DE3402573A1 - Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter - Google Patents

Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter

Info

Publication number
DE3402573A1
DE3402573A1 DE19843402573 DE3402573A DE3402573A1 DE 3402573 A1 DE3402573 A1 DE 3402573A1 DE 19843402573 DE19843402573 DE 19843402573 DE 3402573 A DE3402573 A DE 3402573A DE 3402573 A1 DE3402573 A1 DE 3402573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
balloon
cutting tool
lumen
balloons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402573
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3326648A external-priority patent/DE3326648C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402573 priority Critical patent/DE3402573A1/de
Publication of DE3402573A1 publication Critical patent/DE3402573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320725Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with radially expandable cutting or abrading elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0018Catheters; Hollow probes having a plug, e.g. an inflatable plug for closing catheter lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M2025/0079Separate user-activated means, e.g. guidewires, guide tubes, balloon catheters or sheaths, for sealing off an orifice, e.g. a lumen or side holes, of a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • A61M2025/09183Guide wires having specific characteristics at the distal tip having tools at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1063Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

INSTITUT FÜR PATHOLOGIE
DR. MED. W. SCHUBERT ARZT FÜR PATHOLOGIE
ο /, η ο c 7 ο
An das 4330 Mülheim (Ruhr)
Deutsche Patentamt Dohne 32 - Telefon (02 08) 3 57
Postscheckkonto Essen 1266 43-439
ZweibrÜCkenStr«, 12 Commerzbank Mülheim (Ruhr)
(BLZ 362 400 45) Konto 7 741
8000 München 2
Datum: 20.01.1984
BallondilatationsvorrichtunK mit Schneide werkzeug amyeinlumigen Mehrzweckkatheter
Die Erfindung betrifft eine Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidwerkzeug am einlumigen Mehrzweckkatheter zur Auftrennung von inneren Leitungsbahnschichten des Körpers, zugleich zur scho nenden Aufdehnung vonLeitungsbahneinengungen verschiedener Art wie arteriosklerotische Gefäßwandstenose, zur Erweiterung der Austrittsstelle des großen Gallenganges in den Darm, Harnröhrenstrikturbeseitigung und anderes für effiziente und den Patienten schonende ärztliche teleoperative Eingriffe.
Beim Einsatz solcher Ballone vorn an der Sonde, Katheter oder anderem langgestrecktem ärztlichem Instrument ist eine Schneidevorrichtung am Ballon erforderlich,um wie beim seit langer Zeit bewährtem Dammschnitt unter der Geburt je günstige Aufdehn-und Einrißlinien vorzugeben, was dadurch
«- /Ά'
zum Beispiel für das Gefäßsystem erreicht wird, daß mittels der unter Patentanspruch 1 genannten Vorrichtung nur die inneren Gewebsschichten längs aufgeschnitten werden, so daß diese vergleichsweise auch zu den äußeren Wandschichten stärker auseinanderweichen können,-was der Auf dehnung unter Erhaltung der wichtigen äußeren Wandschichten dienlich ist, zugleich auch örtlich sekundären gefährlichen Wandζerreißungen im Bereich von Stenosen entgegensteht.
Bei der sogenannten endoskopischen Papillotomie wird zugleich bei rein mechanischer Dehnung zur Beseitigung der Verengung am Gallengangsausgang ein Draht elektrochirugisch zur Durchtrennung der inneren Gewebsschichten glühend gemacht.
Nach einem anderen ganz neuen Verfahren (nach persönlicher ärztlicher Mitteilung zitiert) wird ein Ballonkatheter allein zur Aufdehnung der Papille verwendet (also'ohne Schneidwerkzeug) .
Die Urologen setzen in letzter Zeit mit Erfolg zur Str^ikturbeseitigung mechanische Aufdehnung der Harnröhre ein zugleich mit sehr wesentlicher ebenfalls längsgestellter Schneidevorrichtung ; dieses Verfahren, welches als Urethrotomia interna bezeichnet wird,wäre wegen der dabei zugleich
3A02573
stattfindenden Längsauftrennung der Strikturen durch Messer, den elektromedizinischen Auftrennungen
oder auch derialleinigen Dilatation deutlich überlegen.
Veröffentlichungen über den Ballonkatheter nach Grüntzig sind beigefügt. Andreas R.Grüntzig und andere: Transluminale Coronardilatation - Bestandsaufnahme und Ausblick, Deutsches Ärzteblatt, 80 er Jahrgang, Heft 38, 23. September 1983. Gisbert Kober: Die neue Behandlungsmethode: Ballondilatation, Zeitschrift der Deutschen Herz Stiftung', 6000 Frankfurt/Main, Sonderdruck aus Heft 3,1983. Es handelt sich bei diesem Katheter nach Grüntzig um einen zweilumigen mit einheitlichem Ballon, in dem auch Kontrastmittel über die enge 2.Lichtung eingebracht wird.
Ein Schneidewerkzeug an einem solchen Ballon ist nicht bekannt, auch nicht von Grüntzig selbst dargelegt. Nachteilig sind bei diesem weltweit bekannt gewordenem Verfahren insbesondere für perkutane transluminale Coronardilatation, die ungewöhnlich hohen Drucke, welche zur Angioplasie aufgewendet werden müssen bis 13 atü, wozu auch schon in der Patentschrift von Dr.med.W.Schubert, P 33 26 648.4 " Katheter mit verstellbarer Frontdüse und Ballon " Stellung genommen wurde. Je höher die Drucke, um so weniger hat man es in der Hand, auch einmal gröbere Gefäßwandzerreißungen
-Al·-
zu vermeiden.
Grüntzig selbst ist der Meinung, daß noch methodische Verfeinerungen erforderlich sind.
Es fehlen auch noch im Innern der Leitungsbahnen weitaus mehr flächenhaft wirkende Dilatationsvorrichtungen für die ebenfalls durch Arteriosklerose verengten Stämme der HerzkranzSchlagadern, wie auch für die oft gleichartig arteriosklerotisch eingeengten oder stärker dabei abgeknickten Halsschlagadern, Becken- und Beinschlagadern und andere arterioßklerotisch verengte Gefäße. Hierfür wird eine breitflächigere Aufdehnungsvorrichtung und zugleich Schneidwerkzeug nach eigenen Patentansprüchen dargelegt, Fig.5,6 und 8, aber darüber hinaus stellen wir erstmals den weiteren wesentliche Funktionen erbringenden Mehrzweckkatheter vor, wie auch den Spezialkatheter zur Beseitigung von Harnrohrenstrxkturen, was allgemein recht schwierig ist. Auch dieser von uns erstmalig herausgestellte Mehrzweckkather-er kann in einfacher Weise rasch umgestaltet werden zu einem zweilumigen Katheter, in den durch die Hauptlichtung eine Zusatzkanüle bis in die Frontdüse hinein eingebracht wird für Absaugung und Injektion. Durch den Mehrzweckkatheter kann auch ein Führungsdraht für übliche Funktion hindurchgegeben werden. Der Verschluß der Frontdüse scheint nun gelöst, auch der hintere
-ZV-Verschluß des Mehrzweckkatheters dürfte keine Schwierigkeit mehr machen. Wir hoffen vor allem auch, daß nun durch perkutane transluminale Anwendung dieses vielseitig einzusetzenden Mehrzweckkatheters auch so schwerwiegende Operationen wie die Bypassoperatiön mit auch Brustraumeröffnung zahlenmäßig gemindert werden können·
Der Erfindung liegen die Aufgaben zugrunde,gegen Stenosen verschiedener Art, insbesondere auch die zahlreichen arteriellen Blutgqfaßstenosen wie Herzkranzschlagaderstenosen, solche Stenosen an Halsschlagadern, Harnröhrenstrikturen und anderes schonend sowie sicherer insbesondere durch Anwendung des von uns hiermit bekannt gegebenen Mehrzweckkatheters tätig · werden zu können«
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Ballonhülle (2) ein zur Sonde/ Katheter längsgestelltes Schneidewerkzeug (1,1a, 1b u. 1c) eingefügt wird,vor Fluidbelastung in Höhe der Katheterwand versteckt liegend in ebenfalls längsgestellten Schlitzen (5) der relativ starken Wandung (6) des einlumigen Mehrzweckkatheters. Die Aufdehnung des Ballons erfolgt über den Katheter von außen proximal durch Fluid, wobei die genannten Schlitze (5) reichlich Raum für Fluidübertritt geben.
Bei relativ weiter einheitlicher Lichtung des Mehrzweckkatheters können auch großflächige, ziemlich weit nach proximal reichende Ballone verwendet werden, beispielsweise zur Dilatation verengter Herzkranzschlagaderstämme_ in einer Sitzung zugleich mit Einsatz der Schneidwerkzeuge (1) zur Auftrennung der verhärteten und krankhaft verdickten Gefaßwandinnenschichten. Vorstehende arteriosklerotische Plaques werden verstärkt von der längsgestellten Messerreihe aufgeschlitzt.
Um Flexibilität des Mehrzweckkatheters zu gewährleisten, wurden die in die Ballone eingefügten Schneidewerkzeuge (1) segmentförmig in Einzelmesser (1a,1b) unterteilt, wie in Fig.2 und 3. Es handelt sich dabei um den Einsatz von Messern mit mehr quadratischer (1a) und davor sowie dahinter gesetzt Messer mit mehr ovaler Schneide (1b). Diese Einzelmesser (1a,1b) sind fest basal in einer annähernd muldenförmigen Platte (3) eingelassen, wobei diese Platte(3) aus Hartgummi, Kunststoff oder ähnlichem Material zu bestehen hat, fester als die eigentliche Ballonhülle (2).
Auch eine einheitliche, mehr drahtartige Schneidevorrichtungdc) in Schlangenlinie der muldenförmigen Platte aufgesetzt und basal mit ihr fest verbunden, wiidfür realisierbar gehalten (Fig.4). Bei der Dehnung des Ballons wilddas Messer zu praktisch einer Linie ebenfalls längs zum Katheter ausgezogen werden.
Als Schneidevorrichtung kommt dann noch ebenfalls in muldenförmiger festerer Platte (3) in Betracht ein längsverlaufender schlangenlinienförmiger Wulst aus Hartgummi oder derartiges mit zahlreichen dort eingelassenen ebenfalls längsgestellten Sehneidevorrichtungen (1), die auch zunächst seitlich^nebeneinander stehen können, wobei sich dann durchDehnung innerhalb der Ballonhülle (2) weitgehend eine einheitliche Schneide auch verstärkt vorstehend bei aufgedehntem Ballon ergibt (Pig 4a).
Haltefaden j('4-) im Innern des Ballons/Ballone (2) können zusätzlich Zügelung dieser am Katheter längsgestellten Schneidwerkzeuge (1) bewirken. Sie greifen einerseits an der Basis der Messer (1a,1b) an, ziehen dann im Innern des Ballons (2) zu mehr seitlichen äußeren Teilen der Katheterwand (6), wo sie . auch neben den Schlitzen verankert sind. Diese Haltefaden können also bei Fluideinwirkung und Anspannung des Ballons (2) die Messer (1a,1b) jeweils radial in günstige Schnittposition zur Stenose bringen und auch überdehnung des elastischen Ballons (2) verhindern.
Nach fluidtechnischen Gesichtspunkten ist es zweckmäßig an solchen Kathetern drei Ballone (2) anzubringen, je mit Schneidewerkzeugen (1), Erfahrungen am Prototyp stehen noch aus.
Eine andere einleuchtende Version ist die, zum gleich-
mäßigen Aufdehnen der Ballone (2) und zudem zum raumsparenden Versenken der Schneidewerkzeuge (1) in Schlitzen (5)des Katheters Vorspann des elastischen Ballons/Ballone (2) zu geben, das heißt, daß also der elastische vor allem aus Naturgummi bestehende Einzelballon mit Platte (3) und Schneidewerkzeug (1) fest um die Katheterwand unter Eigenspannung herum vorhanden ist. Diese Art der Ballonbefestigung, raumsparend am Katheter zugleich ist vorteiliger als beim Ballonkatheter nach Grüntzig, dessen aus Plastik bestehender, nicht retrahibler Ballon recht weit vom Katheterschaft absteht.
Will man mit dem nach eigenen Patentansprüchen beschriebenen riehrzweckkatheter auch Kontrastmittel injizieren oder Blutdrucke messen,einen Führungsdraht hindurchgeben, so ist außer Ballon/Ballone (2) eine Frontdüse (7) erforderlich und diese muß verstellbar sein, wie bereits mit Deutscher Patentschrift P 33 26 648 mitgeteilt, Dr. W. Schubert.
Aber zu ergänzen ist in dieser Hinsicht noch, Blick auf Mehrzweckkatheter, daß der vordere Teil der Sonde/des Katheters einen Düsenkörper aufweisen kann mit mehreren Düsen, die in diesem Fall alle nach vorn gerichtet sind, auch zum Verschluß selbstverständlich geeignet, Fig. 14. Sie zeigt eine engere und auch eine weitere Düse (7b,7c), wobei zum Beispiel durch die weitere (7c) ein Endoskop vorgebracht werden könnte. Schließen sol-
ehe Zusatzarmaturen wie auch Kanüle zugleich die zugehörige Düse, so können Ballon/Ballone oder andere auch seitlich am Katheter mit Fluid beaufschlagt werden.
Der nunmehr von uns kreierte Katheter ist also ii/esentlich vielseitiger einzusetzen, statt des Verschlußkonus mit Haltedraht (8) allein zum Verschluß (Fig. 6) können nun also gleichfalls eingesetzt werden zugleich mit Ventilwirkung vorn konisch verjüngte Kanüle (Fig. 9) lange durchgehende Kanüle (Fig. 10) .">jselbsti'schmales Endoskop könnte zusätzlich hindurchgeschoben werden. Die hinteren Kanten der jeweiligen Düsen sind zum besseren Hineingleiten der Armaturen abzurunden.
Spezialkatheter gegen Harnrohrenstrikturen: Man muß bei der männlichen Harnröhre besondereanatomische Verhältnisse berücksichtigen; die ohnehin zarte Schleimhaut gibt mit der schwammigen, weichen Umgebung leicht nach. Solche Harnrohrenstrikturen sind dabei zum Teil spinngewebsartig mit feinen Lücken bzw. Restlichtungen, die es ebenfalls zart, schonend aufzusuchen gilt. Angriffspunkte ergeben sich erst, wenn Restlichtungen am vorderen Teil des Katheters durchlaufen sind. Der vordere Teil dieses Spezialkatheters hat also sehr schmal zu sein (Fig. 7)-An der gleichen Figur findet sich vorn am Katheter ein ganz kleiner nur leicht aufdehnbarer fester Ballon (9) mit zusätzlicher ganz feiner Frontdüse (7a)» so daß Fluid auch mit Gleitmittel dort austreten kann, um die Rest-
lichtung im Bereich <äer Striktur per Fluid zunächst einmal soweit wie möglich zu entfalten und dabei den dünnen vorderen Teil des Katheters in diese öffnung anzubringen, so weit vorzuschieben, daß dann per Schneiden am Ballon, mit dem Ballon(9) auch zur Dehnung die Striktur beseitigt wird.
Hat die durch die Frontdüse hindurchgeschobene Kanüle (10a), die auch im üblichen Sinne aus gut flexiblen leicht biegsamen nicht stärker verformbaren Metall bestehen kann, eben einen äußeren Durchmesser, der nicht ganz dem Durchmesser der Frontdüse entspricht, so hat diese Frontdüse zugleich die Funktion eines Ventils, verschließt nämlich die Frontdüse.
Zum Mehrzweckkatheter sollte auch möglichst zugleich die wichtige Funktion des Leitkatheters gehören. Er soll den richtigen Ort für Teleoperation erreichbar machen, natürlich auch schonend.für den Patienten. Hierfür wird mit Fig. 12 und 1$ eine uns ebenfalls noch nicht bekannt gewordene Vorrichtung dargetan in Anwendung von vorgeformten Spiralfedern. Die wünschenswerte Abweichung von der Geraden, Verformung des Katheters im Innern des Körpers in der Leitungsbahn, angepasst an die anatomischen Gegebenheiten, erfolgt, und hierzu wird vielfach auch eine übliche Röntgenkontrolle erforderlich sein,durch Einbringen einer solchen vorgeformten Spiralfeder, die nach proximal mit auch torsionsfestem Draht (14-) verbunden ist. In
dieser Weise lassen sich von proximal dreidimensional, also außerhalb des Körpers Formveränderungen am Katheter/Sonde vorn bewirken, zudem kann der Katheter je auch noch weiter nach vorn bewegt oder nach proximal zurückgezogen werden.Zu dieser Technik gehört der Andruck der vorgeformten Spirale (13) im Innern des Katheters vorn bei relativ begradigter Spirale, und erst beim Loslassen des Spiralhaltedrahtes (14) proximal wird sich dann die Spirale ausdehnen und ihre vorgegebene abgebogenen Form auf den Katheter übertragen.
In Ergänzung zu P 33 26 648.4 haben wir in Fig. 9 eine andere vereinfachte Version des Verschlußes proximal am Mehrzweckkatheter dargestellt. Zwischen Außenwand der Kanüle (16a) und Innenwand des Mehrzweckkatheters wird eine Gummimannschatte zur Abdichtung (19) gegen Fluid gelegt.Außen am hinteren Teil des Katheters befindet sich eine mit Schraube versehene Schelle, so daß der Abdichtung; uummimannschette ausreichend Andruck gegeben werden kann.
Wesentliche Vorteile der Erfindung: 3402573
a) Durch längsgestellte Messer auf dem Kuppenteil der Ballone, zunächst möglichst auch in Schlitze der Katheterwand eingezogen, ist nach Fluidandruck die ebenfalls längsgestellte Aufschlitzung verhärteter und zugleich verdickter Innenwandschichten der häufigen arteriosklerotischen Stenosen teleoperativ zugleich schonend möglich.
b) Der in Fig.1,2 dargestellte elastische Ballon ist vergleichsweise zum aus Plastik bestehenden Ballon raumsparend, insbesondere.wenn zugleich auch die an ihm längsgestellten Messer mit muldenförmiger Platte in ebenfalls längsgestellte Schlitze der Sonde untergebracht sind. Der Ballon am Grüntzig-Katheter besteht hingegen aus nicht elastischenvjhäutigenfdurchsichtigen Plastikmaterial.
c) Der herstellungsmäßig einlumige Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-^5That vergleichsweise zum Grüntzig-Katheter einen wesentlichen kräftigeren Schaft, was natürlich auch deutliche Verjüngung des vorderen Teils nicht ausschließt, bei zugleich relativ ein heitlicher weiter Lichtung, so daß auch längsgestellte durchgehende Schlitze der Katheterwand für ausgedehnten Durchtritt von Fluidfwie zur Aufdehnung des Ballons wünschenswert möglich ist.
d) Bei diesen doch relativ großen Katheterwanddurchbrechungen für Fluid und zugleich allgemein weiter Leitung
für Fluid von proximal her können außen am empfindlichen Manometer die realen genauen Balloninnendrucke gemessen werden. Es ist somit zu erwarten, daß mittel-
starke Coronararterien, die auch noch so stark arteriosklerotisch verändert sein mögen, bereits mit unter 1 atii liegendem Druck, zumal die Innenhaut längs^aufgeschlitzt ist, wesentlich aufgedehnt werden.
e) Wie insbesondere in der Fig.8 zu ersehen, können nun auch wesentlich großflächigere Ballone den Kathetern/ Sonden aufgesetzt werden in Verbindung zugleich mit Schneidewerkzeug bei dreigeteiltem, mehrfach geteiltem Ballon, so daß nun auch ebenfalls teleoperativ und schonender als durch Bypassoperation, die Brustraumeröffnung erforderlich macht, ganze Gefäßstämme der HerzkranzSchlagadern in einer Sitzung aufgedehnt werden können.
f) Der Harnröhrenstrikturkatheter nach Fig.? zeigt bereits axial Zusatzkanüle vorn mit feinem Ballon und auch ganz feiner Frontdüse (10,9,73O 5 niit dieser feinen vorderen Vorrichtung gilt es, auch nur sehr feine Restlichtungen der Harnröhre aufzufinden, dort möglichst mit Gleitmitteln einzudringen und nachfolgend mit Ballon und zugleich Schneidevorrichtung darauf die narbigen, manchmal spinnwebeartigen Strukturveränderungen zu beseitigen. Ballon mit Schneidewerkzeug ist unsYnicht bekannt geworden. Die gesamte Vorrichtung nach Fig.7, ebenfalls mit Schneidwerkzeug, dürfte auch mit Fluid schonender als herkömmliche Vorrichtung sein.
g) Ein Katheter, dem berechtigt die Bezeichnung Mehrzweckkatheter gegeben werden könnte, ist uns desgleichen nicht bekannt geworden; der Ballonkatheter nach Grüntzig
gilt als der fortschrittlichste und ist ein zweilumiger. Auch der herstellungsmäßige einlumige Mehrzweckkatheter ist sogleich ein zweilumiger, zumal bei oben genannten Vorteilen, wenn von proximal eine geeignete Kanüle nach vorn in die Frontdüse und dort zugleich abdichtend vorgebracht wird.
h) Auch noch weitere Kanäle innerhalb des Mehrzweckkatheters sind durchaus möglich hei primär relativ weiter einheitlicher Lichtung (Fig.14). Der Frontdüsenkörper kann zugleich mehrere und auch verschieden große Düsen aufweisen für Kanülen verschiedener Weite und sogar ein schmales Endoskop könnte über eine weite Düse nach vorn gebracht werden.Bei solchen künstlichen Leitungsbahnen innerhalb des Mehrzweckkatheters bliebe immer noch genügend Raum in der Hauptlichtung, um ausreichend Fluid in aufzudehnende Ballone hineinzubringen.
i) Bei relativ steifer Katheterwand des Mehrzweckkatheters werden auch höhere Unterdrucke sehr wahrscheinlich besser als beim Grüntzig-Katheter für Absaugung eingesetzt werden können.
j) Auch der Einsatz von vorgeformten Spiralfedern in Kathetern ist uns noch nicht bekannt geworden. Hierfür ist eine relativ weite einheitliche Lichtung erforderlich, was auf den Katheter nach Grüntzig nicht zutrifft. Die Katheterwand muß auch möglichst fest sein. Auch ein Düsen-
körper zur Verfestigung des vorderen Teils (15) des Katheters ist erforderlich wie an unserem Mehrzweckkatheter, j siehe auchyfrfguren 5,6,9,10,12,13 und 14. Die Spiralfeder
darf ,ja nicht über den vorderen Teil des Katheters in die Leitungsbahnp.es Körpers herausgedrückt werden. In dieser Weise ist echt teleoperativ von außen am Körper, vor allem auch über Spiralhaltedraht eine Abbiegung, Lenkung des vorderen Teils des Katheters und zwar dreidimensional möglich, hinzu kommt bei Steifheit der Katheterwand in Verbindung auch mit Spiralhaltedraht, daß sogleich auch vordere Teile des Katheters nach vorn geschoben oder der Katheter zurückgeschoben werden kann. Auch bei liegender Spirale können Injektionen und auch umgekehrt Absaugung durch einen solchen Mehrzweckkatheter von außen durchgeführt werden.
Zeichnung:
Die Fig. 1 stellt den Querschnitt einer Sonde, eines Katheters oder eines anderen langgestreckten ärztlichen Instrumentes dar mit 3-teilig aufgesetztem Ballon (2) über längsgestellten Schlitzen (5) der Katheterwand (6), wobei der Schlitz/Schlitze jeweils vom Ballon (2) abgedeckt und gegen Fluid abgedichtet sind. Die einzelnen Schneidewerkzeuge (1) sind in einer muldenförmigen Platte (3) eingelassen, die aus hartgummiartiger oder auch plastikartiger Substanz besteht. Durch Fluidandruck wird diese Platte (3) mit Schneidewerkzeug (1) nach außen vorgebracht und zugleich der elastische Ballon aufgedehnt (Fig.1 u.5), wobei diese Platte (3) mit Schneidwerkzeug (1) wie auch äußere Teile des elastischen Ballons zugleich gezügelt sind durch Fäden (4) , die am seitlich basal en Teil der Einzelmesser (1a,1b) angreifen und seitlich innerhalb des Ballons/Ballone (2) an der Katheterwand verankert sind.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht untereinander angeordneter einzelner Schneidewerkzeuge (1), wobei die Schneiden zur geeigneten Schnittführung sich überlappen, was dadurch erreicht wird, daß mehr quadratische Formen mit Ausziehung der Schneiden zur Seite eingesetzt (1a)/ und die benachbarte Schneide dann mehr ovale Form (1b) hat. Diese in Bezug auf die Form der Schneide
unterschiedlichen Einzelmesser (1a,1b) sind alternierend untereinander angeordnet und basal mit der schon bei der Beschreibung der Fig.1 genannten muldenförmigen Platte (3) fest verbunden, wobei solche Messer möglichst in die Platte (3) einvulkanisiert sein sollten.
Die Fig. 3 zeigt die Aufsicht solcher in die muldenförmige Platte (3) fest eingelassene^Messer (1a,1b).
Fig.4 zeigt einen schlangenförmigen zur Schneide umgestalteten Draht, drahtartiges Gebilde (1c), was auch aus festem Kunststoff mit Schneide bestehen könnte, wieder eingelassen in die muldenförmige Platte (3).
Fig. 4 a zeigt eine entsprechende wieder am Katheter längsgestellte schlangenfönnige Wulstung der muldenförmigen Platte (3)» wobei diese Wulstung zahlreiche ebenfalls längsgestellte Schneiden enthält, die zunächst zum Teil sogar seitlich nebeneinander gesetzt/ angeordnet sind. Nach Fluidandruck mit Dehnung des Ballons (2) erfolgt dann wie bei Fig. 4 Streckung dieses schlangenförmigen Gebildes mit eingelassenen Messern zugleich mit der muldenförmigen Platte (3), so daß die zahlreichen feinen Einzelmesser eine Reihe bilden und stärker vortretend den Schneidevorgang be-
wirken können.
Fig. 5 zeigt den Längsschnitt durch den vorderen Teil eines einlumigen Katheters, den "wir wegen der Vielseitigkeit seiner Anwendung als Mehrzweckkatheter bezeichnet haben. Die Frontdüse (7) ist nicht durch Ventil verschlossen, es könnte also injiziert werden, es kann aus der Leitungsbahn des Körpers abgesaugt werden. Der Aufdehnungsballon (2) ist kontrahiert mit muldenförmiger Platte (5), die raumsparend komplett oder partiell in längsgestelltem Schlitz (5) der relativ starken Katheterwand (6) zunächst untergebracht ist. Diese muldenförmige Platte (3) trägt nun ebenfalls längsgestellt zum Katheter-das Schneidewerkzeug (1) ebenfalls längsgestellt zum Katheter, zur Flexibilität in zahlreiche Segmente mit Einzelmesser entsprechender Gestalt (1a,1b) unterteilt.
Fig. 6 zeigt den gleichen Mehrzweckkatheter wie bei Fig. 5 wieder in Längsschnitt, diemal aber mit verschlossener Frontdüse (7) durch Haltedraht im Innern des Katheters vorgebrachtes konisches Ventil (8) in Frontdüse (7).
Durch Fluidbeaufschlagung ist der Ballon (2) mit Schneidewerkzeug (1) längsgestellt zum Katheter nach außen abgedrängt, so daß durch Andruck Leitungsbahninnenwandschichten in Längsrichtung aufgetrennt werden
. η-
können.
Fig. 7 zeigt den Spezialkatheter für Harnröhrenstrikturbeseitigung. Dieser Katheter ist von vornherein als zweilumiger Katheter angelegt und trägt zwei Ballone (2,9), der kleine nicht besonders stark aufdehnbare Frontballon (9)besitzt vorn eine sehr feine Düse (7a)> durch die über Kanüle (10), im Innern der Katheterlichtung verlaufend, Flüssigkeit mit Gleitmittel in die Harnröhre zum Auffinden von Harnröhrenrestlichtungen vorn am Katheter hineingegeben werden kann. Ist die Striktur durchlaufen, so wird dann durch Fluid über die Hauptlichtung des Katheters der Ballon (2) gedehnt bei zugleich vorgebrachten mehrfachen längsgestellten Schneidewerkzeugen (11). Die Katheterwand (6) hat relativ stauchungsfest zu sein.
Fig. 8 zeigt in Längsschnitt den schon genannten Mehrzweckkatheter, wobei der Ballon in Längsrichtung zum Katheter flächenhaft beachtlich vergrößert ist mit zugehörigem Schneidwerkzeug (11), wie schon in Fig. 1,5 u.6 dargestellt, wobei mit solchen großflächigen Ballonen auch beispielsweise Gefäßstämme von arteriosklerotisch verengten und verdickten HerzkranzSchlagaderstammen aufgedehnt werden können. Die Frontdüse (7) ist durch eine von proximal durch den gesamten Katheter vorgebrachte Kanüle (10a) verlegt, ventilmäßig verschlossen; in der Lichtung dieser
Kanüle vorn war zunächst ein ganz dünnwandiger elastischer Ballon (9a) eingelassen, der nun in der Leitungsbahn des Körpers durch Fluid herausgebracht und aufgedehnt wurde. Die relativ stauchungsfeste Katheterwand ist mit 6 bezeichnet worden.
In Fig. 9 wird der Mehrzweckkatheter im Längsschnitt dargestellt mit Frontdüse (7), die durch lange Kanüle (16a) verschlossen ist, wobei diese großlumige Kanüle vorn die Besonderheit hat in Begünstigung des Ventiverschlußes, daß ihr vorderer Teil genau auf die Weite der Frontdüse verjüngt ist, diese Kanüle kann also nicht über den distalen Teil der Frontdüse (7) in die Leitungsbahn des Körpers hinausgeschoben werden. 6 stellt wieder die relativ stauchungs-und druckfeste Katheterwand dar. Die Ansatzstutzen werden mit Ziff. 17 bezeichnet für tlber-und Unterdruck, dabei ist zumindest ein Ventil (12) erforderlich. Der hintere Verschluß (20) dieses Mehrzweckkatheters besteht aus längsgestellter Gummimanschette um die eingebrachte Kanüle (16a) und Dichtungsschelle mit Schraube (21). Der hintere Teil der Kanüle (16a) kann ebenfalls einen Ansatzstutzen haben (18).
Fig. 10 zeigt den Längsschnitt des vorderen Teils eines solchen Mehrzweckkatheters mit Frontdüse (7) und durch die Frontdüse Weit in die Leitungsbahn des Körpers hin-
- U-
durchgegebene relativ englumige Kanüle oder ähnliches schlauchartiges Gebilde (16b). Mit Ziff. 6 wird ivieder die relativ stauchungssichere und druckfeste Wandung des Katheters dargestellt.
Fig. 11 zeigt eine vor allem aus gutem Stahl bestehende vorgeformte Spirale (13)» deren Durchmesser etwas klei-.·' ner sein soll als die Lichtung des mit Fig. 12 dargestellten zunächst noch gestreckt verlaufenden Katheters mit Frontdüse (7) und Wandung (6). Der hintere Teil dieser zunächst gut senkrecht abgeknickten vorgeformten Spiralfeder (13) steht mit einem ebenfalls ziemlich stauchungsfesten und drehsicheren Haltedraht (14) in Verbindung.
Fig. 13 zeigt den gleichen mit Fig. 12 dargestellten vordem gestreckten Katheter, wie dieser nun durch Einwirkung der rechtwinklig vorgeformten Spiralfeder (13) im vorderen Teil deutlich zur Seite abgebogen wurde. Durch die Frontdüse (7) kann auch in diesem Zustand injiziert und abgesaugt werden, was durchaus auch zu dem Begriff "Mehrzweckkatheter" paßt.
Fig. 14 zeigt den Längsschnitt ebenfalls durch solch einen Mehrzweckkatheter und zwar durch dessen vorderen Teil mit Frontdüse\/05). DieselFrontdüsel/enthält aber zumindest zwei.dabei auch zugleich verschieden weite Düsen, eine weitlumige (7c), die auch für die Aufnahme
eines ganz schmalen Endoskops geeignet sein könnte ■ und daneben eine englumige zweite Düse (Tb) für Kanüle oder anderes zugleich ebenfalls mit Ventilwirkung, wobei dennoch über die restliche Hauptlichtung des Mehrzweckkatheters Ballon/Ballone (2) zusätzlich aufgedehnt werden können. Die inneren Eingangsstellen für die Düsen sollten möglichst abgerundet sein, damit die vorgebrachten Zusatzinstrumente wie Endoskop, Kanüle oder anderes den richtigen Weg finden.
Bei verschieden weiten Düsen wäre zunächst das größere Instrument in die entsprechende Düse (7c) vorzubringen und danach erst das kleinkalibrige Instrument mit der Auffindung auch der englumigeren Düse (Tb).
COPY
Legende:
- Schneidewerkzeug
1a - quadratisch geformtes Einzelmesser mit
zipfliger Ausziehung der Schneide 1b - oval geformtes Einzelmesser 1c - einheitlich in Schlangenlinie auf der
muldenförmigen Platte befestigtes Schneidewerkzeug, welches sich bei aufgedehntem Ballon zur Schnittfiihrung streckt - 3-fach unterteilter Ballon am Katheter
bzw. 3 gleichgroße Ballone am Katheter - muldenförmige Platte für die feste basa-
Ie Verbindung, der in Reihen angeordneten Einzelmesser und zur Verbindung mit elastischem Ballon (2) ,\
- Haltefaden für SchneidewerkzeugFund Platte
(3), an der Sonden-, Katheterwand verankert
- Schlitze längsgestellt in der Sonden-,
Katheterwand
- Katheterwand, Sondenwand.
- Frontdüse
?a - Frontdüse an kleinerem mäßig aufdehnbarem
Zur Legende: "oh -
Frontballon für Harnrohrenstrikturkatheter
7b - englumige Frontdüse
7c — weitlumige Frontdüse
- Haltedraht mit Verschlußkörper
- wenig aufdehnbarer kleiner Frontballon 9a - Frontballon in/an Kanüle als Zusatzin-
strument für Katheter mit Frontdüse und Ballon
- separater im Spezialkatheter verlaufender
Fluidschlauch, auch für Gleitmittel
10a - Kanüle, zugleich Verschluß der Frontdüse j für Injektion während der Aufdehnung,
Blutdruckmessung unö anderes - Aufdehnungsteil des Katheters
mit Ballon/Ballonen und Schneidewerkzeug nach Fig. 1-5
- Ventil im Ansätzstutzen \jQ$' J J
vorgeformte Spirale mngJiohnt mit Lot·· sionssichererri Haltedrahb
BAD ORIGINAL
Zur Legende:
14 - Haltedraht für vorpreforirte Spirale
15 - Frontdüsenkörprr mit zwei (mehreren)
Frontdüsen
16α - vorn konisch verjüngte Kanüle zugleich Ventilverschluß
16b - durch die Frontdüse weit verschiebbare Kanüle zugleich mit Frontventilwirkung
17 - Verbindungsstutzen für Uber-und Unter-
d ruck
18 - Ansatzstutzen proximal an der Kanüle
19 - Gummimanschette
20 - proxLmale Verschlußvorrichtung für
primär einlumigen Katheter mit Frontdüse
21 - Schraube für Abdichtungsschelle proximal
am Katheter
BAD ORIQJNAL °°ΡΥ

Claims (18)

Patentansprüche: °
1. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter zum Auftrennen von inneren Leitungsbahnschichten des Körpers sowie vor allem zur schonenden Auftrennung und Aufdehnung von Leitungsbahneinengungen verschiedener Art wie arteriosklerotische Gefäßwandstenose, zur Erweiterung der Austrittsstelle des großen Gallenganges in den Darm, zur Harnröhrenstrikturbeseitigung und anderes
dadurch gekennzeichnet,
daß der außen vorn am Katheter/an der Sonde gelegene elastische Ballon (2) in mehrere Sektoren unterteilt ist, jeder dieser gleichgroßen Ballone (2) auf seinem Kuppenteil zum Katheter längsgestellt segmentierte kleine Einzelmesser (1a,1b) besitzt, die basal fest in eine muldenförmige ebenfalls längsgestellte Platte (3) eingelassen sind, diese aus Hartgummi oder ähnlichem bestehende Platte (5) gegen Fluid ebenfalls abdichtend seitlich mit der eigentlichen elastischen Ballonhülle verbunden ist, die Basis je seitlich der Einzelmesser (1a,1b) zudem zur Zügelung über Fäden (4) mit mehr seitlich gelegenen Teilen der Katheterwand (6) im Innern des Ballons (2) verankert ist, und das Ausfahren des Schneidewerkzeuges (1) mit Messern zugleich mit Ballon 0°) zur Schnittführ-
ung durch Fluid von proximal über die Lichtung des Katheters bewirkt wird.
2. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ballon/Ballone (2) am Katheter/ an der Sonde längsgestellt und ringsum angeordnet mit seiner Hülle zunächst elastisch vorgespannt diesen Katheter umgibt, raumsparend und dabei das Schneidewerkzeufz; (1) mit muldenförmiger Platte (3) sich bevorzugtiin den ebenfalls längsgestellten Schlitzen (5) der stauchungssicheren Katheterwand (6) ganz oder zum großen Teil befindet, wobei die Schlitze (5) zugleich Fluidaustritt je in den Ballon/Ballonen (2) ermöglichen mit zunehmender Dilatation der Hülle, wodurch das Schneidewerkzeug (1) auf der Kuppe des Ballons (2) nach außen longitudinal zur Schnittführung vorgebracht wird.
3. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vorspann der bevorzugt aus Gummi bestehenden Ballonhülle noch durch im Katheter/Sonde eingegebenen/vorgegebenen/erzeugten Unterdruck verstärkt wird und dieser Unterdruck dabei über die Schlitze (5) der Katheterwand (6) die Basalplatte mit Schneidewerkzeug (1) direkt und weiterhin raum-
sparend ansaugt.
4-, Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidewerkzeug (1) longitudinal segmentiert und zugleich so gestaltet ist, daß ein möglichst einheitlicher Gewebsschnitt zustandekommt, was dadurch erreicht wird, daß alternierend die Einzelmesser (1a, 1b) eine quadratische Form (1a) haben mit zipfligem Vorsprung der Schneide distal und proximal, davor oder dahinter befindliche andere Nesser mehr rundlich ovale Form (1b) der Schneide besitzen und alle diese hintereinandergesetzten Messer (1a,1b) mit gut aneinandergrenzender Schneide auf einer vergleichsweise zur elastischen Ballonhülle festeren muldenförmigen Platte (3) longitudinal angeordnet sind.
5- Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-4- dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der abwechselnd verschieden geformten, jedoch mit der Schneide gleichhohen Einzelmesser (1a, 1b) fest mit der nach Anspruch 2 genannten muldenförmigen am Katheter längsverlaufenden Platte (3)i die aus hartgummiartiger Substanz, nicht zu festem Kunststoff oder ähnlichem zu bestehen hat, verbunden ist.
6. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär ein Lumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die mit Fig. 2 und 5 genannte messertragende aus festerer Substanz bestehende muldenförmige Platte (3) fluiddicht in die weitaus mehr elastische Gummihülle des Ballons/Ballone (2) eingelassen ist, wobei es sich^auch um eine andere Substanz als Naturgummi handeln kann.
7. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zügelung der Schneidevorrichtung (1).mit genannten Messern (1a,1b) sowie der Kuppenteile des Ballons/Ballone (2), auch zugleich eine Aufrichtung der Messer mit richtigem Stellwinkel radial zur Achse der Sonde/Katheter, durch Fäden (4) zustandekommt, wobei die Fäden (4) je seitlich an der Basis der Messer (1a,1b) anzugreifen haben und die gleichen Fäden (4) seitlich ebenfalls im Innern des Ballons/Ballone (2) segmental an der Außenwand (6) des Katheters angeordnet,verankert sind.
8. Ballondilatationsvorrichung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß sich je innerhalb der Ballone auf gleicher
Höhe in der Katheterwand (6) Schlitze (5) längsgestellt befinden, wobei diese Schlitze zunächst vor allem der Aufnahme der muldenförmigen Platte (3) mit Schneidewerkzeug (1)Vund durch diese gleichen Schlitze (5) Fluid in den Ballon/Ballonen (2) zur Aufdehnung eintritt mit zugleich dadurch zustandekommender Abdrängung der muldenförmigen Platte (3), das Schneidewerkzeug (1) tragend, bis sich Raffung der Fäden (4-) mit Schnittführung ergibt.
9· Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Fig. 1 bevorzugt drei Ballone (2) je mit muldenförmiger Platte (3) und Schneidewerkzeug (1) Verwendung finden, angeordnet über die zugehörigen längsgestellten Schlitze (5) des Katheters, der Sonde oder über anderem langgestreckten ärztlichen Instrument, auch am Katheter mehrfach über Durchbrechung der Katheterwandschlitze (5) Ballone (2) dieser Art hintereinandergeschaltet sein können.
10. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß als Katheter ein solcher mit verstellbarer Frontdüse (7) bereits nach Patentanmeldung P 33 26 64-8.4-Dr. W. Schubert, verwendet wird, Fig. 5,6,9,10,12,13 und 14-, dessen Frontdüse durch konischen Verschluß-
Körper an einem Haltedraht (8) oder was neu ist durch iJusatzinstrumente wie Kanüle (10a, 16a und 16b) verschlossen werlett kann, zudem daß der frontale Düsenkörper mehrere, sogar auch ungleich weite Düsen enthält in gleicher Weise wie oben genannt mit verschiedenen Zusatzinstrumenten verschließbar, was verschiedene Tätigkeiten gleichzeitig teleoperativ wie an- und absaugen beispielsweise ermöglicht.
11. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß wesentlich größere vorn ant Katheter, Sonde aufgesetzte langgestreckte Ballone mit Schneidewerkzeug (11) über dadurch abgedeckte ebenfalls längsgestellte zum Teil auch unterbrochene. Schlitze (5) der Katheterwand (6) sich befinden, so daß über mehrere Zentimeter lange Stenosen in einer Sitzung aufgedehnt werden können ebenfalls durch Anwendung von Katheter mit verstellbarer Frontdüse (7)» wie insbesondere in Fig. (8) dargestellt.
12. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Spezialkatheter mit Ballon/ Ballonen (2) und Schneidevorrichtung (1) zur Beseitigung von Harnröhrenstrikturen handelt (Fig. 6) mit starker "Verjüngung des vorderen Teils des Katheters, dieser Spezialkatheter vorn einen weiteren
olivenförmigen kleinen insgesamt ziemlich festen, wenig aufdehnbaren .
Frontballon (9) mit ganz enger Frontdüse (7a) für Fluidaustritt und zugleich Gleitmittel besitzt und dafür eine zweite Leitungsbahn als Kanüle (10 ) die gesamte Lichtung des Spezialkatheters durchläuft und dieser Spezialkatheter zur Harnröhrenstrikturenbeseitigung sonst nach dem in Fig. 1-4 genannten Prinzip gebaut, jedoch weniger lang als vergleichsweise ein Herzkatheter ist.
15. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Frontdüse (7)/Frontdüsen 7b,7c eine/ mehrere Kanülen(16a^^vorgeschoben werden, auch in die Lichtung der davor befindlichen Leitungsbahn des Körpers zur Injektion, Absaugung, Blutdruckmessung und anderes, daß zudem auch mit einer solchen Kanüle (10a) bei relativ weiter Frontdüse ein kleiner zusätzlicher ebenfalls elastischer Ballon als Frontballon weit nach vorn vorgebracht werden kann,wie auch in Fig.8 dargestellt.
14. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ballonhülle (2) bzw. in die muldenförmige Platte (5) eingelassene Messer (1a,1b), auch aus Kunststoff gefertigt und dennoch eine ausreichend
d*
scharfe Schneide haben, auch in einem Guß mit einer Platte (3) hergestellt werden.
15· Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide primär einheitlich etwa drahtartig ist mit flacher Basis zur Aufnahme/Befestigung an der muldenförmigen Platte (5), wobei diese Schneidevorrichtung längsgestellt einer schlangenförmigen Linie folgt und erst bei gedehntem Ballon gestreckt nach außen Schneidewirkunp; ergibt.
16. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-15 dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaft des Leitkatheters in Anpassung an vorgegebene Leitungsbahnkrümmungen des Körpers dadurch passiv zustandekommt, daß eine oder nacheinander mehrere entsprechend vorgeformte SpiralfedernVln die relativ weite Lichtung des.« Mehrzweckkatheters vorgeschoben, vorn vor der Frontdüse zusammengedrückt werden, wonach dann der vordere Teil des Mehrzweckkatheters sich weitgehend der Form der vorgeformten Spirale anpasst.
17· Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-16 dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Spirale (13) proximal mit einem stauchungs-und zugleich torsionsfesten Haltedraht verbunden ist, dieser Draht hinten einen Knebel für Drehnqg des Drahtes/der Spirale, Stahldrahtspirale besitzt.
18. Ballondilatationsvorrichtung mit Schneidewerkzeug am primär einlumigen Mehrzweckkatheter nach Anspruch 1-17 dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Verschluß (20), gegen Fluid abdichtend, aus einer Gummimanschette (19) besteht, die mit ihrer Lichtung je dem Durchmesser des in den Mehrzweckkatheter eingeschobenen Zusatzinstrumentes zu entsprechen hat, die mantelförmige Innenseite des proximalen Teils der Katheterwand auf diese Gummimanschette aufgesetzt V und dann mittels Schelle mit Schraube (21) der hintere Teil des Katheters zur Abdichtung fest auf die Gummimanschette (19) ringsum angedrückt wird.
-cP
DE19843402573 1983-07-23 1984-01-26 Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter Withdrawn DE3402573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402573 DE3402573A1 (de) 1983-07-23 1984-01-26 Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326648A DE3326648C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Ballonkatheter
DE19843402573 DE3402573A1 (de) 1983-07-23 1984-01-26 Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402573A1 true DE3402573A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=25812578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402573 Withdrawn DE3402573A1 (de) 1983-07-23 1984-01-26 Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402573A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421390A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert Hochdruckkatheter mit schneide- und/oder abrasionsvorrichtung
EP0189329A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
DE3743139A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Helmut Dr Med Weber Katheter, beispielsweise zur herzkatheterisierung
EP0527939A1 (de) * 1990-05-11 1993-02-24 Applied Med Resources Dilatationskathetereinheit mit schneideelement.
EP0565796A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Interventional Technologies Inc Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose
EP0565799A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Interventional Technologies Inc Verfahren zur Herstellung eines faltbaren Ballonkatheters
EP0569548A1 (de) * 1991-01-29 1993-11-18 Applied Med Resources Katheter mit elektro-chirurgischem schneidinstrument.
EP0623315A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Interventional Technologies Inc Methode und Gerät zur Dilatation einer Gefässstenose
US5616149A (en) * 1990-07-03 1997-04-01 Cedars-Sinai Medical Center Balloon catheter with cutting edge
US5624433A (en) * 1995-04-24 1997-04-29 Interventional Technologies Inc. Angioplasty balloon with light incisor
US5628746A (en) * 1989-01-18 1997-05-13 Applied Medical Resources Corporation Dilatation catheter assembly with cutting element and method of using the same
DE10010467A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Gip Medizintechnik Gmbh Ballonkatheter für die Vornahme von Schneidvorgängen in Gewebe von Individuen, insbesondere im Kardio- und/oder Gastrobereich
WO2005082444A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Boston Scientific Limited Catheter having an improved distal tip
US6942680B2 (en) 2000-07-24 2005-09-13 Jeffrey Grayzel Stiffened balloon catheter for dilatation and stenting
WO2005099594A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-27 Boston Scientific Limited Cutting balloon catheter and method for blade mounting
WO2005107615A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-17 Boston Scientific Limited Traction cutting balloon
WO2006055206A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-26 Boston Scientific Limited Cutting balloon catheter having a segmented blade
DE102005024930A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Biotronik Vi Patent Ag Vorrichtung zum Aufbrechen von Ablagerungen
WO2007073541A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
WO2007102982A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Boston Scientific Limited Cutting blade for medical devices
US7758604B2 (en) 2003-05-29 2010-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter with improved balloon configuration
US7780626B2 (en) 2003-08-08 2010-08-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter shaft for regulation of inflation and deflation
US7887557B2 (en) 2003-08-14 2011-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having a cutting balloon including multiple cavities or multiple channels
US7993358B2 (en) 2005-02-11 2011-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having increased flexibility regions
US8038691B2 (en) 2004-11-12 2011-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
US8172864B2 (en) 2003-05-12 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter with improved pushability
US8945047B2 (en) 2004-04-21 2015-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Traction balloon
CN110022916A (zh) * 2016-12-21 2019-07-16 亚克安娜生命科学有限公司 药物递送系统和方法
US11154320B2 (en) 2018-04-09 2021-10-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon basket

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421390A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert Hochdruckkatheter mit schneide- und/oder abrasionsvorrichtung
EP0189329A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
EP0189329A3 (de) * 1985-01-25 1987-06-03 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
DE3743139A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Helmut Dr Med Weber Katheter, beispielsweise zur herzkatheterisierung
US5628746A (en) * 1989-01-18 1997-05-13 Applied Medical Resources Corporation Dilatation catheter assembly with cutting element and method of using the same
EP0527939A4 (de) * 1990-05-11 1994-01-12 Applied Medical Resources, Inc.
EP0527939A1 (de) * 1990-05-11 1993-02-24 Applied Med Resources Dilatationskathetereinheit mit schneideelement.
US5320634A (en) * 1990-07-03 1994-06-14 Interventional Technologies, Inc. Balloon catheter with seated cutting edges
US5616149A (en) * 1990-07-03 1997-04-01 Cedars-Sinai Medical Center Balloon catheter with cutting edge
EP0569548A1 (de) * 1991-01-29 1993-11-18 Applied Med Resources Katheter mit elektro-chirurgischem schneidinstrument.
EP0569548A4 (de) * 1991-01-29 1994-08-03 Applied Medical Resources, Inc.
EP0565799A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Interventional Technologies Inc Verfahren zur Herstellung eines faltbaren Ballonkatheters
EP0565796A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 Interventional Technologies Inc Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose
AU668519B2 (en) * 1992-04-17 1996-05-09 Interventional Technologies Inc. Stenotic dilatation device
EP0623315A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Interventional Technologies Inc Methode und Gerät zur Dilatation einer Gefässstenose
US5624433A (en) * 1995-04-24 1997-04-29 Interventional Technologies Inc. Angioplasty balloon with light incisor
DE10010467A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Gip Medizintechnik Gmbh Ballonkatheter für die Vornahme von Schneidvorgängen in Gewebe von Individuen, insbesondere im Kardio- und/oder Gastrobereich
DE10010467C2 (de) * 2000-03-03 2002-10-31 Gip Medizintechnik Gmbh Ballonkatheter für die Vornahme von Schneidvorgängen in Gewebe von Individuen, insbesondere im Kardio- und/oder Gastrobereich
US8523887B2 (en) 2000-07-24 2013-09-03 Jeffrey Grayzel Stiffened balloon apparatus with increased flexibility
US6942680B2 (en) 2000-07-24 2005-09-13 Jeffrey Grayzel Stiffened balloon catheter for dilatation and stenting
US7662163B2 (en) 2000-07-24 2010-02-16 Jeffrey Grayzel Stiffened balloon apparatus with increased flexibility
US8172864B2 (en) 2003-05-12 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter with improved pushability
US8617193B2 (en) 2003-05-12 2013-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter with improved pushability
US7758604B2 (en) 2003-05-29 2010-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter with improved balloon configuration
US7780626B2 (en) 2003-08-08 2010-08-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter shaft for regulation of inflation and deflation
US7887557B2 (en) 2003-08-14 2011-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having a cutting balloon including multiple cavities or multiple channels
US8221387B2 (en) 2004-02-24 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having an improved distal tip
WO2005082444A3 (en) * 2004-02-24 2006-03-02 Boston Scient Ltd Catheter having an improved distal tip
WO2005082444A2 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Boston Scientific Limited Catheter having an improved distal tip
EP2289434A1 (de) * 2004-04-08 2011-03-02 Boston Scientific Limited Schnitt-Ballonkatheter und Verfahren zum Anbringen der Klinge
US7754047B2 (en) 2004-04-08 2010-07-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter and method for blade mounting
WO2005099594A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-27 Boston Scientific Limited Cutting balloon catheter and method for blade mounting
US8945047B2 (en) 2004-04-21 2015-02-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Traction balloon
WO2005107615A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-17 Boston Scientific Limited Traction cutting balloon
US8038691B2 (en) 2004-11-12 2011-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
WO2006055206A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-26 Boston Scientific Limited Cutting balloon catheter having a segmented blade
US9603619B2 (en) 2004-11-12 2017-03-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
US8361096B2 (en) 2004-11-12 2013-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
US9017353B2 (en) 2004-11-12 2015-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
US8690903B2 (en) 2004-11-12 2014-04-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having flexible atherotomes
US7993358B2 (en) 2005-02-11 2011-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon catheter having increased flexibility regions
DE102005024930B4 (de) * 2005-05-23 2018-11-15 Biotronik Ag Vorrichtung zum Aufbrechen von Ablagerungen
DE102005024930A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Biotronik Vi Patent Ag Vorrichtung zum Aufbrechen von Ablagerungen
US7959631B2 (en) 2005-12-21 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
WO2007073541A3 (en) * 2005-12-21 2007-11-01 Boston Scient Scimed Inc Ablation device with compression balloon
US7704248B2 (en) 2005-12-21 2010-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
WO2007073541A2 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation device with compression balloon
US8202285B2 (en) 2006-03-09 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting blade for medical devices
US8679141B2 (en) 2006-03-09 2014-03-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting blade for medical devices
WO2007102982A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Boston Scientific Limited Cutting blade for medical devices
US7691116B2 (en) * 2006-03-09 2010-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting blade for medical devices
CN110022916A (zh) * 2016-12-21 2019-07-16 亚克安娜生命科学有限公司 药物递送系统和方法
CN110022916B (zh) * 2016-12-21 2022-06-03 亚克安娜治疗学有限公司 药物递送系统和方法
US11154320B2 (en) 2018-04-09 2021-10-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon basket
US11801067B2 (en) 2018-04-09 2023-10-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting balloon basket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE68908446T2 (de) Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht.
DE69015926T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts.
DE3853057T2 (de) Entfernbare endoarterielle-Vorrichtung, bestimmt für die Reparatur von Ablösungen in arteriellen Wänden.
DE69432669T2 (de) Valvulotome
DE2450877C3 (de) Katheter
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
EP2606919A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters
DE102016013480A1 (de) Vorrichtung zur Ballondilatation einer verengten Herzklappe
CH676426A5 (de)
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
DE3025785A1 (de) Dilatator
DE2623511A1 (de) Haemostatische kanuele
DE8910856U1 (de) Kathetervorrichtung zum Aufweiten von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen
DE3524988A1 (de) Instrument zum einsetzen eines versteifungszylinders und zur aufnahme des instruments ausgebildeter versteifungszylinder
DE3830909A1 (de) Krampfadersonde
DE3326648C2 (de) Ballonkatheter
DE2426781A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des verengten schliessmuskels der papilla vateri
EP0436149A1 (de) Venenklappenschneidmesser
DE8807003U1 (de) Katheter zur Organperfusion
DE3833359A1 (de) Katheter
EP1248578A1 (de) Einführungsbesteck für eine prothesen-schlauchverbindung
DE3625871A1 (de) Ballonkatheter
DE3438131C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Konkrementen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3326648

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3326648

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination