6 beim Mischen der Medikamente etwas unter Druck gesetzt, und dieser Druck unterstützt die Strömung der gemischten Medikamente durch die Nadel 221 und in die Medikamentendruckkammer des Hypojet-Injektors. Auch wenn das pulverisierte Medikament in der Kammer 2o6 lyophilisiert ist und sich die Kammer auf einem unteratmosphärischen Druck nach dem Mischen des Pulvers mit dem Veräünnungsmittel befindet, werden die gemischten Medikamente bei einem Zurückziehen des die Kraft aufbringenden Kolbens (nicht dargestellt), der in der Druckkammer verschiebbar ist, in die Medikamentendruckkammer gezogen. - Patentansprüche -
- 25 -
503885/0302

Claims (1)

  1. - 25 Patentansprüche
    Zweikammermischspritze mit einer Ampulle, mit einem in dieser verschiebbaren und ein Ende derselben verschließenden Kolben, mit einer das andere Ende der Ampulle verschließenden Endscheidewand bzw. -membran, mit einem kappenförmigen Halter, dessen Zylinderbohrung an einem Ende geschlossen ist und das andere Ende der Ampulle aufnimmt, welches vom geschlossenen Ende der Bohrung einen Abstand aufweist, und mit einer hohlen Nadel mit einem angespitzten Ende im Raum zwischen dem anderen Ende der Ampulle und dem geschlossenen Ende der Bohrung, gekennzeichnet durch eine stationäre Zwischenscheidewand bzw. -membran (16; 3o3, 3o4; 4o6; 4lo, 411) in der Ampulle (11), um deren Innenraum in erste und zweite Kammern (17, 18) zu unterteilen, die einerseits von dem Kolben (12, 156) sowie der Zwischenscheidewand (16) und andererseits von der letzteren sowie der Endscheidewand (13; 3o6; 4o5) begrenzt werden, wobei die Ampulle (11, 3oo, 4oo, 4ol) und die Zwischenscheidewand zusammenwirkende Teile (21, 23) mit Mitteln zum Blockieren der Zwischenscheidewand bezüglich einer Axialbewegung in Richtung zum Kolben während eines Mischvorgangs und eines Austeilungsvorgangs aufweisen, wobei ein Bestandteil (19) in der ersten Kammer (1.7) mit einem Bestandteil (2o) in der zweiten Kammer (18) gemischt werden kann, indem auf die Ampulle ein Axialdruck ausgeübt wird, so daß die Nadel (33, 125, 5o3) nacheinander die Endscheidewand und die Zwischenscheidewand durchstößt, und wobei ■ die Bestandteile durch Vorrücken des Kolbens in Richtung zur Zwischenscheidewand ausgeteilt werden können.
    2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile (21, 23) die Zwischenscheidewand (16; 3o3, 3o4; 4o6; 4lo,411) bezüglich einer Bewegung in beiden Richtungen blockieren.
    3. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (33, 5o3) ein anderes angespitztes Ende (41, 42) aufweist, das vom Halter (25) in axialer Ausrichtung mit dem sich im Raum
    - 26 -
    S09885/0302
    befindlichen angespitzten Ende (32) und in Strömungsverbindung mit demselben vorspringt.
    4. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (33, 125) eine vom angespitzten Ende (32) unter Abstand angeordnete Öffnung (35, 128) aufweist.
    5. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheidewand (16; 3o3, 3o4; 4o6; 4lo, 411) und die Endscheidewand (13, 3o6, 4o5) axial ausgerichtete durchdringbare Teile haben.
    6. Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Öffnung (35, 128) die Dicke des durchdringbaren Teils der Zwischenscheidewand (1.6) übersteigt.
    7. Spritze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (33, 5o3) in dem Raum von einem zylindrischen und sich vom geschlossenen Ende (27) der Bohrung (26) erstreckenden Endanlageteil (36, 5o2) vorsteht.
    8. Spritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlageteil (36, 5o2) in dem anderen Ende der Ampulle bzw. Ampullenanordnung (11) aufnehmbar ist.
    9. Spritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Anlageteil (36) und der Öffnung (35) in der Nadel die Dicke der Endscheidewand (13) nicht weitgehend übersteigt.
    Lo. Spritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Anlageteil (36, 5o2) und dem angespitzten Ende (32) der Nadel (33, 5o3) die kombinierte AxialerStreckung der Dicke der Endscheidewand (13), der zweiten Kammer (18) und des durchdringbaren Teils der Zwischenscheidewand (16) übersteigt.
    - 27 -
    609885/0302
    11. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der die zweite Kammer (18) abgrenzenden Zwischen- und Endscheidewände (1.6, 4o6; 13, 4o5) eben ausgebildet sind.
    12. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Kolbens (1.2^ 3o5, 4o4, 156) und der Zwischenscheidewand (16, 3o3, 4o6) konisch ausgebildet sind und daß diese Glieder die erste Kammer (17) abgcenzen.
    13. Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (35) von einer flexiblen Hülle (5o) bedeckt ist, die die Nadel (33) umgibt.
    14. Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe (21) in der Ampullenanordnung (11) enthalten, die mit einer Umfangsaussparung (23) in der Zwischenscheidewand (1.6) zusammenarbeitet.
    15. Spritze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsnut (22) in der äußeren Seitenwandung der Ampullenanordnung (11) die sich nach innen erstreckende Umfangsrippe (21) bildet und daß eine Drahtklemme (29), deren Zinken oder Spitzen (3o) gegen das eine Ende gerichtet sind, die Nut umgibt.
    16. Spritze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampulle einen Glaszylinder (1.1, 3oo, 4oo, 4ol) darstellt.
    17. Spritze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile (21, 23) die Zwischenscheidewand (16; 3o3, 3o4; 4o6; 41o, 411) bezüglich einer Axialbewegung zum Kolben (1.2, 156) und zur gegenüberliegenden Seite blockieren.
    18. Spritze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe (21) im Zylinder haben, die mit einer Umfangsaus-
    - 28 -
    609885/0302
    - 28 sparung (23) in der Zwischenscheidewand (16) zusammenarbeitet.
    19. Zweikairanermischampulle mit einem Glaszylinder, dessen eines Ende durch Verschlußmittel und dessen anderes Ende durch eine Endscheidewand bzw. -membran verschlossen sind, gekennzeichnet durch eine stationäre Zwischenscheidewand bzw. -membran (2o5) im Zylinder (2ol) , die dessen Innenraum in erste und zweite Kammern (2o6, 2o7) unterteilt, welche einerseits von den Verschlußmitteln bzw. dem Kolben oder Stöpsel (2o3) sowie der Zwischenscheidewand (2o5) und andererseits von der letzteren sowie der Endscheidewand (2o4) abgegrenzt sind, wobei der Zylinder und die Zwischenscheidewand zusammenwirkende Teile (2lo, 212) haben, welche Mittel zum Blockieren der Zwischenscheidewand bezüglich einer Axialbewegung in Richtung zum Kolben während eines Mischvorgangs und Austeilungsvorgangs aufweisen.
    20. Ampulle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel einen im Zylinder (2ol) verschiebbaren Kolben (2o3) darstellen.
    21. Ampulle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Zylinders (2ol) einen Flaschenhals (2o2) hat und daß die Verschlußmittel einen Stöpsel im Flaschenhals darstellen.
    22. Ampulle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile (2lo, 212) die Zwischenscheidewand (2o5) bezüglich einer Axialbewegung in Richtung zum Kolben (2o3) und in entgegengesetzter Richtung blockieren.
    23. Ampulle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Teile eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe (21o) im Zylinder (2ol) haben, die mit einer Umfangsaussparung (212) in der Zwischenscheidewand (2o5) zusammenarbeitet.
    24. Zweikammermischspritze mit einer aus ersten und zweiten Zylin-
    - 29 -
    SÖ9885/Ö302
    dern bestehenden Ampullenanordnung, mit einem im ersten Zylinder verschiebbaren und ein Ende desselben verschließenden Kolben, mit einer ein Ende des zweiten Zylinders verschließenden Endscheidewand bzw. -membran und mit einer die Ampullenariordnung einschiebbar aufnehmenden Hülle, gekennzeichnet durch
    eine die anderen Enden des ersten Zylinders (3ol) und zweiten Zylinders (3o2) verschließende Zwischenscheidewand bzw. -membran (3o3, 3o4) , die einen sich radial erstreckenden Ringflansch aufweist, gegen den sich die anderen Enden anlegen,
    um die Zwischenscheidewand bezüglich einer Bewegung in Richtung zum Kolben (3o5) zu blockieren.
    25. Spritze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheidewand (3o3, 3o4) erste und zweite aneinander stossende Scheidewände bzw. Membranen aufweist.
    26. Zweikammermischspritze mit einer Ampullenanordnung, die erste und zweite Ampullen mit jeweils einem Hals an einem Ende aufweist, ferner einen in der ersten Ampulle verschiebbaren und
    das andere Ende verschließenden Kolben, außerdem Mittel zum
    Zusammenbinden bzw. -halten der Halsenden und eine das andere Ende der zweiten Ampulle verschließende Endscheidewand bzw.
    -membran, gekennzeichnet durch eine Zwischenscheidewandanordiiung (4o6; 4o9, 41o) , die die Halsenden der ersten Ampulle
    (4o2) und zweiten Ampulle (4o3) verschließt und einen sich radial erstreckenden Flansch (4o7) aufweist, gegen den das Halsende einer jeden Ampulle anstößt.
    27. Spritze nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheidewandanordnung (4o9, 4lo) erste und zweite aneinander stoßende Scheidewände bzw. Membranen aufweist.
    28. Spritze nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Energiespeicherungsmittel (5ol) zwischen der Endscheidewand (13) und dem geschlossenen Ende (27) der Bohrung (26), wobei diese Mittel geeignet sind, beim Aufbringen des Axialdrucks auf die Endscheidewand zunehmende Druckwerte auszuüben und hierdurch die End-
    - 3o -
    509885/0302
    - 3ο -
    Scheidewand gegen die Zwischenscheidewand (16) zu treiben, wenn die Nadel (5o3) die Zwischenscheidewand durchdringt.
    29. Spritze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicherungsmittel eine Feder (5οι) enthalten.
    30. Spritze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (5o3) eine abgeschrägte Kante hat, deren axiale Erstrekkung diejenige eines durchdringbaren Teils der Zwischenscheidewand (16) übersteigt.
    31. Spritze nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Filtermittel (6o6) zwischen den angespitzten Enden der Nadelanordnung.
    32. Blockierverbindung zwischen einer Glasampulle und einer eine Kammer abgrenzenden Scheidewand bzw. Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasampulle in ihrer Seitenwandung eine sich nach innen erstreckende Umfangsrippe und die Scheidewand eine mit dieser Rippe in Eingriff stehende Umfangsaussparung haben.
    33. Verfahren zum Zusammensetzen und Füllen einer Zweikammermischspritze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ausbilden eines endseitig offenen Zylinders mit einer sich nach innen erstreckenden Umfangsrippe in seiner Seitenwandung, durch Anbringen einer Endscheidewand bzw. -membran und einer Zwischenscheidewand bzw. -membran, wobei die letztere eine Umfangsaussparung hat, durch Einsetzen der Endscheidewand in den Zylinder, wobei sie axial biszau einer Position zwischen einem Ende des Zylinders und der Rippe vorgerückt wird, durch Einbringen einer abgemessenen Menge an Verdünnungsmittel in den Zylinder, durch Anordnen der Zwischen Scheidewand im Zylinder, indem sie bis zu einer Position vorgerückt wird, die im wesentlichen dem Pegel des Verdünnungsmittels entspricht, wobei die zwischen der Zwischenscheidewand und dem Verdünnungsmittel enthaltene Luft austreten kann, durch in bezug auf den Zylinder axiales Vorschieben der Endscheidewand, des Verdünnungsmittels und der Zwischenscheide-
    - 31 -
    509885/0302
    2455503
    wand als Einheit, bis die Umfangsaussparung mit der sich nach innen erstreckenden Rippe im Zylinder zusammenpaßt, durch Einbringen eines pulverisierten Medikaments durch ein Ende des Zylinders in diesen und durch Abdichten dieses Endes mit einem verschiebbaren Kolben.
    34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Medikament im Zylinder ausgebildet wird, indem der letztere über der Zwischenscheidewand teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, die mit einem pulverisierten Medikament vermischt ist, daß der Kolben in das eine Ende des Zylinders eingesetzt und die das pulverisierte Medikament enthaltende Flüssigkeit gefroren wird, während ein Durchgang zwischen dem Kolben und dem Zylinder in das Innere des Zylinders besteht, 'daß hierbei das pulverisierte Medikament im Zylinder verbleibt und der Durchgang bei fortgesetztem Ausüben eines Unterdrucks auf das Innere des Zylinders verschlossen wird.
    +) daß die Flüssigkeit einem Unterdruck ausgesetzt und die gefrorene Flüssigkeit als Dampf durch die Durchgänge abgezogen werden und
    509885/0302
    ■ζ/ »
    Leerseite
DE19742455509 1974-07-18 1974-11-23 Zweikammermischspritze Withdrawn DE2455509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/489,746 US3946732A (en) 1973-08-08 1974-07-18 Two-chamber mixing syringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455509A1 true DE2455509A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=23945106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455509 Withdrawn DE2455509A1 (de) 1974-07-18 1974-11-23 Zweikammermischspritze

Country Status (17)

Country Link
US (2) US3946732A (de)
JP (1) JPS5111691A (de)
AR (1) AR203132A1 (de)
AU (1) AU491860B2 (de)
BE (1) BE826996A (de)
BR (1) BR7504427A (de)
CA (1) CA1053527A (de)
CH (1) CH580966A5 (de)
DE (1) DE2455509A1 (de)
DK (1) DK598074A (de)
ES (1) ES437251A1 (de)
FR (1) FR2278351A1 (de)
GB (1) GB1484600A (de)
IN (1) IN142373B (de)
IT (1) IT1024883B (de)
NL (1) NL7415786A (de)
SE (1) SE407013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725271A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Silonics Tintenstrahldrucker

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014330A (en) * 1975-10-28 1977-03-29 Abbott Laboratories Disposable two-compartment syringe
US4009716A (en) * 1976-02-17 1977-03-01 Cohen Milton J Needle-hub assembly for syringes
SU787035A1 (ru) * 1978-01-11 1980-12-15 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Устройство дл введени лекарственных препаратов
CH620126A5 (de) * 1978-03-10 1980-11-14 Tulcea Sa
US4233975A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 Yerman Arthur J Anti-drug abuse single-use syringe
US4340056A (en) * 1981-02-02 1982-07-20 The Franklin Institute Non-air-entraining mixer/dispenser
US4413991A (en) * 1982-03-18 1983-11-08 Schmitz John B Dual dose ampule
US4581016A (en) * 1984-02-29 1986-04-08 Gettig Pharmaceutical Instrument Co. Dual cartridge wet/dry syringe
US4713056A (en) * 1986-06-23 1987-12-15 Butterfield Group Non-reusable hypodermic syringe
US4702737A (en) * 1986-07-14 1987-10-27 Pizzino Joanne L Dual dose syringe
US4747829A (en) * 1987-01-21 1988-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pre-filled syringe
US4850968A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Ar.Ma.S.R.L. Self-blocking hypodermic syringe for once-only use, comprising a needle protection cap
US4908022A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe having a retractable needle cannula and cannula lock
DE3924830A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Vetter & Co Apotheker Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
WO1991004003A1 (fr) * 1989-09-14 1991-04-04 Medicorp Holding S.A. Conteneur allonge ayant deux compartiments separes disposes dans le prolongement l'un de l'autre
DK0462255T3 (da) * 1990-01-08 1994-11-21 Becton Dickinson France Opbevarings- og overføringsflaske med dobbeltkammer
US5188615A (en) * 1990-11-19 1993-02-23 Habley Medical Technology Corp. Mixing vial
US5352196A (en) * 1990-11-19 1994-10-04 Habley Medical Technology Corporation Mixing vial
US5114411A (en) * 1990-11-19 1992-05-19 Habley Medical Technology Corporation Multi-chamber vial
US5232029A (en) * 1990-12-06 1993-08-03 Abbott Laboratories Additive device for vial
US5490848A (en) * 1991-01-29 1996-02-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for creating on site, remote from a sterile environment, parenteral solutions
AU665067B2 (en) * 1992-04-30 1995-12-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Prefilled syringe
US5286257A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Ultradent Products, Inc. Syringe apparatus with detachable mixing and delivery tip
TW360548B (en) * 1993-04-08 1999-06-11 Powderject Res Ltd Products for therapeutic use
US5330048A (en) * 1993-07-09 1994-07-19 Habley Medical Technology Corporation Controlled access mixing vial
US5586975A (en) * 1994-02-18 1996-12-24 Takeda Chemical Industries. Ltd. Air and liquid tight container with a slidable gasket
US5899880A (en) * 1994-04-08 1999-05-04 Powderject Research Limited Needleless syringe using supersonic gas flow for particle delivery
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
US6474369B2 (en) * 1995-05-26 2002-11-05 Penjet Corporation Apparatus and method for delivering a lyophilized active with a needle-less injector
US6223786B1 (en) * 1998-11-14 2001-05-01 Pen Jet Corporation Apparatus and method for mixing medication and filling an ampule of a needle-less injector
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US6610042B2 (en) 1997-12-05 2003-08-26 Felton Medical, Inc. Disposable unit-dose jet-injection syringe for pre-filled and/or transfilled liquid injectable medical drug or vaccine products and method thereof
FR2773135B1 (fr) * 1997-12-31 2000-02-11 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
GB9817662D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Crocker Peter J Substance delivery
DE19847968A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Verschlußkappe und Behälter als Zweikammer-Kartusche für Vernebler zur Erzeugung von Aerosolen
JP2003527159A (ja) 1999-10-22 2003-09-16 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド 薬剤カートリッジ及び注射装置
GB0021665D0 (en) 2000-09-04 2000-10-18 Genosis Ltd Fluid dispensing apparatus
US6434913B1 (en) 2000-09-15 2002-08-20 Thomas Hatch Single-use syringe
EP1324792A2 (de) * 2000-09-21 2003-07-09 Elan Pharma International Limited Wiederaufbereitungs- und injektionssystem
DE60227245D1 (de) * 2001-03-13 2008-08-07 Mdc Invest Holdings Inc Vorgefüllter sicherheits-diluentinjektor
JP2004529754A (ja) 2001-03-14 2004-09-30 ペンジェット・コーポレーション 溶液から溶解ガスを除去するためのシステムおよび方法
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
WO2002087663A2 (en) 2001-04-27 2002-11-07 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
US8061006B2 (en) * 2001-07-26 2011-11-22 Powderject Research Limited Particle cassette, method and kit therefor
US7235063B2 (en) * 2001-08-21 2007-06-26 D'antonio Consultants International, Inc. Hypodermic injection system
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
JP4112851B2 (ja) * 2001-11-27 2008-07-02 テルモ株式会社 2室型プレフィルドシリンジ
ES2314182T3 (es) 2002-02-11 2009-03-16 Antares Pharma, Inc. Inyector intradermico.
CA2490358A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Se Cretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Dise Mixing vial
JP4368858B2 (ja) * 2002-09-26 2009-11-18 独立行政法人科学技術振興機構 粘膜組織収縮性治療剤、粘膜組織に関わる疾患の治療方法、注射器、及び治療具セット
US20050187303A1 (en) * 2002-09-26 2005-08-25 Wu Men-Dar Therapeutic causing contraction of mucosal tissue, method of treating diseases relating to mucosal tissues, injector and therapeutic set
AU2003266644B2 (en) 2002-09-26 2008-04-03 Men-Dar Wu Therapeutic causing contraction of mucosal tissue, method of treating diseases relating to mucosal tissues, injector and therapeutic set
US7018356B2 (en) 2002-10-31 2006-03-28 Wise Roger R Method and apparatus for adjusting the contents of a needle-less injector
DE10315936A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragsvorrichtung für zumindest ein Medium
US8147426B2 (en) * 2003-12-31 2012-04-03 Nipro Diagnostics, Inc. Integrated diagnostic test system
US6997910B2 (en) * 2004-05-03 2006-02-14 Infusive Technologies, Llc Multi-chamber, sequential dose dispensing syringe
US7998106B2 (en) * 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
WO2006031500A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Becton, Dickinson And Company Reconstituting infusion device
US7731678B2 (en) 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
US20060178638A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-10 Reynolds David L Device and method for pharmaceutical mixing and delivery
US20060144869A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Chang Byeong S Container closure delivery system
WO2006073410A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-13 Botulinum Toxin Research Associates, Inc. Compositions, methods and devices for preparing less painful botulinum toxin formulations
EP1850892B2 (de) 2005-01-24 2023-04-19 Antares Pharma, Inc. Spritzenstrahlinjektor mit vorgefüllter nadel
US8672879B2 (en) * 2005-10-13 2014-03-18 Argos Therapeutics, Inc. Devices, systems and related methods suitable for delivery of a liquid medicament stored at cryogenic temperatures
JP2009519047A (ja) * 2005-11-09 2009-05-14 ハイプロテック、 インク. シリンジ装置、シリンジ装置部品、および部品およびシリンジ装置の形成方法
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
DE202006018609U1 (de) * 2006-08-29 2007-05-16 Euro-Celtique S.A. Verwendung von Opioidformulierungen in nadellosen Vorrichtungen zur Medikamentenverabreichung
EP2104525A4 (de) * 2006-12-29 2010-12-29 Amir Genosar Hypodermes arzneiabgabereservoir und gerät
US8002737B2 (en) 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
CN101951988A (zh) 2007-12-28 2011-01-19 阿克蒂弗派克股份有限公司 适合用于将治疗物质给予对象的分配器和治疗包装
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
CA2724339C (en) * 2008-05-14 2017-08-01 Biolyph, Llc Reagent preparation and dispensing device and methods for the same
EP2318075B1 (de) 2008-08-05 2019-05-22 Antares Pharma, Inc. Injektor mit mehrfachdosierung
US9393369B2 (en) 2008-09-15 2016-07-19 Medimop Medical Projects Ltd. Stabilized pen injector
DE102008048981A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor und Zwei-Kammer-System mit sterilen Komponenten
US8728054B2 (en) * 2008-10-29 2014-05-20 Synchrojet Llc Syringe-carpule assembly
DE102008062405A1 (de) * 2008-12-17 2010-11-18 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor mit Zylinder-Kolben-Einheit und dauerhaft sterilem aktiven Kolbenhemd
DE102009004828B4 (de) * 2009-01-13 2010-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor mit verdrängbarem Stopfenteil
EP2405961A4 (de) 2009-03-09 2012-08-08 Purdue Research Foundation Kompakte vorrichtung für schnelle mischung und verabreichung von stoffen an einen patient
EP2408493A1 (de) 2009-03-20 2012-01-25 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
EP3508239B1 (de) 2009-05-18 2020-12-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
US8894608B2 (en) 2009-05-22 2014-11-25 Michael P. Connair Steroid delivery system
GB2471304B (en) 2009-06-24 2013-12-11 Oval Medical Technologies Ltd A pre-filled syringe or autoinjector
GB2471726B (en) 2009-07-10 2013-09-11 Oval Medical Technologies Ltd A pre-filled syringe including an oxygen absorber
US10350364B2 (en) 2009-11-11 2019-07-16 Windgap Medical, Inc. Portable Drug Mixing and Delivery Device and Associated Methods
WO2011064163A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
UA107097C2 (en) 2009-11-25 2014-11-25 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Dispenser
EP2327638B1 (de) * 2009-11-30 2012-09-19 Only for Children Pharmaceuticals Vorrichtung zum Verpacken von zwei Produkten zum Vermischen und Verteilung des Gemischs aus diesen Produkten
US9174007B2 (en) * 2010-03-15 2015-11-03 Becton, Dickinson And Company Medical device including an air evacuation system
EP2548597B1 (de) * 2010-03-18 2016-08-10 Daikyo Seiko, LTD. Spritzennadelkappe
FR2958548A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Instr De Chirurgie Soc Fr Seringue a securite
EP2585151B1 (de) 2010-06-24 2018-04-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
ES2669185T3 (es) 2010-06-29 2018-05-24 Biolyph, Llc Conjunto de preparación de reactivo
JP4638553B1 (ja) * 2010-08-09 2011-02-23 株式会社アルテ 二室式容器兼用注射器の製造方法及びフロントストッパー
DK2635334T3 (en) * 2010-11-03 2014-11-17 Sanofi Aventis Deutschland System for prevention of leak of a drug
EP2640526B1 (de) 2010-11-18 2016-09-28 Biolyph, Llc Vorrichtung für die zubereitung und ausgabe von reagenzien
JP5879366B2 (ja) 2011-01-10 2016-03-08 ビョン ソン チャン、 コンパクトな医薬品の再形成装置および方法
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9022995B2 (en) 2011-08-01 2015-05-05 Synchrojet Llc Stopper/plunger for carpules of syringe-carpule assembly
GB2485254C (en) * 2011-08-22 2013-12-25 Eulysis Uk Ltd A container having a recessed closure for drying and storing one or more active agents
US8356927B1 (en) 2011-10-13 2013-01-22 Angioletto Lordi Universal hand mixer
BR112014009294B1 (pt) * 2011-10-20 2021-03-02 Becton, Dickinson And Company conjunto de recipiente
US9751056B2 (en) 2012-01-23 2017-09-05 Merit Medical Systems, Inc. Mixing syringe
US8834449B2 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
EP2809375B1 (de) 2012-01-31 2021-08-11 Medimop Medical Projects Ltd. Zeitabhängige wirkstofffreisetzungsvorrichtung
EP2626097A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Arte Corporation Vorrichtung zur Aufnahme eines gefriergetrockneten pharmazeutischen Produkts und Verfahren zur Herstellung eines abgedichteten Behälters zur Aufnahme eines gefriergetrockneten pharmazeutischen Produkts
EP2822474B1 (de) 2012-03-06 2018-05-02 Ferrosan Medical Devices A/S Druckbehälter mit einer blutstillenden paste
US10668213B2 (en) 2012-03-26 2020-06-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Motion activated mechanisms for a drug delivery device
US9463280B2 (en) 2012-03-26 2016-10-11 Medimop Medical Projects Ltd. Motion activated septum puncturing drug delivery device
EP3549524B1 (de) 2012-03-30 2023-01-25 Insulet Corporation Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einem instrument für transkutanen zugang und einem einsatzmechanismus sowie blutzuckerüberwachungsvorrichtung zur verwendung damit
JP6457383B2 (ja) 2012-04-06 2019-01-23 アンタレス・ファーマ・インコーポレーテッド テストステロン組成物の針支援式ジェット注入投与
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
WO2013169804A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection device having reduced trigger force
AU2013275758B2 (en) 2012-06-12 2015-03-12 Ferrosan Medical Devices A/S Dry haemostatic composition
CN104717993B (zh) * 2012-10-15 2017-09-26 爱康医学农业合作协会有限公司 医疗流体供应装置
US9125995B2 (en) 2012-12-05 2015-09-08 Glucago Llc Reconstitution devices
CN103505366A (zh) * 2013-10-10 2014-01-15 丁一玲 一种反压式医药用瓶及其配药装置和注射装置组合件
ES2763633T3 (es) 2013-02-11 2020-05-29 Antares Pharma Inc Dispositivo de inyección por chorro asistido por aguja que tiene fuerza de disparo reducida
ES2742046T3 (es) 2013-03-11 2020-02-12 Antares Pharma Inc Inyector de dosis con sistema de piñón
CN105407943B (zh) * 2013-03-15 2019-08-20 温德加普医疗股份有限公司 便携式药物混合和递送系统及方法
US10569017B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Windgap Medical, Inc. Portable drug mixing and delivery device and associated methods
US20160030723A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Lannett Company, Inc. Multi-Chamber Anesthetic Delivery System
US20200139048A1 (en) * 2013-03-15 2020-05-07 Windgap Medical, Inc. Portable drug mixing and delivery device and associated methods
US9907910B2 (en) 2013-03-15 2018-03-06 Windgap Medical, Inc. Portable drug mixing and delivery device and associated methods
WO2014165639A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Smiths Medical Asd, Inc. Devices for prevention of unintentional syringe aspiration
US9889256B2 (en) 2013-05-03 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Sensing a status of an infuser based on sensing motor control and power input
AU2014283170B2 (en) 2013-06-21 2017-11-02 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
WO2015018904A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2015031677A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Glucago Llc D/B/A Lyogo Plunger and plunger valve for drug delivery
JP6489485B2 (ja) 2013-12-11 2019-03-27 フェロサン メディカル デバイシーズ エイ/エス 押し出し増強因子を含んでいる乾燥組成物
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
WO2015169430A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
KR102492824B1 (ko) 2014-05-07 2023-01-30 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 분무기, 표시 디바이스 및 컨테이너
US11116903B2 (en) 2014-08-18 2021-09-14 Windgap Medical, Inc Compression seal for use with a liquid component storage vial of an auto-injector
JP6594410B2 (ja) 2014-08-18 2019-10-23 ウィンドギャップ メディカル, インコーポレイテッド 携帯型薬剤混合及び送達装置並びに関連の方法
IL234746A0 (en) * 2014-09-18 2014-11-30 Equashield Medical Ltd Improved needle valve and connectors for use in fluid transfer devices
BR112017007466B1 (pt) 2014-10-13 2021-03-02 Ferrosan Medical Devices A/S método para preparar uma composição seca, método para reconstituir a composição seca, pasta, composição seca, recipiente, kit homeostático, e, uso de uma composição seca
EP3011990A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Sulzer Mixpac AG Zweikammerspritze
US10653837B2 (en) 2014-12-24 2020-05-19 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for retaining and mixing first and second substances
US10251813B2 (en) 2015-03-04 2019-04-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Flexibly mounted cartridge alignment collar for drug delivery device
US9744297B2 (en) 2015-04-10 2017-08-29 Medimop Medical Projects Ltd. Needle cannula position as an input to operational control of an injection device
CA3019104C (en) 2015-04-15 2023-09-26 Windgap Medical, Llc Removable actuating cap for use with an auto-injector assembly
WO2016196934A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion for drug delivery device
US10918796B2 (en) 2015-07-03 2021-02-16 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition
CN108290000B (zh) 2015-08-13 2021-03-19 温德加普医疗股份有限公司 具有无菌特征部的混合和注射装置
US20180369499A1 (en) * 2015-12-15 2018-12-27 Iinjec Technologies Inc. / Les Technologies Iinjec Inc. Syringes with retractable needle
EP3184074A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Sulzer Mixpac AG Entlader
EP3463526A1 (de) 2016-06-02 2019-04-10 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadelrückzug mit drei positionen
EP3978047B1 (de) 2016-08-01 2023-08-23 West Pharma Services IL, Ltd Feder zur verhinderung von teilweisem türverschluss
WO2018035032A1 (en) 2016-08-14 2018-02-22 Insulet Corporation Automatic drug delivery device with trigger mechanism
US10751478B2 (en) 2016-10-07 2020-08-25 Insulet Corporation Multi-stage delivery system
CA3042270A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 Credence Medsystems, Inc. System and method for safety syringe
US10780217B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Insulet Corporation Ratchet drive for on body delivery system
US10603440B2 (en) * 2017-01-19 2020-03-31 Insulet Corporation Cartridge hold-up volume reduction
US10695485B2 (en) 2017-03-07 2020-06-30 Insulet Corporation Very high volume user filled drug delivery device
US10646569B2 (en) 2017-05-16 2020-05-12 Bhami's Research Laboratory, Pvt. Ltd. High concentration protein formulations with reduced viscosity
CN110869072B (zh) 2017-05-30 2021-12-10 西部制药服务有限公司(以色列) 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构
US11280327B2 (en) 2017-08-03 2022-03-22 Insulet Corporation Micro piston pump
US10973978B2 (en) 2017-08-03 2021-04-13 Insulet Corporation Fluid flow regulation arrangements for drug delivery devices
US11786668B2 (en) 2017-09-25 2023-10-17 Insulet Corporation Drug delivery devices, systems, and methods with force transfer elements
CN114470420A (zh) 2017-12-22 2022-05-13 西氏医药包装(以色列)有限公司 适用于不同尺寸的药筒的注射器
AU2019266529A1 (en) 2018-05-09 2020-12-03 Ethicon Inc. Method for preparing a haemostatic composition
US10874803B2 (en) 2018-05-31 2020-12-29 Insulet Corporation Drug cartridge with drive system
US11229736B2 (en) 2018-06-06 2022-01-25 Insulet Corporation Linear shuttle pump for drug delivery
RU186941U1 (ru) * 2018-07-09 2019-02-11 Владимир Герцевич Гуревич Соединение диффузионного узла источников микропотока газа с сосудом, заполненным газом под давлением
US10632261B2 (en) 2018-08-22 2020-04-28 Aurim, LLC Self-admixing disposable hypodermic needle
US11446435B2 (en) 2018-11-28 2022-09-20 Insulet Corporation Drug delivery shuttle pump system and valve assembly
US11369735B2 (en) 2019-11-05 2022-06-28 Insulet Corporation Component positioning of a linear shuttle pump
CN219313328U (zh) * 2021-09-06 2023-07-07 贝克顿·迪金森公司 诊断测试装置和诊断测试设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159217A (en) * 1937-11-05 1939-05-23 Cook Lab Inc Controllable transfer element for multiple ampules
US2193322A (en) * 1938-04-30 1940-03-12 Cook Lab Inc Controllable transfer element for multiple compartment ampules
US2567001A (en) * 1950-02-06 1951-09-04 Thomas E Watson Hypodermic syringe
US2591706A (en) * 1950-09-29 1952-04-08 Compule Corp Plural-compartment admixing hypodermic syringe ampoule for segregated storage of ingredients of liquid medicinal solutions and therapeutic preparations
US2687728A (en) * 1951-04-25 1954-08-31 Copen Simon Irving Combination of several solutions for the hypodermic injection
US2778360A (en) * 1955-05-09 1957-01-22 Pfizer & Co C Hypodermic syringe
US3403679A (en) * 1964-12-11 1968-10-01 Secr Defence Brit Hypodermic injection apparatus with a secondary capsule-collapsing means
US3380451A (en) * 1965-06-14 1968-04-30 Robert E. Porter Two compartment syringe
US3467097A (en) * 1965-07-06 1969-09-16 V O M Corp Dual medicinal vial
US3438373A (en) * 1966-03-21 1969-04-15 Voys Inc Le Catheter placement unit with unidirectional locking means to prevent catheter retraction
US3469572A (en) * 1966-08-18 1969-09-30 Becton Dickinson Co Apparatus for taking multiple fluid samples
US3416657A (en) * 1967-03-27 1968-12-17 Trimar Co Syringe assembly unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725271A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Silonics Tintenstrahldrucker
DE2725270A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Silonics Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278351A1 (fr) 1976-02-13
CA1053527A (en) 1979-05-01
NL7415786A (nl) 1976-01-20
JPS5111691A (de) 1976-01-29
DK598074A (da) 1976-01-19
AU7497774A (en) 1976-05-06
CH580966A5 (de) 1976-10-29
BE826996A (fr) 1975-07-16
AU491860B2 (en) 1976-05-06
US3946732A (en) 1976-03-30
IN142373B (de) 1977-07-02
SE7413581L (sv) 1976-01-19
SE407013B (sv) 1979-03-12
AR203132A1 (es) 1975-08-14
IT1024883B (it) 1978-07-20
GB1484600A (en) 1977-09-01
US4031892A (en) 1977-06-28
ES437251A1 (es) 1977-01-16
FR2278351B1 (de) 1978-10-06
BR7504427A (pt) 1976-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455509A1 (de) Zweikammermischspritze
EP1804862B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE60028401T2 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung einer therapeutischen suspension oder dispersion
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE10203598A1 (de) Injektionsgerät mit steril montierter Injektionsnadel sowie Nadelträger und Ampulle für solch ein Injektionsgerät
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE2835604A1 (de) Injektionsspritze
DE3924830A1 (de) Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
WO2008151737A1 (de) Zweikammerkarpule
DE2206596A1 (de) Injektionsspritze
DE10036594A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2701903A1 (de) Medikamentzusatzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination