DE2452889C2 - Neue Benzylpyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Neue Benzylpyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2452889C2 DE2452889C2 DE2452889A DE2452889A DE2452889C2 DE 2452889 C2 DE2452889 C2 DE 2452889C2 DE 2452889 A DE2452889 A DE 2452889A DE 2452889 A DE2452889 A DE 2452889A DE 2452889 C2 DE2452889 C2 DE 2452889C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- acid
- chloro
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
- C07D239/49—Two nitrogen atoms with an aralkyl radical, or substituted aralkyl radical, attached in position 5, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C245/00—Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
- C07C245/02—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
- C07C245/06—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C245/00—Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
- C07C245/02—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
- C07C245/06—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C245/08—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the two nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings, e.g. azobenzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/41—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/63—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/575—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/145—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
in der R ein Chlor- oder Bromatom bedeutet,
und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können erfindungsgemäß dadurch erhalten
werden, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formeln
CH3O
CH2-CH 0R4
(Ha)
CH3O
CH \
OR4
10
20
25
30
CH2-C
(Hb)
40
worin R4 nieder-Alkyl oder beide R4 zusammen nieder-Alkylen; R5 eine Abgangsgruppe und R die oben
angegebenen Substituenten bedeuten, mit Guanidin umsetzt, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH3O
CH2
CH3O
(III)
F=N
worin X Chlor, Brom, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl oder Amino und mindestens ein X nicht Amino ist und R
die oben angegebenen Substituenten bedeuten, mit Ammoniak umsetzt, oder
c) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH3O
CH3O
NH2
J-N
CH2-<f
(IV)
45
50
55
60
65
worin X1 Chlor, Brom oder Hydroxy, und R die oben angegebenen Substituenten bedeuten,
den Substituenten X1 reduktiv entfernt, und eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls
in ein Salz überführt
Gemäß Variante (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel Ua
5 oder Hb mit Guanidin kondensiert In der Verbindung der allgemeinen Formel Hb stellt das Symbol Rs eine
Abgangsgruppe dar. Repräsentative Beispiele für solche Abgangsgruppen sind Ätherreste, z. B. niedere AJkoxygruppen,
wie Methoxy, Athoxy, Thioätherreste, wie niedere Alkylthiogruppen, oder von primären oder sekundären
Aminen abgeleitete Aminogruppen. Beispiele solcher Aminogruppen sind a) von pripiären aliphatischen,
aryl-aliphatischen oder aromatischen Aminen abgeleitete Gruppen, wie Niederalkyiamino, Benzylamino, Aryla-ο
mino, wie Naphthylamine», insbesondere aber Phenylamino (Anilino), dessen Phenylring gegebenenfalls ein- oder
mehrfach halogen-, niederalkyl- oder niederalkoxysubstituiert sein kann, oder b) von sekundären aliphatischen,
aromatischen oder heterocyclischen Aminen abgeleitete Gruppen, wie Ν,Ν-Di-niederalkylamino, N-niederalkyl-N-arylaroino,
z. B. N-Methyl-N-phenylamino (N-Methylanilino), dessen Phenylring gegebenenfalls ein- oder
mehrfach halogen-, niederalkyl- oder niedenrfkoxysubsti'tuiert sein kann, Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino,
Morpholine. Eine speziell bevorzugte Amino-Abgangsgruppe ist die Anilinogruppe.
Die Reaktion der Verbindung Ha bzw. Hb mit Guanidin wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt
(siehe z. B. BE 5 94 131,6 71 982 und 7 46 846), z. B. in einem Lösungsmittel wie einem Alkanol, z. B. Methanol,
Äthanol, oder in Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrazolon, bei ungefähr 25° bis 200°, vorzugsweise
50° bis 170° C
Die Verbindung der allgemeinen Formel Hb kann sich unter diesen Reaktionsbedingungen aus der tautomeren
Verbindung
CH3O
CH3O
worin R und R5 obige Bedeutung haben, in situ bilden. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln Hb und lic
können als eis* oder trans-Isomere oder als Gemische derselben vorliegen.
Gemäß Verfahrensvariante (b) wird eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit Ammoniak umgesetzt,
wobei der Brom-, Chlor-, Alkylmercapto- oder Alkylsulfonyl-substituent im Pyrimidinrest des Moleküls durch
eine Aminogruppe ersetzt wird. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in alkanolischer, insbesondere
methanolischer Lösung, z. B. wird als Reaktionspartner methanolisches Ammoniak verwendet Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßigerweise zwischen etwa 80° und 2000C, insbesondere zwischen etwa 1000C und
1500C Da diese Temperaturen über dem Siedepunkt des Methanols liegen, wird die Reaktion in einem geschlossenen
Sintern, beispielsweise in einem Autoklaven durchgeführt
Die Entfernung eines Brom- oder Chlor-Substituenten aus einer Verbindung IV (Verfahrensvariante (c)) kann
durch Behandlung mit Reduktionsmittel wie Jodwasserstoff oder katalytisch erregtem Wasserstoff, z. B. Pd in
Alkohol, oder mit Zn/Eisessig oder amalgamiertem Zn/NaOH erfolgen. Falls X1 Hydroxy ist, setzt man beispielsweise
eine Verbindung IV mit l-Phenyl-5-chIortetrazol um und hydriert den so erhaltenen 1-Phenyltetrazol-5-yI-äther
über Pd/C. Alternativ setzt man zunächst die Verbindung der Formel IV mit Bromcyan in
Gegenwart von Triäthylamin um und hydriert das Reaktionsprodukt über Palladiumkohle.
Für die Herstellung von Säureadditionssalzen, insbesondere von in pharmazeutischen Präparaten brauchbaren
Salzen, kommen die üblicherweise für diesen Zweck verwendeten anorganischen Säuren, wie Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure,
Citronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure in Be-
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind antibakteriell wirksam. Sie hemmen die
bakterielle Dihydrofolat-Reduktase und potenzieren die antibakterielle Wirkung von Sulfonamiden, wie Sulfisoxazol,
Sulfadimethoxin, Sulfamethoxazol, 4-SlIlfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin, 2-Sulfanilamido-4,5-dimethyl-pyrimidin
oder Sulfachinoxalin, Sulfadiazin, Sulfamonoethoxin, 2-Sulfanilamido-4,5-dimethyl-isoxazol und
anderen Inhibitoren für Enzyme, die an der Folsäurebiosynthese beteiligt sind, wie Pteridinderivate.
Für solche Kombinationen einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 mit Sulfonamiden
kommt in der Humanmedizin orale, rectale und parenterale Applikation in Frage. Das Verhältnis von Verbindung
1 zu Sulfonamid kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren; es beträgt z. B. zwischen 1 :40 (Gewichtsteile) und 1 :1 (Gewichtsteile); bevorzugte Verhältnisse sind 1 : 2 bis 1 :10.
So kann z. B. eine Tablette 80 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung 1 und 400 mg Sulfamethoxazol, eine
Kindertablette 20 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 100 mg Sulfamethoaxazol, Sirup (pro 5 ml)
40 mg Verbindung 1 und 200 mg Sulfamethoxazol enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch eine hohe antibakterielle Wirksamkeit bzw.
einen ausgeprägten synergistischen Effekt in Kombination mit Sulfonamiden und gute Verträglichkeit aus.
b5 Aus der DE-AS 11 03 931 und der DE-OS 15 45 967 sind 2,4-Diamino-5-benzyl-pyrimidine mit antibakterieller
und sulfonamidpotenzierender Wirkung bekannt. In den nachstehenden Tabellen 1 und 2 sind Resultate von
Vergleichsversuchen zwischen einer erfindungsgemäßen Verbindung und jeweils einer Verbindung der oben
erwähnten DE-AS und DE-OS angeführt, aus denen die bessere antibakterielle bzw. potenzierende Wirkung der
neuen Verbindung ersichtlich wird.
Tabelle 1
Tabelle 1
Vergleich der chemotherapeutischen Aktivität von Kombinationen von Sulfadimethoxin (SDM) mit 2,4-Diamino-5-(4-brom-3,5-dimethoxybenzyl)pyrimidin
(A) und 2,4-Diamino-5-(2,4,5-trimethoxybenzyl)pyrimidin (B) gegen Infektionen mit Streptococcus pneumoniae.
Kombination Aktivität der Aktivität in Potenzierung
Einzelkomponenten Kombination FIC-lndex ]Q
[CD50 mg/kg] a + b a j b
Sq
Do
3q
Dq
A + SDM (Erf.) > 125 176,7 11+22
<0,08 + 0,12 = <0,20
(1 + 2) ,5
B + SDM (Vergleich) > 125 176,7 14,6 + 29,3 <0,ll + 0,16 =
<0.27
ao: Aktivität des Potentiators allein
bo: Aktivität des Sulfonamids allein 2n
a: Aktivität des Potentiators in Kombination mit dem Sulfonamid
b: Aktivität des Sulfonamids in Kombination mit dem Potentiator
Vergleich der chemotherapeutischen Aktivität (CD» [mg/kg]) von 2,4-Diamino-5-(4-brom-3,5-dimethylbenzyl)pyrimidin
(A) von Trimethoprim (TMP) in vivo an der Ratte (Staph. aureus) und der Maus (übrige Mikroorganismen). Die Wirkstoffe wurden durch Magensonde verabreicht
CD50 [mg/kg]
A TMP
(Erfindung) (Vergleich)
Streptococcus pyogenes 15
Streptococcus pneumoniae . .
Staph. aureus Schoch ooa coc
E.COÜ1346 Klebsiella pneumoniae
Proteus mirabilis
Salmonella typhi murium
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die in den Verfanrensvarianterf verwendeten Ausgangsstoffe können, soweit ihre Herstellung nicht bekannt
oder im folgenden beschrieben ist in-Analogie zu den in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt
werden.
Eine Lösung von 16,7 g Natrium in 220 ml abs. Methanol wurde mit 200 g 4-Brom-33-dimethoxy-«-(methoxymethyl)-zimtsäurenitril
gelöst in 110 ml Dimethylsulfoxid, (DMSO), versetzt und in einem 70° warmen Ölbad
erwärmt bis die Innentemperatur 7C° erreicht hatte. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur 1
Stunde weiter gerührt Danach wurden 634 g Guanidincarbonat unter Rühren zugegeben und die Mischung
langsam erwärmt bis die Innentemperatur 110° erreichte, wobei im aufgesetzten Wasserabscheider ca. 120 ml
Methanol kondensierten. Die Mischung wurde noch 1 Stunde bei 110° gerührt auf 5° abgekühlt mit 250 ml
Wasser versetzt und 0,5 Stunden unter Kühlen gerührt Das ausgefallene Produkt wurde abgenutscht und gut
mit kaltem Wasser und Benzol gewaschen. Die Kristalle wurden mit ca. 1000 ml 1 N HCl verrieben, abgesaugt
und das entstandene 2,4-Diamino-5-(4-brom-3,5-dimethoxybenzyl)-pyrimidin-hydrochlorid aus heißem Wasser
(Kohle) umkristallisiert Smp. 280—285°.
Das Hydrochlorid wurde in 400 ml 3 N NH4OH 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt Das auskristallisierte
2,4-Diamino-5-(4-brom-3,5-dimethoxybenzyI)-pvrimidin wurde abgesaugt gut mit Wasser gewaschen und 15
Stunden im Vakuum bei 70° C getrocknet Smp. 2?4—235°. *°
D1S Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Suspension von 460 g 4-B, omo-3,5-dimethoxybenzoesäure in 1200 ml abs. Benzol und 25 ml Dimethylformamid
wurden 238 g Thionylchlorid zugetropft und die Mischung unter Rühren 3 Stunden am Rückfluß
erwärmt Die entstandene Lösung wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft Der Rückstand wurde 2lmal in
je 100 ml abs. Benzol gelöst und das Lösungsmitte' wieder entfernt Der Rückstand wurde in wenig Benzol
gelöst (-ie Lösung filtriert und mit tiefsiedendem Petroläther versetzt Das ausgefallene Säurechlorid wurde
abgenutscht und getrocknet Smp. 128 — 130°.
100 g 4-Bromo-3,5-dimethoxybenzoylchlorid wurden in 1000 ml abs. Xylol gelöst Unter Begasung mit N2
67,6 | 1473 |
>125 | 483 |
223 | 62,5 |
31,4 | 95,2 |
33,4 | 45,5 |
7,4 | 41,0 |
125 | ca. 250 |
wurden 10 g 5% Pd/BaSC>4 zugegeben, weitere 10 Minuten mit N2 ausgeblasen und danach wurde unter Rühren
bei 121° Wasserstoff durchgeleitet. Der Verlauf der Reaktion wurde durch Titrieren des entstandenen HCI
verfolgt. Nach ca. 6 Stunden (90% der theoretischen Menge HCI freigesetzt) wurde die Reaktion abgebrochen,
die Suspension unter N2 abgekühlt und der Katalysator abgenutscht. Das Filtrat wurde auf die Hälfte eingeengt,
mit 1,5 140% NaHSCh-Lösung 2 Stunden kräftig gerührt und über Nacht stehengelassen. Die dicke Suspension
wurde mit Wasser verdünnt, die wässerige Phase mit Benzol gewaschen und unter Rühren und Kühlen mit 50%
NaOH auf pH 10 gestellt. Der Aldehyd wurde abgenutscht und in Benzol gelöst. Die Lösung wurde getrocknet
(MgSO.4), filtriert und eingedampft. Nach Umkristallisation aus Heptan schmilzt der 4-Bromo-3,5-dimethoxybenzaldehydbeill2-113°.
Zu einer Lösung von 11,0 g Natrium in 400 ml abs. Methanol wurden 160 g dest. /i-Methoxypropionitril und
233 g 4-Brom-3,5-dimethoxybenzaldehyd gelöst in 500 ml abs. Methanol gegeben. Nach 3 Stunden kochen unter
Rückfluß wurde die Lösung (kein Aldehyd war mehr nachweisbar) abgekühlt und über Nacht im Kühlschrank
stehengelassen. Das auskristallisierte Produkt wurde abgesaugt, mit wenig kaltem Methanol gewaschen und
getrocknet. Das 4-Brom-3,5-dirnethoxy-<*-(rnethoxymethyl)-zirntsäurenitril schmilzt nach Umkristallisieren aus
Methanol bei 113-114°.
21 g4-Chlor-3,5-dimethoxy-«-cyano-hydrozimtaldehyddimethylacetal wurden mit 140 ml einer 1 N methanolischen
Guanidinlösung IV2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde darauf durch Destillation
in einem Ölbad von 160° entfernt und der Rückstand 15—20 Minuten bei der gleichen Temperatur erhitzt, bis er
sich vollständig zu einer kristallinen Masse verfestigt hatte. Die Masse wurde mit 80—100 ml Wasser aufgeschlämmt
und abgesaugt. Man erhielt 2,4-Diamino-5-(4-chlor-3,5-dimethoxybenzyl)pyrimidin von Schmelzpunkt
218°.
Zur Reinigung wurde das Produkt in 150 ml Essigsäure gelöst, die Lösung gekühlt, das kristallisierte Acetat
abgesaugt und in 150 ml heißem Wasser gelöst. Die Lösung wurde heiß mit Kohle behandelt und die Base aus
dem Filtrat durch Zusatz von Ammoniak gefällt. Schmelzpunkt 222-223°.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 45 g Natrium in 670 ml Methanol wurden 227 g Acetessigsäuremethylester und 196 g Crotonsäuremethylester gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde das Natriumsalz abgesaugt. Eine zweite und dritte Fraktion des Kristallsalzes wurden durch Einengung der Mutterlauge erhalten. Durch Ansäuern einer konzentrierten wässerigen Lösung des so erhaltenen Produktes mit Essigsäure wurde 6-Methylcyclohexadion-2,4-carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 126° erhalten.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 45 g Natrium in 670 ml Methanol wurden 227 g Acetessigsäuremethylester und 196 g Crotonsäuremethylester gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde das Natriumsalz abgesaugt. Eine zweite und dritte Fraktion des Kristallsalzes wurden durch Einengung der Mutterlauge erhalten. Durch Ansäuern einer konzentrierten wässerigen Lösung des so erhaltenen Produktes mit Essigsäure wurde 6-Methylcyclohexadion-2,4-carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 126° erhalten.
121 g e-Methyl-cyclohexadien^-carbonsäuremethylester wurde in 650 ml Dimethylformamid gelöst. Das
Gemisch wurde unter Eis-Kochsalzkühlung im Verlauf von 2 Stunden tropfenweise unter Rühren bei 0—5° mit
196 g Sulfurylchlorid versetzt Man rührte dann noch eine weitere Stunde bei 0—5° und mehrere Stunden bei
Raumtemperatur. Darauf wurde das Reaktionsgemisch 2V2 Stunden auf 80° erwärmt, das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck auf dem Wasserbad entfernt und der Rückstand in 700 ml Athylacetat gelöst, 2mal mit
300 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde
aus 300—400 ml Toluol umkristallisiert und lieferte S-Chlor^-dihydroxy-e-methylbenzoesäuremethylester
vom Schmelzpunkt 122-125°. Ein Analysenpräparat wurde durch wiederholte Umkrislallisation aus Toluol
erhalten und schmolz bei 129°.
143 g 3-Chlor-2,4-dihydroxy-6-methylbenzoesäuremethylester wurden mit einem Liter 3 N Natronlauge 30
Minuten zum Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde vorsichtig mit 400 ml 10 N Schwefelsäure angesäuert
und das 4-Chlor-3,5-dihydroxy-toluol durch Zusatz 300—400 g Ammoniumsulfat ausgesalzen. Nach Extraktion
mit Athylacetat und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand aus
Wasser kristallisiert Man erhielt 4-Chlor-3,5-dihydroxy-toluol vom Schmelzpunkt 138 — 139°.
126,5 g 4-Chlor-3,5-dihydroxy-toluol wurden in 150 ml Methanol gelöst und mit 182 ml Dimethylsulfat versetzt
Danach wurden eine Lösung von 92 g Natriumhydroxid in 180 ml Wasser tropfenweise im Verlauf von
45—60 Minuten bei 40—45° unter Rühren zugesetzt Danach wurde das Reaktionsgemisch 20 Minuten zum
Rückfluß erhitzt Das Resktionsgeir.isch wurde mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert und lieferte
4-Chlor-3,5-dimethoxy-toluol vom Schmelzpunkt 72°.
77,5 g 4-Chlor-3,5-dimethoxy-toluol wurden in 1030 ml Pyridin gelöst Die Lösung wurde zum Rückfluß erhitzt
und im Verlauf von 1 Stunde tropfenweise mit einer Lösung von 197 g Kaliumpermanganat in 3100 ml heißem
Wasser versetzt Das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt Sodann wurden
1700 ml eines Pyridin-Wasser-Gemisches abdestilliert Der Rückstand wurde heiß abgesaugt und das Filtrat
nach Abkühlen mit 600 ml 10 N Schwefelsäure angesäuert Der Niederschlag wurde abfiltriert und zwecks
Rückgewinnung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mit Äther extrahiert Man erhielt 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzoesäure
vom Schmelzpunkt 247°.
97 g 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzoesäure wurden 2V2 Stunden mit 64 g Thionylchlorid und 3 ml Dimethylformamid
zum Rückfluß erhitzt Das erhaltene Säurechlorid wurde aus 500 ml Ligroin (Siedepunkt 60—120°)
kristallisiert und über Paraffin und Natronkalk getrocknet Schmelzpunkt 102—103°.
28 g Säurechlorid wurden in 200 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde auf 0—5° abgekühlt
28 g Säurechlorid wurden in 200 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wurde auf 0—5° abgekühlt
Danach wurden 12 g Triethylamin und anschließend 5,6 g Äthylenimin unter Rühren im Verlauf von 20 Minuten
bei 0—5° eingetropft Das Gemisch wurde mit Wasser ausgeschüttelt über Magnesiumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wurde mit 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei
—5—0° mit 1,8 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert Nach 45 Minuten wurden 130 ml 5 N Schwefelsäure in das
Reaktionsgemisch eingetropft und das Gemisch sodann 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Darauf wurden 75 g
Ammoniumsulfat zugesetzt, die organische Schicht wurde aogetrennt und lieferte 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzaldehyd
vom Schmelzpunkt 119°.
Ein Gemisch einer methanolischen Natriummethylatlösung (hergestellt durch Auflösen von 1,15 g Natrium in
100 ml Methanol) 17 g/?-Methoxypropionitril und 20 g 3,5-Dimethoxy-4-chlor-benzaldehyd wurde 3'Z2 Stunden
zum Rückfluß erhitzt. Das 3,5-Dimethoxy-4-chlor-Ä-(methoxymethyl)-zimtsäurenitril kristallisierte beim Kühlen.
Schmelzpunkt 112-113°.
Eine Lösung von 4,6 g Natrium in 70 ml Methanol wurde mit S.S-Dimethoxy^-chlor-Ä^methoxymethylJ-zimtsäurenitril
setzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt, die Reaktion durch Zusatz von Wasser
abgestoppt, das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid extrahiert und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abgedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert und lieferte 4-Chlor-3,5-dimethoxy-«-cyano-hydrozimtaldehyd-dimethylacetal
vom Schmelzpunkt 84°.
Eine Lösung von 0,5 g Natrium in 32 ml absolutem Äthanol wurde mit 2,11 g Guanidin-hydrochlorid und 2,4 g
S-Anilino^-^-chloro-S.S-dimethoxybenzylJacrylonitril versetzt und 20 Stunden unter Stickstoff und unter Rühren
gekocht. Das Äthanol wurde unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen,
abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid-Methanol umkristallisiert. Das 2,4-Diamino-5-(4-chlor-3,5-dimethoxybenzyl)pyrimidin
schmolz bei 232°.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch von 25 g 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzoesäure und 50 ml Thionylchlorid wurde eine Stunde am
Rückfluß gekocht, wobei eine klare Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck
zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Benzol gelöst, das Benzol wegdestilliert, der Rückstand nochmals in
Benzol gelöst und diese Lösung zu 300 ml Äthanol zugetropft. Das Ganze wurde 30 Minuten ;un RückfluBkühler
gekocht zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Benzol gelöst, die benzolische Lösung mit Wasser.
Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes
aus' Essigester-Petroläther wurde der 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzoesäureäthylester vom Smp.
100-102° erhalten. '
Eine Suspension von 9,4 g Dimethylsulfon und 3,6 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in öl) in 35 ml
absolutem Dimethylsulfoxid wurde unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoff 2 Stunden bei 50° gerührt Die
Heizung wurde abgestellt und 12,2 g 4-Chlor-3,5-dimethoxybenzoesäureäthylester zugegeben, worauf die Temperatur
auf 63° anstieg. Es wurde noch IV2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, mit 200 ml Wasser verdünnt
die wässerige Lösung mit 100 ml Essigester geschüttelt über Kohle filtriert und über Nacht im Kühlschrank
stehen gelassen. Das ausgefallene 4'-Chlor-3\5'-dimethoxy-2-(methylsuIfonyl)acetophenon schmolz
nach Umkristallisieren aus Essigester-Petroläther bei 189—190°.
Eine Suspension von 4,7 g 4'-ChIor-3',5'-dimethoxy-2-(methylsulfcnyl)acetophenon in 3 ml Äthanol und 10 ml
Wasser wurde mit einer Lösung von 0,2 g Natriumborhydrid in 4 ml Wasser (unter Zusatz von 0,1 g Natriumhydroxid)
versetzt Es wurde noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt mit Eis gekühlt abgenutscht mit
Eiswasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert Der 4-Chlor-3,5-dimethoxy-«-[(methylsulfonyl)-methyljbenzy!alkohol
schmolz bei 171°.
Eine Mischung von 0,6 g Natriummethylat 2,9 g 4-Chlor-3,5-dimethoxy-ar-[(rnethylsulfonyl)rnethyl]benzylalkohol
und 1,6 g Anilinpropionitril in 10 mi absolutem Dimethylsulfoxid wurde unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluß
5 Stunden bei 40° gerührt, in 100 ml Wasser gegossen, mit 100 ml Essigester extrahiert, die
Essigesterlösung getrocknet und eingedampft Nach Reinigung über Aluminiumoxid und Umkristallisation aus
Essigester schmolz das 3-Anilino-2-(4-chlor-3,5-dimethoxybenzyl)acrylnitril bei 192—194°.
Claims (3)
- Patentanspruchs: 1. Benzylpyrimidine der allgemeinen Formel
- 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen FormelnCH3OCH3OCNCH2-CHI/CH \OR4(Ua)OR4R—<f%—CH2— CCH3OCN(lib)CHR5worin R4 nieder-Alkyl oder beide R4 zusammen nieder-Alkylen; R5 eine Abgangsgruppe und R die imAnspruch 1 angegebenen Substituenten bedeuten, mit Guanidin umsetzt, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel(HI)worin X Chlor, Brom, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl oder Amino und mindestens ein X nicht Amino ist ■' und R die im Anspruch 1 angegebenen Substituenten bedeuten, mit Ammoniak umsetzt, oder c) in einer Verbindung der allgemeinen Formel(IV)
CH3O
I>—CH2- NH2
IJ-N
VCHjO X' worin X1 Chlor, Brom oder Hydroxy, und R die im Anspruch 1 angegebenen Substituenten bedeuten, \Ίden Substituenten X1 reduktiv entfernt, und eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I ge- j»|wünschtenfalls in ein Salz überführt. § - 3. Antibakteriell wirksame Präparate, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit nicht- fftoxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägerstoffen und gegebenenfalls zusammen mit einem antibakteriell wirksamen Sulfonamid.Die Erfindung betrifft Benzylpyrimidine der allgemeinen Formel CH3OR—\~\— CH2-/~~ >—NH2 CH3O H2N(I)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41403073A | 1973-11-08 | 1973-11-08 | |
CH1568073A CH591457A5 (de) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | |
CH1424374A CH605827A5 (en) | 1973-11-08 | 1974-10-24 | 2,4-diamino-5-(3,5-dialkoxy-4-halo-benzyl)-pyrimidines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452889A1 DE2452889A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2452889C2 true DE2452889C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=27177143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452889A Expired DE2452889C2 (de) | 1973-11-08 | 1974-11-07 | Neue Benzylpyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6119628B2 (de) |
AT (1) | AT342597B (de) |
CA (1) | CA1017743A (de) |
DE (1) | DE2452889C2 (de) |
DK (1) | DK136470B (de) |
FR (1) | FR2250533B1 (de) |
GB (2) | GB1449387A (de) |
NL (1) | NL184619C (de) |
SE (1) | SE419444B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR71725B (de) * | 1977-11-10 | 1983-06-22 | Hoffmann La Roche | |
DE2910510A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Heumann Ludwig & Co Gmbh | 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
ZW10681A1 (en) * | 1980-06-26 | 1982-02-24 | Hoffmann La Roche | Antibacterial agents |
CH651473A5 (de) * | 1982-07-29 | 1985-09-30 | Joachim Karl Prof Dr Seydel | Pharmazeutisches praeparat. |
HU188588B (en) * | 1982-08-13 | 1986-04-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for the production of 2,4-diamino-5-benzyl-pyrimidine-derivatives |
IT1212907B (it) * | 1983-12-21 | 1989-11-30 | Romeo Aurelio | Preparazione di fenoli alogenati |
GB2360299B (en) * | 2000-03-01 | 2004-09-29 | Portakabin Ltd | Prefabricated building unit with fascia system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103931B (de) * | 1957-02-21 | 1961-04-06 | Wellcome Found | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinderivaten |
US3485840A (en) * | 1964-11-12 | 1969-12-23 | Hoffmann La Roche | 2,4-diamino - 5 - (2',4',5'-substituted benzyl) pyrimidines,intermediates and processes |
-
1974
- 1974-11-06 SE SE7413958A patent/SE419444B/xx unknown
- 1974-11-06 DK DK579374AA patent/DK136470B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-11-06 JP JP49127244A patent/JPS6119628B2/ja not_active Expired
- 1974-11-07 NL NLAANVRAGE7414528,A patent/NL184619C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-07 DE DE2452889A patent/DE2452889C2/de not_active Expired
- 1974-11-07 AT AT892374A patent/AT342597B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-11-08 FR FR7437149A patent/FR2250533B1/fr not_active Expired
- 1974-11-08 GB GB4842574A patent/GB1449387A/en not_active Expired
- 1974-11-08 GB GB539776A patent/GB1449388A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-05-06 CA CA226,346A patent/CA1017743A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6119628B2 (de) | 1986-05-17 |
AU7510574A (en) | 1976-05-13 |
DK136470C (de) | 1978-03-20 |
NL184619C (nl) | 1989-09-18 |
SE419444B (sv) | 1981-08-03 |
FR2250533B1 (de) | 1978-07-21 |
GB1449388A (en) | 1976-09-15 |
DE2452889A1 (de) | 1975-05-15 |
NL184619B (nl) | 1989-04-17 |
SE7413958L (de) | 1975-05-09 |
JPS5077378A (de) | 1975-06-24 |
GB1449387A (en) | 1976-09-15 |
AT342597B (de) | 1978-04-10 |
CA1017743A (en) | 1977-09-20 |
DK579374A (de) | 1975-07-07 |
DK136470B (da) | 1977-10-17 |
FR2250533A1 (de) | 1975-06-06 |
NL7414528A (nl) | 1975-05-12 |
ATA892374A (de) | 1977-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3600389A (en) | N-substituted pyrazolo-pyrimidines | |
DE2543252C2 (de) | Phenylsulfinylalkylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2452889C2 (de) | Neue Benzylpyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1620501A1 (de) | Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1807887A1 (de) | 2,7-Diamino-6-arylpyrido [2,3-d] pyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2443682C2 (de) | Neue 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidine | |
EP0021207A1 (de) | Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten | |
CH449632A (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen | |
DE60029803T2 (de) | Verfahren für die herstellung von 4(5)-amino-5(4)-carboxamidoimidazolen und deren zwischenprodukte | |
EP0018360A1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
US4024145A (en) | Benzylpyrimidine derivatives | |
EP0003212B1 (de) | 2.4-Diamino-5-benzylpyrimidine und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung | |
CH605827A5 (en) | 2,4-diamino-5-(3,5-dialkoxy-4-halo-benzyl)-pyrimidines | |
DE2454795A1 (de) | Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT210892B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-4-oxyden | |
DE2558150A1 (de) | Neue benzylpyrimidine | |
US4076810A (en) | Benzylpyrimidine antibacterial composition | |
DE833651C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinabkoemmlingen | |
AT351033B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzyl- pyrimidinen und deren salzen | |
DE3710254A1 (de) | Antiulcusmittel | |
AT360547B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2,4- -diamino-5-benzylpyrimidinen und deren salzen | |
AT273139B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
DE3409403A1 (de) | Lipoxygenasehemmendes arzneimittel | |
AT258915B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-7-alkylamino-6-pteridin-N-alkyl-carboxamiden | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT |