DE2453651B2 - Anhaengerklappboot - Google Patents

Anhaengerklappboot

Info

Publication number
DE2453651B2
DE2453651B2 DE19742453651 DE2453651A DE2453651B2 DE 2453651 B2 DE2453651 B2 DE 2453651B2 DE 19742453651 DE19742453651 DE 19742453651 DE 2453651 A DE2453651 A DE 2453651A DE 2453651 B2 DE2453651 B2 DE 2453651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
section
bow
stern
gliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453651A1 (de
DE2453651C3 (de
Inventor
Aleksej K.; Volkov Vladimir W.; Gaschenko Viktor P.; Lukaschkov Igor V.; Klizov Aleksandr A.; Kusmenko Valtenin T.; Taganrog Konstantinov (Sowjetunion)
Original Assignee
Taganrogskij Maschinostroitelnyj Zavod, Taganrog (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taganrogskij Maschinostroitelnyj Zavod, Taganrog (Sowjetunion) filed Critical Taganrogskij Maschinostroitelnyj Zavod, Taganrog (Sowjetunion)
Publication of DE2453651A1 publication Critical patent/DE2453651A1/de
Publication of DE2453651B2 publication Critical patent/DE2453651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453651C3 publication Critical patent/DE2453651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

4. Anhängerkiappboot nach einem der Ansprü- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ehe 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bug- (1) 40 Anhängerkiappboot zu schaffen, dessen Bug- und und die Hecksektiion (2) oben durch zwei lösbare Hecksektionen entweder für sich getrennt zur gleichzei· Gelenke (17), bestehend aus einem eine Hülse tigen Benutzung geeignet werden, und zwar die eine die umgreifenden Gabelhaken, und unten aus zwei Bugsektion als autonomes schnellfahrendes seetuchti-Kupplungseinheitem (18) mit Überwurfschrauben ges, mit dem Außenbordmotor angetriebenes Gleitboot (28) verbunden sind. 45 verwendbar ist, welches als Gleitboot trotz seiner
verbleibenden kurzen Länge eine .gute Quer- und Längsstabilität aufweist und bei Verwendung ah
Gleitboot bei schneller Fahrt gute Fahreigenschaften
Die Erfindung bezieht: sich auf ein Anhängerklapp- aufweisen soll, wobei gleichzeitig die Hecksektion an boot, mit einer Bug- und Hecksektion, auf die durch 50 Land als Touristenbungalow verwendet werden kann Schwenken um eine lioiizontale, in Höhe des Bordes und das Boot im zusammengebauten, aus der Bug- und verlaufende Querachse die Bugsektion auflegbar ist, und Hecksektion gemeinsam bestehenden Zustand als zwei deren Rumpf einen flachen Boden, zwei lösbar am Räume aufweisendes schwimmendes Hausboot ver-Heckspiegel befestigte horizontale Spiegelplatten, ein wendbar ist, während es bei Aufstellung an Land in Spiegelbrett zur Befestigung eines Außenbordmotores, 55 zusammengesetztem Zustand in ein zwei Räume ein einziehbares Fahrgestell und vorne in Bodenmitte aufweisendes Touristen-Bungalow umgewandelt wer· eine anehmbare Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln den kann.
des Anhängers an ein Transportfahrzeug aufweist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, da ß der Rumpf dei
Aus der US-PS 3t 211 238 ist ein derartiges Anhänger- Bugsektion die Form eines Gleitbootes mit einenklappboot bekannt, das durch ein um ein quer zur 60 mittleren Tunnel hat, welcher in dem unmittelbar an die Längsachse liegenden klavierbandartiges Scharnier Hecksektion angrenzenden Teil durch einen abnehmba zusammenklappbar ist Das Klappboot ist mit Trans- ren Hydroschild abgedeckt ist, um die Linienführung des porträdern versehen und kann in gestrecktem Zustand Bodens des Gleitbootes mit der Linienführung de! als Anhänger verwendet werden, wobei die Bugsektion Bodens der Hecksektion in Übereinstimmung zi im Wesentlichen einen Bootskörper mit flachem Boden 65 bringen, und wobei der Hydroschild an der Verbin aufweist und lediglich im vordersten Bugteil dieser dungssteile der Bug- und Hecksektion nach unter Bugsektion eine nicht sehr große örtlich begrenzte übersteht und so eine Querstufe zum Absaugen des Ausnehmung vorgesehen ist, die jedoch keinesfalls Wassers aus dem Tunnel bei Gleitfahrt !bildet.
Eine derartige Ausbildung der Bugsektion gestattet :s, die Bugsektion als schnellfahrendes Gleitboot zu verwenden, weil die Ausführung ihres Rumpfes mit sinem Boden mit axialem mittlerem Tunnel es ermöglicht, ein Gleitboot von hoher Querstabilität, s hoher Seetüchtigkeit und zuverlässiger Leistung des Außenbordmotors zu schaffen und die Hecksektion hierbei gleichzeitig an Land als einen einen Raum aufweisendes Touristenbungalow aufgestellt werden kann.
Zugleich ermöglicht es das iin Tunnel der Bugsektion angeordnete Hydroschild die Linienführung des Bodens des Gleitbootes mit der Linienführung des Bodens der Hecksektion in Übereinstimmung zu bringen, wobei sich der Vorteil ergibt, daß an der Verbindungsstelle der Bug- und Hecksektion durch den dort nach unten gering überstehenden Teil des Hydroschildes eine Querstufe gebildet wird, durch die ein Absaugen des Wassers aus dem Tunnel bei Gleitfahrt ermöglicht wird, so daß besondere Abdichtungsmittel des Hydruschiides entbehrlich sind.
Es ist günstig, wenn der Hydroschild hohl ist, seine untere Fläche zur Hecksektion hin zunehmend kielartig ausgebildet ist, während seine obere Fläche eben ist, um an Land als Tischplatte zu dienen.
Eine derartige Gestaltung des Hydroschildes, bei der der Hydroschild an seinem, der Hecksektion zugekehrten Teil einen Spalt bildet und mit seiner vorderen, dem Bug zugekehrten Kante dicht am Boden der in Form eines mittleren axialen Tunnels gestalteten Ausnehmung anliegt, wobei der Hydroschild an seiner unteren Fläche zur Hecksektion hin zunehmend kielartig ausgebildet ist, verbessert die Wasserfahrt im zusammengesetzten, aus Bug- und Hecksektion bestehenden Boot die Fahreigenschaften.
Es ist vorteilhaft, wenn die Spiegelplatten als Hohlkörperschwimmer gestaltet und am Heckspiegel des Gleitbootes zu beiden Seiten des Tunnels angeordnet sind und sonst zur Abdeckung des Gleitbootes dienen.
Eine derartige Gestaltung von abnehmbaren dreidimensionalen, als Hohlkörperschwimmer gestalteten Spiegelplatten weist den Vorteil auf, daß bei Verwendung des Bugteiles als Gleitboot durch derartige, zu beiden Seiten des Tunnels angeordnete Hohlschwimmkörper eine sonst durch den schweren Außenbordmotor leicht eintretende Hecklastigkeit vermieden werden kann und diese Spiegelplatten gleichzeitig zur Erhöhung der Längsstabilität des Gleitbootes dienen, wobei sich auch der Vorteil ergibt, daß bei Verwendung des Bootes als aus Bug- und Heckteil bestehenden gemeinsamen Bootskörper oder als Touristenbungalow an Land, diese dann nicht benötigten Spiegelplatten als Bootsabdekkung beispielsweise für Sitzzwecke verwendbar sind. Die Verwendung des gleichen Außenbordmotors gestattet es, das Gleitboot auch für Wasser-motor- und Wasserskisport zu verwenden, wobei die angehängten Spiegelplattten die Längsstabilität des Gleitbootes beim Gleiten erhöhen. Sind sie als Raumplatten, d.h. wasserverdrängend gestaltet, so erhöhen sie die Längsstabilität des Gleitbootes auch am Liegeplatz, wenn beispielsweise der Bootsführer sich neben dem Motor am Heck im Falle einer hier entstehenden extremen Rücklastigkeit befindet, oder wenn das Gleitboot nach schnellem Stoppen von seiner eigenen 6j Welle überholt wird. Dank dem durch die Hohlschwimmkörper erzielten Auftrieb versinken die Spie- »elnlatten nicht im Wasser. Auch gestattet es die Verwendung der als Hohlkörperschwimmer gestalteten Spiegelplatten als Teil des Deckbelages, das Bootsgewicht in zusammengebautem Zustand zu vermindern.
Es ist günstig, wenn die Bug- und die Hecksektion oben durch zwei lösbare Gelenke, bestehend aus einem eine Hülse umgreifenden Gabelhaken und unten aus zwei Kupplungseinheiten mit Überwurfschrauben verbunden sind.
Es ist hierbei vorteilhaft, daß die die Bug- und Hecksektion miteinander verbindenden schloßartigen Verbindungsteile sowohl ein leichtes Lösen der einzelnen Sektionen als auch ein bequemes Verbinden derselben ermöglichen, was insbesondere dadurch erzielt wird, daß die oberen Schloßteile scharnierartig gestaltet sind. Hierbei ergibt sich auch die vorteilhafte Wirkungsweise, daß die Kupplungseinheiten sowohl von der Innenseite des Bootes mit Hilfe eines Handsternrades oder auch von der Außenseite mit Hilfe eines Schlüssels bei beliebiger Stellung der Bugsektionen zueinander entweder in geöffneter oder in zusammengefalteter Stellung befestigt werden können, wobei sich auch die günstige Wirkungsweise ergibt, daß die auskragenden oberen Schloßteile als Takelagebefestigungspunkt zur Befestigung von Seilen bei der Wasserfahrt verwendet werden können und die unteren, an der Bordwandung befestigten Schloßteile sich bei Wasserfahrt außerhalb der Wasserlinie befinden, so daß diese bei zusammengefügter Bugsektion und Hecksektion zu einem gemeinsamen Bootskörper, keinen Fahrwiderstand bieten, wobei es auch günstig ist, daß die Schloßverbindungsteile eine einfache bauliche Gestaltung aufweisen und im Betrieb sicher sind und auf schnelle und bequeme Weise ein Zusammensetzen oder Auseinandernehmen der Bootssektionen ermöglicht wird, wobei es auch gewährleistet wird, daß beim Zusammenklappen der Bugsektion über der Hecksektion um 180° ein selbständiges Lösen der Gelenkverbindung der einzelnen Sektionen nicht möglich ist, wobei bei Verwendung der Hecksektion als auf dem Lande aufgestellter Touristenbungalow und gleichzeitiger Verwendung der Bugsektion als eigenständiges Wasserfahrzeug die Zusammensetzung und Trennung der Bootssektionen bequem und leicht durchführbar ist. Die Hecksektion dient dann als auf dem Lande aufstellbares Touristenbungalow mit einem Zeltaufbau und die Bugsektion als Gleitboot, das durch einen Außenbordmotor angetrieben ist.
Auch ist es vorteilhaft, daß durch die Gestaltung des Bootes in Form von trennbaren Sektionen, das Zuwasserlassen dieser Sektionen einzeln mit nachfolgendem Ankoppeln derselben im Wasser vorgenommen werden kann, wodurch bei schwerem ungünstiger Uferboden das Zuwasserlassen des Bootes und da; Heben desselben aus dem Wasser erleichtert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dei Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Anhängerklappboote im Längsschnitt mit aufgespanntem Sonnenzelt, ii schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht gem. F i g. 1, mit abgen&mme nem Sonnenzelt,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in F i g. 1
F i g. 4 eine Gesamtansicht des Anhängerklappboote im zusammengeklappten, für einen Transport über Lan dienenden Zustand in Seitenansicht,
F i g. 5 eine Vorderansicht gem. F i g. 4,
F i g. 6 eine Rückansicht gem. F i g. 4,
F i g. 7 eine Gesamtansicht der Bugsektion a
Gleitboot in seitlicher Sicht,
F i g. 8 eine Draufsicht gem. F i g. 7,
F i g. 9 eine Vorderansicht gem. F i g. 7,
Fig. 10 eine Rückansicht gem. F i g. 7,
F i g. 11 eine Gesamtansicht des aus der Bug- und s Hecksektion gemeinsam bestehenden Bootes mit Darstellung der lösbaren Gelenke A und B,
Fi g. 12 das obere lösbare Gelenk »A« in vergrößertem Maßstab,
Fig. 13 das Gelenk gem. Fig. 12 in Ansicht in Richtung des Pfeiles »C«,
Fig. 14 eine Ansicht gem. Fig. 12 in Richtung des Pfeiles» D «,
F i g. 15 das untere lösbare Gelenk »Ä< gem. F i g. 11 in vergrößertem Maßstab in Seitenansicht,
F i g. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles »£« gem. Fig. 15.
Das Anhängerklappboot stellt ein Gleitboot dar, dessen Rumpf aus zwei Sektionen — einer Bugsektion 1 (Fig. 1, 2) und einer Hecksektion 2 — besteht, die miteinander derart verbindbar sind, daß sie sich durch Umklappen der Bugsektion 1 und Schwenken bis zum Auflegen derselben mit nach oben gerichtetem Boden auf die Hecksektion 2 zu einem Anhänger 3 (F i g. 4 bis 6) zusammenklappen lassen.
Der Rumpf der Hecksektion 2 ist an seinen seitlichen Bordwänden 2a mit einem einziehbaren Fahrgestell 4 (Fig.3 bis 6) versehen und weist eine an seinem Heckspiegel 26 angeordnete Deichselstange 5 auf, die als Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln des derart gebildeten Anhängers 3 an ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Transportfahrzeug dient.
Der Rumpf der Hecksektion 2 weist einen flachen Boden 6 von flachkieliger Form auf.
Die Bugsektion 1 des Anhängerklappbootes ist im Ganzen abtrennbar gestaltet, wobei ihr Rumpf die Form eines Gleitbootes (F i g. 7 bis 11) aufweist, der zum eigenständigen autonomen Betrieb als Gleitboot verwendbar ist.
Der Boden der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 weist einen mittleren Tunnel 7 auf, (F i g. 1 und 9) der eine im Querschnitt trapezförmige Form hat, wobei die zu beiden Seiten dieses mittleren Tunnels 7 liegenden Abschnitte 8 des Bodens 6 der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 mit der flachen Bodenform des Bodens 6 der Hecksektion 2 an ihrer Verbindungsstelle strakend ineinander übergehen.
Zur Erzielung einer den Boden des Tunnels der Bugsektion 1 mit dem Boden der Hecksektion 2 verbindenden Linienführung des Bodens wird bei Verwendung des aus der Bug- und Hecksektion gemeinsam gebildeten zusammengesetzten Bootes der Tunnel 7 der Bugsektion 1 an derjenigen Seite, die an die Hecksektion 2 angrenzt, von einem abnahmbaren Hydroschild 9 (Fig. 1) überdeckt, derart, daß die Linienführung des Bodens 6 der Hecksektion 2 mit der Linienführung des Bodens des Tunnels der Bugsektion 1 in Übereinstimmung gebracht wird.
Dieser Hydroschild 9 1st derart gestaltet, daß an der Verbindungsstelle der Bugsektion 1 und der Heeksektion 2 eine nach unten überstehende Querstufe 9a entsteht, die einen Spalt zum Absaugen des Wassers aus dem Tunnel 7 beim Gleiten des Bootes in zusammengebautem Zustand gebildet wird.
Der Hydroschild 9 ist als Hohlkörper gestaltet, wobei seine untere Fläche eine veränderliche, zur Seite der Hecksektion 2 hin zunehmende kielartige Ausbildung aufweist, während die obere Fläche für die Benutzung des Hydroschildes als Tischplatte flach ausgeführt ist. Auch dient der Hydroschild beim Überführen des Bootes über Land in Form eines Anhängers 3 eines Transportfahrzeuges (Fig.4 und 5) als Deckel zum Verdecken der im Heckspiegel der Sektionen vorgesehenen, für die Anbringung des Außenbordmotores dienenden öffnungen.
An den Seitenwänden des Hydroschildes 9 sind Schlösser zur Befestigung desselben im Tunnel 7 der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 und am Heckspiegel 2b befestigt.
Die Bug- und die Hecksektion 1 bzw. 2 des Anhängerklappbootes besitzt einen Ganzmetallrumpf, der von einem Querverband in Form von Spanten 10 (Fig. 1) und einer Außenhaut mit Längssicken (in der Zeichnung nicht abgebildet) gebildet ist, welche den Längsverband bilden. An den Böden bilden diese Sicken Längsstufen 11 (Fig.9). Im Bug- und Heckteil der Bugsektion 1 sowie im Heck der Hecksektion 2 sind Luftzellen 12 (F i g. 8) angeordnet, die die Unsinkbarkeit des Bootes im zusammengebauten Zustand sowie der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 beim Verwenden desselben als selbständiges Gleitboot gewährleisten.
Für die Anbringung des Außenbordmotors 13 (F i g. 1) sind an den heckseitigen Spanten 10 sowohl bei der Bugsektion 1 als auch bei der Hecksektion 2 Spiegelbretter 14(F i g. 1 und 8) angeordnet.
An den heckseitigen Spanten 10 der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 sind Schlösser 15 (F i g. 7) zur Befestigung zweier lösbar am Heckspiegel befestigter Spiegelplatten 16 vorgesehen, die sich in der Höhe des seitlichen Abschnittes 8 (F i g. 9) des Bodens der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 befinden, und die zu beiden Seiten von dessen mittlerem Tunnel 7 liegen und zur Erhöhung der Längsstabilität der als Gleitboot verwendbaren Bugsektion 1 insbesondere bei Verwendung als schnellfahrendes, durch den Außenbordmotor 13 angetriebenes Gleitboot dienen. Bei Fahrt des Bootes in zusammengebautem, aus der Bug- und Hecksektion bestehenden Zustand im Wasser, werden die Spiegelplatten 16 als Teil des Decks der Bugsektion 1 verwendet.
Die Verbindung der Bugsektion 1 mit der Hecksektion 2 erfolgt mit Hilfe von zwei oberen lösbaren Gelenken 17 (Fig. 11), bestehend oben aus einem eine Hülse umgreifenden Gabelhaken und unten aus zwei Kupplungseinheiten 18 mit Überwurfschrauben 28, mittels denen die Klappbewegung der Bugsektion 1 in bezug zur Hecksektion 2 beim Zusammenklappen zu einem Anhänger 3 bewirkt wird.
Jedes der oberen lösbaren Gelenke 17 besteht aus zwei Kragstucken 19 und 20, von denen das eine -19-an Bord der Bugsektion 1 befestigt ist und an seinem Ende eine zylindrische Hülse 21 trägt, während das andere Kragstück 20 an Bord der Hecksektion 2 befestigt ist und einen eine Hülse umgreifenden Oabelhaken 22 trägt, der die Hülse 21 mit nachfolgender Fixierung derselben mittels eines Schlüssels lösbaren oder verschließbaren Schraube 23 umgreift
Jede untere Kupplungseinheit 18 besteht aus zwei Kragstücken 23 und 26, von denen das eine - 25 - an Bord der Bugsektion 1 befestigt ist und eine konische Aussparung 27 aufweist, in die ein entsprechender konischer Vorsprung hineingeht, der am anderen Kragstück 26 angeordnet ist, welches an Bord der Hecksektion 2 befestigt Ist. Am Kragstück 26 ist eine Überwurfschraube 28 mittels einer Mutter gelenkig
5528
befestigt, mit deren Hilfe die Kragstücke 25 und 26 miteinander festgezogen werden.
Die Ausrüstung des Anhängerklappbootes besteht aus abnehmbaren Gitterböden 30, zwei Polsterdiwanen 3t, die entlang der Bordwände der Hecksektion 2 des Bootes angeordnet sind und sich mühelos in Schlafplätze mit zwei Matratzen (nicht dargestellt) umwandeln lassen, die auf das Deck der Bugsektion gelegt werden und dort zwei weitere Schlafplätze bilden. Kofferräume 32 befinden sich unter dem Diwan 31, unter der Deckplatte der Bugsektion und zwischen den luftdichten Zellen 12 in der Hecksektion 2. Der Führersitz 33 ist in der Nähe der Aufhängestelle des Außenbordmotors 13 am Heck vorgesehen.
Zur Ausrüstung des Anhängerklappbootes gehören ferner ein abnehmbarer Tisch 34 (F i g. 2), Schutzgeländer 35 (F i g. 1), eine abnehmbare Außenbordleiter (nicht dargestellt) zum Hinabsteigen ins Wasser und Verkleidungsplatten 36.
Im Heckteil der Hecksektion 2 sind Plätze zum Aufstellen eines Benzinbehälters 37 und eines Kanisters mit Kraftstoffvorrat vorgesehen. In der Bugsektion 1 sind längs den Borden Ruder 38 gelagert.
Die einziehbaren Fahrgestelle 4 bilden ein zweirädriges Fahrgestell und dienei1 zur Fortbewegung des Anhängerklappbootes über Land sowie beim Zuwasserlassen und Ausdemwasserheben des Anhängerklappbootes. Die Aufhängung der Räder des Fahrgestelles 4 ist voneinander unabhängig und erfolgt mittels Hebeln und Federn. Die Räder des Fahrgestelles 4 sind an drehbaren Ständern befestigt und lassen sich bei Wasserfahrt in eine über der Wasserlinie liegende Stellung überführen und sind an den Borden der Hecksektion 2 befestigt.
Die als Kupplungseinrichtung dienende Deichselstange 5 ist leicht abnehmbar. Sie wird an die Schleppeinrichtung eines Transportfahrzeuges mittels eines Schlosses einer Kugelkupplungseinrichtung 39 befestigt.
Die Hecksektion 2 ist mit einer an sich bekannten elektrischen Anlage für Anhänger versehen, welche Lichtsigiialleuchmn 40 umfaßt, deren Speisung vom elektrischen Netz des Transportfahrzeuges erfolgt.
Das Anhängerklappboot ist mit Klötzen 41 versehen, die weiche Einlagen aufweisen und als Auflage für den Bootsrumpf beim Abstellen des Bootes an Land mit eingezogenem Fahrgestell 4 dienen können, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Das Anhängerklappboot ist ferner mit einem hohen (mannshohen) faltbaren Sonnenzelt 42 ausgestattet, dus zusammen mit diesem ein zwei Zimmer aufweisendes Zclthaus bildet. Bei autonomer Verwendung der Hecksektion 2 bildet das Sonnendach 42 an Land ein ein Zimmer aufweisendes Touristenbungalow mit Vordach.
Das Anhängerklappboot ermöglicht die Verwendung in folgenden Variationen: als schwimmendes Wohnhausboot zur Erholung auf dem Wasser und für Wassertouristik, als zwei Zimmer aufweisendes Touristenbungalow zur Erholung an Land, als Motorboot für Spazierfahrten (bei abgenommener Landhaus- und Schleppausrüstung), als ein ein Zimmer aufweisendes Bungalow mit Vordach bei autonomer Verwendung der Hecksektion 2 an Land und letztlich bei Verwendung der Bugsektion 1 als selbständiges Gleitboot unter Verwendung des Außenbordmotores 13 bzw. als Ruderboot (bei autonomem Einsatz der Bugsektion 1).
Diese zwei letztgenannten Varianten können gleichzeitig verwendet werden, was der Hauptvorteil des Anhängerklappbootes bildet.
Zum Auseinanderklappen des Anhängers 3 (Fig.4) für die Verwendung als ein zwei Zimmer aufweisendes
ίο Bungalow für die Erholung an Land muß der Hydroschild 9 abgenommen und nach dem öffnen der Schlösser, die die Bugsektion 1 an die Hecksektion 2 in zusammengefaltetem Zustand (im Transportzustand) befestigen, die Bugsektion 1 auf ihren oberen Gelenken
is 17 bis zur Berührung der Kragstücke 25 und 26 der unteren Kupplungseinheit 18 umgeklappt werden, und diese Kragstücke müssen mittels der Überwurfschraube 28 und der Mutter 29 aneinandergezogen werden. Hiernach wird das in der Hecksektion 2 abgelegte
ίο Sonnenzelt 42 aufgespannt. Bei kürzerem Parken werden die Auflageklötze 41 unter die Räder des Fahrgestelles 4 gebracht, wobei sich das Boot mit den Rädern des Fahrgestelles 4 und dem Boden der Bugsektion 1 auf der Erde abstützt.
Bei längerem Parken des Anhängerklappbootes wird das Fahrgestell 4 angehoben und, wie das in F i g. 3 dargestellt ist, in der oberen Stellung fixiert, während das Anhängerklappboot auf den Klötzen 41 (Fig. 1) abgestellt wird. Der Hydroschild 9 kann auf Füße gestellt werden und dann als Tisch dienen.
Die Vorbereitung des Anhängerklappbootes zur Erholung auf dem Wasser schließt außer den aufgezählten noch folgende Arbeitsvorgänge ein: Die Deichselstange 5 wird abgenommen, der Tunnel 7 der Bugsektion 1 wird durch den dort aufzubringenden Hydroschild 9 verdeckt, und dann wird der hintere Deckel der Hecksektion 2 abgenommen und der Außenbordmotor 13 am Spiegelbrett 14 befestigt.
Danach wird das Anhängcrklappboot auf Räder des Fahrgestelles 4 mit dem Bug nach vorn zu Wasser gebracht. (Der Außenbordmotor 13 dient hierbei als Gegengewicht, das das Zuwasserlassen erleichtert.) Nach dem Zuwasserlassen werden die Räder des Fahrgestelles 4 nach oben geschwenkt u.id an den Borden der Hecksektion 2 befestigt.
Für nincn gleichzeitigen voneinander unabhängigen autonomen Einsatz der beiden Sektionen 1 und 2 des Anhängerklappbootes werden diese aus dem Anhänger 3 hernusgciöst. Hierzu werden die oberen Gelenke 17 mit Hilfe des Schlüssels 24(Fig. 14)gelöst, mit dem man die Schraube 23 aus der Hülse 21 herausschraubt, wonach die KragslUckc 19 und 20 voneinander getrennt werden. Die auf diese Welse getrennte Bugsektion 1 wird von der Hecksektion 2 abgenommen und zu
äs Wasser gelassen, während die Hecksektion 2 auf den Klötzen 41 auf Land aufgestellt und auf diesem das Sonnenzelt 42 aufgespannt wird.
Das Anhängerklappboot Ist mit abgenommener Bungalow- oder Sehleppausrüstung als schnelles Gleit·
boot für Spazierfahrten verwendbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
709B33/9
5528

Claims (3)

„eignet ist, die Stabilität des Bootes bei schnellfahren- Pa„„,MSp*he; kiSÄä bei VerWendU"8 "" *°" * „ λ Aiinh ist es bei diesem bekannten Klappboot
1. Anhängerkiappboot mit einer Bug- und Auch isι es »ei k ^ gesamten
Hecksektion auf die durch Schwenken um eine 5 nachteilig..daß de Bug«* ^1J, btljet und das KlTpp
horizontale in Höhe des Bordes verlaufende ^^Μ^Ά KgH* im gemeinsam 5Ss
Querachse die Bugsektion auflegbar st und deren boot «Jjg WM Hecksektion bestehenden
Rumpf. einen flachen Boden, zwei lösbar am Jw togsewuon^ kann ^ M Hch
Heckspiegel befestigte horizontale Spielplänen, Zustand verwenoe kfl fflr Wasserfahr,
ein Spiegelbrett zur Befestigung eines Außenbord- io besteht, einen ich u«, BootskörDers eetrenm
motores ein einziehbares Fahrgestell und vorn in und einen ^!^J^^.^^"^^
Bodenmitte eine abnehmbare Kupplungseinrichtung Λ*™&^**^?™^^
zum Ankuppeln des Anhängers an ein Transport- ^^SSSSScSS^ wohl möglich,
fahrzeug aufweist, dadurch gekennzeich- Bei dieseriDeKdn"^ «Iannhnn7e. an Land „u-.
η et, daß der Rumpf der Bugsektion die Form eines .5 ein Überführen de K^Pbootes ΰ" 1^βιι?™η
Gleitbootes mit einem mittleren Tunnel (7) hat, besondere Tr K aPPorte.nr.cht^ng zu be™eU«e*
welcher in dem unmittelbar an die Hecksektion (2) doch ist es hart*.™<*^& ff ein? wLSSS
angrenzenden Teil durch einen abnehmbaren tragenden Fahrgestelle, alls die se für^W»«Mn
Hydroschild (9) abgedeckt ist, um die Linienführung eingefahren werden sollen, nützlichen Innenraum in
des Bodens des Gleitbootes mit der Linienführung 20 Anspruch nehmen. „,„.„_ .inf}m H^trcn.»
des Bodens |6) der Hecksektion (2) in Übereinstim- Bei diesem bekannten ^JPP^0!^
mung zu bringen und wobei der Hydroschild an der gel aufklappbare Spiegelplatten vorgesehen ,die nut
Verbindungsstelle der Bug- und Hecksektion nach dem Bootskörper mittels scharniere ''fer ^laviebä n_
unten übersteht und so eine Querstufe (9a) zum der verbunden sind, wobei es nachteriig st daß lediglich
Absaugen des Wassers aus dem Tunnel (7) bei 25 ein Hochklappen dieser Sp.egelpla tenjedoch nichten
Gleitfahrt bildet Abnehmen derselben ermöglicht ist, wöbe d ese
2 Anhängerkiappboot nach Anspruch 1, dadurch heckseitigen Spiegelplatten die He^hwimmr.h«ke.t
gekennzeichnet, daß der Hydroschild (9) hohl ist, des Bootes verschlechtern undI ein Hecklast^keit der
seine untere Fläche zur Hecksektion (2) hin Bugsektion bei schneller Fahrt bewirken tonnen
zunehmend kielartig ausgebildet ist, während seine 30 Gemäß dieser bekannten Gestaltung ist es lediglich
obere Fläche eben ist, um an Land als Tischplatte zu möglich, die Burgsektion bei Verwendung des Klapp-
dienen bootes an Land als Tounstenbungalow um einen
3. Anhängerkiappboot nach Anspruch 1 oder 2, gewissen Winkel hochzuklappen und dadurch teilweise dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelplatten (16) eine Überdachung zu schaffen wöbe, jedoch bei dieser als Hohlkörperschwimmer gestaltet und am Heck- 35 Gestaltung der durch die schräge Überdachung des spiegel des Gleitbootes zu beiden Seiten des Tunnels Bugteiles geschaffene Innenraum nicht ausreicht, und (7) angeordnet sind und sonst zur Abdeckung des am offenen Teil eine Zeltverlängerung angebaut werden Gleitbootes dienen. muß.
DE2453651A 1973-11-13 1974-11-12 Anhängerklappboot Expired DE2453651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1966005A SU510039A1 (ru) 1973-11-13 1973-11-13 Складна лодка-прицеп

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453651A1 DE2453651A1 (de) 1975-05-22
DE2453651B2 true DE2453651B2 (de) 1977-08-18
DE2453651C3 DE2453651C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=20566460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453651A Expired DE2453651C3 (de) 1973-11-13 1974-11-12 Anhängerklappboot

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940813A (de)
DE (1) DE2453651C3 (de)
FR (1) FR2250663B1 (de)
IT (1) IT1036544B (de)
SU (1) SU510039A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333191A (en) * 1978-06-22 1982-06-08 Long Alvin L Combination motor home and house boat
DE3202885A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Siegfried 7000 Stuttgart Holzbaur Klappboot
MX157695A (es) * 1983-02-01 1988-12-09 Alex R Kaye Bote con chapaletas,de estabilizacion
US4781143A (en) * 1987-02-17 1988-11-01 Logan Kenneth C Trailable vehicle pontoon system
US4909175A (en) * 1988-10-05 1990-03-20 Arnseson Howard M Boat with trimmable bottom
RU2003580C1 (ru) * 1991-02-07 1993-11-30 Sidorov Vladimir E Лодка
US5549067A (en) * 1995-07-13 1996-08-27 Jolin; G+E,Acu E+Ee Rald Floatable luggage carrier for pickup trucks and snowmobiles, convertible into a camper and a trimaran
US5642686A (en) * 1995-12-22 1997-07-01 Eagle Premier Ltd. Collapsible boat
US6536367B1 (en) 2002-01-09 2003-03-25 Vita Carter Floating collapsible utility trailer
GB2414968B (en) * 2004-06-07 2008-10-22 Thales Uk Plc Buoyant device
US7311567B2 (en) * 2004-10-22 2007-12-25 Gibbs Technologies Ltd Amphibious vehicle
CN104176198A (zh) * 2014-09-04 2014-12-03 张力 一种多用途可拆装轻型防弹冲锋舟
US9828074B2 (en) 2016-01-22 2017-11-28 Thomas Joseph Witkowski Apparatus for equipping a canoe with outriggers and a stable platform
RU177382U1 (ru) * 2016-05-05 2018-02-20 Владимир Павлович Сачков Плавающий колесно-лыжный прицеп-укрытие
RU2733187C1 (ru) * 2019-07-26 2020-09-29 Виктор Александрович Башкин Лодка-прицеп

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266661A (en) * 1940-08-27 1941-12-16 Robert J Smith Boat
US2659464A (en) * 1949-03-16 1953-11-17 George A Sweetman Luggage carrier
US3090973A (en) * 1959-11-19 1963-05-28 Intercontinental Mfg Company I Boats
US3121238A (en) * 1960-08-15 1964-02-18 Louis E Levinson Boats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250663A1 (de) 1975-06-06
FR2250663B1 (de) 1976-12-31
DE2453651A1 (de) 1975-05-22
IT1036544B (it) 1979-10-30
SU510039A1 (ru) 1976-10-05
DE2453651C3 (de) 1978-04-20
US3940813A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
DE3425373A1 (de) Be- und entladevorrichtung
DE3881102T2 (de) Amphibische Wohneinheit.
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE4030225A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von personen auf dem wasser
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2544435C3 (de) Amphibienfahrzeug
EP1216918A2 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen
DE69511899T2 (de) Katamaran
DE102011010487A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3338041C2 (de) Mehrzweckschiff
DE69909053T2 (de) Amphibische wohnwagen
DE19702844C1 (de) Modulares Wasserfahrzeug-System
DE3029763C2 (de)
DD144525A5 (de) Umwandelbarer tanker mit doppelter aussenhaut
DE69710056T2 (de) System mit starrer oder halbstarrer Zelle mit ausziehbaren Enden für Sportbootskörper
DE3048909A1 (de) &#34;schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger
DE69306688T2 (de) Boot mit aufblasbaren Elementen, die einen starren Boden unterstützen und das mit einem Heckraum versehen ist, der begehbar ist durch zwei Türen, die teilweise in Heckrichtung gedreht werden können
EP4056391A1 (de) Amphibienfahrzeug
DE2039843C3 (de) Flugboot in Schulterdeckerbauart mit Tragflügeln, die nach hinten beiklappbar sind
DE973717C (de) Tragflaechenboot
DE3338968A1 (de) Bootskombination
DE581544C (de) Flugschiff
DE19528723A1 (de) Aufklappbares Ladeschiff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee