DE2453434A1 - Verfahren zur entfernung von schlechtriechenden stoffen aus gasen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schlechtriechenden stoffen aus gasen

Info

Publication number
DE2453434A1
DE2453434A1 DE19742453434 DE2453434A DE2453434A1 DE 2453434 A1 DE2453434 A1 DE 2453434A1 DE 19742453434 DE19742453434 DE 19742453434 DE 2453434 A DE2453434 A DE 2453434A DE 2453434 A1 DE2453434 A1 DE 2453434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
substances
hydrogen peroxide
cleaning solution
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453434
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Roland Wallergard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemiska AB
Original Assignee
Elektrokemiska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemiska AB filed Critical Elektrokemiska AB
Publication of DE2453434A1 publication Critical patent/DE2453434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Elektrokemiska Aktiebolaget, S-445 00 Surte, Schweden
"Verfahren zur Entfernung yon schlechtriechenden Stoffen aus Gasen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Gasen durch Entfernung schlechtriechender Stoffe und insbesondere auf die Beseitigung schlechtriechender Stoffe aus industrielleil Abgasen. Derartige Probleme gibt es in vielen Industrien, beispielsweise Zellstoffabriken, Lebensmittelindustrie, verschiedene chemische Industrien usw. Die Abgase bereiten ihrer Umgebung grosse Unannehmlichkeiten und mit Rücksicht auf die benachbart Ansässigen sowohl als auch aus rechtlichen Gründen sind die verschiedenen Industrien gezwungen in steigendem Ausmasse die Reinigung von Abgasen einzuführen.
Die Zusammensetzung der schlechtriechenden Abgase ist verschieden. Eine einheitliche Zusammensetzung der in den Abgasen enthaltenen schlechtriechenden Stoffen liegt nicht vor, sondern sie besteht aus einer Vielzahl verschiedentlicher Stoffe sehr unterschiedlicher Konzentration.
Zur Reinigung von industriellen Abgasen sind zahlreiche Methoden bekannt. So ist es beispielsweise möglich, die Abgase z.B. zusammen mit öl in einem Ofen zu verbrennen. Als Nachteil ist hier anzusehen, dass die Betriebskosten in diesem Falle hoch ansteigen und man zusätzlich vor ein neues Abgasproblem, und zwar Rauchgase von der Verbrennung, gestellt wird.
509821/0725
Ein anderes Verfahren zur Entfernung von schlechtriechenden Stoffen aus Gasen besteht im Waschen des Gasstromes mit einer Reinigungslösung in einer geeigneten Anlage. In den meisten Fällen sind die schlechtriechenden Stoffe teilweise in Wasser löslich. Um die Löslichkeit zu erhöhen kann man den pH von sauer bis alkalisch variieren, mit Berücksichtigung der Art der Verunreinigung. Um dieserart eine optimale Geruchsentfernung zu erzielen, muss oftmals in mehreren Stufen und mit verschiedenen Reinigungslösungen gewaschen werden. Die erste Stufe besteht dabei meistens aus einer alkalischen oder sauren Reinigungslösung. Weil sich gewisse Stoffe nur schwer oder gär nicht in Wasser mit einem bestimmten pH lösen, können viele Verbindungen zu anderen oxydiert werden, die leichter in wässrigen Lösungen absorbierbar sind. Ein Nachteil der früheren Reinigungsverfahren bestand darin, dass mit zwei Stufen und zwei verschiedenen Reinigungslösungen gearbeitet werden musste. Dies führte zu hohen Anlage- und Betriebskosten. Ausserdem wurde meistens als oxydierendes Mittel Hypochlorit verwendet, das mit äusserster Vorsicht gehandhabt werden muss und im Abfluss eine hohe Salzbildung verursacht, was ebenfalls von grossem Nachteil ist. Unter unglücklichen Umständen kann sich darüber hinaus freies Chlor bilden mit darauffolgenden grossen Schäden.
Es liegt auch noch das Risiko vor, dass die unangenehmen Luftverunreinigungen in eine weit schlimmere Wasserverschmutzung übergehen oder den Bedarf an vor den Abfluss eingeschaltete Reinigungsanlagen schaffen.
Gemäss vorliegender Erfindung erhält man ein Verfahren zur Entfernung von schlechtriechenden Stoffen aus Gasen, indem die Gase in einer Stufe mit einer alkalischen oder sauren wässrigen Lösung der Wasserstoffperoxyd wäscht. Da das Wasserstoffperoxyd seine Oxydationswirkung sowohl in saurem als auch alkalischem Milieu auszuüben vermag, d.h. dass die Oxydationsfähigkeit nicht vom pH-Wert beeinflusst wird, kann
509821 /072S
wahlfrei unter Berücksichtigung des zu reinigenden Gasstromes sauer oder basisch gewaschen werden.
Dieses Verfahren ermöglicht eine effektive Reinigung bei niedrigen Einrichtungskosten. Die Methode ist ausserdem umweltfreundlich, da das Wasserstoffperoxyd keinen Anlass zu .beschwerlichen Abbauprodukten gibt, sondern diese ganz aus Wasser und/oder Säuergas bestehen. Das Wasserstoffperöxyd wird dadurch umweltfreundlich und ist ohne Gefahr zu ver~ wenden, was es zusammen mit seiner groesen Reaktivität sehr für die Verwendung bei der erfindungsgemässen Aufgabe geeignet macht.
Ein grosser Vorteil beim erfindungsgemässen Verfahren ist, dass man nur mit einer Chemikalie und nur einer Lagerungsund Dosierungsvorrichtung zu arbeiten braucht. Dadurch werden Betrieb und Unterhalt einfacher und billiger.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die in Wasser löslichen schlechtriechenden Stoffe in der sauren oder alkalischen wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd absorbiert. Stoffe, die nicht absorbiert werden, können vom Wasserstoffperoxyd an andere Verbindungen, die sich in wässriger Lösung lösen, oxydiert werden. Die Lösung kann ausserdem verschiedene Stoffe enthalten, die mit besonderen Verunreinigungen in den Gasen reagieren und diese neutralisieren. Auch andere Zusätze, die üblicherweise in Reinigungslösungen enthalten sind, beispielsweise Anti-Schaummittel usw., können vorkommen.
Eine geeignete Wasserstoffperoxyd-Kombination liegt, wie erwiesen, zwischen 1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-4 Gew.-%. Zur Regenerierung der Reinigungslösung eignet sich ein kontinuierliches Ablassen unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zuführung der gleichen Menge frischer oder regenerierter Reinigungslösung.
509821/0725
Das Waschen mit der sauren oder alkalischen Wasserstoffperoxydlösung kann in einer Kolonne oder einem Behälter, die bei Absorption oder Waschen üblich sind, vollzogen werden, wodurch der schlechtriechende Abgasstrom geleitet wird. Die Füllung kann üblicher Art sein, beispielsweise Intalox- oder Berlsattelkörper, Raschig- oder Prallringe oder Telleretten. Ausserdem. können ungefüllte Reinigungskammern verwendet werden. Der Kontakt zwischen der Reinigungslösung und dem Gasstrom geschieht entweder mit, gegen oder quer zum Strom. Nach Absorption der schlechtriechenden Stoffe in der sauren oder alkalischen WasserstoffperoxydlÖsung erhält man ein geruchloses Gas, das direkt in die Atmosphäre ausgestossen werden kann, ohne Umweltprobleme zu verursachen.
Die Gasreinigung kann bei wahlfreier Temperatur zwischen 0 und 1000C vollzogen werden, doch wird vorzugsweise eine Temperatur von 10 bis 40 C benutzt, die der Temperatur der meisten Gasausstosse entspricht.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele näher
erläutert. In diesen Beispielen bedeutet 1 le/m die Menge einer Mischung von Stoffen, die in homogener Mischung mit 1 m reiner Luft eine Gasmischung ergibt, bei der die Konzentration der beigemischten Stoffe die gleiche ist wie die Geruchschwellenkonzentration, d.h. die kleinste Menge die benötigt wird um einen Geruch abzugeben.
Beispiel 1
Auf eine Waschkolonne wurde dn schlechtriechender Abgasstrom
eingeleitet in einer Menge von 80 00 m /h und einer Temperatur von 400C. Der Abgasstrom bestand aus dem Luftausstoss von einer Schlachterei. Als Reinigungslösung verwendete man eine wässrige Lösung, 2 Gew.-% Wasserstoffperoxyd mit pH 2,2 enthaltend. Das Ergebnis ist aus nachstehender Tabelle 1 ersichtlich.
509821/0725
Tabelle 1 Analyse Eing.Abgas
Geruchstärke le/m 500· Gesamtaldehyde, ppm 10,3
245343 4
Austr.Abgas Reduktion, %
130 74
2,6 75
Beispiel 2
Auf eine Waschkolonne wurden Abgase von einer Sulfatfabriken in einer Menge von 20000 m"/h und mit einer Temperatur von 25 C eingeleitet. Die Gase wurden mit einer wässrigen Lösung enthaltend 2 Gew.-% Wasserstoffperoxyd und mit pH 8,5 gewaschen. Dies ergab folgende Resultate:
Tabelle 2
Analyse Exng.Abgas le/m3 15Ö0 Austr.Abgas Reduktion, %
G er u ch s t är ke ppm 1,7 300 80
Merkaptane, 0,5 70
Beispiel 3
Beim Waschen der gleichen Abgasmenge wie in Beispiel 2 mit einer wässrigen Lösung mit 2 Gew.-% Wasserstoffperoxyd, jedoch mit pH 1,9, war das Resultat wie folgt:
Tabelle 3 Austr. Abgas Reduktion, %
Analyse Eing.Abgas 250
0
<1
<0
,4
,3
83
73
>83
>94
Geruchstärke le/m
Merkaptane, ppm
Ammoniak, ppm
Amine, ppm
1500
1,5
6
4
5 09821/0725

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung schlechtriechender Stoffe aus Gasen, vorzugsweise Gasausstossen und Abgasen von verschiedenen Industrien, durch Waschen mit einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man die schlechtriechenden organischen Stoffe in den Gasen in einer Reinigungskammer oder Kolonne ganz oder zum grössten Teil mit einer aus einer sauren oder alkalischen wässrigen Lösung mit 1-10 Gew.-% Wasserstoffperoxyd bestehenden Reinigungslösung zu wasserlöslichen Verbindungen, die in der Reinigungslösung absorbiert werden, oxydieren lässt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen schlechtriechenden Stoffe aus Aminen, Aldehyden und/oder Merkaptanen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffperoxydkonzentratxon in der Reinigungslösung zwischen 2 und 4 Gew.-% liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschtemperatur zwischen 0 und 100 C liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 4 00C.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungslösung andere Stoffe zugesetzt wurden, die nicht mit Wasserstoffperoxyd reagieren, teils solche, welche besondere Komponenten in den Abgasen bilden, teils solche, welche das Waschen erleichtern, beispielsweise Anti-Schaummittel.
509821/0725
DE19742453434 1973-11-16 1974-11-11 Verfahren zur entfernung von schlechtriechenden stoffen aus gasen Pending DE2453434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315554A SE377891B (de) 1973-11-16 1973-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453434A1 true DE2453434A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=20319127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453434 Pending DE2453434A1 (de) 1973-11-16 1974-11-11 Verfahren zur entfernung von schlechtriechenden stoffen aus gasen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5080962A (de)
DE (1) DE2453434A1 (de)
DK (1) DK587374A (de)
FI (1) FI328674A (de)
FR (1) FR2251352B3 (de)
GB (1) GB1456057A (de)
NO (1) NO744123L (de)
SE (1) SE377891B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038444A2 (de) * 1980-04-19 1981-10-28 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Verfahren zur Beseitigung geruchsaktiver Substanzen aus der Abluft
AT395829B (de) * 1991-10-25 1993-03-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur auswaschung geruchsintensiver gase
DE102006044193A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Reinigung von Biogas von Schwefelwasserstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107268A (en) * 1976-07-09 1978-08-15 Fmc Corporation Animal confinement environment control
JPS5442360A (en) * 1977-09-12 1979-04-04 Fusou Kk Process for treating gas containing low concentration dihydrogen sulfide
JPS55104829U (de) * 1979-01-17 1980-07-22
SE462702B (sv) * 1988-03-17 1990-08-20 Armerade Plastprodukter Foerfarande foer borttagande av laettflyktig organisk foerening ur luft
EP1305102A2 (de) 2000-07-24 2003-05-02 Shawn Alan Stewart Verfahren und system zur reinigung eines gasstrom oder eines gaskörper
WO2003048098A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Akzo Nobel N.V. Process for preparing monochloroacetic acid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038444A2 (de) * 1980-04-19 1981-10-28 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Verfahren zur Beseitigung geruchsaktiver Substanzen aus der Abluft
EP0038444A3 (en) * 1980-04-19 1981-12-02 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh Method for the removal of smelling materials from exhaust air
AT395829B (de) * 1991-10-25 1993-03-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur auswaschung geruchsintensiver gase
DE102006044193A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Reinigung von Biogas von Schwefelwasserstoff
DE102006044193B4 (de) * 2006-09-20 2011-02-24 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren zur Reinigung von Biogas von Schwefelwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1456057A (en) 1976-11-17
SE377891B (de) 1975-08-04
JPS5080962A (de) 1975-07-01
FR2251352B3 (de) 1977-08-12
FR2251352A1 (de) 1975-06-13
SE7315554L (de) 1975-05-20
FI328674A (de) 1975-05-17
NO744123L (de) 1975-06-16
DK587374A (de) 1975-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE2619145C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2336112C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE2511581A1 (de) Verfahren zum nassreinigen von bei der entlueftung abgezogener luft und eine vorrichtung dafuer
DE2453434A1 (de) Verfahren zur entfernung von schlechtriechenden stoffen aus gasen
DE2346000C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen
EP0535320B1 (de) Oxidation von Stoffen in Wasser mittels elektrolytisch in situ erzeugtem Sauerstoff
DE2059859C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten von Detergentien enthaltenden Abwassern durch Ozon
DE2324625A1 (de) Verfahren zur oxidativen zerstoerung gas- oder nebelfoermiger stoffe
CH617867A5 (de)
DE2123218A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern von Raffinerien, Kokereien und dgl
DE69734784T2 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen mit halogen enthaltender verbindung
EP0569568A1 (de) Verfahren zum regenerieren von pvpp und verwendung eines oxidationsmittels.
DE2913867A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen u.a. abgasen, die schadstoffe enthalten
CH630814A5 (en) Process for cleaning waste gases containing sulphur dioxide, and appliance for carrying out the process
DE218344C (de)
DE2339526C2 (de) Verfahren zum Desodorieren von Abgasen
DE4229662C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern
DE102006054972A1 (de) Verfahren zur Reinigung von nitrose Gase enthaltenden Abgasen
DE2063367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines saure Gase enthaltenden Gasgemisches
DE3124671A1 (de) &#34;verfahren und anlage zum selektiven abscheiden von chloriden und fluoriden aus rauch- oder abgasen
DE4135763A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen prozessabwaessern sowie natriumsulfidhaltiger natronlauge
DE2447202A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus einem sie enthaltenden gasgemisch
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
AT368403B (de) Verfahren zur beseitigung von abgasen von zellstoff-fabrikationsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal