DE2453910A1 - Waessrige streichmassen fuer papier und karton - Google Patents

Waessrige streichmassen fuer papier und karton

Info

Publication number
DE2453910A1
DE2453910A1 DE19742453910 DE2453910A DE2453910A1 DE 2453910 A1 DE2453910 A1 DE 2453910A1 DE 19742453910 DE19742453910 DE 19742453910 DE 2453910 A DE2453910 A DE 2453910A DE 2453910 A1 DE2453910 A1 DE 2453910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
pigment
cardboard
weight
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453910B2 (de
DE2453910C3 (de
Inventor
Pierre Canard
Albert Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7340635A external-priority patent/FR2271333A1/fr
Priority claimed from FR7407018A external-priority patent/FR2262717A2/fr
Priority claimed from FR7433180A external-priority patent/FR2286916A2/fr
Application filed by Rhone Progil SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2453910A1 publication Critical patent/DE2453910A1/de
Publication of DE2453910B2 publication Critical patent/DE2453910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453910C3 publication Critical patent/DE2453910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wässrige Streichmaasen für Papier und Karton, die einen festhaftenden Aufstrich mit besonders hohem Glanz ergeben« Die Erfindung ist ferner auf ein Streichverfahren für Papier und Karton mit Hilfe der Streichmassen sowie auf die bei diesem Verfahren erhaltenen gestrichenen Papiere und Kartons gerichtete
Wässrige Streichmassen für Papier und Karton enthalten bekanntlich im Prinzip Pigmente und Bindemittel. Als Pigment wird am häufigsten mineralischer Ton verwendet. Es ist auch möglich, andere Pigmente, z»B. Calciumcarbonat, Titandioxyd, Hydrargillit, Talkum und Bariumsulfat, in geringen Anteilen, bezogen auf den mineiaLischen Ton, zu verwenden. Diese Pigmente werden in Wasser im allgemeinen in alkalischem Milieu und in Gegenwart von Dispergiermitteln, die in Mengen zwischen 0,2 und 0,5 Gew.-?i bezogen auf die Pigmente, verwendet werden, dispergiert. Die wichtigsten Dispergiermittel sind Tetranatriumpyrophosphat, Uatriumhexametaphosphat und die niedrigmolekularen Polyacrylate. Die Pigmente werden mit Hilfe von Bindemitteln am Papier oder Karton fixiert. Als Bindemittel werden im allgemeinen wässrige Dispersionen von synthetischen Polymerisaten, z.B. Styrol-Butadien-Copolymerisaten, Acrylpolymerisaten oder Poly vinylacetat en, die allein oder in Mischung mit natürlichen Bindemitteln
509822/0881
wie Stärken, Proteinen und Casein, oder synthetischen Bindemitteln wie Polyvinylalkoholen verwendet werden, verwendet. Es ist ferner möglich, den wässrigen Dispersionen Produkte, die das Rückhaltevermögen der Streichmassen für Wasser verbessern, z»B. Carboxymethylcellulose oder Alginate, zuzusetzen.
Die Streichmassen können schließlich andere verschiedene Bestandteile, insbesondere Vernetzungsmittel, Schaumverhütungsmittel, Gleitmittel, optische Aufheller und Farbstoffe, enthalten.
Das Streichen des Papiers und Kartons mit den wässrigen Streichmassen erfolgt mit ^treichmaschinen nach verschiedenen Methoden, bei denen verschiedene Vorrichtungen verwendet werden, von denen die in der Technik unter den folgenden Bezeichnungen bekannten Vorrichtungen zu nennen sind: Luftbürste, Size-Press, Champion-Streichmaschine, Massey-Streichmaschine und Schlepprakel. Nach dem Aufbringen der Streichmasse wird das Papier oder der Karton getrocknet.
Die erwarteten Eigenschaften der gestrichenen Papiere und Kartons sind einerseits Eigenschaften wie Weißgrad, Glanz und Deckfähigkeit (Opazität) und andererseits die Bedruckbarkeit und drucktechnischen Eigenschaften.
Das in der Streichmasse verwendete Pigment verleiht dem Papier optische Eigenschaften, unter denen der Glanz des gestrichenen Papiers eine gewünschte Eigenschaft sein kann. Der Glanz eines gestrichenen Papiers erscheint erst, nachdem dieses einer Nachbehandlung oder Pertigbehandlung, z.B. einer Kalandrierung, bei der das gestrichene Papier unter Druck zwischen zwei oder mehreren Walzen durchgeführt wird, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen, unterworfen worden ist. Die hierbei entstehende Friktion ermöglicht es einerseits, die Oberfläche des Papiers zu glätten, und andererseits
509822/0881
den lamellenformigeη Teilchen des Pigments die gleiche Ausrichtung parallel zur Ebene des Papiers zu verleihen, wodurch dem Papier der Glanz verliehen wird.
Die Steigerung des Kalandrierdrucks ermöglicht in allen Fällen eine Verbesserung des Glanzes. In gewissen Fällen ist jedoch der Kalandrierdruck begrenzt, da eine genügende, zum Bedrucken des gestrichenen Papiers notwendige Porosität der Schicht aufrecht erhalten werden muß (die Porosität nimmt mit steigendem Kalandrierdruck ab), oder da im Falle von gestrichenem Karton dessen Steifigkeit erhalten bleiben muß. Der Grad des Glanzes, der in diesen Fällen erzielt werden soll, erfordert die Anwendung von komplizierteren Nachbehandlungen des Papiers als das Kalandrieren, z.B. Bürsten und Glanzkalandrieren.
Als Pigment wird in den Streichmassen am häufigsten das Kaolin verwendet. Die Verbesserung des Glanzes des gestrichenen Papiers kann die Verwendung geringer Mengen anderer Pigmente wie Tonerde, Satinweiß und Calciumcarbonat von feiner Körnung erfordern. Die Verwendung dieser Füllstoffe ermöglicht eine Verbesserung des Glanzes, ohne die anderen optischen Eigenschaften und die Bedruckbarkeit des gestrichenen Papiers zu verschlechtern, und häufig sogar eine Verbesserung dieser anderen Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, gestrichene Papiere mit ausgezeichnetem Glanz zu erhalten, wenn zum Streichen des Papiers wässrige Streichmassen verwendet werden, die als sekundäres Pigment synthetische Polymerisate in Latexform enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Streichmassen, die in Dispersion ein Pigment und einen das Pigment bindenden Kleber enthalten, sind dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmente zu 5 bis 30 Gewe-?& aus einem synthetischen Polymerisat in Form von Teilchen bestehen, die eine
50 9 822/0881
Größe zwischen 0,05 und 0,3Ou haben und im Bindemittel unlöslich und unter den Bedingungen des Auftrages und der Nachbehandlung des Strichs nicht filmbildend sindo
Es wurde bereits erwähnt, daß durch Verwendung von CaI-ciumcarbonat von sehr feiner Körnung in Mischung mit dem Kaolin der Glanz des gestrichenen Papiers verbessert werden kann. Unter einer sehr feinen Körnung sind Calciumcarbonate zu verstehen, die aus Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 0,2 η bestehen.
Es ist ferner bekannt, daß dagegen durch Verwendung von gewöhnlichen Calciumcarbonaten von gröberer Körnung, doho Calciumcarbonaten aus Teilchen, deren Durchmesser im allgemeinen zwischen 0,6 und 2 u liegt, der Glanz der gestrichenen Papiere verschlechtert ist, so daß ihre Verwendung als Hauptpigment nicht zu empfehlen ist.
Es wurde nun gefunden, daß gestrichene Papiere mit ausgezeichnetem Glanz erhalten werden können, wenn erfindungsgemäße wässrige Streichmassen verwendet werden, die als Hauptpigment 7.0 bis f?5 Gewo-^> Calciumcarbonat enthalten, das aus Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 0,6 und 2 u besteht,
I O
Eine besonders bevorzugte Klasse von synthetischen Polymeren, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, bilden die überwiegend aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Polymerisate.
Als Beispiele geeigneter organischer Produkte, die als feinteilige Polymerisate für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, seien genannt: Aromatische Polyvinylverbindungen, z„B. Polystyrol, Poly-a-methylstyrol, Poly-4-methylstyrol, Poly-2-methylstyrol, Poly-3-methylstyrol, Poly-4-methoxystyrol, PoIy-2-hydroxymethylstyrol, Poly-4-äthylstyrol, Poly-4-äthoxystyrol, Poly-3,4-dimethylstyrol, Poly-2-chlorstyrol,
50 9822/0881
Poly-3-chlorstyrol, Poly-^chlor^-methylstyrol, PoIy-4-terto-butylstyrol, Poly^^-dichlorstyrol, Poly-2,6-dichlorstyrol, Poly-2,5-äifluoratyrol· und Poly-1-vinylnaphthalin, Polyolefine -und h'alogenierte Polyolefine, z.B. Polyvinylchlorid, Poly-3-cyclohexyl-i-propen, Polyvinyleyclohexan, Polyhexafluorpropylen, Poly-3-omethylphenylpropen, Polyäthylen, Polypropylen, Poly-1-hüten, Poly-1-penten, Ρο^-3,3-αΐπιβ^^1-1-ΐ3υΐβη, PoIy-5,5-dimethyl-1-hexen und Poly-3-methyl-1-buten, Polyvinylidenchlorid, Poly-1,2-difluoräthylen, Ester von α,β-äthyleniach ungesättigten Säuren, ζ.Β« Polymethacrylate, Polychloracrylate.und Polychlormethacrylate, z.Bo Polymethylmethacrylat, Poly-2-chloräthylmethacrylat, Polyisopropylmethacrylat, Polycyclohexylchloracrylat, Polyäthylchloracrylat, Polyisobutylchloracrylat, PpIyisopropylchloracrylat und Polymethylchloraerylat, andere Polyester, z.B. Äthylen-1,5-naphthalatpolymere, PoIyäthylenterephthalat, Polyvinylacetat, Polyallylacetat und Poly vinylpropionat, und Polysulfone«, Geeignet sind außerdem Copolymerisate, deren monomere Bestandteile aus den Monomeren der vorstehend genannten Polymerisate bestehen.
In den vorstehend genannten geeigneten Polymerisaten können verschiedene andere neutrale copolymer!sierbare Monomere, z.B. Monomere mit konjugierten äthylenischen Doppelbindungen, als Oomonomere in geringen Mengen, z.B.
bis 20%., vorhanden sein» Als Beispiele von Monomeren konjugierten
mit/äthylenischen Doppelbindungen sind 1,3-Butadien, Isopren und 2-Cblor-i,3-butadien zu nennen. Geeignet als Alkylacrylate sind beispielsweise Methylacrylat, Athylaorylat, n-Propylacrylat, seko-Butylacrylat und n-Butylacrylat.
Geringe Mengen von α,β-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren können ebenfalls copolymerisierte Bestandteile d-er polymeren' Pigmente sein« Als Beispiele solcher
509822/0881
Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Fumarsäure zu nennen ο
Die als Pigmente für das Verfahren gemäß der Erfindung geeigneten synthetischen Polymerisate werden in Form von Latices nach beliebigen an sich bekannten Verfahren der Polymerisation in wässriger Emulsion hergestellt. Man stellt beispielsweise eine Dispersion des oder der Monomeren in einer wässrigen Lösung her, die einen Emulgator und einen Elektrolyten enthält» Der Dispersion wird ein wasserlöslicher radikalbildender Katalysator zugesetzt, um die Polymerisation auszulösen Das Gemisch wird bis zur Beendigung der Polymerisation gerührte Die Größe der Teilchen wird nach bekannten. Methoden, beispielsweise durch Änderung der Mengen von Emulgator und Elektrolyt im System, eingestellt.
Als Bindemittel eignen sich für die Zwecke der Erfindung u.a. die natürlichen Bindemittel wie Stärke, Proteine und Casein, und bekannte synthetische Bindemittel» Als synthetische Bindemittel eignen sich u.a. Copolymerisate von Styrol und Butadien, Copolymerisate von Alkylacrylaten mit Styrol, Copolymerisate von Alkylacrylaten mit Vinylacetat und Homopolymerisate von Vinylacetat.
Zur Erzielung guter Ergebnisse beim Verfahren gemäß der Erfindung enthalten die wässrigen Streichmassen 60 bis 250 Gew.-Teile Bindemittel pro 100 Gew.-Teile polymeres Pigment und 6 bis 25 Gew.-Teile Bindemittel pro 100 Gew.-Teile Gesamtpigment» . .
Die wässrigen Streichmassen gemäß der Erfindung können durch Mischen des sekundären Pigmente in Form von latex mit dem wässrigen Medium, das das Bindemittel, das oder die anderen Pigmente und gegebenenfalls die anderen Zusatzstoffe enthält, hergestellt werden»
Die wässrigen Streichmasse?! gemäß der Erfindung werden 609822/0881
auf wenigstens eine Seite des Papiers oder Kartons nach "beliebigen bekannten Methoden, z„B. nach dem Luftbürstenverfahren, mit Hilfe der Size-Press, der Champion-Streichmaschine, der Massey-Streichmaschine und des Schlepprakels aufgetragen. Nach dem Streichen wird das Papier oder der Karton getrocknet und anschließend einer Nachbehandlung beispielsweise durch Kalandrieren, Bürsten oder Satinieren unterworfen.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiele 1 bis 14
Wässrige Streichmassen werden hergestellt.'Eine Schicht von gleichmäßiger Dicke jeder Masse wird nach dem Luftbürstenverfahren auf ein Papier aufgetragen. Das in dieser Weise gestrichene Papier wird in einem Tunnelofen bei einer Temperatur von 90 0 getrocknet und dann kalandriert, indem es viermal nacheinander zwischen zwei Walzen unter einem Liniendruck von 50 kg/cm durchgeführt wird.
Nach dem Trocknen und Kalandrieren wird das gestrichene Papier bei einer Temperatur von 20 C in einer Atmosphäre mit 65$ relativer Feuchtigkeit konditioniert und dann auf Weißgrad, Glanz, Opazität, Trockenabreißfestigkeit und Naßabreißfestigkeit nach den folgenden Methoden geprüft:
Weißgrad: Er wird nach der Norm APNOR Q 03.059 "Bestimmung des "ISO"-Weißgrades von Papier und Karton" bestimmt.
Glanz: Er wird mit Hilfe des Reflektometers "Electrosynthdse SP 64" bestimmt«
Opazität: Sie wird nach der Norm AFNOR Q 03.006 "Messung der Opazität von Papieren" bestimmt,,
509822/0881
Trockenabreißfestigkeit % Sie wird mit Hilfe des vom "Institut für graphische Technik" entwickelten IGT-Apparate testimmt, wobei das gestrichene Papier oder der gestrichene Karton mit einer Druckwalze in Berührung gebracht wird, deren Druck auf das Papier oder den Karton auf einen gewählten Wert eingestellt wird, und deren Geschwindigkeit erhöht wird, bis beginnendes Abreißen des Strichauftrages festgestellt. wirde
Die Trockenabreißfestigkeit wird durch den Wert der Geschwindigkeit ausgedrückt, die dem beginnenden Abreißen entspricht ο Die Druckfarbe "3804" mit abgestufter Haftfestigkeit (Hersteller Etablissements Lorilleux Lefranc) wird verwendet=
Naßabreißfestigkeit: Sie wird ebenfalls mit Hilfe des IGT-Apparats bestimmt, jedoch wird eine Papier- oder Kartonprobe bedruckt, auf die vorher ein dünner Wasserfilm aufgebracht worden ist. Die Naßabreißfestigkeit wird visuell durch Vergleich mit anderen Proben bestimmte Verwendet wird die Druckfarbe "3801" (Hersteller Etablissement Lorilleux Lefranc)0 Die Ergebnisse werden in Bewertungsziffern von O bis 10 ausgedrückt, wobei die Note 0 einem Papier mit sehr schlechter Festigkeit entspricht, während die Note 10 einem Papier mit ausgezeichneter Abreißfestigkeit gegeben wird«
Zwei Versuchsreihen sind zu unterscheiden. Die erste Versuchsreihe (entsprechend den Beispielen 1 bis 9) veranschaulicht den Einfluß der Teilchengröße des synthetischen Pigments auf die erhaltenen Ergebnisse sowie die Möglichkeit, gemäß der Erfindung Kaoline mit grober Körnung als Hauptpigment zu verwenden,. Die zweite Versuchsreihe (Beispiele 10 bis 14) veranschaulicht die Möglichkeit, gemäß der Erfindung Calciumcarbonat von gewöhnlicher Körnung als Hauptpigment zu verwenden.
Nach ihrer Körnung, die in der folgenden Tabelle 1 ge-509822/0881
nannt ist, sind vier Arten von Kaolinen zu unterscheiden, die als Kaolin i\ir„i, Kaolin Nro2, Kaolin Nr»3 und "Hochglanzkaolin" bezeichnet werden»
Tabelle 1
Anteil der Teilchen mit einem Durchmesser unter 2 ti, Gewo-fo
Kaolin Wr.1 90 bis 94
Kaolin Mr02 80 » 84
Kaolin Nr. 3 65 " 75
Hochglanzkaolin 95 " 100
Die Kaoline ifr.1, Nr „2 und das "Hochglanz"-Kaolin führen bei Verwendung als alleinige Pigmente auf Grund ihrer genügend feinen Körnung zu gestrichenen Papieren mit ausreichendem Glanz«,
Das Kaolin Nr03 konnte bisher auf Grund seiner groben Körnung nicht" zum Streichen von Papier verwendet werden. Es führt zu gestrichenen Papieren mit ungenügendem Glanz.
In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften und Kennzahlen der Latices genannt, die synthetische Polymerisate, die als Pigmente verwendet werden, in einer Menge von 50°/o Feststoff enthalten,.
Tabelle 2 Teilchengröße, u
Polymerisat 0,15
Latex A Polystyrol 0,35
Latex B Polystyrol 0,15
Latex G Polyvinylchlorid 0,20 '
Latex D Polysulfone 0,28
Latex E ' Polystyrol
509822/0881
Beispiele 1 bis 9
In der folgenden Tabelle 3 sind Art und Gewichtsanteile der festen Bestandteile der Streichmassen, die jedem der Beispiele entsprechen, sowie das Gewicht des Strichauftrags angegeben. Die Streichmassen werden durch Zusatz von Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 gebracht. Sie werden so eingestellt, daß sie 60 Gew»-^ Trockenmasse enthalten, und ihr Bindemittelgehalt wird so eingestellt, daß die gleiche Trockenabreißfestigkeit erzielt wird. Das Gewicht des Strichauftrags wird so gewählt, daß die Dicke der Schicht bei allen Proben gleich ist.
509822/0881
Beispiel Nr. 1 2 3 Tabelle 3 5 6 80 7 8 9
Kaolin Nr. 1 ^ ' 4 - 100
Kaolin Nr.2 100 90 80 mm 80 0,4 - · - -
Kaolin Nr.3 - ''' - - 80 - - 100 80
Natriumpyrophosphat 0,4 0,4 0,4 - 0,4 18 0,4 0,4 0,4
Butadien-Styrol- 0,4
Latex· (carboxyliert) 14 16,8 19,6 9,8 - 14 H 16,8
cn 19,2 I 20
O Latex A · - ίο 20 - - _ - -
CO
CO
Latex B - - - - - - - - -
I*O Latex C -■ - ■ -, - _ - - -
IO Latex D - - - 20 20 - - -
CD
OQ
T.n+o-v TI1 -
CC
Gewicht des 9
Strichauftrags,g/m^ 20 19 18 18,5 18 18 20 19 18
In der folgenden Tabelle 4 sind für jede Probe die Eigenschaften der gestrichenen Papiere genannt«,
Tabelle 4
Beispiel
Nr.
Weiß
grad , fo
Glanz
Io
Opazität, IGT
trocken,
cm/Seko
IGT
feucht
1 74,1 21 89,1 68 4
2 75,3 28 89,6 68 6
3 75 30 89,1 68 7
4 75,7 28 89,4 68 5
5 75,3 31 89,3 68 6
6 75 23 89,1 68 5
7 74,1 21 90,4 68 4
8 73,2 12 90,2 68 4
9 74,2 22 89,1 68 5
Die Beispiele 1, 6, 7 und 8 sind Vergleichsbeispiele, während die Beispiele 2 bis 5 und 9 erfindungsgemäß durchgeführte Versuche betreffen.
Die Ergebnisse zeigen, daß mit den wässrigen Streichmassen gemäß der Erfindung gestrichene Papiere erhalten werden, die einen erheblich höheren Glanz als die unter sonst gleichen Bedingungen mit den Vergleichsstreichmassen gestrichenen Papiere und zumindest ebenso gute übrige Eigenschaften aufweisen«
Die Ergebnisse zeigen ferner, daß es mit der wässrigen Streichmasse gemäß der Erfindung, die als Hauptpigment Kaolin Nr„3 enthält (Beispiel 9), möglich ist, ein gestrichenes Papier zu erhalten, das einen ebenso hohen Glanz wie das unter Verwendung von Kaolin Nr0I als alleiniges Pigment erhaltene Papier (Beispiel 7) und ebenso gute übrige Eigenschaften aufweist.
509822/0881
Beispiele 10 bis 14
In der folgenden Tabelle 5 sind Art und Gewichtsanteil der festen Bestandteile der Streichmassen * die jedem der Beispiele entsprechen, sowie das Gewicht des Strichauftrags angegeben . Die Streichmassen werden mit Ammoniak auf pH 8,5 eingestellte Sie'werden so eingestellt, daß sie 60 &ewo-?b Trockenmasse enthalten. Ihr Bindemittelgehalt wird so gewählt, daß die· gleiche Trockenabreißfestigkeit erzielt wird.
Das Gewicht des Strichauftrags -wird so gewählt, daß die Dicke der Schicht bei allen Proben gleich ist.
Tabelle 5 Beispiel Ir. 10 11 12 15 14
Kaolin Kr.2 100 - -
Gefälltes Calciumcarbonate Teilchendurchmesser Iu - 100 - 80 -
Natürliches Calciumcarbonat, Teilchen-
durchmesser T η —" — - 100 ■ — 80
Katriumpyrophosphät 0,4 0,6 . 0,6 0,55 0,55
Butadien-Styrol-Lates
(carboxyliert)
,14 14 14 19,6 19,6
Carboxymethylcellu
lose
0,5 0*5... 0,5 0,5 0,5
Latex A - - 20 20
Gewicht des Strich-1
auftrags, g/m2 ,.
.20 : 20 . 20 1.8 ..,..Jl 8
In der folgenden ,Tabelle 6 sind für jede Probe.die Eigenschaften: der gestrichenen Papiere genannt. ,
509822/0881
-H-
Tabelle 6. 1"1 12 13 14
Beispiel Nro 10 81 82 82 83
Weißgrad, fo 82 3 0 22 20"
Glanz, fo 20 90,2 90,5 91,0 89,9
Opazität,^ 90,2 52 52 52 52
IGT trocken
(cm/Seko)
52 10 10. ■ 9 8
IGT feucht 8
Die Beispiele 10, 11 und 12 sind Vergleichsbeispiele, während die Beispiele 13 und 14 "Versuche gemäß der •Erfindung "betreffen.
Die Ergebnisse zeigen, daß es mit den wässrigen■Streichmassen gemäß der Erfindung möglich ist, gestrichene· Papiere zu erhalten, die einen ebenso hohen Glanz haben wie die unter Verwendung des Kaolins als alleiniges Pigment erhaltene Papier (Beispiel 10). Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn das Calciumcarbonat als alleiniges Pigment verwendet wird (Beispiele 11 und 12) o
Bei Verwendung von gefälltem Calciumcarbonat als Pigment ist ferner festzustellen, daß ein gestrichenes Papier mit hoher Porosität erhalten wird, die zur Vermeidung des Abschmutzens beim Druck günstig ist„
509 822/Ü881

Claims (6)

Pa tentansprüche
1) Wässrige Streichmassen für Papier und Karton, die
einen festhaftenden Strichauftrag mit besonders
hohem Glanz ergeben und in Dispersion ein Pigment und einen das Pigment "bindenden Kleber enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment zu 5 "bis 30 Gew„-5&
aus einem synthetischen Polymerisat besteht, das aus Teilchen besteht, die eine Größe zwischen 0,05 und
0,30 u haben, im Bindemittel unlöslich und unter den Bedingungen des Strichauftrages und der Fertigbehandlung des Strichauftrages nicht filmbildend sind.
2) Streiehmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment zu 70 bis 95 GeWo-90 aus Calciumcarbonat in Form von Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 0,6 und 2 Aj besteht,,
3) Streiehmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetisches Polymerisat ein
Polymerisat, das überwiegend aus Kohlenwasserstoffen besteht, enthaltene
4) Streiehmassen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetische Polymerisate
Styrolpolymerisate, Vinylchloridpolymerisate und/oder Polysulfone enthaltene
5) Streiehmassen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 bis 250 Gew.-Teile Bindemittel
pro 100 Gewc-Teile des polymeren Pigments und 6 bis
25 Gew.-Teile Bindemittel pro 100 Gew.-Teile Gesamtpigment enthalten.
6) Verfahren zum Streichen von Papier und Karton, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens eine Seite des
Papiers oder Kartons eine wässrige Streichmasse nach Anspruch 1 bis 5 aufgetragen und das Papier oder der Karton dann einer Trocknung und einer anschließenden
5098 2 2/U881
Fertigbehandlunß, z.B. Kalandrieren, Bürsten oder Grlanzsatinieren, unterworfen wird.
509822/0881
DE19742453910 1973-11-15 1974-11-14 Wässrige Streichmassen für Papier und Karton Expired DE2453910C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7340635 1973-11-15
FR7340635A FR2271333A1 (en) 1973-11-15 1973-11-15 Aqueous compsn. for coating paper or cardboard - contains pigment partly consisting of fine particles of synthetic polymer
FR7407018 1974-03-01
FR7407018A FR2262717A2 (en) 1974-03-01 1974-03-01 Aqueous compsn. for coating paper or cardboard - contains pigment partly consisting of fine particles of synthetic polymer
FR7433180 1974-10-02
FR7433180A FR2286916A2 (fr) 1974-10-02 1974-10-02 Compositions aqueuses pour couchage de papiers et cartons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453910A1 true DE2453910A1 (de) 1975-05-28
DE2453910B2 DE2453910B2 (de) 1976-09-16
DE2453910C3 DE2453910C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037870A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. Gestrichenes papier und papierstreichverfahren
EP0098368A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 ZANDERS Feinpapiere AG Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung
WO1992022016A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Mo Och Domsjö Aktiebolag Copying paper in sheet form
WO1998020201A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 S.D. Warren Services Company Coated printing paper and method of manufacture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037870A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. Gestrichenes papier und papierstreichverfahren
EP0098368A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 ZANDERS Feinpapiere AG Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung
EP0098368A3 (en) * 1982-07-09 1984-03-28 Zanders Feinpapiere Ag Metallized paper and process for its production
WO1992022016A1 (en) * 1991-06-05 1992-12-10 Mo Och Domsjö Aktiebolag Copying paper in sheet form
WO1998020201A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 S.D. Warren Services Company Coated printing paper and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DK141174B (da) 1980-01-28
NL7414875A (nl) 1975-05-20
DE2453910B2 (de) 1976-09-16
BR7409577A (pt) 1976-05-25
ES431929A1 (es) 1977-01-01
US4010307A (en) 1977-03-01
NO145019C (no) 1981-12-28
GB1463340A (en) 1977-02-02
DK141174C (de) 1980-07-07
SE7414266L (de) 1975-05-16
NO744091L (de) 1975-06-09
AT347237B (de) 1978-12-11
NO145019B (no) 1981-09-14
DK592874A (de) 1975-07-14
JPS572840B2 (de) 1982-01-19
ATA918874A (de) 1978-04-15
CH592777A5 (de) 1977-11-15
JPS5080328A (de) 1975-06-30
IT1023265B (it) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4010307A (en) Coating of paper, cardboard and the like and composition
KR940003956B1 (ko) 유심다층구조 에멀션 입자
DE2821835C2 (de) Wäßriger Polymerlatex enthaltend Polymerteilchen aus weichen und harten Komponenten
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
US2790735A (en) Coated paper products and methods of making them
DE1926853B2 (de) Plastische pigmente enthaltende papierstreichmassen
DE19512999C5 (de) Papierbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
US3081198A (en) Mineral-coated paper products and methods for making them
DE4224351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gussbeschichteten papiers
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2651860B2 (de) Überzugs- oder Imprägniermasse für Papier und Verfahren zum Überziehen oder Imprägnieren von Papier
DE2602445A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier fuer den bogenoffsetdruck
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE2605575C2 (de) Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier
EP0058366B1 (de) Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2453910C3 (de) Wässrige Streichmassen für Papier und Karton
US3792128A (en) Fluoropolymer-carboxylated styrene-butadiene functional surface coating compositions
DE2414003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Faserpapier und synthetisches Faserpapier
DE2017323A1 (de) überzugsmasse
US3755233A (en) Composition comprising ethylene/vinyl chloride/n-methylol acrylamide and a mineral pigment for coating paper
DE3214808C2 (de)
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee