DE2452379B2 - Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen

Info

Publication number
DE2452379B2
DE2452379B2 DE19742452379 DE2452379A DE2452379B2 DE 2452379 B2 DE2452379 B2 DE 2452379B2 DE 19742452379 DE19742452379 DE 19742452379 DE 2452379 A DE2452379 A DE 2452379A DE 2452379 B2 DE2452379 B2 DE 2452379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
conductivity
determined
values
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452379C3 (de
DE2452379A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE19742452379 priority Critical patent/DE2452379C3/de
Priority to IT5162875A priority patent/IT1060067B/it
Priority to FR7532406A priority patent/FR2290238A1/fr
Priority to BE161246A priority patent/BE834862A/xx
Priority to CH1388775A priority patent/CH618614A5/de
Priority to GB4574475A priority patent/GB1532796A/en
Priority to DK495475A priority patent/DK145982C/da
Publication of DE2452379A1 publication Critical patent/DE2452379A1/de
Publication of DE2452379B2 publication Critical patent/DE2452379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452379C3 publication Critical patent/DE2452379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei der Filtration mit Anschwemm-, Schichten- oder Massefiltern durch Bestimmung von Flüssigkeitsleitfähigkeitswerten mittels einer Meßelektrode im Filterauslauf, wobei fortlaufend Leitfähigkeitswerte gemessen und miteinander verglichen werden.
Bei der Getränkefiltration mittels Anschwemm-, Schichten- oder Massefiltern ist es üblich, die jeweils im Filter verbliebene Flüssigkeit durch eine andere zu verdrängen. So wird beispielsweise zu Beginn der Bierfiltration beim sogenannten Vorlauf das im Filter befindliche Wasser durch das herangeführte Bier herausgedrückt und am Ende der Fiitration, in einer als Nachiauf bezeichneten Phase, umgekehrt das noch im Filter stehende Bier durch zugeführtes Wasser entfernt.
ίο Zur Vermeidung von Gstränkeverlusten und Verringerung des Wasserverbrauchs wird die in beiden Fällen durch die Flüssigkeitsverdrängung entstehende Mischflüssigkeit bei einer bestimmten Bierkonzentration noch dem Biervorratsbehälter, das folgende stärker verdünnte Gemisch einem dafür vorgesehenen Tank und der relativ hohen Wassergehalt aufweisende Gemischrest entweder einem weiteren Behälter oder dem Abfluß zugeführt. In entsprechender Weise wird die Flüssigkeitsverdrängung bei der Filtration unterschiedlicher Biersorten durchgeführt, die gesondert gelagert werden. Wesentlich bei der erwähnten Flüssigkeitsverdrän- σιιτισ ist die Bestimmung des 'sweiü^en Zei^unktes in dem die Mischflüssigkeit entsprechend ihrer Zusammensetzung in den einen oder anderen Tank oder in den Abfluß geleitet wird. Zur Ermittlung dieser Umschaltpunkte sind auf verschiedenen Meßmethoden beruhende Verfahren geläufig. So ist es durch den Aufsatz von Paukner und Cbaniotis: »Die Bestimmung des Extraktgehaltes von Bier bei der Filtration durch Leitfähigkeitsmessung«, BRAUWELT, Jg. 96 (1956) Nr. 89, S. 1587-1590, bekannt, die Umschaltpunkte für Vor- und Nachlauf sowie für die Zuführung unterschiedlicher Biersorten in separate Tanks durch elektrische Leitfähigkeitsmessungen der Mischflüssigkeit zu ermitteln. Für die fortlaufend erfolgenden Leitfähigkeitsmessungen ist sowohl am Filtereinlauf wie am Filterauslauf je eine Meßelektrode angeordnet, deren Meßwerte in einem Schaltgerät mit einem jeweils einstellbaren Sollwert kontinuierlich und automatisch verglichen werden. Entsprechen die gemes.'-jnen Werte dem Sollwert, dann löst das Schaltgerät für den Bedienungsmann optische und akustische Signale aus oder steuert gegebenenfalls selbständig ein vorhandenes Magnetventil zur Änderung der Transportrichtung der Flüssig-
·*' keit.
Durch die bei der bekannten Methode maßgebende Orientierung der Meßwerte an einem jeweils gewählten Sollwert ist die Bestimmung der richtigen Llmschaltpunkte nicht immer gewährleistet. So sind bereits
"Ό Fehlschaltungen zu erwarten, falls das Wasser beim Vorlauf einen höheren als den eingestellten Leitfähigkeitswert besitzt. Auch bleiben Änderungen der Leitfähigkeit auf Grund der Herkunfts- und Aufbereitungsart des Wassers unberücksichtigt. Umschaltungge-
"'"> nauigkeiten ergeben sich schließlich auch bei den am Bier vorgenommenen Messungen, wobei die Meßwerte für das trübe Bier am Filtereinlauf und für das filtrierte Bier am Filterauslauf schon deshalb unterschiedlich sind, weil das Filterhilfsmittel die Leitfähigkeit mitbestim-
'" mende Bestandteile des Filterguts zurückbehält.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei der Filtration mit Anschwemm-, Schichten- oder Massefiltern eine Verfahrensweise vorzuschlagen, die
'■· bewußt auf vorgegebene Sollwerte verzichtet und den Vergleich der gemessenen Leitfähigkeitswerte mit den Sollwerten vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man die Leitfähigkeitsmessungen in definierter Zeitfolge vornimmt und die ermittelten Werte miteinander auf Gleichwertigkeit vergleicht und bei voneinander abweichender Wertigkeit jeweils einen ersLen Umschaltpunkt und bei gegebener Gleichwertigkeit einen nachfolgenden Umschaltpunkt festlegt.
Das vorgeschlagene Verfahren trägt somit jeglicher Änderung der elektrischen Leitfähigkeit der Mischflüssigkeit Rechnung und gibt bei Änderungen zwischen gleichen oder gleichartigen Leitfähigkeitswerten jeweils einen ersten Umschaltpunkt, bei gleichbleibenden Werten jeweils den nachfolgenden Umschaltpunkt an. Dadurch werden sowohl Vorlauf als auch Nachlauf oder bei Biersortenwechsel Zwischenlauf erkennbar und die jeweiligen Umschaltpunkte für den Bedienungsmann bestimmbar.
Für diese Bestimmung der Umschaltpunkte durch ständige Ermittlung und Vergleich von Leitfähigkeitswerten auf Gleichwertigkeit ist nach weitergehender Erfindung vorgesehen, daß man zur Festlegung des ersten Umschaltpunktes einen ermittelten Leitfähigkeitswert als Bezugswert speichert und ihn mit einem nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert ruf abweichende Wertigkeit vergleicht und sodann zur Festlegung des nachfolgenden Umschaltpunktes den bei Festlegung des ersten Umschaltpunktes nach Speicherung des Bezugswertes ermittelten L.eitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und ihn mit einem oder mehreren nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht und bei Wertabweichung den jeweils nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und diesen wiederum mit nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht und von diesen jeweils bei Wertabweichung einen als Bezugswert speichert, und zwar so lange, bis Gleichwertigkeit zwischen einem gespeicherten und einem ermittelten Wert besteht.
Hierbei kann die von der Erfindung geforderte Gleichwertigkeit zwischen einem gespeicherten und einem ermittelten Leitfähigkeitswert innerhalb einer frei wählbare.. Toleranz gegeben sein. Gemäß weitergehender Erfindung wird zweckmäßigerweise bei steigenden Leitfähigkeitswerten die positive Abweichung vom Bezugswert, bei fallenden Leitfähigkeitswerten die negative Abweichung vom Bezugswert angezeigt und die definierte Zeitfolge dem Filtervolumen und der Strömungsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit im Filterinnern angepaßt.
Es zeigt
Fig. l^inschematischer Darstellung das erfindungsgemäße Verfahren anhai.d des Beispiels einer hierzu geeigneten Vorrichtung.
Wie aus /ig. 1 ersichtlich, ist der Anschwemmfilter, bei dem es sich selbstverständlich auch um einen Schichten- oder Massefilter nach Art einer Filterpresse oder eines Kesselfilters handeln kann, mit 10 bezeichnet. Er trägt an einer Frontseite ti je einen Einlauf- und Auslaufstutzen 12 und 13, wobei am Einlaufstutzen 12 eine nicht näher dargestellte Leitung für die dem Filter 10 zuzuführende Flüssigkeit und am Auslaufstutzen 13 mittels einer Verschraubung 14 eine die Flüssigkeit vom Filter 10 abführende Leitung 15 angeschlossen ist. Die Leitung 15 führt zu einem Drucktank 16, mit dessen Eingangsleitung 17 sie ebenfalls durch eine weitere lösbare Schraubverbindung 18 verbunden ist. In die Leitung 15 zwischengeschaltet ist ein zweckmäßigerweise pneumatisch betätigbares 3-Wege-Ventil 19. Es ist mit einer Umschalteinr\:htung 20 versehen, deren Steuerleitung I zu einem Steuergerät 21 führt, das zweckmäßigerweise auf Stützen 22 aufsitzt und wobei die Leitung 15 an dem benachbarten Stüizenpaar durch Rohrklemmen 23 lösbar angebracht ist In die Leitung 15, zwischen Ventil 19 und dem Filterauslaufstutzen 13, zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe des Ventils 19, ist ferner ein Meßwert-Aufnehmer 24 eingesetzt.
Von der Leitung 15 zweigt eine an einem Ausgangsstutzen 25 des Ventils 19 angeschlossene Leitung 26 ab.
ίο Sie führt zu einem weiteren Drucktank 27 und ist mit dessen Eingangsleitung 28 ebenfalls durch eine Schraubverbindung 29 verbunden und durch eine weitere Rohrklemme 30 an einer Stütze 22 fixiert In die Leitung 26 zwischengeschaltet ist ein weiteres 3-Wege-Ventil 31 mit einer Umschalteinrichtung 32 und einer davon ebenfalls zum Steuergerät 21 führenden Steuerleitung II. Am 3-Wege-Ventil 31 ist ein sich zu einem Abflußkanal 33 erstreckendes Rohrs iück 34 angeschlossen.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, besitzt der Meßwertaufnehmer 24 ein aus einer ',ußenelektrode 35 und einer !
Elcktrodcn-
!rincr.cicktrodc 36 bestehendes Elc
paar, das in die Leitung 15 ragt und darin den Leitfähigkeitswert der vom Filter 10 abströmenden Flüssigkeit mißt. Außen- und Innenelektrode 35, io sind durch eine Isolierstrecke 37 voneinander geirennt und stehen jeweils über die Leitungen a, b, welche nach Zusammenführung die Meßleitung c bilden, mit einem Meßwertanpasser 38 in Verbindung, an dem wiederum ein Meßwertausgeber 39 angeschlossen ist. Meßwertanpasser 38 und -ausgeber 39, die innerhalb des Steuergeräts 21 angeordnet sind, bilden zusammen mit dem Meßwertaufnehmer 24 eine Meßkette, die von einem ebenfalls innerhalb des Steuergerätes 21 angeordneten Netzgerät 40 mit Hilfsenergie versorgt wird. Das Netzgerät 40 ist mit einem am Gerät 21 angebrachten Schalter 41, der zugleich den Ein- und Ausschalter für die Meßkette 24, 38, 39 bildet, an das betriebliche Versorgungsnetz 42 an- bzw. abscha!l.bar.
Der Meßwertanpasser 38 besitzt einen Ausgang 43 für ein Gerät 44, das die vom Meßwertaufnehmer 24 in der Flüssigkeit gemessenen Leitfähigkeitswerte in Form von fortlaufend aufeinanderfolgenden Ziffern anzeigt. Demgegenüber weist der Meßwertausgeter 39 einen Ausgang 45 für ein Gerät 46 auf, das bei steigenden Leitfähigkeitswerten die positive Abweichung vom gespeicherten Bezugswert, bei fallenden Werten die negative Abweichung vom gespeicherten Bezugswert anzeigt. Der Meßwertausgeber 39 besitzt außerdem einen Eingang 47 für eine Schalteinrichtung 48 zum Bereitschalten des Meßwertausgebers 39 für den Voroder Nachlauf sowin Ausgänge 49, 50 für je einen elektropneumatischen Wandler 51, 52 zum Betätigen der den 3-Wege-Ventilen 19, 31 jeweils zugeordneten bmschalteinrichtungen 24 und 32. Angeschlossen sind die Wandler 51 uid 52 an ein mit 53 bezeichnetes Druckluftnetz des Betriebes mit der Leitung III. Auch von den zum Steuergerät 21 führenden Leitungen I und II ist die Leitung I am Wandler 51, die Leitung II am Wandler 52 angeschlossen. Anstelle der von Hand betätigbaren Schalteinrichtung 48 ist der Meßwertausgeber 39 über den Eingang 47 auch mi«, einer Fernbedienungseinrichtung beeinflußbar, die beispielsweise aus einem Programmschaltwerk oder einer Leitfähigkeitsmeßeinrichtung bestehen kann, wobei deren Meßwertgeber in dei Zuleitung 12 des Filters 10 angeordnet ist und welche die Zuführung von Bier oder Wasser dem Meßwertauseeber 39 signalisiert. Hieraus
ergibt sich folgende Verfahrensweise für eine Bierfiltration mil l-iltervor- und -nachlauf, wobei Tank 16 als Biertank und Tank 27 als Gemischttank dienen soll:
Nachdem die Meßeinrichtung mit dem Schalter 41 eingeschaltet und auf Vorlauf »V« mittels der Schalteinrichtung 48 eingestellt ist, steht jeweils an den Ausgängen 49, 50 des Meßwertausgebers 39 ein Signal an, das zur Umschaltung der Wandler 51, 52 führt. Dadurch werden die beiden Umschalteinrichtungen 20, 32 der J-Wege-Ventile 19,31 mit Druckluft beaufschlagt und die Ventile 19, 31 jeweils auf rechtwinkligen Durchgang verstellt. In dieser Ventilstellung ist über die Leitung 15, Ventil 19, Leitung 26, Ventil 31, Rohrstück 34 eine zum Kanal 33 führende Leitungsverbindung hergestellt und der Zulauf zu den beiden Tanks 16, 27 gesperrt. Strömt daraufhin dem Filter 10 über den Einlaufstutzen 12 Filtergut zu, dann verdrängt dieses aus dem Filter das noch vom Spülvorgang beispielsweise vorhandene Wasser, das über die bestehende Leitungs-
..»..L.:—~l... :— Λ ι/ ι -y% _t.ri:_n. o_t-_u j i.:
VUtUlItUUIIg Mi ULII I\aildl JJ dUIIICUL. JUUdIU UCl 1!IUlC!
dem Filterausgang 13 in der Leitung 15 vom Meßwertaufnehmer 24 zuerst gemessene Leitfähigkeitswert der abfließenden Flüssigkeit vom Meßwertanpasser 38 als Bezugswert gespeichert ist, wird in einer definierten Zeit zum gespeicherten Wert ein weiterer vom Meßwertaufnehmer 24 ermittelter Leitfähigkeitswert im Meßwertanpasser 38 mit dem Bezugswert verglichen. Weicht bei dem Vergleich, der nach jeweiliger Leitfähigkeitsmessung vorgenommen wird und wobei das Gerät 44 gleichzeitig den jeweils gespeicherten Bezugswert und die ermittelten Leitfähigkeitswerte in Form von aufeinanderfolgenden Ziffern anzeigt und außerdem das Gerät 46 die positive Abweichung erkennen läßt, der ermittelte Leitfähigkeitswert vom Bezugswert ab, so ergibt sich der erste Umschaltpunkt und der Meßwertanpasser 38 löscht das am Ausgang 50 des Meßwertausgebers 39 anstehende Signal. Es wird dadurch der Wandler 52 stromlos und nimmt eine Schaltlage ein, bei der die Umschalteinrichtung 32 über die Steuerschaltung Il entlüftet wird und das 3-Wege-Ventil 31 die Verbindung zum Kanal 33 unterbricht und mit einem geraden Flüssigkeitsdurchgang über die Leitung 26 und die Eingangsleitung 28 die Verbindung und den Flüssigkeitstransport zum Tank 27 herstellt.
Die Verbindung zum Tank 27 bleibt so lange bestehen, bis der Meßwertanpasser 38, der den bei Festlegung des ersten Umschaltpunktes maßgebende Bezugswert noch gespeichert hat und diesen Wert mit den weiterhin in definierter Zeitfolge fortlaufend vom Meßwertaufnehmer 24 ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht u"d bei voneinander abweichender Wertigkeit jeweils den nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und auch diesen Wert sodann mit den weiter ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht und bei erneuter Wert abweichung jeweils einen Leitfähigkeitswert wiederum als Bezugswert speichert, die Gleichwertigkeit zwischen einem zuvor als Bezugswert gespeicherten und einem nachfolgend gemessenen Leitfähigkeitswert festgestellt hat Auch hierbei werden im Gerät 44 und 46 in Form der aufeinanderfolgenden Ziffern die Bezugswerte und Leitfähigkeitswerte sowie die positive Abweichung angegeben. Bei Gleichwertigkeit, die im Gerät 44 durch Stillsund der Ziffernfolge und Angabe des als Bezugswert gespeicherten letzten Leitfähigkeitswert ersichtlich wird und den nachfolgenden Umschaltpunkt ergibt, löst der Meßwertanpasser 38 das am Ausgang 49 des Meßwertausgebers anstehende Signal aus. Der Wandler 51 nimmt dadurch eine Schaltlage ein, bei der über die Steuerleitung I die Umschalteinrichtung 20 entlüftet wird und das 3-Wegc-Ventil 19 die Verbindung zu den Leitungen 26, 28 und dem Tank 27 abschaltet und im geraden Durchgang durch die gesamte Leitung 15 den Zufluß zum Tank 16 herstellt, der das filtrierte Bier aufnimmt.
Für die Nachlaufphase mit der dafür vorgesehenen Verdrängungsflüssigkeit, z. B. Wasser, wird die Schalteinrichtung 48 auf Nachlauf »N« umgestell· Registriert danach der Meßwertanpasser 38 einen von Meßwertaufnehmer 24 gemessenen Leitfähigkmswert, der gegenüber dem im Meßwertanpasser 38 noch vom Filtrationsvorgang stammenden zuletzt gespeicherten Bezugswert abweicht, dann ergibt sich der erste Umschaltpunkt und der Meßwertausgeber 39 erhält vom Meßwertanpasser 38 ein Signal, das daraufhin am Ausgang 49 ansteht und den Wandler 51 zum UiiDuiialicii ucs 3-*iVegtr-Vciiiiis iS beeinflußt. Dieses unterbricht den zum Tank 16 führenden Flüssigkeitsweg und gibt ihn für das vom Filter 12 abfließende Filtergut-Verdrängungsflüssigkeitsgemisch, z. B. Bier-Wasser-Gemisch, über die Leitungen 15, 26, 28 zum Tank 27 frei. Die Stellung des Ventils 19 bleibt so lange beibehalten, bis der Meßwertanpasser 38, der den bei Festlegung des ersten Umschaltpunktes maßgebenden Bezugswert noch gespeichert hat und diesen Wert mit den weLarhin in definierter Zeitfolge fortlaufend vom Meßwertaufnehmer 24 ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht und bei voneinander abweichender Wertigkeit jeweils den nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und auch diesen Wert sodann mit den weiter ermittelten fortlaufend vergleicht und bei erneuter Wertabweichung jeweils einen Leitfähigkeitswert wiederum als Bezugswert speichert, bis er Gleichwertigkeit zwischen einem zuvor als Bezugswert gespeicherten und dem nachfolgend gemessenen Leitfähigkeitswert feststellt. Auch hierbei wird im Gerät 44 in Form der aufeinanderfolgenden Ziffern die bereits mit Einsetzen der Vorlaufphase begonnene Anzeige für die Bezugswerte und die Leitfähigkeitsmeßwerte vorgenommen und im Gerät 46 die negative Abweichung angegeben. Bei Gleichwertigkeit, die auch beim Nachlauf im Gerät 44 durch Stillstand der Ziffernfolge und Angabe des als Bezugswert gespeicherten letzten Leitfähigkeitswertes ersichtlich wird, erscheint am Ausgang 50 des Meßwertausgebers 39 wiederum ein Signal, das die Umschaltung des Wandlers 52 bewirkt, der seinerseits die Umschalteinrichtung 32 zum Verstellen des 3-Wege-Ventils 31 betätigt, das den zum Tan*. 27 führenden Flüssigkeitsweg abschaltet und für die Verdrängungsflüssigkeit über den Rohrstutzen 34 den Weg zum Kanal 33 freigibt
Findet während der Filtration ein Wechsel der Biersorte statt, wobei die Sorten unterschiedliche Leitfähigkeitswerte besitzen und für jede Sorte ein separater Tank vorgesehen ist, dann wird bei der Schaltstellung Vorlauf »V« der ermittelte Leitfähigkeitswert des aus dem Riter austretenden Bieres mit dem gespeicherten Bezugswert des zuvor filtrierten Bieres verglichen und bei abweichender Wertigkeit ein erster Umschaltpunkt festgelegt Der nachfolgende Umschaltpunkt ergibt sich dann, sobald der letzte eingespeicherte Bezugswert beim Vergleich mit einem nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert gleichwertig ist Ändert sich erneut die Biersorte, dann wird ein
7 8
jeweils erster und weiterer IJnischalipunkt in der mais auf den ersten Unischaltpunkt verzichtet und
vorbeschriebenen Weise festgelegt, wobei die im Gerät mittels des nachfolgenden Umschaltpunktcs das Bier
44 iingc/ciglc /iffernfolge eine den jeweiligen l.eitfa- unmittelbar in den vorgesehenen Tank geleitet werden,
higkeitswerten entsprechende steigende oder fallende Das vorangehende fiiergemisch gelangt dadurch noch
!enden/ aufweisen kann, liir die Transportrichtungs- , in den Tank der zuvor filtrierten Biersorte,
steuerung der unterschiedlichen Biersorten kann ofl-
llier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei der Filtration mit Anschwemm-, Schichten- oder Massefiltern durch Bestimmung von Flüssigkeitsleitfähigkeitswerten mittels einer Meßelektrode im Filterauslauf, wobei fortlaufend Leitfähigkeitswerte gemessen und miteinander verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitfähigkeitsmessungen in definierter Zeitfolge vornimmt und die ermittelten Werte miteinander auf Gleichwertigkeit vergleicht und bei voneinander abweichender Wertigkeit jeweils einen ersten Umschaltpunkt und bei gegebener Gleichwertigkeit einen nachfolgenden Umschaltpunkt festlegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Festlegung des ersten Umschaltpunktes einen ermittelten Leitfähigkeitswert als Bezugswert speichert und ihn mit einem nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert auf abweichende Wertigkeit vergleicht und sodann zur Festlegung des nachfolgenden Umschaltpunktes den bei Festlegung des ersten Umschaltpunktes nach Speicherung des Bezugswertes ermittelten Leitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und ihn mit einem oder mehreren nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswerten vergleicht und bei Wertabweichung den jeweils nachfolgend ermittelten Leitfähigkeitswert seinerseits als Bezugswert speichert und diesen wiederum mit nachfolgend ermittelten Leirfähigkeitswerten vergleicht und von diesen jeweils bei Wertabweichung einen als Bezugswert speichert, und iwar so lange, bis Gleichwertigkeit zwischtn dnem gespeicherten und einem ermittelten Wert besteht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichwertigkeit zwischen einem gespeicherten und einem ermittelten Leitfähigkeitswert innerhalb einer frei wählbaren Toleranz gegeben ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Leitfähigkeitswerte sowie die Bezugswerte in Form von aufeinanderfolgenden Ziffern angezeigt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigenden Leitfähigkeitswerten die positive Abweichung vom gespeicherten Bezugswert, bei fallenden Leitfähigkeitswerten die negative Abweichung vom gespeicherten Bezugswert angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Zeitfolge dem Filtervolumen und der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit innerhalb des Filters angepaßt ist.
DE19742452379 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen Expired DE2452379C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452379 DE2452379C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
IT5162875A IT1060067B (it) 1974-11-05 1975-10-02 Dispositivo per stabilire i punti di inversione per liquidi misti nei processi di filtrazione
FR7532406A FR2290238A1 (fr) 1974-11-05 1975-10-23 Procede et dispositif pour determiner les points de commutation pour les melanges de liquides lors de leur filtration
BE161246A BE834862A (fr) 1974-11-05 1975-10-24 Procede et dispositif pour determiner les points de commutation pour les melanges liquides lors de leur filtration
CH1388775A CH618614A5 (en) 1974-11-05 1975-10-27 Method and apparatus for determining the changeover points when changing over the transport path of the liquid mixture discharged from the filter
GB4574475A GB1532796A (en) 1974-11-05 1975-11-04 Filtration
DK495475A DK145982C (da) 1974-11-05 1975-11-04 Fremgangsmaade til bestemmelse af omslagspunkterne for blandingsvaesker ved filtrering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452379 DE2452379C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452379A1 DE2452379A1 (de) 1976-05-06
DE2452379B2 true DE2452379B2 (de) 1978-12-14
DE2452379C3 DE2452379C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5930048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452379 Expired DE2452379C3 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE834862A (de)
CH (1) CH618614A5 (de)
DE (1) DE2452379C3 (de)
DK (1) DK145982C (de)
FR (1) FR2290238A1 (de)
GB (1) GB1532796A (de)
IT (1) IT1060067B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116610A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Ruslan Ivanovič Batyrev Verfahren zur steuerung eines filters
DE3300249A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Maschinenfabrik Andritz AG, 8045 Graz Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116610A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Ruslan Ivanovič Batyrev Verfahren zur steuerung eines filters
DE3300249A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Maschinenfabrik Andritz AG, 8045 Graz Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK495475A (da) 1976-05-06
IT1060067B (it) 1982-07-10
GB1532796A (en) 1978-11-22
DE2452379C3 (de) 1979-08-23
DK145982B (da) 1983-05-09
BE834862A (fr) 1976-02-16
CH618614A5 (en) 1980-08-15
DE2452379A1 (de) 1976-05-06
DK145982C (da) 1983-11-07
FR2290238A1 (fr) 1976-06-04
FR2290238B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740952C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben
DE3413492C2 (de)
DE1498526B2 (de) Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
CH626847A5 (de)
DE2501733C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei FUtrationsprozessen
DE3032690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filterung von fluessigkeiten
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP0314731A1 (de) Einrichtung für die herstellung bestimmter konzentrationen gasförmiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasförmiger stoffe in einem vorgegebenen verhältnis.
DE2452379B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
DE2306211B2 (de) Probenahmeeinrichtung fuer in leitungen fliessende radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
AT356675B (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der umschaltpunkte fuer mischfluessigkeiten bei filtrationsprozessen
DE3433017A1 (de) Vorrichtung zum messen von gasgehalten in fluessigkeiten
DE1598237A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Einbringen von Proben in die Kolonnen bei der Saeulen-Chromatographie
DE2462281C3 (de)
DE2137585A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen
EP0087455B1 (de) Prüfeinrichtung
DE2332202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Vor- und Nachlaufs bei Kieselgur-Anschwemmfiltern
DE2821384C3 (de) Membranefilterapparat mit mindestens einer schlauchförmigen Membran
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
DE3126801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen
DE19517084C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Ionenaustauschern und Filtern
DE211997C (de)
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE4340792A1 (de) Druckbelüftungsvorrichtung
DE2416834A1 (de) Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee