DE2450588A1 - Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhr - Google Patents

Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhr

Info

Publication number
DE2450588A1
DE2450588A1 DE19742450588 DE2450588A DE2450588A1 DE 2450588 A1 DE2450588 A1 DE 2450588A1 DE 19742450588 DE19742450588 DE 19742450588 DE 2450588 A DE2450588 A DE 2450588A DE 2450588 A1 DE2450588 A1 DE 2450588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
wheel
tooth
climbing
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450588B2 (de
DE2450588C3 (de
Inventor
Ali Schneiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2450588A1 publication Critical patent/DE2450588A1/de
Publication of DE2450588B2 publication Critical patent/DE2450588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450588C3 publication Critical patent/DE2450588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
Die Erfindung betrifft einen Hemmungs- oder Zählmechanismus.für eine Unruhuhr.
Dieser Mechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß das Steig- oder Zählrad der Wirkung von Mitteln unterworfen ist, die die Stabilität seiner verschiedenen Ruhestellungen gewährleisten, wobei die Unruh zwei Anschlagorgang'. trägt, mit denen die Zähne des Steigrades nacheinander zusammenwirken, und die Wirkung des einen dieser Anschläge auf einen Zahn des Steigrades diesen veranlaßt, entgegen der Wirkung der Stabilisierungsmittel seine Ruhestellung zu verlassen, während die Wirkung eines Zahnes des Steigrades auf den zweiten Anschlag unter der Wirkung des auf das Steigrad von den Stabilisierungsmitteln ausgeübten Stoßes der Unruh die Antriebsenergie liefert.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfingungsgegenstandes dar.; Es zeigen:
- 2
509820/0.717
Fig. 1 eine Ansicht von unten einer ersten Ausführungsform eines Hemmungsmechanismus für ein Uhrwerk;
Fig. 2 eine Ansicht von unten dieses Mechanismus in einer anderen Arbeitsstellung;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Grundriß einer zweiten Ausführungsform eines Hemmungsmechanismus.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Mechanismus umfaßt eine Unruh , deren Welle 2 ein Plateau 3 trägt, das einen Zahn 3a aufweist. Der eine la der Arme der Unruh 1 trägt einen Stift 4. Diese Unruh arbeitet mit einem Steigrad 5 mit einer doppelten Verzahnung 5a und 5b von unterschiedlichem Durchmesser zusammen. Ein ortsfester Magnet 6, der von dem Gestell des Uhrwerks getragen wird, arbeitet mit den Zähnen 5a des Steigrades 5 zusammen, um die Stabilität seiner verschiedenen Ruhestellungen zu sichern.
Der beschriebene Mechanismus wirkt in folgender Weise:
Das Steigrad 5 wird zum Umlauf in der Richtung des Pfeils von Fig. 1 und 2 durch einen Antriebsmechanismus gedrängt, von dem nur ein Rad 8 in Fig. 3 dargestellt ist. Daraus ergibt sich, daß es sich in seinen Ruhestellungen in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Lage befindet, während es, wenn es nicht von dem Antrieb beaufschlagt wäre, von dem Magneten 6 in der Stellung festgehalten würde, die strichpunktiert dargestellt ist.
60 9820/0717
Wenn die Unruhe ihre Verstellbewegungen in Richtung des Pfeils 9 durchführt, greift der Zahn 3a ihres Plateaus 3 einen Zahn 5a der Verzahnung 5a an und verstellt das Steigrad 5 in seiner normalen Umlaufrichtung, d. h, in Richtung des Pfeils 7 entgegen der Wirkung des Rückhalt-Magneten 6.
Wenn der Zahn 5a" der Verzahnung 5a, der ursprünglich der Wirkung des Magneten 6 unterliegt, sich dessen Einfluß entzieht, tritt dann der folgende Zahn 5a"1 in die Einflußzone des Magneten 6 ein und wird von diesem angezogen. In diesem Zeitpunkt trifft einer 5B' der Zähne der VerZähnung 5b den Stift 4 der Unruh und liefert ihr einen Impuls. Die Energie des Steigrades 5 kommt also gleichzeitig von dem Antriebsmechanismus und von dem Magnet 6. Infolgedessen wird die zum Herausreißen jedes Zahns der Verzahnung 5a aus dem Einflußbereich des Magneten erforderliche Energie mindestens teilweise wieder zurückgegeben, wenn der folgende Zahn von ihm angezogen wird.
Bei den Rücklaufbewegungen der Unruh 1 wird das Steigrad unter der Wirkung des auf die Verzahnung 5a wirkenden Zahns 3a der Unruh einvenig in Rückwärtsrichtung verstellt, ohne daß die Stellung überschritten wird, in der der Magnet die Verstellung herbeiführen würde. Vielmehr führt der Magnet das Steigrad 5 in seine Ausgangsstellung zurück.
Der Hemmungsmechanismus arbeitet also mit Blindstäßen·
Dieser Mechanismus könnte, eine einfache Änderung der Stellung des Magneten 6 vorausgesetzt, ebenso als Zählmechanismus wirken.
Tatsächlich müßte dieser Magnet eine insofern etwas andere Stellung einnehmen, als in der Ruhelage das Steigrad
- 4 S09820/0717
die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung einnimmt, selbst wenn sie nicht den Beaufschlagungen durch einen Antriebsmechanismus unterliegt.
Bei den Bewegungen der Unruh in Richtung des Pfeils 9 greift der Zahn 3a des Plateas 3 den Zahn 5a der Verzahnung 5a an und verstellt das Steigrad 5, wobei die auf den Zahn 5a"1 ausgeübte Kraft des Magneten für die Unruh wiedergewonnen wird, wenn der Zahn 5b' den Stift 4 der Unruh wieder erreicht.
Bei der entgegengesetzten Richtung der Bewegungen der Unruh wird das Steigrad 5 nur etwas verstellt und kehrt in seine Ausgangsstellung zurück.
Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn der Mechanismus als Hemmungsmechanismus oder Zählmechanismus arbeitet, der Magnet 6 durch jede beliebige Stabilisierungeeinrichtung ersetzt werden könnte, z. B. durch eine Kreuzfeder, die auf eine oder die andere der Verzahnungen 5a und 5b wirkt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 trägt die Unruh 1 ein Plateau 10, das zwei Zähne 10a und 10b von verschiedener Länge aufweist. Das Steigrad 11 hat eine einzige Verzahnung und unterliegt der Wirkung des Permanent-Magneten 6.
Die Wirkungweise dieser Ausführungsform ist folgende:
Wenn die Unruh sich in Richtung des Pfeils 12 dreht, greift der Zahn 10a des Plateaus 10 einen Zahn 11a des Steigrads an und treibt dieses somit in Richtung des Pfeils 13 an. Wenn der Zahn 11a, der anfänglich der Wirkung des Magneten unterliegt, seiner Einwirkung entzogen wird, tritt dann der folgende Zahn 11a" in den Wirkungsbereich dieses Magneten ein, der ihn anzieht. Wie die Darstellung in strich-
- 5 609820/0717
punktierten Linien des Plateaus 10 und der Verzahnung des Steigrades im Verlauf der Bewegung des letzteren unter der Wirkung des Magneten 6 zeigt, trifft der Zahn lla den Zahn 10b des Plateaus 10 und gibt der Unruh einen Antriebsimpuls. Die Energie des Steigrades wird so gleichzeitig von dem nicht dargestellten, das Steigrad 11 antreibenden Antriebsmechanismus und von dem-Magneten 6 geliefert wie im Fall der ersten Ausführungsform.
Bei den Rücklaufbewegungen der Unruh in entgegengesetzter Richtung wird das Steigrad nur etwas in Rückwärtsrichtung verstellt und von dem Magneten 6 in seine Anfangsstellung zurückgeführt.
Dieser Mechanismus kann ebenfalls als Zählmechanismus arbeiten, vorausgesetzt, der Magnet 6 ist in der ¥eise angeordnet, daß er das Steigrad 11 in der ausgezogen dargestellten Stellungin-Ruhe hält, obwohl dieses Rad nicht durch einen Antriebsmechanismus beaufschlagt wird«
Wenn die Unruh sich in Richtung des Pfeils 12 dreht, wirkt der Zahn· 10a auf den Zahn lla des Rades 11 und verstellt dieses in Richtung des Pfeiles 13. Im Verlauf dieser Bewegung und wenn der Zahn lla" von dem Magneten 6 angezogen wird, trifft der Zahn lla den Zahn 10b des Plateaus 10 wieder und liefert der Unruh einen Teil der Energie zurück, die notwendig war, um den Zahn lla aus dem Einflußbereich des Magneten zu entfernen„
Patentansprüche;
- 6
609820/0 717

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    .^/Hemmungs- oder Zählmechanismus für Uhruhuhren, dadurch gekennzeichnet, daß das Steig- oder Zählrad (5, 11) der Wirkung von Mitteln (6) unterworfen ist, die die Stabilität seiner verschiedenen Ruhestellungen gewährleisten, wobei die Unruh (1) zwei Anschlagorgane (4, 3a) trägt, mit denen die Zähne(5a, 5b) des Steigrades (5) nacheinander zusammenwirken, und die Wirkung des einen dieser Anschläge (4, 3a) auf einen Zahn des Steigrades diesen veranlaßt, entgegen der Wirkung der Stabilisierungsmittel. (6) seine Ruhestellung zu verlassen, während die Wirkung eines Zahnes des Steigrades auf den zweiten Anschlag unter der Wirkung des auf das Steigrad von den Stabilisierungsmitteln ausgeübten Stoßes der Unruh CO die Antriebsenergie liefert.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Stabilisierung des Steigrades (5, 11) von mindestens einem ortsfesten Magneten (6) gebildet werden, der auf seine Zähne (5a ,1Ia) einwirkt.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrad (5) eine doppelte Verzahnung (5a, 5b) aufweist, von denen jede mit einem der von der Unruh (l·) getragenen Anschläge (4, 3a) zusammenwirkt,
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (5a, 5b) des Steigrades (5) unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen,
    - 7 S09820/0717
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Anschläge der Unruh (1) von einem Zahn (3a) gebildet wird, den ein mit ihr verbundenes Plateau (3) aufweist, während der andere von einem von der Unruh (1) getragenen -Stift(4) gebildet wird.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (10a, 10b) der Unruh (l).mit einer einzigen Veraahnung (lla) des Steigrades (11) zusammenwirken.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge der Unruh (1) von zwei Zähnen (10a, 10b) gebildet werden, die ein mit ihnen verbundenes Plateau (10) aufweist, wobei die Zähne (lOa, 10b) unterschiedliche Längen haben.
    Wb/je - 25 700
    609820/071 7
DE19742450588 1973-10-31 1974-10-22 Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr Expired DE2450588C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1533473 1973-10-31
CH1533473A CH590506B5 (de) 1973-10-31 1973-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450588A1 true DE2450588A1 (de) 1975-05-15
DE2450588B2 DE2450588B2 (de) 1976-05-06
DE2450588C3 DE2450588C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3949547A (en) 1976-04-13
JPS5075458A (de) 1975-06-20
CH1533473A4 (de) 1976-11-30
FR2250145B1 (de) 1979-06-15
FR2250145A1 (de) 1975-05-30
GB1448897A (en) 1976-09-08
DE2450588B2 (de) 1976-05-06
CH590506B5 (de) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600695A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE2250221A1 (de) Mechanischer sicherheits-zeitausloeser
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE2450588A1 (de) Hemmungs- oder zaehlmechanismus fuer eine unruhuhr
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
CH553438A (de)
DE2063724C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE2409923A1 (de) Steuerungsgeraet fuer ein sich intermittierend drehendes rad
DE754937C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE155017C (de)
DE2717252A1 (de) Fortschalteinrichtung
DE2723938A1 (de) Elektromechanische uhr mit kalender
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2048315C (de) Antriebs- und Einstellvorrichtung für die Tagesanzeige einer Datumsuhr
DE1523850C3 (de) Uhren-Ankerhemmung
DE148240C (de)
DE137492C (de)
DE2541309C3 (de) Hemmung für Uhren
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
CH336007A (de) Ankerhemmwerk für Uhren
DE899027C (de) Automatische Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee