DE2450877B2 - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE2450877B2
DE2450877B2 DE19742450877 DE2450877A DE2450877B2 DE 2450877 B2 DE2450877 B2 DE 2450877B2 DE 19742450877 DE19742450877 DE 19742450877 DE 2450877 A DE2450877 A DE 2450877A DE 2450877 B2 DE2450877 B2 DE 2450877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
tube
catheter
surface layer
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450877A1 (de
DE2450877C3 (de
Inventor
George E Sacramento; Kahn Paul San Francisco; Dabney William C Oakland; Calif. Miller (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Cutter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutter Laboratories Inc filed Critical Cutter Laboratories Inc
Publication of DE2450877A1 publication Critical patent/DE2450877A1/de
Publication of DE2450877B2 publication Critical patent/DE2450877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450877C3 publication Critical patent/DE2450877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12027Type of occlusion
    • A61B17/1204Type of occlusion temporary occlusion
    • A61B17/12045Type of occlusion temporary occlusion double occlusion, e.g. during anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/12127Double occlusion, e.g. for creating blood-free anastomosis site

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheter, bestehend aus einer Röhre und einer diese umgebenden Manschette aus elastischem, in einem Netzwerk ein Fluidum aufnehmendem Füllmaterial, einer flexiblen flüssigkeits- und gasundurchlässigen, das Füllmaterial umgebenden Oberflächenschicht, sowie einer mit dem Füllmaterial in Verbindung stehender, Leitung zum Abziehen eines darin vorhandenen Fiuidums, wodurch sich die Manschette um die Röhre zusammenzieht.
Aus der US-PS 36 40 282 ist eine Tracheairöhre bekannt, die zur Einführung in die Luftröhre bei Menschen geeignet ist, um die Gefahr eines Erstickens abzuwenden und eine freie Atmung zu ermöglichen. Diese Tracheairöhre entspricht in ihrem Aufbau der eingangs genannten Katheterform; um eine Röhre ist eine Manschette angeordnet, die elastisch gummiähnlieh ausgebildet ist und ein Füllmaterial enthält, welches durch Anlegen eines Vakuums kontrahiert werden kann, so daß eine Einführung der Tracheairöhre in die Luftröhre mit späterer Expansion und Abdichtung möglich ist. Die die Manschette tragende Röhre ist an beiden Seiten offen und benötigt eine getrennte Zuführungsleitung, damit aus dem Füllmaterial der Manschette ein darin vorhandenes Fluidum abgezogen werden kann. Die Manschettenoberfläche hat eine zylindrische, sich an ihren Enden verjüngende Form, wobei die Manschettenenden ringförmig die innere Röhre umschließen und zur Befestigung der Manschettenoberflächenschicht und zur Abdichtung Verstärkungsringe oder Halteklammern aufgelegt sind. Bei dieser bekannten Tracheairöhre ist lediglich wesentlich,
daß sie in der Lage ist, durch ihre Expansion die in die Luftröhre oder in eine Bronchie eingeführte Röhre festzuhalten, damit die Atmung möglich ist.
Bekannt ist weiterhin aus der US-PS 35 16 408 ein Bypassystem, welches aus einer flexiblen Röhre besteht, die an ihren Enden aufblasbare, die Röhre umgebende Ballons aufweist. Dieses bekannte Bypassystem ist verhältnismäßig einfach, jedoch für den Patienten nicht ungefährlich, da das ledigliche Aufblasen ballonartiger Er.dbereiche nicht sicherstellt, in welchem Ausmaß sich die Ballons innerhalb eines Körpergefäßes effektiv ausdehnen und welche Form sie annehmen.
Diesem bekannten arteriellen Bypassystem aus der US-PS 35 16 408 sind eine Vielzahl weiterer Katheter ähnlich die beispielsweise in den US-Patenten
-, 34 34 826,34 67 101,34 67 102, 34 72 230 und 36 35 223 beschrieben sind. Diese bekannten Katheter sind an sich bestimmt für eine Embolektomie, d.h. für die Entfernung von Thromben, Blutgerinnseln u. dgl. Sie verfügen über aufblasbare, ballonartige Abschnitte und lassen
o sich daher durch eine solche Expansion formschlüssig mit den inneren Wänden eines Blutgefäßes in Eingriff bringen. Diese bekannten, über Ballons verfügende Katheter werden im kontrahierten, d. h. schlaffen Zustand in ein Blutgefäß eingeführt und anschließend
-) unter dem Einfluß eines Überdrucks aufgeblasen, so daß der aufgeblähte Ballonbereich mit den inneren Wänden des Blutgefäßes in Kontakt gerät und sich an diese anlegt.
Allerdings ist die Zuführung eines Überdrucks an die
o Wände eines Blutgefäßes nicht selten schädlich für das
Gewebe, es kann zu Störungen und zu einer Verzerrung und Verlagerung der Gefäßwand kommen, es kann aber
auch zu einem Abreißen arterieller oder lipoider A Ulor»i>»-nnrTf>n IfrtTliniPIl
^UlO6V., U,.b~..
,-) !m übrigen ist es absolut unmöglich, mit irgendeiner hinreichenden Genauigkeit die Abmessungen der Ballonteile bzw. eines ganzen solchen Ballonkatheters zu bestimmen, wenn dieser einmal durch einen
Überdruck aufgeblasen und in ein Blutgefäß eingeführt worden ist Ein zu starkes Aufblasen kann aber, wie schon erwähnt, zu erheblichen Beschädigungen des Blutgefäßes führen. Das gleiche gilt für alle Systeme, die unter Einwirkung eines Überdrucks einer Expansion unterworfen werden.
Im Gegensatz beispielsweise zu der Trachealröhre der eingangs genannten US-PS 36 40 282, bei der lediglich eine im wesentlichen luftdichte Abdichtung innerhalb der Luftröhre erzielt werden soll, müssen in Katheter mit geeigneten Manschetten, die in Verbindung mit Blutgefäßen verwendet werden, eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit der Gefäßwand erzielen, wobei diese Abdichtung normalerweise dem erheblich höheren Flüssigkeitsdruck unterworfen ist und im r. übrigen das Innere der Ader oder Arterie, da es niemals mit der Außenwelt in Verbindung kommt, gegenüber einer artfremden Einwirkung erheblich empfindlicher reagiert. So muß zwar bei den meisten Anwendungsfällen eines Katheters der äußere Durchmesser der _>» Manschette in ihrer normal expandierten Form geringfügig größer sein als der innere Durchmesser der umgebenden Gefäßwand, es darf von der Manschette jedoch nur ein leichter, nicht traumatischer Druck ausgeübt werden. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Katheter zu schaffen, der ohne Beschädigungen mit dem Inneren von Blutgefäßen in Verbindung treten kann und gleichzeitig so ausgebildet ist, daß durch die Ausgestaltung seiner Wandbereiche dem pulsierenden, hohen \, Schlagaderdruck standgehalten oder Blutgerinnsel aus Adern und Venen entfernt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Katheter und besteht darin, daß an einem Ende der Manschette einstückig mit ι der diese umgebenden Oberflächenschicht ein aus flexiblem Material bestehender Randteil angeordnet ist, der einen verdickten Anschlußteil für die Oberflächenschicht aufweist und mit abnehmender Dicke in eine glockenförmige Seitenwand übergeht.
Bei der Erfindung ist besonders vorteilhaft, daß ein Katheter geschaffen ist, der einmal in seiner äußeren Erscheinungsform über die für den Fachmann nicht ohne weiteres vorzunehmende Übertragung von Maßnahmen bei Tracheairöhren auf Katheter hinausgeht, darüber hinaus aber die Manschette des Katheters selbst in bestimmter Formgebung als Wirkungsglied zur Erzielung eines übergeordneten Zwecks herangezogen wird, also nicht nur lediglich der Anlage der Katheterröhre und ihrer dichten Verbindung mit der Gefäßinnenwand dient.
Durch eine spezielle Ausgestaltung von Vor- und Rückwandbereichen der Manschette ist der Katheter in der Lage, einem pulsierenden Blutdruck standzuhalten, denn stark elastische Randbereiche einer schirmartigen Erweiterung der Manschette legen sich an die Blutgefäßinnenwände und vermindern so den Druck auf den Manschettenteil; bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ermöglicht eine verdickte steife Rückwand das Herausziehen von Blutgerinnseln mit Hilfe eines solchen Katheters.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt:
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Katheter, wie er bei der Beseitigung eines Aneurismas angewendet werden
F i g. 2 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines eine Arterie ''erschließenden Katheters mit geeigneter Manschettenausbildung und
F i g. 3 die Ausführungsform eines Katheters, der sich besonders gut zur Entfernung von Blutgerinnsein und Thromben, also bei der Thromboembolektomie, eignet.
In F i g. 1 ist ein Katheter 10 gezeigt; er umfaßt eine in ein Körpergefäß einschiebbare Manschette. Der Katheter 10 ist innerhalb des Blutgefäßes 12 angeordnet und wird bei der Reparatur eines Aneurismas 14 in der Wand des Blutgefäßes verwendet. Aneurismen können im arteriellen System des Körpers auftreten und die am schwierigsten zu heilenden und gefährlichsten Aneurismen sind solche in den Hauptblutgefäßen, wie beispielsweise der Aorta oder der Darmarterie. Der in F i g. 1 dargestellte Katheter kann in Fällen verwendet werden, wo das Aneurisma eher einer Reparatur zugänglich ist und nicht durch Austausch beseitigt werden muß. Der F i g. 1 kann entnommen werden, daß der Katheter 10 eine an beiden Seiten offene Röhre 16 umfaßt, die bevorzugt aus einem mit Blut kompatiblem flexiblen Materia! besteht. Beispielsweise kann die Röhre 16 aus Silikongummi, Polyäthylen, Polypropylen. Polyurethan, Polyvinylchlorid od. dgl. hergestellt sein. Auf der Röhre 16 oder diese umgebend sind zueinander im Abstand zwei Manschetten 18 angeordnet, die so positioniert sind, daß zu beiden Seiten des Aneurismas 14 die Wand des Blutgefäßes 12 erfassen. Die ι Manschetten 18 sind von identischem Aufbau, jede weist eine ungefähr zylindrische Form auf, obwohl auch andere Formen des Manschettenaufbaus verwendet werden können, je nachdem, welche Blutgefäßformen erfaßt werden und mit den Manschetten in Wirkverbin-■-, dung treten sollen. Jede Manschette besteht aus einer äußeren Oberflächenschicht 20, die gegenüber Gasen oder Flüssigkeiten undurchlässig ist, und aus einem elastischen, schwammähnlichen, gitterförmigen oder vernetzten Füllmaterial 22, welches den Raum zwischen ο der Röhre 16 und der Oberflächenschicht 20 ausfüllt. Das Füllmaterial 22 weist Poren oder Leerstellen auf. die miteinander jeweils in Verbindung steht, so daß jedes Fluidum, sei es gasförmig oder flüssig, von dem Füllmaterial aufgenommen werden kann. Einige der für ii eine solche maschige oder vernetzte Struktur geeigneten Materialien sind beispielsweise Polyurethane, Silikongummi, Gummi und Polyvinylalkohole oder ähnliche geschäumte Kunststoffe.
Die gleichen Materialien können an sich auch zur in Bildung der äußeren Oberflächenschicht 20 verwendet werden, diese äußere Oberflächenschicht 20 enthält jedoch keine Poren, Leerstellen oder Zellen. Bevorzugt ist die äußere Oberflächenschicht einstückig mit dem Füllmaterial 22 ausgebildet, was dadurch erreicht ■-,■-> werden kann, daß die äußere Oberflächenschicht mit dem Füllmaterial längs der gemeinsamen Verbindungsfläche 24 verbunden ist. So kann man die äußere Oberflächenschicht mit dem Füllmaterial unter Benutzung eines Klebemittels verkleben, in idealer Weise hi ι wird jedoch die äußere Oberflächenschicht dadurch gebildet, daß über die äußere Oberfläche des Füllmaterials ein geeignetes Oberflächenmaterial aufgesprüht oder ausgebreitet wird. Dies veranlaßt dann auch das äußere Oberflächenmaterial, sich in einige der Poren hi oder Zellen des Füllmaterials hineinzuerstrecken, so daß die Verbindung noch verbessert wird. Auch läßt sich die äußere Oberflächenschicht 20 zu dem Zeitpunkt, an welchem das schwammige Füllmaterial hergestellt wird.
itcgral in der Weise anformen oder ausbilden, daß eine ndurehlässige Haut über dem schwammigen Material r/eugt wird. Zur Bildung dieser äußeren Hautoberflä-Ho während des Herstellungsvorgangs des Füllmate-,.N lassen sich bekannte Gieß-, Schäum- und sonstige : -.teilungsverfahren verwenden. ' \is Füllmaterial ist mit der Röhre 16 in einem solchen :■ ri.ii.i \ erbunden, wie es der Oberfläche 26 zwischen r entspricht. Auf diese Weise bilden die Teile der ■ ' .heue 18. umfassend die äußere Oberflächen- <■ : ν, 20 und das Füllmaterial 22. auf der Röhre 16 eine u ki>:c Einheit. Daher befindet sich weder zwischen ■ iohre 16 und dem Füllmaterial 22 noch zwischen 1 hü material 22 und der äußeren Oberflächeni h! 20 irgendein Zwischenraum, ir, welchem sich ein ::!,;.mn ansammeln könnte; Fluidum fließt lediglich :\ ■: die Poren und Zellen des Füllmaterials. ί :m die Einführung und das Abziehen eines Fluidums •,!is dem Inneren der Manschette 18 zu erleichtern, ist ■<■.!■>■ Manschette mit einer Kontrolleitung 28 verbunden. ^!.sc Leitung 28 ist gebildet von einer flexiblen Röhre niii geringem Durchmesser und verfügt über ein Endteil M). welches sich durch die äußere Oberfläche 20 der Manschette und in das Füllmaterial 22 hineinerstreckt. IV.e äußere Oberfläche der Manschette ist gegenüber ■::·.?r Kontrolleitung abgedichtet, so daß aus dem Innere η Je;" Manschette am Eintrittspunkt der Kontrolleitung in ■es.; kein Fluidum entweichen kann. Bevorzugt ist der !■'ndieil 30 jeder Kontrolleitung innerhalb der Manschette an mehreren Punkten 32 perforiert, um so eine Verbindung des Fluidums mit den Poren und Zeilen des ' !!!!materials 22 noch zu verbessern.
Pas äußere Ende jeder Kontrolleitung 28 ist mit . uiemAnschlußstück 34 versehen, welches so ausgebildet ist. daß die Kontrolleitung mit einem Saugsystem crbundcn werden kann. Beispielseise kann jedes -Xnschlußstück 34 als Mutterstück eines Lür'schen Verbinders ausgebildet sein, in welcher, die Lür'sche ^piize einer Spritze eingesetzt werden kann. In F i g. 1 • eist der Katheter 10 an den Enden zweier getrennter ■ >:-,!rolleitungen 28 getrennte Anschlußstücke 34 auf. ; s versteht sich jedoch, daß diese beiden Kontrolleitun- ;:en auch in einen einzigen Auslaß münden könnten, an v, eichen dann über ein einziges Anschlußstück 34 ein Saugsystem angeschlossen werden kann, um gleichzeitig Fluidum aus beiden Manschetten abzuziehen.
Bei der Verwendung des Katheters 10 mit den das
Körpergefäß erfassenden Manschetten bei der Repara-■:r eines Aneurtsmas 14 nach F i g. 1 werden stromauf- -NÜrts und stromabwärts des Aneurismas an solchen 'unkten, an denen die Arterie gesund erscheint.
Klammern angelegt. Es wird dann in die Arterienwand .π der Stelle des Aneurismas ein Schlitz vorgenommen und aus den Manschetten 18 wird durch eine Saugwirkung ausreichend Fluidum abgezogen, um ein Zusammenziehen der Manschetten zu bewirken.
Dieser Abzug des Fluidums veranlaßt das schwammahnliche Füllmaterial sich aufgrund des äußeren atmosphärischen Drucks oder des Flüssigkeitsdrucks zusammenzuziehen, der sich gegen die äußere Oberflächenschicht 20 der Manschette legt und der ausreichend srroß ist. um die elastische Widerstandskraft des ; lillmatenals zu überwinden. Die Zusammenziehune ■:r Manschetten ermöglicht die Einführung des . jthetcrs !0 ohne Schwierigkeiten durch den Schlitz im Xnewrisni.! !4 un-J dessen Anordnung innerhalb der ■■'•rtene in der Weise, daß sich zu jiüer Seite des ν:1;-:::";-.'",:· e;'ie M.M'^'hvlu· befin;!-.1!. Nun \* ird es dem Fluidum ermöglicht, durch die Kontroileitungen 28 zurück in die Zwischenräume des Füllmaterials 22 /ti fließen, so daß die Manschetten wieder ihre normalen Abmessungen einnehmen und die inneren Wände der Arterie erfassen. Da normalerweise durch die Leitungen 28 kein Fluidumsüberdruck zugeführt wird, bewirkt allein die normale Expansion des elastischen, schwammgleichen Füllmaterial 22 jeder Manschette eine Abdichtung, die hinsichtlich des Arteriengewebes weniger gefährlich und schädlich ist. Tatsächlich ist es in manchen Anwendungsfällen auch bevorzugt, die äußere Oberflächenschicht 20 aus einem flexiblen, jedoch unelastischen Material herzustellen, so daß die Expansion der Manschette 18 auch dann begrenzt ist, wenn unbeabsichtigterweise über die Kontrolleitung 28 ein Überdruck zugeführt wird. Mit einer nicht elastischen Oberfläche expandiert sich die Manschette von einer zusammengezogenen oder kontrahierten Konfiguration zurück in die normale expandierte Konfiguration, wobei dann an diesem Punkt eine weitere Expansion aufgrund der nicht elastischen, äußeren Oberflächenschicht 20 selbst dann verhindert wird, wenn dem Füllmaterial 22 ein Überdruck zugeführt wird.
Ist einmal die röhrenförmige Einheit mit den die Gefäßwände erfassenden Manschettenstrukturen innerhalb der Arterie 12 angeordnet und sind die Manschetten 18 gegen die Arterienwand expandiert, dann werden die weiter vorn erwähnten und mit der Arterie verbundenen Klammern wieder gelöst, so daß das Blut frei durch die Röhre 16 fließen kann. Der Blutfluß und die Zirkulation des Blutes innerhalb der Arterie bleibt nun ununterbrochen, während der Chirurg die notwendigen Heilungsmaßnahmen und Reparaturen an der geschwächten Arterienwand ' durchführt. Nachdem die Reparatur vollendet ist. werden an die Arterie wiederum Klammern angeiegi. die Manschetten 18 werden kontrahiert und der Katheter 10 wird durch den kleinen, verbleibenden Schlitz in der Arterienwand herausgezogen. Der Schiit/ wird dann vernäht und die Klammern werden geöffnet.
In den F i g. 2 und 3 sind weitere Ausführungsbeispielc eines Katheters mit Gefäßwände erfassenden Manschetten nach vorliegender Erfindung dargestellt, bei diesen Ausführungsbeispielen ist der Manschettenauf· "■ bau im allgemeinen identisch zu dem, der bei 18 in Fig. 1 erläutert worden ist. Daher werden auch die in Fig. 1 schon verwendeten Bezugszeichen auf die entsprechenden, sich in den F i g. 2 und 3 wiederfindenden Strukturen angewendet.
!> In Fig. 2 ist ein einen Verschluß bewirkender Katheter 36 dargestellt, der während der Resektion einer Arterie und des Ersatzes eines beschädigten. Abschnittes mit einem künstlichen Transplantat verwendet werden kann. Es gibt Situationen, hei denen eine ■> beschädigte Arterie weggeschnitten und ein künstliche-Transplantat für den weggeschnittenen Teil eingeführt werden muß. Ist beispielsweise ein Aneurisrna nicht zu reparieren oder zu heilen, muß die beschädigte Arter.e weggenommen und an ihrer Stelle ein künstlicne.s "Transplantat den weggeschnittenen Teil der Arterie eingesetzt werden; es kann auch eine Verengung auftreten, die eine Resektion und den Ersatz mit Hiile eines künstlichen Transplantats erforderlich macht, um den Ersatz anbringen zu können, muli der Chirurg resektieric Enden vorliegen haben, mit deren er unbehindert durch irgendeine Vorrichtung arbeiten kann, daher wird der Verschlußkuthete; 36 de:1 ! ! g- erforderlich. Dieser Verschliißkatheter besteht ju'- eine:
Röhre oder einer Leitung 38 mit einem abgeschlossenen Ende 40 und einem offenen Ende 42. Am offenen Ende 42 kann ein geeignetes Verbindungsstück, beispielsweise das Verbindungsstück 34 der F i g. 1 angeordnet sein, so daß der Röhre 36 ein Saugzug zugeführt werden kann. Das abgeschlossene Ende 40 der Röhre 36 ist bevorzugt abgerundet, um eine einführbare Spitze zu bilden; angrenzend an das abgeschlossene Ende der Röhre ist eine Manschette 18 angeordnet und fest mit der Röhre verbunden. Diese Manschette ist in ihrem Aufbau identisch zur Manschette der Fig. 1; allerdings ist bei dem Verschlußkatheter 36 der Fig. 2 die Röhre 38 mit öffnungen oder Perforationen 44 versehen, die mit dem Füllmaterial 22 innerhalb der Manschette in Verbindung steht. Auf diese Weise läßt sich ein Zusammenziehen der Manschette dadurch erzielen, dali an das Verbindungsstück 34 eine Saugvorrichtung befestigt und aus dem Füllmaterial 22 durch die öffnungen 44 ein Fluidum abgezogen wird.
Um den Verschlußkatheter 36 zu verwenden, wird die Arterie an einem Bereich gesunden Gewebes stromaufwärts des beschädigten Abschnittes abgeklemmt. Es wird dann angrenzend an und stromabwärts des Bereiches des Gefäßes, das entfernt werden soll, ein Schlitz, eingeschnitten. Dann wird die Manschette 18 des Verschlußkatheters kontrahiert, so daß dieser stromabwärts des Schlittens in die Arterie eingeführt werden kann; anschließend ermöglicht man es der Manschette, ihre ursprünglichen Abmessungen wieder zu gewinnen und sich so an die Arterienwand anzulegen und mit dieser in Kontakt zu treten. Der beschädigte Teil der Arterie wird dann weggeschnitten. Wahlweise kann auch am weggeschnittenen Ende nahe der Klemme ein /weites Verschlußsystem in der Arterie eingeführt werden und die Klemme entfernt werden.
Der in F i g. 2 gezeigte VerschluBkatheter weist eine schirmartige Fortsetzung, Erstreckung oder Randteil 46 auf, der angrenzend an das abgeschlossene Ende 40 der Röhre 38 am Ende der Manschette 18 befestigt ist. Der Randteil 46 ist in etwa in seiner Form schalenförmig oder schirmartig und ist mit seinem Basisteil an der äußeren Schicht 20 am gekrümmten Endbereich der Manschette 18 befestigt, wobei sich der offene Randbereich des Randteiis in Vorwärtsnchlung bezüglich des geschlossenen Endes der Röhre 38 erstreck; Die Basiswand 48 dieses Randteils ist mit Bezug auf den Randkantenbereich der Seitenwand 50 des Randteils 46. der außerordentlich dünn ist, relativ dick. Der Randteil im insgesamt aus flexiblem Material hergestellt, daher ist die Seitenwand 50. insbesondere in dem Bereich angrenzend an den äußeren Rand und in Vorwärtsrich- ;ung vom geschlossenen Ende der Röhre 38 gesehen. extrem flexibel. Der Durchmesser de·· Randteil«- kann annähernd gleich sein dem Durchmesser der Mavi'-chei te in der expandierten Position und die Befestigung dc-Randteiis an der äußeren Schicht 20 der Manschet·.-· garantiert, daß der Randteil mit der Manschette kollabiert und das Hinführen des Vcrschhißsysten·- in das Gefäß nicht behindert
Bei Einführung des Verschlußkatheters in die Arier;.· kann der Druck gegen diesen in bestimmten Falle-' el·;;: Wen his zu 2'ϊΟ bis 35() Miilinu-ier Ou<xcksilhc-s;;!.:l·.' erreichen, wobei sieh am Hohepunl ' de Pulssci-lai-e·. die Ariericnw aiui ausreichend expandieren kann. so d.i'. es möglich M. dal/, um die Manschet;·· de«- Verschluss«, stems herum Blut fliel'·; Der elastische K.!:v.lieil 46 :M · ausgebildet, d.:;.'. su cn: μγ.-S^ HhMiinu-hs·. · ,: ■ «. erhiiuV;:. dcn:: d'e lirit^'·'.··. s'c!". !' A"' I'..:",,"· ' pressen die dünne Seitenwand 50 in Kontakt mit der Arterienwand. Dies reduziert den Blutdruck auf die Manschette 18 und verhindert eine Leckage oder ein Durchsickern zwischen der Manschette und der Arterienwand. Es ist offensichtlich, daß die dünne Seitenwand des Randteils die Einführung und das Herausziehen ohne Beschädigung der Arterienwand ermöglicht, insbesondere, da der Randkantenbereieh extrem dünn und flexibel ist.
ίο Das arterielle Transplantat wird mit den abgeschnittenen Enden des Blutgefäßes vernäht mit der Ausnahme eines geringfügigen Abschnittes zwischen etwa 6,5 und 13 mm an dem Punkt, an welchem die offenen Enden der Röhren 38 jedes Verschlußsystems hervorkommen. An
is diesem Punkt wird ein loser Stich gemacht, der beispielsweise in einer Schleife offen bleibt, dann wird jede Manschette 18 jedes Verschlußsystems nacheinander kontrahiert und zum Zusammenziehen veranlaßt, der Katheter wird herausgezogen und der lose Stich
:o wird angezogen und verknüpft, um das arterielle Transplantat zu vervollständigen.
Die Verwendung eines solchen Verschlußkatheters 36 is; den bisher bekannten Techniken des Abklemmens einer Arteric mit einer Gefäßklcmme überlegen, denn
2·) das Verschlußsystem ist mit Bezug auf das arterielle Gewebe weniger schädlich und verletzend. Ähnliche Techniken können auch verwendet werden bei der Reparatur und Heilung von venösen Blutgefäßen.
Ein in seinem Aufbau dem Randteil 46 ähnlicher
w Randteil kann auch in Verbindung mit dem Katheter 10 der F i g. 1 verwendet werden und ist dort mit 35 bezeichnet. Der Randteil 35 ist zum Randteil 46 identisch mit der Ausnahme, daß an der Röhre 16 kein abgeschlossenes Ende 40 vorgesehen ist.
υ In Fig. 3 ist ein Katheter 48 zur Verwendung in Verbindung mit einer Thromboembolektomie dargestellt. Diesei Kaihctcr ist ähnlich dem Verschlußkathcter der F i g. 2 ausgebildet und umfaßt eine Röhre 38 mit einem Verbindungsstück 34 am offenen Ende derselben und Perforationen 44. die mit dem Inneren der Manschette 18 in Verbindung stehen. Das abgeschlosse ne Ende des Katheters 58 bildet eine nach vorn gerichtete Spitze 60. die etwas fester als das abgeschlossene vordere Ende 40 des Verschlußsystems
4Ί 36 ist. denn die Spitze 60 trägt zur Eindringung in einen Thrombus bei. Des weiteren sei darauf hingewiesen, daß die äußere Schicht 20 der Manschette 18 bei 62 verdickt ist. um so eine versteifte Rückwand bzw. einen Randteil M der Manschette zu bilden. Dieses Randteil verfügt
■" nicht über eine abgerundete Oberfläche ähnlich de; Vorderhand der Manschette, du: mn Bezug auf du Oberfläche der Röhre 38 geneigt verläuft, sondern is hier als relativ flache Überflache ausgebildet, die siel von der Oberfläche der Manschette ausgehend nacl
'■-■· innen erstreckt. Der Randteil 64 ist aufgrund de1 verdickten Teils 62 oer äußeren Schicht 20 steif genug um als ilaltewiind iui den iruviubus /u dienen, wem der Katheter und du; Manschette n.uh Eindringe;, i; de·'· Thrombus rückwärts ν. ici.e; hcruusgc/'
■-'■ den Auf diese VVc-isc wird de:
Thrombus "Ad dl.-, .m Zurück/iehe:i üe
Mausciu tie ii:p du ve tu.
.·■■; uv" K. st Ut! .u.oe·: ·.. .·.rd in '«. erbin-iinig Mt. Ii d.e Mau-.-hcii;.· gegen a Λί"l.if;cningcM fibröse -. Ιι.ί1'··ι. ' 'n; sicher/üste
len, daß solche Ablagerungen (plaque) nicht erfaßt und während des Zurückziehens der Manschette von der Gefäßwand abgerissen werden, ist der Randteil 64 dick ausgebildet angrenzend an die Röhre 38 und verjüngt sich nach oben in der Weise, daß die äußeren Teilbereiche der Rückwand dünner und flexibler als die unmittelbar der Röhre anliegenden Teile sind.
Bei der Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Katheters wird der Katheter durch einen Einschnitt in eine Arterie oder Vene oberhalb oder unterhalb eines Thrombus oder Blutgerinnsels eingeführt. Dabei wird auf das Verbindungsstück 34 ein Saugzug ausgeübt, so daß durch die Perforationen 44 Fluidum entfernt wird und das Füllmaterial 22 und die mit diesem fest verbundene Oberfläche 20 zusammengezogen wird. Der Katheter 58 mit der zusammengezogenen, kontrahierten Manschette 18 wird dann durch den Schlitz in das Blutgefäß eingeführt. Ist die Manschette einmal durch den Thrombus gelangt, dann ermöglicht man es der Manschette, wieder ihre normale Abmessung abzunehmen. Der Katheter 58 wird dann zurückgezogen und die Manschette hält das Blutgerinnsel fest und führt es in Richtung auf den Auslaßschlitz. Nach Entfernung des Thrombus und des Katheters 58 wird der Schlitz dann vernäht. Es sei darauf hingewiesen, daß der Manschettenabschnitt wenig oder keinen Druck auf die Gefäßwand ausübt, es wird lediglich ein solcher Druck ausgeübt, der sich ergibt durch die natürliche Rückkehr oder die natürliche Aufweitung ihrer Strukturen aus dem vormals zusammengezogenen Zustand.
Bei einer Verwendung in Blutgefäßen ist es im allgemeinen vorteilhafter, die Zwischenräume des Füllmaterials 22 der Manschette 18 mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zu füllen, da die Flüssigkeit weniger kompressionsfähig als das Gas ist und das Volumen der Manschette einer Änderung weniger unterworfen ist. Es lassen sich jedoch auch Luft oder andere Gase zum Füllen der Zwischenräume der Manschette verwenden, insbesondere wenn die äußere Oberfläche 20 der Manschette aus einem flexiblen, jedoch nicht elastischem Material gebildet ist, um so
ίο formschlüssig die Ausdehnung der Manschette zu begrenzen.
Es versteht sich für jeden Fachmann, daß es hier gelungen ist, einen neuen röhrenförmigen Katheter herzustellen, der Manschetten aufweist, die in der Lage
is sind, mit Gefäßwänden in Kontakt zu treten; ein solcher Katheter ist insbesondere gut geeignet zur Verwendung bei Flüssigkeiten führenden Gefäßen innerhalb eines lebenden Körpers. Es versteht sich aber, daß die bisher beschriebene Vorrichtung selbstverständlich auch anderen Benutzungszwecken als die speziell beschriebenen angepaßt werden kann, beispielsweise als Beförderungssystem oder Segel, um einen Drucksensor in eine gewünschte Position im kardiovaskulären System zu bringen. Zu diesem Zweck läßt sich der Katheter der Fig. 2 ohne den Randteil 46 mit einem Drucksensor verbinden. Die Manschette 18 kann nach Art eines Segels expandiert werden, um den Sensor in das kardiovaskuläre System zu tragen, dabei würden die Abmessungen der Manschette in der expandierter
Position geringer sein als der Durchmesser der Wände der Blutgefäße, durch welche die Manschette wandert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ί. Katheter, bestehend aus einer Ri ;nd einer diese umgebenden Manschette aus c :!scherr, in einem Netzwerk ein Fluidum aufnehmendem Füllmaterial, einer flexiblen flüssigkeits- und gasundurchlässigen, das Füllmaterial umgebenden Oberflächenschicht, sowie einer mit dem Füllmaterial in Verbindung stehenden Leitung zum Abziehen eines darin vorhandenen Fiuidums, wodurch sich die Manschette um die Röhre zusammenzieht, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Manschette (18) einstückig mit der diese umgebenden Oberflächenschicht (20) tin aus flexiblem Material bestehender Randteil (46, 64) angeordnet ist, der einen verdickten Anschlußteil für die Oberflächenschicht (48, 62) aufweist und mit abnehmender Dicke in eine glockenförmige Seitenwand übergeht.
  2. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glockenförmige Seitenwand in einer Randkante (50) endet, die zum verdickten Anschlußteil im Abstand gehalten und hochelastisch ist und sich schirmartig als Randteil (46) in einer zur Manschette (80) abgewandten Richtung öffnet.
  3. 3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (18) im Abstand zu einem geschlossenen Endbereich (40) der Röhre (38) angeordnet ist und die dünnwandige Randkante (50) des Randteils (46) etwa in Höhe des geschlossenen Endes (40) der Röhre (38) endet.
  4. 4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (20) der Manschette einstückig mit dem Füllmaterial (22) und beide wiederum einstückig mit der Röhre (38) verbunden sind.
  5. 5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberflächenschicht (20) der Manschette (18) zur Verhinderung einer Ausdehnung über den Normalbereich hinaus aus nichtelastischem Material besteht.
  6. 6. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an das verschlossene Ende (60) der Röhre (38) angrenzende Vorderwand der Manschette (18) vom verschlossenen Ende ausgehend nach rückwärts geneigt ist und die Manschettenrückwand den verdickten Randteil (64) bildet, der im wesentlichen senkrecht zur Röhre (38) verläuft und sich im Übergangsbereich zur Manschettenoberflächenschicht (20) verdünnt (F i g. 3).
  7. 7. Katheter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (38) als Verbindungsleitung für die Zuführung und Abführung des Manschettenfluidums ausgebildet ist und mindestens eine mit dem Füllmaterial (22) der Manschette (18) in Verbindung stehende Öffnung (44) aufweist.
  8. 8. Katheter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Endbereiche der Röhre (16) offen sind und angrenzend an den anderen Endbereich ebenfalls eine kompressible Manschette (18) angeordnet ist.
DE2450877A 1973-11-02 1974-10-25 Katheter Expired DE2450877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412355A US3889685A (en) 1973-11-02 1973-11-02 Tubular unit with vessel engaging cuff structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450877A1 DE2450877A1 (de) 1975-05-22
DE2450877B2 true DE2450877B2 (de) 1977-12-08
DE2450877C3 DE2450877C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=23632673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450877A Expired DE2450877C3 (de) 1973-11-02 1974-10-25 Katheter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3889685A (de)
CA (1) CA1033251A (de)
DE (1) DE2450877C3 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971385A (en) * 1974-09-09 1976-07-27 Sherwood Medical Industries Inc. Medical tube with cuff
US4168708A (en) * 1977-04-20 1979-09-25 Medical Engineering Corp. Blood vessel occlusion means suitable for use in anastomosis
US4154244A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
US4291687A (en) * 1978-03-02 1981-09-29 Manfred Sinnreich Inflatable packing for surgical use having auxiliary intestinal supporting member
US4190909A (en) * 1978-03-31 1980-03-04 Ablaza Sariel G G Apparatus and method for surgical repair of dissecting thoracic aneurysms and the like
US4230119A (en) * 1978-12-01 1980-10-28 Medical Engineering Corp. Micro-hemostat
SE424045B (sv) * 1979-01-12 1982-06-28 Tesi Ab Kateter
US4307722A (en) * 1979-08-14 1981-12-29 Evans Joseph M Dilators for arterial dilation
US4327736A (en) * 1979-11-20 1982-05-04 Kanji Inoue Balloon catheter
US4653514A (en) * 1980-12-22 1987-03-31 Bivona, Inc. Device for strengthening the vaginal muscles
US4636195A (en) * 1982-04-02 1987-01-13 Harvey Wolinsky Method and apparatus for removing arterial constriction
US4503569A (en) * 1983-03-03 1985-03-12 Dotter Charles T Transluminally placed expandable graft prosthesis
US4552557A (en) * 1983-10-21 1985-11-12 Avvari Rangaswamy Inflatable uterine hemostat
US4624657A (en) * 1983-11-15 1986-11-25 Medi-Tech, Incorporated Medical devices having inflatable portions
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4708140A (en) * 1986-05-08 1987-11-24 Baron Howard C Atraumatic vascular balloon clamp
US4793348A (en) * 1986-11-15 1988-12-27 Palmaz Julio C Balloon expandable vena cava filter to prevent migration of lower extremity venous clots into the pulmonary circulation
DE8705894U1 (de) * 1987-04-23 1987-06-19 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US4863426A (en) * 1987-08-18 1989-09-05 Ferragamo Michael C Percutaneous venous catheter
US5133732A (en) 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4944745A (en) * 1988-02-29 1990-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon catheter
US5116318A (en) * 1989-06-06 1992-05-26 Cordis Corporation Dilatation balloon within an elastic sleeve
US6344053B1 (en) 1993-12-22 2002-02-05 Medtronic Ave, Inc. Endovascular support device and method
US4950226A (en) * 1989-09-11 1990-08-21 Bruce Barron Surgical shunt for liver isolation
DK0420488T3 (da) * 1989-09-25 1993-08-30 Schneider Usa Inc Flerlags-ekstrusion som fremgangsmåde til fremstilling af angioplastik-balloner
US5478320A (en) * 1989-11-29 1995-12-26 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter and method of manufacturing
US5290306A (en) * 1989-11-29 1994-03-01 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter
US5156595A (en) * 1989-12-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation balloon catheter and method of manufacturing
US5670111A (en) * 1990-01-10 1997-09-23 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US6626888B1 (en) 1990-01-10 2003-09-30 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5137671A (en) * 1990-01-10 1992-08-11 Rochester Medical Corporation Methods of making balloon catheters
US5360402A (en) * 1990-01-10 1994-11-01 Rochester Medical Corporation Hand-actuated retention catheter
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US5971954A (en) * 1990-01-10 1999-10-26 Rochester Medical Corporation Method of making catheter
US5269770A (en) * 1990-01-10 1993-12-14 Rochester Medical Corporation Microcidal agent releasing catheter with balloon
US5098379A (en) * 1990-01-10 1992-03-24 Rochester Medical Corporation Catheter having lubricated outer sleeve and methods for making and using same
US5308325A (en) * 1991-01-28 1994-05-03 Corpak, Inc. Retention balloon for percutaneous catheter
US5439444A (en) * 1991-01-28 1995-08-08 Corpak, Inc. Pre-formed member for percutaneous catheter
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
US5368566A (en) * 1992-04-29 1994-11-29 Cardiovascular Dynamics, Inc. Delivery and temporary stent catheter having a reinforced perfusion lumen
US5569184A (en) * 1992-04-29 1996-10-29 Cardiovascular Dynamics, Inc. Delivery and balloon dilatation catheter and method of using
US5382261A (en) * 1992-09-01 1995-01-17 Expandable Grafts Partnership Method and apparatus for occluding vessels
US5318513A (en) * 1992-09-24 1994-06-07 Leib Martin L Canalicular balloon fixation stent
WO1994023786A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-27 Boston Scientific Corporation Prosthesis delivery system
JP3553067B2 (ja) * 1993-04-13 2004-08-11 ボストン・サイエンティフィック・リミテッド 拡張先端を有するプロテーゼ導入装置
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
WO1995009667A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
US20030032963A1 (en) * 2001-10-24 2003-02-13 Kyphon Inc. Devices and methods using an expandable body with internal restraint for compressing cancellous bone
US6248110B1 (en) * 1994-01-26 2001-06-19 Kyphon, Inc. Systems and methods for treating fractured or diseased bone using expandable bodies
JPH09509856A (ja) * 1994-03-01 1997-10-07 ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション 非対称膨張バルーン
US5702419A (en) 1994-09-21 1997-12-30 Wake Forest University Expandable, intraluminal stents
US20050131269A1 (en) * 1995-06-07 2005-06-16 Talmadge Karen D. System and method for delivering a therapeutic agent for bone disease
US20050131267A1 (en) * 1995-06-07 2005-06-16 Talmadge Karen D. System and method for delivering a therapeutic agent for bone disease
US5690643A (en) * 1996-02-20 1997-11-25 Leocor, Incorporated Stent delivery system
US7959664B2 (en) * 1996-12-26 2011-06-14 Medinol, Ltd. Flat process of drug coating for stents
ES2245387T3 (es) 1997-02-03 2006-01-01 Cordis Corporation Filtro vascular.
US5988167A (en) * 1997-05-02 1999-11-23 Kamen; Jack M. Foam cuff for laryngeal mask airway
WO1999045852A2 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Corvascular, Inc. Anastomosis device and method
US6241741B1 (en) 1998-03-09 2001-06-05 Corvascular Surgical Systems, Inc. Anastomosis device and method
US6110188A (en) * 1998-03-09 2000-08-29 Corvascular, Inc. Anastomosis method
US6960222B2 (en) * 1998-03-13 2005-11-01 Gore Enterprise Holdins, Inc. Catheter having a funnel-shaped occlusion balloon of uniform thickness and methods of manufacture
US20050131453A1 (en) * 1998-03-13 2005-06-16 Parodi Juan C. Apparatus and methods for reducing embolization during treatment of carotid artery disease
US6908474B2 (en) * 1998-05-13 2005-06-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Apparatus and methods for reducing embolization during treatment of carotid artery disease
EP1083836B1 (de) 1998-06-01 2010-10-13 Kyphon SÀRL Entfaltbare, vorgeformte strukturen zur auffaltung in regionen innerhalb des körpers
US6719773B1 (en) * 1998-06-01 2004-04-13 Kyphon Inc. Expandable structures for deployment in interior body regions
US6110143A (en) * 1998-06-25 2000-08-29 Kamen; Jack M. Inflation/deflation medical device
US6991641B2 (en) * 1999-02-12 2006-01-31 Cordis Corporation Low profile vascular filter system
US20020138094A1 (en) * 1999-02-12 2002-09-26 Thomas Borillo Vascular filter system
US7229463B2 (en) * 1999-07-30 2007-06-12 Angioguard, Inc. Vascular filter system for cardiopulmonary bypass
US7229462B2 (en) * 1999-07-30 2007-06-12 Angioguard, Inc. Vascular filter system for carotid endarterectomy
US6511474B1 (en) 2000-07-12 2003-01-28 Corpak, Inc. Bolus for non-occluding high flow enteral feeding tube
US6958074B2 (en) 2002-01-07 2005-10-25 Cordis Corporation Releasable and retrievable vascular filter system
US20040093007A1 (en) * 2002-05-31 2004-05-13 Anthony Sussman Intraluminal occlusion device and method
CA2495220A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Daniel Rogers Burnett Anti-reflux feeding tube
US7169163B2 (en) * 2002-09-30 2007-01-30 Bruce Becker Transnasal method and catheter for lacrimal system
ES2325398T3 (es) * 2003-02-26 2009-09-03 Boston Scientific Limited Cateter de balon.
US20050008610A1 (en) * 2003-03-24 2005-01-13 Alexander Schwarz Temporary embolization using inverse thermosensitive polymers
US7166099B2 (en) * 2003-08-21 2007-01-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical devices
US7700086B2 (en) * 2003-11-06 2010-04-20 Pluromed, Inc. Internal clamp for surgical procedures
US20050177104A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-11 Rochester Medical Corporation Cuff resistant foley catheter
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US8864730B2 (en) * 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8828077B2 (en) 2006-03-15 2014-09-09 Medinol Ltd. Flat process of preparing drug eluting stents
US7758649B2 (en) * 2006-08-04 2010-07-20 Integrity Intellect Inc. Reversibly deformable implant
EP2061547A2 (de) * 2006-09-11 2009-05-27 Pluromed, Inc. Atraumatische verstopfungsballons und -mäntel sowie verfahren zu ihrer verwendung
CN105251035A (zh) * 2006-12-11 2016-01-20 健赞公司 灌注器官止血法
US20080140106A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced cuff sealing for endotracheal tubes
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
WO2013036772A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10085783B2 (en) 2013-03-14 2018-10-02 Izi Medical Products, Llc Devices and methods for treating bone tissue
MX2017002457A (es) 2014-08-26 2017-05-19 Bard Inc C R Cateter urinario.
CA3070865A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 C.R. Bard, Inc. Urinary catheter bridging device, systems and methods thereof
US10575973B2 (en) 2018-04-11 2020-03-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent having high fatigue performance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435826A (en) * 1964-05-27 1969-04-01 Edwards Lab Inc Embolectomy catheter
US3635223A (en) * 1969-12-02 1972-01-18 Us Catheter & Instr Corp Embolectomy catheter
US3640282A (en) * 1970-08-06 1972-02-08 Jack M Kamen Tracheal tube with normally expanded balloon cuff
US3799173A (en) * 1972-03-24 1974-03-26 J Kamen Tracheal tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450877A1 (de) 1975-05-22
DE2450877C3 (de) 1978-07-20
US3889685A (en) 1975-06-17
CA1033251A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450877B2 (de) Katheter
DE2805269C2 (de) Ballonkatheter
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69433123T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
EP0047465B1 (de) Perkutaner Ballonkatheter
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE3309788C2 (de) Implantierbarer Zuspritzkatheder
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
AT413476B (de) Einrichtung zur erzeugung einer künstlichen verengung im gastro-intestinal-trakt
DE2216908C3 (de) Endprothesenleitung
DE19701546C1 (de) Punktionsset
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DD233303A1 (de) Verschlusskoerper fuer blutgefaesse und verfahren zu seiner einfuehrung
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE60012098T2 (de) Ballonkatheter
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE2353641B2 (de) Katheter
DE2637119A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines verschlusses im gefaessystem eines lebenden koerpers
WO2001052769A1 (de) Einführungsbesteck für eine prothesen-schlauchverbindung
EP1981563A1 (de) Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
WO2022074032A1 (de) Durchführungselement zur abgedichteten durchführung eines fadens durch eine folie zur verwendung bei einer unterdruck-wundtherapie sowie folie zur anwendung bei einer unterdruck-wundtherapie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee