DE2454138C3 - Verfahren zur Beschichtung von Pulverteilchen in der Wirbelschicht - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Pulverteilchen in der Wirbelschicht

Info

Publication number
DE2454138C3
DE2454138C3 DE19742454138 DE2454138A DE2454138C3 DE 2454138 C3 DE2454138 C3 DE 2454138C3 DE 19742454138 DE19742454138 DE 19742454138 DE 2454138 A DE2454138 A DE 2454138A DE 2454138 C3 DE2454138 C3 DE 2454138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
fluidized bed
reaction
powder particles
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454138A1 (de
DE2454138B2 (de
Inventor
John Bishops Stortford Hertfordshire Irven (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2454138A1 publication Critical patent/DE2454138A1/de
Publication of DE2454138B2 publication Critical patent/DE2454138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454138C3 publication Critical patent/DE2454138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 Behälter
poröse Platte
3 Heizung
4 Rohr
5 poröser Pfropfen
6 Pulver
6a Pulver größerer Dichte
Das Reaktionsgefäß besteht im wesentlichen aus
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 15 einem Behälter 1, mit einer unteren porösen Platte 2 gekennzeichnet, daß das Wirbelbett zusätzlich un- aus gesinterter ülasfritte, durch welche das zum Verwirbeln des Pulvers erforderliche Gas, das gleichzeitig auch Reaktionsgas ist, eingeleitet wird. Der Behälter ist von einer Heizung 3 umgeben. In den Behälter hin
ders Pulver von größerer Dichte besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver von größerer Dichte aus dem gleichen Material besteht, wie der auf den
ter Vibration gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wirbelbett aijs dem zu . .
überziehenden Pulver und Mnem darunter liegen- »o ein ragt ein Rohr 4, das an semem Ende mit einem
porösen Pfropfen 5 aus gesinterter Glasfntte versehen ist. Der poröse Pfropfen 5 verbessert die Verteilung des aus dem Rohr 4 austretenden Gases.
__ Das zu überziehende Pulver 6 ist im Behälter so
Teilchen0 des "anderen"pulvers "zu"erzeugende 25 angeordnet, daß das obere Niveau über dem Pfrop Überzug. fen 5 liegt.
Das Überziehen des Pulvers erfordert eine Reaktion zwischen zwei Reaktionspartnern, von denen der
eine aus dem zur Verwirbelung dienenden, am Boden
durch die Fritte 2 eingeführten Gas besteht oder in diesem enthalten ist, während das Gas, welches aus dem Rohr austritt, ganz oder teilweise aus dem ande-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur ren Reaktionspartner besteht. Das aufgewirbelte PuI-
Herstellung von Beschichtungen auf der Oberfläche ver kann ausschließlich aus Pulver 6 bestehen, das mit
von Pulverteilchen in der Wirbelschicht. 35 einem Überzug versehen werden soll, oder es kann
Ia der vorliegenden Beschreibung werden die über einem Pulver 6a von größerer Dichte angeordnet
Worte »Gas« und »gasförmig« in einem erweiterten sein.
Sinn verwendet und sind nicht beschränkt auf eine Mit der dargestellten Vorrichtung kann z.B. ein
Substanz über ihrem Siedepunkt, sondern diese Worte Aluminiumpulver mit einem durchschnittlichen Teilumfassen auch die Begriffe »Dampf« und »dampfför- 40 ehendurchmesser von 10 /im mit einer Schicht aus Timig«, tandioxid überzogen werden, um ein Material zu er-Die oben gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfin- halten, welches zur Herstellung einer Kondensatordung dadurch gelöst, daß die Bildung des Beschich- anode dient, wie sie beispielsweise in der britischen tungsmaterials und dessen Abscheidung durch Reak- Patentschrift 1281792 beschrieben ist. Bei diesem tion zwischen zwei gasförmigen Reaktionspartnern in 45 Ausfiihrungsbeispiel wird das Titandioxid durch Redet^ Schicht des aufgewirbelten Pulvers erfolgt. aktion von Titantetrachlorid mit Wasserdampf erhal- ~ ten. Vorzugsweise wird die Heizung so eingestellt, daß
das Aluminium-Pulver auf eine Temperatur von etwa 200° C erhitzt wird, da unter diesen Reaktionsbedinjo gungen die Reaktion heterogen verläuft und eine glasartige Schicht auf den Pulverteilchen erzeugt wird. Der Wasserdampf wird in die Reaktionszone durch das Rohr 4 und der Titantetrachloriddampf durch die Platte 2 in Stickstoff verteilt, eingebracht. Der Stickwenn das gebildete Reaktionsprodukt in den Poren 55 stoff dient zur Verwirbelung des Pulvers.
dieser Platte zur Abscheidung kommt. Das Verfahren kann auch dazu verwendet werden,
Es ist besonders vorteilhaft, das zu überziehende Pulver auf einer Pulverschicht mit größerer Dichte zu verwirbeln.
Das Verfahren gemäß der Erfindung dient beispielsweise dazu, Pulverteilchen zu überziehen, weiche zur Herstellung bestimmter Typen von elektrolytischen Kondensatoren mit Pulverpreßkörpern dienen, bei denen der Pulverkörper einen Kern aus einem
billigeren Material besitzt, als das Material, aus dem 65 Pulver aus Aluminiumoxid mit einem Teilchendurchdas Kondensatordielektrikum gebildet wird. Beispiele messer von 10 Mikron mit Tantal durch Reaktion von solcher Kondensatoren sind in der britischen Patent- Tantalpentachlorid mit Wasserstoff bei einer Tcmpeschrift 1298928 und in der britischen Patentschrift ratur im Bereich von 900° bis 1000° C überzogen.
Dabei wird das zu beschichtende Pulver in der Weise verwirbelt, daß ein Gas in das Reaktionsgefäß durch poröse Platten an der Unterseite eingeblasen wird.
Die getrennte Einführung der gasförmigen Reaktionskomponenten verhindert eine vorzeitige Reaktion zwischen den beiden, was sonst zu einer raschen Beeinträchtigung der Grundplatte führen würde.
um das Aluminiumpulver mit anderen Oxiden hoher Dielektrizitätskonstante, wie z.B. Tantalpentoxid, Niobpentoxid oder Zirtconoxid, zu überziehen.
Die Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, keramische Teilchen, wie z. B. solche aus Aluminiumoxid, mit einem Ventilmetall, wie z.B. Tantal, zu überziehen, das ein Oxid mit sehr hoher Dielektrizitätskonstante hat. Hierzu wird beispielsweise ein
Der Wasserstoff wird in die Reaktionszone durch das ren. wenn Aluminiumpulver mit Titandioxid übcrzo-Rohr 4 eingebracht, während der Tantalpentachlo- gen wird. In diesem Falle ist es nicht angebracht, das riddampf, verteilt in Stickstoff, durch die Platte 2 ein- Aluminiumpulver auf Titan zu verwirbeln, es sei denn, gebracht wird. Wiederum dient der Stickstoff als Ver- es werden besondere Vorkehrungen dafür getroffen, wirbelungsmedium. 5 daß das Titanpulver nicht in die Kondensatoranoden-
Der untere Teil 6a der Vorrichtung kann mit Tan- masse gerät.
talpulver gefüllt sein, auf dem das Aluminiumoxidpul- Es müssen ebenfalls mehrere Vorsichtsmaßnahmen
ver aufgewirbelt ist. in diesem Falle liegt der Vorteil getroffen werden, wenn das verwirbelte Pulver auf e>der Verwendung einer Schicht 6>a von Tantalpulver nem Nichtventilmetall angeordnet ist. Wenn jedoch unterhalb des Aluminiumoxidpulvers darin, daß das io andererseits dieses Pulver aui einem dielektrischen in das überzogene Aluminiumoxidpulvc gelangte Material höherer Dichte verwirbelt wird, wie z.B. Tantslpulver nicht abgetrennt werden muß. wenn aus Bleititanat oder Bariumtitanat, kann eine geringe dem überzogenen Aluminiumoxidpulver Kondensa- Menge des dichten Pulvers in den Anodenkörper eintoranoden hergestellt werden, weil es hierbei nicht geschlossen sein, ohne daß die elektrischen Eigenstört. ,5 schäften wesentlich verschlechtert werden. Ob ein be-
Weil immer die !Möglichkeit besteht, daß etwas von sonderes Material sich dazu eignet, als Unterlage tür dem darunterliegenden Pulver 6 hineingerät, ist es im das zu überziehende Pulver zu dienen, bestimmt sich allgemeinen vorteilhaft, das zu überziehende Pulver nach den Besonderheiten der in Betracht gezogenen möglichst auf einem Pulver zu zerwirbeln, das aus dem Reaktion bei jedem besonderen Überzugsverfahren, gleichen Material besteht wie der Überzug. Wenn der 20 Vorzugsweise wird das dichtere Pulver auch in etwas Überzug zur Herstellung einer Kondensatoranode größerer Teilchengröße verwendet, so daß es leichter dient, ist es normalerweise ausreichend, wenn dieses verwirbelt werden kann. Auch kann unabhängig da-Pulver auf einem Ventilmetallpulver verwirbelt wird. von. ob ein dichteres Pulver verwendet wird oder Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, so z.B. nicht, die Verwirbelung durch Vibration des Fließbelbei dem oben zuerst beschriebenen Übcrzugsverfah- 35 tes verbessert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Beschichtung von Pulverteilciien in der Wirbelschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des BeschichtungsmateriaJs und dessen Abscheidung durch Reaktion zwischen zwei gasförmigen Reaktionspartnern in der Schicht des aufgewirbelten Pulvers erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirbelmedium einer der beiden gasförmigen Reaktionspartner verwendet wird.
    1281792 beschrieben.
    In der Figur ist schematisch im Schnitt ein Reaktionsgefäß zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung als bevorzugtes Ausfiihrungsbeispiel dargestellt.
    Die Bezugszeichen bezeichnen folgende Teile:
DE19742454138 1973-11-22 1974-11-14 Verfahren zur Beschichtung von Pulverteilchen in der Wirbelschicht Expired DE2454138C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5413473 1973-11-22
GB5413473 1973-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454138A1 DE2454138A1 (de) 1975-05-28
DE2454138B2 DE2454138B2 (de) 1976-02-26
DE2454138C3 true DE2454138C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123102T2 (de) Modifizierte sauerstoffreduzierte ventilmetalloxide
DE2722760C2 (de)
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DD146710A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des graphitierungsgrades von russen
DE19545455C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpulvern
DE1454857B2 (de) Verfahren zur herstellung eines frei fliessenden, koernigen polytetrafluoraethylen-formpulvers
DE3248020A1 (de) Neutronen-absorber-pellets
DE1913882A1 (de) Herstellung von Urandioxyd
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
DE1767627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln
DE2454138C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Pulverteilchen in der Wirbelschicht
DE4322566A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sinterelektrode für ein galvanisches Element
DE69908078T2 (de) Feines Nickelpulver und Verfahren seiner Herstellung
DE2454138B2 (de) Verfahren zur beschichtung von pulverteilchen in der wirbelschicht
DE2616828C3 (de) Wirbelschichtbehälter
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1255207B (de) Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE2717010C2 (de)
DE1471483C2 (de)
DE60100347T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat Kugeln
DE1592551C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urantetrafluorid
DE2747783C2 (de)
DE1567959C (de) Verfahren zur Herstellung von dichtem hochreinem Natriumcarbonat