DE2453706C2 - Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite - Google Patents

Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite

Info

Publication number
DE2453706C2
DE2453706C2 DE19742453706 DE2453706A DE2453706C2 DE 2453706 C2 DE2453706 C2 DE 2453706C2 DE 19742453706 DE19742453706 DE 19742453706 DE 2453706 A DE2453706 A DE 2453706A DE 2453706 C2 DE2453706 C2 DE 2453706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
core formwork
core
attached
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453706A1 (de
Inventor
Wolfgang 6832 Hockenheim Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wkr Patentverwertungsgesellschaft Mbh 6833 Waghae
Original Assignee
WKR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6833 WAGHAEUSEL DE
Wkr Patentverwertungsgesellschaft Mbh 6833 Waghaeusel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WKR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6833 WAGHAEUSEL DE, Wkr Patentverwertungsgesellschaft Mbh 6833 Waghaeusel filed Critical WKR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6833 WAGHAEUSEL DE
Priority to DE19742453706 priority Critical patent/DE2453706C2/de
Priority to AT994874A priority patent/AT349957B/de
Priority to NL7513155A priority patent/NL7513155A/xx
Priority to FR7534467A priority patent/FR2291332A1/fr
Priority to BE161860A priority patent/BE835559A/xx
Publication of DE2453706A1 publication Critical patent/DE2453706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453706C2 publication Critical patent/DE2453706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite, mit im Innern der Kemschalung angebrachten Verstellvorrichtungen zum Ändern der äußeren Abmessungen der Kernschalung, wobei die Verstelleinrichtungen zentral steuerbar sind. Mit der Erfindung wird bezweckt, die Hohlräume solcher Bauelemente in ihren Abmessungen, vor allem in der Breite, so ausbilden zu können, daß möglichst günstige Gewichtsverhältnisse erreicht werden, ohne den Herstellungsaufwand gegenüber dem bisherigen vergrößern zu müssen.
Bisher stellt man hohle Bauelemente mit runden oder schmalen Hohlräumen mittels Schleppschalungsfertigern her. Die Breite solcher Bauelemente ist beschränkt, da der Füllstoff, z. B. Beton, hinter den Schleppschalungsfertigern für eine größere Breite nicht ausreichend ausgehärtet ist. Ferner ist es bekannt, Hohlräume mit einer Breite bis zu etwa der doppelten Höhe mittels Schleppschalungsfertigern und anschließender Auspressung der Hohlräume mit Trockensplitt herzustellen, der nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt wird. Schließlich verwendet man zum Herstellen von Hohlräumen mit einer Breite von etwa der doppelten Höhe Rohre mit einem Profil des Hohlraumes, die mit Abstand voneinander in der Außenschalung angeordnet nach dem Einbringen und Verdichten des Betons mit entsprechendem Kraftaufwand herausgezogen werden. Bei dem letztgenannten Verfahren wiederum ist es bekannt, die einzelnen Rohre mit einer verlorenen Plastikhülle zu umgeben, die das Herausziehen der Rohre erleichtert. Bei allen diesen Verfahren werden ' £" Sohe Anforderungen an die Einhaltung einer gleichmä-
* ßigen Betonkonsistenz gestellt Außerdem sind Hohlraumschalungen für eine stehende .Wandfertigung bekannt, bei denen die Schalhaut ""Bestandteil des Traggerüsts und aus Versteilgründen unterteilt ist (US 24 72 068). Hierbei können die Verstelleinrichtungen wegen ihrer Bauart nur am unteren und oberen Ende der Schalung angeordnet werden. Dadurch ist die Länge der Schalung beschränkt, weil sie bei den gegebenen ίο Verhältnissen nur über eine begrenzte Länge ausgesteift werden kann, ferner der Achsabstand ihrer Verstellein-
• richtungen infolge der sie verbindenden Ketten ebenfalls begrenzt ist.
Dazu kommt, daß aufgrund der unterteilten Schalhaut bei längeren Bauteilen Dichtungsprobleme auftreten können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kernschalung so auszugestalten, daß mit ihr in horizontaler Fertigung lange Bauelemente mit Hohlräumen großer Breite hergestellt werden können, wobei die Grenzen durch die Baustatik, den Schall- und Feuerschutz gezogen sind.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen bauteilen mit Hohlräumen großer Breite, mit im Innern der Kernschalung angebrachten Verstellvorrichtungen zum Ändern der äußeren Abmessungen der Kernschalung, wobei die Verstelleinrichtungen zentral steuerbar sind, so ausgebildet ist, daß sie ein von der Schalhaut unabhängiges Traggerüst aufweist, in dem eine die Längsachse der Kernschalung bildende Schubstange geführt ist, daß an der Schubstange Nocken angeordnet sind, die mit quer zur Längsachse im Traggerüst verschiebbar geführten Stangen, an denen nach allen Seiten wirkende Spreizarme angebracht sind, zusammenwirken, und daß als Schalhaut eine rundum geschlossene elastische Hülle vorgesehen ist.
Das bei der Kernschalung zur Verwendung kommende Traggerüst besteht vorteilhaft aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten und mittels Streben miteinander fest verbundenen Profilschienen. An beiden Enden dieser Profilschienen dts Traggerüsts sind zweckmäßig Stützrollen zum Verschieben der gesamten Kernschalung angebracht. Diese Ausbildung des Tragkörpers und der Verstelleinrichtungen für die Außenteile der Kernschalung ergibt einen verhältnismäßig einfachen und stabilen Aufbau für diese Teile und die gesamte Kernschalung. Durch die Stützrollen wird das Ausbringen der Kernschalung erheblich erleichtert, da eine gleitende Reibung vermieden wird. Schließlich kann die elastische Verbindung als eine rundum geschlossene schlauchförmige Hülle ausgebildet sein. Für eine solche elastische Hülle mit glatter Oberfläche stehen Werkstoffe aus Kunststoffen oder auch Naturgummi zur Verfügung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine bei dem Verfahren nach der Erfindung zum Herstellen von Hohldeckenplatten verwendbare Kernschalung dargestellt.
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch eine Hohldeckenplatte mit zwei innerhalb der Außenschalung angebrachten Kernschalungen und bereits eingebrachtem Füllstoff.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf eine Kernschalung nach Fig. 1.
Innerhalb der Außenschalung 1 sind die Kernschalungen angebracht, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus den nachstehend aufgeführten Teilen
bestehen. Zwei Profilschienen 2 von I-förmigem Querschnitt sind mit Abstand voneinander angeordnet und mittels der Streben 3 fest miteinander verbunden. Die äußeren freien Enden der Profilschienen 2 sind mittels je eines Verbindungsstückes 4 miteinander verbunden. An jedem Ende der Verbindungsstücke 4 sind je zwei Tragarme 5 für dio Stützrollen 6 angebracht, welche das gesamte Traggerüst 2 bis 5 für die in den Profilschienen 2 gelagerten und nachstehend beschriebenen Verstelleinrichtungen abstützen.
Die Verstelieinrichtungen bestehen aus den mit den Profilschien?n 2 fest verbundenen Führungsstücken 7, in denen die Stangen 8 verschiebbar geführt sind, an welchen mehrere Spreizarmenpaare 9 angelenkt sind. Die Stangen 8 werden durch eine gemeinsame zentrale, zwischen den Profilschienen 2 angebrachte Schubstange 10 mit den Nocken 11 mittels der Mutter 12 betätigt, die auf dem an einem Ende der Schubstange 10 vorgesehenen Gewinde 13 mittels des Vierkantansatzes 14 drehbar ist
Die Außenteile 15 der Kernschalung stützen sich auf die Spreizarme 9 ab. Um die Außenteile 15 ringsherum ist eine elastische Hülle 16 angebracht, welche die Außenteile 15 und deren Stoßstellen abdichtend zusammenhält Bei horizontaler Lage der Kernschalung sind Federn 17 vorgesehen, welche die unteren ϊ Außenteile 15 mit den Profilschienen verbinden und dadurch den unteren Teil der elastischen Hülle 16 vom Gewicht dieser Außenteile 15 entlasten.
Die Außenteile 15 mit der sie umgebenden elastischen Hülle 16 der Kernschalung werden vor dem Einbringen
ίο des Füllstoffes, beispielsweise des Betons, mittels der beschriebenen Verstelleinrichtungen 7 bis 14 durch Betätigen ihrer zentralen Vorrichtung 10 bis 14 auf die gewünschten Abmessungen des Hohlraumes des Bauelementes eingestellt Hierauf wird der Füllstoff eingebracht Nach Erreichen ausreichender Festigkeit des Füllstoffes werden die Außenteile 15 mit der elastischen Hülle 16 mittels der Verstelleinrichtungen 7 bis 14 in ihren äußeren Abmessungen so weit wieder verkleinert, daß zwischen dem erhärteten Füllstoff und der Hülle 16 ein Spielraum 18 entsteht, der ein leichtes Ausbringen der gesamten Kernschalung mittels der Stützrollen 6 ermöglicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 24 5S-706
1. Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite, mit im Innern der Kernschalung angebrachten Verstellvorrichtungen zum Ändern der äußeren Abmessungen der Kernschalung, wobei die Verstelleinrichtungen zentral steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschalung ein von der Schalhaut unabhängiges Traggerüst (2 bis 5) aufweist, in dem eine die Längsachse der Kernschalung bildende Schubstange (10) geführt ist,- daß an der Schubstange (10) Nocken (11) angeordnet sind, die mit quer zur Längsachse im Traggerüst .(2 bis 5) verschiebbar geführten Stangen (8), an denen nach allen Seiten wirkende Spreizarme (9) angebracht sind, zusammenwirken, und daß als Schalhaut eine rundum geschlossene elastische Hülle (16) vorgesehen ist.
2. Kernschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (2 bis 5) aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten und mittels Streben (3) miteinander fest verbundenen Profilschienen (2) besteht
3. Kernschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Profilschienen (2) des Traggerüsts (2 bis 5) Stützrollen (6) zum Verschieben der gesamten Kernschalung angebracht sind.
4. Kernschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülle (16) schlauchförmig ausgebildet ist
DE19742453706 1974-11-13 1974-11-13 Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite Expired DE2453706C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453706 DE2453706C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite
AT994874A AT349957B (de) 1974-11-13 1974-12-13 ausdehnbare kernschalung zur herstellung hohler bauelemente aus beton od. dgl.
NL7513155A NL7513155A (nl) 1974-11-13 1975-11-10 Binnen een buitenbekisting aangebrachte kernbe- kisting voor het maken van holle bouwelementen, bijvoorbeeld uit beton.
FR7534467A FR2291332A1 (fr) 1974-11-13 1975-11-12 Noyau de coffrage logeable a l'interieur d'un coffrage externe en vue de la fabrication de corps creux, par exemple en beton
BE161860A BE835559A (nl) 1974-11-13 1975-11-13 Binnen een buitenbekisting aangebrachte kernbekisting voor het maken van holle bouwelementen, bijvoorreeld uit beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453706 DE2453706C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453706A1 DE2453706A1 (de) 1976-05-20
DE2453706C2 true DE2453706C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5930665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453706 Expired DE2453706C2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT349957B (de)
BE (1) BE835559A (de)
DE (1) DE2453706C2 (de)
FR (1) FR2291332A1 (de)
NL (1) NL7513155A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723113C2 (de) * 1977-05-23 1984-07-12 WKR Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6833 Waghäusel Verfahren zur Herstellung von Beton-Bauelementen mit Hohlräumen mittels einer oder mehrerer in einer Außenschalung angebrachten Kernschalungen
DE3235802C2 (de) * 1982-09-28 1985-06-20 WKR Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6833 Waghäusel Kernschalung für Beton-Bauelemente
IT1208962B (it) * 1983-05-30 1989-07-10 Verio Scarafoni Elemento espandibile a dilatazione controllata ed agente a mezzo di fluidi in pressione.
FI123542B (fi) * 2005-01-07 2013-06-28 Elematic Oy Ab Menetelmä, laitteisto sekä tuotteen muotoiluosa betonituotteen valamiseen liukuvalulla

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622845A (de) *
US2394261A (en) * 1944-11-08 1946-02-05 Vern E Reichard Core mold for walls
US2472068A (en) * 1946-05-22 1949-06-07 Farley Kathryn Expansible core for use in molding hollow concrete walls
FR1257624A (fr) * 1954-09-07 1961-04-07 Procédé de fabrication d'éléments monolithes creux en béton pour planchers, et éléments de construction obtenus par ce procédé
CH437735A (fr) * 1966-03-04 1967-06-15 Nayagam Suzanne Dispositif de coffrage
FR1479379A (fr) * 1966-03-17 1967-05-05 T U J O Sa Perfectionnements aux coffrages récupérables

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291332B3 (de) 1979-06-29
FR2291332A1 (fr) 1976-06-11
DE2453706A1 (de) 1976-05-20
NL7513155A (nl) 1976-05-17
BE835559A (nl) 1976-03-01
ATA994874A (de) 1978-09-15
AT349957B (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
DE2453706C2 (de) Einstückige Kernschalung zum Herstellen von großflächigen Bauteilen mit Hohlräumen großer Breite
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE7437766U (de) Innerhalb einer aussenschalung angebrachte kernschalung zum herstellen von hohlen bauelementen
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
DE2528114B2 (de) Vorschubruestung zum herstellen des ueberbaus von spannbetonbruecken oder dergleichen tragwerken aus fertigteilen
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE842708C (de) Montagebauverfahren
AT370184B (de) Schalung zur errichtung von waenden
DE1659717C (de) Tragkonstruktion fur einen Treppen lauf
DE2162846C2 (de) Abstandhalter fur Betonverdrangungs rohre
EP3815866A1 (de) Schalungseinrichtung
DE891919C (de) !Bewegliche Form für die abschnitt- und lagenweise Herstellung von Gebäudewänden aus Beton u. dgl
DE1912676C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2006886C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WKR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 6833 WAGHAE

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer