DE973717C - Tragflaechenboot - Google Patents

Tragflaechenboot

Info

Publication number
DE973717C
DE973717C DEV5916A DEV0005916A DE973717C DE 973717 C DE973717 C DE 973717C DE V5916 A DEV5916 A DE V5916A DE V0005916 A DEV0005916 A DE V0005916A DE 973717 C DE973717 C DE 973717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrofoil
support means
hydrofoil according
patent nos
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5916A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Friedrich Vertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERTENS YACHTWERFT K
Original Assignee
VERTENS YACHTWERFT K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERTENS YACHTWERFT K filed Critical VERTENS YACHTWERFT K
Priority to DEV5916A priority Critical patent/DE973717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973717C publication Critical patent/DE973717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/248Shape, hydrodynamic features, construction of the foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Tragflächenboot Mit Tragflächen versehene Wasserfahrzeuge, die während der Fahrt mit ihrem Rumpf aus dem Wasser herausgehoben werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Vorzüge dieser sogenannten Tragflächenboote beruhen hauptsächlich auf ihrem geringen Wasserwiderstand und auf einem besonders weichen und angenehmen Fahren im Seegang.
  • Bei diesen Wasserfahrzeugen besteht jedoch der Nachteil, daß die Boote nur mit großen Schwierigkeiten auf einen normalen Slipwagen aufgesetzt oder in einem normalen Schwimmdock eingedockt werden konnten, weil die Tragflächen und Schiffswellen stets weit über den Boden nach unten vorstehen und man die Boote auf den Tragflächen nicht aufsetzen konnte.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beheben. Die Erfindung besteht darin, daß unterhalb der Tragflächen Stützmittel für Dockzwecke vorgesehen sind, die die tiefsten Abstützstellen des Bootes bilden.
  • Zu der Erfindung gehört auch die besondere Art der Ausbildung der Stützmittel.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I eine Seitenansicht eines Tragflächenbootes in schematischer Darstellung; Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch den als Doppelrumpf ausgebildeten Bootskörper; Abb. 3 zeigt die Befestigung einer Tragfläche und das Stützmittel.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist der Bootskörper io in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einer vor dem Schwerpunkt vorgesehenen Tragfläche II und einer am Heck vorgesehenen Tragfläche 12 versehen. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, erstreckt sich die Breite des Bootskörpers Io bis zu den äußeren Kanten der Tragflächen II, 12.
  • In Abb.2 ist ein Querschnitt durch einen Doppelrumpf gezeigt. In der Schiffsebene A sind die beiden Zellen 13, I4 so miteinander verschmolzen, daß sie nur eine gemeinsame Mittelwand I5 haben. Diese Mittelwand 15 kann mit Öffnungen 16 versehen sein. Die Öffnungen können so groß sein, daß nur noch eine Reihe von Mittelstützen verbleibt, welche in Verbindung mit dem Dach und Boden einen Mittellängsträger bilden. B sind die beiden Kiele der Einzelzellen 13, 14.
  • Die beiden Kiele B und die in dem Boden von vorn nach hinten durchlaufenden Längsrippen sind zur Befestigung der Tragflächenstützen C geeignet. Vorzugsweise werden die Kiele B dort, wo die Tragflächen befestigt werden sollen, noch besonders weit nach unten heruntergezogen, wie aus Abb. 3 ersichtlich.
  • Abb. 3 zeigt die Befestigung einer Tragfläche. Es ergibt sich auf diese Art eine besonders kräftige Befestigung.
  • Um das Tragflächenboot bequem eindocken bzw. aufslippen zu können, sind die Stützen C über die Tragfläche hinaus nach unten mit Verlängerungen 17 versehen. An der Unterseite besitzen diese Stützmittel Verbreiterungen 18, auf welchen das Schiff im Slip oder Dock stehen kann.
  • Das Tragflächenboot wird zweckmäßig in an sich bekannter Schalenbauweise konstruiert, wobei der größte Teil der Festigkeit durch die Außenhaut selbst hervorgerufen wird, welche auf Quersparten befestigt wird. Die Festigkeit wird noch dadurch vergrößert, daß auch die innere Verkleidung I9 als tragender Verband, genau wie die Außenhaut, benutzt wird.
  • Um die Sicherheit des Tragflächenbootes im Unglücksfall zu gewährleisten, wird der Fußboden 2o des Fahrgastraumes wasserdicht ausgeführt und in solcher Weise mit den Quer- und Längsverbänden des Rumpfes verstrebt, daß er gleichzeitig die Funktion des »Doppelbodens« übernimmt.
  • Die Sicherheit wird dadurch erhöht, daß sowohl der Raum zwischen Schiffsboden und Fußboden 2o als auch zwischen Außenhaut und innerer Verschalung I9 mit Auftriebseigenschaften aufweisenden Schaumstoffen, insbesondere Schaumkunststoffen auf Polyurethangrundlage, gefüllt sind.
  • In der Mittschiffsebene direkt unter dem Dach entsteht ein etwa dreieckiger Kanal 2I, welcher vorteilhaft zur Unterbringung von Steuerungsorganen, Rohrleitungen, Kommandoelementen sowie für Klima-Luftregelungselemente bzw. Luftführung dient.
  • Sofern der oder die Antriebsmotoren im Heck des Fahrzeuges eingebaut sind, werden sie zweckmäßig direkt unter Zwischenschaltung von Untersetzungs- und Wendegetrieben mit Propellerwellen 22 verbunden, welche schräg nach vorn unten geführt sind und am vorderen Ende Zugpropeller tragen.
  • Die an den Kielen B befestigten Stützen C der vorderen Tragflächen werden vorteilhaft gleichzeitig als Lager für die Propellerzellen 22 ausgebildet.
  • Falls das Tragflächenboot mit Ruderklappen 23 zur Quer- oder Höhensteuerung versehen werden soll, werden diese zweckmäßig an den Stützmitteln 17 gelagert und gegebenenfalls durch innerhalb der Stützen C angeordnete Steuerelemente betätigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tragflächenboot mit die Wasserfläche durchschneidenden Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tragflächen (11, 12) Stützmittel (C, 17) für Dockzwecke vorgesehen sind, die die tiefsten Abstützstellen des Bootes bilden.
  2. 2. Tragflächenboot nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (C, 17) an den vorderen und hinteren Tragflächen (II, 12) beiderseits der Mittschiffsebene (A) vorgesehen sind.
  3. 3. Tragflächenboot nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (I7) an der Unterfläche mit breiten Stützflächen (I8) versehen sind.
  4. 4. Tragflächenboot nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Tragflächen (II) angreifenden Stützmittel (C, 17) zugleich zur Lagerung von schräg nach vorn geführten Propellerwellen (22) dienen, auf deren vorderen Enden an sich bekannte Zugpropeller befestigt sind, während der Antrieb mittels eines oder mehrerer Heckmotoren erfolgt.
  5. 5. Tragflächenboot nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützmitteln (I7) in bekannter Weise Ruderklappen (23) gelagert sind.
  6. 6. Tragflächenboot nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderklappen: (23) durch an sieh bekannte, in den Stützen (C) befindliche Steuerelemente betätigt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 160 7o6, 630 565 USA.-Patentschriften Nr. i 852 68o, i 567 i39: britische Patentschriften Nr. 643 682, 572 :I13, 2 229 aus dem Jahre igo6; französische Patentschriften Nr. 501 488, 597 1,99: Zeitschrift »Hanse«, 53, S. 447; Jahrbuch d. S. T. G, 52, S. i ig bis 136; Solturner Anzeiger, i i. g. 195:2; Tagungsberichte d. Lifienthalges. f. Luftforschung vom 4.. und 5. i2. 1936, S. 67.
DEV5916A 1953-06-13 1953-06-13 Tragflaechenboot Expired DE973717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5916A DE973717C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Tragflaechenboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5916A DE973717C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Tragflaechenboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973717C true DE973717C (de) 1960-05-19

Family

ID=7571402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5916A Expired DE973717C (de) 1953-06-13 1953-06-13 Tragflaechenboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973717C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160706C (de) *
GB190602229A (en) * 1906-01-29 1906-08-16 William Milo Meacham Improvements in and relating to Hydroplane Boats.
FR501488A (fr) * 1918-07-23 1920-04-15 Abram Droz Navire ou bateau glisseur à sustentation dynamique
FR597159A (de) * 1925-11-14
US1567139A (en) * 1924-06-16 1925-12-29 Gunnar J Hartvig Hydroplane
US1852680A (en) * 1930-06-27 1932-04-05 Shaw Charles Hydroplane
DE630565C (de) * 1934-12-14 1936-05-30 Sachsenberg Akt Ges Geb Wassergleitfahrzeug
GB572413A (en) * 1944-01-24 1945-10-08 Archibald Milne Hamilton Improvements in or relating to high speed water craft
GB643682A (en) * 1947-11-12 1950-09-27 Robert Bull Ltd Improvement in hydrofoil boats

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160706C (de) *
FR597159A (de) * 1925-11-14
GB190602229A (en) * 1906-01-29 1906-08-16 William Milo Meacham Improvements in and relating to Hydroplane Boats.
FR501488A (fr) * 1918-07-23 1920-04-15 Abram Droz Navire ou bateau glisseur à sustentation dynamique
US1567139A (en) * 1924-06-16 1925-12-29 Gunnar J Hartvig Hydroplane
US1852680A (en) * 1930-06-27 1932-04-05 Shaw Charles Hydroplane
DE630565C (de) * 1934-12-14 1936-05-30 Sachsenberg Akt Ges Geb Wassergleitfahrzeug
GB572413A (en) * 1944-01-24 1945-10-08 Archibald Milne Hamilton Improvements in or relating to high speed water craft
GB643682A (en) * 1947-11-12 1950-09-27 Robert Bull Ltd Improvement in hydrofoil boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802283T2 (de) Schnelles einrumpfschiff mit heckstabilisatoren
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE3442044A1 (de) Katamaran-luftkissenwasserfahrzeug
DE1805171A1 (de) Flugflaechenboot
EP0807044B1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE2453651C3 (de) Anhängerklappboot
DE2335815A1 (de) Vorrichtung bei einem schiffskoerper
DE69511863T2 (de) Seespiegeldurchtretendes stauflügel-wasserfahrzeug
DE3937240A1 (de) Bodeneffekt-fahrzeug
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE3319127A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE60318115T2 (de) Flexible schiffe mit oberflächenanpassbaren rümpfen
DE973717C (de) Tragflaechenboot
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
DEV0005916MA (de)
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE948942C (de) Schwimmkoerper
DE375137C (de) Segelboot
DE581544C (de) Flugschiff
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
DE587354C (de) Eigenstabiles Flugboot
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE581920C (de) Gleitfahrzeug
DE102014002537A1 (de) Hydrofoil-Rumpfunterbau für wasserstartende Bodeneffekt-/Stauflügelfahrzeuge
DE810935C (de) Wasserfahrzeug