DE245213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245213C
DE245213C DENDAT245213D DE245213DA DE245213C DE 245213 C DE245213 C DE 245213C DE NDAT245213 D DENDAT245213 D DE NDAT245213D DE 245213D A DE245213D A DE 245213DA DE 245213 C DE245213 C DE 245213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
drums
slingshot
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245213D
Other languages
English (en)
Publication of DE245213C publication Critical patent/DE245213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-Ja 245213 KLASSE 82 ö. GRUPPE
des Schleudergutes.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1910 ab.
Man hat zum Trennen verschieden schwerer Bestandteile von Flüssigkeiten Schleudern vorgeschlagen, bei denen mehrere senkrechte Trommeln gleichachsig ineinandergesteckt sind und die Flüssigkeit in der Mitte zugeführt wird, so daß sie auf einem Zickzackwege von innen nach außen gelangt.
Andererseits hat man bei Schleudertrommeln ohne solche Einsätze bereits einzelne Ringe ίο eingebaut.
Nach der Erfindung werden diese beiden bekannten Hilfsmittel miteinander vereinigt, und zwar in solcher Weise, daß die Flüssigkeit, welche durch die verschiedenen achsial ineinandergesteckten Trommeln auf dem Wege von innen nach außen zickzackförmig geleitet wird, zu gleicher Zeit auch in senkrechter Richtung andauernd zickzackförmig abgelenkt wird, so daß sie ununterbrochen aus ihrer Richtung herausgedrängt wird. Die in der Trommel verbleibenden Rückstände der geschleuderten Flüssigkeit können durch eine besondere Einrichtung mittels Waschflüssigkeit ausgespült werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch die Trommel und
Fig. 2 ein wagerechter Schnitt durch die Trommel.
Die Trommel 1 dreht sich um eine Hohlwelle 2, welche Querlöcher 7 besitzt. In die Außentrommel 1 ist eine oder sind mehrere Innentrommeln 8 eingebaut, welche der Flüssigkeit einen Zickzackweg vorschreiben. Eine Riemenscheibe 9 setzt die sich zusammen bewegenden Trommeln 1 und 8 in Umdrehung.
An den inneren Wänden der Trommeln 1 und 8 sind Ringe oder Scheiben 10 und 11 befestigt.
Außen an der inneren Trommel 8 sind Scheiben 16 abnehmbar befestigt. An der Welle 2 sind Scheiben 19 befestigt.
Durch eine Leitung 22 wird die Flüssigkeit in die Eintrittsöffnung 23 der innersten Trommel 8 eingeführt; sie fällt zunächst auf die Scheibe 19', von da über die Scheibe 19 und zwischen den Scheiben 11 und 19 hindurch, zwischen denen Sätze von Scheibenringen 24 etwas tiefer liegen. Der Flüssigkeitsstrom wird also immer wieder verzögert und geteilt, wodurch die Abscheidung der Unreinigkeiten erleichtert wird.
Wenn die Flüssigkeit die innere Trommel von oben nach unten durchflossen hat, tritt sie in der Richtung der eingezeichneten Pfeile unter der Innentrommel hinweg in den äußeren Ringraum ein und steigt hier nach oben. Am Unterende der Trommel 8 ist eine Ringscheibe 25 angebracht, welche breiter als die bereits erwähnten Scheiben ist. Die Flüssigkeit wandert unter dieser Ringscheibe 25 hindurch und fließt zwischen den Ringen 10 und 16 im Außenraum nach oben. Hierbei tritt in dem Ringraum zwischen Innentrommel 8 und Außentrommel 1 dieselbe Wirkung ein wie innerhalb der Trommel 8; die Unreinigkeiten werden zwischen den Scheiben 10 und 16
niedergeschlagen, und die gereinigte Flüssigkeit fließt durch die Auslaßöffnung 26 aus.
Wenn die Zwischenräume zwischen den Scheiben mit Absetzgut oder Unreinigkeiten gefüllt sind, so kann man die Vorrichtung reinigen, ohne die verschiedenen Teile daraus zu entfernen. Die Trommeln sind mit .Vorsprüngen 29 und 30 ausgerüstet, von denen jeder eine Bohrung 31 oder 32 mit Querlöchern 33 und 34 besitzt. In diese Bohrungen sind Ventilstangen 35 und 36 mit Querlöchern 37 eingesetzt, die man mit den Querlöchern 33, 34 der Vorsprünge 29 und 30 zur Deckung oder außer Deckung bringen kann.
Während der Klärarbeit werden die Stangen 35, 36 so gestellt, daß sie die Quer löcher verschließen. Will man die Trommel ausspülen, so bringt man die Löcher 37 mit den Löchern 33,34 zur Deckung. Man schließt dann den Absperrhahn22 und öffnet den Hahn 37', welcher mit einem Wasserbehälter in Verbindung steht. Es fließt dann Wasser durch die Hohlwelle 2 und die Öffnungen 7 durch die Innentrommel 8 und durch die Öffnungen 34 der Innentrommel und durch die Öffnungen 33 der Außentrommel hindurch. Hat man so die Trommeln vollkommen ausgewaschen, so sperrt man durch Umstellung der Ventilstangen 35, 36 die Querlöcher 33, 34 wieder ab, worauf die Trommeln zur erneuten Klärarbeit betriebsbereit sind.
Außer zur Reinigung von Flüssigkeiten läßt sich die Vorrichtung mit Vorteil auch für die Weiterbehandlung der Füllmasse bei der Zuckerfabrikation verwenden. Die Füllmasse wird ebenfalls durch die Leitung 22 zugeführt und bewegt sich so, wie es oben für zu reinigende Flüssigkeiten beschrieben worden ist. Die Kristalle setzen sich am Umfange jeder einzelnen Trommel ab, während die Melasse im Innern dieser Kristallschichten verbleibt. Indem die Abscheidung erfolgt, steigt allmählich die Melasse bis oben hin an und fließt schließlich am oberen offenen Trommelende aus. Wenn nun die Trommel beispielsweise vom Umfang bis zur oberen Öffnung mit Zuckerkristallen gefüllt ist, so öffnet man die am Umfange der Trommel angebrachten Ventile, worauf zunächst etwa zurückgebliebene Flüssigkeit austritt. Alsdann läßt man von der Innenseite her bei geöffneten Ventilen Dampf oder klare Flüssigkeit eintreten, welche durch die Kristallschichten hindurchströmen- und auf diese Weise die Kristalle auswaschen.

Claims (2)

  1. Paten t-An Spruch ε:
    ι. Schleuder mit gleichachsig ineinander stehenden Trommeln und mittlerer Zuführung des Schleudergutes zum Trennen verschieden schwerer Bestandteile von Flüssigkeiten durch gemeinsame Wirkung der Schwerkraft und der Fliehkraft, gekennzeichnet durch wagerechte, wechselweise gestellte Ringe (10, 16, 24) im Schleuderraume, die die Flüssigkeit im senkrechten Zickzackwege durch die Schleuder leiten.
  2. 2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelmäntel (1, 8) senkrechte Bohrungen (31, 32) mit Querlöchern (33, 34) besitzen, die durch Ventilstangen (35, 36) geöffnet oder geschlossen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245213D Active DE245213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245213C true DE245213C (de)

Family

ID=504189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245213D Active DE245213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544115C2 (de)
DE2603610C2 (de)
DE245213C (de)
DE48615C (de) Neuerung an Scheidecentrifugen
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE639879C (de) Schleuder
DE2737759C2 (de) Vollmantelzentrifuge
DE1915744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von nicht ineinander loeslichen Fluessigkeiten
DE2200096A1 (de) Kontinuierliches filter mit automatischer entschlammung
DE854033C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlammtrueben oder zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE816678C (de) Trennschleuder
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
DE511300C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut
DE3638782A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feststoffen aus suspensionen und zentrifugaldekanter zur durchfuehrung des verfahrens
DE588809C (de) Rohrfoermige Schleudertrommel
DE419360C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE54037C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasser und anderen Flüssigkeiten von festen Bestandteilen
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE896176C (de) Schleudertrommel zur Behandlung eines aus Kohlenwasserstoff, Goudron und Saeure bestehenden Fluessigkeitsgemisches
DE605299C (de) UEberlaufschleuder zum Trennen fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE503097C (de) Klaerbehaelter zum Trennen der in den Abwaessern der Papierherstellung enthaltenen festen Stoffe
DE2540264B2 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten
DE418604C (de) Fluessigkeitstrennschleuder mit Tellereinsaetzen und Zufuehrung einer Traegerfluessigkeit zum Ausspuelen der festen Stoffe
DE1209956B (de) Sieblose, mit variabler Drehzahl umlaufende Schlammzentrifuge
DE597862C (de) Schleudermaschine mit einer Schleudertrommel aus kegelfoermigen End- und Mittelteilen, die zur Austragung des geschleuderten Gutes waehrend des Betriebes voneinander entfernt werden