DE2455178A1 - Integrierte, programmierbare logikanordnung - Google Patents

Integrierte, programmierbare logikanordnung

Info

Publication number
DE2455178A1
DE2455178A1 DE19742455178 DE2455178A DE2455178A1 DE 2455178 A1 DE2455178 A1 DE 2455178A1 DE 19742455178 DE19742455178 DE 19742455178 DE 2455178 A DE2455178 A DE 2455178A DE 2455178 A1 DE2455178 A1 DE 2455178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
matrix
transistor
gate
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455178C2 (de
Inventor
Karlheinrich Dipl In Horninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2455178A priority Critical patent/DE2455178C2/de
Priority to NL7513311A priority patent/NL7513311A/xx
Priority to FR7534980A priority patent/FR2292383A1/fr
Priority to US05/633,959 priority patent/US4037089A/en
Priority to IT29467/75A priority patent/IT1049632B/it
Priority to GB47717/75A priority patent/GB1531266A/en
Priority to BE162091A priority patent/BE835834A/xx
Priority to JP50140135A priority patent/JPS5930302B2/ja
Publication of DE2455178A1 publication Critical patent/DE2455178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455178C2 publication Critical patent/DE2455178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17704Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns
    • H03K19/17708Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays
    • H03K19/17716Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays with synchronous operation, i.e. using clock signals, e.g. of I/O or coupling register
    • H03K19/1772Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays with synchronous operation, i.e. using clock signals, e.g. of I/O or coupling register with synchronous operation of at least one of the logical matrixes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/096Synchronous circuits, i.e. using clock signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Integrierte, programmierbare Logikanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte, programmierbare Logikanordnung (programmable logic array) nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Logikanordnungen dieser Art, die kurz auch als PLA bezeichnet werden, sind bekannt. Beispielsweise ist in der Veröffentlichung von W. Carr & J. Mize: MOS/LSI design and. application, • föcGraw-Hill Book Co., New York, 1972, S. 229 - 258 eine solche Logikanordnung beschrieben. Sie besteht im wesentlichen aus einem UND-Gatter, einem ODER-Gatter und. aus den zugehörigen Ansteuer-, Rückkopplungs- und Ausgangsschaltungen.
In der Figur 1 ist das Blockschaltbild einer solchen bekannten Anordnung dargestellt. Dabei ist die UND-Matrix mit 1 und die ODER-Matrix mit. 2 bezeichnet. Die an den Eingängen E^ bis En der UND-Matrix 1 anliegenden Signale werden in den Matrizen . 1 und 2 logisch verknüpft. Das Ergebnis dieser Verknüpfung gelangt an die Ausgänge
Eingängen E^
falls Verknüpfungssignale an» In der Rückkopplungsschleife 3 wird die Information um eine bestimmte Zeitdauer verzögert, so daß bei der Eingabe der nächsten Information an den Eingängen E.J bis E der UND-Matrix T diese nun mit der vorhergehenden Information, die an den Ausgängen A^1 bis An r der Rückkopplungsschleife anliegt, logisch verknüpft werden kann. Dadurch können auch Logikfunktipnen mit zeitlicher Verschiebung (sogenannte sequentielle Logik) mit Hilfe von programmierbaren Logikanordnungen realisiert werden.
bis A der ODER-Mätrix 2.'An den bis En 1 der Rückkopplungsschleife 3 liegen ebenDie Matrizen 1 und 2 sind Festwertspeicher, wobei bei- der UND-VPA 9/710/4126 vP/Htr 6 O 98 2J/0.7^S
Matrix 1 jeweils ein Eingang E^ bis E mit jeweils einer Leitung einer Zeile verbunden ist und wobei jeweils ein Ausgang P^ bis P der UND-Matrix 1 mit jeweils einer Leitung einer Spalte verbunden ist. In der ODER-Matrix 2 ist jeweils ein Ausgang A^ bis An mit jeweils einer Leitung einer Zeile verbunden und jeweils ein Eingang P^ bis P der ODER-Matrix 2 bzw. ein Ausgang P^ bis Pn der UND-Matrix 1 mit jeweils einer Leitung einer Spalte der Matrix 2 verbunden. Die einzelnen Matrizen 1 und 2 sind programmierte Festwertspeicher, wobei sich je nach Art der Programmierung an jeweils einem Kreuzungspunkt zwischen der Leitung einer Zeile und der Leitung einer Spalte ein Transistor oder kein Transistor befindet.
Ein Kachteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß sie relativ langsam ist, da die Kapazitäten an den Ausgängen der einzelnen Gatter der Festwertspeicher über als ■Widerstand geschaltete Lasttransistören aufgeladen werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine integrierte, programmierbare Logikanordnung anzugeben, mit deren Hilfe im Vergleich zu der erwähnten Logikanordnung des Standes der Technik, sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit als auch die Packungsdichte erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte integrierte, programmierbare Logikanordnung gelöst, die durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
Vorteilhafterweise wird bei dem dynamischen Betrieb der erfindungsgemäßen Logikanordnung die Verlustleistung herabgesetzt, da, im Gegensatz zu den Anordnungen des Standes der Technik, keine Querströme durch Inverter fließen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Verwendung eines einstufigen, dynamischen Schieberegisters an Stelle von Rückkopplungs-Flipflops der Platzbedarf wesentlich geringer ist, als dies bei den be-
6Ü9827/Ö7Ö5 VPA 9/710/4126
kannten Logikanordnungen der Fall ist.
Im folgenden soll nun die Erfindung anhand der Figuren und der Beschreibung näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt das Blockschaltbild einer bekannten Logikanordnung.
Die Figur 2 zeigt die Schaltung einer erfindungsgemäßen Logikanordnung in dynamischer Technik.
Die Figur 3 zeigt das Taktprogramm zu der Schaltung nach der ■ Figur 2.
In der Figur 2 ist das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Logikanordnung in dynamischer Technik dargestellt, wobei Einzelheiten, die bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurden, die entsprechenden Bezugszeichen tragen. Der Einfachheit halber sind in der Figur 2 in der UND-Matrix 1 nur ein Eingang E^ mit nur einem Transistor und in der ODER-Matrix die zugehörige Spalte mit nur einem Transistor 24 und dem zugehörigen Ausgang A* dargestellt.
In der UND-Matrix 1 ist der Eingang E^ entweder direkt, oder wie in der Figur 2 dargestellt, über das Gatter 17 mit dem Gateanschluß 121 des Transistors 12 und mit weiteren in der Figur nicht dargestellten Gateanschlüssen weiterer Transistoren der ersten Zeile, die sich an weiteren Überkreuzungspunkten zwischen Leitungen von Zeilen und Spalten befinden, verbunden. Der Transistor 12 ist einerseits, in der aus der Figur ersichtlichen Weise, mit einer Leitung 113 verbunden, die die Leitung der ersten Spalte, sowohl in der UND-Matrix 1 als auch in der ODER-Matrix 2, darstellt. An die Leitung 113 ist über den Transistor 11, der durch den an seinem Gateanschluß anliegenden Takt T^ steuerbar ist, das an seinem Anschluß anliegende Versorgungsspannungspotential UDD anlegbar. Der Transistor 12 ist andererseits entweder, bei Vorhandensein des bereits beschriebenen Gatters 17 über eine Leitung 142 fest
VPA 9/710/4126 609827/0765
mit einem weiteren Potential verbunden, oder bei nicht Vorhandensein des Gatters 17 über einen Transistor 14, der durch den an seinem Gateanschluß 141 anliegenden Takt T^1 steuerbar ist und der mit der Leitung 142 verbunden ist, an dieses wreitere Potential anlegbar. Dabei liegt dieses Potential zu diesem Zweck an dem Anschluß 143 des Transistors 14 an. Die Differenz aus dem Versorgungsspannungspotential tL^ und dem weiteren Potential ergibt die Versorgungsspannung. Mit der Leitung 113, die die Leitung der ersten Spalte darstellt, ist in der aus der Figur ersichtlichen Weise erfindungsgemäß eine Elektrode eines Speicherkondensators 15 verbunden, wobei die andere Elektrode dieses Speicherkondensators vorzugsweise an dem v/eiteren Potential anliegt. Dieser Speicherkondensator 15 muß nicht eigens realisiert sein, sondern wird vorzugsweise durch die Leitungskapazitäten und die Gatekapazitäten der Transistoren 21 und 24 gebildet.
Liegt beispielsweise ein Taktimpuls T1 an dem Gateanschluß 112 des Transistors 11 an, so leitet dieser Transistor und der über die Leitung 113 mit dem Transistor 11 verbundene Kondensator wird auf die Spannung UDD aufgeladen. Damit während des Anlegens des Taktes T1 kein Querstrom von dem Anschluß 111 aus über die Transistoren 11 und 12 fließen kann, wird erfindungsgemäß gleichzeitig mit dem Takt T1 der Transistor 14 mit Hilfe des an seinem Gateanschluß 141 anliegenden Taktes T1' gesperrt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist, wie'oben bereits kurz beschrieben, der Transistor 14 nicht vorhanden. In diesem Fall ist am Eingang E1 der ersten Zeile 173 ein Gatter 17 vorgesehen. Der eine Eingang 171 dieses Gatters stellt gleichzeitig den Eingang E1 dar. Der andere Eingang 172 dieses Gatters ist mit einem Takt T1 11, der zu dem Takt T1 invers ist, verbunden. Der Ausgang des Gatters 17 ist mit der Leitung 173 verbunden. Bei Anliegen einer information an dem Eingang E1 und bei durchgeschaltetem Transistor 11 wird über den Takt T1'1 das Gatter 17 zur Vermeidung von über die Transistoren 11 und 12 fließenden Querströmen gesperrt.
VPA 9/710/4126 809827/0765
-S-
An die Leitung 113 der ersten Spalte ist in der ODER-Matrix 2 der Gateanschluß :241 des Transistors 24 angeschlossen.· Dieser Transistor -24 gehört zu der Zeile, die mit dem Ausgang A-j verbunden ist. Weitere Transistoren, die ebenso wie der Transistor 24 mit der Leitung 113 verbunden sind und die zu anderen Ausgängen gehören, sind in der Figur der Einfachheit, halber nicht dargestellt. Der Transistor 24 ist einerseits mit dem Ausgang A^ über die Leitung 243 verbunden. In der aus der Figur ersichtlichen Weise ist mit dieser Leitung 243 die ehe Elektrode eines Speicherkondensators 28 verbunden. Dieser Kondensator 28 ist vorzugsweise nicht eigens realisiert, sondern wird durch die Leitungskapazitäten der Leitung 233 gebildet. Die andere Elektrode dieses Kondensators ist vorzugsweise mit dem weiteren Potential verbunden. Über den Transistor 26, der durch den · Takt T2> der an seinem Gateanschluß 226 anliegt, steuerbar ist, kann das VersorgungsSpannungspotential, das an dem Punkt 261 des Transistors 26 anliegt, an die Leitung 243 angelegt werden* Der Transistor· 24 ist andererseits über die Leitung 252 mit dem Transistor 25 verbunden,-über.den das an dem Punkt 253 an- ■ : liegende weitere Potential an die Leitung 252 anlegbär ist. Zu diesem Zweck ist der: Transistor 25 über seinen"Gateänschluß 251» an dem der Takt T2 1 anliegt,- steuerbar. :~ ■ -
Eine in der Matrix 1 gebildete Information soll auch zum Zwecke der .Rückkopplung an dem Eingang E^ * der Rückkopplungsschaltung anliegen.. Zu diesem Zweck ist der Gateanschluß 211 eines Transistors 21 mit der Leitung 113 verbunden* Einerseits steht der Transistor 21 mit dem Eingang Ey der Rückkopplungsschaltung über die Leitung 223 in Verbindung. Mit dieser Leitung 223 ist die eine Elektrode eines Speicherkondensators 27 verbunden, der vorzugsweise durch die Leiturigskapazität der Leitung 223 ge- .' bildet wird. An der anderen Elektrode dieses Kondensators 27 liegt vorzugsweise das weitere Potential an. An die Leitung ist über den Transistor 22, der durch den an seinem Gateanschluß 222 anliegenden Takt T2 steuerbar ist, das an seinem Anschluß 221 anliegende Versorgungsspannungspotential ÜDD anlegbar. Andererseits ist der Transistor 21 über die Leitung 232 mit dem Transistor 23 verbunden. Über diesen Transistor 23 kann das an
6-0-9827/0765-
dem Punkt 233 anliegende weitere Potential an die Leitung 232 angelegt werden. Zu diesem Zweck ist der Transistor 23 durch den an seinem Gateanschluß 231 liegenden Takt T2 1 steuerbar. Der Ausgang 162 der Rückkopplungsschaltung 3 ist über die Leitung Ι6ΐ mit dem Gateanschluß 131 des Transistors 13 der zu dem Eingang E* gehörenden Zeile der UND-Matrix 1 verbunden. Dieser Transistor ist in der aus der Figur ersichtlichen Weise einerseits mit der Leitung 113 und andererseits mit der Leitung 142 verbunden.
Vorzugsweise ist ein Gatter 16 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Zeitpunkt, zu dem die an dem Ausgang der Rückkopplungsanordnung 3 anliegende Information in die UND-Matrix eingeschrieben wird, genau bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Eingang des Gatters 16 mit dem Ausgang 162 der Rückrkopplungsanordnung verbunden* An einem weiteren Eingang 163 des Gatters 16 liegt der Takt T*»' an. Der Ausgang des Gatters 16 ist mit der Leitung 161 verbunden.
Vorzugsweise besteht die Rücklcopplungsanordnung 3 aus einem . getakteten Master-Slave-Flipflop. Dabei kann es sieh um einen JK- oder um ein D-Flipflop handeln. .
Im folgenden soll nun die Funktion der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Logikanordnuag im Zusammenhang mit der Figur beschrieben werden. Der Transistor 11 in der ODER-Matrix wird durch den Takt T1 getaktet. Liegt an dem Gateanschluß 112 dieses. Transistors gerade ein Taktimpuls T^ an, so lotet der Transistor 11 und der Kondensator 15 wird auf die an dem Anschluß 111 anliegende Versorgungsspannung IF00.aufgeladen. Damit nun während des Anlegens des Taktes T^ kein Quer strom von dem Anschluß 111 über die Transistoren 11 und 12 fließen kann, wird gleichzeitig mit dem Takt T^ der Transistor 14 mit Hilfe des zu T<, inversen Taktes T^1 gesperrt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung, bei der, an Stelle des Transistors 14 das Gatter 17 an dem Informationseingang E^ vorgesehen ist, wird dieses gleichzeitig mit dem Takt T^ durch den an
VPA 9/710/4126 _ 609827/0785
dem Eingang 172 des Gatters 17 anliegenden Takt T^11 gesperrt. Dabei ist der Takt T^ f' invers zu dem Takt T^.
Die Matrix 1 kann also entweder mit dem Transistor 14 oder mit dem Gatter 17 realisiert werden. In dem Fall, in dem die Matrix mit dem Transistor 14 realisiert wird, können die Informationseingänge E^ bis En direkt in die Matrix hereingeführt werden. Verzichtet man dagegen auf den Transistor 14, so müssen die Informationseingänge über das Gatter 17 geleitet werden. In der Figur 3 vollzieht sich das oben Beschriebene in dem Zeitraum zwischen den Zeiten t,. und tp. Zum Zeitpunkt t2 wird nun, bei Beendigung der Takte T^, T^' und T^11 der Transistor 11, gesperrt. Dementsprechend leiten zu diesem Zeitpunkt entweder der Transistor 14 oder das Gatter 17· Je nach der an den Eingängen anliegenden Information, leiten oder sperren die an Überkreuzungspunkten befindlichen Transistoren der UND-Matrix 1. Im Beispiel der Figur 2 leitet oder sperrt je nach der an dem Eingang E- anliegenden Information der Transistor 12. Dies bedeutet, daß der Speicherkondensator 15 bei leitendem Transistor 12 entladen wird und daß der Speicherkondensator 15 bei sperrendem Transistor 12 seine Ladung behält. Diese Information gelangt über die Leitung 113 an die mit dieser Leitung verbundenen Transistoren 21 und. 24. In der ODER-Matrix 2 werden zum Zeitpunkt tp die Transistoren 22 und 26 durch den Takt T2 leitend geschaltet. Dadurch wird erreicht, daß die Sp*eicherkondensatoren 27 und 28 auf das Potential der Anschlüsse 221 und 261 aufgeladen werden. Gleichzeitig, also auch zum Zeitpunkt t2, werden durch den Takt T2', der zu dem Takt T2 invers ist, die Transistoren 23 und 25 gesperrt, was bedeutet, daß die Sourceleitungen der Transistoren 21 und 24 von dem weiters: Potential abgetrennt werden. Die Takte T2 und T2 1 sind um die Zeit t von den Takten T^, T^' bzw. T^11 verzögert. Nachdem zum Zeitpunkt t, die Transistoren 22 und 26 sperren und die Transistoren 23 und. 25 leiten, gelangt die Information über die Leitung 223 an den Eingang E1 1 der Rückkopplungsanordnung 3 und über die Leitung 243 an den Ausgang A,,, da die Transistoren 21 und 24 entsprechend der in dem Kondensator 15 der UMD-Matrix 1 enthaltenen Information sperren oder leiten.
VPA 9/710/4126 .609827/076 5
Gemäß der Erfindung handelt es sich bei der Rückkopplungsschleife 3 um ein einstufiges dynamisches Schieberegister, wie es beispielsweise in der eingangs genannten Druckschrift auf den Seiten 147 bis 169 beschrieben ist. Die Information benötigt eine Zeitdauer tp um das Schieberegister 3 zu durchlaufen und liegt dann zum Zeitpunkt t. an dem Ausgang 162 an. Das Gatter 16 wird durch den an dem Eingang 163 anliegenden Takt T1'' dann, wenn auch an dem Eingang E^ die nächstfolgende Information anliegt, gleichzeitig mit dem Gatter 17 leitend geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt gelangt dann die Information über die Leitung 161 an den Transistor 13, und wird mit der neu eingegangenen Information, die an dem Transistor 12 anliegt, logisch verknüpft.
Die Takte T^ und Τλ dienen zur Weiterschiebung der Information im dynamischen Schieberegister.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Logikanordnung in einer Technologie mit Komplementär-Kanal-MOS-Transistoren aufgebaut. Beispielsweise handelt es sich dann bei dem Transistor 11 um einen N-Kanal-Transistor und bei dem Transistor 14 um einen P-Kanal-Transistor. Bei einem solchen Aufbau wird dann nurmehr ein Taktimpuls benötigt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt sowohl in der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Logikanordnung als auch in dem geringen Flächenbedarf. Wie bei allen dynamischen Techniken geht jedoch die Information nach einer durch die Sperrströme gegebene Zeitdauer wieder verloren. Will man diesen Abbau der Information verhindern, so kann das einstufige, dynamische Schieberegister durch ein Master-Slave-Flipflop, beispielsweise durch ein JK-Flipflop oder durch ein D-Flipflop ersetzt werden. Gleichzeitig können dann auch die Ausgänge A^ bis A der ODER-Matrix 2 über ein getaktete s statisches Flipflop herausgeführt werden. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Taktfrequenz der Logikanordnung beliebig niedrig.gewählt werden kann. 8 Patentansprüche
3 Figuren
. ltAr>e 609827/0785
VPA 9/710/4126

Claims (8)

  1. P at en t an s ρ rüche-
    Integrierte, programmierbare Logikanordnung (programmable logic array) mit einer UND-Matrix, einer ODER-Matrix und. einer Rückkopplungsschaltung, bei der in-der UND-Matrix jeweils ein Eingang.E1 bis En mit jeweils einer Leitung einer Zeile verbunden ist, bei der.jeweils ein Ausgang der. . UND-Matrix mit jeweils einer Leitung einer Spalte verbunden ist, bei der jeweils ein Ausgang der. UND-Matrix mit einem Eingang der. ODER-Matrix verbunden ist,, bei. der. in. der, ODER-. Matrix jeweils ein Ausgang A> bis A mit. jeweils, einer Leitung einer Zeile verbunden ist, bei der die Information der Ausgänge der ODER-Matrix über eine. Rückkppä-ungsr . ...-.' schleife in die UND-Matrix zurückgegeben werden und.. ... dort mit der nächsten, an den Eingängen der UND-Matrix anliegenden. Information yerknüpfbar ist, und bei der .an .... -. den Überkreuzungspunkten,.zwischen den. Leitungen einzelner Zeilen und Spalten in der UND-Matrix und., in der QDER-: Matrix entsprechend der Programmierung der Matrizen,.ent-r weder Transistoren oder keine Transistoren angeordnet.sind, dadurch g e k e η η ζ e i.e h.n e, t ._..,. daß die .IJND-. Matrix, die ODER-Matrix und die Rückkopplungsschleife so aufgebaut sind, daß sie dynamisch betreibbar sind., . . .
  2. 2. Logikanordnung nach Anspruch. .1, dadurch .. g e.k. e η η . rzeichnet ,daß zum Aufbau der UND-Matrix (1). und der ODER-Matrix (2). niederohmig taktbare Transistoren yorger sehen sind, wobei an jeweils einer Leitung (113) einer Spalte . ein Transistor (11) vorgesehen ist, über den.das "Versorgungsspannungspotential UQD an die. Leitung (113) der Spalte anlegbar ist, wobei der Transistor (11) mit Hilfe..des an seinem Gateanschluß (112) anliegenden Taktes T^ steuerbar,ist, daß jeweils ein Eingang E1 der UND-Matrix (1) über eine Leitung (173) einer Zeile mit dem Gateanschluß (121).wenigstenseines Schalttransidbors (12) verbunden ist, daß der Schalttransistor (12) einer Zeile änerseits mit der Leitung (113) der Spalte
    609827/0785
    verbunden und andererseits mit einer weiteren Leitung (142), an die ein weiteres Potential anlegbar ist, verbunden ist, wobei die Differenz aus dem Versorgungsspannungspotential und dem weiteren Potential die Versorgungsspannung U^n ist, daß an ausgewählten Überkreuzungspunkten ein weiterer Transistor (13) vorgesehen ist, wobei das Gate dieses Transistors über eine Leitung (161) mit dem Ausgang (162) der Rückkopplungsschaltung (3) verbunden ist, daß mit der Leitung (113) ein Speicherkondensator (15) verbunden ist, daß in der ODER-Matrix (2) jeweils der Gateanschluß eines Transistors (24) einer Zeile mit jeweils der Leitung (113) einer Spalte verbunden ist, daß der Transistor (24) einerseits mit einer Leitung (243) einer Zeile verbunden ist, daß an diese Leitung (243) über einen Transistor (26) das Versorgungsspannungspotential anlegbar Ist, wobei der Transistor (26) über seinen Gateanschluß (262) steuerbar ist f daß der Transistor (24) andererseits mit einer weiterei Leitung (252)» an die das weitere Potential über den Transistor (25), der über seinen Eingang (251) steuerbar ist, anlegbar ist, daß an der Leitung (243) der Zeile ein Speieherkonderisator (28) angeschlossen ist, daß in entsprechender Weise mit: jeweils einer Leitung (113) einer Spalte der Gateänschiuß (211) eines weiteren Transistors (21) verbunden ist, daß der weitere Transistor (21) mit einer Leitung (223) einer weiteren Zeile, die mit dem Eingang (31) der Rückkopp'lungsschleife (3) verbunden ist, in Verbindung steht, daß an die weitere Leitung (223) der weiteren Zeile über einen weiteren Transistor (22), der über seinen Gateanschluß (222) steuerbar ist, das Versorgungsspannungspotential anlegbar ist, daß mit der weiteren Leitung (223) ein weiterer Speicherköndensator" (27) verbunden ist, daß der weitere Transistor (21) andererseits über eine weitere Leitung (232), an die über denTransistor (23) der über seinen Gateanschluß (231) steuerbar ist, das weitere Potential anlegbar ist, verbunden ist.
  3. 3. Logikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß in &r UND-Matrix (1) an jeweils einer
    60 9 827/0765
    Leitung (142) ein Transistor (14) vorgesehen ist, über den das weitere Potential an die Leitung (142) anlegbar ist, wobei der Transistor über seinen Gateanschluß (1.41) steuerbar ist.
  4. 4. Logikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß in der UND-Matrix an jeweils einem Eingang E. jeweils einer Zeile ein Gatter (17) vorgesehen ist, daß ein Eingang (171) dieses Gatters mit dem Informationseingang E1 verbunden ist, daß der Ausgang des Gatters mit der Leitung (173) der Zeile verbunden ist und daß ein weiterer Eingang (172) des Gatters mit einem Anschluß, an dem eine Taktfrequenz T^11 anlegbar ist, verbunden ist.
  5. 5. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der weiteren Leitung (161) der UND-Matrix (1) und dem Ausgang (162) der Rückkopplungsschleife (3) ein Gatter (16) vorgesehen ist, daß ein Eingang des Gatters mit dem Ausgang der Rückkopplungsschleife (3) verbunden ist, daß der Ausgang des Gatters (16) mit der Leitung (161) verbunden ist, und daß ein weiterer Eingang (163) zur Aufnahme einer Taktfrequenz T^" vorgesehen ist.
  6. 6. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis.5, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei der Rück-
    ' kopplungsschleife (3) um ein JK-Flipflop oder um ein D-Master-Slave-Plipflop handelt.
  7. 7. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei der Rückkopplungsschleife (3) uin ein einstufiges dynamisches Schieberegister handelt.
  8. 8. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einer MOS-Technik aufgebaut ist.
    609827/0765
    Leerseife
DE2455178A 1974-11-21 1974-11-21 Integrierte, programmierbare Logikanordnung Expired DE2455178C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455178A DE2455178C2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Integrierte, programmierbare Logikanordnung
NL7513311A NL7513311A (nl) 1974-11-21 1975-11-13 Geintegreerde programmeerbare logicainrichting.
FR7534980A FR2292383A1 (fr) 1974-11-21 1975-11-17 Circuit logique integre programmable
IT29467/75A IT1049632B (it) 1974-11-21 1975-11-20 Disposizione logica integrata e programmabile
US05/633,959 US4037089A (en) 1974-11-21 1975-11-20 Integrated programmable logic array
GB47717/75A GB1531266A (en) 1974-11-21 1975-11-20 Integrated programmable logic arrays
BE162091A BE835834A (fr) 1974-11-21 1975-11-21 Circuit logique integre programmable
JP50140135A JPS5930302B2 (ja) 1974-11-21 1975-11-21 プログラムカノウノシユウセキロンリカイロ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2455178A DE2455178C2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Integrierte, programmierbare Logikanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455178A1 true DE2455178A1 (de) 1976-07-01
DE2455178C2 DE2455178C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5931410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455178A Expired DE2455178C2 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Integrierte, programmierbare Logikanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4037089A (de)
JP (1) JPS5930302B2 (de)
BE (1) BE835834A (de)
DE (1) DE2455178C2 (de)
FR (1) FR2292383A1 (de)
GB (1) GB1531266A (de)
IT (1) IT1049632B (de)
NL (1) NL7513311A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52150946A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Hitachi Ltd Sequential logical circuit
US4132979A (en) * 1976-12-15 1979-01-02 Teletype Corporation Method and apparatus for controlling a programmable logic array
US4124899A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Monolithic Memories, Inc. Programmable array logic circuit
FR2396468A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Ibm France Perfectionnement aux reseaux logiques programmables
US4195352A (en) * 1977-07-08 1980-03-25 Xerox Corporation Split programmable logic array
US4123669A (en) * 1977-09-08 1978-10-31 International Business Machines Corporation Logical OR circuit for programmed logic arrays
US4224676A (en) * 1978-06-30 1980-09-23 Texas Instruments Incorporated Arithmetic logic unit bit-slice with internal distributed iterative control
US4233667A (en) * 1978-10-23 1980-11-11 International Business Machines Corporation Demand powered programmable logic array
FR2440657A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Ibm France Perfectionnement aux reseaux logiques programmables a fonctions multiples
JPS5616243A (en) * 1979-07-18 1981-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microaddress production system
US4495590A (en) * 1980-12-31 1985-01-22 International Business Machines Corporation PLA With time division multiplex feature for improved density
US4399516A (en) * 1981-02-10 1983-08-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stored-program control machine
USRE32858E (en) * 1981-02-10 1989-02-07 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Stored-program control machine
US4467439A (en) * 1981-06-30 1984-08-21 Ibm Corporation OR Product term function in the search array of a PLA
US4484260A (en) * 1981-12-17 1984-11-20 At&T Bell Laboratories Stored-program control machine
US4506341A (en) * 1982-06-10 1985-03-19 International Business Machines Corporation Interlaced programmable logic array having shared elements
US4546273A (en) * 1983-01-11 1985-10-08 Burroughs Corporation Dynamic re-programmable PLA
US4577190A (en) * 1983-04-11 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Programmed logic array with auxiliary pull-up means to increase precharging speed
US4611133A (en) * 1983-05-12 1986-09-09 Codex Corporation High speed fully precharged programmable logic array
US4554640A (en) * 1984-01-30 1985-11-19 Monolithic Memories, Inc. Programmable array logic circuit with shared product terms
US4668880A (en) * 1984-03-26 1987-05-26 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Chain logic scheme for programmed logic array
US4609986A (en) * 1984-06-14 1986-09-02 Altera Corporation Programmable logic array device using EPROM technology
US4761768A (en) * 1985-03-04 1988-08-02 Lattice Semiconductor Corporation Programmable logic device
US4852044A (en) * 1985-03-04 1989-07-25 Lattice Semiconductor Corporation Programmable data security circuit for programmable logic device
US4644192A (en) * 1985-09-19 1987-02-17 Harris Corporation Programmable array logic with shared product terms and J-K registered outputs
US4698812A (en) * 1986-03-03 1987-10-06 Unisys Corporation Memory system employing a zero DC power gate array for error correction
US4719627A (en) * 1986-03-03 1988-01-12 Unisys Corporation Memory system employing a low DC power gate array for error correction
US5349670A (en) * 1986-07-23 1994-09-20 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit programmable sequencing element apparatus
US5235221A (en) * 1992-04-08 1993-08-10 Micron Technology, Inc. Field programmable logic array with speed optimized architecture
US5300830A (en) * 1992-05-15 1994-04-05 Micron Semiconductor, Inc. Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback and exclusive external input lines for registered and combinatorial modes using a dedicated product term for control
US5220215A (en) * 1992-05-15 1993-06-15 Micron Technology, Inc. Field programmable logic array with two or planes
US5287017A (en) * 1992-05-15 1994-02-15 Micron Technology, Inc. Programmable logic device macrocell with two OR array inputs
US5331227A (en) * 1992-05-15 1994-07-19 Micron Semiconductor, Inc. Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback line and an exclusive external input line
US5384500A (en) * 1992-05-15 1995-01-24 Micron Semiconductor, Inc. Programmable logic device macrocell with an exclusive feedback and an exclusive external input line for a combinatorial mode and accommodating two separate programmable or planes
US5298803A (en) * 1992-07-15 1994-03-29 Micron Semiconductor, Inc. Programmable logic device having low power microcells with selectable registered and combinatorial output signals
US6407576B1 (en) * 1999-03-04 2002-06-18 Altera Corporation Interconnection and input/output resources for programmable logic integrated circuit devices
US8661394B1 (en) 2008-09-24 2014-02-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Depth-optimal mapping of logic chains in reconfigurable fabrics
US8438522B1 (en) 2008-09-24 2013-05-07 Iowa State University Research Foundation, Inc. Logic element architecture for generic logic chains in programmable devices
US9217390B2 (en) 2012-06-28 2015-12-22 United Technologies Corporation Thrust reverser maintenance actuation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959689A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Ibm Elektrische Speicherzelle mit niedriger Verlustleistung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6817658A (de) * 1968-12-10 1970-06-12
US3566153A (en) * 1969-04-30 1971-02-23 Texas Instruments Inc Programmable sequential logic
US3761902A (en) * 1971-12-30 1973-09-25 Ibm Functional memory using multi-state associative cells
US3816725A (en) * 1972-04-28 1974-06-11 Gen Electric Multiple level associative logic circuits
US3924243A (en) * 1974-08-06 1975-12-02 Ibm Cross-field-partitioning in array logic modules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959689A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Ibm Elektrische Speicherzelle mit niedriger Verlustleistung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Valvo-Berichte", Dezember 1973, Bd. XIII, H. 4, S. 152-168 *
D. Becker, H. Mäder "Hochintegrierte MOS-Schaltungen", S. 67-69, S. 127-128, 1972 *
Elektronik, 1973, Heft 5, Seiten 169 bis 174 *
US MOS-LSI Design and Application, Mc Graw-Hill Book Co., New York, 1972, Seiten 229 bis 258 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5174542A (de) 1976-06-28
FR2292383A1 (fr) 1976-06-18
NL7513311A (nl) 1976-05-25
BE835834A (fr) 1976-03-16
FR2292383B1 (de) 1980-01-11
IT1049632B (it) 1981-02-10
US4037089A (en) 1977-07-19
DE2455178C2 (de) 1982-12-23
GB1531266A (en) 1978-11-08
JPS5930302B2 (ja) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455178A1 (de) Integrierte, programmierbare logikanordnung
DE2822219C2 (de) Auf einem Chip integrierte Logikschaltungen
DE68928144T2 (de) Datenflip-flop mit einer Datenhaltezeit gleich Null
DE2723821C2 (de) Programmierbare logische Anordnung
DE2721851A1 (de) Verriegelnder leseverstaerker fuer halbleiterspeicheranordnungen
DE4330778A1 (de) Speicherzellenschaltung
DE3635761A1 (de) Programmierbares logikfeld mit dynamischer cmos-logik
DE2743955A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2606958A1 (de) Bausteinschaltung mit speichertransistoren
DE1774708A1 (de) Digitalspeichervorrichtung
DE2347968C3 (de) Assoziative Speicherzelle
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE3433820A1 (de) Logische schaltung mit bipolaren transistoren
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE3430145C2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung
DE2128792A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor
DE2840329C2 (de) Adreßpuffer in MOS-Technik
DE69123063T2 (de) Gleichstromversorgte integrierte Schaltung vom Josephson-Typ
DE2414874B2 (de) Synchrones schieberegister mit serien- und paralleleingabe und grundstelleingang
DE2544434A1 (de) Integrierte schaltung in dynamischer cmos-technik
DE68927255T2 (de) Impulsgeneratorschaltung
EP0905892B1 (de) RS-Flip-Flop mit Enable-Eingängen
DE2251640A1 (de) Elektronisches speicherelement und dieses verwendendes speicherwerk
DE3921748C2 (de) Lese- und Programmiertreiberschaltung für eine programmierbare Speicherfeldanordnung in integrierter Schaltungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation