DE2455095A1 - Klappbett - Google Patents

Klappbett

Info

Publication number
DE2455095A1
DE2455095A1 DE19742455095 DE2455095A DE2455095A1 DE 2455095 A1 DE2455095 A1 DE 2455095A1 DE 19742455095 DE19742455095 DE 19742455095 DE 2455095 A DE2455095 A DE 2455095A DE 2455095 A1 DE2455095 A1 DE 2455095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding bed
frame
support part
support
mattress frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455095
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas P Teschemacher
Eberhard Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser & Sohn Ferd
Original Assignee
Moser & Sohn Ferd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser & Sohn Ferd filed Critical Moser & Sohn Ferd
Priority to DE19742455095 priority Critical patent/DE2455095A1/de
Publication of DE2455095A1 publication Critical patent/DE2455095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • A47C17/134Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions by lifting or tilting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Klappbett Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappbett mit einem Stützteil und daran schwenkbar angeordnetem Lagerteil.
  • In der DT-PS 817 497 wird ein Klappbett beschrieben, das als Schrankbett ausgebildet ist. Das Klappbett weist dabei ein Stützteil auf, das bei dem in der genannten Literaturstelle beschriebenen Bett das Schrankgehäuse ist und ein an diesem Stützteil schwenkbar angeordnetes Lagerteil, das bei dem bekannten Gerät zweiteilig dadurch ausgebildet ist, daß dieses Lagerteil auseinanderziehbar ist.
  • Aufgabe der bekannten Vorrichtung ist, in einem relativ kleinen Schrank ein vollwertiges langes Bett unterzubringen.
  • Derartige Einrichtungen sind heute nicht mehr unbekannt und in der Praxis auch gebräuchlich, wie das weiterhin die DT-PS 894 906 und die DT-PS 2 157 179 zeigen.
  • Allen diesen bekannten Konstruktionen ist eigen, daß das Bett bei Nicht gebrauch in einen Aufnahmeraum zurückgeklappt wird - üblicherweise einen Schrank oder eine Wandnische - und daß das Bett in dieser Ruhelage keine Funktion mehr auszuüben in der Lage ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappbett zu schaffen, das in seiner Gebrauchslage, d.h. also in seiner "Bettstrllung",als vollwertiges Bett zur Verfügung steht und das in seiner Ruhelage zusätzlich nutzbar ist, beispielsweise als Sessel.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende technische Aufgabe wird gelöst durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) das Stützteil weist einen in einem Grundrahmen angeordneten Matratzenrahmen auf und hält in jeder Stellung des Klappbettes den Matratzenrahmen horizontal ausgerichtet, b) das Lagerteil weist ebenfalls einen Matratzenrahmen auf und istam Stützteil gelenkig derart angeschlossen, daß es in eine "Sesselstellung" auf das Stützteil und in einer Bettstellung in eine Ebene mit dem Stützteil diese:s verlängernd klappbar ist.
  • Im Gegensatz zu den bisher bekannten Konstruktionen wird dadurch erreicht, daß das Bett in beiden Stellungen nutzbar ist,und zwar einmal als normales Bett, in der anderen Stellung als Sessel, Couch od.dgl.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur konstruktiven Lösung vorgeschlagen, daß das Lagerteil über ein Verbindungsteil an das Stützteil anschlieRt. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß das Stützteil und das-Lagerteil den- gewünschten Abstand vom Boden gewährleistende Fu-ßelemente aufweisen, während das Verbindungsteil die beiden vorgenannten Teile verbindend ohne Fußteile ausgerüstet ist.
  • Das Verbindungsteil ist bei dieser konstruktiven Ausgespaltung des Erfindungsgedankens um jeweils 180° gelenkig an dem Stützteil und an dem Lagerteil angeordnet.
  • Die horizontalen Rahmenteile des Grundrahmens des Lagerteils und des Verbindungsteiles dienen gleichzeitig als Matratzenrahmen. Hierbei kann so vorgegangen werden, daß der die Matratzen tragende Bauteil als ein Drahtnetz od.dgl.
  • zwischen den Rahmen eingespannt ist.
  • Die Längswandteile der Matratzenrahmen sind gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung so bezüglich ihrer Zuordnung zueinander angeordnet, daß sie miteinander fluchtend und die Stützfüße des Lagerteils außen und die Stützfüße des Stützteiles innerhalb der Außenkanten angeordnet sind.
  • Die gesamte Rahmenkonstruktion kann dabei aus Metallprofilen bestehen, natürlich ist es selbstverständlich auch möglich, Kombinationen zwischen Metall und Holz oder reine Holzbauteile zu verwenden.
  • Es ist ohne weiters erkennbar, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag nicht nur die Aufgabe gelöst wird, ein Klappbett in beiden Endlagen sinnvoll zu nutzen, sondern daß darüber hinaus die Art, wie das Xlappbett von der einen Endlage in die andere Endlage geführt wird, erfinderisch ist und- angestrebten Zweck in wesentlichem Maße unterstützt, wobei das Klappbett selbst zur Lösung der. erfindungsgemäßen Aufgabe in besonderer Weise ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in Fig. 1 schaubildlich das Klappbett gemäß der Erfindung in der sogenannten "Bettstellung", Fig. 2 schaubildlich das Klappbett gemäß der Erfindung in der t'Sesselstellung" Fig. 3 und 4 schaubild ich zwei verschiedene Schwenkstellungen des Klappbettes.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Stützteil bezeichnet, das einen Grundrahmen 2 aufweist, der gleichzeitig die Stützfüße 3 trägt und mit einem stabilisierenden Kopfrahmen 4 verbunden ist.
  • Weiterhin ist ein Lagerteil 5 vorgesehen, das ebenfalls einen Rahmen 6 aufweist, der Stützfüße 7 trägt.
  • Schließlich ist ein Verbindungsteil 8 vorgesehen, das gelenkig zwischen dem StÜtzteil 1 und dem Lagerteil 5 vorgesehen ist. Die gelenkige Verbindung des Verbindungsteiles 8 mit dem Lagerteil 5 und dem Stützteil 1 ist derart, daß eine Schwenkbewegung des Verbindungsteiles gegenüber den beiden genannten anderen Teilen um 180 möglich ist. Das Verbindungsteil 8 besteht dabei ebenfalls aus einem Rahmen 9.
  • Die Rahmen 2, 6 und 9 dienen zur Befestigung eines Netzes lo, das den die Matratze tragenden Boden bildet und fest an den beispielsweise aus Metallprofilen bestehenden Rahmenteilen angeordnet ist. Die Längsstreben der Rahmenteile sind dabei so zueinander angeordnet, daß sie miteinander fluchten, wobei die Stützfüße 3 innerhalb des Außenumfanges des Rahmens 2 und die Stützfüße 7 außerhalb des Außenumfanges des Rahmens 6 liegen, wie dies besonders deutlich die Fig. 3 und 4 zeigen.
  • Mit 11, 12, 13 und 14 sind die Kissen bezeichnet, die entweder als Sesselkissen oder als Matratzen dienen, wobei die Größe der Kissen jeweils den Rahmenteilen bzw. der Hälfte der Rahmenteile entspricht.
  • Soll das Bett von der in Fig. 1 dargestellten in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verbracht werden, d.h. also, von der"Bettstellung" in die "Sesselstellung", werden die Kissen abgenommen und nunmehr kann durch Anheben des Lagerteiles 5 (Fig. 4) das Verbindungsteil 8 so geschwenkt werden, daß es sich planparallel unmittelbar auf die Oberseite des Grundrahmens 2 des Stützteiles 1 legt. Hierbei liegt ebenfalls planparallel die Unterseite des Lagerteiles 5 auf der Unterseite des Verbindungsteiles 8 an, wie dies besonders deutlich aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • In der Endstellung übergreifen die Stützfüße 7 die AuRenkanten des Verbindungsteiles 8 und des Grundrahmens 2 des Stützteiles 1 und es können-nunmehr auf die Oberseite des Lagerteiles 5 die Kissen 12 bis 14 aufgesetzt werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Klappbett mit einem Stützteil und daran schwenkbar angeordnetem Lagerteil, gèkennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale a) das Stützteil(1) weist einen in einem Grundrahmen (2) angeordneten Matratzenrahmen (lo) auf und hält in jeder Stellung des Klappbettes den Matratzenrahmen (lo) horizontal ausgerichtet, b) das Lagerteil (5) weist ebenfalls einen Matratzenrahmen (lo) auf und ist am Stützteil (1) gelenkig derart angeschlossen, daß es in eine t'Sesselstellungr' (Fig. 2) auf das Stützteil (1) und in einer Bttstellung" (Fig. 1) in eine Ebene mit dem Stützteil (1) dieses verlängernd -klappbar ist.
  2. 2. Klappbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR das Lagerteil (5) über ein Verbindungsteil (8) an das Stützteil (1) anschließt.
  3. 3. Klappbett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil (1) und das Lagerteil (5) mit den gewünschten Abstand vom Boden. gewährleistenden Fußstützen (3,7) ausgerüstet sind.
  4. 4. Klappbett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8) jeweils um 18o0 gelenkig an dem Stützteil (1) und an dem Lagerteil (5) angeordnet ist.
  5. 5. Klappbett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Rahmenteil des Grundrahmens (2), des Lagerteils (5) und des Verbindungsteils (8) gleichzeitig als Matratzenrahmen (lo) dienen.
  6. 6. Klappbett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswandteile der Matratzenrahmen tlo) miteinander fluchten und die Stützfüße (7) des Lagerteils (5) außen angeordnet sind, während die Stützfüße (3) des Stützteils (1) innerhalb der Außenkanten angeordnet sind.
  7. 7. Klappbett nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Rahmenkonstruktion aus Metallprofilelementen besteht.
    Leerseite
DE19742455095 1974-11-21 1974-11-21 Klappbett Pending DE2455095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455095 DE2455095A1 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Klappbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455095 DE2455095A1 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Klappbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455095A1 true DE2455095A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=5931374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455095 Pending DE2455095A1 (de) 1974-11-21 1974-11-21 Klappbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377788A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Mottez Et Cie Fauteuil transformable en lit
EP0027661A1 (de) * 1979-10-23 1981-04-29 Ingomar Kmentt Sitz- und Schlafmöbelstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377788A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Mottez Et Cie Fauteuil transformable en lit
EP0027661A1 (de) * 1979-10-23 1981-04-29 Ingomar Kmentt Sitz- und Schlafmöbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199450B (de) Klapptisch mit Klappsitz
DE3302486A1 (de) Wandelbares sitzmoebel
DE2455095A1 (de) Klappbett
DE2454568C2 (de) Klappbett mit einem stuetzteil und einem davon schwenkbar angeordneten lagerteil
DE8230287U1 (de) Beschlag an einer einen sitz- und einen rueckenpolsterrahmen aufweisenden bettcouch
AT394935B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE2819025C2 (de) "Sitzbank mit mindestens einem an einer Stirnseite angeordneten, ausziehbaren Verlängerungsteil"
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE2732545B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel
DE805173C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
EP0035199A2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE3207643A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE820482C (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemoebel
EP0220582A2 (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE7930599U1 (de) Wohnfahrzeug o.dgl. mit eingebauter, ein Sitzpolsterteil und ein Ruckenpolsterteil aufweisender Umwandlungscouch
DE804594C (de) Klappstuhl
DE889352C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE202018107330U1 (de) Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen
CH134322A (de) Bettdivan.