DE2450588B2 - Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhr - Google Patents
Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhrInfo
- Publication number
- DE2450588B2 DE2450588B2 DE19742450588 DE2450588A DE2450588B2 DE 2450588 B2 DE2450588 B2 DE 2450588B2 DE 19742450588 DE19742450588 DE 19742450588 DE 2450588 A DE2450588 A DE 2450588A DE 2450588 B2 DE2450588 B2 DE 2450588B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- wheel
- climbing
- tooth
- counting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 30
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B15/00—Escapements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1502—Escapement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
Dieser Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steig- oder Zählrad der Wirkung von Stabilisierungsmitteln
unterworfen ist, die seine nach jedem Drehschritt jeweils einzunehmende Ruhestellung festlegen
und daß die Unruh zwei Anschläge trägt, die mit den' einzelnen Zähnen des Steig- oder Zählrades
nacheinander derart zusammenwirken, daß zunächsi der eine Anschlag der Unruh unter der Wirkung der in
der einen Drehrichtung anlaufenden Unruh den ihm gerade gegenüberliegenden Zahn des Steig- oder
Zählrades und damit das gesamte Steig- oder Zählrad in der dieser einen Drehrichtung der Unruh entsprechenden
Richtung bewegt bis der gerade mit den Stabilisicrungsmitteln zusammenwirkende Zahn des
Steig- oder Zählrades entgegen der Wirkung der Stabilisierungsmittel aus deren Einflußbereich herausbewegt
und das Steig- oder Zählrad aus seiner durch diese festgelegten Ruhestellung heraus in eine Zwischenstellung
verdreht ist, in der der nächste Zahn des Steig- oder Zählrades in den Einflußbereich der
Stabilisierungsmittel gelangt, und daß der dem zweiten Anschlag der Unruh gerade gegenüberliegende Zahn
des Steig- oder Zählrades unter der Wirkung der von den Stabilisierungsmitteln auf den nun in deren
Einflußbeieich gelangten Zahn des Steig- oder Zählrades den zweiten Anschlag der Unruh entgegen der die
Unruh in ihre andere Drehrichtung zurückziehenden Kraft in der dieser Richtung des Steig- oder Zählrades
entsprechenden einen Drehrichtung der Unruh weiterbewegt. , . · , ,
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der
Erfindung dar. Es zeigt
F i g. 1 und 2 je eine Ansicht von unten einer ersten
Ausführungsform eines Hemmungsmechanismus für ein Unruh-Uhrwerk in zwei verschiedenen Stellungen der
Unruh.
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie HI-ItI in Fig.2
und
Fig.4 eine Ansicht von unten einer zweiten
Ausführungsform eines Hemmungsmechanismus für ein Unruh-Uhrwerk.
Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Mechanismus enthält die Unruh 1, deren Welle 2 das den Zahn 3a aufweisende
Plateau 3 trägt. Der Arm la der Unruh 1 trägt den Stift
4. Die Unruh 1 arbeitet mit dem Steigrad 5 zusammen, das eine doppelte Verzahnung in Form der auf
unterschiedlichen Durchmessern liegenden Zähne 5a und 56 aufweist. Der von dem Gestell des Uhrwerks
getragene ortsfeste Magnet 6 arbeitet mit den magnetisierbaren Zähnen 5a des Steigrades 5 zusammen,
um die Stabilität seiner verschiedenen Ruhestellung zu sichern; außerdem arbeitet der Zahn 3a des
Plateaus 3 mit den Zähnen 5a des Steigrades 5 zusammen, während die Zähne 56 des Steigrades 5 mit
dem Stift 4 der Unruh zusammenarbeiten.
Der beschriebene Mechanismus wirkt in folgender Weise:
Das Steigrad S wird durch einen Antriebsmechanismus,
von dem in F i g. 3 nur das Rad 8 dargestellt ist, in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 1 und 2 zum Umlauf
gedrängt Daraus ergibt sich, daß es sich in seiner jeweiligen Ruhestellung in der in F i g. 1 mit ausgezogenen
Linien dargestellten Lage befindet, während es, wenn es nicht von dem Antrieb beaufschlagt wäre, von
dem Magneten 6 in der strichpunktiert dargestellten Stellung festgehalten würde. Der Magnet 6 wirkt auf
den Zahn 5a".
Wenn die Unruh 1 ihre Verstellbewegung in Richtung des Pfeils 9 durchführt, greift der Zahn Za des Plateaus 3
den Zahn 5a' der äußeren Verzahnung an und verstellt das Steigrad 5 in seiner normalen Umlaufrichtung in
Richtung des Pfeils 7 entgegen der Wirkung des Magneten 6 um einen mindestens dem halben Abstand
zweier Zähne 5a entsprechenden Betrag.
Wenn der Zahn 5a" der äußeren Verzahnung sich dem Einfluß des Magneten 6 entzieht, tritt der Zahn 5a'"
in die Einflußzone des Magneten 6 ein und wird von diesem angezogen. Zu diesem Zeitpunkt trifft der Zahn
56' der inneren Verzahnung auf den Stift 4 der Unruh 1 auf und liefert ihr einen Impuls. Die Energie des
Steigrades 5 kommt also sowohl von dem Antriebsmechanismus 8 wie auch von dem Magneten 6.
Infolgedessen wird die zum Herausbewegen jedes Zahns der äußeren Verzahnung aus dem Einflußbereich
des Magneten 6 von der Unruh 1 entnommene Energie zumindest teilweise wieder an diese zurückgegeben,
wenn der folgende Zahn von dem Magneten 6 angezogen wird.
Bei jeder Rücklaufbewegung der Unruh 1 entgegen dem Pfeil 9 wird das Steigrad 5 unter der Wirkung des
auf die äußere Verzahnung wirkenden Zahns 3a der Unruh 1 geringfügig in seiner Rückwärtsrichtung
verstellt, jedoch ohne daß die Stellung überschritten wird, in der der Magnet 6 eine rückläufige Verstellung
herbeiführen würde. Vielmehr führt der Magnet 6 das Steigrad 5 in seine neue Ruhestellung zurück.
Der Hemmungsmechanismus arbeitet also mit leeren Schlägen.
Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Mechanismus kann durch einfache Änderung der Stellung des Magneten 6
als Zählmechanismus angewandt werden.
Hierzu müßte der Magnet 6 eine insofern etwas andere Stellung einnehmen, als in der Ruhelage das
Steigrad 5 die in F i g. 1 ausgezogen dargestellte Stellung einnehmen muß, selbst wenn es nicht den
Beaufschlagungen durch einen Antriebsmechanismus unterliegt.
Bei den Bewegungen der Unruh 1 in Richtung des Pfeiles 9 greift der Zahn 3a des Plateaus 3 den Zahn 5a'
der äußeren Verzahnung an und verstellt das Steigrad 5, wobei die auf den Zahn 5a'" ausgeübte Kraft des
Magneten 6 für die Unruh 1 wiedergewonnen wird, wenn der Zahn 5t/ den Stift 4 der Unruh 1 erreicht.
Bei der entgegengesetzten Richtung der Bewegungen der Unruh wird das Steigrad 5 nur geringfügig in
Rückwärtsrichtung verstellt und kehrt danach in seine neue Ruhestellung zurück.
Es ist darauf hinzuweisen, da3, wenn der Mechanismus als Hemmungsmechanismus oder Zählmechanismus
arbeitet, der Magnet 6 durch jede beliebige Stabilisierungseinrichtung ersetzt werden könnte, beispielsweise
durch eine Kreuzfeder, die auf die innere oder auf die äußere Verzahnung wirkt.
Bei dem in Fig.4 dargestellten Mechanismus trägt
die Unruh 1 das Plateau 10, das die beiden Zähne 10a und 106 verschiedener Länge aufweist. Das Steigrad 11
hat eine mit diesen zusammenarbeitende einzige Verzahnung und unterliegt außerdem dem Einfluß des
ortsfesten Magneten 6.
Der beschriebene Mechanismus wirkt in folgender Weise:
Wenn die Unruh sich in Richtung des Pfeils 12 dreht, greift der Zahn 10a des Plateaus 10 den Zahn iia' des
Steigrades 11 an und treibt dieses somit in Richtung des Pfeils 13 an. Wenn der Zahn 11a" dem Einfluß des
Magneten 6 entzogen wird, tritt der Zahn 11a'" in den Wirkungsbereich des Magneten 6 ein und wird von
diesem angezogen. Wie die strichpunktierten Linien des Plateaus 10 und der Verzahnung des Steigrades 11 im
Verlauf der Bewegung des letzteren unter der Wirkung des Magneten 6 zeigen, trifft der Zahn 11a' auf den Zahn
106 des Plateaus 10 und gibt der Unruh 1 einen Antriebsimpuls. Die Energie des Steigrades 11 wird
somit wie im Fall der ersten Ausführungsform sowohl von einem das Steigrad 11 antreibenden, nicht
dargestellten Antriebsmechanismus wie auch von dem Magneten 6 geliefert.
Bei den Rücklaufbewegungen der Unruh 1 in der dem Pfeil 12 entgegengesetzten Richtung wird das Steigrad
11 nur geringfügig in Rückwärtsrichtung verstellt und von dem Magneten 6 in seine Anfangsstellung
zurückgeführt.
Auch dieser Mechanismus kann als Zählmechanismus arbeiten, wenn der Magnet 6 in der Weise angeordnet
ist, daß er das Steigrad 11 in der ausgezogen dargestellten Stellung in Ruhe hält, obwohl das Steigrad
11 nicht durch einen Antriebsmechanismus beaufschlagt wird.
Wenn die Unruh 1 sich in Richtung des Pfeils 12 dreht, wirkt der Zahn 10a auf den Zahn 11 a' des Rades 11 und
verstellt dieses in Richtung des Pfeils 13. Im Verlauf dieser Bewegung und wenn der Zahn 11a'" von dem
Magneten 6 angezogen wird, trifft der Zahn 11a' den Zahn 106 des Plateaus 10 wieder und Hefen der Unruh 1
einen Teil der Energie zurück, die notwendig war, um den Zahn 11a" aus dem Einflußbereich des Magneten zu
entfernen.
Claims (7)
1. Hemmungs- oder Zählmechanismus für Unruhuhren, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steig- oder Zählrad (5 bzw. 11) der Wirkung von Stabilisierungsmittein (6) unterworfen ist, die seine
nach jedem Drehschritt jeweils einzunehmende Ruhestellung festlegen, und daß die Unruh (1) zwei
Anschläge (3a und 4 bzw. 10a und 106) trägt, die mit den einzelnen Zähnen (5a und 56 bzw. 11 a) des Steigoder
Zählrades (5 bzw. 11) nacheinander derart zusammenwirken, daß zunächst der eine Anschlag
(3a bzw. 10a) der Unruh (1) unter der Wirkung der in der einen Drehrichtung (9 bzw. 12) anlaufenden
Unruh (1) den ihm gerade gegenüberliegenden Zahn (5a' bzw. 11a') des Steig- oder Zählrades (5 bzw. 11)"
und damit das gesamte Steig- oder Zählrad (5 bzw.
11) in der dieser einen Drehrichtung (9 bzw. 12) der
Unruh (1) entsprechenden Richtung (7 bzw. 13) bewegt, bis der gerade mit den Stabilisierungsinitteln
(6) zusammenwirkende Zahn (5a" bzw. 11a") des Steig- oder Zählrades (5 bzw. 11) entgegen der
Wirkung der Stabilisierungsmittel (6) aus deren Einflußbereich herausbewegt und das Steig- oder
Zählrad (5 bzw. U) aus seiner durch diese festgelegten Ruhestellung heraus in eine Zwischenstellung
verdreht ist, in der der nächste Zahn (5a'" bzw. lla'") des Steig- oder Zählrades (5 bzw. 11) in
den Einflußbereich der Stabilisierungsmittel (6) gelangt, und daß danach der dem zweiten Anschlag
(4 bzw. 106) der Unruh (1) gerade gegenüberliegende Zahn (5^ bzw. lla') des Steig- oder Zählrades (5
bzw. 11) unter der Wirkung der von den Stabilisierungsmitteln (6) auf den nun in deren Einflußbereich
gelangten Zahn (5a'" bzw. Ha'") des Steig- oder Zählrades (5 bzw. H) den zweiten Anschlag (4 bzw.
106) der Unruh (1) entgegen der die Unruh (1) in ihre andere Drehrichtung (entgegen 9 bzw. 12) zurückziehenden
Kraft in der dieser Richtung (7 bzw. 13) des Steig- oder Zählrades (5 bzw. 11) entsprechenden
einen Drehrichtung (9 bzw. 12) der Unruh (1) weiterbewegt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsmittel von
mindestens einem ortsfesten Magneten (6) gebildet werden, der auf die Zähne (5a bzw. lla) des
Steigrades (5 bzw. H) einwirkt.
3. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrad (5) eine doppelte Verzahnung (5a, 56) aufweist, von denen
jede mit einem der von der Unruh (1) getragenen Anschläge (4,3a) zusammenwirkt.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (5a, 56) des
Steigrades (5) unterschiedliche Teilkreisdurchmesse-r aufweisen.
5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden
Anschläge der Unruh (1) von einem Zahn (3a) gebildet wird, der ein mit ihr verbundenes Plateau (3)
aufweist, während der andere von einem von der Unruh (1) getragenen Stift (4) gebildet wird.
6. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (10a, 106) der Unruh (1) mit einer einzigen
Verzahnung (Ha)des Steigrades (11) zusammenwirken
7 Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge der
Unruh (1) von zwei Zähnen (10a, 106) unterschiedlicher Länge gebildet werden, die ein mit ihnen
verbundenes Plateau (10) aufweist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1533473A CH590506B5 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | |
CH1533473 | 1973-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450588A1 DE2450588A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2450588B2 true DE2450588B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2450588C3 DE2450588C3 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2450588A1 (de) | 1975-05-15 |
JPS5075458A (de) | 1975-06-20 |
US3949547A (en) | 1976-04-13 |
FR2250145A1 (de) | 1975-05-30 |
FR2250145B1 (de) | 1979-06-15 |
CH590506B5 (de) | 1977-08-15 |
GB1448897A (en) | 1976-09-08 |
CH1533473A4 (de) | 1976-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813843C2 (de) | ||
DE2149806A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente | |
DE2450588C3 (de) | Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr | |
CH338766A (de) | Schalteinrichtung für Uhrwerk | |
DE1650731B2 (de) | Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen | |
DE2450588B2 (de) | Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhr | |
DE1863583U (de) | Uhr mit datumscheibe. | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE2810960B2 (de) | Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt | |
DE491826C (de) | Vorrichtung zur Hubuntersetzung | |
DE906157C (de) | Lagerung des Zaehlwerkes an Rechenmaschinen und Registrierkassen | |
DE1523840A1 (de) | Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk | |
DE953030C (de) | Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine | |
DE449154C (de) | Schnecken- oder Schraubengetriebe | |
DE968897C (de) | Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk | |
DE2409923A1 (de) | Steuerungsgeraet fuer ein sich intermittierend drehendes rad | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE1129741B (de) | Zaehlwerk | |
DE2403871C2 (de) | Freie Ankerhemmung für Uhren | |
DE489579C (de) | Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler | |
DE2048315C (de) | Antriebs- und Einstellvorrichtung für die Tagesanzeige einer Datumsuhr | |
AT255865B (de) | Verstellvorrichtung für die Hublage der Werkzeuge von schnellschlagenden Hämmermaschinen | |
DE2124661B2 (de) | Kalenderuhr | |
DE743867C (de) | Stichzaehler, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen | |
DE2235524A1 (de) | Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |